Internet-Vademecum
Home
Site/Index
 
Web Internet-Vademecum
Google English français
⬆6. 4. 5 Amortisation, Erntefaktor, Instabilitäten

-

6.4.5 Amortisation, Erntefaktor, Instabilitäten
en Amortisation, Energy Returned on Energy Invested, Instabilities
fr Amortissement, Taux de retour énergétique, Instabilités

 ⇨  Strom: Stromerzeugung Stromstabilität Strommangel Stromversorgung Länder
      Amortisation Abzocke & Verluste Energie‑Pleiten  
  Energie │ Energy │ Énergie
 ⇨  Energie‑Ausblick Energie & Zivilisation Energie & Umwelt Energiebedarf Energie‑Vorräte
 ⇨  Energiewende Grüne Energiepolitik Dekarbonisierung Desindustrialisierung Sicherheit, Gefahren
 ⇨  Statistiken Energiepolitik: Themen Energiepolitik: Länder Heizung  / Agro-Heizen Gebäudedämmung

  Elektrische Energie │ Electric Power │ Énergie électrique
 ⇨  Stromerzeugung Stromstabilität Strommangel Dekarbonisierung Energiespeicher
 ⇨  Stromversorgung Stromnetze Wüstenstrom Energieautark Videos
 ⇨  Energiekosten Energiepreise Geo-Engineering Einspeisevergütung Elektro‑Mobilität

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

-

a Amortisation (Allgemein)
en Amortization (business)
fr Amortissement (finance)

Amortisation

Die Begriffe Amortisation oder Amortisierung (von französisch amortir, 'tilgen') umfassen mehrere Bedeutungen.

Die gebräuchlichste bezeichnet den Prozess, in dem anfängliche Aufwendungen für ein Objekt durch dadurch entstehende Erträge gedeckt werden.

Die Dauer dieses Prozesses wird Amortisationszeit genannt.

Amortisation wird sowohl in wirtschaftswissenschaftlichen, rechtswissenschaftlichen als auch in energietechnischem Kontext gebraucht

Finanz-Amortisationszeit

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Finanz-Amortisationszeit / Gewinnschwelle

Amortisationszeit in der Energietechnik

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Energie-Amortisationszeit

-

b Finanz-Amortisationszeit, Gewinnschwelle
en Break-even point (BEP)
fr Temps de retour

-

Allgemein

Amortisationszeit von Investitionen

Die Amortisationszeit (englisch Payback-period) ist ein Zeitraum, innerhalb dessen das in einer Investition gebundene Kapital zurückgeflossen ist.

In einer gemittelten Betrachtungsweise bedeutet das:

Amortisationszeit in Jahren = Kapital / Ertrag pro Jahr

-

Solar Power Plant vs. Natural Gas Power Plant

-

Investitionsrisiko Solarstrom

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel de Einspeisevergütung: Unsinn, Deutschalnd, Schweiz, Spanien.

-

Beispiel: Die Landwirte schielen auf die Dächer

-

c Energie-Amortisationszeit
en Energy Payback Time
fr Temps d'amortissement d'énergie

-

Allgemein

Amortisationszeit in der Energietechnik

Die Amortisationszeit in der Energietechnik bezeichnet die Zeitspanne, die ein Kraftwerk benötigt, um genauso viel Energie abzugeben (in Form von elektrischem Strom), wie bei seinem Bau benötigt wurde.

Energetische Amortisationszeit

Die energetische Amortisationszeit Ta ist diejenige Zeit, bei der der kumulierte Energieaufwand gleich der genutzten Energie ist, also

ER (Ta) = E1 (Ta).

Daraus ergibt sich

Ta = Efix / (P - PI)


Energieamortisationszeit

Spektrum der Wissenschaft

Energieamortisationszeit, Zeitdauer, die von einem Kraftwerk oder einer energieumwandelnden Anlage benötigt wird, um diejenige Energiemenge bereitzustellen, die zur Errichtung der Anlage eingesetzt wurde.

Erntefaktor

Der Quotient aus Lebensdauer der Anlage und Energieamortisationszeit wird als Erntefaktor bezeichent.

