Aktuell‑Home
⇓ Klima
⇓ Energie
⇓ Umwelt
⇓ Länder
⇓ Politik
⇓ Diverses
⇓ Memo-Box
Rekapitulation
|
Aktuell-Home
de |
en |
fr |
Klimawandel: Beurteilung
Wikipedia
Manipulation und Terror
|
Climate change: Evaluation
Wikipedia
Manipulation and Terror
|
Changement climatique: Évaluation
Wikipédia
Manipulation et terreur
|
|
|
↑ Aktuell
Schweizer Politik ohne Rückgrat: Dolchstoss gegen die Credit Suisse.
|
2023-03-27
-
Die Weltwoche / Hubert Mooser
2023-03-27 de
Credit-Suisse-Debakel: Das Büro des Nationalrates hat einstimmig
beschlossen, eine Parlamentarische Untersuchungs-Kommission
einzusetzen
Es ist die schärfste Waffe des Parlamentes,
die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK).
Auf Antrag von SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi und SP-Nationalrat
Roger Nordmann hat das Büro des Nationalrates
(Nationalratspräsident, die Vizepräsidenten sowie Fraktionschefs
aller Parteien) einstimmig beschlossen,
dass eine PUK das Debakel
bei der Credit Suisse aufarbeiten soll.
Es geht vor allem um die Rolle, welche die Finanzmarktaufsicht Finma,
die Finanzverwaltung und die Schweizerische Nationalbank bei
diesem Debakel spielten.
Dies gilt es unter die Lupe zu nehmen.
Die PUK wird der CS allerdings kaum in die Bücher schauen können,
weil es sich um ein Privatunternehmen handelt.
Als nächsten Schritt muss das Büro des Ständerates einer
Parlamentarischen Untersuchungskommission zustimmen.
▶Politik/Finanz: Banken
│
▶Länder/Schweiz: Banken
2023-03-23
-
Die Weltwoche / Karl Reichmuth
2023-03-23 de
CS-UBS-Deal: Der 19. März war der vielleicht schlimmste Tag meines Berufslebens
Der 19. März 2023 wird als schwarzer Sonntag in die Schweizer
Geschichtsbücher eingehen.
Es war der Tag, an dem die Credit Suisse durch unüberlegtes und
vorschnelles Handeln zu Grabe getragen wurde.
Ich nehme es vorweg:
Es war der vielleicht schlimmste Tag meines Berufslebens.
Dabei hatte ich gehofft, dass alles anders kommt - ähnlich wie im
Oktober 2008, als die UBS durch kluges und umsichtiges Handeln des
damaligen Bundesrats Kaspar Villiger gerettet wurde.
Damals genügten 60 Milliarden Franken, um eine nationale Institution am
Leben zu erhalten.
Diesmal wurden von der Nationalbank faktisch 209 Milliarden
bereitgestellt.
Doch die Credit Suisse überlebte es nicht.
Ich stufe dies auch als Verrat an unseren schweizerischen Grundwerten
wie Freiheit, Rechtssicherheit und Demokratie ein.
Dass sich der Bundesrat dabei auf das Notrecht berief, kann nur mit
Panik und Aktivismus erklärt werden.
Es steht im Gesetz, dass Notrecht nur angewandt werden darf, wenn
die Grundrechte der Demokratie bedroht sind.
Und dies war in keiner Weise der Fall.
Für mich selbst hat das ganze Drama auch eine persönliche Dimension.
Nach meiner Lehre bei der St. Galler Kantonalbank in Rapperswil-Jona
erhielt ich 1959 bei der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich die
Chance, im Bankengeschäft richtig Fuss zu fassen.
Und ich arbeitete 27 Jahre mit Stolz und Freude für diese Bank - und bin
ihr heute noch dankbar, dass mir diese Möglichkeit geboten wurde.
Was mich am jetzigen Krisenmanagement besonders stört?
Dass es auf Druck des Auslands zu einer Notfallübung kam, in der es
praktisch nur Verlierer gibt.
Dabei spreche ich vor allem von den Aktionären.
Sie wurden in einer Nacht-und-Nebel-Aktion durch den Staat faktisch
enteignet.
Dabei steht es eigentlich im Gesetz, dass bei einer solchen Massnahme
eine Frist von sechs Wochen gewährt werden muss, in der sich die
Aktionäre in die Entscheidung einbringen können.
Dieses Gesetz wurde ausgehebelt.
Deshalb wäre es keine Überraschung, wenn noch die eine oder andere
Klage eintreffen und der gesamte Prozess in Frage gestellt würde.
Letztlich ist der Untergang der Credit Suisse eine Spätfolge der
Bankenkrise von 2008.
Seither wurde immer mehr billiges Geld ins System gepumpt, das zu
Spekulationen und risikoreichen «Wetten» veranlasste.
Die Überschuldung nahm immer mehr zu.
Dass dann die Silicon Valley Bank in Konkurs ging, befeuerte die Panik
an den Märkten und beschleunigte den zerstörerischen Prozess.
Der 19. März war der vielleicht schlimmste Tag meines Berufslebens.
Dass rückblickend der Präsident der Saudi National Bank (SNB),
Ammar al-Khudairy, mit seiner Aussage, man werde kein weiteres Geld in
die CS einschiessen, für den Untergang der Schweizer Bank verantwortlich
gemacht wird, ist eine billige Ausrede.
Ich bin überzeugt, dass die Credit Suisse genügend Substanz besessen
hätte, sich selber zu erholen - wenn man ihr die Zeit gelassen hätte.
Dass sich nun aber die Regierung in der Schweiz in den Prozess
einschaltete, ist für mich eine Bankrotterklärung - im wahrsten Sinn
des Wortes.
Die Aktion verstösst gegen die schweizerischen Grundwerte - und das
wichtigste Prinzip der Wirtschaft:
Das Eigentum muss immer beim Individuum bleiben.
Doch im Fall der CS liegt es nun beim Staat.
So gesehen, ist die UBS nun eine Staatsbank - mit einer gefährlichen
Monopolstellung.
Wir können nur hoffen, dass die Kartellkommission noch einschreitet
und die Credit Suisse wiederherstellt.
Doch da ist vielleicht der Wunsch Vater meines Gedanken.
Die Schweiz ist ein Land, dessen Qualitäten darauf gründen, dass die
Basis der Bevölkerung bestimmt - dass der Entscheidungsweg quasi von
unten nach oben verläuft.
Bei der Credit Suisse war dies umgekehrt.
Die Entscheidung wurde auf starken Druck von oben diktiert.
Doch vielleicht ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Hoffentlich zieht man in der Politik und in Wirtschaftskreisen einen
Rückkommensantrag in Erwägung - und hinterfragt diesen unter Druck
gefällten Notrechtsentscheid nochmals grundsätzlich.
Es wäre noch nicht zu spät.
Der Termin für den Vollzug ist erst in sechs Monaten vorgesehen.
▶Politik/Finanz: Banken
│
▶Länder/Schweiz: Banken
2023-03-29
-
Die Weltwoche / Peter Hänseler
2023-03-29 de
Schweizer Image leidet: Weil Politiker die Neutralität aufgeben, ziehen Russen massenhaft ihre Gelder ab
Die Frage, ob Russen aufgrund der Neutralitätsaufgabe Geld aus der
Schweiz abziehen, ist schnell beantwortet:
Wenn sie können und das Geld nicht blockiert ist, suchen sie ein neues
Zuhause für ihr Geld, denn morgen könnte sich das Recht ändern, und das
Geld wäre eingefroren.
Für viele Russen war es eine Frage des Prestiges, ein Konto in der
Schweiz zu haben:
Hast du auch ein Konto in der Schweiz? - Diese Frage wird heute in
Russland in einem Tonfall gestellt, wie wenn man sich nach dem Befinden
eines Todkranken erkundigt.
Es sind jedoch nicht nur die Russen, welche sich nun genau überlegen,
ob sie ihr Geld in der Schweiz halten wollen.
