![]() |
en
9th International Conference on Climate Change 2014 |
Wir mussten ihren Mann einschläfern, sein
CO2 Ausstoss war viel zu hoch.
de | en | fr |
---|---|---|
Klimaverlauf Teil I, II | History of climate Part I, II | Histoire du climat, partie I, II |
S. Frederic (Fred) Singer |
PhD, Professor Emeritus of Environmental
Sciences, University of Virginia; Former director Weather Satellite Service; Founder and President of the Science & Enviromental Policy Project; Distinguished Research Professor, George Mason University. |
Antony Watts | Anthony Watts is a 25-year broadcast meteorology veteran and currently chief meteorologist for KPAY-AM radio. He got his start as on-air meteorologist for WLFI-TV in Lafayette, Indiana and at KHSL-TV in Chico, California. In 1987, he founded ItWorks, which supplies broadcast graphics systems to hundreds of cable television, television, and radio stations nationwide. ItWorks supplies custom weather stations, Internet servers, weather graphics content, and broadcast video equipment. In 2007, Watts founded SurfaceStations.org, a Web site devoted to photographing and documenting the quality of weather stations across the U.S. |
de | Internet-Terror : Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator. |
---|---|
en | At Wikipedia, one man engineers the debate on global warming. |
fr | A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière. |
![]() |
en
9th International Conference on Climate Change 2014 |
de CO2 Konzentration und Temperatur vor 600 Millionen Jahren
Man erkennt, dass die CO2-Konzentration in der Zeit, in der es grössere Mengen Lebewesen gibt (seit ca. 500 Millionen Jahren) meist weit höher war ( bis zu 0,7%) als heute (0,04%).
In dieser Zeit gab es 4 globale Kaltzeiten mit bis 10°C Unterschied.
In der Zusammenstellung ist erkennbar, dass die CO2-Konzentration nie ursächlich parallel der Temperatur lief!
en CO2-Concentration in the atmosphere in the last 600 Millions of Years
Earth's atmosphere today contains about 400 ppm CO2 (0.04%).
Compared to former geologic times, our present atmosphere, like the Late Carboniferous atmosphere, is CO2-impoverished!
In the last 600 million years of Earth's history only the Carboniferous Period and our present age, the Quaternary Period, have witnessed CO2 levels less than 400 ppm.
There has historically been much more CO2 in our atmosphere than exists today.
For example, during the Jurassic Period (200 mya), average CO2 concentrations were about 1800 ppm or about 4.7 times higher than today.
The highest concentrations of CO2 during all of the Paleozoic Era occurred during the Cambrian Period, nearly 7000 ppm -- about 18 times higher than today.
The Carboniferous Period and the Ordovician Period were the only geological periods during the Paleozoic Era when global temperatures were as low as they are today.
To the consternation of global warming proponents, the Late Ordovician Period was also an Ice Age while at the same time CO2 concentrations then were nearly 12 times higher than today -- 4400 ppm.
According to greenhouse theory, Earth should have been exceedingly hot.
Instead, global temperatures were no warmer than today.
Clearly, other factors besides atmospheric carbon influence earth temperatures and global warming.
de Atmosphärischer CO2-Gehalt in den letzten 600 Millionen Jahren
Atmosphärischer CO2-Gehalt in den letzten
600 Millionen Jahren
In der Eiszeit vor 460 bis 440 Millionen Jahren lag der CO2-Gehalt zwischen 3000 und 4000 ppm,
während er in der Eiszeit vor 300 Millionen Jahren bei nur ca. 300 ppm lag.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Dr. Dietrich E. Koelle
2015-01-01 de
Der große Klima-Zyklus: Wir leben in einer tiefen Kaltzeitphase -
und niemand merkt es
Speziell die Korrelation zwischen CO2-Gehalt der Atmosphäre ist sehr gering:
In der Eiszeit vor 460 bis 440 Millionen Jahren lag der CO2-Gehalt zwischen 3000 und 4000 ppm, während er in der Eiszeit vor 300 Millionen Jahren bei nur ca. 300 ppm lag.
Bild 3 zeigt die Entwicklung des CO2-Gehaltes in der Erdgeschichte.
Alleine diese historische Tatsache zeigt, wie absurd die gegenwärtige CO2-Hysterie und der angebliche Einfluss auf die Globaltemperatur ist.
de | en | fr |
---|---|---|
Klimaverlauf Teil I, II | History of climate Part I, II | Histoire du climat, partie I, II |
Wenn sich der Klimazyklus der vergangenen 500'000 Jahre so fortsetzt,
dann könnte das bedeuten, dass in wenigen tausend Jahren
wieder der Rückfall auf das echte Eiszeit-Temperaturniveau
mit Ausbreitung der Gletscher über Kanada und Skandinavien eintreten würde.
de
en
Temperaturschwankungen der letzten 450.000 Jahre.
Zum einen sind die Temperaturschwankungen zyklisch und zum anderen
ist das heutige Niveau vergleichsweise niedrig!
Antarctica EPICA and VOSTOK Ice Cores
![]() |
|
||
|
![]() |
Glaubt man den Prognosen des Weltklimarats IPCC, stolpert die Menschheit im Gefolge des globalen Klimawandels unaufhaltsam der grössten Krise ihrer Geschichte entgegen.
Basler Zeitung
2014-04-02 de
Nichts Neues unter der Sonne
Mehrere Male hat ein dramatischer Klimawandel die Geschichte der Menschheit bereits neu geschrieben.
Nie war der Mensch daran schuld - und immer hat er eine Lösung gefunden.
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
IPCC Climat Change 2013/14
en
Videos
WGI,
WGII
Heute vor rund 12'000 Jahren:
Das Jordantal ist eine Steppenlandschaft. Wild gibt es in Hülle und Fülle. Noch wichtiger für die Jäger und Sammler, die hier leben: die wilden Gräser, die hier überall von selber wachsen. Das Nahrungsangebot ist gut, nirgendwo leben so viele Menschen wir hier. Sie leben scheinbar im Paradies: Sie ernten, ohne zu säen. Bis der Regen ausbleibt...
Eiszeit kam abrupt zurück
Während rund 1000 Jahren, der Epoche der sogenannten Jüngeren Dryas, stiess das Eis noch einmal kräftig vor. Wo zuvor Wälder wuchsen, zogen wieder Rentiere über baumlose Tundra. Der Nordatlantik fror zu. Der regenreiche Westwind blieb aus...
Wie abrupt die Abkühlung wirklich war, ahnte lange niemand. Wenn Geologen über «rasche Änderungen» sprechen, meinen sie Jahrtausende. Doch neue Forschungen zeigen ein anderes Bild: Der Rückfall in die Eiszeit fand innerhalb eines Jahrzehnts statt.
In Europa warm, im Süden Regen
Die letzte schnelle Erwärmung vor rund 11'500 Jahren änderte das Klima fundamental: Die Gletscher schmolzen auf das heutige Niveau, es wurde warm in Europa, und es regnete wieder im Nahen Osten.
Jahrhundertelang war es in Europa wärmer als heute. Im Süden, im Nahen Osten und in Nordafrika, regnete es mehr. Was heute die Sahara ist, war eine Savanne.
Lesen Sie weiter...
Basler Zeitung 2014-04-02 de Nichts Neues unter der Sonne
de Das Holozän en The Holocene fr Le holocène
Die unterschlagene historische COMNISPA-Temperaturkurve
Temperaturentwicklung der letzten 2000 Jahre auf der außertropischen
Nordhemisphäre
RWP = Roman Warm Period -
MWP = Medieval Warm Period
CWP = Modern Warm Period
DACP = Dark Ages Cold Period -
LIA = Little Ice Age
Wassertemperaturen der vergangenen 2000 Jahre
Temperature variations from the Greenland Glacier Ice Core
Image from Internet Archive's Wayback Machine
Watts Up With That? (Antony Watts)
2009-03-01 en
Limitations on Anthropogenic Global Warming
Central Greenland surface temperature for the last millennium
CO2 Science
2010-09-01 en
Greenland Temperatures of the Past Millennium Based on Nitrogen and Argon Isotopic Ratios
![]() |
|
Watts UP With That?
2009-11-01 en
In-betweeners: Enjoy the warmth while it lasts
Warmzeiten:
Minoische Warmzeit - Römisches Klima-Optimum
Mittelalterliches Klima-Optimum - Jetzige Warmzeit
Kaltzeiten:
Völkerwanderung (Kelten) - Völkerwanderung (Goten)
Hungersnöte in Europa (Die Kleine Eiszeit)
Klima-Entwicklung in den letzten 3200 Jahren
Oberflächentemperatur
der Sargasso See
Fig.1: Surface temperatures
in the Sargasso Sea
![]() |
|
Siehe auch / See also / Voir aussi:
![]() |
Die mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit
en Medieval Warm Period and the Little Ice Age
fr L'optimum climatique médiéval et le petit âge
glaciaire
The last thousand years Climate changes in Europe
In 982 Erik the Redhe landed along a fjord near Qaqortoq
National Geographic
2010-06 en
Changing Greenland: Viking Weather
Greenland's first experience of hype happened a millennium ago when Erik the Red arrived from Iceland with a small party of Norsemen, aka Vikings.
Erik was on the lam (from the Old Norse word lemja) for killing a man who had refused to return some borrowed bedsteads.
In 982 he landed along a fjord near Qaqortoq, and then, despite the bedsteads incident, he returned to Iceland to spread word about the country he had found, which, according to the Saga of Erik the Red, "he called Greenland, as he said people would be attracted there if it had a favorable name."
Erik's bald-faced marketing worked. Some 4,000 Norse eventually settled in Greenland.
The Vikings, notwithstanding their reputation for ferocity, were essentially farmers who did a bit of pillaging, plundering, and New World discovering on the side.
Along the sheltered fjords of southern and western Greenland, they raised sheep and some cattle, which is what farmers in Greenland do today along the very same fjords.
They built churches and hundreds of farms; they traded sealskins and walrus ivory for timber and iron from Europe.
Erik's son Leif set out from a farm about 35 miles northeast of Qaqortoq and discovered North America sometime around 1000.
In Greenland the Norse settlements held on for more than four centuries.
Then, abruptly, they vanished.
National Geographic Photo Gallery
2010-06 en
Viking Weather - The Changing Face of Greenland
As Greenland returns to the warm climate that allowed Vikings to colonize it in the Middle Ages, its isolated and dependent people dream of greener fields and pastures - and also of oil from ice-free waters.
Ende des 14. Jahrhunderts zogen sie sich zurück
Spiegel Online
2011-05-31 de
Warum die Wikinger aus Grönland flohen
Lange lebten die Wikinger in Grönland.
Als die Nordmänner ihre Kette kleiner Kolonien entlang der Westküste und im Süden der Insel errichteten, herrschte relativ mildes Klima, vergleichbar mit den heutigen Gegebenheiten.
In diesem "Mittelalterlichen Klimaoptimum" grünte selbst Grönland - daher der Name der Insel.
Als die Durchschnitts-Temperaturen später sanken, versuchten die Wikinger diesem Klima zunächst zu trotzen, mussten aber schließlich aufgeben.
Animation: Auf das Bild klicken / Click on the image
Animation
Wasserplanet
Umfahrung Grönlands und des sibirischen Nordmeers 1421-1423
Wasserplanet
de
1421: Umfahrung Grönlands und des sibirischen Nordmeers
Eine solche Nordpassage ist heute nicht mehr möglich.
1421.tv
en
1421 - The Year China discovered the World
Voyages of the Treasure Fleets, 1421-1423
The Voyages of the Treasure Fleets, 1421-3 are illustrated here using an animated flash movie. Once loaded you can view the passage of the fleets using the play button.
de Chinesische Website mit Animation
Dabei entdeckten Sie Jahrzehnte vor Kolumbus, Maggelan und Cook Amerika, Australien, und die Antarktis.
Nach 2 Jahren kehrten sie nach Umfahrung Grönlands und des sibirischen Nordmeers wieder nach China zurück.
Eine solche Nordpassage ist heute nicht mehr möglich.
1492: Seit 80 Jahren kein Bischof mehr wegen Eis Grönland
Seit damals waren die Siedler wegen der Kälte wohl nach Neufundland weiter gewandert oder ausgestorben.
Noch 1408 beschreiben Vermählungsurkunden der grössten grönländischen Grundbesitzer aus staatl. Archiven in Oslo exakt die Landflächen, Viehbestände usw. ( z.B. grosse Schafs- und Rinderherden die auf saftigen Weiden grasten)
|
|
|
de Das Ergebnis der Studie zeigt, dass es sich beim mittelalterlichen Wärmeoptimum und der kleinen Eiszeit um reale Ereignisse handelte und dass diese globale Auswirkungen hatten. en It clearly shows that natural climate variability happens, and these proxies coincide with known events in human history.
Roy Spencer Ph.D. |
Craig Loehle |
Ph.D., Principal Scientist with the National Council for Air and Stream
Improvement (NCASI) His research interests include ecological modeling, landscape ecology, life history theory, and natural resource management. He is the author of over 100 scientific publications. |
de | en | fr |
---|---|---|
Diskussionen | Discussions | Discussions |
Ausschluss und Maulkorb für Kritiker | Exclusion of critics | Exclusion des critiques |
en Well, thanks to the CRU data dump we have some of their temp runs from 2008 and 2005. Let's look at the CRU Land Temp Data from some selected countries around the globe (and yes, I cherry picked them, but it was not hard since all countries nearby these saw similar patterns). |
de | en | fr |
---|---|---|
Temperatur-Manipulationen | Temperature Manipulations | Manipulation des températures |
1940 wärmer als 1998? - Ja ! | 1940 warmer than 1998? - Yes ! | 1940 plus chaud que 1998? - Oui ! |
![]() |
Temperaturen / Temperatures / Températures |
Die kalte Sonne Themen | de Temperaturentwicklung |
EIKE | de Liste der Entschuldigungen für den 'Erwärmungs-Stillstand' |
→ Der Wasserplanet | de Was ist Wärme ? Wärme an der Erdoberfläche |
WUWT |
en
Atmosphere Page: Temperature, Aerosols, Moisture, Clouds, Pressure, Wind,
Cosmic Rays, etc.,
Global Climate Page,
Global Temperature Page Paleoclimate Page Potential Climatic Variables Page List of excuses for 'The Pause' in global warming |
en List of excuses for 'The Pause' in global warming | |
NoTricksZone |
en
Weather
en
Cooling 100+ Papers - Sun Drives Climate |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Satellite Temperatures Urban Heat Island Weather Stations Hockey Stick Cosmic Rays Solar Lunar Historic |
Wikipedia | de Temperatur en Temperature fr Température |
de Hiatus en Hiatus fr Hiatus (homonymie) |
John R. Christy |
He is the Distinguished Professor of Atmospheric Science and
Director of the Earth System Science Center at the University
of Alabama in Huntsville. He was appointed Alabama's State Climatologist in 2000. For his development of a global temperature data set from satellites he was awarded NASA's Medal for Exceptional Scientific Achievement, and the American Meteorological Society's "Special Award." In 2002. Christy was elected Fellow of the American Meteorological Society. |
Roy W. Spencer | Ph.D. is a principal research scientist for the University of Alabama in Huntsville and the U.S. Science Team Leader for the Advanced Microwave Scanning Radiometer (AMSR-E) on NASA's Aqua satellite. |
Khabibullo Abdusamatov |
Head of the St. Petersburg's Pulkovskaya
Astronomical Observatory of the Russian Academy of Sciences (Leiter des Labors für Weltraumforschungen des astronomischen Hauptobservatoriums Pulkowo, bei Sankt Petersburg) |
Syun-Ichi Akasofu |
Founding Director International Arctic Research Center Fairbanks, Alaska |
S. Frederic (Fred) Singer |
PhD, Professor Emeritus of Environmental
Sciences, University of Virginia; Former director Weather Satellite Service; Founder and President of the Science & Enviromental Policy Project; Distinguished Research Professor, George Mason University. |
Craig Loehle |
Ph.D., Principal Scientist with the National Council for Air and Stream
Improvement (NCASI) His research interests include ecological modeling, landscape ecology, life history theory, and natural resource management. He is the author of over 100 scientific publications. |
Friedrich-Karl Ewert |
Prof. em. Dr. Universität Paderborn, i.R. Beiratsmitglied von EIKE |
Horst Malberg |
Prof. (a.D.) für Meteorologie, FU Berlin Ehem. Direktor des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin |
Horst-Joachim Lüdecke |
Prof. a.D. Dr., Dipl.-Physiker, Heidelberg Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Pressesprecher des Europäischen Instituts für Klima und Energie (EIKE)) |
Marcel Leroux |
Professeur de climatologie PhD, Professor Emeritus of Climatology, University Jean Moulin of Lyon, France; former director of Laboratory of Climatology, Risks and Environment, CNRS |
Raimund Leistenschneider | Physiker |
Augusto Mangini | Prof. Dr., Leiter der Forschungsstelle Akademie Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten |
Antony Watts | Anthony Watts is a 25-year broadcast meteorology veteran and currently chief meteorologist for KPAY-AM radio. He got his start as on-air meteorologist for WLFI-TV in Lafayette, Indiana and at KHSL-TV in Chico, California. In 1987, he founded ItWorks, which supplies broadcast graphics systems to hundreds of cable television, television, and radio stations nationwide. ItWorks supplies custom weather stations, Internet servers, weather graphics content, and broadcast video equipment. In 2007, Watts founded SurfaceStations.org, a Web site devoted to photographing and documenting the quality of weather stations across the U.S. |
Klaus-Eckart Puls | Dipl.-Meteorologe, FU Berlin |
Bjørn Lomborg |
Prof. Dr, Dänischer Politologe, Statistiker und Buchautor Danish author, academic, and environmentalist. He is an adjunct professor at the Copenhagen Business School, director of the Copenhagen Consensus Centre and a former director of the Environmental Assessment Institute in Copenhagen. |
de | en | fr |
---|---|---|
Neuste Mitteilungen zum Klimawandel | New messages on Climate Change | Nouvelles informations sur le changement climatique |
Die Erwärmungspause | Temperature Trends | La pause du réchauffement climatique |
Temperatur der Erde | Earth Temperature | Température de la terre |
Temperatur | Temperature | Température |
UK Met Office's - Hadley Centre - Climate Research Unit
Annual Global Average Land and Ocean Temperature Anomaly
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel - Die globale Erwärmung Teil I | Climate change - Global Warming Part I | Changement climatique - Le réchauffement climatique partie I |
Temperatur der Erde | Earth Temperature | Température de la terre |
Topics
No Global Warming for ....
Watts Up With That? (Antony Watts)
Christopher Monckton of Brenchley
2015-12-04 en
The robust Pause resists a robust el Niño Still no global warming at all for 18 years 9 months
de | en | fr |
---|---|---|
Aussagen | Declarations | Déclarations |
de | en | fr |
---|---|---|
Neue Kälteperiode | New Cold Period | Nouvelle periode froide |
Voraussagen | Predictions | Prédictions |
Erwärmung: Entwarnung | Warming: All-Clear | Réchauffement: Fin de l'alerte |
Kälte: Warnungen | Cooling: Alerts | Refroidissement: Avertissements |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2018
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Sebastian Lüning und Josef Kowatsch
2018-04-13 de
Hamburger Forsythie muss wohl auf die schwarze Klimaleugnerliste
Am 4. April 2018 war es wieder soweit.
Auf der Hamburger Lombardsbrücke hat die Forsythie geblüht.
Und in China ist ein Sack Reis umgefallen?
Nein, die Forsythie hat eine wichtige Aufgabe inne, ihr Blühbeginn informiert nämlich über den Klimawandel.
Vereinfacht ausgedrückt:
Je früher sie blüht, desto wärmer das Klima.
Das leuchtet ein.
Die Jahreszeiten verschieben sich, lesen wir allerorten in der Zeitung.
Ob der Frühling wohl bald schon im Februar beginnt?
Wie viele unser Leser wissen, zeigt sich die Hamburger Forsythie gänzlich unkooperativ.
In den letzten 30 Jahren verpätet sich nämlich ihr Blühbeginn immer weiter.
Als hätte sie das Memo zur Klimakatastrophe nicht erhalten.
Sie macht das glatte Gegenteil von dem, was man erwartet hätte.
Auf Wikipedia zeigte man sich verwirrt und schrieb einfach, was man erwartet hatte, nicht was wirklich auftrat.
Wir ertappten die Aktivisten dabei, was schön peinlich war.
Mit dem 4. April blühte die Promi-Forsythie dieses Jahr besonders spät.
Nur dreimal in den letzten 30 Jahren kamen die Blüten noch später (Abb. 1).
Ganz offensichtlich war es ihr Anfang 2018 viel zu kalt, so dass sie ihre schmucken Blüten möglichst lange im warmen Inneren hielt.
de | en | fr |
---|---|---|
Wetter & Klima | Weather & Climate | Le temps & le climat |
Meldungen | News | Actualités |
2017, 2018 |
de | Internet-Terror : Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator. |
---|---|
en | At Wikipedia, one man engineers the debate on global warming. |
fr | A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière. |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-03-20 de
Die WikiManufaktur
Noch immer wird auf Fritz Vahrenholts Wikipedia-Webseite eine veraltete Temperaturkurve präsentiert.
Die Temperatur schießt in den Himmel, und steigt und steigt und steigt.
Flieg, Vogel, flieg!
Ein paradiesischer Anblick für alle Alarmisten - und offenbar Wikipedia-Autoren.
Das Problem: Die Temperaturen sind schon lange wieder abgesackt.
Eagle has landed.
Messdaten der globalen Temperatur der NASA (gleitendes Mittel über
12 Monate) im Vergleich zur Prognose für die globale Temperatur bis
2030 von Vahrenholt und Lüning (nach Die kalte Sonne, Abb. 73.),
Stand September 2016.
Energiepolitik und Klimaskepsis
Aktivistische Wikipedia-Autoren sträuben sich mit Händen und Füßen dagegen, die Graphik zu aktualisieren.
