⇨ | Klima: Wandel│ Fragen│ Wissenschaft│ Probleme│ Beurteilung│ Diskurse│ Auswirkungen | |||
⇩ | Klima-Skandal: Manipulation│ Realität│ Angst | |||
⇩ | Neue Kälteperiode: Kaltzeit│ Auswirkung |
Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
▶Solarer Einfluss in der Klima-Geschichte
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Ursachen | Climate change: Causes | Changement climatique: Causes |
Solarer Einfluss in der Klima-Geschichte | Solar impact in Climate History | Impact solaire dans l'histoire du climat |
▶Wissenschaft: Sonne │ ▶Universum: Sonne ▶Solarer Einfluss in der Klima-Geschichte ▶Sonne in der Vergangenheit |
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ Welt-Info
⇧ de Allgemein en General fr Générale
de | en | fr |
---|---|---|
Klimaverlauf | History of climate | Histoire du climat |
Historische Klimatologie | Historical climatology | Climatologie historique |
de | en | fr |
---|---|---|
Klima: Wandel Klima-Beobachtungen Korrelationen mit der Sonne |
Climate: Change Climate Observations Correlations with the Sun |
Climat: Changement Observations sur le climat Corrélations avec le soleil |
de | en | fr |
---|---|---|
Ursachen des Klimawandels | Causes of Climate Change | Les causes du changement climatique |
Der Einfluss der Sonne auf das Klima | The influence of the sun | L'influence du soleil |
de | en | fr |
---|---|---|
Die Sonne Sonnenaktivität |
The Sun Solar Activity |
Le soleil Activité solaire |
de | en | fr |
---|---|---|
Die Sonne Sonnenzyklen |
The Sun Sunspot cycles |
Le soleil Cycles solaires |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Ozeanzyklen & Ozeanische Oszillationen |
Climate change: Science Ocean Cycles & Ocean Oscillations |
Changement climatique: Science Cycles et oscillations océaniques |
Ozeanzyklen steuern das Klima / El Niño (der Knabe/warm) & La Niña (das Mädchen/kalt) / ENSO: El Niño-Southern Oscillation / AMO: Atlantic Multidecadal Oscillation / NAO: North Atlantic Oscillation / AO: Arctic Oscillation / IOD: Indischer Ozean Dipol / PDO: Pacific decada oscillation |
de | en | fr |
---|---|---|
Fehler der Klimamacher, Teil I Unterschied zwischen direkter und indirekter Wirkung der Sonne |
Errors, Part I Difference between the influence of Solar brihgtness and Solar activity |
Erreurs, partie I Différence entre l'influence du rayonnement solaire et de l'activité solaire |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Probleme IPCC ignoriert den Einfluss der Sonne |
Climate change: Problems IPCC ignores the influence of the sun |
Changement climatique: Problèmes Le GIEC ignore l'influence du soleil |
de | en | fr |
---|---|---|
Fehler der "Klimamacher", Teil I | Errors of the "Climatemakers", Part I | Erreurs des "faiseurs du climat", partie I |
IPCC ignoriert den Solar-Verstärker | IPCC ignores the Solar amplifier | L'amplificateur du soleil est ignoré par le GIEC |
Aus Who is who
Henrik Svensmark |
Prof. Dr., Director of Sun-Climate Research at the Danish National
Space Center
▶Henrik Svensmark: Who is who (Skeptiker) ▶Henrik Svensmark: Video (Präsentationen) |
Nir J. Shaviv |
Prof. Dr., Racah Institute of Physics, The Hebrew University of Jerusalem
▶Nir J. Shaviv:Who is who (Skeptiker) ▶Nir J. Shaviv: Video (Präsentationen) |
Richard S. Lindzen *1940-02-08 |
Alfred P. Sloan Professor of Meteorology, Department of Earth,
Atmospheric and Planetary Sciences US-Klimatologe, Massachussets Institute of Technology (MIT), Membre de l'Académie des sciences américaine et ex-représentant auprès du GIEC ▶Richard S. Lindzen: Who is who (Skeptiker) ▶Richard S. Lindzen: Who is who (Skeptische Wissenschaftler des IPCC) ▶Richard S. Lindzen: Video (Präsentationen) ▶Ausschluss und Maulkorb für Kritiker (Richard Lindzen und das IPCC) ▶Ausschluss und Maulkorb für Kritiker (Das renommierte amerikanische Museum für nationale Geschichte (AMNH) in New York Opfer des Klimakriegs) |
David Archibald |
Scientist operating in the fields of cancer
research, climate science, and oil exploration. He has published a number of papers on the solar influence on climate, and is a director of the Lavoisier Society (Lavoisier Group), a group of Australians promoting rational science in public policy. ▶David Archibald: Who is who (Skeptiker) ▶David Archibald: Video (Präsentationen) |
Raimund Leistenschneider |
Physiker
▶Raimund Leistenschneider: Who is who (Skeptiker) |
⇧ de Text en Text fr Texte
It's the SUN stupid |
en
It says: "Doh, You must be kidding! |
2015
65th Lindau Nobel Laureate Meeting
2015-07-08 en
Ivar Giaever: Global Warming Revisited
Seeing as this is such a hot topic on Facebook and across the internet, due to the speaker calling out Obama as being "dead wrong". This speech was given by Ivar Griaever, who shares a Nobel Prize in Physics, on July 1, 2015.
Hopefully this opens the door to a discussion on the topic here at YouTube.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2015-07-15 de
Nobelpreisträger Ivar Giaever: "Haltung Obamas zur globalen Erwärmung
ist lächerlich und völlig falsch!"
Abstract: en Lindau Nobel Laureate Meetings
Climate Depot
2015-07-06 en
Nobel Prize-Winning Scientist Who Endorsed Obama Now Says Prez.
is 'Ridiculous' & 'Dead Wrong' on 'Global Warming'
Nobel Prize Winning Physicist Dr. Ivar Giaever: 'Global warming is a non-problem'
'I say this to Obama: Excuse me, Mr. President, but you're wrong. Dead wrong.'
'Global warming really has become a new religion.'
"I am worried very much about the [UN] conference in Paris in November... I think that the people who are alarmist are in a very strong position.'
'We have to stop wasting huge, I mean huge amounts of money on global warming.'
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2017-01-20de
Nobelpreisträger entlarvt Klimaschwindel
Der Nobelpreisträger für Physik Ivar Giaever erklärt Studenten in Lindau seine Sicht der Klimasituation. Nach seinen Worten ist die ganze, der Hypothese zugrunde liegende physikalische Basis untauglich...
..Zudem erlauben die vorhandenen Daten keinerlei Bestimmung der Ursachen auf Grund ihrer unvermeidlichen Unsicherheiten.
Die Versuche eine globale Mitteltemperatur und deren Verlauf auf wenige Zehntel Grad bestimmen zu wollen bezeichnet Giaever als lächerlich.
Ihre Ergebnisse folgerichtig als absurd.
2012
ABSTRACT
In 2008 I participated on a panel at the Lindau meeting discussing "Global Warming" and to prepare, I looked into the subject using the internet.
I found that the general belief is that the average surface temperature over the whole earth for a whole year has increased from ~288 °K to 288.8 °K in roughly 150 years, i.e. 0.3 % and that it is due to increased CO₂. If this is true, it means to me that the temperature has been amazingly stable.
In the same time period the number of people has increased in the world from 1.5 billions to over 7 billions. Is it possible that all the paved roads and cut down forests have had an effect on the climate?
The American Physical Society think differently, however, as its public position is:
Emissions of greenhouse gases from human activities are changing the atmosphere in ways that affect the Earth's climate. Greenhouse gases include carbon dioxide as well as methane, nitrous oxide and other gases. They are emitted from fossil fuel combustion and a range of industrial and agricultural processes.
The evidence is incontrovertible: Global warming is occurring. If no mitigating actions are taken, significant disruptions in the Earth's physical and ecological systems, social systems, security and human health are likely to occur. We must reduce emissions of greenhouse gases beginning now. I believe that nothing in science is "incontrovertible" thus, in my view, APS has become a political (or religious?) society. Consequently, I resigned from APS in the fall of 2011.
In this talk I will explain why I became concerned about the climate, and terrified by the one sided propaganda in the media. In particular I am worried about all the money wasted on alternate energies, when so many children in the world go hungry to bed. If you still believe that global warming is occurring and that the main cause is CO₂ when I have finished this talk, I urge you to argue for two things to save the world:
1. Introduction of nuclear power
2. Limit the population increase by allowing only one child/woman
Langfristiger Abkühlungstrend Nordeuropas über die letzten Jahrtausende erstmals präzise berechnet
Langfristiger Abkühlungstrend Nordeuropas über die letzten
Jahrtausende
Eine 2.000-jährige Klimarekonstruktion für Nordeuropa
Langfristigen Abkühlungstrend über die letzten Jahrtausende präzise berechnet.
Temperaturen zur Römerzeit und im Mittelalter wurden bis dato als zu kühl eingeschätzt
"Diese Befunde sind auch insofern von klimapolitischer Bedeutung, da sie die Beurteilung des aktuellen Klimawandels im Vergleich zu den historischen Warmphasen beeinflussen."
Längerfristigen Abkühlungstrend Abkühlung von -0.3°C pro Jahrtausend
Die neue Klimakurve zeigt neben diesen Kalt- und Warmphasen aber noch ein Phänomen, mit dem in dieser Form nicht zu rechnen war.
Erstmalig konnten die Forscher anhand der Baumjahrringe einen viel längerfristigen Abkühlungstrend, der sich kontinuierlich über die letzten 2.000 Jahre abspielte, präzise berechnen.
Auf Grundlage der neuen Befunde macht dieser Trend, der durch langsame Veränderungen des Sonnenstandes aber auch der Distanz der Erde zur Sonne verursacht wurde, ein Abkühlung von -0.3°C pro Jahrtausend aus.
"Eigentlich erscheint diese Zahl nicht sonderlich imposant", so Professor Esper, "allerdings ist sie im Vergleich zur globalen Erwärmung, die bis heute auch weniger als 1°C beträgt, nicht zu vernachlässigen.
Wir konnten nun zeigen, dass die großräumigen Klimarekonstruktionen, die auch vom internationalen Klimarat 'IPCC' verwendet werden, den langfristigen Abkühlungstrend über die letzten Jahrtausende unterschätzen."
Temperaturrekonstruktion der letzten 2000 Jahre für Nordskandinavien.
Temperaturrekonstruktion der letzten 2000 Jahre für Nordskandinavien
2000-jährigen Untersuchuchungszeitraum mit Abweichungen um 2 Grad.
Wenn man die Sommertemperaturen von 5-Jahres-Perioden betrachtet, findet man Unterschiede von bis zu 5 Grad.
Temperaturentwicklung von Zentral-Grönland für die letzten 4000 Jahre.