Ein reicher Ausländer sucht Sicherheit:
Ist das Landesrecht der Bank sicher?
Ist die Bank selbst sicher?
Würden Sie Ihr Geld in einem Land halten, wo ein paar Politiker eine
über 200-jährige Neutralität, welche ein Hauptgrund für die grossartige
Entwicklung der Schweiz als Finanzzentrum war, innert Tagen über den
Haufen werfen und Ihr Geld blockieren?
Das CS-Debakel war auch nicht hilfreich.
Im heutigen geopolitischen Umfeld, wo der globale Westen gegen den Rest
der Welt vorgeht, wird kein intelligenter Chinese oder Inder der
Schweiz sein Geld anvertrauen.
Die USA schiessen sich gerade auf China ein.
Zu gross ist das Risiko, dass die Schweiz den USA im Kampf gegen das
«Böse» einmal mehr hinterhertrampelt wie ein Labrador und auch das
Geld der Chinesen einfriert.
Fragen Sie einmal einen Privatbankier, der zurzeit in China Kunden sucht,
ob seine chinesischen Kunden verunsichert sind.
Die Schweiz ist sich gar nicht bewusst, wie ihr Image seit der
Neutralitätsaufgabe international gelitten hat und immer weiter leidet.
▶Politik/Finanz: Banken
│
▶Länder/Schweiz: Banken
2023-03-20
2023-03-20
|
|
|
↑ Aktuell
Wie Amerika die Nord-Stream-Pipelines sprengte
|
US-Reporterlegende Seymour Hersh: Wie Amerika die
Nord-Stream-Pipelines sprengte
-
a Die Weltwoche
2023-02-09 de
US-Reporterlegende Seymour Hersh: Wie Amerika die
Nord-Stream-Pipelines sprengte
Diese Recherche des US-Reporters Seymour Hersh,
des «grössten investigativen Journalisten unserer Zeit»
(David Remnick, Chefredaktor des New Yorker),
der unter anderem das Massaker amerikanischer Soldaten im
vietnamesischen My Lai und den Folterskandal im irakischen Gefängnis
Abu Ghraib aufdeckte, erschien zuerst auf der Online-Plattform Substack.
Wir dokumentieren seinen Text «How America Took Out The Nord Stream
Pipeline» übersetzt und ungekürzt.
Nord Stream 1 war nach Ansicht der Nato und Washingtons schon gefährlich
genug,
aber Nord Stream 2, dessen Bau im September 2021 abgeschlossen wurde,
würde, wenn die deutschen Aufsichtsbehörden zustimmten, die Menge an
billigem Gas verdoppeln,
die Deutschland und Westeuropa zur Verfügung stehen würde.
Die zweite Pipeline würde ausserdem genug Gas für mehr als 50 Prozent
des jährlichen Verbrauchs in Deutschland liefern.
Die Spannungen zwischen Russland und der Nato eskalierten ständig,
unterstützt durch die aggressive Aussenpolitik der Biden-Administration.
Die Aufmerksamkeit der Regierung richtete sich wieder einmal auf
Nord Stream.
Solange Europa von den Pipelines für billiges Erdgas abhängig blieb,
befürchtete Washington, dass Länder wie Deutschland zögern würden, die
Ukraine mit dem Geld und den Waffen zu versorgen, die sie brauchte,
um Russland zu besiegen.
… Bei der anschliessenden Pressekonferenz
sagte Biden trotzig
«Wenn Russland einmarschiert […], wird es kein Nord Stream 2
mehr geben. Wir werden dem ein Ende setzen.»
Zwanzig Tage zuvor hatte Staatssekretärin Nuland bei einem Briefing des
Aussenministeriums im Wesentlichen dieselbe Botschaft verkündet,
ohne dass die Presse darüber berichtet hätte.
«Ich möchte mich heute ganz klar ausdrücken», sagte sie als Antwort
auf eine Frage.
«Wenn Russland in die Ukraine einmarschiert, wird Nord Stream 2 so
oder so nicht vorankommen.»
Der Plan, Nord Stream 1 und 2 zu sprengen, wurde plötzlich von einer
verdeckten Operation, die eine Unterrichtung des Kongresses erforderte,
zu einer als streng geheim eingestuften Geheimdienstoperation mit
militärischer Unterstützung der USA herabgestuft.
Nach dem Gesetz, so die Quelle, bestehe «keine rechtliche Verpflichtung
mehr, den Kongress über die Operation zu informieren.
Alles, was sie jetzt tun mussten, war, es einfach zu tun - aber es
musste immer noch geheim sein.
Die Russen haben eine hervorragende Überwachung der Ostsee.»
Norwegen war der perfekte Ort für diese Mission.
… …
Am 26. September 2022 warf ein P-8-Überwachungsflugzeug der
norwegischen Marine bei einem scheinbaren Routineflug eine Sonarboje ab.
Das Signal breitete sich unter Wasser aus, zunächst zu Nord Stream 2
und dann zu Nord Stream 1.
Wenige Stunden später wurde der C4-Hochleistungssprengstoff ausgelöst,
und drei der vier Pipelines wurden ausser Betrieb gesetzt.
Innerhalb weniger Minuten konnte man sehen, wie sich Methangas, das in
den stillgelegten Pipelines verblieben war, an der Wasseroberfläche
ausbreitete, und die Welt erfuhr, dass etwas Unumkehrbares geschehen war.
▶Gas-Pipelines
|
|
↑ Aktuell
Corona Virus
|
▶Corona-Virus/COVID-19
▶Daten zu Impffolgen
▶Strafanzeige gegen Bundesrat Alain Berset
▶Plötzlicher Tod
▶Hirnschädigung
▶Unerwünscht
▶Anzeige gegen Swissmedic
▶Basler Studie
▶Coronavirus Schäden
|
|
-
Aktuell‑Home
⇒ Klima
⇓ Energie
⇓ Umwelt
⇓ Länder
⇓ Politik
⇓ Diverses
⇓ Memo-Box
Rekapitulation
Klimawandel
Kohlendioxid CO2
CO₂: 0.04 %

•
3 % vom Mensch
= 0.0012 % d.Luft
•
97 % natürlich
=99.9988 % d.Luft sind aus natürlichem Ursprung.
CO₂ Emissionen
Wollen Sie das ändern?
"Wir schaffen das!"
Haben Sie noch Fragen?
Globi will ins Schlaraffenland
|
Klima
▶
Faktentabelle / Table of facts / Tableaux de faits
▶Anthropogenic
Global Warming versus Natürliche Ursachen des Klimawandels
|
|
|
↑ Klima
Ursachen des Klimawandels
|
|
de
Die Sonnenaktivität steuert die Kosmischen Strahlen und dadurch
die Wolkenbildung.
Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.
en
The sun is influencing the cosmic rays and therefore the clouds
cover.
More solar activity → less clouds → warmer Earth.
fr
Le Soleil influence les rayons cosmiques est par cela les nuages sur
la terre.
Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages →
réchauffement de la terre.
|
de
Mehr Sonnenaktivität
→ weniger Wolken
→ es wird wärmer.
-
Bei grosser Sonnenaktivität erreicht weniger
Kosmische Strahlung die Erde.
-
Mit weniger Kosmischer Strahlung werden weniger Wolken auf der Erde
gebildet.
-
Weniger Wolken lassen mehr Sonnenstrahlung auf die Erde, womit
sich die Erde erwärmt.
de
Mehr Sonnenaktivität
→ weniger Wolken
→ es wird wärmer.
Bei grosser Sonnenaktivität erreicht weniger Kosmische
Strahlung die Erde.
Mit weniger Kosmischer Strahlung werden weniger Wolken auf der Erde
gebildet.
Weniger Wolken lassen mehr Sonnenstrahlung auf die Erde, womit
sich die Erde erwärmt.
en
More solar activity
→ less clouds
→ warmer Earth.