Im Diskussionsteil der Seite schreiben sie zum Beispiel:
Der El Nino verursachte gerade einmal eine Abweichung von ca. 0,1 °C, während Vahrenholt mit seiner Prognose um mindestens 0,5 °C daneben liegt.
Zudem war 2017 auch ohne El Nino das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Andol (Diskussion) 22:28, 22. Jan. 2018 (CET)
Temperaturdiagramm Prognose vs. Gemessene Temperaturen
Kommentar der kalten Sonne
Der El Nino bringt nur 0,1°C Abweichung?
Eine süße Träumerei von Andol. Ein Blick auf die Kurve oben zeigt, dass er komplett danebenliegt.
Ungeglättet brachte der El NIno etwa ein halbes Grad, über 12 Monate geglättet sind es immer noch 0,3°C.
Einfach peinlich, dieser Andol.
So sieht die Kurve korrekt aus, letzter Datenpunkt Februar 2018:
Andol
Die WikiManufaktur
Wer ist Andol?
Wikipedia hat ein nicht unerhebliches Aktivistenproblem
Die dunkle Seite von WIKIPEDIA: EIKE Zensur - kurz und knapp
Die WikiManufaktur
Zum Glück gibt es nun professionelle Hilfe.
Wenn Ihnen Ihr Wikipedia-Eintrag nicht gefällt und sie krasse Fehler korrigieren wollen, aber nicht gegen Lobbiysten und Aktivisten unter den Wikipedia-Schreibern ankommen, können Sie bei der WikiManufaktur Hilfe erhalten.
Auf ihrer Webseite wird das Angebot wie folgt beschrieben:
Kennen Sie das?
Sie lesen den Wikipedia-Artikel Ihres Unternehmens - und schlagen die Hände überm Kopf zusammen.
Die Geschäftszahlen sind veraltet, wichtige Unternehmensbereiche fehlen komplett.
Ihre Produktpalette wird in einem einzigen Satz abgehandelt.
Bereits beim Überfliegen fallen Ihnen mehrere grobe Fehler auf.
Und das Logo stimmt auch nicht mehr.
Sollen Sie das auf sich beruhen lassen?
Wir denken: Nein.
Denn: Wir vertreten Ihre Interessen auf Wikipedia.
Die WikiManufaktur ist eine spezialisierte Agentur für Wikipedia-Dienstleistungen aller Art.
Wir pflegen und entwickeln Ihren Artikel, wehren falsche und schädliche Inhalte ab, platzieren Links und - soweit es mit dem Charakter der Enzyklopädie vereinbar ist - auch Werbung.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass Ihr Auftritt im wichtigsten Nachschlagewerk der Welt zu Ihrer vollen Zufriedenheit ausfällt.
Denn: Ein irreführender Wiki-Artikel kostet Sie bares Geld.
Für 42 Prozent der Internetnutzer ist Wikipedia die Informationsquelle Nummer Eins.
Bei Google werden Wikipedia-Artikel regelmäßig unter den ersten Suchergebnissen gelistet.
Wer bei Wikipedia ein falsches Bild von Ihnen bekommt, wird gar nicht erst Ihr Kunde.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.
Die Autoren der WikiManufaktur schreiben bei Wikipedia seit 2006.
Mit den komplizierten Diskussionsprozessen der Online-Enzyklopädie sind sie bestens vertraut.
Wir setzen unsere Sachkenntnis ein, um Ihre Interessen auf Wikipedia effizient und wirkungsvoll wahrzunehmen.
Unsere Erfolgsquoten von über 98% sprechen für sich.
Wir sind diskret.
Wir garantieren Ihnen absolute Vertraulichkeit:
von der ersten Kontaktaufnahme bis zum erfolgreichen Abschluss des
Projekts - und selbstverständlich auch darüber hinaus.
Minimieren Sie Ihr Risiko.
Unsere Vergütung erfolgt grundsätzlich erfolgsabhängig.
Sollten wir Ihre Wünsche einmal nicht umsetzen können, fallen für Sie keine Kosten an.
Erfahren Sie mehr.
Jeder Fall ist einzigartig und erfordert eine individuelle Strategie.
Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich.
Das hört sich spannend an.
Erfolgsquote von 98%!
Günther Aigner
2018-02-01 en
Lech-Zürs: Eine Analyse historischer Temperatur- und Schneemessreihen
Agenda:
de Deutsche Untertitel können "angeklickt" werden.
en GERMAN SUBTITLES AVAILABLE! Please find this Speech with English Subtitles in our YouTube-Channel.
01:25 - Zitate des Kulturpessimismus
06:52 - Wintertemperaturen am Galzig (und Säntis, CH)
14:34 - Schneemessreihen aus Lech
22:39 - Schneemessreihen aus Zürs
25:52 - Die Entwicklung der Skisaisonlängen (Tage mit Skibetrieb)
27:51 - Klimatische Entwicklung der Bergsommer
33:26 - Zusammenfassung
34:58 - Beantwortung der Eingangsfrage
35:51 - Fachlicher Austausch (Experten)
36:05 - Literatur und Messdaten
36:22 - Biografie Günther Aigner
Vortrag in der "Postgarage Lech" am 01. Februar 2018.
Der Tiroler Skitourismusforscher Günther Aigner gibt einen spannenden Überblick über mehr als 120 Jahre Klimageschichte rund um den Arlberg.
Mit Hilfe von amtlichen Messdaten geht er verschiedenen Fragen nach:
Stimmt es, dass es in Lech früher mehr geschneit hat?
Um wie viel Grad Celsius haben sich die Winter am Arlberg (Galzig) in den letzten Jahrzehnten erwärmt?
Stimmt es, dass die Skisaisonen deshalb immer kürzer werden?
Oder gibt es eine Lücke, die zwischen der öffentlicher Wahrnehmung und den amtlichen Messdaten klafft?
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-02-27 de
Schnee- und Temperaturtrends in den Alpen: 120 Jahre Klimageschichte
rund um den Arlberg
Klimadiskussion in der Sackgasse.
Am Ende zählen nur harte Fakten, langjährige Klimareihen und der vorindustrielle Kontext, der bitte nicht erst in der Kleinen Eiszeit beginnt, sondern auch frühere Wärmephasen mit einschließt.
Der Tiroler Skitourismusforscher Günther Aigner hat dies längst erkannt und setzt sich engagiert für eine rationale Diskussion auf solider Datengrundlage ein.
In mühsamer Fleißarbeit hat er Klimadaten zu Schnee und Temperaturen in den Alpen gesammelt und in anschaulichen Abbildungen zusammengestellt.
Am 1. Februar 2018 hielt er einen sehenswerten Vortrag in der "Postgarage Lech", den sich alle Klimainteressierten und regionalen Entscheidungsträger der Alpenregion auf jeden Fall anschauen sollten:
Temperaturentwicklung in den USA während der Sommermonate.
Die Ähnlichkeit im Verlauf mit dem PDO-Ozeanzyklus ist frappierend
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-01-28 de
Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich PDO heiß'
Die Sommertemperaturen in den USA nahmen einen unerwarteten Verlauf in den letzten 90 Jahren.
In den 1930ern waren die Sommer ziemlich heiß, zum Teil sogar heißer als heute.
Dazwischen sackten die Temperaturen jahrzehntelang ab.
Extrapoliert man den Zyklus in die Zukunft,
kann man schon ahnen, was als nächstes kommt:
Die Sommer in den USA werden wieder kälter werden.
Ein Paper von Alter et al. 2017 kommt zu einem interessanten Schluss:
Die Sommertemperaturen in den USA hatten im letzten Jahrhundert wenig mit dem CO2 zu tun.
⇧ 2017
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-01-11 de
Kein neuer Rekord: Globale Mitteltemperatur 2016 erreichte lediglich
das Niveau von 1998
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-01-13 de
Die ungeliebte Verlangsamung der Erwärmung: Tricksen bis der Arzt
kommt
Mit dem neuen Temperaturrekord hat es 2016 nicht geklappt.
Trotzdem wollten Klimaaktivisten und kooperierende Journalisten zu
Jahresbeginn der Bevölkerung eine scharfe Klimaermahnung mit auf den
Weg geben.
Da kam ihnen ein soeben veröffentlichtes Paper gerade recht:
Die Erwärmungspause ("der Hiatus") bzw. die Verlangsamung der
Erwärmung ("Slowdown") der letzten 18 Jahre existiere gar nicht,
alles nur Schall und Rauch.
In Wahrheit sei es kräftig wärmer geworden, und zwar in den Ozeanen.
Ganz vorne bei der Berichterstattung mit dabei ist Spektrum der Wissenschaft, eine Plattform, auf der auch der Potsdamer Klimaaktivist Stefan Rahsmtorf schreibt.
Der Redaktionsleiter von spektrum.de, Daniel Lingenhöhl, erklärte den Lesern höchstpersönlich:
Klimawandel: Keine verlangsamte Erwärmung im Ozean
Während der letzten 15 Jahre sollen sich die Weltmeere nur verlangsamt erwärmt haben.
Manche sprachen sogar von einer Pause.
Doch das wurde erneut widerlegt.
Daniel Lingenhöhl, Joachim Müller-Jung, Zeke Hausfather et al. kämpfen unentwegt gegen den unerwarteten Hiatus an - und machen sich dabei gänzlich lächerlich.
Was werden sie in zehn Jahren im Rückblick zu ihrem Aktivismus zu sagen haben, wenn die wahre Temperaturentwicklung bekannt sein wird?
Jede Wette, dass sie dann gar nicht mehr gerne an ihre wilde Aktivistenzeit erinnert werden wollen
Watts Up With That? (Antony Watts)
2017-01-19 en
@NOAA data demonstrates that 2016 was not the 'hottest year ever'
in the USA
Much of that "record heat" is based on interpolation of data in the Arctic, such as BEST has done.
But in reality, there's just not much data at the poles, there is no permanent thermometers at the North pole, since sea ice drifts, is unstable, and melts in the summer as it has for millennia.
Weather stations can't be permanent in the Arctic ocean.
So, the data is often interpolated from the nearest land-based thermometers.
Dr. Roy Spencer
2017-01-03 en
Global Satellites: 2016 not Statistically Warmer than 1998
The resulting 2016 annual average global temperature anomaly is +0.50 deg. C, which is (a statistically insignificant) 0.02 deg. C warmer than 1998 at +0.48 deg. C.
We estimate that 2016 would have had to be 0.10 C warmer than 1998 to be significantly different at the 95% confidence level.
Both 2016 and 1998 were strong El Nino years.
⇧ 2016
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Michael Limburg
2016-12-01 de
Beginnt die globale Abkühlung?
Globale Mitteltemperatur stürzt um mehr als 1 °C steil ab.
Die globale Mitteltemperatur über Land zeigt eine noch nie so gemessene steile Abkühlung von 1,2 K.
Die Medien übergehen diese dramatische Abkühlung mit Schweigen.
Setzt sie sich fort, stehen wir evtl. am Beginn einer neuen "kleinen Eiszeit".
Nichts würde ich mehr bedauern als das.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2016-11-28 en
Steepest drop in global temperature on record
Global average temperatures over land have plummeted by more than 1C
Comes amid mounting evidence run of record temperatures about to end
The fall, revealed by Nasa satellites, has been caused by the end of El Nino
This means it is possible that by some yardsticks, 2016 will be declared as hot as 2015 or even slightly hotter - because El Nino did not vanish until the middle of the year.
But it is almost certain that next year, large falls will also be measured over the oceans, and by weather station thermometers on the surface of the planet - exactly as happened after the end of the last very strong El Nino in 1998.
If so, some experts will be forced to eat their words.
Quelle / Source:
THE MAIL ON SUNDAY / DAVID ROSE
2016-11-26 en
Stunning new data indicates El Nino drove record highs in global
temperatures suggesting rise may not be down to man-made emissions
Man kann den Temperaturgang seit 1931 in vier Abschnitte einteilen:
Während der Nazizeit angenehm warm.
Nach dem Kriege sanken die Durchschnittstemperaturen und die kühlen Augustmonate hielten an bis 1975.
Ab 1975 erfolgte dann ein rasanter Anstieg auf ein neues Temperaturhoch.
Seit der Jahrtausendwende haben wir dieses Temperaturhoch überschritten, die Temperaturen des Monates August sinken wieder.
Insgesamt liegt das Temperaturniveau aber jetzt höher als zu Beginn der Betrachtung seit 1931.
Der nun seit fast 20 Jahren zu beobachtende Temperaturstillstand ist nicht mehr zu sehen!
Um die Entwicklung dramatischer aussehen zulassen als sie ist, greifen einige Berichterstatter zu einem Trick:
Sie lassen die Temperaturbetrachtung inmitten des Kältetales beginnen.
Meist beginnt ihre Betrachtungskurve 1961 (Abbildung 2).
Tatsächlich sind aus dem Kältetal der 60er Jahre heraus bis heute die Augusttemperaturen deutlich angestiegen.
Der Hochsommermonat August wurde in den letzten 55 Jahren deutlich wärmer.
Die Durchschnittstemperaturen lagen damals laut Trendlinie bei 16 Grad, während wir in der Gegenwart um 2 Grad höher liegen.
|
|
|
|
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Josef Kowatsch und Sebastian Lüning
2016-09-03 de
Was ist da los? Der Hochsommermonat August wird in Deutschland nicht mehr wärmer
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-07-01 de
ZDF Wissenschaftserklärer Harald Lesch gegen die AfD:
Mogeln, tricksen, täuschen.
Das ZDF hat es sich nicht nehmen lassen, seinen mit Gebührengeldern bezahlten Wissenschaftserklärer Prof. Harald Lesch, auf die Klimaaussagen des AfD Programmes loszulassen.
Streng wissenschaftlich sachlich, wie Lesch gleich am Anfang versichert.
Mit seinem Youtube Video zu den Klimaaussagen im AfD Programm sorgt er nun für großes Aufsehen.
Mehr als 120.000 Besucher in wenigen Tagen zeigen, dass das Thema für viele im Lande von hohem Interesse ist.
Unsere Autoren Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke und Michael Limburg haben sich das Lesch Video angesehen und fanden folgendes....
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-07-09 de
Bei Harald Lesch sind Hopfen (und Malz) verloren
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Helmut Kuntz
2016-08-24 de
Wenn der Hopfen nicht stirbt, stirbt dann der Klimawandel?
Der Hopfen - wohl eine Leitpflanze des Klimawandels - muss in den Vorhersagen regelmäßig sterben, aber er spielt die Klimahysterie nicht mit.
Aus einem unerfindlichen Grund haben sich Klimawandel-Jünger(-innen) auf Hopfen als eine "Leitpflanze" für den in Deutschland besonders schlimmen Klimawandel "eingeschossen".
Regelmäßig leidet er darunter und Prof. Harald Lesch als neuer Klimawandel-Guru Bayerns ging sogar so weit, die Hopfenpflanze deshalb in Deutschlands Zukunft ganz aussterben zu lassen.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-07-20 de
Harald Leschs Prüfung des AfD-Klimaprogramms wissenschaftlich geprüft
Harald Lesch | Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator, Professor für Physik an der LMU München und Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. |
Say Hello to La Niña Conditions
Watts Up With That? (Antony Watts)
2016-07-18 en
Say Hello to La Niña Conditions
Final 2015 Statistics (Now Includes December Data)
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-02-01 de
Globale Mitteltemperatur! Abschluss-Statistik 2015: jetzt einschließlich
Dezember 2015
Eine der großen Schlagzeilen des Jahres 2015 sind die Rekorde brechenden Anomalien der Temperatur-Datensätze des Jahres 2015 im Vergleich zu den sich aus Satellitenbeobachtungen ergebenden Anomalien, die das Jahr 2015 an die dritte Stelle setzen.
Die Diskrepanz zwischen 1998 und 2015 zwischen beiden Quellen ist nunmehr größer denn je, wie man auf der Graphik rechts erkennt.
Man vergleiche die blauen Endpunkte mit den roten Endpunkten.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2016-01-27 en
Final 2015 Statistics (Now Includes December Data)
One of the big stories from 2015 is the record shattering anomalies
on the surface temperature data sets for 2015
versus the third ranked satellite anomalies for 2015.
The discrepancy between 1998 and 2015 is now larger than it has ever been between the satellites and surface records as can be seen on the graphic above.
Compare the blue end points with the red end points.
de | en | fr |
---|---|---|
Temperatur | Temperature | Température |
Temperaturmessungen durch Satelliten | Satellite Temperature Data | Température mesurages par satelllites |
de | en | fr |
---|---|---|
Manipulationen Manipulationen Teil I, II, III Climategate |
Manipulations Climategate |
Manipulations Manipulations partie I, II, III
Climategate |
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-02-10 en
Wissenschaftler entlarvt schonungslos die Klima Behauptung der NOAA
Angesichts der intensiven Kritik von alarmistischen Wissenschaftlern, ging Dr. John Christy in einer Kongressanhörung ins Detail, warum die von Satelliten abgeleiteten Temperaturen sehr viel zuverlässigere Indikatoren für die Erwärmung [der Erde] gegenüber Oberflächenthermometern sind.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2016-02-03 en
In defense of satellite temperature data - Dr. John Christy's powerful
Senate testimony yesterday
2016-02-02 en
Dr John Christy: NOAA data shows downward trend of extreme high temps
since 1930s
Testifying before Congress, atmospheric scientist Dr John Christy illustrates that
NOAA's own data clearly shows that many more 100 degree days occurred in the 1930's than today.
Dr. Christy: "When you look at the United States record of extreme high temperatures
you do not see an upward trend at all.
In fact, it's slightly downward.
That does fly in the face of climate model projections."
Paris Climate Promise: A Bad Deal For America
US House Committee on Science, Space, and Technology
February 2, 2016
U.S. House Committee on Science, Space & Technology
2016-02-02 en
Testimony of John R. Christy University of Alabama in Huntsville.
⇧ 2015
Temperatur in Deutschland
Nicht der Einfluss des CO2,
sondern der Einfluss der Sonne
Für Deutschland als Vorreiter beim Klimaschutz ist es deshalb ausgesprochen paradox, dass gerade hier in den Temperaturen nicht der Einfluss des CO2, sondern der Einfluss der Sonne auf Klima und Wetter so markant hervortritt.
So hat die Sonne nicht nur die zurückliegende Klimageschichte geschrieben, sondern sie ist auch für die Gegenwart und die Klimazukunft als wesentliche Kraft verantwortlich.
Die Aussage des IPCC:"Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig. Der größte Teil der beobachteten Zunahme der globalen mittleren Temperaturen seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist sehr wahrscheinlich verursacht durch die beobachtete Zunahme anthropogener Treibhausgas-Emissionen." ist mit der Graphik eindeutig widerlegt.
Es ist demnach sehr unwahrscheinlich, dass das anthropogene CO2 für die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte verantwortlich ist!
Die Energiewende auf einer CO2-Verunglimpfung aufzubauen und den Einfluss der Sonne weiter zu vernachlässigen, wäre deshalb geradezu paradox.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Steven Michelbach, Geograph
2015-05-29 de
Solares Paradoxon Deutschlands, Teil I: Solare Zyklen in der deutschen
und der globalen Temperaturmessreihe
![]() |
Schweizer Alpen
Stephan Bader erklärt die Entwicklung der Temperatur (SRF)
SRF
2015-04-23 de
Klimawandel: Warum es in den Bergen trotzdem kälter wurde
Im Winter 2011/12 mass man auf dem Jungfraujoch den kältesten Winter seit über 40 Jahren.
«Das ist eine signifikante Abkühlung», erklärt Stephan Bader vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie ( MeteoSchweiz), «seit Anfang der 90er-Jahre stellen wir in den Gebirgsregionen einen Abwärtstrend fest.
Heute sind wir wieder ungefähr im gleichen Bereich wie vor dem Temperatursprung Ende der 80er-Jahre.»
Sicher ist:
Die Winter sind über die vergangenen 20 Jahre gesehen vor allem in den Schweizer Bergen deutlich kälter geworden.
Und es hat dort unterdessen wieder durchschnittlich so viel Schnee wie einst vor 35 Jahren.
Kommentare:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-05-21 de
Norwegens Finanzministerin zweifelt daran, dass der Mensch Hauptursache
des Klimawandels ist
Deutsche IPCC-Freunde springen den Nachbarn zur Seite
Wird der IPCC jetzt den Schweizern die Weltklimaratszentrale in Genf wegnehmen? Deutsche IPCC-Freunde springen den Nachbarn zur Seite:
Einen Erklärungsversuch präsentierten Klimaforscher des deutschen Alfred-Wegener-Instituts. Kältere Winter, so die Fachleute, gebe es nicht trotz Klimaerwärmung, sondern gerade wegen ihr.
Die Ursache für die Abkühlung in West- und Mitteleuropa sehen sie in der fernen Arktis: Der Temperaturunterschied zwischen der kalten Arktis und den warmen Tropen verursache Westwinde, die im Winter eher mildere Luft zu uns bringen.
Eine nett gemeinte Hilfestellung. Allerdings hatte sich die renommierte ETH-Zürich bereits mit dieser Idee beschäftigt und sie als untauglich verworfen.
ETH Zürich lehnt schwindendes arktisches Meereis als Hauptauslöser für kalte europäische Winter ab
Quelle: Die kalte Sonne
2013-12-29 de
Neue Studie der ETH Zürich lehnt schwindendes arktisches Meereis als
Hauptauslöser für kalte europäische Winter ab
Es wird daher allmählich brenzlig im Alpenlande. Ganz offensichtlich boykottiert die heimische Bergwelt die Erwärmungsvorgaben des Weltklimarats.
Reise in eine ungewisse Zukunft...
Stategie vom Blick
Eine ganz andere Strategie als das SRF scheint das Boulevardblatt Blick zu fahren.
Hier ignoriert man einfach die wissenschaftlichen Fakten und behauptet frech das Gegenteil.