Temperaturentwicklung von Zentral-Grönland für die letzten 4000 Jahre
Quelle / Source:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-10 de
Langfristiger Abkühlungstrend Nordeuropas über die letzten Jahrtausende
erstmals präzise berechnet:
Temperaturen zur Römerzeit und im Mittelalter wurden bis dato als zu
kühl eingeschätzt
↑ Craig Loehle | Ph.D., Principal Scientist with the National Council for Air and Stream Improvement (NCASI |
---|
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
Craig Loehle |
Ph.D., Principal Scientist with the National Council for Air and Stream
Improvement (NCASI) His research interests include ecological modeling, landscape ecology, life history theory, and natural resource management. He is the author of over 100 scientific publications. ▶Craig Loehle: Who is who (Skeptiker) |
|
de Das Ergebnis der Studie zeigt, dass es sich beim mittelalterlichen Wärmeoptimum und der kleinen Eiszeit um reale Ereignisse handelte und dass diese globale Auswirkungen hatten. en It clearly shows that natural climate variability happens, and these proxies coincide with known events in human history.
Roy Spencer Ph.D. |
de Temperaturrekonstruktion der letzten 2000 Jahre - ohne Baumring-Proxies
Craig Loehle hat sich die Kritiken an seiner Veröffentlichung zu Herzen genommen, die Kritikpunkte aufgegriffen und nun einen korrigierte Fassung, in Zusammenarbeit mit J. Huston McCulloch, veröffentlicht. Anbei die Rekonstruktion:
Das Ergebnis der Studie zeigt, dass es sich beim mittelalterlichen Wärmeoptimum und der kleinen Eiszeit um reale Ereignisse handelte und dass diese globale Auswirkungen hatten, was in anderen Studien bezweifelt wurde (z.B. Crowley und Lowery, 2000).
Das mittelalterliche Wärmeoptimum und die kleine Eiszeit wird ebenfalls in den Veröffentlichungen von Moberg et al. (2005) und Viau et al. (2006) nachgewiesen.
Diese Temperaturrekostruktionen widersprechen klar den Hockeystick-Rekonstruktionen vom "Team" (Crowley, 2000; Crowley and Lowery, 2000; Jones, 1998; Jones et al., 1999; Mann and Jones, 2003; Mann et al., 1995, 1998, 1999; Overpeck et al., 1997) und damit der daraus resultierenden Behauptung, die Temperaturänderung in den letzten 150 Jahren wäre beispiellos in den letzten 2000 Jahren.
en Temperatures published by Craig Loehle in 2007, and later revised in 2008
This graph shows the average of 18 non-tree ring proxies of temperature from 12 locations around the Northern Hemisphere, published by Craig Loehle in 2007, and later revised in 2008.
It clearly shows that natural climate variability happens, and these proxies coincide with known events in human history.
Loehle also published in 2008 a paper that described why tree rings can not be trusted as a proxy for past temperature variations.
Tree ring data have what is called a "divergence problem" in the late 20th Century where the tree ring data data suggests cooling, when in fact there has been warming.
This, by itself, should cast serious doubt on whether tree ring reconstructions (such as Michael Mann's famous "hockey stick" curve) can be used to estimate past global temperature variability.
|
||
|
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2019-12-29 de
13. IKEK in München: Sebastian Lüning -
Wie viel Klima macht der Mensch?
|
The activity of the Sun over the last 11,400 years, i.e., back to the end of the last ice age on Earth, has now for the first time been reconstructed quantitatively by an international group of researchers led by Sami K. Solanki from the Max Planck Institute for Solar System Research (Katlenburg-Lindau, Germany). The scientists have analyzed the radioactive isotopes in trees that lived thousands of years ago. ...one needs to go back over 8,000 years in order to find a time when the Sun was, on average, as active as in the last 60 years. Based on a statistical study of earlier periods of increased solar activity, the researchers predict that the current level of high solar activity will probably continue only for a few more decades. |
|
|
Watts UP With That?
2009-11-01 en
In-betweeners: Enjoy the warmth while it lasts
de Die Zeit von 1645-1715 ist die "Kleine Eiszeit" im Maunder Minimum.
en The low flatline from 1645-1715 is the Maunder Minimum, a period of virtually no sunspots, where the historical reports from the northern hemisphere tell a story of dramatic climate change: harsh winters, cools summers, crop failures, famine and disease.
de | en | fr |
---|---|---|
Klima Geschichte Die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit |
Climate History Medieval Warm Period and the Little Ice Age |
Histoire du climat L'optimum climatique médiéval et le petit âge glaciaire |
Average near-surface temperatures of the northern hemisphere
during the past 11.000 years |
|
|
Auch in der GFZ-Graphik finden sich die historisch bestens dokumentierten Schwankungen in den letzten 1.000 Jahren - und noch ein paar ältere mehr. Wie sich der Graphik entnehmen läßt, hat es weit vor jedem denkbaren menschlichen Einfluß nicht nur Schwankungen gegeben, es war teilweise auch noch wärmer als momentan. Die vergangenen Schwankungen fallen nach den Ergebnissen der Studie mit Schwankungen der Sonenaktivität zusammen. Es besteht also überhaupt keine Notwendigkeit, eine Erklärung auf der Grundlage von CO2 zu versuchen. Das bedeutet für die Gegenwart, die ebenfalls von besonders intensiver Sonnenaktivität gekennzeichnet ist: Wenn in der Vergangenheit ohne Kohlendioxidschwankungen und ohne menschlichen Einfluß Klimaveränderungen aufgetreten sind, die sich mit Mechanismen erklären lassen, welche auch gegenwärtig wirksam sind, wieso sollte dann ein gegenwärtiger Erwärmungstrend nicht dieselben, vom Menschen unabhängigen Ursachen haben? Oder kurz: Die Hypothese vom menschengemachten Kohlendioxid-Treibhauseffekt ist als falsch widerlegt! |
de | en | fr |
---|---|---|
Klima Wandel Klima Geschichte |
Climate Change Climate History |
Climat Changement Histoire du climat |
de | en | fr |
---|---|---|
Klima Geschichte Die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit |
Climate History Medieval Warm Period and the Little Ice Age |
Histoire du climat L'optimum climatique médiéval et le petit âge glaciaire |
de Die Sonnenaktivität steuert die Kosmischen Strahlen und dadurch die Wolkenbildung. Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer. en The sun is influencing the cosmic rays and therefore the clouds cover. More solar activity → less clouds → warmer Earth. fr Le Soleil influence les rayons cosmiques est par cela les nuages sur la terre. Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages → réchauffement de la terre. |
de Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.
Bei grosser Sonnenaktivität erreicht weniger Kosmische Strahlung die Erde.
Mit weniger Kosmischer Strahlung werden weniger Wolken auf der Erde gebildet.
Weniger Wolken lassen mehr Sonnenstrahlung auf die Erde, womit sich die Erde erwärmt.
de Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.
Bei grosser Sonnenaktivität erreicht weniger Kosmische Strahlung die Erde.
Mit weniger Kosmischer Strahlung werden weniger Wolken auf der Erde gebildet.
Weniger Wolken lassen mehr Sonnenstrahlung auf die Erde, womit sich die Erde erwärmt.
en More solar activity → less clouds → warmer Earth.
A stronger wind from greater solar activity will reduce the flux of cosmic ray reaching Earth.
Less cosmic rays means less cloud cover on the earth.
Less cloud cover influences the terrestrial climate by higher solar radiation.
fr Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages → réchauffement de la terre.
Une augmentation de l'activité solaire a comme effet une réduction du flux de rayons cosmiques atteignant la terre.
Moins de rayons cosmiques produisent moins de nuages sur la terre.
Moins de nuages laissent plus de rayons solaires réchauffer la terre.
|
de Seit längerem kursiert die Hypothese von Henrik Svensmark, nach der die sich Galaktische Kosmische Strahlung (Galactic Cosmic Rays, GCR), die von dem sich verändernden Sonnenmagnetfeld mehr oder weniger stark von der Erde ferngehalten wird, die Wolkenbildung in der Erdatmosphäre und damit das Klima beeinflußt. en I've reported several times at WUWT on the galactic cosmic ray theory proposed by Henrik Svensmark which suggests that changes in the sun's magnetic field modulate the density of Galactic Cosmic Rays (GCRs) which in turn seed cloud formation on Earth, which changes the albedo/reflectivity to affect Earth's energy balance and hence global climate. |
|
|
|
de Die Klimaänderungen werden von der Sonne verursacht.
Bei grosser Sonnenaktivität entsteht mehr Sonnenwind, der die kosmischen Strahlen von der Erde ablenkt. Dadurch werden weniger Wolken gebildet und es treffen mehr Sonnenstrahlen auf die Erde auf.
Die entsprechenden Forschungsarbeiten sind relativ neu.
en Cosmic Rays and Climate
en
Chapter 6 Radiative Forcing of Climate Change
6.11.2.2 Cosmic rays and clouds
Climate Change 2001 IPCC Working Group I: The Scientific Basis
Svensmark and Friis-Christensen (1997) demonstrated a high degree of correlation between total cloud cover, from the ISCCP C2 data set, and cosmic ray flux between 1984 and 1991.
Changes in the heliosphere arising from fluctuations in the Sun's magnetic field mean that galactic cosmic rays (GCRs) are less able to reach the Earth when the Sun is more active so the cosmic ray flux is inversely related to solar activity.
Svensmark and Friis-Christensen analysed monthly mean data of total cloud using only data over the oceans between 60°S and 60°N from geostationary satellites.
They found an increase in cloudiness of 3 to 4% from solar maximum to minimum and speculated that (a) increased GCR flux causes an increase in total cloud and that (b) the increase in total cloud causes a cooling of climate.
Svensmark and Friis-Christensen (1997) also extended this analysis to cover the years 1980 to 1996 using cloud data from the DMSP and Nimbus-7 satellites and showed that the high correlation with GCR flux is maintained
But IPCC concluded:
We conclude ... At present there is insufficient evidence
to confirm that cloud cover responds to solar variability.
Remarks:
IPCC has not reconsidered its position yet. (2015)
Henrik Svensmark |
Prof. Dr., Director of Sun-Climate Research at the Danish National
Space Center
▶Henrik Svensmark: Who is who (Skeptiker) ▶Henrik Svensmark: Video (Präsentationen) |
fr Lien entre les rayons cosmiques, l'activité solaire et le climat terrestre.
Un vent plus fort réduira le flux de rayons cosmiques atteignant la Terre, car ils perdent plus d'énergie en traversant le système solaire.
Les rayons cosmiques viennent d'au-delà du système solaire (les rayons cosmiques en dessous de 1015 eV sont probablement accélérés par les restes de super-novas).
Alors que les rayons cosmiques dominent l'ionisation de la troposphère, une activité solaire en augmentation se traduit par une ionisation réduite et empiriquement (comme montré ci-dessous), également à une réduction de la couverture nuageuse à basse altitude. Alors que les nuages de basse altitude ont un net effet de refroidissement (leur "blancheur" est plus importante que leur effet "couverture"), l'activité solaire augmentée signifie un climat plus chaud.
Les variations intrinsèques du flux de rayons cosmiques peuvent avoir un effet similaire, pour une fois, non-reliées à l'activité solaire.
Henrik Svensmark du Danish National Space Center à Copenhague a montré que la couverture nuageuse varie de manière synchrone avec le flux variable de rayons cosmiques atteignant la Terre.