A stronger wind from greater solar activity will reduce the flux of cosmic
ray reaching Earth.
Less cosmic rays means less cloud cover on the earth.
Less cloud cover influences the terrestrial climate by higher
solar radiation.
fr
Augmentation de l'activité solaire
→ moins de nuages
→ réchauffement de la terre.
Une augmentation de l'activité solaire a comme effet une réduction
du flux de rayons cosmiques atteignant la terre.
Moins de rayons cosmiques produisent moins de nuages sur la terre.
Moins de nuages laissent plus de rayons solaires réchauffer la terre.
|
|
|
↑ Klima
Neuste Informationen zum Klimawandel
Die Erwärmungspause
|
▶Neuste Informationen zum Klimawandel
▶Die Erwärmungspause
▶
Globale Erwärmung wird eine Pause einlegen
neueste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen für Europa,
dass es erst einmal 15-20 Jahre leicht bergab gehen wird.
Fritz Vahrenholt / Vaherholts Newsletter (2023-01-07)
|
|
|
↑ Klima
Verlauf des Klimawandels
|
|
|
|
↑ Klima
Klima-Fragen
|
|
|
|
↑ Klima
Grundsatzfrage der Klimapolitik
Fragen der Zukunft
|
|
|
|
↑ Klima
Auswirkungen
Wetterphänomene
|
|
|
|
↑ Klima
Modelle
Voraussagen
|
|
|
|
↑ Klima
Klimawandel in Deutschland
Temperaturen in Deutschland
Klimawandel:
So haben sich die
Januar‑Temperaturen
in Deutschland während der letzten 32 Jahren verändert
Februar‑Temperaturen
März‑Temperaturen während der
letzten 33 Jahre
Der Wert für 2020 ist da - und die Überraschung ist groß.
|
|
|
|
↑ Klima
Warmes (bei uns meistens gutes) Wetter
Secret e-mail:
Don't mention this,
but it's bloody freezing here.
|
▶Sommerhitze 2018
│
Deutschland
│
Schweiz
Im Zuge der Klima-Hysterie ist zu befürchten, dass noch vor
den Gletschern das menschliche Denken den Hitzetod stirbt.
Bei 23 Grad Celsius, habe ich gelesen, sei die Denkfähigkeit
der Leute am besten, dann nehme sie ziemlich rasch ab, und
ab 27 Grad sacke sie regelrecht zusammen.
Nun ist es mit Studien zwar so eine Sache, aber diese
liess sich ja in den letzten Wochen quasi in Echtzeit
verifizieren.
Und was der Hitzesommer an intellektuellen Sonderleistungen
hervorgebracht hat, schien den Befund der Studie glasklar
zu belegen, ja es nährte gar die Befürchtung, dass noch vor
den Gletschern das menschliche Denken den Hitzetod sterben
könnte.
Nicht der gleichen Meinung / Does not agree / Pas d'accord
|
|
|
↑ Klima
Kaltes (bei uns im Sommer schlechts) Wetter
Im Winter für die Bergregionen gutes Wetter
I can't believe it's not hotter
|
▶Bemerkungen zum Sommer 2012
Rudi Carrell: Wann wird's mal wieder richtig Sommer
▶Voraussagen einer neuen Kälteperiode
Nicht der gleichen Meinung / Does not agree / Pas d'accord
▶Prognosen von Prof. Mojib Latif
Spiegel Online 2004-04-01
de
Winter ade - Nie wieder Schnee?
In Deutschland gehören klirrend kalte Winter der Vergangenheit an:
"Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor
zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben",
sagt der Wissenschaftler Mojib Latif vom Hamburger
Max-Planck-Institut für Meteorologie.
|
|
|
↑ Klima
Klimawandel in Österreich
|
▶Österreich: Klimapolitik
│
▶Klimapolitik: Österreich
|
|
|
↑ Klima
Klimawandel in der Schweiz
Wenigsens etwas Herzerwärmendes
|
▶Schweiz: Klimapolitik
│
▶Klimapolitik: Schweiz
|
|
|
↑ Klima
Positionspapier der SVP
|
Positionspapier der SVP 2009:
Für eine Klimapolitik mit Augenmass
fr
Document de fond de l'UDC Suisse 2009:
Retour au bon sens en politique climatique
-
de
Für eine Klimapolitik mit Augenmass
Aus der Zusammenfassung:
Seit jeher ist das Klima auf der Erde Veränderungen unterworfen.
Heute gemessene Entwicklungen stellen daher keine neue Erscheinung dar.
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts sind die weltweiten
Durchschnittstemperaturen um ungefähr 0.6 °C angestiegen.
Seit dem Jahr 1998 hat es weltweit keine Erwärmung mehr gegeben,
seit 2005 kühlte es gar ab. In der Arktis, wo heutzutage das Schmelzen
gewisser Eisgebiete mit grossem Medienspektakel verfolgt wird,
hat bereits zwischen 1925 und 1945 eine ähnlich warme Periode wie
heute geherrscht.
Auch in der Schweiz wurde das bisher wärmste Jahr 1994 seit
nunmehr über einem Jahrzehnt nicht mehr übertroffen.
Man kann somit keinesfalls von einem kontinuierlichen, starken
Anstieg der Temperaturen sprechen.
Die SVP fordert:
-
Das Kyoto-Protokoll regelt die weltweiten Bemühungen zur Senkung des
CO2- Ausstosses bis zum Jahr 2010.
Nimmt man die volle Periode hinzu, welche für das Erreichen des
Ziels massgebend ist, entfaltet das Kyoto-Protokoll bis spätestens
2012 Wirkung.
Das CO2-Gesetz dient der nationalen
Umsetzung des Kyoto-Protokolls.
Es macht keinen Sinn, dass die Schweiz ohne internationale Abstützung
dieses Gesetz weiterhin behält.
Wie oben dargelegt, ist die Schweiz nur für 0.1 % der weltweiten
menschengemachten CO2-Emissionen
verantwortlich und allein der jährliche Anstieg der chinesischen
Emissionen übersteigt die schweizerischen Emissionen um ein Vielfaches.
In dieser Situation ist es absolut widersinnig, ohne internationale
Abstützung weitere Reduktionsbemühungen zu unternehmen.
Das CO2-Gesetz ist deshalb per Ende
2010, spätestens per Ende 2012 aufzuheben.
Entsprechend ist auf die Erhebung der
CO2-Abgabe nach 2010 bzw.
2012 zu verzichten.
-
Entsprechend der baldigen Beendigung der Fristen des
Kyoto-Prozesses darf keine Teilzweckbindung eingeführt werden.
Dies würde neue Abhängigkeiten schaffen und die bei einer
Subventionierung üblichen Marktverzerrungen hervorrufen.
Gerade in der aktuellen Situation einer sich anbahnenden
Wirtschaftskrise wäre es genau das Falsche, den Steuerzahlern
noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen und die Kaufkraft von
Privathaushalten und Unternehmungen zu schwächen.
Die SVP fordert, dass das Versprechen von Bundesrat und
Parlament, die Erträge der CO2-Abgabe
den Steuerzahlern zurückzuerstatten, auch wirklich eingehalten wird.
-
Das Versprechen, die CO2-Abgabe
staatsquotenneutral zu realisieren, wurde bereits durch die
Unterstellung dieser Abgabe unter die Mehrwertsteuerpflicht
gebrochen.
Die CO2-Abgabe ist umgehend
von der Mehrwertsteuer zu befreien.
Die jährlich 18 Millionen Franken, welche den Steuerzahlern damit
aus der Tasche gezogen werden, sind zurückzuerstatten.
SVP - Schweizerische Volkspartei
Pressekonferenz vom 24. Februar 2009
Ideologie und Angstmacherei prägt nach wie vor die Klimadiskussion.
Wie damals beim Waldsterben überbieten sich Politiker von Links bis
Rechts mit oftmals realitätsfremden Forderungen zu staatlichen
Umverteilungs- und Fördermassnahmen.
