⇨ | Politik: Global│Staatsform │Wirtschafts-System │Recht/Gericht │Organ/Bund/Koexistenz/Krieg/Kongress │Wandel │Bildung │Sozial │Finanz |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
⇧ de Text en Text fr Texte
⇧ 2023
Die Weltwoche / Wolfgang Koydl
2023-01-23 de
Diktatur des Plans:
Die Grünen wollen Fleisch zwar nicht verbieten,
trotzdem sollen wir darauf verzichten.
Wie also geht grüne Marktwirtschaft?
Wir machen alles Schlechte unerschwinglich teuer
Will man die Grünen ärgern, nennt man sie Verbotspartei.
Klar, dass sie das auf die Palme bringt.
Ist ja die Wahrheit.
Da dieses Image aber schlecht ankommt, schlägt die Partei andere
Töne an
- und klingt fast wie die CDU:
Der Markt wird es regeln.
Der Markt bestimmt über Angebot und Nachfrage die Preise, die damit wiederum Angebot und Nachfrage regeln.
Was teuer ist, wird weniger nachgefragt als Sonderangebote.
Je teurer das Benzin, desto weniger wird mit dem Auto gefahren.
Je teurer das Gas, desto kürzer wird heiss geduscht.
Je teurer die CO₂ (CO2)-Abgabe auf Flugpreise, desto weniger Ferien auf Mallorca.
Jetzt hat auch der grüne Agrarminister Cem Özdemir das Spiel verstanden:
Bauern sollen deutlich weniger Rinder und Schweine halten.
Fleisch wird teurer - und weniger konsumiert.
Denn das ist gut für uns, und Özdemir will nur unser Bestes - ob wir wollen oder nicht.
Gilt auch fürs Duschen, Autofahren oder Fliegen.
Aber nie würden die Grünen das verbieten.
Ehrenwort!
So wird aus sozial sozialistisch, aus Marktwirtschaft die Diktatur des Planes.
Irgendwie genial.