A l'échelle de temps adéquate, les plus grandes variations se produisent suivant le cycle solaire de 11 ans et en fait, cette couverture semble suivre le cycle et la moitié de l'amplitude du flux de rayons cosmiques.
de | en | fr |
---|---|---|
Klima: Wandel Ursachen des Klimawandels |
Climate: Change Causes of Climate Change |
Climat: Changement Les causes du changement climatique |
Einflüsse auf das Klima Temperatur der Erde Klima-Beobachtungen Neuste Meldungen zum Klimawandel |
Impacts on Climate Change Earth Temperature Climate Observations News on Climate Change |
Impacts sur le climat Température de la terre Observations sur le climat Dernières nouvelles sur le changement climatique |
de | en | fr |
---|---|---|
Die Sonne | The Sun | Le soleil |
Solarverstärker | Solar amplifier | Amplificateur du soleil |
de | en | fr |
---|---|---|
Die Sonne Sonnenaktivität |
The Sun Solar Activity |
Le soleil Activité solaire |
de | en | fr |
---|---|---|
Neue Kälteperiode Kaltzeit |
New Cold Period Cold Period |
Nouvelle periode froide Periode froide |
Voraussagen | Predictions | Prédictions |
Kälte: Warnungen | Cooling: Warnings | Refroidissement: Avertissements |
Erwärmung: Entwarnung | Warming: All-Clear | Réchauffement: Fin de l'alerte |
Eiszeiten | Ice Ages | Glaciations |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Fritz Vahrenholt und Frank Bosse
2019-08-29 de
Die Sonne im Juli 2019, Teil 1/2
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Fritz Vahrenholt und Frank Bosse
2019-08-29 de
Die Erde wird grüner - die ausbleibende Katastrophe
Fritz Vahrenholt und Frank Bosse,
Teil 2/2 von "Die Sonne im Juli 2019"
Die grüner werdende Erde saugt das CO₂ auf
Für die Klimamodelle ist die Senkendiskussion von zentraler Bedeutung.
Und nun, 6 Jahre nach dem Bericht des IPCC vom Jahre 2013, stellt sich heraus, dass die Modelle vollständig daneben lagen, in dem sie die Aufnahmefähigkeit von Ozean und Land dramatisch unterschätzten.
Die Erde wird grüner - Implikationen für den Kohlenstoffkreislauf
Eine der entscheidenden Fragen hinsichtlich der weiteren Entwicklung der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre, ist der Einfluss der CO₂-Senken.
Wie groß ist die CO₂-Aufnahme durch die Ozeane und an Land, dort maßgeblich also durch die Pflanzenwelt?
Jahr für Jahr stößt die Menschheit mehr CO₂ aus als zuvor.
Waren es 1959 noch 8,5 Milliarden Tonnen sind es heute schon etwa 37 Milliarden Tonnen.
Und egal wie hoch die Emissionen wurden, zunächst knapp die Hälfte, heute mehr als die Hälfte der Emissionen wurden durch die Ozeane und das vermehrte Pflanzenwachstum aufgesogen.
Das ist sogar im letzten IPCC-Bericht von 2013 nachzulesen (Summary for policymakers, S.26).
Allerdings wird in den vom IPCC zugrunde gelegten Modellen die zukünftige Aufnahmefähigkeit des CO₂ in Frage gestellt.
Auf der gleichen Seite 26 heißt es: "Basierend auf Erdsystem-Modellen, gibt es hohe Konfidenz, dass das feedback zwischen Klimaentwicklung und Kohlenstoffkreislauf im 21. Jahrhundert positiv ist.
Als Resultat wird mehr des emittierten anthropogenen CO₂ in der Atmosphäre verbleiben."
IPCC-Bericht von 2013
en
Summary for Policymakers
E.7 Carbon and Other Biogeochemical Cycles
• Ocean uptake of anthropogenic CO₂ will continue under all four RCPs through to 2100, with higher uptake for higher concentration pathways (very high confidence).
The future evolution of the land carbon uptake is less certain.
A majority of models projects a continued land carbon uptake under all RCPs, but some models simulate a land carbon loss due to the combined effect of climate change and land use change. {6.4}
• Based on Earth System Models, there is high confidence that the feedback between climate and the carbon cycle is positive in the 21st century; that is, climate change will partially offset increases in land and ocean carbon sinks caused by rising atmospheric CO₂.
As a result more of the emitted anthropogenic CO₂ will remain in the atmosphere.
A positive feedback between climate and the carbon cycle on century to millennial time scales is supported by paleoclimate observations and modelling. {6.2, 6.4}
Mit der hohen Konfidenz, mit der die abnehmende Aufnahmefähigkeit der Biosphäre und der Ozeane durch den IPCC prognostiziert wurde, ist es vorerst vorbei.
Denn das Global Carbon Project, an dem unter anderem die UN-Organisation WMO (World Meteorological Organisation) beteiligt ist, zeigt in seinem vor kurzem erschienenen Bericht,
dass die Pflanzenwelt mehr CO₂ aufnimmt als gedacht.
Die Forscher fanden, dass "globale Land- und Ozeansenken im Großen und ganzen Schritt gehalten haben mit den wachsenden CO₂- Emissionen seit 1958,
da sie 60 Jahre später immer noch rund 50 % des in die Atmosphäre abgegebenen CO₂ aufnehmen.
Global Carbon Project / Future Earth
Long-term data on atmospheric carbon dioxide reveals an
intensification of carbon uptake by Northern Hemisphere vegetation
Northern Hemisphere vegetation has kept pace in absorbing increasing amounts of carbon dioxide in the atmosphere due to human activities over the last 60 years, partially offsetting the effects of global warming.
Scientists analyzed data since 1958 that showed the Northern Hemisphere land sink, mainly forests, had intensified its absorption as plants thrived due to more CO₂ in the atmosphere.
Accelerated increases in fossil fuel emissions during the 2000s, due to increased economic output from countries in east and south Asia, caused a group international scientists to examine if land and ocean sinks would be able to keep up with this increase in atmospheric CO₂.
On average, global lands and oceans have been known to absorb as much as 50 percent of the CO₂ emitted from human activities.
These are known as carbon sinks.
The portion left over in the atmosphere is known as the airborne fraction.
As more and more CO₂ has entered the atmosphere, the scientists suspected the airborne fraction could have increased over this time, as plants, soils, and oceans may not have been able absorb the same percentage of CO₂ as in the past.
What they found was that global land and ocean sinks have largely kept pace with increasing carbon dioxide emissions since 1958, as 60 years later they are still absorbing about 50 percent of atmospheric CO₂.
This intensification of absorption can be traced to the Northern Hemisphere land sink responding to continued emissions growth, mainly through forests.
Pep Canadell, co-author of the new paper and Executive Director of the Global Carbon Project at CSIRO, Australia, finds these results so remarkable because of their unseen, and often unacknowledged, benefits:
"The CO₂ sinks are like a 50 percent discount on climate change.
If it wasn't for the sinks, we would have double the accumulation of CO₂ in the atmosphere, and a doubling of the impacts due to global warming."
Diese Intensivierung der Absorption kann zurückverfolgt werden auf die in der Nordhemisphäre gelegenen Landsenken, die auf die wachsenden Emissionen reagieren, vor allen Dingen durch Wälder."
Die Nordhemisphäre beheimatet ungefähr zwei Drittel der Landfläche und der Vegetation der Erde, während die Südhemisphäre durch die Ozeansenken bestimmt wird.
Das Global Carbon Project stellt also von 1958 bis 2016 eine Intensivierung der Aufnahme in der Nord- Hemisphäre fest.
Die vom IPCC behauptete Abnahme der Aufnahmefähigkeit hat sich zumindest bis heute durch neuere Untersuchungen nicht bestätigt, eher im Gegenteil.
Zur Zukunft kommen wir weiter unten.
Die CO₂- Bilanz bis 2018
Wie kommt es überhaupt zu dieser starken Dämpfung durch Pflanzen?
Für Pflanzen ist CO₂ überlebensnotwendig. 90 % aller Pflanzen sind sogenannte C3-Pflanzen, die unterhalb von 150 ppm CO₂ die Photosynthese einstellen, sie sterben ab.
Unsere Bäume, aber auch Weizen, Roggen, Reis wachsen besser mit steigendem CO₂-Gehalt der Luft. C4-Pflanzen wie Gräser und Mais reagieren nicht ganz so empfindlich auf CO₂.
Von der vorindustriellen Zeit bis heute hat sich die Photosyntheseleistung der meisten Pflanzen um 65 % gesteigert.
Bei einem weiteren Anstieg des CO₂ in der Luft von den heutigen 410 ppm auf 600 ppm legen die Pflanzen noch einmal 35 % zu.
Manche Gewächshausbesitzer machen sich das zunutze, in dem sie die Treibhäuser auf 600 ppm CO₂ anreichern, um damit eine entsprechend bessere Nahrungsmittelausbeute von mehr als einem Drittel zu erreichen.
Die Pflanzenproduktivität hat durch den CO₂-Anstieg seit 1850 um 65 % zugenommen.
CO₂ macht die Erde grüner
Die Erde wird grüner.
Das zeigen Satellitenbilder eindeutig. Etwa auf einem Viertel bis zur Hälfte der bewachsenen Gebiete der Erde hat sich die Vergrünung breit gemacht.
CO₂ macht die Erde grüner
Die Zunahme an grüner Biomasse entspricht einem neuen grünen Kontinent, doppelt so groß wie die USA.
Etwa 70 % ist auf die gesteigerte Photosynthese durch CO₂ zurückzuführen.
Geholfen hat natürlich auch die Erwärmung um 1 Grad Celsius seit 1850.
Und diese Erwärmung hat zusätzlich die Feuchtigkeit in der Luft erhöht.
Die Ernteerträge sind gestiegen, nicht nur, aber vor allen Dingen auch wegen des Klimakillers CO₂.
Die grüner werdende Erde saugt das CO₂ auf
Für die Klimamodelle ist die Senkendiskussion von zentraler Bedeutung.
Und nun, 6 Jahre nach dem Bericht des IPCC vom Jahre 2013, stellt sich heraus, dass die Modelle vollständig daneben lagen, in dem sie die Aufnahmefähigkeit von Ozean und Land dramatisch unterschätzten.
In einer im Februar diesen Jahres erschienenen Studie (hier die Pressemitteilung) stellen Alexander Winkler und Victor Brovkin vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Ranga Myeni vom Department of Earth and Environment der Boston University fest:
"Diese Modelle, die die wissenschaftliche Basis für die IPCC Assessment Reports sind, unterschätzen wahrscheinlich auch die zukünftige Kohlenstoffaufnahme durch Photosynthese - ein zentraler Aspekt für Klimaprojektionen.
In den letzten beiden Jahrzehnten entstanden im Mittel 310 000 km² zusätzliche Blatt- und Nadelfläche, - ungefähr die Größe Polens und Deutschlands - jedes Jahr."
Max Planck Institut for Meteorology (MPI-M)
en
Rising CO₂ has unforeseen strong impact on Arctic plant
productivity
In a new study, a team of researchers around Alexander Winkler and Prof Victor Brovkin from the department "The Land in the Earth system" at the Max Planck Institute for Meteorology (MPI-M) show that most Earth system models (ESM) underestimate the response of Arctic plant productivity to rising atmospheric carbon dioxide (CO₂) concentration.
