de | en | fr |
---|---|---|
Energie: Arten Brennstoffzelle |
Energy: Types Fuel cell |
Énergie: Types Pile à combustible |
de Allgemein en General fr Générale
de | en | fr |
---|---|---|
Energie: Arten Wasserstoff (H) |
Energy: Types Hydrogen (H) |
Énergie: Types Hydrogène (H) |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2018
2018-07-27 en
The Truth about Hydrogen: Fuel Cells or Batteries
![]() |
The Truth about Hydrogen: Fuel Cells or Batteries |
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Dr. Willy Marth
2018-04-09 de
Kommen irgendwann die Autos mit Brennstoffzellen-Antrieb?
Seit vielen Jahrzehnten forschen große Autokonzerne an der Brennstoffzelle als alternativen Antrieb.
Aber die Idee kommt nicht so recht voran.
Im Gegenteil: alle Welt setzt derzeit auf das "rein elektrische" Auto mit dem Batterieantrieb.Wasserstoff als Eingangsgas für die Brennstoffzelle scheint "out" zu sein.
Dabei lässt sich Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen relativ leicht herstellen und obendrein gut speichern.
Und der Strom der Akku-Autos kommt immer noch zum großen Teil aus "schmutzigen" fossilen Quellen.
Doch halt!
Im Umfeld der Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang hat die südkoreanischen Autofirma "Hyundai" eine Miniserie von fünf Geländewagen, (sprich: SUV), aufgelegt, die allesamt durch eine Brennstoffzelle angetrieben werden.
Die Autos mit der Bezeichnung "Nexo" waren während der Spiele mehrere Wochen störungsfrei in Betrieb.
Wenn sie im Sommer an die normale Kundschaft ausgeliefert werden, können sie fahrerlos ein-und ausparken und auf der Autobahn selbstständig Abstand und Spur halten.
Die Reichweite zwischen den Tankstopps beträgt derzeit 550 Kilometer; in 9,2 Sekunden beschleunigt der SUV von Null auf 100 km/h.
Den Verkaufspreis wollen die Koreaner unter 60.000 Euro halten.
⇧ 2016
Heise Online / Jennifer Lepies
2016-11-28 de
Studie: Elektroautos mit Batterie sind effizienter als mit
Brennstoffzelle
Mit einem Berechnungsmodell sind Forscher der Stanford University und der Technischen Universität München (TUM) der Frage nachgegangen, welcher Antrieb künftig wirtschaftlicher bei Elektroautos sein wird,
um CO2-Emissionen zu reduzieren:
Wasserstoff-Brennstoffzelle oder Batterie?
Das Ergebnis fällt zugunsten Batterie betriebener Elektrofahrzeuge aus, wie sie in ihrer im Journal "Energy" veröffentlichten Studie schreiben.
In ihre Berechnung bezogen die Wissenschaftler verschiedene ökonomische und ökologische Faktoren für Zukunftsszenarien bis zum Jahr 2035 mit ein.
So wollen sie Politikern Entscheidungshilfen liefern, in welche Technik am besten investiert werden sollte.
Energy
2016-11-01 de
Evaluating co-benefits of battery and fuel cell vehicles in a
community in California
NZZ / Herbie Schmidt
2016-11-11 de
Zukunft ist nun tankbar
Endlich gibt es eine erste öffentliche Wasserstofftankstelle in der Schweiz.
Doch für den Durchbruch der Brennstoffzelle ist der Weg noch immer weit.
Das Prinzip ist so bestechend wie zukunftweisend:
Brennstoffzellenautos lassen sich mit Wasserstoff betanken, den man aus Wasser gewinnen kann, und stossen nur Wasserdampf aus.
Autos, die das können, gibt es mit dem Hyundai ix35 auf dem Schweizer Markt tatsächlich bereits, doch der Tank liess sich hierzulande bisher kaum mit dem erforderlichen Wasserstoff (H2) füllen.
Verbrennungsmotoren, die mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben werden, sind klar im Vorteil, Elektroautos mit dem Ausbau des Ladenetzes immer mehr.
⇧ 2015
2015-07-10 en
Brennstoffzelle Erklärung und Funktion
Die Brennstoffzelle gehört zur Technologie der Zukunft.
Wie eine Brennstoffzelle funktioniert, wird in diesem Beitrag von Wolfgang Rudolph spielerisch und einfach gezeigt.
Darüber hinaus werden aber auch andere Entwicklungen, die unsere Energieversorgung in der Zukunft ausmachen werden, vorgestellt.
⇧ 2014
ARTE
2014-10-25 en
Wasserstoff statt Benzin?
Seit langem werden mit Wasserstoff Raketen angetrieben.
Sein Vorteil ist, dass er keine Emissionen hinterlässt:
weder Schadstoffe noch Treibhausgase - nur Wasser.
Deshalb gilt Wasserstoff als saubere Energie par excellence; allerdings schien seine Verwendung als Treibstoff für andere Geräte lange zu teuer.
Eine Herausforderung für die Erfinder:
Die Innovationswelle der letzten Jahre führte zur Handelseinführung von Wasserstoff-Fahrrädern und Wasserstoff-Autos.
In Deutschland und Japan kann man inzwischen Autos mit Wasserstoff-Antrieb fahren.
Wird der in unbegrenzter Menge auf der Erde vorhandene Wasserstoff das immer knappere Erdöl verdrängen?
⇧ 2008
Deutschlandfunk
2008-07-30 de
Ulf Bossel: Saubere Energie aus Wasserstoff ist Illusion
Energieforscher sieht Brennstoffzellenfahrzeuge als "Blendgranaten"
⇧ 2002
VDI-Verlag Fortschrittsberichte, Mai 2002
Vorgelegt von Dipl.-Phys. Martin Pehnt
2001-12-14 de
Ganzheitliche Bilanzierung von Brennstoffzellen in der Energie-
und Verkehrstechnik
Bereits im Jahr 1307 verbot König Edward I. in Großbritannien die Verwendung von Steinkohle in Kalköfen, da "ein unerträglicher Geruch sich in der Nachbarschaft verbreitete und die Luft grob verunreinigt sei zum Verdrusse der Magnaten, Bürger und anderer dort ansässiger sowie zum Schaden an ihrer körperlichen Gesundheit".
Obwohl Brennstoffzellenantriebe auf Wasserstoffbasis einen nahezu doppelt so hohen Wirkungsgrad aufweisen wie zukünftige Benzin-Ottomotoren, kann bei Einsatz von Wasserstoff auf Erdgasbasis
lediglich ein Klimavorteil von ca. 15 % erzielt werden.
Dieser geringe Vorteil erklärt sich vor allem durch einen
geringeren Wirkungsgrad der Wasserstoffherstellung im Vergleich zur Benzin- oder Dieselproduktion
und die deutlich aufwändigere Herstellung von Brennstoffzellenfahrzeugen, die in dieser Arbeit erstmalig untersucht wurde:
Ca. 25-30 % der Treibhausgas-Emissionen - doppelt so viel wie bei der Produktion eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor -
und ca. 65-70 % der Versauerung des gesamten Lebensweges sind bei Annahme einer hohen Platinrezyklierung durch die Herstellung bedingt.