Die SVP fordert eine Rückkehr zur Vernunft.
Ein neues internationales Klima-Abkommen darf es nur geben,
wenn alle Länder mit grossem CO2-Ausstoss
an Bord sind.
Die SVP erhebt folgende klimapolitischen Forderungen:
-
Aufhebung des CO2-Gesetzes zum Zeitpunkt der
Beendigung der vom Kyoto-Protokoll geregelten Periode
(2010, spätestens 2012).
-
Bis dahin Beibehaltung der vollständigen Rückgabe der
CO2-Abgabe an die Steuerzahler und Verzicht
auf die Einführung einer Teilzweckbindung.
-
Keine Beteiligung der Schweiz an einem Nachfolge-Protokoll, wenn sich
nicht sämtliche Grossemittenten zu Begrenzungen verpflichten.
-
Keine nationale Regelung, welche weitergeht als die internationalen
Verpflichtungen.
SVP - Schweizerische Volkspartei
Videos vom 25. Februar 2009
-
2009-02-25 de
SVP fordert Klimapolitik mit Augenmass
-
2009-02-25 fr
L'UDC demande le retour à la raison en politique climatique
Ideologie und Angstmacherei prägt nach wie vor die
Klimadiskussion.
Wie damals beim Waldsterben überbieten
sich Politiker von Links bis Rechts mit oftmals
realitätsfremden Forderungen zu staatlichen
Umverteilungs- und Fördermassnahmen.
Die SVP fordert eine Rückkehr zur Vernunft.
Ein neues internationales Klima-Abkommen darf es nur
geben, wenn alle Länder mit grossem
CO2-Ausstoss an Bord sind.
|
|
|
↑ Klima
Klimawandel in verschiedenen Regionen
Merklich kälter werdende Winter an der Deutschen Neumayer-Station
in der Antarktis.
|
▶Regionen
(Kulturen,
Auswirkungen des Klimas auf Afrika, Indien,
Bangladesch,
Korallen-Atolle,
Kiribati (Pacific Islands),
Tuvalu (Pacific Islands),
Salomonen-Inseln (Pacific Islands),
Fidschi (Südpazifik),
etc.)
|
▶Arktis
▶Antarktis
▶Gletscher
▶Alpen
|
|
|
-
Aktuell‑Home
⇑ Klima
⇒ Energie
⇓ Umwelt
⇓ Länder
⇓ Politik
⇓ Diverses
⇓ Memo-Box
Rekapitulation
Deutschland
Primärenergie
Windkraft: 2,8 %
ca. 28'000 Anlagen
Fotovoltaik: 1,1 %
Fläche ca. 400 km2
= 400 km x 1 km
= 20 km x 20 km
Bio+Abfall: 1,9 %
Kosten der Elektrizitätsgewinnung
Schweiz
Energieverbrauch
Strommix
Kernkraft: 36 %
Speicher: 32 %
Laufwasser: 26 %
Thermisch: 6 %
|
Energie
|
|
|
↑ Energie
Energie-Ausblick
|
↑
Schwarze Schwäne - Krieg, Inflation und ein energiepolitischer Scherbenhaufen
Schwarze Schwäne sind Ereignisse, die man vor kurzem für undenkbar hielt.
Unter diese Definition fällt
die aktuelle galoppierende Inflation,
aber auch die veritable Energiekrise,
die eine grundlegende Revision des Modells der grünen Transformation
der Wirtschaft verlangt.
Staatskrisen wegen ausufernder Staatsschulden wie in Großbritannien
rücken ebenfalls in den Fokus.
Die Zeit des Free Lunch, als die Staaten und ihre Notenbanken sich
scheinbar schadlos in beliebigem Umfang Geld zur Überwindung der
Knappheit drucken konnten, ist vorbei.
▶Ökonomie
▶Energie Ausblick
|
|
|
↑ Energie
Strommix in Deutschland und in der Schweiz
|
Strom-Mix in Deutschland
(2022-12-08)
Wind& 12.1%
+ Biomasse 7,2%
+ Solar 1,7%
= 21%
Sonstige 6,6%
Kohle 45,7 %
+ Gas 21.2%
= 66,9%
Kernkraft 5.7 %
Habeck, Baerbock, Lang: Haben KEIN Strom-Problem
▶Ulf Bossel:
Wasserstoff löst keine Probleme
|
Schweizer Strommix
(2019)
Wind 0,2%
+ Biomasse 1,06%
+ Photovoltaik 3,06%
+ Kehrricht 3,29%
= 7,61%
Wasserkraft 56,91%
+ Kernkraft 35,47 %
= 92,38 %
|
|
|
|
↑ Energie
Stromerzeugung und Stromverbrauch in Deutschland
|
|
|
|
↑ Energie
Energievernichtungskaskade der Wasserstoffwirtschaft
Saubere Energie aus Wasserstoff ist Illusion
Das Transportproblem
|
Energievernichtungskaskade der Wasserstoffwirtschaft
|
|
Wasserstoff ist lediglich ein Energieträger,
dessen Herstellung,
Verteilung und Nutzung enorm viel Energie verschlingt.
selbst mit effizienten Brennstoffzellen ist nur ein Viertel des
ursprünglichen Energieinputs zurück zu gewinnen.
Langfristig wird Wasserstoff elektrolytisch mit Strom aus erneuerbaren
Quellen erzeugt werden.
Da sich Strom über Leitungen sehr effizient verteilen lässt,
kann Wasserstoff den Wettstreit mit seiner Ursprungsenergie
nie gewinnen.
Aus physikalischen Gründen hat eine Wasserstoffwirtschaft
keine Chance.
Man braucht also 4 Kraftwerke um den selben Kundennutzen zu haben.
Man sollte sich auf eine 'Elektronenwirtschaft' einstellen.
|
|
▶
Ulf Bossel: Saubere Energie aus Wasserstoff ist Illusion
Nach Meinung von Ulf Bossel vom Europäischen
Brennstoffzellenforum ist Wasserstoff ein denkbar ungeeigneter
Energieträger, da bei seiner Herstellung viel Energie verbraucht
und bei Transport und Lagerung viel Energie verloren gehe.
Angesichts der schlechten Energiebilanz werde
"auch niemand so dumm sein, um hier in eine
Wasserstoffinfrastruktur zu investieren".
|
Das Transportproblem
Ungefähr ein Drittel des Wasserstoffs, den ich im Schiff habe,
verliere ich bei einer Fahrt von Patagonien nach Hamburg ...
und ein Drittel muss ich wieder in dem Schiff lassen,
damit das Schiff ja wieder zurückfahren kann.
Das heißt, ich kann nur ein Drittel der Ladung wirklich in
Hamburg anlanden und nutzen.
|
▶Wasserstoff (H2)
▶Wasserstoffspeicher
|
|
|
↑ Diverses
Wasserstoff
als Sekundärenergie
als Energiespeicher
mit Brennstoffzelle für Stromerzeugung (z.B.Elektroantrieb)
als Grundstoff für Verbrennungsmotor
|
Nachtrag zu Wasserstoff
▶Ulf Bossel:
Wasserstoff löst keine Probleme
In Reinform ist Wasserstoff in Verbindung mit der Luft hochexplosiv.
Von "Rettung der Energiewende" kann überhaupt keine Rede sein.
▶Reiner Unsinn: Es gibt kein wirtschaftliches Argument
für die Umwandlung von Wind- oder Sonnenstrom in Wasserstoffgas
▶Europas Wasserstoff-Strategie ins Nichts
▶
Hydrogen: The Truth about Hydrogen: Fuel Cells or Batterie
▶
Ein paar Worte über Wasserstoff -
Brennstoffzelle statt Elektroauto? Was ist die Zukunft?