These models, which serve as the scientific basis for the IPCC Assessment Reports, likely also underestimate future carbon uptake by photosynthesis - a key aspect for climate projections.
This is a surprising result as some previous studies suggested that ESMs overestimate the response of plants to rising CO₂.
"Unsere zentrale Erkenntnis ist", so die Forscher weiter, "dass der Effekt der CO₂-Konzentration auf die terrestrische Photosynthese größer als zuvor gedacht ist und daher bedeutende Implikationen für den zukünftigen Kohlenstoffkreislauf hat."
Der CO₂-Dämpfungseffekt ist 60 % höher als das Mittel der Modelle angenommen hatte, bei einer Verdoppelung von 280 ppm auf 560 ppm CO₂.
Und die Realität gibt den Forschern Recht.
Schon heute verbleiben nur 46 % CO₂ in der Atmosphäre, 24 % in den Ozeanen und 30 % auf Land und in Pflanzen.
Nature Communication
en
Earth system models underestimate carbon fixation by plants in the high
latitudes
Abstract ...
Our EC estimate is 60% larger than the conventionally used multi-model average (44% higher at the global scale).
This suggests that most models largely underestimate photosynthetic carbon fixation and therefore likely overestimate future atmospheric CO₂ abundance and ensuing climate change, though not proportionately.
Introduction ...
Predicting climate change requires knowing how much of the emitted CO₂CO2 (currently ~40?Pg?CO2?yr-1) will remain in the atmosphere (~46%)
and how much will be stored in the oceans (~24%) and lands (~30%).
Der Weltklimarat IPCC nahm bislang an, dass der Verbleib des CO₂ in der Luft uns viel länger zu schaffen machen würde.
Von mehreren hundert Jahren Verweildauer war noch in den ersten Weltklimaberichten zu lesen.
Im letzten Bericht von 2013 gab es dann schon ein kleinlautes Heranpirschen an die Realität und man schätzte die Verweildauer des CO₂ in der Luft auf 30 bis 100 Jahre.
Die Erkenntnisse des Hamburger MPI über die unterschätzte CO₂-Senke durch Pflanzen müsste zu einer Revision der Verweildauer führen.
Und weder bei der Vegetation noch bei der der Verlagerung des CO₂ in die tieferen Schichten der Ozeane ist eine Sättigung in Sicht.
Erst bei 1500 ppm bleibt die Aufnahme von CO₂ durch die Pflanzen nahezu konstant.
Aber 1500 ppm erreichen wir niemals, eher geht uns Kohle, Erdöl oder Erdgas aus.
Drastische Emissionsminderung nicht erforderlich
Und nun kommt das höchst überraschende: Entschließt sich die Menschheit, in den nächsten Jahren einfach, die weiteren Emissionen nicht weiter ansteigen zu lassen, sozusagen die Gesamtemissionen bei 37 Mrd. Tonnen CO₂ einzufrieren, wird sich nach geraumer Zeit eine neues Gleichgewicht einpendeln zwischen den jährlichen Emissionen und den Ozeanen und Pflanzen.
Roy Spencer von der Universität Alabama hat das in einem einfachen Modell berechnet, bei welchem CO₂-Niveau man landen wird.
Er kommt bei einem Festhalten an den CO₂-Emissionen des Jahres 2018 zum Ergebnis, dass ein Niveau von 500 bis 520 ppm nicht überschritten wird.
Denn er kann zeigen, dass die Rate der Entfernung des CO₂ aus der Atmosphäre in den letzten Jahren 50 Jahren von 40 % auf über 50 % der jährlichen Emission angestiegen ist.
Roy Spencer
en
A Simple Model of the Atmospheric CO₂ Budget
SUMMARY ...
A simple model of the CO₂ concentration of the atmosphere is presented which fairly accurately reproduces the Mauna Loa observations 1959 through 2018.
The model assumes the surface removes CO₂ at a rate proportional to the excess of atmospheric CO₂ above some equilibrium value.
It is forced with estimates of yearly CO₂ emissions since 1750, as well as El Nino and La Nina effects.
The residual effects of major volcanic eruptions (not included in the model) are clearly seen.
Two interesting finding are that
(1) the natural equilibrium level of CO₂ in the atmosphere inplied by the model is about 295 ppm, rather than 265 or 270 ppm as is often assumed,
and (2) if CO₂ emissions were stabilized and kept constant at 2018 levels, the atmospheric CO₂ concentration would eventually stabilize at close to 500 ppm, even with continued emissions.
Eine sehr schöne Ableitung mit einem ähnlichen Ergebnis ist bei Dr. Rainer Link nachzulesen.
Dr. Rainer Link
CO₂ Grenzwert in der Atmosphäre in Abhängigkeit von seiner
Lebensdauer
Das von den Menschen anthropogen in die Atmosphäre im Wesentlichen durch Verbrennung fossiler Rohstoffe emittierte CO₂ wird nach einer bestimmten Zeit durch Vegetation und Ozeane wieder aufgenommen.
Die typische Angabe für die Verweilzeit ist die Lebensdauer, die Zeit in der die Konzentration um einen Faktor 1/e=0,3679 abgenommen hat.
Wir haben dieses einfache CO₂- Modell nachgebildet und für folgenden Fall berechnet.
Bis 2030 steigen die globalen Emissionen auf 45 Milliarden Tonnen an.
Danach bleiben sie konstant. China wird bis 2030 die Emissionen von heute 9,5 auf 12,5 Milliarden Tonnen CO₂ ansteigen lassen und Indien wie viele andere sich entwickelnde Länder werden mehr Emissionen ausstoßen.
Die Verweildauer ist mit Tau= 65 Jahren (IPCC 30-100 Jahre) angenommen worden. *)
National Center for Climate Change Strategy and International
Cooperation (NCSC)
en
Pursuing an Innovative Development Pathway: Understanding China's NDC
*) Fussnote: die Abklingzeit Tau ist definiert als die Zeit, in der die Konzentration des CO₂ auf 37 % zurückfällt
Die CO₂-Konzentration übersteigt niemals 560 ppm bei konstanter Emission ab 2030 (435ppm),
Verweildauer des CO₂ in der Atmosphäre 65 Jahre
▶CO₂-Senken & CO₂‑Verweildauer
Es ist also nicht erforderlich, dass die Emissionen auf Null zurückgefahren werden.
Wir können solange fossile Energieträger nutzen, bis sie alle sind - unter einer einzigen Voraussetzung: wir dürfen nicht wesentlich mehr als 45 Mrd. Tonnen pro Jahr ausstoßen und sollten diese Emissionen auch niemals mehr ansteigen lassen.
Durch ein Einfrieren der CO₂-Emissionen würde eine Verdopplung der CO₂-Konzentrationen von vorindustriellen 280 ppm auf 560 ppm eintreten.
Bei einer Verdoppelung auf 560 ppm wäre eine Erwärmung von 1,8 Grad Celsius zu erwarten, legt man die neuesten empirischen Klimaempfindlichkeitsberechnungen (ECS) zum CO₂ zugrunde.
Nicholas Lewis, Judith Curry
en
The impact of recent forcing and ocean heat uptake data on estimates
of climate sensitivity
Abstract ...
Energy budget estimates of equilibrium climate sensitivity (ECS) and transient climate response (TCR) are derived based on the best estimates and uncertainty ranges for forcing provided in the IPCC Fifth Assessment Scientific Report (AR5).
Recent revisions to greenhouse gas forcing and post-1990 ozone and aerosol forcing estimates are incorporated and the forcing data extended from 2011 to 2016.
...
These results imply that high ECS and TCR values derived from a majority of CMIP5 climate models are inconsistent with observed warming during the historical period.
Fazit
Der schon beschlossene Schritt der Bundesregierung, die CO₂-Emissionen auf 80 % zurückzufahren, ist überflüssig und die Ankündigung der Kanzlerin, das Ziel auf 100 % hochzuschrauben, ist mehr als fragwürdig und sinnlos.
Nun kann man darüber diskutieren, wieviel die entwickelten Länder zurückfahren müssen, um den sich entwickelnden Nationen einen Nachholbedarf in Sachen CO₂-Emissionen zu ermöglichen.
Das sollte aber nicht in der Weise erfolgen, dass Deutschland seine Emissionen bis 2030 um 300 Millionen Tonnen reduziert und China um 3000 Millionen hochfährt.
Immerhin emittiert China schon heute mehr CO₂ pro Kopf als Europa, nämlich 6,9 Tonnen pro Kopf.
5 Tonnen pro Kopf bei einer 9 Milliarden Weltbevölkerung wäre doch eine akzeptable weltweite Größe.
Macht insgesamt die obengenannten 45 Milliarden Tonnen pro Jahr.
Das hieße für Deutschland eine Reduktion auf nicht einmal 50 %.
Das wärs.
Panik ist also völlig unnötig.
Mutter Erde hält das CO₂-Problem für uns in Grenzen.
Wir sollten ihr dabei helfen.
Je mehr Pflanzen und Bäume wachsen, umso mehr kann auch an CO₂ aufgenommen werden.
Das macht jedenfalls sehr viel mehr Sinn als abenteuerliche Konzepte von Elektromobilität bis zum Zupflastern schöner Landschaften mit Windkraftanlagen.
Die Erde wird grüner - die ausbleibende Katastrophe Die Erde wird grüner - die ausbleibende Katastrophe Kohlenstoffdioxid (CO₂): CO₂-Webseiten, CO₂-Senken & CO₂-Verweildauer Bioplanet: CO₂ = Pflanzendünger, Erde wird grüner Fehler der "Klimamacher", Teil I: CO₂-Senken & CO₂-Verweildauer |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Fritz Vahrenholt und Frank Bosse
2019-05-07 de
Die Sonne im April 2019 und der € 4600 Milliarden Flop
Der 4600 Milliarden Flop der Energiewende
Die Forderungen nach dem Ausstieg aus Kohle, Kraftstoff und Erdgas
werden immer schriller:
Es fing schon mit dem waghalsigen Vorschlag der Kohlekommission an, die vom Bundeskanzleramt zur Hälfte mit grünen Aktivisten besetzt wurde - Ausstieg aus der Kohle bis 2038.
Dann folgte die Forderung Robert Habecks und seiner grünen Freunde nach dem Aus für den Verbrennungsmotor im Jahre 2030.
Und als es vier Wochen im April sehr trocken war (sehr schlimm, hat es noch nie gegeben) rief Annalena Baerbock die Klimakrise aus: Verdopplung des CO2-Preises und ein starkes Ordnungsrecht!
Nun fordern die Freitagskinder von Lummerland eine CO2-Steuer von 180 € noch in diesem Jahr, bis 2035 "Treibhausemissionen auf Netto- Null", 100 % Erneuerbare Energien.
"Energiesysteme der Zukunft"
Da lohnt es sich ja doch einmal, in die Studie des Akademieprojektes "Energiesysteme der Zukunft" der "Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften", die Ende letzten Jahres unter dem Titel "Sektorkopplung - Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems veröffentlicht wurde, zu schauen.