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Erntefaktor


Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel en
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel fr

-

Beispiele

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Geld brennt
      300 x 246 Pixel

Mittlere Energieamortisationszeit von Windkraftanlagen: 3,3 Jahre


Mittlere Energieamortisationszeit von Photovoltaikanlagen: 20 Jahre

Erst nach Ende der hier angenommenen Lebensdauer hat sich die Anlage auch energetisch amortisiert, erst dann beginnt sie, zu einer Energiequelle zu werden.

-

d Erntefaktor
en Energy Returned on Energy Invested (EROEI)
fr Taux de retour énergétique

-

Allgemein

Erntefaktor

Der Erntefaktor (englisch Energy Returned on Energy Invested, ERoEI, manchmal auch EROI) ist eine Kennziffer zur Beschreibung der Effizienz eines Kraftwerks oder bei der Ausbeutung von Energiequellen.

Der Erntefaktor ε beschreibt das Verhältnis der genutzten Energie ER zur investierten Energie EI.

Erntefaktor ε = ER / EI

Je höher dieser Wert, desto effizienter ist die Energiequelle.

Er beantwortet also die Frage:

"Wie oft bekommt man die hineingesteckte Energie wieder heraus?"

Werte über Eins bedeuten dabei eine positive Gesamtenergiebilanz.

Im Falle von Kraftwerken ist ER meist Elektrizität (allgemein Exergie),

während EI die im Anlagenlebenszyklus aufgewandte "Graue Energie" beschreibt, die im Idealfall auch als Exergie angegeben werden sollte.
EI wird auch als kumulierter Energieaufwand bezeichnet.


Erntefaktor

Spektrum der Wissenschaft

Der Quotient aus Lebensdauer der Anlage und Energieamortisationszeit wird als Erntefaktor bezeichent.

Verhältnis der von einem Kraftwerk oder einer sonstigen energieumwandelnden Anlage innerhalb seiner Lebensdauer bereitgestellten Energiemenge zu derjenigen Energiemenge, die zur Errichtung der Anlage eingesetzt wurde. Der Wert des Erntefaktors e eines Kraftwerks kann stark variieren, je nachdem, ob mit externen Kosten korrelierte Energieaufwendungen (z.B. für Entsorgung) mit in die Betrachtung einbezogen werden.


Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel en
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel fr

-

Beispiele

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Dual Fluid Reactor

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
erntefaktor.jpg
      1'158 x 610 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
eroi.jpg
      1'024 x 811 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
strom_kosten.jpg
      1'024 x 708 Pixel

-

e Volllaststunden
en Capacity factor
fr Facteur de charge (électricité)

-

Allgemein

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Capacity factors for various types of plants in UK grid

Plant type2007-2012
average
Nuclear power plants61.9%
Combined cycle gas turbine stations 56.6%
Coal-fired power plants44.7%
Hydroelectric power stations33.7%
Wind power plants27.5%
Photovoltaic power stations8.6%
Bioenergy power stations 
Marine (wave and tidal power stations) 

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
vollast.png
      576 x 287 Pixel

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Alle    
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de News  
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Videos
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel en
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel fr

Volllaststunden

Volllaststunden sind ein Maß für den Nutzungsgrad einer technischen Anlage.

Mit Volllaststunden wird die Zeit bezeichnet, für die eine Anlage bei Nennleistung betrieben werden müsste, um die gleiche elektrische Arbeit umzusetzen, wie die Anlage innerhalb eines festgelegten Zeitraums, in dem auch Betriebspausen oder Teillastbetrieb vorkommen können, tatsächlich umgesetzt hat.

Die Angabe bezieht sich meist auf einen Zeitraum von einem Kalenderjahr und wird vor allem auf Kraftwerke angewendet.

Der Jahresnutzungsgrad (englisch capacity factor)

Der Jahresnutzungsgrad (englisch capacity factor), entspricht dem Anteil der Volllaststunden an einem Jahr, also der Anzahl der Volllaststunden geteilt durch 8.760.

[365 Tage/Jahr x 24 Stunden/Tag = 8'760 Stunden/Jahr]

Beim Begriff Kapazitätsfaktor handelt es sich um eine wortwörtliche Übersetzung aus dem Englischen mit der gleichen Bedeutung.

-

Beispiel: Gegenwind Starnberg

-

e Instabilitäten: Schwankungen & Überstromproduktion
en Instabilities
fr Instabilités