Offenbar fühlt man sich ziemlich sicher, dass niemand aus der Leserschaft die Fachliteratur und wahren Daten kennt. Blick.ch behauptete am 24. April 2015 frech:
Klimawandel: In den Bergen wird es schneller warm In Hochgebirgen wie den Alpen, den Rocky Mountains und dem Himalaya schreitet der Klimawandel schneller voran als in Tiefländern.
Wassermangel könnte schnell zum Problem werden.
Quelle: Blick
2015-04-24 de
In den Bergen wird es schneller warm
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Teil II | Effects of Climate Change Part II | Conséquences du changement climatique partie II |
Gletscher | Glaciers | Glaciers |
DWD widerspricht seinen eigenen Messungen
"Der Trend zu einem wärmeren Klima ist ungebrochen" (?)
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Dr. D. E. Koelle
2015-04-30 de
Der Deutsche Wetterdienst hat ein Problem mit dem Klima
Eigentlich hält man den Deutschen Wetterdienst für eine seriöse Organisation, die uns zuverlässige Wetterdaten liefert.
Aber auf dem Klima-Gebiet wachsen die Zweifel, wenn man die Äußerungen führender DWD-Vertreter anlässlich ihrer Pressekonferenz in Berlin über das Jahr 2013 liest.
Dort wurde verkündet, "dass die Erwärmung fortschreitet" - auch wenn dies nicht der Fall ist, nach den Daten des DWD speziell nicht in Deutschland.
Selbst der Leiter des MPI für Meteorologie in Hamburg, Prof. Dr.
Marotzke, stellte fest
"Ich kenne keinen seriösen Kollegen, der leugnen würde, dass es in den letzten Jahren nicht mehr wärmer geworden ist".
NoTricksZone (Pierre L. Gosselin)
2015-04-29 en
German DWD Weather Services Own Data Contradict Its Alarmist Claims
Of "Uninterrupted Warming"
Quelle / Source:
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
DWD Deutscher Wetterdienst
2015-03 de
März 2015: Der Trend zu einem wärmeren Klima ist ungebrochen
de
Klimaentwicklung in Deutschland
de | en | fr |
---|---|---|
Neue Kälteperiode | New Cold Period | Nouvelle periode froide |
Voraussagen | Predictions | Prédictions |
Erwärmung: Entwarnung | Warming: All-Clear | Réchauffement: Fin de l'alerte |
Kälte: Warnungen | Cooling: Alerts | Refroidissement: Avertissements |
No Global Warming for ....
Watts Up With That? (Antony Watts)
Christopher Monckton of Brenchley
2015-12-04 en
The robust Pause resists a robust el Niño Still no global warming at all for 18 years 9 months
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-01-17 de
Wo bleibt die 'ungebremste' Erwärmung? Kein neuer Wärmerekord 2015 -
trotz El Nino-Unterstützung
Von Sebastian Lüning und Josef Kowatsch
2016-01-25 de
Deutschland-Temperaturen 2000-2015: 7 Monate wärmer, 5 Monate kälter
2016-02-08 de Deutschlandtemperaturen 1995-2015: 8 Monate wärmer, 4 Monate kälter
2016-02-13 de Deutschland-Temperaturen 1990-2015: 7 Monate wärmer, 5 Monate kälterr
Quellen: Wikipedia de Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland
⇧ 2014
de Erwärmungspause seit 1998 en Hiatus in Global Warming since 1998
en
Global Surface (Land+Ocean) and Lower Troposphere Temperature Anomaly Update |
||
Immer noch keine Erwärmung ! |
en
Klimaentwicklung in Deutschland |
Update 2014-06-08: de Der Stillstand geht weiter / en The pause continues
de
Immer noch keine globale Erwärmung,
nunmehr seit 17 Jahren und 9 Monaten
|
|
|
en Whither went the warmer weather? en For Global Warming Campaigners, 2013 Was The Year From Hell en Almost everything that could go wrong did go wrong for the cause of global warming en 2014-06-07: NOAA shows 'the pause' in the U.S. surface temperature record over nearly a decade |
|
|
|
EIKE Die Wiedererwärmung Deutschlands und Europas nach der Kleinen Eiszeit (1450 bis 1850) fand um 1998 ein vorläufiges Ende. Da die Temperaturen seitdem fallen, sind wir wieder bei den Temperaturen wie vor 25 Jahren angekommen. |
|
de EIKE: Winter werden in Deutschland seit einem Vierteljahrhundert deutlich kälter en NoTricksZone: Real Data: 2013 Germany's Second Coldest In At Least 17 Years...Overall Trend Shows Clear Cooling! |
Watts Up With That? (Antony Watts)
David DuByne
2014-11-03 en
100 Year Snow Records broken across the South Eastern US on October
31st and November 01st
2014-10-02 en
2015-2035 Mini Ice Age
(
Source)
1
Sunspots and Rising Grain Prices
2
Snow and Record Cold 2014
3
Nine Arctic Seas Gain Ice 2014
4
Agricultural Losses 2014 from Cold Temperatures
⇧ 2012
|
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-10-16 de
Neue HadCRUT-Daten belegen: Globale Temperatur seit 16 Jahren nicht mehr
angestiegen
Die globale Temperatur ist seit nunmehr 16 Jahren nicht mehr angestiegen
Erklärung zu den Datensätzen:
Einer der wichtigsten globalen Temperaturdatensätze stammt vom Hadley Centre des britischen meteorologischen Dienstes in Zusammenarbeit mit der Climate Research Unit (CRU) der University of East Anglia.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-10-16 de
Erneut offiziell bestätigt: Globale Erwärmung hörte vor 16 Jahren auf!
Neuen, während der vorigen Woche veröffentlichten, Daten zufolge, hat die Welt vor fast 16 Jahren aufgehört, sich weiter zu erwärmen.
Die Abbildungen zeigen, dass es seit Anfang 1997 bis August 2012 keinen erkennbaren der globalen Temperaturen gegeben hat;
Dies bedeutet, dass die 'Pause' der globalen Erwärmung jetzt schon genauso lange gedauert hat wie die vorhergehende Periode, während der die Temperaturen gestiegen sind, also von 1980 bis 1996.
Vorhersage der verwendeten Computermodelle:
Professor Judith Curry, Leiterin des Climate Science Department an der
amerikanischen Eliteuniversität Georgia Tech, sagte der Mail on
Sunday, dass es ganz klar sei, dass die zur Vorhersage der zukünftigen
Erwärmung verwendeten Computermodelle
'ein totaler Fehlschlag' waren.
Phil Jones University of East Anglia:
Phil Jones räumte ein, dass er und seine Kollegen den Einfluss der
'natürlichen Variabilität' nicht verstünden - Faktoren wie
langzeitliche Zyklen der Wassertemperatur und Änderungen der
Sonnenstrahlung.
Dabei hat er schon im Jahr 2009 in einer durch ClimateGate bekannt gewordenen E-Mail an einen Kollegen gesagt: "Das Plateau, das sich bereits abzeichnet und von Wissenschaftlern diskutiert wird - unter dem Strich: der 'Nicht-aufwärts-Trend' muss insgesamt 15 Jahre andauern, bevor wir uns Sorgen machen".
Aber obwohl dieser Zeitpunkt jetzt vorüber ist, hat er gesagt, dass er seine Meinung über die bedrohlichen Vorhersagen der Modelle nicht geändert hat:
"Ich glaube immer noch, dass die gegenwärtige Dekade um 0,17 Grad wärmer ausfallen wird als die vorige, die wärmer war als die neunziger Jahre".
Watts Up With That? (Antony Watts)
2012-10-13 en
Report: Global warming stopped 16 years ago
2012-10-15 en The Met office responds to 'Global warming stopped 16 years ago'
'Yet in 2009, when the [temperature] plateau was already becoming
apparent and being discussed by scientists, Jones told a colleague in
one of the Climategate emails: "Bottom line: the
'no upward trend' has to continue for a total of 15 years before we get
worried.
Climat Change Dispatch
Quellen / Sources:
Daily Mail (Mail Online)
2012-10-13 en
Global warming stopped 16 years ago, reveals Met Office report
quietly released... and here is the chart to prove it
The figures reveal that from the beginning of 1997 until August 2012 there was no discernible rise in aggregate global temperatures
This means that the 'pause' in global warming has now lasted for about the same time as the previous period when temperatures rose, 1980 to 1996
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-11-07 de
Klima-Katastrophe nun "schon" vor 2099 !?
Deutsche Behörden wissen, was im Laufe des 21. Jahrhunderts beim
Extrem-Wetter los ist.
Einige Deutsche Behörden/Institute wie der (Deutsche Wetter Dienst) DWD haben in einer Presse-Mitteilung am 30. Oktober 2012 ausgeführt, wie sich in Deutschland im Laufe des 21. Jahrhunderts extreme Wetterlagen infolge einer Erderwärmung häufen werden, und was dagegen zu tun ist.
Daß es seit 14 Jahren keine Erderwärmung mehr gibt, daß weder die Wetterdienste noch das IPCC bisher solche Trends finden, und daß alle diese Annahmen auf unsicheren Computer-Szenarien beruhen - das wird mit keinem Wort erwähnt.
Pressemitteilung
BBK, BBSR, DWD, THW und UBA
2012-10-30 de
Gewappnet sein für extreme Wetterereignisse
Extreme Wetterereignisse stellen unsere Gesellschaft schon heute immer wieder vor Herausforderungen:
Hitzewellen, wie etwa im Sommer 2003, bringen enorme gesundheitliche Belastungen mit sich und können viele Todesopfer fordern, Starkniederschläge und Winterstürme verursachen immer wieder immense Schäden an Infrastruktur und Gebäuden und bringen Menschen in Gefahr.
Es ist zu erwarten, dass Extremwetterereignisse und deren Folgen künftig eine noch größere Bedeutung für Mensch und Umwelt haben werden.
Daher stellt sich die Frage, wie sich die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen verändern wird und wie wir uns darauf vorbereiten können.
haben sich in der Strategischen Behördenallianz Anpassung an den Klimawandel zusammengefunden, um diesen Fragen gemeinsam nachzugehen.
Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz werden daher nicht nur ausgewählte Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsvorhabens, sondern anhand dessen auch die Arbeitsschwerpunkte der beteiligten Behörden innerhalb der Behördenallianz vorgestellt.
Deutschland muss sich auf Wetterextreme vorbereiten
(Dr. Paul Becker, Vizepräsident des DWD)
In Konsequenz die Warnung der Bevölkerung und deren Selbsthilfefähigkeit
verbessern
(Christoph Unger, Präsident BBK)
Städte müssen sich gegen Hitze wappnen
(Dir. Prof. Harald Herrmann, Leiter des BBSR)
Extremwetterereignisse erfordern immer wieder den Einsatz von Helferinnen
und Helfern im Bereich des gesamten Bevölkerungsschutzes
(Gerd Friedsam, Vizepräsident des THW)
Über Klimarisiken muss intensiv informiert werden
(Dr. Kora Kristof, Leiterin Grundsatzabteilung des UBA)
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-11-05 de
IPCC-Anhänger argumentieren gegen den Erwärmungsstopp: Zeit für einen Faktencheck
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-10 de
Langfristiger Abkühlungstrend Nordeuropas über die letzten
Jahrtausende erstmals präzise berechnet: Temperaturen zur Römerzeit
und im Mittelalter wurden bis dato als zu kühl eingeschätzt
de
Wo bleibt die vorhergesagte Erderwärmung?
en Goodbye Warming - Hello Cooling
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-02-25 de
G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung ?
No Tricks Zone (P Gosselin)
2012-02-25 en
Veteran Meteorologist Klaus Eckhart Puls: "Goodbye Warming -
Hello Cooling". From Wrong Science To Fraud Science
de | en | fr |
---|---|---|
Neuste Mitteilungen zum Klimawandel | New messages on Climate Change | Nouvelles informations sur le changement climatique |
Die Erwärmungspause | Temperature Trends | La pause du réchauffement climatique |
Temperatur der Erde | Earth Temperature | Température de la terre |
Temperatur | Temperature | Température |
de Zuerst steigt die Temperatur und erst nachher steigt das CO2 en First the temperature rises, CO2 rises afterwards fr D'abord c'est la température qui monte, le CO2 monte seulement après. |
|
|
Aussagen der Klimaskeptiker:
|
de | en | fr |
---|---|---|
Steigende Temperatur bewirkt CO2-Anstieg (nicht umgekehrt! - zuerst kommt die Temperatur!) |
Temperature responsible for CO2 rise (not the other way round!) |
La température fait monter le CO2 (pas le contraire!) |
![]() ![]() |
|
![]() |
de
Das CO2 steigt, die Temperaturen
fallen.
en
CO2 is rising, the temperatures
are falling.
fr
Le CO2 monte, les températures
baissent. |
de | en | fr |
---|---|---|
Das CO2 steigt und die Temperaturen fallen | CO2 is rising and the temperatures are falling | Le CO2 monte et les températures baissent |
Die letzten 5000 Jahre
en The last 5000 years
fr Les derniers 5000 ans
Watts UP With That?
2009-11-01 en
In-betweeners: Enjoy the warmth while it lasts
Die letzten 3200 Jahre
en The last 3200 years
fr Les derniers 3200 ans
Warmzeiten:
Minoische Warmzeit - Römisches Klima-Optimum
Mittelalterliches Klima-Optimum - Jetzige Warmzeit
Kaltzeiten:
Völkerwanderung (Kelten) - Völkerwanderung (Goten)
Hungersnöte in Europa (Die Kleine Eiszeit)
Klima-Entwicklung in den letzten 3200 Jahren
Die letzten 3000 Jahre
en The last 3000 years
fr Les derniers 5000 ans
![]() |
|
![]() |
↑ Hans von Storch | Professor am Institut für Meteorologie der Universität Hamburg und Leiter des "Instituts für Küstenforschung" am Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung in Geesthacht. |
---|
↑ Allgemein
← Wikipedia
↑ 2016
← Hans von Storch: The Science is settled - ein historischer Irrtum
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-08-05 de
Hans von Storch unterliegt historischem Irrtum: The science is settled
Hans von Storch trat am 4. Juli 2016 auf Phoenix anlässlich des Petersbergers Klimadialogs in einem 5-minütigen Interview zum Klimawandel auf.
The Science is settled - ein historischer Irrtum
Darin gibt er vor, dass die Klimawissenschaftler die wesentlichen Punkte angeblich bereits geklärt hätten.
The Science is settled.
Ein historischer Irrtum, dem von Storch hier aufsitzt.
Eigentlich müsste er es besser wissen.
Von Storch ist der Mann der zwei Gesichter.
Hier im Phoenix-Interview gibt er vor, alles wäre wissenschaftlich voll unter Kontrolle.
An anderer Stelle hat er klar eingeräumt, dass es noch immer grundlegende Verständnislücken gibt, die es dringend zu klären gilt:
← Hans von Storch - Interview mit sachlichem Unsinn ohne Grenzen
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-04-20 de
Wie der von SPIEGEL-Online im Interview mit Hans v.
Storch veröffentlichte sachliche Unsinn keine Grenzen mehr kennt.
Programmentwurfspunkt Klimawandel der AfD
Prof. Hans v. Storch äußert sich im SPIEGEL-Online zum Programmentwurfspunkt Klimawandel der AfD.
Das Ergebnis dieses Interviews ist ein Gemenge von fachlicher Inkompetenz des Herrn v.Storch oder seiner bewussten Verfälschung der Fakten.
In jedem Fall ist es eine Demonstration von Diskussionsverweigerung.
Selbstentlarvung des SPIEGEL
Und schlussendlich ist es die Selbstentlarvung des SPIEGEL als eines ideologischen Blatts, das sich der journalistischen Pflicht von Recherche und Neutralität entledigt hat.
Wer für den abstrusen Interview-Salat hauptverantwortlich war, ist ohne Insiderwissen nicht zu entscheiden.
Nehmen wir daher in Ermangelung besseren Wissens die SPON-Aussagen, so wie sie veröffentlicht sind und machen den Faktencheck.
↑ 2015
← Hans von Storch: "Die Medien neigen immer zum Übertreiben, nicht nur beim Klimathema"
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-11-11 de
Hans von Storch: "Die Medien neigen immer zum Übertreiben, nicht nur
beim Klimathema"
Medienberichterstattung: "Alles ist nicht Klimawandel"
Der Wirbelsturm Katrina hatte nichts mit dem Klimawandel, sondern mit miserablem Küstenschutz in New Orleans zu tun, betonte der Klimaforscher Hans von Storch im DLF.
Die Medienberichterstattung über den Klimawandel hält er für zuspitzend und übertrieben.
Es sei dann an ihm und seinen Kollegen, das immer mal wieder richtigzustellen.
Aussagen
Ich glaube, die Medien neigen immer zum Übertreiben, nicht nur beim Klimathema, sondern bei allen Themen, weil es ja darum geht, eine Geschichte zu erzählen an Kunden, und eine etwas zugespitzte Geschichte ist immer ein bisschen besser als eine langweilige Geschichte.
Insofern ist es normal, dass die Medien übertreiben, in beide Richtungen.
Das wundert natürlich keinen.
... und da kommt es für uns als Klimaprofis auch ein bisschen darauf an, ab und zu mal zu sagen, nun geht ihr mal ein bisschen zu weit, hört mal jetzt auf damit, bleibt mal ein bisschen an dem, was wir tatsächlich wissen.
↑ 2013
← Hans von Storch: Wir stehen vor einem Rätsel
|
Wirtschaft Woche
2013-04-15 de
Hans von Storch: "Zu viele setzen nur auf steile Thesen"
Wie lange müsste der Stopp der Erderwärmung anhalten, damit Sie ins Grübeln kommen?
Wenn die Phase weitere zehn Jahre andauern würde, würde ich die These hinterfragen, dass die Treibhausgase wesentliche Ursache für die Erderwärmung sind.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-07-28 de
Klimaforscher Hans von Storch im Spiegel-Interview:
Wir stehen vor einem Rätsel
Aussagen
Ich glaube aber persönlich nicht, dass Frau Merkel sich wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt hat - sonst wüsste sie, dass es jenseits ihrer Umweltverwaltung noch andere Einschätzungen gibt.
Bislang kann niemand eine überzeugende Antwort liefern, warum der Klimawandel eine Pause eingelegt hat.
Wir stehen vor einem Rätsel.
Die CO2-Emissionen sind jüngst sogar noch stärker angestiegen als befürchtet.
Als Folge davon hätte es nach den meisten Klimamodellen in den letzten zehn Jahren rund 0,25 Grad wärmer werden müssen. Doch das ist nicht geschehen.
Tatsächlich waren es in den letzten 15 Jahren gerade mal 0,06 Grad - also ein Wert nahe null.
Diesem ernsten wissenschaftlichen Problem wird sich auch der Weltklimarat IPCC stellen müssen, wenn er Ende des Jahres seinen nächsten Sachstandsbericht präsentiert.
Quelle / Source:
Spiegel Online
2013-06-17 de
"Wir stehen vor einem Rätsel"
← Klimaforscher Hans von Storch: Klimamodelle berücksichtigen möglicherweise Änderungen der Sonnenaktivität zu wenig
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-09-13 de
Klimaforscher Hans von Storch: Klimamodelle berücksichtigen
möglicherweise Änderungen der Sonnenaktivität zu wenig
Am 9. September 2013 hat Prof. Hans von Storch, Direktor des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, ein bemerkenswertes Interview im Deutschlandfunk gegeben, auf das ich Sie hinweisen möchte.
Auf die Frage nach dem seit 15 Jahren fehlenden Anstieg der Temperaturen antwortet von Storch:
"Es ist aber so, dass wir tatsächlich in den letzten 15 Jahren einen deutlich geringeren Erwärmungstrend hatten, als unsere Szenarien, die mit Klimamodellen hergestellt worden sind, uns avisiert haben."
Auf die Frage nach den Ursachen führt er aus:
"Zum einen ist das die natürliche Klimavariabilität.
Das Klima wackelt auch von alleine und weil es dynamische Prozesse in dem Klimasystem gibt.
Diese Variabilität könnte nun mal in eine andere Richtung gehen, hin zu einer Verlangsamung der Erwärmung.
Eine andere Erklärung könnte sein, dass wir bisher die Wirkung der Treibhausgase ein bisschen überschätzt haben, dass wir deshalb stärkere Erwärmungen erwartet haben.
Oder schließlich, dass ein weiterer Faktor hier mitwirkt:
Man könnte da zum Beispiel an die Sonne denken oder Ähnliches."
Da ist er, der bemerkenswerte und mutige Tabubruch eines etablierten deutschen Klimaforschers:
Man könnte auch an die Sonne denken.
Aber von Storch geht noch einen Schritt weiter:
"Wir rechnen eigentlich mit unseren Klimamodellen immer nur den zukünftigen Effekt von Treibhausgasen und eventuell auch industriellen Aerosolen hinein.
Aber wir berücksichtigen zum Beispiel nicht die systematischen Änderungen der Sonnenleistung in der Zukunft.
Insofern kann es sein, dass die Klimamodelle ganz wunderbar in Ordnung sind.
Nur wir haben sie nicht genügend versorgt mit den relevanten Angaben, die man braucht, um Zukunft bestimmen zu können."
Eine solche Aussage - zwei Wochen vor der Veröffentlichung des 5. IPCC Klimaberichts, in dem die Sonne erneut eine für unsere Klimaentwicklung zu vernachlässigende Größe spielt - ist mutig und verdient Beachtung.
← Hans von Storch stärkt Klimaskepsis
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2014-08-21 de
Zitat der Woche: Die Zahlenkunde zum "Einwählen" in die Klimawissenschaft
Die ETH Zürich mit Ihrem Top Klimaforscher Reto Knutti (IPCC Akteur und dort auch Leitautor) ist immer wieder für eine Überraschung gut, wenn es um die Verteidigung des Klimaalarmismsus geht.
Das Zitat:
Falls die Modelldaten nach unten korrigiert werden, wie von den Forschern der ETH vorgeschlagen, und die gemessenen Daten nach oben korrigiert werden, wie es die britischen und kanadischen Forscher vorgeschlagen haben, dann sind sich das Modell und die tatsächlichen Messungen sehr ähnlich.