Es soll an dieser Stelle nicht hinterfragt werden, wieso der gesammelte technische Sachverstand unserer deutschen Akademien die Zukunft unserer Energieversorgung im Wesentlichen auf
allein zwei Technologien stützen will: Windenergie und Photovoltaik.
Warum geben die Wissenschaftler der Kernfusion, der inhärent sicheren Kernenergie ohne langlebige Rückstände (dual fluid reactor) oder der CO2-freien Kohlenutzung (Carbon capture and sequestration) nicht den Hauch einer Chance ?
Weil Wissenschaft in Deutschland nur noch in der Bandbreite des Mainstreams denken darf,
etwa von CDU-Parteitagsbeschluss bis Greenpeace-Resolution.
Es lohnt sich trotzdem reinzuschauen, um zu erahnen, was uns bevorsteht.
Es werden alle Sektoren, Strom, Verkehr und Wärme zusammen betrachtet.
Und siehe da:
80% der Energie werden fossil erzeugt,
7,5 % durch Kernenergie
und 13 % durch Erneuerbare Energien.
Wenn man bei den Erneuerbaren Energien die Biomasse (einschl. Biogas und Biosprit) abzieht, bleiben übrig:
1,5 % der Primärenergie wird durch Windkraft erzeugt
und 1% durch Photovoltaik. (S.10 der Studie).
Das ist ein langer Weg bis zu 100%.
Die Studie kommt zum Schluss, wenn man den Weg einer Dekarbonisierung um 90% bis 2050 gehen will, dann "wird mit rund 1150 Terawattstunden sogar fast doppelt so viel Strom benötigt wie heute" (S.10), weil Verkehr und Wärme ebenfalls aus Strom erzeugt werden soll.
Da man sich nur auf Photovoltaik und Windkraft verkrampft hat, kommt die Studie zum Schluss:
"Die installierte Leistung an Windkraft und Photovoltaik müsste in diesem Fall (bei gleichbleibendem Energieverbrauch) gegenüber heute versiebenfacht werden."
Wir haben heute etwa 28'000 Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 57'000 Megawatt und 46'000 Megawatt Photovoltaik.
Eine Versiebenfachung der Photovoltaikfläche würde fast alle in Deutschland möglichen Dach-Fassaden- und andere Siedlungsflächen erfassen.
Eine Versiebenfachung der Kapazität der Windenergieanlagen würde selbst
bei Verdopplung der Kapazität der einzelnen Anlagen Deutschland verändern.
Alle 1,5 Kilometer würde eine 200 m hohe 3-5 MW- Anlage stehen.
Die Studie lässt auch den Abgrund erahnen, auf den wir auf diesem Weg zugehen.
"Die Dominanz der fluktierenden Erneuerbaren Energien erfordert eine hohe Flexibilität auf der Stromerzeugungsseite und der Verbrauchsseite" (!!)
Das heißt mit anderen Worten, wenn die Natur nicht genügend Wind und Sonnenstrom liefert, muss man auch zeitweise ohne Strom auskommen.
Interessant ist das Ergebnis, dass es auch in der schönen neuen Welt der dezentralen Energieerzeugung nicht ohne zentrale Grosskraftwerke gehen wird.
Die Studie schätzt, das etwa 100'000 Megawatt Großkraftwerke, die natürlich auf Biogasbasis oder synthetischem Methan oder Wasserstoff gefahren werden, kurzfristige Zusammenbrüche verhindern helfen.
Zum Vergleich: heutige Großkraftwerkskapazität 90'000 MW.
Wohltuend ist die Aussage, dass Batterien nur eine Lösung als Kurzzeitspeicher haben können.
Voraussetzung für Langzeitspeicher ist die erfolgreiche Entwicklung von power-to-gas, also Windstrom per Elektrolyse in Wasserstoff oder gar Methan zu verwandeln.
Das ist zwar heute noch absurd teuer, aber das schaffen wir schon.
Allerdings warnen die Autoren,
dass es in Tagen der kalten Dunkelflaute (keine Sonne und kein Wind im Winter) zu Konflikten zwischen power to heat (also der Wärme auf Windstrombasis) und dem Strombedarf bei knappem Angebot geben kann.
Will sagen: Licht oder warme Heizung, das ist dann die Frage.
Das Auto bleibt dann sowieso stehen.
Die Autoren korrigieren auch die weithin verbreitete Fehleinschätzung des Autos als Stromspeicher.
"Die Pufferkapazität der Elektroflotte, liegt im Bereich von einigen Stunden" hängt zudem davon ab, ob die "Autobesitzer bereit sein werden, ihre Batterien dem System zur Verfügung zu stellen.
Sind sie größtenteils nicht bereit, die Souveränität über Ladung und Entladung zeitweise abzugeben, ist der Betrag gering.
Schlimmstenfalls könnte zeitgleiches Laden vieler Autos zu bestimmten Tageszeiten zu einer zusätzlichen Belastung für das Stromnetz werden.
Wie undankbar diese Autofahrer sind.
Da hat man jede Straße in den Städten für sie aufgerissen, um dem "Ausbau der Verteilnetze" Rechnung zu tragen und nun wollen sie auch noch bestimmen, wann sie fahren wollen und wann nicht.
Aber die schöne neue Welt von Gretl, Annalena und Robert hat einen Preis.
Die Autoren setzten 60% CO2 Minderung, die ja bis 2030 erreicht werden soll, voraus.
Bis dahin kostet das 4000 Milliarden in gut 10 Jahren.
Das heutige Energieversorgungssystem kostet pro Jahr 250 Milliarden €.
Das wird schon mal 1500 Milliarden teurer.
Bei 60 auf 75 % CO2 Minderung rechnen die Autoren mit weiteren 800 Milliarden.
Von 75 auf 85 % mit weiteren 1000 Milliarden.
Von 85 auf 90 % CO2 Minderung noch einmal weitere 1300 Milliarden.
Also bis 60 % 1500 Milliarden, bis 90 % 3100 Milliarden, machen zusammen 4600 Milliarden.
4600 Milliarden € geben die deutschen Haushalte aus, um 800 Millionen t CO2 zu vermeiden.
Dies ist eine Menge an CO2, die jedes Jahr China zusätzlich ausstößt.
Damit die Eltern von Fridays for future die 4600 Milliarden richtig verstehen:
das sind im Jahr 153 Milliarden, bei 40 Millionen Haushalten in Deutschland bezahlt jeder Haushalt monatlich 382 € im Monat - netto.
Und wenn es nach Gretl und ihren followern geht, nämlich in 15 Jahren 100% Erneuerbare Energien zu erreichen, dann wären das 764 € im Monat
- wenn es denn nicht vorher zu einem Zusammenbruch der deutschen Energieversorgung kommen wird, was sehr wahrscheinlich ist.
764 € sind bei einem monatlichen Durchschnittsverdienst in Deutschland von netto 1890 €.
Damit fallen diese Haushalte dann unter die Armutsgrenze (60 % des Durchschnittsnettoeinkommens). Schöne neue Welt.
Wir kommen nicht einmal klar mit dem Umbau der Stromversorgung (siehe hierzu die Warnung der Bundesnetzagentur zum Aufbau von Reservekraftwerkskapazität in 2022 in Höhe von 10 000 Megawatt (10 Kernkraftwerke).
Da erweitern wir das Problem auf Wärme und Mobilität.
Alle drei Sektoren, die bislang von unterschiedlichen Energieträgern (Kohle, Erdgas, Erdöl) geprägt waren, sollen von einem einzigen abhängig gemacht werden: Strom, gespeist aus Wind und Sonne.
Wind und Sonne entscheiden, wann wir unser Auto bewegen können, wieviel Wärme wir im Winter nutzen dürfen und wann das Licht angeschaltet werden kann.
Das nennt man einen nachhaltigen Kurzschluss.
Und warum das alles?
Natürlich wegen der anfangs erwähnten Klimakrise.
Und deswegen sind solche Blogs wie dieser notwendig, um allen Entscheidern klarzumachen:
Ja, wir müssen am Ende dieses Jahrhunderts die fossile Ära hinter uns gelassen haben.
Aber diese Zeit haben wir auch, denn die Klimasensitivität des CO2 ist deutlich kleiner als uns die Panikmacher und Systemveränderer erzählen wollen.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-06-22 de
Die Sonne im Mai 2018 und antarktische Alpträume
Die beobachtete jährliche Temperaturentwicklung in der Antarktis
(65°S-90°S) in hellblau, |
Die Wassertemperaturen um die West-Antarktis
(die größte Schmelzquelle der Antarktis laut der Arbeit) herum, wie
sie von den Argo Bojen seit 2004 festgestellt wurden. |
Professor Dr. Fritz Vahrenholt schreibt dazu in einem Mail
Da die Temperaturentwicklung nicht den Erwartungen der Klimaalarmisten entspricht - wir sind heute wieder auf dem Niveau des Jahres 2014 angelangt - müssen neue Alpträume her, um das erlahmende Interesse an Klimapolitik wachzurufen.
So lasen wir kürzlich in der FAZ die Schlagzeile "
Das ewige Eis schmilzt dahin ", gemeint war das Eis der Antarktis.
Der Artikel beschriebe den Alptraum:
"Würde das gesamte Eis in der Antarktis verschwinden, hätte das dramatische Folgen:
der globale Meeresspiegel würde um fast 60 Meter ansteigen."
Was war passiert ?
Eine Arbeit von 40 (!) Autoren des Klima-mainstreams kommen zu dem Schluss, dass die Massenbilanz aller Regionen in der Antarktis negativ ist.
109 Gigatonnen soll der Verlust pro Jahr betragen.
Das hört sich nach viel an.
Der Eisschild weist jedoch 27,6 Millionen Gigatonnen an Eis auf.
Selbst wenn die Annahme richtig wäre und sich der Eisverlust fortsetzte, würde es tausend Jahre dauern, bis 1% der antarktischen Kappe geschmolzen wäre.
Die Gletscher der Antarktis reichen in das Meereswasser.
Entscheidend sind die Temperaturen unter der Wasserlinie.
Und da sieht man einen rückläufigen Effekt.
Von 1955 bis 2004 hat sich die Wassersäule bis 700 m Tiefe um 0,003 °C pro Jahr erwärmt, ab 2004 ist dieser Anstieg auf 0,001 °C pro Jahr zurückgegangen.
Ein Zusammenhang mit steigenden CO2-Emissionen ist so jedenfalls nicht zu konstruieren.
Vieles spricht dagegen für natürliche Schwankungen, denen die Meeresgewässer um die Antarktis unterworfen sind.
Offensichtlich verhalten sich arktische und antarktische Meeresgewässer wie eine Wippe , die in einem 60-jährigen Rhythmus zwischen wärmeren und kälteren Phasen hin und herschwingt.
Noch 2015 hatte die NASA durch ihren Glaziologen Jay Zwally bekannt gegeben, dass die Westantarktis Eis verliert, die Ostantarktis aber Eis gewinnt.
Die Bilanz war danach positiv mit 200 Gigatonnen pro Jahr.
Nach Zwallys Untersuchungen trägt die Antarktis zur einer Senkung des Meeresspiegelanstiegs von 0,23 mm/ Jahr bei.