▶
Talk Spezial mit Prof. Fritz Indra:
E-Auto - Grüner Heilsbringer oder politische Mogelpackung?
|
|
-
Aktuell‑Home
⇑ Klima
⇑ Energie
⇒ Umwelt
⇒ Länder
⇓ Politik
⇓ Diverses
⇓ Memo-Box
Rekapitulation
|
Umwelt
▶Umwelt, Biodiversität, Nachhaltige Entwicklung
|
▶Natur, Mensch, Tier, Pflanzen
▶Wasuser, Land, Nahrung
▶Ethos, Ethik, Moral, Symposien
|
|
|
|
↑ Umwelt
Michael Shellenberger
|
|
-
Apocalypse Never / Michael Shellenberger
en
About the Book
Michael Shellenberger has been fighting for a greener planet for
decades.
He helped save the world's last unprotected redwoods.
He co-created the predecessor to today's Green New Deal.
And he led a successful effort by climate scientists and activists to
keep nuclear plants operating, preventing a spike of emissions.
But in preaching fear without love, and guilt without redemption,
the new religion is failing to satisfy our deepest psychological
and existential needs.
But in 2019, as some claimed "billions of people are going to die,"
contributing to rising anxiety, including among adolescents,
Shellenberger decided that, as a lifelong environmental activist,
leading energy expert, and father of a teenage daughter, he needed
to speak out to separate science from fiction.
|
Der kalifornische Umweltaktivist Michael Shellenberger erklärt, daß aus
Gründen des Naturschutzes "erneuerbare Energien" wie Windkraft und
Solarpaneele zum "Klimaschutz" nichts beitragen können - im Gegenteil.
|
|
|
↑ Umwelt
Michael Moore
|
Michael Moore presents Planet of the Humans, a documentary that dares
to say what no one else will - that we are losing the battle to stop
climate change on planet earth because we are following leaders who
have taken us down the wrong road - selling out the green movement to
wealthy interests and corporate America.
This film is the wake-up call to the reality we are afraid to face:
that in the midst of a human-caused extinction event, the environmental
movement's answer is to push for techno-fixes and band-aids.
It's too little, too late.
|
|
|
↑ Umwelt
Horst Lüning
|
|
|
|
↑ Umwelt
Video: BitChute
|
Wir sehen einen neuen Kult der sich formt.
Gnadenlos, fordernd kennt er nur das Böse aber weder Vergebung noch
eine frohe Botschaft.
Mit inquisitorischer Tyrannis und einem fanatisierten Mob soll die
westliche Zivilisation zu Fall gebracht werden.
Gegen diese Fanatiker helfen weder Beschwichtigungen noch Debatten.
|
|
-
Aktuell‑Home
⇑ Klima
⇑ Energie
⇑ Umwelt
⇒ Länder
⇓ Politik
⇓ Diverses
⇓ Memo-Box
Rekapitulation
|
Länder
|
|
-
Aktuell‑Home
⇑ Klima
⇑ Energie
⇑ Umwelt
⇑ Länder
⇒ Politik
⇓ Diverses
⇓ Memo-Box
Rekapitulation
|
Politik
|
|
|
↑ Politik
Europäische Union
|
EU Europa:
Politik,
Klima,
Energie,
|
↑ Politik
Europäische Union
Sanktionen
|
-
Die Weltwoche / Wolfgang Koydl
2022-11-03 de
Das stumpfe Schwert der Sanktionen
Seit Kriegsbeginn importiert Europa mehr aus Russland als zuvor
Neun Sanktionspakete hat die Europäische Union auf den Weg gebracht.
Sie alle haben das Ziel, Russlands Geldquellen auszutrocknen.
Klingt theoretisch gut, ist aber in der Praxis nicht angekommen:
Seit Kriegsbeginn haben sich die Importe der EU-Länder aus Russland
deutlich erhöht.
Plus 33 Prozent in Deutschland,
plus 84 in Frankreich,
plus 139 in Österreich
und sagenhafte plus 346 Prozent in Slowenien.
Nur Balten und Skandinavier haben weniger eingekauft.
Was aber, um Himmels willen, kaufen die Europäer noch bei Russen?
Wodka, Matrioschkas, Trockenpilze?
Nein, Energie und Rohstoffe.
Denn natürlich hat Russland nie aufgehört,
Öl und Gas zu liefern,
sowie Nickel
oder Aluminium.
Sicher, Russland liefert weniger, aber da wegen der Sanktionen die
Preise gestiegen sind,
kassiert Putin mehr Kohle für weniger Ware.
So funktioniert Kapitalismus.
Die Ex-Kommunisten im Osten verstehen das besser als die
Erzkapitalisten im Westen.
Überraschend ist das nicht.
Sanktionen haben nie funktioniert.
Sie sind die Waffe verlogener Heuchler.
Neu ist diesmal, dass sie sich gegen ihre Urheber richten.
Sanktionen haben nie funktioniert.
Auch das hat man in Russland schneller erkannt als in Europa.
▶Sanktionen
|
|
|
↑ Politik
Deutschland
|
Deutschland:
Übersicht,
Allgemeine Politik,
Klima,
Energie
Deutsche Energiewende.
|
↑ Politik
Deutschland
|
▶Georg Maaßen im TV Berlin Interview
▶Blackout
▶Klima-Politik: Gericht
|
|
|
↑ Politik
Schweiz
|
Schweiz:
Sachgebiete,
Medien Echo,
Web,
Schweiz/ EU,
Klimapolitik,
Energie.
|
↑ Politik
Übersicht der Landesinteressen
|
|
↑ Politik
Rahmenabkommen EU‑Schweiz
|
|
|
|
↑ Politik
Russland
|
Russland:
Politik,
Industrie,
Klimapolitik,
Energiepolitik.
|
|
|
↑ Politik
Ukraine
|
Ukraine:
Politik
Energie
|
↑ Politik
Ukraine Politik
|
Oblast Cherson
Sie nennen uns Kollaborateure
Die Weltwoche (2022-11-27)
Nach ihrem Abzug aus Cherson bauen Putins Truppen eine neue Front
entlang des Dnjepr auf.
In der Bevölkerung kommt es zu Racheaktionen.
Impressionen von der russischen Seite.
Am Südufer des Dnjepr heben Hunderte Soldaten lange und tiefe
Schützengräben aus dem rötlich-feuchten Boden.
Vor dem Flussbett weht eine verstaubte Russland-Flagge.
Ein paar Meter entfernt verstecken sich zwei Scharfschützen ...
▶Politik der Ukraine
|
|
|
↑ Politik
USA
|
USA:
Politik,
Umwelt- & Klimapolitik,
Energiepolitik,
Armut,
Migration.
|
|
|
↑ Politik
China
|
China:
Allgemein,
Bevölkerung,
Wirtschaft,
Umweltpolitik,
Klimapolitik,
Energiepolitik,
Geldpolitik.
|
↑ Politik
China
|
Drei Jahre nachdem "Die Welt des Xi Jinping" (2018) mit großem
Erfolg ausgestrahlt wurde, werfen die Regisseurin Sophie Lepault und
ihr Co-Autor Romain Franklin erneut einen Blick auf China.
Mehr als ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Wuhan tut der
chinesische Staatschef alles, damit China als großer Gewinner aus der
Corona-Krise hervorgeht ...
Nach "Die Welt des Xi Jinping", der 2018 mit großem Publikumserfolg
ausgestrahlt wurde, hinterfragen die Regisseurin Sophie Lepault und
ihr Co-Autor, Romain Franklin, erneut die Weltmachtspolitik des
chinesischen Staatschefs.
Mehr als ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Wuhan
tut Xi Jinping alles, damit China als großer Gewinner aus der
Corona-Krise hervorgeht, und inszeniert sich sogar in einer
Ausstellung zum Ruhm seines angeblich bemerkenswerten Krisenmanagements.
Xi Jinping nutzt wie üblich Nebelkerzen und Köder, um von Chinas
wirklichen Verantwortlichkeiten abzulenken,
und verfolgt seine
politische und diplomatische Agenda mit einem einzigen Ziel:
die Integration von Minderheiten in den chinesischen Riesen, selbst
wenn das bedeutet, auf Gewalt zurückzugreifen.