Whats Up With That? (Antony Watts)
2014-08-19 en
Excuse #31 for 'the pause' - El Niño and longer solar cycles
From ETH Zurich - Why global warming is taking a break
The average temperature on Earth has barely risen over the past 16 years. ETH researchers have now found out why. And they believe that global warming is likely to continue again soon.
If the model data is corrected downwards, as suggested by the ETH researchers, and the measurement data is corrected upwards, as suggested by the British and Canadian researchers, then the model and actual observations are very similar.
Whats Up With That? (Antony Watts)
2014-08-19 en
Quote of the week - the numerology of "dialing in" climate science
EurekAleert
2013-10-10 en
'Stadium waves' could explain lull in global warming
One of the most controversial issues emerging from the recent Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Fifth Assessment Report (AR5) is the failure of global climate models to predict a hiatus in warming of global surface temperatures since 1998.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2014-08-27 en
Global Warming 'Pause' Could Last For 30 Years
de | en | fr |
---|---|---|
Neue Kälteperiode | New Cold Period | Nouvelle periode froide |
Voraussagen | Predictions | Prédictions |
Erwärmung: Entwarnung | Warming: All-Clear | Réchauffement: Fin de l'alerte |
Kälte: Warnungen | Cooling: Alerts | Refroidissement: Avertissements |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-08-05 de
Suche nach der angeblich im Ozean versunkenen Wärme endet mit
Fehlschlag: Tiefe Meeresschichten kühlten sich in den letzten 20 Jahren
ab
Es hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass die Erderwärmung seit 16 Jahren pausiert.
Entgegen den IPCC-Prognosen stagnieren die Temperaturen, es wird einfach nicht mehr wärmer.
Händeringend wird jetzt im Lager des Weltklimarats nach Ursachen gesucht.
Wie konnte dies passieren?
Die Forscher ersannen eine Vielzahl von Hypothesen.
Das am weitesten verbreitete Modell besagt dabei, dass die Oberflächentemperaturen der Erde zwar stagnieren, sich aber in aller Stille die Wassermassen der Tiefsee kräftig aufheizen würden.
Und falls sich diese angestaute Wärme irgendwann an die Erdoberfläche vorkämpfen könnte, dann droht uns die Hitzekatastrophe!
Die Behauptung "Die mittleren Tiefenschichten der Meere haben sich in den vergangenen 60 Jahren 15-mal schneller erwärmt als bei jeder natürlichen Schwankung der vergangenen 10.000 Jahre" ist schlichtweg falsch.
Eigentlich müsste Spiegel Online schnellstmöglch eine Korrekturmeldung nachschieben.
Man hat den Lesern einen Bären aufgebunden, vermutlich um die klimaalarmistische Bewegung zu befördern.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2014-10-06 en
The "heat went to the oceans" excuse and Trenberth's missing heat
is AWOL - deep ocean has not warmed since 2005
Meeres-Temperaturen: kein Erwärmungstrend
|
|
2014-03-14 en
Argo Floats : How do we measure the ocean?
The Argo stop-motion animation aims to inspire children (and adults) to engage with marine science. It is quirky, fun and informative at the same time. The animation explains what an Argo float is, how it operates and how all this data helps us to understand the ocean circulation and climate.
Oceanographers have deployed more than 3500 robotic profiling floats into the global oceans as part of the international Argo program over the past 15 years. Argo floats measure water properties such as temperature, salinity and pressure from the surface to a depth of two kilometres. Floats can change their buoyancy by pumping oil into and out of an external bladder, which allows them to sink, drift with the ocean currents and measure data as they rise to the surface. The floats send their data and location back to processing centers on land via the satellite network. Each float repeats this cycle every 10 days and can drift in the oceans measuring data for as long as 4 to 7 years.
de | en | fr |
---|---|---|
Temperatur | Temperature | Température |
Temperatur und Wärmeinhalt der Ozeane | Temperatures and Heat content of the oceans | Températures et contenu thermique des océans |
Watts Up With That? (Antony Watts)
Don J. Easterbrook
2014-01-17 en
Cause of 'the pause' in global warming
Just as the Medieval Warm Period was an obstacle to those trying to suggest that today's temperature is exceptional, and the UN and its supporters tried to abolish it with the "Hockeystick" Graph, the warmer temperatures in the 1930s and 1940s were another inconvenient fact that needed to be "fixed". |
de | en | fr |
---|---|---|
Fehler der "Klimamacher", Teil I | Errors of the "Climatemakers", Part I | Erreurs des "faiseurs du climat", partie I |
Fehlerhafte Temperatur-Messungen | Not reliable temperature measurements | Faux mesurages de températures |
Links auf dieser Website | Links on this Website | Liens sur ce site web |
Real Science
2016-01-15 en
"If the facts don't fit the theory, change the facts."
NASA US temperature data is based on NOAA USHCN data, which is
massively altered to create the appearance of warming.
The graph below shows how the NOAA data is altered.
The blue line
shows the averaged measured temperature at all USHCN stations,
and the red line shows the average adjusted temperature.
The warming trend over the last century is entirely due to "adjustments" by NOAA.
Note how the "1940s blip" has been largely removed.
|
|
|
de
(a) = Ursprüngliche Angabe
en
(a) = Original indication |
![]() |
en
GISS 1999 vs 2008 Data interpretation |
![]() |
de | en | fr |
---|---|---|
Fehler der "Klimamacher", Teil I | Errors of the "Climatemakers", Part I | Erreurs des "faiseurs du climat", partie I |
Temperatur-Manipulationen | Temperature Manipulations | Manipulation des températures |
de | en | fr |
---|---|---|
Manipulationen I | Manipulations I | Manipulations I |
Manipulierte GISS-Statistiken | Manipulated GISS Temperature statistics | GISS température statistiques manipulées |
de | en | fr |
---|---|---|
Manipulationen Manipulationen Teil I, II, III Climategate |
Manipulations Climategate |
Manipulations Manipulations partie I, II, III
Climategate |
de | Internet-Terror : Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator. |
---|---|
en | At Wikipedia, one man engineers the debate on global warming. |
fr | A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière. |
![]() |
Auswirkungen des Klimas / Effects of Climate Change / Effets du changement climatique |
Die kalte Sonne Themen | de Klimafaktor Sonne Temperaturentwicklung CO2 und andere Treibhausgase Abschmelzendes Eis Meersspiegel Extremwetter Ozeanzyklen |
Science Skeptical Blog | en Schnee und Eis |
Der Wasserplanet |
de
Pole, Gletscher, Meeresspiegel Historische Daten zum Klima und zum "Treibhauseffekt" Der offizielle Treibhauseffekt Dichtung und Wahrheit Junk Science und Kritik Klimaänderungen der Vergangenheit Klimänderung heute |
WUWT | en Global Climate Page Global Temperature Page Tropical Cyclone Page |
NoTricksZone |
en
Arctic,
Antarctic
Glaciers
Sea Levels
Weather
Agriculture
Hurricanes, Tornados
Drought and Deserts 100+ Papers - Sun Drives Climate |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Arctic Antarctica Greenland Permafrost Glaciers Coral Reefs Deaths Disease Ecological Gulf Stream (Thermohaline Circulation) Hockey Stick Ocean Acidification Sea Level Species Extinctions Polar Bears Natural Disasters Droughts, Floods Earthquakes Heat Waves Hurricanes Storms Tornadoes Wildfires |
S. Frederic (Fred) Singer |
PhD, Professor Emeritus of Environmental
Sciences, University of Virginia; Former director Weather Satellite Service; Founder and President of the Science & Enviromental Policy Project; Distinguished Research Professor, George Mason University. |
Antony Watts | Anthony Watts is a 25-year broadcast meteorology veteran and currently chief meteorologist for KPAY-AM radio. He got his start as on-air meteorologist for WLFI-TV in Lafayette, Indiana and at KHSL-TV in Chico, California. In 1987, he founded ItWorks, which supplies broadcast graphics systems to hundreds of cable television, television, and radio stations nationwide. ItWorks supplies custom weather stations, Internet servers, weather graphics content, and broadcast video equipment. In 2007, Watts founded SurfaceStations.org, a Web site devoted to photographing and documenting the quality of weather stations across the U.S. |
Klaus-Eckart Puls | Dipl.-Meteorologe, FU Berlin |
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Teil I, II, II1, IV |
Effects of Climate Change Part I, II, II1, IV |
Conséquences du changement climatique partie I, II, II1, IV |
Neuste Mitteilungen zum Klimawandel Die wichtigsten Auswirkungen des Klimas |
New messages on Climate Change The most important impacts of climate change |
Nouvelles informations sur le changement climatique Les impacts les plus importants du changement climatique |
Klimawandel - Die globale Erwärmung Teil I Politische und wirtschaftliche Auswirkungen |
Climate change - Global Warming Part I Political and econimical impacts |
Changement climatique - Le réchauffement climatique partie I Impacts politiques et économiques |
|
Japan Aerospace Exploration Agency
NSIDC The National Snow and Ice Data Center |
||||
|
|
|
|
de
Schmelzendes Eis im Wasser ändert den Meeresspiegel nicht.
en
Melting Ice in the water doesn't change sea level.
Die arktische Eisfläche (Nordpol) besteht im Gegensatz zum Landeis von Grönland und der Antarktis aus auf dem arktischen Ozean schwimmenden Seeeis. |
|
Arktis (Nordpol) |
de Nordpol: Keine Erwärmung seit fast 14 Jahren en Nord Pole: No warming for nearly 14 years |
|
Antarktis (Südpol) |
de Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren! en Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren! |
Entwicklung des arktischen und antarktischen Meereises
Die kalte Sonne
2016-05-08 de
Arktisches Meereis wohl doch robuster als zuvor angenommen
Temperaturen
Temperatur-Entwicklung in der Arktis, 1860-2000
Temperatur-Entwicklung in der Arktis, 1860-2000
Die kalte Sonne
2016-01-05 de
Warum ist die arktische Eisbedeckung immer noch nicht verschwunden?
trotz der zahlreichen Ankündigungen?
Temperaturentwicklung auf der Antarktischen Halbinsel
Temperaturentwicklung auf der Antarktischen Halbinsel seit 1979
(schwarze Kurven).
Rote Linien stellen Trends dar.
Grauer Balken bei 1998 markiert Trendumkehr von Erwärmung auf Abkühlung.
Quellen / Sources:
Die kalte Sonne
2016-08-21 de
British Antarctic Survey: Antarktische Halbinsel kühlt sich seit 1998 ab
Die kalte Sonne
2015-12-14 de
'Die Welt' erinnert an Lehre aus der Geschichte:
Der Klimawandel hat Europa schon einmal zerstört - während der Kleinen
Eiszeit!
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energiee
2015-12-24 de
Satelliten: Keine ,globale Erwärmung seit 18½ Jahren
Nordpol: Keine Erwärmung seit fast 14 Jahren
Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren!
2016-02-16 de Globale Erwärmung? Die Antarktis kühlt dramatisch ab. Und die Arktis folgt.
Climate Depot
2015-12-17 en
Satellites show no 'global warming' for 18 1/2 years
Nord Pole: No warming for nearly 14 years
Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren!
![]() |
Pole, Gletscher / Arctic, Antarctic, Glaciers |
Die kalte Sonne Themen | de Abschmelzendes Eis, Schnee, Gebirgsgletscher, Arktischer Eisschild / Grönländischer Eisschild, Antarktischer Eisschild, Arktisches Meereis, Antarktisches Meereis. |
Science Skeptical Blog | de Schnee und Eis |
Der Wasserplanet | de Pole, Gletscher, Meeresspiegel |
WUWT | en Sea Ice Page, Northern Regional Sea Ice Page |
NoTricksZone | en Arctic, Antarctic, Glaciers |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Arctic Antarctica Greenland Permafrost Glaciers Polar Bears |
Wikipedia | de Arktis en Arctic fr Arctique |
de Antarktis en Antarctic fr Région antarctique |
S. Frederic (Fred) Singer |
PhD, Professor Emeritus of Environmental
Sciences, University of Virginia; Former director Weather Satellite Service; Founder and President of the Science & Enviromental Policy Project; Distinguished Research Professor, George Mason University. |
Antony Watts | Anthony Watts is a 25-year broadcast meteorology veteran and currently chief meteorologist for KPAY-AM radio. He got his start as on-air meteorologist for WLFI-TV in Lafayette, Indiana and at KHSL-TV in Chico, California. In 1987, he founded ItWorks, which supplies broadcast graphics systems to hundreds of cable television, television, and radio stations nationwide. ItWorks supplies custom weather stations, Internet servers, weather graphics content, and broadcast video equipment. In 2007, Watts founded SurfaceStations.org, a Web site devoted to photographing and documenting the quality of weather stations across the U.S. |
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Teil I | Effects of Climate Change Part I | Conséquences du changement climatique, partie I |
Arktis | Arctic | Arctique |
Temperaturen in Grönland
en Temperatures in Greenland
current change, not air temperature
fr Températures au Grœnland
Temperature variations from the Greenland Glacier Ice Core
Image from Internet Archive's Wayback Machine
Watts Up With That? (Antony Watts)
2009-03-01 en
Limitations on Anthropogenic Global Warming
Central Greenland surface temperature for the last millennium
CO2 Science
2010-09-01 en
Greenland Temperatures of the Past Millennium Based on Nitrogen and Argon Isotopic Ratios
|
Die Weltwoche / Hans Rentsch
2010-03-03 de
Verzerrte Bilder
Grönland 0,4 Prozent Eisverlust - pro Jahrhundert
Aus «Climate of Extremes» stammen auch die folgenden Informationen.
In der Fernsehsendung «Larry King Live» mit Al Gore als Gast im Jahr 2007 wollte eine Frau wissen, wie sich der Klimawandel auf die Sicherheit der USA in den kommenden zehn Jahren auswirken würde.
Die Horrorgeschichte, die Gore der armen Frau auftischte, klang so:
«Wenn Grönland auseinanderbräche oder die Westantarktis oder die Hälfte von einem der beiden oder von beiden, hätten wir einen
Anstieg des Meeresspiegels von über sechs Metern,
und das würde zu mehr als 450 Millionen Klimaflüchtlingen führen.»
Was sagt die Klimaforschung zum «Auseinanderbrechen von Grönland»?
Der Vierte Sachstandsbericht des IPCC enthält eine Schätzung aus einem Computermodell, das eine im Vergleich zu heute fast dreimal höhere CO2-Pt-Konzentration annimmt.
Die Schätzung ergibt, dass es unter den genannten extremen Bedingungen für einen Eisverlust von fünfzig Prozent fast tausend Jahre brauchte.
Was sagen Satellitenbeobachtungen, die effektive Veränderungen messen?
Im Wissenschaftsjournal Science lieferten der Nasa-Forscher Scott Luthcke und seine Co-Autoren im Jahr 2006 Zahlen.
Satelliten massen für Grönland einen Eisverlust von 100 km3 pro Jahr.
Die gesamte Eismasse Grönlands beträgt 2,85 Millionen km3.
Das ergibt eine Verlustrate von 0,4 Prozent - nicht pro Jahr, sondern pro Jahrhundert.
Auch Grönland eignet sich nicht als Ikone des Klimawandels.
Science Skeptical / Michael Krueger
2012-02-15 de
Eine 4000-jährige Geschichte über Grönlands Oberflächentemperatur
Vor kurzem ist in den Geophysical Research Letters, einem Fachjournal, welches von der American Geophysical Union (AGU) herausgegeben wird, ein Artikel über die Temperaturgeschichte Grönlands erschienen, welcher die aktuelle Klimaerwärmung, in Relation zu den vergangenen 4000 Jahren, in ein neues Licht setzt.
Eine Gruppe von acht Polar- und Klimaforschern aus Japan, den USA, Frankreich und Dänemark hat sich zusammengetan und anhand eines neuen Verfahrens die Temperaturgeschichte Zentral-Grönlands der letzten 4000 Jahre rekonstruiert. Argon- und Stickstoff-Isotopenverhältnisse von eingeschlossenen Luftblasen im Eisbohrkern GISP2 aus Zentral-Grönland wurden dabei untersucht, um die Schneeoberflächentemperatur der letzten 4000 Jahre zu rekonstruieren.
Die Rekonstruktion (untererer Teil der Abbildung) startet mit einer kälteren Periode in der Bronzezeit, gefolgt von einer wärmeren Periode, dem Klimaoptimum der Bronzezeit.
Eine 1000jährige Abkühlung folgt während der Eisenzeit.
Über die nächsten 1300 Jahre hinweg folgen weitere Warm- und Kaltzeiten, wie das Klimaoptimum der Eisen/Römerzeit, dass Klimapessimum der "dunklen" Völkerwanderungszeit und das Klimaoptimum des Mittelalters (im 11. bis 12.Jahrhundert).
Es schließt sich die kälteste Zeit der letzten 4000 Jahre an, die sogenannte "Kleine Eiszeit" (im 17. bis 18. Jahrhundert), welche dann in die aktuelle Klimaerwärmung übergeht.
Der mittlere und obere Teil der Abbildung zeigen, dass es während des Klimaoptimums des Mittelalters (1140er Jahre) und in der Zeit zwischen 1930-1950 genauso warm war, wie im letzten Jahrzehnt.
Weiter zurückliegend, in den ersten 3000 Jahren der Rekonstruktion, zeigen sich sogar deutlich wärmere Zeiten, als heute.
Dort sind 72 Jahrzehnte zu finden die wärmer waren (um 1-1,5°C), als das heutige.
In diesen Zusammenhang eingeordnet ist die heutige Warmzeit also nichts Außergewöhnliches.
CO2 Science
2012-02-15 de
A 4000-Year History of Greenland Surface Temperature
Background
The authors write that, supposedly, "Greenland recently incurred record high temperatures and ice loss by melting, adding to concerns that anthropogenic warming is impacting the Greenland ice sheet and in turn accelerating global sea-level rise."
However, they state that "it remains imprecisely known for Greenland how much warming is caused by increasing atmospheric greenhouse gases versus natural variability."
What was done
In rigorously exploring this question of recent warmth attribution, Kobashi et al. reconstructed "Greenland surface snow temperature variability over the past 4000 years at the GISP2 site (near the Summit of the Greenland ice sheet; hereafter referred to as Greenland temperature) with a new method that utilizes argon and nitrogen isotopic ratios from occluded air bubbles," as described in detail by Kobashi et al. (2008a,b).
What was learned
The eight researchers report that "the temperature record starts with a colder period in 'the Bronze Age Cold Epoch'," which they say was followed by "a warm period in 'the Bronze Age Optimum'," which was followed by a 1000-year cooling that began "during 'the Iron/Roman Age Optimum'," which was followed by "the Dark Ages," which was followed by "the Medieval Warm Period," which was followed by "the Little Ice Age" - which they describe as "the coldest period of the past 4000 years" - which was followed, last of all, by "the recent warming."
For comparative purposes, they also note that "the current decadal average surface temperature at the summit is as warm as in the 1930s-1940s, and there was another similarly warm period in the 1140s (Medieval Warm Period)," indicating that "the present decade is not outside the envelope of variability of the last 1000 years."
In fact, they say that "excluding the last millennium," there were fully "72 decades warmer than the present one, in which mean temperatures were 1.0 to 1.5°C warmer," and that during two centennial intervals, average temperatures "were nearly 1.0°C warmer than the present decade"
What it means
Since the Greenland summit's decadal warmth of the first ten years of the 21st century was exceeded fully six dozen times over the prior four millennia, it is clear that it was in no way unusual, unnatural or unprecedented; and, therefore, it is clear that none of Greenland's recent warming need have been caused by increasing greenhouse gases.
Indeed, it is far more likely that its recent warmth is nothing more than the next expected phase of the natural oscillation of climate that has produced several-hundred-year periods of alternating warmth and cold over the past four thousand years.
See Climate Oscillations (Millennia Variability) in our Subject Index for more on this important topic.
![]() |
Pole, Gletscher / Arctic, Antarctic, Glaciers |
Die kalte Sonne Themen | de Abschmelzendes Eis, Schnee, Gebirgsgletscher, Arktischer Eisschild / Grönländischer Eisschild, Antarktischer Eisschild, Arktisches Meereis, Antarktisches Meereis. |
Science Skeptical Blog | de Schnee und Eis |
Der Wasserplanet | de Pole, Gletscher, Meeresspiegel |
WUWT | en Sea Ice Page, Northern Regional Sea Ice Page |
NoTricksZone | en Arctic, Antarctic, Glaciers |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Arctic Antarctica Greenland Permafrost Glaciers Polar Bears |
Wikipedia | de Arktis en Arctic fr Arctique |
de Antarktis en Antarctic fr Région antarctique |
S. Frederic (Fred) Singer |
PhD, Professor Emeritus of Environmental
Sciences, University of Virginia; Former director Weather Satellite Service; Founder and President of the Science & Enviromental Policy Project; Distinguished Research Professor, George Mason University. |
Antony Watts | Anthony Watts is a 25-year broadcast meteorology veteran and currently chief meteorologist for KPAY-AM radio. He got his start as on-air meteorologist for WLFI-TV in Lafayette, Indiana and at KHSL-TV in Chico, California. In 1987, he founded ItWorks, which supplies broadcast graphics systems to hundreds of cable television, television, and radio stations nationwide. ItWorks supplies custom weather stations, Internet servers, weather graphics content, and broadcast video equipment. In 2007, Watts founded SurfaceStations.org, a Web site devoted to photographing and documenting the quality of weather stations across the U.S. |
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Teil I | Effects of Climate Change Part I | Conséquences du changement climatique, partie I |
Grönland | Greenland | Grœnland |
Wikipedia Map of Antarctica |
|
|
|
|
|
|
Arktis (Nordpol) |
de Nordpol: Keine Erwärmung seit fast 14 Jahren en Nord Pole: No warming for nearly 14 years |
|
Antarktis (Südpol) |
de Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren! en Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren! |
Entwicklung des arktischen und antarktischen Meereises
Die kalte Sonne
2016-05-08 de
Arktisches Meereis wohl doch robuster als zuvor angenommen
Temperaturen
Temperatur-Entwicklung in der Arktis, 1860-2000
Temperatur-Entwicklung in der Arktis, 1860-2000
Die kalte Sonne
2016-01-05 de
Warum ist die arktische Eisbedeckung immer noch nicht verschwunden?
trotz der zahlreichen Ankündigungen?