Beim Schmelzen der Westantarktis sind sich die Forscher also einig, bei der Ostantarktis kommen sie zu unterschiedlichen Ergebnisse.
Der Lead Autor der Studie, Andrew Shepherd von der Universität Leeds, räumt mittlerweile ein, dass man sich hinsichtlich der Ostantarktis am wenigsten sicher sei.
Das war nicht unklug.
Denn Zwally hat schon eine neue Veröffentlichung angekündigt, wonach
seine Ergebnisse von 2015 bestätigt werden, dass das Eis der
Ostantarktis in einem Maße wächst, das die Verluste der Westantarktis
mehr als ausgleicht.
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Antarktis (Südpol) |
Effects of Climate Change Antarctic (South Pole) |
Conséquences climatiques Antarctique (Pôle Sud) |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Fritz Vahrenholt
2018-06-11 de
Fritz Vahrenholts Sonnenkolumne 5/18:
Klimaempfindlichkeit gegenüber CO2 und die Kohlekommission
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Fritz Vahrenholt und Frank Bosse
2018-04-24 de
Die Sonne im März 2018 und Neues über die Treibhausgas-Empfindlichkeit
unseres Klimas
Unser Energiespender war im März noch inaktiver als in den Vormonaten.
Die festgestellte SSN (SunSpotNumber) betrug sage und schreibe noch 2,5, dies sind ganze 8% des in diesem Zyklusmonat (Monat 112) Üblichen.
Lediglich an 6 der 31 Tage des Monats war überhaupt ein Sonnenfleck zu bemerken.
Eine Beobachtung am 10. April 2018 lässt aufhorchen:
Bei etwa 30° südlicher heliosphärischer Breite erspähte der Sonnenforschungssatellit "SDO" einen winzigen Fleck ( er war viel zu klein um Eingang in die offizielle SSN zu finden) der etwas Besonderes darstellte:
der erste sicher nachgewiesene Sonnenfleck, der zum nächsten Zyklus ( Nr. 25) gehört.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Frank Bosse und Fritz Vahrenholt
2018-03-18 de
Die Sonne im Februar 2018 und der Status der Ozeane zu Beginn des Jahres
Die Sonne
Die Aktivität des Zyklus SC 24 (rot)
im Vergleich mit einem mittleren Zyklus (blau)
und dem seit vielen Monaten recht ähnlichen SC 5 (schwarz)
Unser Heimatstern war auch im Februar 2018 sehr unterdurchschnittlich aktiv.
Die festgestellte mittlere SSN (SunSpotNumber) für den Monat betrug 10,6.
Sie lag bei 30% dessen, was in diesem Zyklusmonat im Mittel (Zyklus 1...23) bisher zu verzeichnen war.
An 11 der 28 Tage war überhaupt kein Fleck zu beobachten, zwischen dem 4. und dem 16. des Monats war auf der Südhemisphäre der Sonne ein wenig Aktivität zu verzeichnen.
Auf der Nordhemisphäre waren nur während der letzten 3 Tage d.M. Flecke sichtbar.
Der gegenwärtige Status der Ozeane
Die globalen Meeresoberflächentemperaturen
(SST: SeaSurfaceTemperatures)
Die SST sind nach ihrem ElNino-bedingten Höhenflug inzwischen wieder auf dem mittleren Niveau von 2014 angekommen, etwa +0,12°C.
Der Wärmeimpuls der jüngeren Vergangenheit war zeitlich und in der Amplitude deutlich stärker als der letzte große Ausreißer 1997/98.
Warum, darüber hatten wir hier vor Jahresfrist berichtet und hier bestätigt: die freigesetzte Wärmemenge aus dem Unterwasserreservoir des westpazifischen Warmpools war etwa doppelt so groß als beim letzten großen ElNino.
Es ist jetzt deutlich sichtbar, wie stark die natürliche Erscheinung ElNino in Zeit und Amplitude wirkte und wie sich danach alles normalisiert.
Ob wir eine "Treppenstufe" sehen wie nach 2002 im Vergleich zu den 90ern auf etwas höherem Niveau...das bleibt abzuwarten.
Jedenfalls werden wir wohl von weiterem "Rekord-Gebrüll" vorerst verschont bleiben.
Die "Oszillationen" der Ozeane der Nordhalbkugel
Atlantische multidekadische Oszillation (AMO)
Die AMO seit 1950 leicht geglättet mit einem 3-Jahrestiefpass.
Bis etwa 1965 war sie in ihrer positiven Phase,
bis Mitte der 70er dann ein sehr markanter Dip.
Nach 1995 dann ein rasanter Anstieg in die positive Phase zurück
in der sie gegenwärtig noch ist.
Beide großen Ozeane , Atlantik und Pazifik, weisen in ihrem nördlichen Teil periodische Temperaturschwankungen auf, genannt Atlantische multidekadische Oszillation (AMO) und Pazifische dekadische Oszillation (PDO).
Beide beschreiben streng genommen etwas Unterschiedliches:
Die AMO stellt eine Temperaturvarianz der SST des gesamten außer-tropischen atlantischen Beckens dar. Sie wird definitionsgemäß (das war zu Beginn der 2000er) als trendbereinigte Reihe dargestellt. Dies ist jedoch nicht mehr Stand des Wissens, eine einfache Trendbefreiung ist kaum physikalisch. Es gibt daher den Ansatz, die globalen Temperaturen von den SST des nördlichen Atlantiks durch eine Regression zu entfernen. Wir benutzen diese Herangehensweise.
Wir sahen in jüngster Vergangenheit etwa 2015/16 schon einen Abschwung, der allerdings in den letzten Monaten wieder aufgefangen wurde. Ein nachhaltiger Umschwung ins Negative wird nicht vor 2020 erwartet.
Pazifische dekadische Oszillation (PDO)
Die PDO seit 1900. Sie war bis etwa 1945 in ihrer positiven Phase,
danach bis etwa 1980 negativ mit schnellem Anstieg um 1985
und zeigt nach 2000 fallende Tendenz.
Ab 2015 machte sie einen "Hüpfer" die Wechselwirkung mit dem
Super-ElNino ließ wahrscheinlich grüßen.
Sie fällt gegenwärtig wieder gen null.
Die PDO bezeichnet eher ein Muster der Temperaturverteilung des nördlichen Pazifik. Die PDO wechselwirkt mit der ENSO, der tropischen Variabilität des Pazifiks.
Beide "Oszillationen" die in dekadischen Zeiträumen ihr Vorzeichen wechseln, könnten also in naher Zukunft negativ werden.
Das hätte Auswirkungen auch auf die globalen Temperaturen und das verstärkte/unterdrückte Auftreten von ElNinos.
Der tropische Pazifik
El Niño-Southern Oscillation (ENSO)
Die Entwicklung des Index Nino3,4 seit 1980.
Er zeigt eine moderate LaNina an gegenwärtig.
Die ENSO ist seit September 2017 in einer moderat negativen Phase.
Eine LaNina ist (noch) nicht ausgerufen, dafür sind 5 zusammenhängende Monate mit ONI (OceanicNinoIndex) - Werten von unter -0,5 erforderlich.
Da bislang 4 Monate erreicht sind und auch der März noch nicht über -0,5 gestiegen ist, sollten wir also letztendlich eine LaNina 2017/18 bekommen, wenn auch keine sehr starke.
Wie lange dieser Zustand anhalten wird ist momentan schwer vorherzusagen.
Wir müssen uns bis zum Sommer gedulden um zu sehen, ob sich der tropische Pazifik hin zu neutralen Bedingungen entwickeln wird oder die Tendenz zur LaNina anhält.
Der Meeresspiegel
de Panik-Küche en Panic laboratory fr Marmite alarmiste
Mitte Februar ging eine erschreckende Mitteilung durch alle Medien,
auch die Tagesschau mahnte:
Der Pegel steigt nicht linear sondern quadratisch und bis Ende des Jahrhunderts haben wir 65 cm zu erwarten!
Bei linearem Anstieg mit den heutigen Raten von ca. 3mm/a wären es nur beherrschbare 25 cm.
Was steckte dahinter?
Die Eilmeldungen gingen zurück auf diese Arbeit unter Führung von Robert S. Nerem von der Universität Boulder/Colorado.
Darin hatten die Autoren die Schwankungen des Meeresspiegels die ENSO erzeugt, aus den Beobachtungen heraus rechnen sollen.
Ein ElNino lässt es im Ostpazifik viel mehr regnen und das viele Wasser im Ozean führt zu einem temporären Anstieg des globalen Meeresspiegels.
Umgekehrt, bei einer LaNina, wird viel Regenwasser auf Land (besonders Australien) zwischengespeichert und dieser vorübergehende Mangel im Ozean ist auch global deutlich sichtbar.
Wie Sie in Abb. 6 (Die Entwicklung des Index Nino3,4) gut sehen können, hatten wir nahe dem Beginn der Satellitenaufzeichnungen 1998 einen Wasserüberschuss, nach 2010 einen Mangel und 2017 wieder zu viel.
Die beteiligten Autoren entfernten jedoch diese natürlichen Schwankungen nicht vollständig, wie sich bald herausstellte.
Dadurch ging der jüngste El Nino zumindest teilweise in die Rechnungen ein und beeinflusste den Trend, ebenso die LaNina 2011/12 und der ElNino 1997/98.
Diese zeitliche Verteilung muss einen wachsenden Trend produzieren.
Mit diesem Lapsus in den Daten legte man in Nerem et al (2018) einen quadratischen Fit und extrapolierte flugs bis 2100.
Ein solches Verfahren impliziert einen Anfängerfehler, den man "Overfitting" nennt.
Eine viel zu kleine Datenbasis von 1993 bis 2017, hier auch noch fehlerbehaftet, erzeugt einen viel zu sicher geglaubten Trend bis 2100.
Da der Arbeit keine Daten angefügt waren, musste man schon zwei, drei Stunden investieren um die Probleme freizulegen.
Vermutlich hatten sich die Reviewer dieser Mühe nicht unterziehen wollen und ließen diese wissenschaftlichen Fehlleistung in ein Journal passieren.
Von da aus trat die Headline Ihren Zug durch die Medien der Welt an.
Glatter Fehlalarm!
Es bleibt festzuhalten:
ein fehlerhaftes Papier, dass in die Richtung des Alarmismus weist,
schafft es bis in die Tagesschau und die Frühnachrichten vieler
Rundfunkanstalten.
Erkenntnisse über natürliche, die Temperaturentwicklung dämpfende Einflüsse wie die AMO oder die PDO schaffen es nicht einmal immer bis in den Wissenschaftsteil unserer Medien.
So wird mit der Selektion von wissenschaftlichen Nachrichten Politik gemacht.
Wir werden sehen, was die Entwicklungen der nächsten Jahre bringt.
Beide bedeutenden Ozeanindexe negativ und eine unternormal starke Sonne, das wären schon Konterparts für weitere Erwärmungsszenarien.