Völkermord an den Uiguren,
die fortschreitende Unterdrückung der Autonomie Hongkongs,
eine zunehmend bedrohliche Präsenz im Chinesischen Meer,
mit einem kaum verhohlenen Ziel:
die Vereinnahmung Taiwans.
Auch die Aufklärung der Ursprünge der Corona-Pandemie scheint mehr
verschleiert und verschleppt als befördert zu werden.
Die Ambitionen des Reichs der Mitte werden durch die immer
selbstbewussteren Auftritte des chinesischen Staatschefs bestätigt.
Mehr denn je sendet Xi Jinping unmissverständliche Zeichen, dass
China auf wirtschaftlichem, militärischem und diplomatischem Gebiet
zur führenden Weltmacht avancieren will.
|
|
|
↑ Politik
Taiwan
|
Taiwan:
Allgemein,
Energiepolitik,
|
↑ Politik
Taiwan
|
|
|
-
Aktuell‑Home
⇑ Klima
⇑ Energie
⇑ Umwelt
⇑ Länder
⇑ Politik
⇒ Diverses
⇓ Memo-Box
Rekapitulation
|
Diverses
|
|
|
↑ Diverses
3 Charts zur Energie
Fragen, die sich stellen
|
1. Chart (UBA)
|
▶Wie entgehen wir der Streitfalle?
Bei der Vorlage dieses Charts bitte ich um Aufklärung, wie bis
2030 ca. die Hälfte der erforderlichen Energie durch
"Erneuerbare" abgedeckt werden kann,
? ? ?
So, lieber Gesprächspartner, "nun mal Butter bei die Fische".
Wie kann das Problem gelöst werden?
? ? ?
|
ersatzweise bitte ich um Aufklärung, auf was wir zukünftig verzichten müssen.
|
|
2. Chart
|
Bei der Vorlage dieses Charts stellt sich die Frage, ob hier
nicht ein kausaler Zusammenhang zum CO₂-Anstieg herstellbar ist.
Auf der Erde haben noch niemals so viele Menschen gelebt.
? ? ?
Funktioniert das noch mit prophezeiten 10 Mrd. Menschen?
Um Aufklärung wird gebeten.
! ! !
|
Alle wollen essen, trinken, arbeiten und Freude am Leben haben.
Selbst zur Umsetzung der einfachsten Lebensgrundlagen ist
zukünftig unsagbar viel Energie erforderlich.
Woraus oder womit soll die erzeugt werden?
|
de |
en |
fr |
Auswirkungen des Klimawandels
Bioplanet
Pflanzenwachtstum, Sauerstoffproduktion,
Ernährung, Grüne Erde
|
Impacts of Climate Change
Bioplanet
Plant growth, Oxygen production, Nutrition, Green Earth
|
Conséquences du changement climatique
Bioplanet
Croissance végétale, Nutrition, Production d'oxygène, Terre verte
|
|
3. Chart
ESRI Environmental Systems Research Institute
Onshore Windkraftanlagen in Deutschland
|
Die Karte gibt Auskunft über gegenwärtig ca. 30.0000 installierte
Windkraftanlagen.
Nach jüngsten Studien soll der Zubau um den Faktor 7 zur heute
installierten Leistung bis 2050 erfolgen.
Die Zahl der zu installierenden Solaranlagen soll von heute bis
2030 um 75 % steigen.
Eine neue Agora-Studie kommt im Ergebnis sogar zu einer
Verdreifachung.
Zur Installation derartiger Massen reichen die Dächer unserer
Häuser nicht aus.
Hernach müssen neben Windkraftanlagen auf allen nur möglichen
freien Flächen Solarparks entstehen.
? ? ?
Lieber Gesprächspartner, sei einmal Visionär
und gib mir eine
Vorstellung, wie unser Land in Zukunft aussehen wird, wenn dieses
mit Wind- und Solaranlagen überfrachtet wird.
! ! !
|
Es braucht im Ergebnis natürlich mehr als naive Zuversicht.
Zur Wahrheit gehört, dass in Deutschland durch Gesetzesmaßnamen
und -vorhaben bereits eine gigantische Transformation eingeleitet
wurde, die das gesamte Leben der Gesellschaft umkrempelt und am
Ende wahrscheinlich zu einer Deindustrialisierung führen wird.
Das heißt dann im Grünensprech: Neues Wirtschaftswunder.
Unser Beitrag wäre die Vermeidung von 0,00003 % CO₂
in 10 Mio. Luftmolekülen.
Das muss erst einmal verdaut werden.
Die Energiewende scheint dabei langsam außer Kontrolle zu geraten.
Die Umsetzung der momentan vorherrschenden ideologischen
Vorstellungen wird verbrannte Erde hinterlassen, die sich nicht
so schnell wieder begrünen lässt.
Das sollten wir nicht akzeptieren.
Ziehen wir mal ein realistisches Fazit:
wir können nicht das Klima schützen, aber wir haben die Chance uns
vor dem Klima zu schützen.
Und diese Chance sollten wir nutzen.
Auf allen Ebenen und wo immer es geht.
! ! !
|
|
|
|
↑ Diverses
Umweltsünder E‑Auto?
|
Umweltsünder E-Auto?
Solarpanels, Windkraftanlagen und E-Autos - Umwelttechnologien
sollen helfen, die Energiewende zu beschleunigen.
Doch in GreenTech stecken Metalle wie Kupfer und seltenere
mineralische Rohstoffe.
Förderländer in Lateinamerika und Asien zahlen für die grüne
Wende einen hohen Preis - denn der Abbau von Lithium hat
dramatische Folgen für Mensch und Umwelt.
Um eine Abkehr vom Kohlenstoff im Energiesektor zu erreichen,
steigen viele Länder auf umweltfreundliche Technologien um;
Solarpanels, Windkraftanlagen und natürlich Elektroautos stehen
für saubere Mobilität und Umweltbewusstsein.
Doch für die Herstellung von Elektroautos werden große Mengen an
Metallen und selteneren mineralischen Rohstoffen wie Graphit,
Kobalt oder Lithium benötigt.
Auch in Windrädern und Solarpanels stecken Metalle und Seltene Erden.
Nach der Abhängigkeit von Erdöl und Kohle begibt sich die Welt in eine
Abhängigkeit von Rohstoffen, die der breiten Öffentlichkeit noch
weitgehend unbekannt sind.
Die Spurensuche führt vom chinesischen Norden über die Salzseen in
Bolivien, die Vereinigten Staaten, Norwegen, die Schweiz und
Frankreich bis in die Atacama-Wüste in Chile.
Die Förderländer zahlen einen hohen Preis dafür, dass die Energiewende
in Europa gelingt - denn der Abbau der begehrten Rohstoffe hat
dramatische Folgen für Mensch und Umwelt.
So paradox es klingt:
Weil für klimaneutrale Technologien immer mehr Kohle benötigt wird,
gehen die CO₂-Emissionen weltweit nicht zurück.
Steckt hinter der Energiewende nur ein gigantisches "Greenwashing"?
Schaden saubere Energien der Umwelt letztlich mehr als die fossilen
Energieträger?
Zudem enthüllt die Reportage, dass westliche Regierungen und
Unternehmen zahlreiche Expertenberichte über die tatsächlichen
Umweltkosten grüner Technologien einfach ignorieren.
Denn hinter der sauberen Energie stecken handfeste politische und
wirtschaftliche Interessen.
So steuert die Welt sehenden Auges auf die nächste Umweltkatastrophe zu.
Und der Westen wird immer abhängiger von China als wichtigstem
Produzenten mineralischer Rohstoffe und Weltmarktführer bei
erneuerbaren Energien.