Temperaturentwicklung auf der Antarktischen Halbinsel
Temperaturentwicklung auf der Antarktischen Halbinsel seit 1979
(schwarze Kurven).
Rote Linien stellen Trends dar.
Grauer Balken bei 1998 markiert Trendumkehr von Erwärmung auf Abkühlung.
Quellen / Sources:
Die kalte Sonne
2016-08-21 de
British Antarctic Survey: Antarktische Halbinsel kühlt sich seit 1998 ab
Die kalte Sonne
2015-12-14 de
'Die Welt' erinnert an Lehre aus der Geschichte:
Der Klimawandel hat Europa schon einmal zerstört - während der Kleinen
Eiszeit!
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energiee
2015-12-24 de
Satelliten: Keine ,globale Erwärmung seit 18½ Jahren
Nordpol: Keine Erwärmung seit fast 14 Jahren
Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren!
2016-02-16 de Globale Erwärmung? Die Antarktis kühlt dramatisch ab. Und die Arktis folgt.
Climate Depot
2015-12-17 en
Satellites show no 'global warming' for 18 1/2 years
Nord Pole: No warming for nearly 14 years
Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren!
![]() |
Pole, Gletscher / Arctic, Antarctic, Glaciers |
Die kalte Sonne Themen | de Abschmelzendes Eis, Schnee, Gebirgsgletscher, Arktischer Eisschild / Grönländischer Eisschild, Antarktischer Eisschild, Arktisches Meereis, Antarktisches Meereis. |
Science Skeptical Blog | de Schnee und Eis |
Der Wasserplanet | de Pole, Gletscher, Meeresspiegel |
WUWT | en Sea Ice Page, Northern Regional Sea Ice Page |
NoTricksZone | en Arctic, Antarctic, Glaciers |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Arctic Antarctica Greenland Permafrost Glaciers Polar Bears |
Wikipedia | de Arktis en Arctic fr Arctique |
de Antarktis en Antarctic fr Région antarctique |
S. Frederic (Fred) Singer |
PhD, Professor Emeritus of Environmental
Sciences, University of Virginia; Former director Weather Satellite Service; Founder and President of the Science & Enviromental Policy Project; Distinguished Research Professor, George Mason University. |
Antony Watts | Anthony Watts is a 25-year broadcast meteorology veteran and currently chief meteorologist for KPAY-AM radio. He got his start as on-air meteorologist for WLFI-TV in Lafayette, Indiana and at KHSL-TV in Chico, California. In 1987, he founded ItWorks, which supplies broadcast graphics systems to hundreds of cable television, television, and radio stations nationwide. ItWorks supplies custom weather stations, Internet servers, weather graphics content, and broadcast video equipment. In 2007, Watts founded SurfaceStations.org, a Web site devoted to photographing and documenting the quality of weather stations across the U.S. |
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Teil I | Effects of Climate Change Part I | Conséquences du changement climatique, partie I |
Antarktis | Antarctic | Antarctique |
Wann begannen die Gletscher zu schmelzen?
en When did melting start?
fr Quand les glaciers ont-ils commencés à fondre?
de
Gletscherschwund vor Kohlenwasserstoff-Anstieg:
en
Glacier shortening before Hydrocarbon use increase:
fr
Font des glaciers avant l'augmentation des hydrocarbures: |
Aletsch-Gletscher im Verlaufe der letzten ca. 3'500 Jahre
Die Abbildung zeigt Vorstöße und Rückzüge des Aletsch-Gletscher im Verlaufe der letzten ca. 3.500 Jahre.
Seine maximale Größe hatte der Gletscher um 1860 erreicht.
de Veränderungen zwischen 2000-2010 von mehr als zweitausend per Satellit vermessenen Himalayagletschern.
Grün: stabil, Die Gletscher im Karakorum haben in den letzten drei Jahrzehnten an Masse zugelegt, nicht etwa verloren. en Number of glaciers showing retreat, advance or stability during 2000-01/02 to 2010-11. |
Fragen:
Seit wann schmelzen die Gletscher?
War am Anfang das CO2 schuld?
→ Warum sollte das CO2 heute schuld sein?
Genügt Ihnen das nicht als Beweis der "Unschädlichkeit" des CO2?
→ Wenn nicht: Dann lesen Sie weiter in dieser Website!
![]() |
Pole, Gletscher / Arctic, Antarctic, Glaciers |
Die kalte Sonne Themen | de Abschmelzendes Eis, Schnee, Gebirgsgletscher, Arktischer Eisschild / Grönländischer Eisschild, Antarktischer Eisschild, Arktisches Meereis, Antarktisches Meereis. |
Science Skeptical Blog | de Schnee und Eis |
Der Wasserplanet | de Pole, Gletscher, Meeresspiegel |
WUWT | en Sea Ice Page, Northern Regional Sea Ice Page |
NoTricksZone | en Arctic, Antarctic, Glaciers |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Arctic Antarctica Greenland Permafrost Glaciers Polar Bears |
Wikipedia | de Arktis en Arctic fr Arctique |
de Antarktis en Antarctic fr Région antarctique |
S. Frederic (Fred) Singer |
PhD, Professor Emeritus of Environmental
Sciences, University of Virginia; Former director Weather Satellite Service; Founder and President of the Science & Enviromental Policy Project; Distinguished Research Professor, George Mason University. |
Antony Watts | Anthony Watts is a 25-year broadcast meteorology veteran and currently chief meteorologist for KPAY-AM radio. He got his start as on-air meteorologist for WLFI-TV in Lafayette, Indiana and at KHSL-TV in Chico, California. In 1987, he founded ItWorks, which supplies broadcast graphics systems to hundreds of cable television, television, and radio stations nationwide. ItWorks supplies custom weather stations, Internet servers, weather graphics content, and broadcast video equipment. In 2007, Watts founded SurfaceStations.org, a Web site devoted to photographing and documenting the quality of weather stations across the U.S. |
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Teil II | Effects of Climate Change Part II | Conséquences du changement climatique partie II |
Gletscher | Glaciers | Glaciers |
University of Colorado
Watts Up With That?
Permanent Service for Mean Sea Level (PSMSL)
SeaLevel.info |
|
|
de
Meeresspiegel-Anstieg vor Kohlenwasserstoff-Anstieg:
en
Sea level rise before Hydrocarbon use increase:
fr
Augmentation du niveau des océans avant l'augmentation des hydrocarbures: |
![]() |
Meeresspiegel / Sea level / Niveau des océans |
Die kalte Sonne Themen | de Meeresspiegel |
EIKE | de Meeresspiegel |
Science Skeptical Blog | de Meeresspiegel |
Der Wasserplanet | de Pole, Gletscher, Meeresspiegel |
WUWT | en Ocean Page en Sea Level |
NoTricksZone | en Oceans |
PSMSL | en Obtaining Tide Gauge Data |
Wikipedia | de Meeresspiegel en Sea level fr Niveau de la mer |
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Teil II | Effects of Climate Change Part II | Conséquences du changement climatique partie II |
Auswirkungen auf den Meeresspiegel | Effects on Sea level | Effets sur le niveau des océans |
Neuikgeiten | News | Nouvelles |
Panikmache und Realität | Panic and Reality | Panique et réalité |
Wissenschaftliche Forschungen | Scientific research | Recherces scientifiques |
![]() ![]() ![]() |
|
de | en | fr |
---|---|---|
Hurrikan | Hurricane | Ouragan |
9. IKEK am 11.12.15 im Haus der Technik in Essen
Dipl.-Meteorologe Klaus-Eckart Puls
de
Extremwetter-Ereignisse : Was finden die Wetterdienste? Was schreibt der
Klimarat IPCC?
Quelle
PDF (sehr interessant)
IPCC AR 5/WG 1 Technical Summary: TS.6 Key Uncertainties (letzte Seiten)
Coordinating Lead Authors: Thomas F. Stocker (Switzerland),
Qin Dahe (China), Gian-Kasper Plattner (Switzerland)
Klaus-Eckart Puls, Dipl.-Meteorologe und ehemaliger Leiter der Wetterämter Essen und Leipzig stellt die Fakten zur Extremwetterentwicklung der letzten Jahrzehnte den Behauptungen in den Medien, dem IPCC in der "Summary for Policymakers", div. Klimafolgenforscher, wie dem PIK Direktor Hans-Joachim Schellnhuber und anderen, gegenüber.
Sein Ergebnis, die Daten zeigen in fast allen Kategorien fallende, statt - wie vielfach behauptet - steigende Trends.
Auch die Führung des Deutschen Wetterdienstes DWD verkündet, entgegen ihren eigenen Daten, dass die Extremwetter nach Zahl und Stärke zunehmen werden.
Es stimmt aber nur in einer Kategorie. Die Zahl der Sommertage hat in den letzten Jahren in Deutschland etwas zugenommen.
Ob der Trend anhält ist offen.
Das Fazit von K.-E. Puls: von einer Zunahme von Extremwettern kann weltweit keine Rede sein, die meisten Trends sind sogar negativ.
Und, Überraschung:
Diese Feststellungen finden sich wiederkehrend auch
samt und sonders in den viele tausend Seiten der IPCC-Berichte.
Sie schaffen es nur nicht in die politisch redigierte Summary for Policy Makers.
Nur die aber werden von den Journalisten und Politikern gelesen.
Und darauf bauen die Alarmisten.
![]() ![]() ![]()
|
|
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-08-10 de
Überraschung bei der Münchener Rückversicherung:
Weniger Schäden durch Naturkatastrophen
Spielel Online
2012-10-18 de
Profitable Katastrophen-Prognosen:
Forscher rügen Klimawarnungen von Versicherungen
Kommentare:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-11-11 de
Spiegel Online zweifelt an Katastrophenszenarien der Münchener Rückversicherung
NoTricksZone (Pierre L. Gosselin)
2012-10-18 de
Spiegel Slams Munich RE: Distortions Of Weather Extremes Are
"Suspicious" And "Irresponsible Hype"
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-06-30 de
Die Versicherungswirtschaft und die Klimakatastrophe: Eine unheimliche Liaison
![]() |
Extremwetter / Extreme Weather / Intempéries extrèmes |
Die kalte Sonne Themen | de Extreme Wetterphänomene, Dürren, Hitzewellen, Kältewellen, Überschwemmungen (Flüsse), Stürme. |
Science Skeptical Blog | en Schnee und Eis |
Der Wasserplanet |
de
Was ist Klima und wodurch wird es gesteuert? Atmosphäre und Wetterentstehung Wetterentstehung und Klima |
WUWT | en "Extreme Weather" Page |
NoTricksZone | en Weather en Cooling |
Wikipedia |
de
Unwetter
en
Severe weather fr Prévision des orages violents |
S. Frederic (Fred) Singer |
PhD, Professor Emeritus of Environmental
Sciences, University of Virginia; Former director Weather Satellite Service; Founder and President of the Science & Enviromental Policy Project; Distinguished Research Professor, George Mason University. |
Antony Watts | Anthony Watts is a 25-year broadcast meteorology veteran and currently chief meteorologist for KPAY-AM radio. He got his start as on-air meteorologist for WLFI-TV in Lafayette, Indiana and at KHSL-TV in Chico, California. In 1987, he founded ItWorks, which supplies broadcast graphics systems to hundreds of cable television, television, and radio stations nationwide. ItWorks supplies custom weather stations, Internet servers, weather graphics content, and broadcast video equipment. In 2007, Watts founded SurfaceStations.org, a Web site devoted to photographing and documenting the quality of weather stations across the U.S. |
Klaus-Eckart Puls | Dipl.-Meteorologe, FU Berlin |
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas, Teil III | Effects of Climate Change, Part III | Conséquences du changement climatique, partie III |
Extremwetter | Extreme Weather Events | Intempéries extrèmes |
en
Seeing is Believing
Isolated for 42 days in chambers of ambient and elevated
CO2 concentrations,
we periodically document the growth of cowpea plants (Vigna unguiculata)
via time-lapse photography.
en
Matt Ridley on How Fossil Fuels are Greening the Planet
Over the past three decades, our planet has gotten greener!
Even stranger, the greening of the planet in recent decades appears
to be happening because of, not despite, our reliance on fossil fuels.
While environmentalists often talk about how bad stuff like
CO2 causes bad things to happen like global
warming, it turns out that the plants aren't complaining.
The giver of life
This is a short description of the process of photosynthesis and how
the carbon dioxide molecule gives us life as well as heat
The graphs show how the rate of photosynthesis varies with irradiance, the three experiments differing only in the concentration of CO2.
The lowest graph is that for a CO2 concentration of 0.03%, much as it is at this time [actually ~385 ppmv or 0.0385%].
In the early part of the graph the rate of the reaction is related almost directly to the amount of irradiance, but the rate falls off at higher irradiances and eventually levels off.
This tells us that at higher irradiances it is the concentration of CO2 that limits the reaction rate, there is sufficient light falling on the leaves, but the requirement for more CO2 is the limiting factor.
We strongly object to CO2 being regarded as a pollutant; it is the giver of life and we all depend upon its chemical and radiative properties.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2015-09-22 de
Interview: Kohlendioxid ernährt die Welt
Sherwood Idso, Ph.D.
Falls der Verbrauch fossiler Treibstoffe nicht närrischerweise limitiert wird im Zuge eines abwegigen Versuches, den Klimawandel zu verhindern - zuvor globale Erwärmung genannt - wird die erwartete Zunahme der CO2-Emissionen in der Atmosphäre die Ernteerträge sowie die Wasser-Effizienz aller in der Welt erzeugten Nahrungsmittel deutlich verbessern.
Dies erlaubt es uns die wachsende Weltbevölkerung weiter zu ernähren auch noch weit über das Jahr 2050 hinaus.
Dann werden Berechnungen zufolge etwa 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben, verglichen mit den heutigen 7,2 Milliarden.
Quellen/Sources:
Heartland Institute
2009-09-16 en
Interview: Carbon Dioxide Feeds the World
Dr. Sherwood B. Idso is president of the Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change.
I have found if fossil fuel usage is not foolishly restricted in a misguided attempt to prevent climate change - previously referred to as global warming - the expected increase in anthropogenic CO2 emissions will significantly enhance the yields and water-use efficiencies of essentially all of the world's food crops,
allowing us to continue to feed the world's growing population up to and far beyond the year 2050, when it is expected to peak out at approximately nine billion people, compared to today's 7.2 billion.
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas | Effects of Climate Change | Conséquences du changement climatique |
Auswirkungen auf die Biosphäre der Erde | Impact on the bioshphere | Impacte sur la biosphère |
![]() |
Einfluss der Sonne / Influence of the Sun / Influence du soleil |
Die kalte Sonne Themen | de Klimafaktor Sonne, Solare Millenniumszyklen, Klimawirkung der Sonne, Solarflaute der kommenden Jahrzehnte, Solarverstärker, |
EIKE | de Liste der Entschuldigungen für den 'Erwärmungs-Stillstand' |
Der Wasserplanet |
de
Sonnenwind und kosmische Strahlung Strahlung und Materie I Strahlung und Materie II |
WUWT |
en
Solar Page,
Solar
Potential Climatic Variables Page
Geomagnetism Page
List of excuses for 'The Pause' in global warming |
NoTricksZone |
en
Solar
Solar Sciences
Russian Climate Science
Stupid Predictions
Tectonics/Volcanoes
Weather
Cooling
IPCC
Models
Oceans
Paleo-climatology
Pollution
We're To Blame
100+ Papers - Sun Drives Climate |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Solar Lunar Cosmic Rays CO2 Lags Temperature 1,500-Year Climate Cycle Climate Sensitivity Clouds Satellite Temperatures Urban Heat Island Weather Stations Hockey Stick Historic |
spaceweather.com | en News and information about Sun-Earth environment |
NOAA | en Solar Cycle Progression |
Wikipedia | de Sonne en Sun fr Soleil |
Henrik Svensmark | Prof. Dr., Director of Sun-Climate Research at the Danish National Space Center |
Nir J. Shaviv | Prof. Dr., Racah Institute of Physics, The Hebrew University of Jerusalem |
Richard S. Lindzen |
Alfred P. Sloan Professor of Meteorology, Department of Earth,
Atmospheric and Planetary Sciences US-Klimatologe, Massachussets Institute of Technology (MIT), Membre de l'Académie des sciences américaine et ex-représentant auprès du GIEC |
David Archibald |
Scientist operating in the fields of cancer
research, climate science, and oil exploration. He has published a number of papers on the solar influence on climate, and is a director of the Lavoisier Society (Lavoisier Group), a group of Australians promoting rational science in public policy. |
Raimund Leistenschneider | Physiker |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel - Die globale Erwärmung, Teil I | Climate change - Global Warming, Part I | Changement climatique - Le réchauffement climatique, partie I |
Solarer Einfluss in der Klima-Geschichte | Solar impact in Climate History | Impact solaire dans l'histoire du climat |
Thematisches Inhaltverzeichnis der Blogartikel auf kaltesonne.de |
de | en | fr |
---|---|---|
Die Sonne | The Sun | Le soleil |
Sonnenflecken | Sunspots | Taches solaires |
Sonnenaktivität | Solar Activity | Activité solaire |
Sonnenzyklen | Sunspot cycles | Cycles solaires |
de | en | fr |
---|---|---|
Ursachen des Klimawandels | Causes of Climate Change | Les causes du changement climatique |
Einflüsse auf das Klima | Impacts on Climate Change | Impacts sur le climat |
Temperatur der Erde | Earth Temperature | Température de la terre |
Klima-Beobachtungen | Climate Observations | Observations sur le climat |
Neuste Meldungen zum Klimawandel | News on Climate Change | Dernières nouvelles sur le changement climatique |
de
Die Sonnenaktivität steuert die Kosmischen Strahlen und dadurch
die Wolkenbildung.
en
The sun is influencing the cosmic rays and therefore the clouds
cover.
fr
Le Soleil influence les rayons cosmiques est par cela les nuages sur
la terre. |
de Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.
Bei grosser Sonnenaktivität erreicht weniger Kosmische Strahlung die Erde.
Mit weniger Kosmischer Strahlung werden weniger Wolken auf der Erde gebildet.
Weniger Wolken lassen mehr Sonnenstrahlung auf die Erde, womit sich die Erde erwärmt.
en More solar activity → less clouds → warmer Earth.
A stronger wind from greater solar activity will reduce the flux of cosmic ray reaching Earth.
Less cosmic rays means less cloud cover on the earth.
Less cloud cover influences the terrestrial climate by higher solar radiation.
fr Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages → réchauffement de la terre.
Une augmentation de l'activité solaire a comme effet une réduction du flux de rayons cosmiques atteignant la terre.
Moins de rayons cosmiques produisent moins de nuages sur la terre.
Moins de nuages laissent plus de rayons solaires réchauffer la terre.
de | en | fr |
---|---|---|
Ursachen des Klimawandels | Causes of Climate Change | Les causes du changement climatique |
Einflüsse auf das Klima | Impacts on Climate Change | Impacts sur le climat |
Temperatur der Erde | Earth Temperature | Température de la terre |
Klima-Beobachtungen | Climate Observations | Observations sur le climat |
Neuste Meldungen zum Klimawandel | News on Climate Change | Dernières nouvelles sur le changement climatique |
|
de | en | fr |
---|---|---|
Ursachen des Klimawandels | Causes of Climate Change | Les causes du changement climatique |
Einflüsse auf das Klima | Impacts on Climate Change | Impacts sur le climat |
Temperatur der Erde | Earth Temperature | Température de la terre |
Klima-Beobachtungen | Climate Observations | Observations sur le climat |
Neuste Meldungen zum Klimawandel | News on Climate Change | Dernières nouvelles sur le changement climatique |
|
![]() |
|
![]() |
|
de
Sonnenfleck
Sonnenaktivität
400 Jahre Sonnenflecken Beobachtung
en
Sunspot
Solar variation
400 Years of Sunspot Observations
fr
Tache solaire
Cycle solaire
de Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche, die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.
Ihre Zahl und Größe ist das einfachste Maß für die Sonnenaktivität.
Ursache der Flecken und der in ihrer Nähe auftretenden Ausbrüche sind Magnetfelder.
en Sunspots are temporary phenomena on the photosphere of the Sun that appear visibly as dark spots compared to surrounding regions.
They are caused by intense magnetic activity.
fr Une tache solaire est une région sur la surface du Soleil qui est marquée par une température inférieure à son environnement et à une intense activité magnétique.
Die kleine Eiszeit (Maunder Minimum (1645-1715 AD)
Die kleine Eiszeit (Maunder Minimum (1645-1715 AD) zeigt den Einfluß des solaren Magnetfelds auf die globale Abkühlung.
Während einer 30 jährigen Periode von 1672-1699 AD konnte man weniger 50 Sonnenflecken entdecken während im 20. Jahrhundert im gleichen Zeitraum ca. 40,000-50,000 Sonnenflecken entstanden.
Während der kleinen Eiszeit gab es kaum Sonnenwind, was mehr kosmische Strahlung zur Erde brachte und dies führte zur mehr Wolkenbildung und einer erheblichen Abkühlung der Erdoberfläche.
Diese Zeit war die kälteste der letzten 2,000 Jahre.
de | en | fr |
---|---|---|
Die Sonne | The Sun | Le soleil |
Sonnenflecken | Sunspots | Taches solaires |
de Einfluss des solaren Magnetfelds auf die globale Abkühlung
Die Wärmestrahlung der Sonne steigt seit ca. 300 Jahren an und stagniert seit 1990.
Die Sonne ist verantwortlich, daß die meisten kosmischen Strahlen von der Erde abgelenkt werden.