Wenn es dann offenkundig und für jedermann erfahrbar wird, werden wir das auch in unseren Zeitungen lesen.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Fritz Vahrenholt und Frank Bosse
2018-02-16 de
Die Sonne im Januar 2018 und der GroKo-Vertrag klimatisch
Unsere Sonne
(Sie ahnen schon was kommt...) war auch im Januar 2018 unterdurchschnittlich aktiv.
Die festgestellte SSN (SunSpotNumber) betrug 6,7 und war damit den dritten Monat in Folge nur einstellig.
Für den aktuellen Zyklusmonat (Nr. 110 seit dem Beginn des 24. Zyklus im Dezember 2008) ergibt sich damit eine Aktivität, die nur 19% der zu diesem Monat üblichen (als Mittelwert des 110. Monats über alle bisher systematisch beobachteten Zyklen) Sonnenfleckenzahl ausmachte.
An 15 der 31 Tagen des Januars 2018 war die Sonne gänzlich fleckenlos.
Im letzten Monatsdrittel war fast an jedem Tage das Wort "spotless" zu lesen.
Der GroKo-Vertrag und Eulenspiegeleien
Die globalen Temperaturen fielen im Laufe des vergangenen Jahres wieder auf das Vor-El Nino Niveau von 2015 zurück, vgl. unsere Darstellung in der letzten Ausgabe.
Die monatlichen Temperaturanomalie zwischen Januar 2014 und Dezember
2017 ( gegenüber dem Mittelwert 1959-1980,
Daten)
in orange
und eine 13-monatige Glättung ( dunkelrot).
Sie sinken also und sogar die Ober-Alarmisten Gavin Schmidt und James Hansen vom NASA-GISS-Institut "befürchten" einen 10-jährigen Stopp der Erwärmung.
Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD (Groko-Vertrag) propagiert derweil immer noch das "Grüne"-Mantra der notwendigen Vorreiterrolle Deutschlands zur Einhaltung der nationalen und internationalen Klimaziele für 2020, 2030 und 2050.
Das ist schon ganz schön mutig, dem Klima Ziele zu setzen.
Die große Koalition will die CO2-Emissionen um 60 % bis 2030 reduzieren (die Zahl steht klugerweise nicht im Koalitionsvertrag , sondern man muss sie sich im Internet aus dem Klimaschutzplan herauspicken) und dann wird das Klima schon sehen, wo es längs geht und sich an das Pariser Klimaabkommen halten und sich nicht mehr als 2 Grad, besser noch 1,5 Grad erwärmen.
Wie soll denn das neue System aussehen?
(S.73) Aus Erneuerbaren, Energieeffizienz, einem beschleunigtem Ausbau der Stromnetze und einer forcierten Nutzung der Digitalisierung.
Da weder Einsparungen, Netze noch Digitalisierung Strom erzeugen können, ruht die Erzeugung allein auf Erneuerbaren, und in der Tat ruht sie des Nachts, was die Photovoltaik betrifft und bei Windflaute - immerhin zwei Drittel des Jahres.
Aber die Lösung der Versorgung mit Flatterstrom ist in Sicht:
die Bundesregierung wird eine Batteriezellproduktion (S.14) unterstützen!
Da wird richtig Geld in die Hand zu nehmen sein, denn Batterieherstellung ist eine der stromintensivsten Produktionen und das kostet viel Steuergeld im Land mit den mittlerweile zweithöchsten Strompreisen (nach Dänemark) in Europa.
Anders ausgedrückt:
Wir haben uns aus dem Markt stromintensiver Produkte selbst herausgeschossen, und zwar auf Dauer.
Aber es gibt auch einen Hauch von Realismus.
Wurde noch in der letzten Koalitionsvereinbarung von 2013 die Energiewende gefeiert, Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern, so weiß man mittlerweile, wo die Arbeitsplätze der Solarindustrie hin gewandert sind (zwischen 2010 und 2015 gingen über 70% der Arbeitsplätze verloren) und wohin die Arbeitsplätze der Windindustrie hinwandern werden.
Daher sind die Koalitionäre bescheiden geworden
und wollen nur noch zusätzliche Wachstumschancen. (S. 71)
Aber dafür gibt man aber auch gerne das Geld der Bürger aus,
die über die EEG-Umlage jede neue Photovoltaik- oder Windkraftanlage bezahlen, bislang fast 30 Milliarden € pro Jahr,
ein Kleinwagen pro Haushalt.
Grund für eine Verstärkung des Zubaus in 2019 und 2020 von jeweils 4000 MW Photovoltaik und Wind (S. 71) ist die Nichterreichung der CO2 Minderungsziele von 2020.
Dann macht man zum Ausgleich ein bisschen mehr Wind.
Dann folgt aber ein kluger Satz, der mit Sicherheit in keinem Jamaika-Papier gestanden hätte:
"Voraussetzung ist die Aufnahmefähigkeit der entsprechenden Netze".
Da muss ein Eulenspiegel am Verhandlungstisch dabei gewesen sein, der das hereingeschmuggelt hat.
Denn schon heute ist die Aufnahmefähigkeit des Netzes bei Starkwind nicht mehr gegeben.
Für Redispatch-Maßnahmen oder Abregelung von Windkraftanlagen wurden im letzten Jahr rund 1 Milliarde € bezahlt.
Der Netzbetreiber schaltet also Windkraftanlagen bei zu viel Wind ab, um den Zusammenbruch des Netzes zu vermeiden und der Windkraftbetreiber bekommt Geld, als ob das Windrad gedreht hätte.
Die 4000 MW zusätzlicher Windenergiekapazität führen also nur dazu, dass bei Starkwind bestehende Windkraftanlagen in dieser Größenordnung abgeschaltet werden.
Wie gesagt: Eulenspiegelei.
Eine Reform der Netzentgelte soll die Kosten "unter angemessener Berücksichtigung der Netzdienlichkeit verteilen". (S.72)
Wer weiß schon, worum es dabei geht?
Heute bezahlen diejenigen Bürger, in deren Gegend mehr Windkraftanlagen stehen, als die Netze und der regionale Bedarf verkraften können, die Kosten der Abschaltung sowie die Kosten der Eingriffe über die Netzkosten.
Das ist ein brisantes Thema in Ostdeutschland - viel Windkraft, wenig Verbrauch führt zu den höchsten Netzkosten.
Brandenburg hat daher mittlerweile die höchsten Stromkosten in Deutschland.
Und wenn der Ministerpräsident nicht aufpasst, entsteht dort eine explosive Stimmung durch die Zerstörung der Landschaft und der Natur, Entwertung der Grundstücke und die höchsten Stromrechnungen.
Vielleicht steht auch deswegen der Satz auf Seite 72:
"Wir werden beim weiteren Ausbau der Windenergie an Land einen besseren Interessenausgleich zwischen Erneuerbaren-Branche einerseits und Naturschutz- und Anwohneranliegen andererseits gewährleisten".
Wohlgemerkt nicht "Wir wollen" sondern "wir werden".
Wenn aber die bayerische Regelung - 10 mal Höhe des Windrads gleich Abstand zur nächsten Bebauung (also zwischen 1,5 und 2 Kilometer) - zum Ansatz käme und die Forderung der Staatlichen Vogelschutzwarten von 1 Kilometer Abstand zum nächsten Horst eines Rotmilans (oder 6 km beim Schreiadler) realisiert würde, gäbe es in ganz Ostdeutschland keinen einzigen neuen Standort mehr.
Vielleicht war da ja jemand am Tisch, der weiß, wie stark die Anti-Windkraftbewegung geworden ist.
1000 Bürgerinitiativen sind im ländlichen Raum mittlerweile eine stärkere "pressure group" als die Anti AKW Bewegung in ihren besten Tagen.
Wie groß die Not der politisch Handelnden ist, sieht man an folgendem Prüfauftrag:
"Wir werden prüfen, inwieweit zukünftig nicht mehr benötigte Kraftwerksstandorte für große thermische Speicher-Kraftwerke genutzt werden können." (S.73)
Da will man also überschüssigen Strom nehmen, zu Wärme degenerieren (indem man die Entropie erhöht!) und über Nah- oder Fernwärmenetze zur Beheizung einspeisen.
Vielen Energiefachleuten sträuben sich da die Nackenhaare.
Auf S. 73 ist dann auch das Kernstück der Klimapolitik, über das so viel berichtet wurde, nachzulesen:
"Wir werden eine Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" unter Einbeziehung der unterschiedlichen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Umweltverbänden, Gewerkschaften sowie betroffenen Ländern und Regionen einsetzen, die auf Basis des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 und des Klimaschutzplans 2050 bis Ende 2018 ein Aktionsprogramm mit folgenden Elementen erarbeiten soll:
Maßnahmen, um die Lücke zur Erreichung des 40 Prozent-Reduktionsziels bis 2020 so weit wie möglich zu reduzieren,
Maßnahmen, die das 2030-Ziel für den Energiesektor zuverlässig erreichen, einschließlich einer umfassenden Folgenabschätzung,
einen Plan zur schrittweisen Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung, einschließlich eines Abschlussdatums und der notwendigen rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen und strukturpolitischen Begleitmaßnahmen und
die finanzielle Absicherung für den notwendigen Strukturwandel in den betroffenen Regionen und einen Fonds für Strukturwandel aus Mitteln des Bundes".
Das Ganze soll in ein Gesetz im Jahre 2019 münden.
Zu begrüßen ist das Eingeständnis, dass das 2020er Ziel um 25 % verfehlt wird.
Das war noch unter Jamaika für Frau Göring-Eckhardt ("Kampf gegen die Klimaerhitzung") und ihrem Hofreiter inakzeptabel und sollte zur sofortigen Stilllegung von 7000 MW (die Forderung der Grünen waren 12000 MW) führen.
Frau Merkel hätte das mitgemacht, Herr Lindner dankenswerterweise nicht.
Wir werden uns an ihn wohlwollend erinnern im Jahre 2022, wenn das letzte Kernkraftwerke vom Netz geht und die Versorgungssicherheit auch ohne grün-schwarzen spielerischen Umgang mit dieser so essentiellen Frage auf dem Prüfstand steht.
Der oben genannte Eulenspiegel hat dann auch noch folgenden Satz reingeschmuggelt.
"Die laufende Hochtemperatur-Plasmaforschung in Deutschland wollen wir angemessen finanziell absichern." (S.35)
Das wäre der erhitzten Karin Göring-Eckhardt und ihrem Hofreiter nicht durchgeflutscht.
Denn dahinter versteckt sich schamhaft, aber immerhin, die Fusionsforschung in Greifswald und Garching, die weltweit exzellenteste Wirkungsstätte hunderter Forscher, die sich um die Verwirklichung der Zukunftsenergie Fusion bemühen - und das erste Plasma erfolgreich zünden konnten.
Und dann gibt es noch den schönen Satz:
"Wir stehen weiterhin für eine wissenschaftlich fundierte, technologieoffene und effiziente Klimapolitik".
Das weiterhin sagt alles.
Wir werden jedenfalls weiterhin dafür sorgen, dass die im wissenschaftlichen Gewande propagierten Glaubenssätze einiger alarmistischer Klimaforscher mit den realen empirischen Messungen und Ergebnissen konfrontiert werden.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-13 de
Und sie macht es doch:
Klima vermutlich stärker von der Sonnenaktivität beeinflusst als
gedacht
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-14 de
Was gibt es Neues von der Sonne?