Dokumentarfilm von Jean-Louis Perez und Guillaume Pitron (F 2020, 89 Min)
|
|
|
⇑ Diverses
Wird Deutschland versteppen?
|
|
|
-
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Axel Robert Göhring
2020-08-28 de
Klimawandel-Dürre: Jetzt sterben die niedlichen Igel!
"Trockene Sommer: Igel verhungern und verdursten", schreibt das
Klimawandel-Magazin "Frankfurter Allgemeine Zeitung".
Manche Zeitungsmeldung ist derart offensichtliche Regierungs-PR,
daß man sich nicht wundert, daß Frankfurter Allgemeine, Welt und Bild,
die ehemals konservativen und bürgerlichen Zeitungen, jährlich bis zu
zweistellige Prozentzahlen verlieren.
Welcher Leser will für Propaganda auch noch zahlen?
"Viele der Tiere verhungern oder verdursten", sagt eine Biologin der FAZ.
Wegen der "Hitze" und "Trockenheit" in Deutschland fänden die Igel
kein Wasser zum Trinken und keine Würmer, da diese sich unter den
trockenen Oberboden zurückziehen.
Jaja - selbst in den letzten heißen zwei, drei Hochsommer(!)-Wochen
hat es zwischendurch ordentlich geschüttet.
Auf Rügen zum Beispiel war der Waldboden bei Binz klatschnaß; und
schwimmen in der Ostsee haben sich nur ein paar Hartgesottene getraut.
Man findet seit den 1990ern immer weniger überfahrene Tiere, weil
es einfach immer weniger gibt.
Und warum ist das so?
Die Antwort ist unten im FAZ-Text versteckt:
"Bis heute ist der Bestand regelrecht zusammengebrochen",
erklärt Nora Künkler, Biologin und Sprecherin der Sielmann-Stiftung.
Durch Pestizideinsatz, Insektensterben, dichte Bebauung und
fehlende Brachflächen finden die Stacheltiere immer weniger Nahrung
und Lebensräume.
Aha - wie die "Dürre" ist das Igelsterben der Bautätigkeit in
deutschen Gemeinden geschuldet.
Und dem Energiepflanzenanbau - dafür brauch man nämlich riesige
Monokulturen und ordentlich Pestizide, was auch der Vielfalt und
Zahl der Insekten abträglich ist.
Es ist zum Haare-Ausraufen:
Unsere Regierenden und Mächtigen ruinieren unsere Natur und Landschaft,
aber schuld ist nach Ansicht von Redaktions-Aktivisten eine
ominöse Dürre, in Klammern der Klimawandel.
Transcript (35 languages)
00:04
Wie eine Tsunami stürzt eine der größten Katastrophen über uns herein.
Diese Katastrophe gipfelt in einer immer grausameren Realität.
Wir begegnen dieser Realität in vollem Glauben, dass wir unsere Probleme
mit Technik lösen können, was durchaus verständlich ist.
Diese bevorstehende Katastrophe kann auf unsere wachsende Bevölkerung,
die bald 10 Milliarden Menschen erreicht, auf Wüstenbildung und
natürlich den Klimawandel zurückgeführt werden.
01:10
Wie eine Tsunami stürzt eine der größten Katastrophen über uns herein.
Desertifikation ist das neue Schlagwort für Wüstenbildung.
Dazu kommt es nur, wenn wir zu viel vegetationslosen Boden verursachen.
Das ist die einzige Ursache.
Ich konzentriere mich auf den größten Teil der Erdoberfläche,
der zur Wüste wird.
11:13
Was können wir also tun, um das ausgetrocknete Grasland gesund zu
erhalten?
Beachten Sie, dass ich dabei vom Großteil der Erdoberfläche spreche.
Wir können die Anzahl der Tiere nicht dezimieren, ohne Desertifikation
und Klimawandel zu verursachen.
Wir können es nicht abbrennen, ohne Desertifikation und Klimawandel
zu verursachen.
Was sollen wir tun?
Es gibt nur eine Möglichkeit, nochmals, nur eine Möglichkeit, die
den Klimatologen und Wissenschaftlern bleibt:
Das Undenkbare tun und Viehherden einsetzen, die im Verbund
umherziehen, einstige Herden und Raubtiere ersetzen und die Natur
nachahmen.
Es gibt keine andere Möglichkeit für die Menschheit.
12:08
Also lasst es uns tun.
Genau das machen wir auf diesem Stück Wiese im Vordergrund.
Mit Rindern wirken wir stark darauf ein, um die Natur nachzuahmen,
und danach sieht es so aus.
Das ganze Gras bedeckt nun die Erde, in Form von Dung, Urin,
Pflanzenabfall oder Mulch.
Jeder Gärtner unter Ihnen versteht das.
Die Erde kann jetzt Regenwasser absorbieren und speichern,
Kohlendioxid speichern und Methan abbauen.
Und das funktioniert ganz ohne Brände, die der Erde schaden,
und Pflanzen können wachsen.
|
|
|
↑ Diverses
Klimadebatte:
Alarmismus auf Grund irreführender Daten
|
-
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Ferruccio Ferroni
2020-05-28 de
Klimadebatte: Alarmismus auf Grund irreführender Daten
Klimadebatte:
Frühindikatoren, die vom IPCC nicht erwähnt werden.
VOM «SOLAR MAXIMUM» ZUM «SOLAR MINIMUM»:
FRÜHINDIKATOREN die das IPCC NICHT ERWÄHNT
Nachstehend werden wir von 5 Frühindikatoren berichten,
die auf eine kommende Klima-Abkühlung (!) hinweisen.
Es handelt sich um:
-
Zunahme der Trockenheit,
-
Zunahme der Schneemengen,
-
Zunahme der kosmischen Strahlen,
-
Reduktion des landwirtschaftlichen Ertrags,
-
Abnahme des «Thermosphere Climate Index».
Es sind dies Phänomene, über die das IPCC hinwegsieht,
weil es sich ausschliesslich auf CO₂-Modellrechnungen
konzentriert.
Mittelwert der globalen Temperatur-Anomalie
|
|
|
↑ Diverses
Fakten:
Das CO₂ steigt und die Temperaturen fallen
|
Hadley (CRUT3v) and MSU (Satellite Lower Trop) Temps vs CO₂
|
|
de
Das CO₂ steigt und die Temperaturen fallen.
Wenn das CO₂ die Erwärmung erklärt,
muss es auch die Abkühlung erklären ...
oder es muss eine andere Erklärung
gefunden werden,
dass nebeneinander liegende kalte und warme Zonen
- gleichzeitig - verschiedene Ursachen haben.
en
CO₂ is rising and the temperatures are falling.
If the CO₂ explains the warming,
it must also explain the cooling ...
or another explanation must be found
how neighbor cold and warm sectors may - simultaneously -
obey to different causes.
fr
Le CO₂ monte et les températures baissent.
Si le CO₂ explique le réchauffement,
il doit aussi expliquer le refroidissement ...
ou bien une autre explication doit être trouvée,
signifiant alors que des secteurs voisins, chauds et froids,
peuvent - simultanément - obéir à des causes différentes.
|
|
|
|
Weitere Meldungen im Agitationsmodus
|
-
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Helmut Kuntz
2020-05-28 de
Die SZ im Agitationsmodus.
Und die Wahrheit bleibt wieder auf der Strecke
Corona klingt wohl langsam ab.
Höchste Zeit, den wirklichen Weltuntergang "hervorzukehren".