Das magnetische Feld der Sonne und die Sonnenfleckenaktivität ist jedoch nicht konstant.
de
Sonne und Treibhausgase - Ursachen des Klimawandels
(
Quelle 1,
Quelle 2)
en
Global Warming: Second Thoughts of an Environmentalist
A) Total Solar Irradiance (TSI)
B) Temperature Development
Two things are noteworthy:
Every time when solar activity was low, there were periods of cold weather.
Whenever the sun was strong (like in the current warm period, the Roman Warm Period and the Medieval Warm Period), there were warm periods.
Secondly, there is obviously a 1,000-year cycle with alternating hot and cold periods.
Fritz Vahrenholt | Professor, Dr. |
Der 11-jährige Sonnenfleckenzyklus
en The 11-year solar cycle
fr Le cycle solaire de 11 ans
Watts UP With That? (Antony Watts)
2008-06-02 en
Solar Cycle 24 Could Be 13 Years Long - Cooler Times Ahead?
The last 213 minimum was in the early 1800s.
The turn of each of the last 3 centuries has started with quiet long cycles with mid-century shorter, higher amplitude cycles.
The quietest period was in the early 1800s (the Dalton Minimum).
The 100 and 200 year minima are due the next decade suggesting a quieter sun ahead.
Intellicast Com / Joe D'Aleo
en 2008-05-26
Ultralong Solar Cycle 23 and Possible Consequences
Anzahl Sonnenflecken während den Sonnenzyklen von 1636 bus 2008
en Sunspots during Solar Cycles 1636 to 2008
fr Nombre de taches lors des cycles solaires de 1636 à 2008
L'effet du soleil sur le climat
fr
L'acivité solaire
Le cycle de Schwabe
de | en | fr |
---|---|---|
Die Sonne | The Sun | Le soleil |
Sonnenzyklen | Sunspot cycles | Cycles solaires |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-09-08 de
Die Sonne steuerte das Klima in der Eiszeit
Ein bekanntes Verhaltensmuster der Sonne ist ihre unregelmäßige Sonnenaktivität.
Der bekannteste Aktivitätszyklus der Sonne ist der elfjährige Sonnenfleckenzyklus, bei dem sich alle elf Jahre Sonnenfleckenmaxima und -minima abwechseln.
Es sind aber auch Schwankungen auf anderen Zeitskalen bekannt.
Sonnenflecken sind Stellen auf der Oberfläche der Sonne, die dunkler erscheinen, weil sie Sonnenstrahlen mit verminderter Leuchtkraft ins Universum abgeben.
Gleichzeitig verlässt dort sehr energiereiche Strahlung, vor allem im UV-Bereich, die Sonne. Während des Sonnenfleckenminimums gibt es weniger Sonnenflecken und es kommt daher weniger energiereiche Sonnenstrahlung auf der Erde an, bei einem Sonnenfleckenmaximum ist es genau umgekehrt.
Mehr Sonnenstrahlung, insbesondere im UV-Bereich, führt im Sonnenfleckenmaximum zu einer Erwärmung der Stratosphäre (zwischen 15 und 50 km) in den Tropen und zu einer verstärkten Ozonproduktion.
Dies führt wiederum über komplizierte Wechselwirkungsmechanismen zu Zirkulationsänderungen in der Atmosphäre, die bis zum Erdboden zu spüren sind.
Die Mechanismen, wie Änderungen in der Sonnenaktivität die Atmosphäre beeinflussen, sind allerdings immer noch Gegenstand aktueller Forschung. Insbesondere wird über den Zusammenhang von großen Sonnenfleckenminima mit kalten, schneereichen Wintern spekuliert oder ob die momentan geringere Sonnenaktivität für die Pause in der globalen Erderwärmung verantwortlich sein könnte.
Wissenschaftlern der Universität Lund (Schweden) ist es jetzt in Kooperation mit den GEOMAR-Klimaforschern Prof. Dr. Katja Matthes und Dr. Rémi Thiéblemont gelungen, die Sonnenaktivität bis zur letzten Eiszeit zu rekonstruieren. Die Studie wurde im August in der internationalen Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht.
Um Aufschlüsse über die damalige Sonnenaktivität zu bekommen, als Schweden und Norddeutschland unter einem dicken Eispanzer lagen, wurden Eisbohrkerne aus Grönland verwendet.
Das Auswertungsprinzip funktioniert wie bei Baumringen: Im Eisbohrkern sind verschiedene Schichten zu sehen, die Informationen über Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse enthalten.
Die radioaktiven, kosmischen Moleküle Beryllium und Kohlenstoff spielen hierbei eine wichtige Rolle. Sie entstehen nämlich immer dann in der Atmosphäre, wenn das Magnetfeld um die Erde zu schwach ist und viel kosmische Strahlung durchlässt. Wenn im Eisbohrkern also viel radioaktives Beryllium und Kohlenstoff vorhanden ist, weist das auf eine schwache Schutzschicht und somit auf eine geringe Sonnenaktivität hin.
Eine kombinierte Analyse aus Eisbohrkernen und Tropfsteinen der Wissenschaftler der Lund University erlaubte eine Rekonstruktion der Sonnenaktivität bis zum Ende der letzten Eiszeit.
Sie zeigen, dass der elfjährige Sonnenfleckenzyklus auch damals existierte und offensichtlich ein typisches Muster der Sonnenaktivität darstellt.
"Erstmals ist es gelungen eine hochauflösende Aufzeichnung der Sonnenaktivität nachzuweisen", sagt Prof. Matthes.
"Mit unserem Klimamodell, welches die Übertragung des Sonnensignales von der Stratosphäre bis zum Erdboden genauer als andere Modelle enthält, konnten wir die für ein Sonnenfleckenminimum typischen atmosphärischen Zirkulationsmuster rekonstruieren und so Rückschlüsse auf mögliche Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse über Grönland gewinnen, die den Verhältnissen zum Ende der letzten Eiszeit sehr nahe kommen."
"Die Übereinstimmung ist beeindruckend und lässt vermuten, dass der Mechanismus für die Beeinflussung des Klimas durch solare Aktivität damals und heute sehr ähnlich funktioniert."
Die Ergebnisse bestätigen die Hinweise aus anderen Studien, dass Jahre mit geringer Sonnenaktivität mit strengen Wintern auf der Nordhalbkugel zusammenhängen.
Ein Beispiel dafür ist der starke Wintereinbruch, verbunden mit Schneefall und Stürmen, wie wir es 2008 und 2010 in Nordeuropa und Nordamerika erlebten.
In diesen Jahren befanden wir uns in einem Sonnenfleckenminimum.
Der Effekt der Sonnenaktivität auf regionale Klimaschwankungen ist sehr aufschlussreich. Abschätzungen der zukünftigen Sonnenaktivität könnten zu genaueren Klimavorhersagen innerhalb der nächsten Jahrzehnte führen", erklärt Prof. Matthes.
Nature Geoscience
2014-08-17 en
Persistent link between solar activity and Greenland climate during
the Last Glacial Maximum
![]() |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt Sebastian Lüning)
2012-03-05 de
Neue norwegische Studien: Ein erheblicher Teil der
Klimaerwärmung der letzten 150 Jahre ist durch die Sonne verursacht
In einer parallelen Studie untersuchte das Trio die Temperaturgeschichte der letzten 4000 Jahre im grönländischen GISS-Eiskern.
Die Forscher fanden hier einen charakteristischen Temperaturzyklus mit einer Periode von etwa 1000 Jahren.
In der Temperaturkurve aus Grönland sind deutlich zu erkennen:
Minoische Wärmephase (1000 v. Chr.),
Römische Wärmephase (Jahr 0),
Mittelalterliche Wärmephase (1000 n. Chr.)
und die Moderne Wärmephase (heute).
Dazwischen ereigneten sich jeweils Kaltzeiten, in denen die Temperatur um mehr als 1°C absank.
Die logische Fortschreibung dieses natürlichen Zyklus in die Heutezeit ergibt laut Humlum et al. (2011), dass ein großer Teil der Erwärmung des 20. Jahrhunderts auf natürliche Klimamechanismen (vermutlich vor allem die Sonne) zurückgehen muss.
![]() |
Siehe auch / See also / Voir aussi:
![]() |
|
de
Sonnenaktivität und Weizenpreis
Schon William Herschel entdeckte den Zusammenhang
Vor über zwei Jahrhunderten bemerkte der britische königliche Astronom William Herschel einen Zusammenhang zwischen den Sonnenflecken und dem Weizenpreis in England.
Wenn wenige Flecken beobachtet wurden, stiegen die Preise.
en
Solar Activity and Wheat Prices
William Herschel noted a correlation
More than two centuries ago, the British Astronomer Royal William Herschel noted a correlation between sunspots and the price of wheat in England.
He suggested that when there were few sunspots, prices rose.
When the latter were few in number, he noted, the climate turned colder and drier, crop yields fell and wheat prices rose.
In the last few years, sunspot activity has dropped to its lowest point for a century.
One of our biggest worries is that our politicians are so fixated on the idea that CO2 is causing global warming that most of them haven't noticed that the problem may be that the world is not warming but cooling, with all the implications that has for whether we get enough to eat.
![]() |
Argo Floats : How do we measure the ocean?
![]() |
Ozeane / Oceans / Océans | ||
Die kalte Sonne Themen |
de
Ozeanzyklen:
NAO,
AMO,
PDO,
El Nino,
Golfstrom. de Ozeanischer Wärmeinhalt. |
||
EIKE | de Ozean | ||
Der Wasserplanet | de Der hydrologische Zyklus | ||
WUWT |
en
Ocean Page Oceanic Oscillation Page ENSO (El Nino/La Nina Southern Oscillation) Page Atmospheric Oscillation Page Potential Climatic Variables Page Geomagnetism Page |
||
NoTricksZone |
en
Oceans
Sea Levels 100+ Papers - Sun Drives Climate |
||
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Sea Level Gulf Stream Ocean Acidification Coral Reefs 1,500-Year Climate Cycle Satellite Temperatures Historic |
||
Wikipedia |
|
||
Vademecum |
de
Begriffe und Definitionen en Terms and Definitions fr Termes et définitions |
Theodor Landscheidt |
(10.3.1927 - 19.5.2004) Dr, Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity, Nova Scotia, Canada |
Raimund Leistenschneider | Physiker |
Nils-Axel Mörner |
Dr., Head of the Paleogeophysics and Geodynamics department at
Stockholm University in Sweden. 2000-2007 Hauptberichterstatter beim IPCC für den Meeresspiegel-Anstieg. |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel, Teil II | Climate change, Part II | Changement climatique, partie II |
Ozeanzyklen & Ozeanische Oszillationen | Ocean Cycles & Ocean Oscillations | Cycles et oscillations océaniques |
Verlauf | Events | Déroulement |
Ozeanzyklen steuern das Klima | Ocean oscillation and Climate | Oscillations océaniques et climat |
Argo Floats : How do we measure the ocean?
Michael Coffman
2009-11-11 en
Major Effect of Oceans On Climate
Changes in ocean currents explain almost all climate change in the past, while carbon dioxide has a very poor correlation.
Scientists explain the relationship of the Pacific Decadal Oscillation (PDO) and the Atlantic Multidecadal Oscillation(AMO), how it may be linked to solar cycles and why it explains climate change much better than greenhouse gases.
|
|
|
Die Pazifisch Dekadische Oszillation erhöht bzw. erniedrigt die Temperatur um jeweils etwa 0,2°C je nach PDO-Phase. Der Erwärmungsstop im Jahr 2000 fällt mit dem Abstieg der PDO zusammen und stellt eine Wiederholung der Situation aus den 1940er Jahren dar Aber es gibt ja nicht nur die PDO, sondern eine ganze Flöte von weiteren klimasysteminternen Zyklen. Nehmen wir zum Beispiel die AMO. Auch sie besitzt einen etwa 60-jährigen Zyklus, der jedoch um 10-20 Jahre zeitverzögert zur PDO abläuft. Und auch die Nordatlantische Oszillation (NAO) schwingt in diesem Größenmaßstab. Ist es nicht verwunderlich, dass all diese Zyklen in ähnlichen Zeitmaßstäben schwingen, wenn auch nicht synchron? |
|
Die Temperaturprognose aus dem 2007er IPCC-Bericht folgt offensichtlich der durch die Ozeanzyklen übersteilten Flanke, wäre jedoch besser dem Langzeittrend gefolgt. Der Langzeittrend wird zudem vermutlich in Kürze für eine Weile abknicken, da die Sonnenaktivität als wichtige Einflussgröße in den kommenden Jahrzehnten abnehmen wird. |
![]() |
de Die Meeresspiegelentwicklung des letzten Jahrhunderts ist durch einen ausgeprägten 60-Jahres-Zyklus geprägt.
Auch das Ende der Erwärmung 1940 und 2000 lag wiederum 60 Jahre auseinander.
en We find that there is a significant oscillation with a period around 60-years in the majority of the tide gauges examined during the 20th Century, and that it appears in every ocean basin.
![]() |
Sechzig-Jahres-Ozeanzyklus auch in der Meeresspiegelentwicklung |
Eine Gegenüberstellung der um 30 Monate zeitverzögerten gleitenden 3 Jahresmittel der Südpazifischen Oszillation und der durch die Sonnenaktivität modulierten kosmischen Strahlung zeigt in Abb. 4d eine gute Übereinstimmung im periodischen Verlauf von 1980 bis 2008 und weist auf die extraterrestrische Beeinflussung der La Nina - El Nino Perioden hin. |
de Kurzfassung
Vergleichbar mit den Untersuchungsergebnissen der Nordatlantischen Oszillation (NAO) wird auch die Südpazifische Oszillation (SO) durch Sonnenaktivität beeinflusst:
Während der Wärmeperiode ab 1980 wird eine Resonanz zwischen den Periodizitäten der Sonnenfleckenhäufigkeit in der 22. und 23. Sonnenfleckenperiode und des Sonnenwindindex "aa" mit der zeitverzögerten Südpazifischen Oszillation beobachtet.
Auch die durch die Magnetfelder der Sonnenwinde ausgelösten Periodizitäten der Kosmischen Strahlung sind in diesem Zeitraum mit der zeitverzögerten Südpazifische Oszillation (SO) in Resonanz (K=0,8).
Das führt zu solar gesteuerter Bewölkungsreduktion durch den Svensmark-Effekt und dadurch zu verstärkter Sonneneinstrahlung.
Es erfolgt so ein zusätzlicher Temperaturanstieg und eine zusätzliche Erwärmung des Ozeans in der südlichen Hemisphäre.
Diese solar bewirkte Meereserwärmung führt zur Emission von gelöstem CO2, was als Zusatzdüngung der Weltflora dient.
Eine Temperaturerhöhung durch CO2 lässt sich aus den Messwerten nicht ableiten.
Mit Beendigung der Sonnenaktivität im Dezember 2006 hat auch in der südlichen Hemisphäre eine kalte Wetterperiode begonnen.
en Abstract
It was found that the South Pacific Oscillation (SO) is influenced by Sun activity similar to the North Atlantic Oscillation (NAO).
Especially during the warming period from 1980 to 2009 the oscillation of Sunwind - Index "aa" was in good resonance with the delayed South Pacific Oscillation.
The same observation was found between the Oscillation of Cosmic Radiation, which is controlled by the Forbush - Reduction by the magnetic fields of the sun protons of the Sunwind and the delayed SO (K=0,8).
The consequence of this observations is the postulation, that the increase of global temperature in the Southern Hemisphere was caused by sun activity with strong emissions of Proton-rays in Earth's direction during the 22. and 23. Sunspot-Periods reducing Cosmic Rays with the consequence of reduction of cloudiness, increasing global rays and warming up the lower atmosphere (Svensmark - Effect).
As a consequence resolved CO2 was continuously emitted from the slowly warming up Ocean giving a good fertilizer of the flora of the world.
A relevance of CO2 concerning Climate Change could not be found.
With the end of Sun activity in 2006 a cold weather period has started in the Southern Hemisphere too.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2010-11-16 de
Südpazifische Oszillation und Kosmische Strahlung
Dr. Horst Borchert
2010 de
Südpazifische Oszillation und Kosmische Strahlung
Horst Borchert |
Dr. Dipl. Physiker, Physikdirektor a. D. Lehrbeauftragter am
Geographischen Institut der Johannes Gutenberg - Universität Mainz, i.R. Beiratsmitglied von EIKE |
![]() |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Frank Bosse und Fritz Vahrenholt
2014-01-08 de
Neues vom Nordatlantik: Das natürliche "Day after Tomorrow"- Szenario?
Im Artikel wird festgestellt, dass die AMOC (Atlantic Meridional Overturning Circulation, der polwärts gerichtete Wärmestrom des nördlichen Atlantiks) im sehr raschen Sinken ist, seit 2004, dem Beginn der kontinuierlichen Messungen.
Der Transport von wärmeren Wässern bis hinauf zu 70 Grad Nord passiert ausschließlich zwischen Europa und Kanada, die in den Tropen erwärmten Wassermassen strömen polwärts ( meridional) und beeinflussen so die Temperaturen von großen Teilen Eurasiens und auch der Ostküste Amerikas.
Mit verantwortlich dafür ist die AMOC, die sehr große Wärmemengen bewegt.
Ein Bestandteil des atlantischen Wärmetransports ist der Golfstrom, sein Anteil hat sich nur wenig geändert, da er vom Passatwind bestimmt wird.
Hier geht es um die Thermohaline Zirkulation (durch Temperatur- und Dichteunterschiede angetrieben), bei der also eine recht schnelle Schwächung beobachtet wird.
↑ Hans von Storch | Professor am Institut für Meteorologie der Universität Hamburg und Leiter des "Instituts für Küstenforschung" am Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung in Geesthacht. |
---|
↑ Allgemein
← Wikipedia
↑ 2016
← Hans von Storch: The Science is settled - ein historischer Irrtum
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-08-05 de
Hans von Storch unterliegt historischem Irrtum: The science is settled
Hans von Storch trat am 4. Juli 2016 auf Phoenix anlässlich des Petersbergers Klimadialogs in einem 5-minütigen Interview zum Klimawandel auf.
The Science is settled - ein historischer Irrtum
Darin gibt er vor, dass die Klimawissenschaftler die wesentlichen Punkte angeblich bereits geklärt hätten.
The Science is settled.
Ein historischer Irrtum, dem von Storch hier aufsitzt.
Eigentlich müsste er es besser wissen.
Von Storch ist der Mann der zwei Gesichter.
Hier im Phoenix-Interview gibt er vor, alles wäre wissenschaftlich voll unter Kontrolle.
An anderer Stelle hat er klar eingeräumt, dass es noch immer grundlegende Verständnislücken gibt, die es dringend zu klären gilt:
← Hans von Storch - Interview mit sachlichem Unsinn ohne Grenzen
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-04-20 de
Wie der von SPIEGEL-Online im Interview mit Hans v.
Storch veröffentlichte sachliche Unsinn keine Grenzen mehr kennt.
Programmentwurfspunkt Klimawandel der AfD
Prof. Hans v. Storch äußert sich im SPIEGEL-Online zum Programmentwurfspunkt Klimawandel der AfD.
Das Ergebnis dieses Interviews ist ein Gemenge von fachlicher Inkompetenz des Herrn v.Storch oder seiner bewussten Verfälschung der Fakten.
In jedem Fall ist es eine Demonstration von Diskussionsverweigerung.
Selbstentlarvung des SPIEGEL
Und schlussendlich ist es die Selbstentlarvung des SPIEGEL als eines ideologischen Blatts, das sich der journalistischen Pflicht von Recherche und Neutralität entledigt hat.
Wer für den abstrusen Interview-Salat hauptverantwortlich war, ist ohne Insiderwissen nicht zu entscheiden.
Nehmen wir daher in Ermangelung besseren Wissens die SPON-Aussagen, so wie sie veröffentlicht sind und machen den Faktencheck.
↑ 2015
← Hans von Storch: "Die Medien neigen immer zum Übertreiben, nicht nur beim Klimathema"
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-11-11 de
Hans von Storch: "Die Medien neigen immer zum Übertreiben, nicht nur
beim Klimathema"
Medienberichterstattung: "Alles ist nicht Klimawandel"
Der Wirbelsturm Katrina hatte nichts mit dem Klimawandel, sondern mit miserablem Küstenschutz in New Orleans zu tun, betonte der Klimaforscher Hans von Storch im DLF.
Die Medienberichterstattung über den Klimawandel hält er für zuspitzend und übertrieben.
Es sei dann an ihm und seinen Kollegen, das immer mal wieder richtigzustellen.
Aussagen
Ich glaube, die Medien neigen immer zum Übertreiben, nicht nur beim Klimathema, sondern bei allen Themen, weil es ja darum geht, eine Geschichte zu erzählen an Kunden, und eine etwas zugespitzte Geschichte ist immer ein bisschen besser als eine langweilige Geschichte.
Insofern ist es normal, dass die Medien übertreiben, in beide Richtungen.
Das wundert natürlich keinen.
... und da kommt es für uns als Klimaprofis auch ein bisschen darauf an, ab und zu mal zu sagen, nun geht ihr mal ein bisschen zu weit, hört mal jetzt auf damit, bleibt mal ein bisschen an dem, was wir tatsächlich wissen.
↑ 2013
← Hans von Storch: Wir stehen vor einem Rätsel
|
Wirtschaft Woche
2013-04-15 de
Hans von Storch: "Zu viele setzen nur auf steile Thesen"
Wie lange müsste der Stopp der Erderwärmung anhalten, damit Sie ins Grübeln kommen?
Wenn die Phase weitere zehn Jahre andauern würde, würde ich die These hinterfragen, dass die Treibhausgase wesentliche Ursache für die Erderwärmung sind.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-07-28 de
Klimaforscher Hans von Storch im Spiegel-Interview:
Wir stehen vor einem Rätsel
Aussagen
Ich glaube aber persönlich nicht, dass Frau Merkel sich wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt hat - sonst wüsste sie, dass es jenseits ihrer Umweltverwaltung noch andere Einschätzungen gibt.
