de | en | fr |
---|---|---|
Klimaverlauf Teil I, II | History of climate Part I, II | Histoire du climat, partie I, II |
de | en | fr |
---|---|---|
Klima-Zyklen | Climate Cycles | Cycle climatiques |
Klima-Zyklen und ihre Extrapolation in die Zukunft |
⇒ Wikipedia | ||||
de | milutin milankovic | de |
Milutin Milankovic |
|
en | milutin milankovic | en | Milutin Milankovic | |
fr | milutin milankovic | fr | Milutin Milankovic |
Welt Online / Wolfgang Behringer
2012-09-03 de
Wir Menschen profitieren von der Erderwärmung
Das Eis an den Polen schmilzt angeblich schneller als je zuvor - das allerdings gab es schon öfters.
Dass es auf der Erde wärmer wird, ist für den Menschen eine gute Nachricht.
Wir sind Kinder der Eiszeit
In der Nomenklatur der Geologie ist eine "Warmzeit" dadurch definiert, dass die Pole komplett eisfrei sind.
Nach dieser Terminologie leben wir seit einigen Millionen Jahren in einer Eiszeit.
Auch innerhalb der Eiszeiten wechseln sich nach Ausweis der Gletscherforschung ständig wärmere und kältere Perioden ab.
Milankowitsch-Zyklen
Nach der Theorie des serbischen Geophysikers Milutin Milankowitsch basieren diese Fluktuationen auf den zyklischen Schwankungen der Umlaufbahn (Exzentrizität, Obliquität und Präzession) der Erde um die Sonne.
Die langen Zyklen - heute Milankowitsch-Zyklen genannt - dauern etwa 100.000 Jahre.
Nur etwa der zehnte Teil dieser Zyklen war innerhalb der letzten Million Jahre relativ warm.
In so einem Interglazial - einer "Zwischeneiszeit" - leben wir seit etwa 10.000 Jahren
Und wenn wir Pech haben, neigt sich diese Zeit ihrem Ende zu.
Davor war es zeitweise so kalt, dass große Massen an Wasser im polaren Eis und in Gebirgsgletschern gebunden waren.
Der Meeresspiegel lag vor etwa 50.000 und erneut vor circa 20.000 Jahren über hundert Meter tiefer als heute.
Anstelle der nach dem dänischen Forscher Vitus Bering benannten Beringstraße gab es zwischen Sibirien und Alaska eine Landbrücke.
Über diesen heute "Beringia" genannten Halbkontinent wanderten Großwild sowie die Vorfahren der späteren "Indianer" als eiszeitliche Jäger von Asien nach Amerika ein.
Rezension:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning)
2012-09-12 de
Historiker Wolfgang Behringer: Abgasreduktion auch ohne Klimahysterie eine gute Idee
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2013-03-13 de
Der Hype zur globalen Abkühlung der siebziger Jahre -
sehr ähnlich dem heutigen Hype zur globalen Erwärmung
"All Things Cold"
Sonnenflecken und steigende Weizenpreise
en Sunspots and Rising Grain Prices
Watts Up With That? (Antony Watts)
David DuByne
2014-11-03 en
100 Year Snow Records broken across the South Eastern US on October
31st and November 01st
2014-10-02 en
2015-2035 Mini Ice Age
(
Source)
1
Sunspots and Rising Grain Prices
2
Snow and Record Cold 2014
3
Nine Arctic Seas Gain Ice 2014
4
Agricultural Losses 2014 from Cold Temperatures
Das neue solare Minimum hat begonnen. Kommt jetzt eine neue Kleine Eiszeit? Das folgende Video diskutiert, wie Chinas Landwirtschaftsstrategie aussehen könnte:
2015-03-23 en
China's Food Production Strategy for the New Grand Solar Minimum
China's Food Production Strategy for the New Grand Solar Minimum.
What is their Knowledge of Solar Minimums and Climate Change since trading for 2000+ years to faraway destinations?
Do they know what the climate in Africa will change to this solar minimum and is why they are investing so heavily in N.Africa for future food production areas?
Land Grabbing
Basler Zeitung
2016-03-10 de
Hier machte es bei Markus Ritter klick
Wissen Sie, was «Land Grabbing» bedeutet?
Für den obersten Schweizer Bauern war dies der Start für die Ernährungs-Initiative - wegen eines hohen Besuchs aus China.
Für den Bauernverbandspräsidenten ist klar, dass für die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit einheimischen Produkten viel Land gebraucht wird.
Die Schweiz sei jetzt nur noch zu 50 Prozent selbstversorgend, und es werde immer weniger.
Das chinesische Land Grabbing als Inspiration für die Initiative
Ritter vergleicht die Reduzierung von Kulturland in der Schweiz in seiner Argumentation mit dem Land Grabbing: dem grossflächigen Aufkaufen von Land in Schwellen- und Drittweltländern durch finanziell starke Staaten, vor allem in Afrika und in Asien.
«Das Land Grabbing zeigt, dass sich viele Staaten auf der ganzen Welt bewusst sind, dass die Versorgung ihrer Bevölkerung mittel- und langfristig mit dem eigenen Kulturland nicht gesichert ist», sagt Ritter.
In den kommenden 20 Jahren würde es in weiten Teilen der Erde zu einem «Engpass in der Ernährungssicherheit» kommen.
Es sei wichtig, dass die Versorgung der Schweizer Bevölkerung für die Zukunft gesichert werde: «Das geht nur, wenn der Verlust von Kulturland deutlich reduziert wird.
Andernfalls ist in 200 Jahren die ganze Schweiz vom Bodensee bis zum Genfersee verbaut.»
Besonders bekannt für das Land Grabbing sind die Chinesen. Schon seit mehreren Jahren kauft sich das Land systematisch in afrikanische Farmen, beispielsweise in Moçambique, ein und bringt zur Bewirtschaftung nicht selten gleich noch chinesische Bauern mit.
Es sind denn auch die Chinesen, die Ritter und die anderen Initianten für diese Initiative inspiriert haben.
Während eines Besuchs des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang, unter anderem auf einem Hof eines Mitglieds des Bauernverbands, sei die Idee entstanden, sagt Ritter.
Über 220 Millionen Hektaren wurden in Drittweltländern gekauft
Land Grabbing wird mittlerweile von vielen Staaten oder auch privaten Investoren getätigt. Japan, Südkorea und China bezwecken damit vor allem, sicherstellen zu können, ihre Bevölkerung ausreichend zu ernähren.
Golfstaaten wie Katar oder Saudiarabien haben das gleiche Ziel vor Augen, doch verschiedene Bedingungen.
Wegen der Wüstenlandschaften ist der landwirtschaftliche Anbau in ihren Ländern schwierig.
Durch den Ankauf von Land in fruchtbareren Regionen wollen sie vor allem unabhängiger werden.
Shocking Truth:Global Cooling,The Little Ice Age Begins in 2014
Little ICE Age - Big CHILL
Zurück in die Eiszeit
In Search Of The Coming Ice Age
Original broadcast: May 1978.
de Die drohende Eiszeit der 1970er Jahre und die Klimahysterie der modernen Zeit.
en The coming ice age of the 1970s and the climte hysteria of modern times.
Global Cooling - The Coming Ice Age