Drei volle Seiten "spendete" die SZ dafür in einer
Wochenendausgabe, damit eine ausgewiesene Aktivistin den Lesern
zeigen durfte, wie schlimm die Inselgruppe Vanuatu vom
Klimawandel getroffen ist und die Inselregierung deshalb
alles Recht der Welt hat, die (reichen) westlichen
CO₂-Emittenten auf Schadensersatz zu verklagen.
|
|
|
Kehrtwende bei den "untergehenden" Inseln?
|
-
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Craig Kelly / Andreas Demmig
2020-06-02 de
Die pazifischen Inselstaaten wollen nicht länger die Deppen für die Klimaalarmisten spielen
Die Wuhan-Grippe hat den pazifischen Inselbewohnern durch die
vorübergehende Beendigung des internationalen Tourismus, einen
Vorgeschmack auf ihre dunkle Zukunft gegeben, in der sie sich befinden,
wenn die Alarmisten, die auf "Netto-Null" drängen, ihren Willen
durchsetzen können
und den Flugverkehr zum Erliegen bringen, bis
die Öko-Fantasie von elektrisch angetriebenen Jumbo-Jets, die von
Einhorn-Fürzen angetrieben und von fliegenden Schweinen mitgerissen
werden, Realität wird.
|
|
|
Noch etwas aus dem Energiesektor:
Wasserstoff, das die Energiewende retten soll.
Oder? (siehe Energie-Link):
Energievernichtungskaskade der Wasserstoffwirtschaft
|
-
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Andreas Demmig / stopthesethings
2020-05-29 de
Wasserstoff Hoax: Wind- und Solarprofiteure fordern Subventionen, um ihre chaotische Energie in leichtflüchtiges Gas umzuwandeln
Die Erzeugung von Wasserstoffgas mit chaotisch intermittierendem Wind
und Sonne ist nur der neueste Hoax, der von Renditesuchenden für
erneuerbare Energien und anderen Kumpanen durchs Dorf getrieben wird.
Der größte Teil, des auf dem Markt verfügbaren Wasserstoffs
(rund 95%), wird aus fossilen Brennstoffen durch Dampfreformierung
oder partielle Oxidation der Methan- und Kohlevergasung hergestellt,
wobei nur ein winziger Teil durch Biomassevergasung oder Elektrolyse von
Wasser oder Solarthermochemie erzeugt wird.
-
STOP THESE THINGS
2020-05-26 en
Hydrogen Hoax: Wind & Solar Rent-Seekers Demand Subsidies To Convert Their Chaotic Power Into Gas
Producing hydrogen gas using chaotically intermittent wind and solar
is only the latest hoax being peddled by renewable energy rent seekers
and other crony capitalists.
The majority of hydrogen available on the market (around 95%) is
produced from fossil fuels by steam reforming or partial oxidation
of methane and coal gasification with only a tiny fraction produced by
way of biomass gasification or the electrolysis of water or solar
thermochemistry.
▶Ulf Bossel:
Wasserstoff löst keine Probleme
Energievernichtungskaskade der Wasserstoffwirtschaft
|
|
|
Vorbemerkung des Übersetzers:
Wenn das, was hier im US-Staat Virginia geplant ist, also weit
entfernt von uns, weltweit Schule macht, dann dürfte die
Menschheit wirklich ernsthaft in Gefahr geraten.
Oder ist das vielleicht von bestimmten Kreisen so gewollt?
|
-
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Collister Johnson / Chris Frey
2020-05-28 de
Schockierende Aussagen
von Dominion Energy an eine Wirtschafts-Kommission des
US-Staates Virginia
Virginia Clean Economy Act
Im April dieses Jahres haben die Staats-Legislative von Virginia,
kontrolliert von den Demokraten, und der demokratische
Gouverneur Ralph Northam, das Virginia Clean Economy Act (VCEA)
[etwa: Gesetz für saubere Energie] verabschiedet.
Das VCEA wurde Dominion Energy aufgedrückt, also dem
Monopol-Unternehmen, dass laut Mandat von Virginia den gesamten
Strom für diesen US-Staat erzeugt.
Das Gesetz besteht aus einer ganzen Reihe beispielloser,
drastischer und drakonischer Vorschriften, die dazu ausersehen
sind sicherzustellen, dass
bis zum Jahr 2045
der gesamte
Strom für Virginia auf eine Art und Weise erzeugt wird, die
zu "Null-Emissionen" von Kohlendioxid führen soll.
Dominion nennt diese Forderung "eine der aggressivsten und
umfassendsten in der ganzen Nation" [= der gesamten USA].
-
CFACT / Collister Johnson
2020-05-26 en
Shocking statements
by Dominion Energy to the VA State Corporation Commission
Virginia Clean Economy Act
In April this year, the VA State Legislature, controlled by
the Democrat Party, and Democrat Governor Ralph Northam,
passed the Virginia Clean Economy Act (VCEA).
The VCEA imposed on Dominion Energy, the monopoly authorized by
Virginia to provide all of Virginia's electricity, a series of
unprecedented, drastic, and draconian mandates designed to assure
that
by 2045
all of Virginia's electricity will be produced in a
manner which will result in "net zero emissions" of carbon dioxide
(CO₂).
Dominion calls this requirement "one of the most aggressive and
sweeping in the nation."
|
|
|
Deutsche Behörden drohen Gefängnisstrafe
|
|
Anschläge vom 11. September 2001 in den USA
Updates
World Trade Center
WTC 1 & WTC 2
WTC 7
47 Floors, Steel Frame
Pentagon
Flug 77 Boeing 757-200
Pennsylvania
Flight 93, Boing 757
|
Aktuell
|
|
|
Aktuelle Themen / Current topics / Sujets d'actualité
•
Klimawandel / Climate Change / Changement climatique
Weitere Kapitel mit diesen Informationen:
Klimawandel: Wissenschaft
Fakten
|
Climate change: Science
Facts
|
Changement climatique: Science
Faits
|
Klima-Skandal: Realität
Fakten
|
Climate Scandal: Reality
Facts
|
Scandale climatique: Réalité
Faits
|
▶Klimawandel seit der kleinen Eiszeit
▶Die Erwärmungspause
▶Axel Burkart: Video
(Präsentationen)
▶de
Was Ihnen über den Klimawandel [nicht] erzählt wurde
▶en
What They Haven't Told You about Climate Change
•
Wissenschaft,
Problelme,
Beurteilung
▶90 italienische Wissenschaftler unterzeichnen Petition gegen
Klimaalarm
▶Klimawandel für die Schule - Ein Lehrmittel
•
Auswirkungen
▶Gletschermanns Entdeckung
•
Klima Skandal: Manipulationen,
Realität,
Angst
•
Neue Kälteperiode / New Cold Period / Nouvelle periode froide
Forschungsergebnisse und Hypothesen,
Voraussagen.
|
Vergleich der Februarniederschläge in Deutschland mit der
Sonnenaktivität
Blaue Kurve: Regenmengen des Monats Februar in Deutschland
seit 1900.
Rot: Verlauf der Sonnenaktivität
|
•
Energie / Energy / Énergie
Arten,
Stromerzeugung,
Anwendungen
▶Ein nüchterner Blick aus Norwegen auf die deutsche Energiewende
▶»Das E-Auto nützt nur der Automobilindustrie,
aber nicht den Kunden!!
•
Universum
Umwelt,
Natur,
Wasser, Land, Nahrung
•
Politik:
Global,
Land
•
Planwirtschaft
•
Zensur
•
Ausschluss und Maulkorb für Kritiker
▶Video: Die Herrschaft der Unfähigen:
Ein Parteiensystem am Ende?
•
Neue Weltordnung
•
Ethos/Ethik/Moral/Symposien
•
Zahlen & Fakten
•
Vökerwanderung
•
Planwirtschaft
•
Migration
•
Gewaltverbot
•
9/11: Anschläge vom 11. September 2001 in den USA
Internet-Erkunden/Explore the Internet/Explorer l'internet
•
Sprachen / Languages / Langues
•
Länder
•
Reisen
style="margin-top:1.5em; margin-bottom:0; background:black">
Spezielle Rubriken/Special Rubrics/Rubriques particulières
•
Heinrich Brandenberger
|
|
Weitere
Informationen
|
•
Eine kleine CO2 Horror-Geschichte
Unbedingt anschauen!!!
In diesem Video geht es um eine kleine Horror-Geschichte ...
- und der Gegenstand des Grauens heißt (Du ahnst es schon) :
CO2
|
|
|