Bislang kann niemand eine überzeugende Antwort liefern, warum der Klimawandel eine Pause eingelegt hat.
Wir stehen vor einem Rätsel.
Die CO2-Emissionen sind jüngst sogar noch stärker angestiegen als befürchtet.
Als Folge davon hätte es nach den meisten Klimamodellen in den letzten zehn Jahren rund 0,25 Grad wärmer werden müssen. Doch das ist nicht geschehen.
Tatsächlich waren es in den letzten 15 Jahren gerade mal 0,06 Grad - also ein Wert nahe null.
Diesem ernsten wissenschaftlichen Problem wird sich auch der Weltklimarat IPCC stellen müssen, wenn er Ende des Jahres seinen nächsten Sachstandsbericht präsentiert.
Quelle / Source:
Spiegel Online
2013-06-17 de
"Wir stehen vor einem Rätsel"
← Klimaforscher Hans von Storch: Klimamodelle berücksichtigen möglicherweise Änderungen der Sonnenaktivität zu wenig
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-09-13 de
Klimaforscher Hans von Storch: Klimamodelle berücksichtigen
möglicherweise Änderungen der Sonnenaktivität zu wenig
Am 9. September 2013 hat Prof. Hans von Storch, Direktor des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, ein bemerkenswertes Interview im Deutschlandfunk gegeben, auf das ich Sie hinweisen möchte.
Auf die Frage nach dem seit 15 Jahren fehlenden Anstieg der Temperaturen antwortet von Storch:
"Es ist aber so, dass wir tatsächlich in den letzten 15 Jahren einen deutlich geringeren Erwärmungstrend hatten, als unsere Szenarien, die mit Klimamodellen hergestellt worden sind, uns avisiert haben."
Auf die Frage nach den Ursachen führt er aus:
"Zum einen ist das die natürliche Klimavariabilität.
Das Klima wackelt auch von alleine und weil es dynamische Prozesse in dem Klimasystem gibt.
Diese Variabilität könnte nun mal in eine andere Richtung gehen, hin zu einer Verlangsamung der Erwärmung.
Eine andere Erklärung könnte sein, dass wir bisher die Wirkung der Treibhausgase ein bisschen überschätzt haben, dass wir deshalb stärkere Erwärmungen erwartet haben.
Oder schließlich, dass ein weiterer Faktor hier mitwirkt:
Man könnte da zum Beispiel an die Sonne denken oder Ähnliches."
Da ist er, der bemerkenswerte und mutige Tabubruch eines etablierten deutschen Klimaforschers:
Man könnte auch an die Sonne denken.
Aber von Storch geht noch einen Schritt weiter:
"Wir rechnen eigentlich mit unseren Klimamodellen immer nur den zukünftigen Effekt von Treibhausgasen und eventuell auch industriellen Aerosolen hinein.
Aber wir berücksichtigen zum Beispiel nicht die systematischen Änderungen der Sonnenleistung in der Zukunft.
Insofern kann es sein, dass die Klimamodelle ganz wunderbar in Ordnung sind.
Nur wir haben sie nicht genügend versorgt mit den relevanten Angaben, die man braucht, um Zukunft bestimmen zu können."
Eine solche Aussage - zwei Wochen vor der Veröffentlichung des 5. IPCC Klimaberichts, in dem die Sonne erneut eine für unsere Klimaentwicklung zu vernachlässigende Größe spielt - ist mutig und verdient Beachtung.
← Hans von Storch stärkt Klimaskepsis
Quelle und weitere Informationen:
Deng et al. 2013 | Rekonstruktion der PDO seit 1853 mithilfe von Korallen im Südchinesischen Meer |
Olafsdottir et al. 2013 | Rekonstruktion der AMO und NAO in Island für die vergangenen 3000 Jahre |
Svendsen et al. 2014 | Rekonstruktion der AMO für die vergangenen 200 Jahre |
Chylek et al. 2012 | Rekonstruktion der AMO für die vergangenen 660 Jahre anhand von Eiskernen |
Chiessi et al. 2013 | AMO in Brasilien während der letzten 5000 Jahre |
Olsen et al. 2012 | NAO der letzten 5200 Jahre |
![]() |
Wolken & kosmische Strahlung / Clouds & Cosmic Rays / Nuages & rayons cosmiques |
Die kalte Sonne Themen | de Aerosole und Wolken |
EIKE | de Liste der Entschuldigungen für den 'Erwärmungs-Stillstand' |
Der Wasserplanet | de Ursachen des Klimawandels Der hydrologische Zyklus Sonnenwind und kosmische Strahlung Was ist Klima und wodurch wird es gesteuert? Atmosphäre und Wetterentstehung Wetterentstehung und Klima |
WUWT |
en
Atmosphere Page: Temperature, Aerosols, Moisture, Clouds, Pressure, Wind,
Cosmic Rays, etc.,
List of excuses for 'The Pause' in global warming |
NoTricksZone |
en
Weather
en
Cooling
CO2 and GHG
Pollution
Tectonics/Volcanoes
Solar
Solar Sciences 100+ Papers - Sun Drives Climate |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Clouds Cosmic Rays Solar Lunar Earthquakes Wildfires Historic |
Wikipedia | de Wolke en Cloud fr Nuage |
de Aerosol en Aerosol fr Aérosol | |
de Vulkan en Volcano fr Volcan | |
de Kosmische Strahlung en Cosmic ray fr Rayon cosmique |
Henrik Svensmark | Prof. Dr., Director of Sun-Climate Research at the Danish National Space Center |
Richard S. Lindzen |
Alfred P. Sloan Professor of Meteorology, Department of Earth,
Atmospheric and Planetary Sciences US-Klimatologe, Massachussets Institute of Technology (MIT), Membre de l'Académie des sciences américaine et ex-représentant auprès du GIEC |
Nir J. Shaviv | Prof. Dr., Racah Institute of Physics, The Hebrew University of Jerusalem |
Jasper Kirkby |
Leiter des CLOUD-Experiments am Europäischen Kernforschungszetrum CERN. Director of the European European Organization for Nuclear Research. |
de
en
The correlation between cosmic ray flux (orange)
as measured in Neutron count monitors
in low magnetic latitudes,
and the low altitude cloud cover (blue) using ISCCP
satellite data set, following Marsh & Svensmark, 2003.
Science Skeptical Blog / Rudolf Kipp
2012-12-17 de
Wie im kommenden IPCC-Report der Einfluss der Sonne auf das
Klima kleingeredet wird
2013 ist wieder Weltklimarat-Jahr. Dann erscheint der inzwischen 5. Sachstandsbericht des UN-Gremiums über den Zustand und die Zukunft des globalen Klimas.
Und dieses Mal haben wir das Glück, live an der Entstehung des Berichts teilhaben zu können.
Ermöglicht hat dies der Blogger und bekennende Skeptiker Alec Rawls, indem er die Vorab-Version des Dokuments im Internet öffentlich gemacht hat (wir berichteten).
Um es vorweg zu nehmen, eine wirkliche Sensation scheint der neue Report nicht zu enthalten.
Der Grundtenor ist in etwa der folgende:
Alles ist so schlimm, wie wir schon im letzten Report (2007) gesagt haben.
Manches (etwa der erwartete Anstieg der Meeresspiegel) ist sogar noch ein bisschen schlimmer.
IPCC geht scheinbar auf Kritik ein
Und so wie es aussieht, hat sich das IPCC sogar zaghaft auf manche seiner Kritiker zu bewegt.
Etwa solche die bislang vorgeworfen haben, der Einfluss der Sonne auf das Klima wäre in den bisherigen Reports gar nicht oder nur sehr unzureichend berücksichtigt worden.
Als klimarelevant wurden bisher nur die Veränderungen der Strahlungsintensität (Total Solar Irradiance, TSI) im Laufe der solaren Zyklen angesehen.
Allerdings ist dieser Beitrag äußerst gering.
Obwohl zum Beispiel die Klimaschwankungen der letzten Jahrhunderte mit seiner "kleinen Eiszeit" zeitlich mit den Schwankungen der Sonnenaktivität (gemessen an der Anzahl der Sonnenflecken) zusammenfallen, wäre die damit verbundene Veränderung der Sonneneinstrahlung höchstens ausreichend, um etwas mehr als 10% der beobachteten Temperaturschwankungen zu erklären.
Eine überzeugende Hypothese vom dänische Physiker Henrik Svensmark
Eine überzeugende Hypothese, wie wechselnde Sonnenaktivität auch Klimaschwankungen der beobachteten Größenordnung auslösen kann hat vor einigen Jahren der dänische Physiker Henrik Svensmark vorgelegt
Ausführlich wird seine Theorie in unserem Artikel Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und Wolkenbildung" beschrieben.
Demnach beeinflusst die Stärke des Sonnen-Magnetfelds (die sich mit der Aktivität der Sonne verändert) die Bildung von niedrig hängenden Wolken (unter 3000 Meter).
Kurz gesagt führt eine aktivere Sonne zu weniger niedrigen Wolken und damit zu einer globalen Erwärmung.
Der Zusammenhang zwischen kosmischen Strahlen und der Bedeckung mit niedrigen Wolken ist in der Abbildung links zu sehen
(Quelle: Nir J. Shaviv nach Henrik Svensmark).
Sonne laut IPCC kaum an Klimaschwankungen beteiligt
Auflistung von wissenschaftlichen Arbeiten die den Einfluss der Sonne auf das Klima bestätigen
Watts UP With That? (Antony Watts) / Alec Rawls
2012-12-16 en
A rebuttal to Steven Sherwood and the solar forcing pundits
of the IPCC AR5 draft leak
Watts UP With That? (Antony Watts) / Alec Rawls
2012-12-13 en
IPCC AR5 draft leaked, contains game-changing admission of
enhanced solar forcing - as well as a lack of warming to match
model projections, and reversal on 'extreme weather'
ScienceBits / Nir J. Shaviv
2006-12-02 en
Cosmic Rays and Climate
![]() |
Korrelation zwischen
der magnetischen Aktivität der Sonne
(ap-Index: blau)
und der kosmischen Strahlung (Neutronen invertiert: grün)
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-11-20 de
Die falschen Klimathesen des Professors Mojib Latif
Korrelation zwischen der magnetischer Aktivität der Sonne und der kosmischen Strahlung:
Je kleiner die Ativität der Sonne
(dh. je kleiner der ap-Index)
→ je grösser die kosmische Strahlung
(dh. je grösser ist die Anzahl Neutronen, die auf der
Erdoberfläche gemessen werden)
→ und dadurch je grösser ist die von der kosmischen Strahlung erzeugte Wolkenbildung.
Mehr Wolken bedeuten geringere Einstrahlung und sinkende Temperaturen und vice versa.
Die magnetische Aktivität der Sonne
Die magnetische Aktivtät der Sonne wird mit dem ap-Index gemessen.
Kosmische Strahlung:
Die Intensität der kosmischen Strahlung wird mit der Anzahl Neutronen auf der Oberfläche der Erde gemessen.
Je mehr Neutronen gemessen werden umso stärker ist die kosmische Strahlung
Die kosmische Strahlung fördert die Wolkenbildung.
![]() |
|
Korrelation zwischen der Sonnenstrahlung, der kosmischen Strahlung
und der Wolkenbildung
red: Cosmic Ray Flux
blue: Solar Flux
black: Cloud Fraction
de Die Graphik zeigt zweifelsfrei, dass es eine enge Korrelation zwischen der kosmischen Strahlung und der Wolkenbildung gibt.
Mehr Wolken bedeuten geringere Einstrahlung und sinkende Temperaturen und vice versa.
![]() |
|
![]() |
Wolken & kosmische Strahlung / Clouds & Cosmic Rays / Nuages & rayons cosmiques |
Die kalte Sonne Themen | de Aerosole und Wolken |
EIKE | de Liste der Entschuldigungen für den 'Erwärmungs-Stillstand' |
Der Wasserplanet | de Ursachen des Klimawandels Der hydrologische Zyklus Sonnenwind und kosmische Strahlung Was ist Klima und wodurch wird es gesteuert? Atmosphäre und Wetterentstehung Wetterentstehung und Klima |
WUWT |
en
Atmosphere Page: Temperature, Aerosols, Moisture, Clouds, Pressure, Wind,
Cosmic Rays, etc.,
List of excuses for 'The Pause' in global warming |
NoTricksZone |
en
Weather
en
Cooling
CO2 and GHG
Pollution
Tectonics/Volcanoes
Solar
Solar Sciences 100+ Papers - Sun Drives Climate |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Clouds Cosmic Rays Solar Lunar Earthquakes Wildfires Historic |
Wikipedia | de Wolke en Cloud fr Nuage |
de Aerosol en Aerosol fr Aérosol | |
de Vulkan en Volcano fr Volcan | |
de Kosmische Strahlung en Cosmic ray fr Rayon cosmique |
Henrik Svensmark | Prof. Dr., Director of Sun-Climate Research at the Danish National Space Center |
Richard S. Lindzen |
Alfred P. Sloan Professor of Meteorology, Department of Earth,
Atmospheric and Planetary Sciences US-Klimatologe, Massachussets Institute of Technology (MIT), Membre de l'Académie des sciences américaine et ex-représentant auprès du GIEC |
Nir J. Shaviv | Prof. Dr., Racah Institute of Physics, The Hebrew University of Jerusalem |
Jasper Kirkby |
Leiter des CLOUD-Experiments am Europäischen Kernforschungszetrum CERN. Director of the European European Organization for Nuclear Research. |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel, Teil II | Climate change, Part II | Changement climatique, partie II |
Wasserdampf / Wolken | Water vapor / Clouds | Vapeur d'eau / nuages |
Wolkenforschung, Korrelation zwischen der kosmischen Strahlung und der Wolkenbildung, Abkühlung durch tiefe Wolken, Der Wasserdampfverstärker für das CO2, Das Geheimnis der Wolken. |
||
Das CERN CLOUD Projekt | The CERN CLOUD Project | Le projet CLOUD du CERN |
|
Watts Up With That? (Antony Watts)
2014-05-16 en
Tweaking the climate models: Researchers show emissions from
forests influence very first stage of cloud formation
These clouds are almost certainly a result of evapotranspiration.
The clouds are distributed evenly across the forest, but no clouds formed over the Amazon River and its floodplain, where there is no tall canopy of trees.
While water may evaporate from the Amazon River itself, the air near the ground is too warm for clouds to form.
Trees, on the other hand, release water vapor at higher levels of the atmosphere, so the water vapor more quickly reaches an altitude where the air is cool enough for clouds to form.
When water vapor condenses, it releases heat into the atmosphere.
![]() |
Wolken & kosmische Strahlung / Clouds & Cosmic Rays / Nuages & rayons cosmiques |
Die kalte Sonne Themen | de Aerosole und Wolken |
EIKE | de Liste der Entschuldigungen für den 'Erwärmungs-Stillstand' |
Der Wasserplanet | de Ursachen des Klimawandels Der hydrologische Zyklus Sonnenwind und kosmische Strahlung Was ist Klima und wodurch wird es gesteuert? Atmosphäre und Wetterentstehung Wetterentstehung und Klima |
WUWT |
en
Atmosphere Page: Temperature, Aerosols, Moisture, Clouds, Pressure, Wind,
Cosmic Rays, etc.,
List of excuses for 'The Pause' in global warming |
NoTricksZone |
en
Weather
en
Cooling
CO2 and GHG
Pollution
Tectonics/Volcanoes
Solar
Solar Sciences 100+ Papers - Sun Drives Climate |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Clouds Cosmic Rays Solar Lunar Earthquakes Wildfires Historic |
Wikipedia | de Wolke en Cloud fr Nuage |
de Aerosol en Aerosol fr Aérosol | |
de Vulkan en Volcano fr Volcan | |
de Kosmische Strahlung en Cosmic ray fr Rayon cosmique |
Henrik Svensmark | Prof. Dr., Director of Sun-Climate Research at the Danish National Space Center |
Richard S. Lindzen |
Alfred P. Sloan Professor of Meteorology, Department of Earth,
Atmospheric and Planetary Sciences US-Klimatologe, Massachussets Institute of Technology (MIT), Membre de l'Académie des sciences américaine et ex-représentant auprès du GIEC |
Nir J. Shaviv | Prof. Dr., Racah Institute of Physics, The Hebrew University of Jerusalem |
Jasper Kirkby |
Leiter des CLOUD-Experiments am Europäischen Kernforschungszetrum CERN. Director of the European European Organization for Nuclear Research. |
de | en | fr |
---|---|---|
Einflüsse auf das Klima | Impacts of Climate Change | Impacts climatiques |
"Globale Verdunkelung" und "Globale Aufhellung" | "Global Dimming" and "Global Brightening" | "Assombrissement global (ou obscurissement planétaire)" |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-06-01 de
Global Brightening: Bessere Sicht, weniger Wolken und Erwärmung durch saubere Luft über Westeuropa
![]() |
CO2 und andere Treibhausgase CO2 and other Greenhous Gases CO2 et d'autres gas de l'effet de serre |
Die kalte Sonne Themen |
de
,
CO2 und andere Treibhausgase,
CO2-Klimasensitivität, CO2-Verstärker (Wasserdampf und Wolken), Hotspot, CO2-Düngung, Zeitlicher Versatz Temperatur/CO2, CO2- und Methan-Emissionen, Ozeanversauerung. |
Der Wasserplanet |
de
CO2, ein essentieller Naturstoff
Chemische Eigenschaften CO2 Biologische Eigenschaften von CO2 Kohlenstoff-Kreislauf Der offizielle Treibhauseffekt |
WUWT | en CO2 Page |
NoTricksZone |
en
CO2 and Greenhous Gases
Cooling
Models
100+ Papers - Sun Drives Climate |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Solar Lunar Cosmic Rays CO2 Lags Temperature 1,500-Year Climate Cycle Climate Sensitivity Clouds Satellite Temperatures Historic |
Wikipedia | de Treibhausgas en Greenhouse gas fr Gaz à effet de serre |
de Kohlenstoffdioxid en Carbon dioxide fr Dioxyde de carbone | |
de Methan en Methane fr Méthane |
Ernst-Georg Beck | Dipl. Biologe, Biesheim, Frankreich |
Craig D. Idso | PhD, Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change |
Ferenc Miskolczi | Hungarian scientist |
Heinz Thieme |
Dipl.-Ing. Heinz Thieme ist Diplomingenieur und war als Gutachter viele Jahre lang mit komplexen physikalischen Problemstellungen im Energiebereich befaßt. Ab 1997 veröffentlichte er im Internet eine Reihe von Aufsätzen, in denen er erstmals auch die tatsächliche Rolle der "Treibhausgase" bei der Kühlung der Erde analysierte. |
de | Internet-Terror : Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator. |
---|---|
en | At Wikipedia, one man engineers the debate on global warming. |
fr | A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière. |
de | en | fr |
---|---|---|
Physikalische Aspekte | Physical aspects | Aspects physiques |
Treibhausgase | Greenhouse gas | Gaz à effet de serre |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel, Teil II | Climate change, Part II | Changement climatique, partie II |
Kohlenstoffdioxid (CO2) | Carbon dioxide (CO2) | Dioxyde de carbone (CO2) |
Sauerstoff (O2): 21 %
Stickstoff (N2): 78 %
Argon (Ar): 0,934 %
Kohlenstoffdioxid (CO2): 0,04 %
![]() |
de
Der Anteil von CO2 in der Luft |
|
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel, Teil II | Climate change, Part II | Changement climatique, partie II |
Der CO2-Treibhauseffekt | The CO2 Greenhouse Effect | L'éffet de serre du CO2 |
de Wenn die CO2-Konzentration zunimmt, hat es einen kleineren Erwärmungseffekt
en As Carbon Dioxide increases it has less Warming Effect
fr Lorsque la concentration du CO2 augmente, son effet de réchauffement diminue
![]() ![]() ![]() ![]() de Diese Balken zeigen den zusätzlichen Erwärmungseffekt von je 20 ppm mehr CO2 in der Atmosphäre. en This graph shows the additional warming effect of each extra 20 ppm of atmospheric CO2. fr Ce graphique montre l'effet induit par chaque 20 ppm supplémentaires de CO2 sur la température de l'air. |
de Kohlendioxid absorbiert schon nahezu soviel es kann. Wir zeigen Ihnen, warum eine Verdoppelung von CO2 nicht viel Änderung bewirkt. Der Effekt heute ist vernachlässigbar, er ist nicht messbar. en Carbon dioxide is already absorbing almost all it can. Here's why it's possible that doubling CO2 won't make much difference. And the effect is already so small, it's unmeasurable. fr Le dioxyde de carbone absorbe déjà presque toute l'énergie possible. Voici pourquoi le doublement de la teneur en CO2 ne changera pas grand chose. L'effet est tellement faible qu'il n'est pas mesurable. |
de | en | fr |
---|---|---|
Kohlenstoffdioxid (CO2) | Carbon dioxide (CO2)" | Dioxyde de carbone (CO2)" |
Der CO2-Sättigungseffekt Wenn die CO2-Konzentration zunimmt, hat es einen kleineren Erwärmungseffekt |
Der CO2-Sättigungseffekt As Carbon Dioxide increases it has less Warming Effect |
Der CO2-Sättigungseffekt Lorsque la concentration du CO2 augmente, son effet de réchauffement diminue |
de | en | fr |
---|---|---|
Fehler der "Klimamacher" Teil I | Errors of the "Climatemakers" Part I | Erreurs des "faiseurs du climat" partie I |
Falsche CO2-Verweildauer des IPCC | IPCC admits wrong Residence Time of CO2 | Fausse temps de séjour du CO2 admis par le GIEC |
de | en | fr |
---|---|---|
Kohlenstoffdioxid (CO2) | Carbon dioxide (CO2)" | Dioxyde de carbone (CO2)" |
Weltweite CO2-Emissionen | Worldwide CO2 emissions | Émissions mondiales de CO2 |
de | en | fr |
---|---|---|
Kohlenstoffdioxid (CO2) | Carbon dioxide (CO2)" | Dioxyde de carbone (CO2)" |
Vom Menschen verursachtes CO2 | Human made CO2 | CO2 causé par l'homme |
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
de Diese Annahmen für das Kyoto-Protokoll sind falsch
en These data used as basis for the Kyoto-protocol are wrong
fr Ces valeurs pris comme base du protocole de Kyoto sont fausses
|
|
Neue Forschungen
en New scientific research
fr Nouvelles recherches scientifiques
180 Years of atmospheric CO2 Gas Analysis by Chemical Methods
de Hiermit wird bewiesen, dass die CO2-Kurven des IPCC falsch sind:
Ernst-Georg Beck | Dipl. Biologe, Biesheim, Frankreich |
de | en | fr |
---|---|---|
Fehler der "Klimamacher" Teil I | Errors of the "Climatemakers" Part I | Erreurs des "faiseurs du climat" partie I |
Falsche CO2-Konzentrationen von IPCC und Kyoto | Wrong CO2-Concentrations of IPCC and Kyoto | Fausses concentrations du CO2 du GIEC et de Kyoto |
Feststellungen / Facts / Constatations:
Daten aus Eisbohrkernen der Antarktis (1999)
Die zunehmende CO2-Konzentration
ist die Folge und nicht die Ursache der globalen Erwärmung.
en
The rising concentration of CO2
is the result and not the cause of Global Warming.
fr
L'augmentation de la concentration du CO2
est le résultat et pas la cause du réchauffement climatique.
Die Umkehrpunkte zeigen, dass zuerst die Temperatur und erst nachher das CO2 kommt.
Al Gore sagt in seinen Vorträgen und Filmen genau das Gegenteil:
Auch das IPCC hat seine Aussagen (noch) nicht revidiert.
de | en | fr |
---|---|---|
Steigende Temperatur bewirkt CO2-Anstieg (nicht umgekehrt! - zuerst kommt die Temperatur!) |
Temperature responsible for CO2 rise (not the other way round!) |
La température fait monter le CO2 (pas le contraire!) |
From Climate Positive Feedback Theory
From Greenhouse Gas Theory |
|
![]() |
CO2 und andere Treibhausgase CO2 and other Greenhous Gases CO2 et d'autres gas de l'effet de serre |
Die kalte Sonne Themen |
de
,
CO2 und andere Treibhausgase,
CO2-Klimasensitivität, CO2-Verstärker (Wasserdampf und Wolken), Hotspot, CO2-Düngung, Zeitlicher Versatz Temperatur/CO2, CO2- und Methan-Emissionen, Ozeanversauerung. |
Der Wasserplanet |
de
CO2, ein essentieller Naturstoff
Chemische Eigenschaften CO2 Biologische Eigenschaften von CO2 Kohlenstoff-Kreislauf Der offizielle Treibhauseffekt |
WUWT | en CO2 Page |
NoTricksZone |
en
CO2 and Greenhous Gases
Cooling
Models
100+ Papers - Sun Drives Climate |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Solar Lunar Cosmic Rays CO2 Lags Temperature 1,500-Year Climate Cycle Climate Sensitivity Clouds Satellite Temperatures Historic |
Wikipedia | de Treibhausgas en Greenhouse gas fr Gaz à effet de serre |
de Kohlenstoffdioxid en Carbon dioxide fr Dioxyde de carbone | |
de Methan en Methane fr Méthane |
Ernst-Georg Beck | Dipl. Biologe, Biesheim, Frankreich |
Craig D. Idso | PhD, Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change |
Ferenc Miskolczi | Hungarian scientist |
Heinz Thieme |
Dipl.-Ing. Heinz Thieme ist Diplomingenieur und war als Gutachter viele Jahre lang mit komplexen physikalischen Problemstellungen im Energiebereich befaßt. Ab 1997 veröffentlichte er im Internet eine Reihe von Aufsätzen, in denen er erstmals auch die tatsächliche Rolle der "Treibhausgase" bei der Kühlung der Erde analysierte. |
de | Internet-Terror : Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator. |
---|---|
en | At Wikipedia, one man engineers the debate on global warming. |
fr | A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière. |
de | en | fr |
---|---|---|
Physikalische Aspekte | Physical aspects | Aspects physiques |
Treibhausgase | Greenhouse gas | Gaz à effet de serre |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel | Climate Change | Changement climatique |
Methan (CH4) | Methane (CH4) | Méthane (CH4) |
Methan hat keinen Einfluss auf die Globale Erwärmung | Methane has no impact on Global Warming | Méthane n'a pas d'impact sur le réchauffement climatique |
![]() ![]() Methan-Konzentration [ppm] (1984-2006) |
|
|
Feststellung / Facts / Constatations:
de
Methan stagniert seit mehreren Jahren. Folgerung / Conclusion / Conclusion:
de
Methan hat keinen Einfluss auf die Globale Erwärmung. |
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
de Diese Annahmen für das Kyoto-Protokoll sind falsch
en These data used as basis for the Kyoto-protocol are wrong
fr Ces valeurs pris comme base du protocole de Kyoto sont fausses
|
|
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel | Climate Change | Changement climatique |
Methan (CH4) | Methane (CH4) | Méthane (CH4) |
Methan hat keinen Einfluss auf die Globale Erwärmung | Methane has no impact on Global Warming | Méthane n'a pas d'impact sur le réchauffement climatique |
![]() |
Wolken & kosmische Strahlung / Clouds & Cosmic Rays / Nuages & rayons cosmiques |
Die kalte Sonne Themen | de Aerosole und Wolken |
EIKE | de Liste der Entschuldigungen für den 'Erwärmungs-Stillstand' |
Der Wasserplanet | de Ursachen des Klimawandels Der hydrologische Zyklus Sonnenwind und kosmische Strahlung Was ist Klima und wodurch wird es gesteuert? Atmosphäre und Wetterentstehung Wetterentstehung und Klima |
WUWT |
en
Atmosphere Page: Temperature, Aerosols, Moisture, Clouds, Pressure, Wind,
Cosmic Rays, etc.,
List of excuses for 'The Pause' in global warming |
NoTricksZone |
en
Weather
en
Cooling
CO2 and GHG
Pollution
Tectonics/Volcanoes
Solar
Solar Sciences 100+ Papers - Sun Drives Climate |
Popular Technology |
en
1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments Clouds Cosmic Rays Solar Lunar Earthquakes Wildfires Historic |
Wikipedia | de Wolke en Cloud fr Nuage |
de Aerosol en Aerosol fr Aérosol | |
de Vulkan en Volcano fr Volcan | |
de Kosmische Strahlung en Cosmic ray fr Rayon cosmique |
Henrik Svensmark | Prof. Dr., Director of Sun-Climate Research at the Danish National Space Center |
Richard S. Lindzen |
Alfred P. Sloan Professor of Meteorology, Department of Earth,
Atmospheric and Planetary Sciences US-Klimatologe, Massachussets Institute of Technology (MIT), Membre de l'Académie des sciences américaine et ex-représentant auprès du GIEC |
Nir J. Shaviv | Prof. Dr., Racah Institute of Physics, The Hebrew University of Jerusalem |
Jasper Kirkby |
Leiter des CLOUD-Experiments am Europäischen Kernforschungszetrum CERN. Director of the European European Organization for Nuclear Research. |
de | en | fr |
---|---|---|
Die Erde | The Earth | La terre |
Vulkane | Volcano | Volcan |
de | en | fr |
---|---|---|
Einflüsse auf das Klima | Impacts of Climate Change | Impacts climatiques |
Einfluss von Vulkanen | Impact of Volcanos | Impacte de volcans |
Vulkane und der Temperatur-Stillstand | Volcanoes And The Temperature Pause | Volcans et la pause de la température |
![]() |
|
|
|
![]() |
de | en | fr |
---|---|---|
Ursachen des Klimawandels | Causes of Climate Change | Les causes du changement climatique |
Einflüsse auf das Klima | Impacts on Climate Change | Impacts sur le climat |
Temperatur der Erde | Earth Temperature | Température de la terre |
Klima-Beobachtungen | Climate Observations | Observations sur le climat |
Neuste Meldungen zum Klimawandel | News on Climate Change | Dernières nouvelles sur le changement climatique |
Korrelation Sonnenflecken / Temperatur
en
Correlation between -- Solar activity and -- Earth Temperature
fr
Corrélation entre -- l'activité solaire et -- la température terrestre
Dicke Kurve:
Die an der Erdoberfläche gemessene Lufttemperatur der nördlichen Atmosphäre für die Jahre 1865 bis 1985.
Dünne Kurve:
Variation der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit
(nach Friis-Christensen und Lassen)
|
Korrelation zwischen
der magnetischen Aktivität der Sonne
(ap-Index: blau)
und der kosmischen Strahlung (Neutronen invertiert: grün)
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-11-20 de
Die falschen Klimathesen des Professors Mojib Latif
Korrelation zwischen der magnetischer Aktivität der Sonne und der kosmischen Strahlung:
Je kleiner die Ativität der Sonne
(dh. je kleiner der ap-Index)
→ je grösser die kosmische Strahlung
(dh. je grösser ist die Anzahl Neutronen, die auf der
Erdoberfläche gemessen werden)
→ und dadurch je grösser ist die von der kosmischen Strahlung erzeugte Wolkenbildung.
Mehr Wolken bedeuten geringere Einstrahlung und sinkende Temperaturen und vice versa.
Die magnetische Aktivität der Sonne
Die magnetische Aktivtät der Sonne wird mit dem ap-Index gemessen.
Kosmische Strahlung:
Die Intensität der kosmischen Strahlung wird mit der Anzahl Neutronen auf der Oberfläche der Erde gemessen.
Je mehr Neutronen gemessen werden umso stärker ist die kosmische Strahlung
Die kosmische Strahlung fördert die Wolkenbildung.
![]() |
|
Korrelation zwischen der Sonnenstrahlung, der kosmischen Strahlung
und der Wolkenbildung
red: Cosmic Ray Flux
blue: Solar Flux
black: Cloud Fraction
de Die Graphik zeigt zweifelsfrei, dass es eine enge Korrelation zwischen der kosmischen Strahlung und der Wolkenbildung gibt.
Mehr Wolken bedeuten geringere Einstrahlung und sinkende Temperaturen und vice versa.
![]() |
|
de
en
The correlation between cosmic ray flux (orange)
as measured in Neutron count monitors
in low magnetic latitudes,
and the low altitude cloud cover (blue) using ISCCP
satellite data set, following Marsh & Svensmark, 2003.
Science Skeptical Blog / Rudolf Kipp
2012-12-17 de
Wie im kommenden IPCC-Report der Einfluss der Sonne auf das
Klima kleingeredet wird
2013 ist wieder Weltklimarat-Jahr. Dann erscheint der inzwischen 5. Sachstandsbericht des UN-Gremiums über den Zustand und die Zukunft des globalen Klimas.
Und dieses Mal haben wir das Glück, live an der Entstehung des Berichts teilhaben zu können.
Ermöglicht hat dies der Blogger und bekennende Skeptiker Alec Rawls, indem er die Vorab-Version des Dokuments im Internet öffentlich gemacht hat (wir berichteten).
Um es vorweg zu nehmen, eine wirkliche Sensation scheint der neue Report nicht zu enthalten.
Der Grundtenor ist in etwa der folgende:
Alles ist so schlimm, wie wir schon im letzten Report (2007) gesagt haben.
Manches (etwa der erwartete Anstieg der Meeresspiegel) ist sogar noch ein bisschen schlimmer.
IPCC geht scheinbar auf Kritik ein
Und so wie es aussieht, hat sich das IPCC sogar zaghaft auf manche seiner Kritiker zu bewegt.
Etwa solche die bislang vorgeworfen haben, der Einfluss der Sonne auf das Klima wäre in den bisherigen Reports gar nicht oder nur sehr unzureichend berücksichtigt worden.
Als klimarelevant wurden bisher nur die Veränderungen der Strahlungsintensität (Total Solar Irradiance, TSI) im Laufe der solaren Zyklen angesehen.
Allerdings ist dieser Beitrag äußerst gering.
Obwohl zum Beispiel die Klimaschwankungen der letzten Jahrhunderte mit seiner "kleinen Eiszeit" zeitlich mit den Schwankungen der Sonnenaktivität (gemessen an der Anzahl der Sonnenflecken) zusammenfallen, wäre die damit verbundene Veränderung der Sonneneinstrahlung höchstens ausreichend, um etwas mehr als 10% der beobachteten Temperaturschwankungen zu erklären.
Eine überzeugende Hypothese vom dänische Physiker Henrik Svensmark
Eine überzeugende Hypothese, wie wechselnde Sonnenaktivität auch Klimaschwankungen der beobachteten Größenordnung auslösen kann hat vor einigen Jahren der dänische Physiker Henrik Svensmark vorgelegt
Ausführlich wird seine Theorie in unserem Artikel Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und Wolkenbildung" beschrieben.
Demnach beeinflusst die Stärke des Sonnen-Magnetfelds (die sich mit der Aktivität der Sonne verändert) die Bildung von niedrig hängenden Wolken (unter 3000 Meter).
Kurz gesagt führt eine aktivere Sonne zu weniger niedrigen Wolken und damit zu einer globalen Erwärmung.
Der Zusammenhang zwischen kosmischen Strahlen und der Bedeckung mit niedrigen Wolken ist in der Abbildung links zu sehen
(Quelle: Nir J. Shaviv nach Henrik Svensmark).
Sonne laut IPCC kaum an Klimaschwankungen beteiligt
Auflistung von wissenschaftlichen Arbeiten die den Einfluss der Sonne auf das Klima bestätigen
Watts UP With That? (Antony Watts) / Alec Rawls
2012-12-16 en
A rebuttal to Steven Sherwood and the solar forcing pundits
of the IPCC AR5 draft leak
Watts UP With That? (Antony Watts) / Alec Rawls
2012-12-13 en
IPCC AR5 draft leaked, contains game-changing admission of
enhanced solar forcing - as well as a lack of warming to match
model projections, and reversal on 'extreme weather'
ScienceBits / Nir J. Shaviv
2006-12-02 en
Cosmic Rays and Climate
![]() |
|
![]() |
|
Pensée unique fr Le débat en cours sur le réchauffement climatique sous la loupe ...
Des chercheurs astrophysiciens Danois qui travaillent depuis une dizaine d'années sur ce problème ont eu l'idée originale de tracer sur un même graphique la température moyenne du globe de 1750 à 2000 (courbe blanche ci-contre) et la durée des cycles solaires pendant la même période (en jaune sur le même graphique).
|
Die Erde ist von 71% Wasser bedeckt, das Polareis enthält 80% des Süßwassers der Erde. Deshalb wirkt die Bestrahlung durch die Sonne primär auf die Wasser und Eismassen der Erde, die das Wärmegeschehen hauptsächlich bestimmen. Die Abbildung zeigt klar die Korrelation der Sonnenfleckenanzahl mit der Wasseroberflächentemperatur. ( Quelle) |
en The red curve shows changes in tropical sea-surface temperatures over the past 500 million years. In the blue curve, drawn upside down to match, cosmic-rays intensities have varied according to our position relative to the Galaxy's spiral arms. After Shaviv and Veizer. |
Frenzied star-making in the Milky Way Galaxy starting about 2400 million years ago had extraordinary effects on life on Earth.
Eine Gegenüberstellung der um 30 Monate zeitverzögerten gleitenden 3 Jahresmittel der Südpazifischen Oszillation und der durch die Sonnenaktivität modulierten kosmischen Strahlung zeigt in Abb. 4d eine gute Übereinstimmung im periodischen Verlauf von 1980 bis 2008 und weist auf die extraterrestrische Beeinflussung der La Nina - El Nino Perioden hin. |
de Kurzfassung
Vergleichbar mit den Untersuchungsergebnissen der Nordatlantischen Oszillation (NAO) wird auch die Südpazifische Oszillation (SO) durch Sonnenaktivität beeinflusst:
Während der Wärmeperiode ab 1980 wird eine Resonanz zwischen den Periodizitäten der Sonnenfleckenhäufigkeit in der 22. und 23. Sonnenfleckenperiode und des Sonnenwindindex "aa" mit der zeitverzögerten Südpazifischen Oszillation beobachtet.
Auch die durch die Magnetfelder der Sonnenwinde ausgelösten Periodizitäten der Kosmischen Strahlung sind in diesem Zeitraum mit der zeitverzögerten Südpazifische Oszillation (SO) in Resonanz (K=0,8).
Das führt zu solar gesteuerter Bewölkungsreduktion durch den Svensmark-Effekt und dadurch zu verstärkter Sonneneinstrahlung.
Es erfolgt so ein zusätzlicher Temperaturanstieg und eine zusätzliche Erwärmung des Ozeans in der südlichen Hemisphäre.
Diese solar bewirkte Meereserwärmung führt zur Emission von gelöstem CO2, was als Zusatzdüngung der Weltflora dient.
Eine Temperaturerhöhung durch CO2 lässt sich aus den Messwerten nicht ableiten.
Mit Beendigung der Sonnenaktivität im Dezember 2006 hat auch in der südlichen Hemisphäre eine kalte Wetterperiode begonnen.
en Abstract
It was found that the South Pacific Oscillation (SO) is influenced by Sun activity similar to the North Atlantic Oscillation (NAO).
Especially during the warming period from 1980 to 2009 the oscillation of Sunwind - Index "aa" was in good resonance with the delayed South Pacific Oscillation.
The same observation was found between the Oscillation of Cosmic Radiation, which is controlled by the Forbush - Reduction by the magnetic fields of the sun protons of the Sunwind and the delayed SO (K=0,8).
The consequence of this observations is the postulation, that the increase of global temperature in the Southern Hemisphere was caused by sun activity with strong emissions of Proton-rays in Earth's direction during the 22. and 23. Sunspot-Periods reducing Cosmic Rays with the consequence of reduction of cloudiness, increasing global rays and warming up the lower atmosphere (Svensmark - Effect).
As a consequence resolved CO2 was continuously emitted from the slowly warming up Ocean giving a good fertilizer of the flora of the world.
A relevance of CO2 concerning Climate Change could not be found.
With the end of Sun activity in 2006 a cold weather period has started in the Southern Hemisphere too.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2010-11-16 de
Südpazifische Oszillation und Kosmische Strahlung
Dr. Horst Borchert
2010 de
Südpazifische Oszillation und Kosmische Strahlung
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel, Teil II | Climate change, Part II | Changement climatique, partie II |
Ozeanzyklen & Ozeanische Oszillationen | Ocean Cycles & Ocean Oscillations | Cycles et oscillations océaniques |
Verlauf | Events | Déroulement |
Ozeanzyklen steuern das Klima | Ocean oscillation and Climate | Oscillations océaniques et climat |
⇧ 2012
↑ en Quantifying Sea Level Fall
Wattts Up With That? (Antony Watts)
2012-02-03 en
Quantifying Sea Level Fall
⇧ 2009
↑ en Archibald on sea level rise and solar cycles
Wattts Up With That? (Antony Watts)
2009-04-07 en
Archibald on sea level rise and solar cycles
Sea Level Rise and Solar Cycles
The saw tooth pattern reminded someone of the solar cycles and he overlaid it.
The correlation is striking.
The reason the Earth came out of the Little Ice Age is because we had a more active Sun, more active than at any time for the previous 8,000 years.
Holgate determined that 70% of the sea level rise of the 20th century was due to thermal expansion of the oceans and the rest due to melting glaciers.
Now that the Sun has become less active, that will work in reverse.
⇧ 2017
↑ en Closely Coupled: Solar Activity and Sea Level
Wattts Up With That? (Antony Watts)
David Archibald
2017-07-03 en
Closely Coupled: Solar Activity and Sea Level
Solar Cycles and Sea Level 1909 to 2000
Sea Level Change and Solar Activity 1948 to 1987
↑ en Thus It Begins
Wattts Up With That? (Antony Watts)
David Archibald
2017-07-01 en
Thus It Begins
The F10.7 index
Relative to the climate of the last century,
an F10.7 flux above 100 causes warming
and below that level causes cooling.
As of today, the F10.7 flux is 71, not far above the activity floor of 64.
Solar minimum is three years away and then we are likely to have at least two years of activity below 100 as activity rises into Solar Cycle 25.
Thus some of the heat that built up in the second half of the 20th century due to the highest solar activity in 8,000 years will have a chance to radiate into space.
Late spring frosts will become more frequent.
NOAA NATIONAL OCEANIC AND ATMOSPHERIC ADMINISTRATION
SPACE WEATHER PREDICTION CENTER
F10.7 CM RADIO EMISSIONS
The solar radio flux at 10.7 cm (2800 MHz) is an excellent indicator of solar activity.
Often called the F10.7 index, it is one of the longest running records of solar activity.
The F10.7 radio emissions originates high in the chromosphere and low in the corona of the solar atmosphere.
The F10.7 correlates well with the sunspot number as well as a number of UltraViolet (UV) and visible solar irradiance records.
The F10.7 has been measured consistently since 1947, first at Ottawa, and then at the Penticton Radio Observatory in British Columbia.
Unlike many solar indices, the F10.7 radio flux can easily be measured reliably on a day-to-day basis from the Earth's surface, in all types of weather.
Reported in "solar flux units", (s.f.u.), the F10.7 can vary from below 50 s.f.u., to above 300 s.f.u., over the course of a solar cycle.
The F10.7 Index has proven very valuable in specifying and forecasting space weather.
Because it is a long record, it provides climatology of solar activity over six solar cycles.
Because it comes from the chromosphere and corona of the sun, it tracks other important emissions that form in the same regions of the solar atmosphere.
The Extreme UltraViolet (EUV) emissions that impact the ionosphere and modify the upper atmosphere track well with the F10.7 index.
Many Ultra-Violet emissions that affect the stratosphere and ozone also correlate with the F10.7 index.
And because this measurement can be made reliably and accurately from the ground in all weather conditions, it is a very robust data set with few gaps or calibration issues.
de | en | fr |
---|---|---|
Die Sonne | The Sun | Le soleil |
Sonnenaktivität | Solar Activity | Activité solaire |
⇧ 2012