Eine Übersicht zu aktuellen Arbeiten im Themenkomplex Sonne-Klima
2015-09-18 de Gleicher Artikel auf Eike mit Übersetzungen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-15 de
Sonne macht Klima: Solarer 11-Jahres-Zyklus in natürlichen Klimaarchiven nachgewiesen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-16 de
Sonne macht Klima: Nachweis der solaren 90- und 200-Jahreszyklik im
irdischen Klimageschehen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-17 de
Sonne macht Klima: Neues aus Europa
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-18 de
Sonne macht Klima: Neues aus Afrika
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-19 de
Sonne macht Klima: Neues zu den solaren Millenniumszyklen aus Ostasien
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-20 de
Asiatischer Monsun in China maßgeblich durch Sonnenaktivitätsschwankungen gesteuert
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-21 de
Sonne macht Klima: Neues aus China
Bei dieser Vielzahl von Hinweisen auf einen starken klimatischen Einfluss auf das Klimageschehen stellt sich automatisch die Frage, weshalb der IPCC noch immer davon ausgeht, die Klimawirkung der Sonne wäre nahezu vernachlässigbar.
Wie lange ist diese fragwürdige Position angesichts der überwältigend klaren Literaturlage noch zu halten?
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-22 de
Sonne macht Klima: Neues aus Indien
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-23 de
Neue Studie dokumentiert bedeutenden Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und Temperaturen in Grönland
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-24 de
Sonne macht Klima: Neues aus Amerika
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-25 de
Sonne macht Klima: Neues aus der Antarktis
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-09-26 de
Nordatlantischer Ozeanzyklus (NAO) an Sonnenaktivität gekoppelt:
Neue Studie findet zeitlichen Verzug der NAO von 3 Jahren gegenüber
Sonnensignal
Es wird zudem immer klarer, dass wohl auch die Ozeanzyklen zu einem gewissen Grad an die Sonnenaktivität gekoppelt sind.
Eine hochinteressante Studie hierzu konnte man im Mai 2015 in den Environmental Research Letters finden. Ein Forscherteam um M. B. Andrews vom Hadley Centre des britischen Met Office untersuchte den Zusammenhang zwischen Nordatlantischer Oszillation (NAO) und solaren Aktivitätsschwankungen.
Es ist seit längerer Zeit bekannt, dass die NAO in den positiven Bereich umschwenkt, wenn die Sonne stärker wird.
Negative NAO-Werte fallen hingegen oft mit einer schwachen Sonnenaktivität zusammen.
Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
Links zur Klimaschau
▶Klima heute ▶Sonne in der Vergangenheit ▶Klima-Auswirkungen / Wetterphänomene: Temperaturen ▶Temperatur (Wissenschaft) ▶Pole ▶Antarktis ▶Grönland |
▶Wissenschaft: Sonne │ ▶Universum: Sonne ▶Solarer Einfluss in der Klima-Geschichte ▶Sonne in der Vergangenheit |
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ Welt-Info
Sonne in der Vergangenheit / Sun in the Past / Soleil dans le passé | ||||
▷Die Kalte Sonne Blog‑Themen Vahrenholt/Lüning ▶Die kalte Sonne |
de
▷Klimafaktor Sonne
▷Solare Millenniumszyklen ▷Klimawirkung der Sonne |
|||
Wikipedia |
|
|||
Vademecum |
▶Sonne in der Vergangenheit
▶Welt-Info |
|||
Siehe auch: |
▶Solarer Einfluss in der Klima-Geschichte
▶Einflüsse auf das Klima |
⇧ de Text en Text fr Texte
Vergleich der Sonnenaktivität (blaue Kurve) und der asiatischen
Klimaentwicklung (grüne Kurve, delta 18O eines Stalagmiten aus einer
chinesischen Höhle) für die vergangenen 9000 Jahre (beide Kurven sind
normiert).
Es ist eine gute Übereinstimmung der beiden Kurven zu erkennen,
was auf einen signifikanten Antrieb des Klimageschehens durch die
Sonne hinweist.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-05-03 de
Neue Arbeit in PNAS belegt die Klimawirksamkeit der Sonne während
der vergangenen 9000 Jahre
Der Weltklimarat hält die Sonne für klimatisch wenig bedeutsam und ordnet ihr in seinen Klimamodellen eine verschwindend geringe Klimawirksamkeit zu.
Während anthropogene Faktoren fast die gesamte Erderwärmung seit 1850 erklären sollen, bilden solare Aktivitätsschwankungen nur unbedeutendes Beiwerk.
Eine neue Arbeit eines internationalen Forscherteams um Friedhelm Steinhilber vom Schweizerischen Bundesinstitut für aquatische Wissenschaften und Technologie (Eawag) hat nun weitere wichtige Hinweise für die Wirksamkeit der Sonne in der nacheiszeitlichen Klimaentwicklung gefunden.
Die Gruppe, zu der auch der Glaziologe Hans Oerter vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven gehört, veröffentlichte seine Ergebnisse im April 2012 in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).
Anhand mehrerer antarktischer und grönländischer Eiskerne sowie globaler Baumringdaten rekonstruierten die Wissenschaftler die Sonnenaktivität für die vergangenen 9000 Jahre.
Hierzu verwendeten sie sogenannte kosmogene Beryllium- und Kohlenstoff-Isotope, 10Be und 14C, deren Häufigkeit auf der Erde von der Stärke des Sonnenmagnetfeldes und damit der Sonnenaktivität gesteuert wird.
Die Gruppe führte auch eine Spektralanalyse der neuen Sonnenaktivitätskurve durch und fand wie erwartet die üblichen charakteristischen Solarzyklen, darunter auch
Die Minima der Millenniumszyklik, die auch als "Grand Solar Minima" bezeichnet werde, fallen dabei meist in die Minima der Suess-de Vries Zyklen.
Überlagert ist die Zyklik durch ein langfristiges An- und Abschwellen des Signals, das durch Erdbahnveränderungen im Zusammenhang mit den Milankovic-Zyklen hervorgerufen wird.
Milankovic ist unter anderem für die warmen Temperaturen des holozänen Klimaoptimums vor 6000 Jahren verantwortlich, die deutlich über den heutigen lagen.
Dieses Erdbahnparameter-Signal zogen Steinhilber und Kollegen von ihren Daten ab, um die primäre Sonnenaktivität herauszufiltern.
Das Forscherteam verglich die neue Rekonstruktion der Sonnenaktivität mit einem Klimadatensatz, der vor einiger Zeit von Kollegen in einer chinesischen Höhle gewonnen wurde und ebenfalls die letzten 9000 Jahre abdeckt.
Die Schwankungen der 18O-Sauerstoff-Isotopen-Konzentration bilden dabei Niederschlagsschwankungen und die Stärke des asiatischen Monsuns ab.
Es ergab sich eine überraschend gute Übereinstimmung zwischen Sonnenaktivität und asiatischer Klimaentwicklung (siehe Abbildung).
NoTricksZone (P Gosselin)
2012-05-05 en
PNAS Study Shows Powerful Correlation Between Sun And Climate Over
The Last 9000 Years
The IPCC thinks the sun plays nary a role on climate and that anthropogenic factors explain almost the entire warming since 1850.
Now a new paper by the international team of scientists led by Friedhelm Steinhilber of the Swiss Federal Institute for Aquatic Sciences and technology (Eawag) has just produced yet more important evidence of the sun^'s impact on the Holocene climate development.
The group, which also includes glaciologist Hans Oerter of the Alfred Wegener Institute in Bremerhaven, Germany, published the results last month in the Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)
Using multiple Antarctic and Greenland ice cores and global tree-ring data, the scientists reconstructed solar activity over the last 9000 years. T
They also used the so-called cosmogenic beryllium and carbon isotopes 10Be and 14C, whose frequency on Earth is controlled by the strength of the sun's magnetic field, and thus by solar activity.
The group carried out a spectral analysis of the new solar activity curves and found, as expected, the usual characteristic solar cycles, among them also
The Grand Solar Minima coincided mostly with the minima of the Suess-de Vries cycles.
The cycles are superimposed by the longterm rising and falling signal of orbital changes associated with the Milankovitch cycles.
The Milankovitch cycle is in part responsible for the warm temperatures of the Holocene Optimum 6000 years ago, when it was considerably warmer than today.
Steinhilber and his colleagues removed these orbital signals from the data in order to filter out the primary solar activity.
They then compared the new solar activity reconstruction with a climate dataset earlier obtained by colleagues in a Chinese cave covering the last 9000 years.
The fluctuations in the 18O-oxygen isotope concentrations show the precipitation fluctuations and the intensity of the Asian monsoons.
What resulted was a surprising agreement between solar activity and the Asian climate development (see Figure 1 above).
Referenzen / References:
PNAS
Friedhelm Steinhilber, Jose A. Abreu, Jürg Beer, Irene Brunner,
Marcus Christl, Hubertus Fischer, Ulla Heikkilä, Peter W. Kubik,
Mathias Mann, Ken G. McCracken, Heinrich Miller, Hiroko Miyaharag,
Hans Oerter, and Frank Wilhelms
2012-02-14 en
9,400 years of cosmic radiation and solar activity from ice cores and
tree rings
Abstract
Understanding the temporal variation of cosmic radiation and solar
activity during the Holocene is essential for studies of the
solar-terrestrial relationship.
Cosmic-ray produced radionuclides, such as 10Be and 14C which are stored in polar ice cores and tree rings, offer the unique opportunity to reconstruct the history of cosmic radiation and solar activity over many millennia.
Although records from different archives basically agree, they also show some deviations during certain periods.
So far most reconstructions were based on only one single radionuclide record, which makes detection and correction of these deviations impossible.
Here we combine different 10Be ice core records from Greenland and Antarctica with the global 14C tree ring record using principal component analysis.
This approach is only possible due to a new high-resolution 10Be record from Dronning Maud Land obtained within the European Project for Ice Coring in Antarctica in Antarctica.
The new cosmic radiation record enables us to derive total solar irradiance, which is then used as a proxy of solar activity to identify the solar imprint in an Asian climate record.
Though generally the agreement between solar forcing and Asian climate is good, there are also periods without any coherence, pointing to other forcings like volcanoes and greenhouse gases and their corresponding feedbacks.
The newly derived records have the potential to improve our understanding of the solar dynamics and to quantify the solar influence on climate.
Science
Gerard Bond, Bernd Kromer, Juerg Beer, Raimund Muscheler,
Michael N. Evans, William Showers, Sharon Hoffmann, Rusty Lotti-Bond,
Irka Hajdas and Georges Bonani
2001-11-15 en
Persistent Solar Influence on North Atlantic Climate During the Holocene
Abstract
Surface winds and surface ocean hydrography in the subpolar North
Atlantic appear to have been influenced by variations in solar output
through the entire Holocene.
The evidence comes from a close correlation between inferred changes in production rates of the cosmogenic nuclides carbon-14 and beryllium-10 and centennial to millennial time scale changes in proxies of drift ice measured in deep-sea sediment cores.
A solar forcing mechanism therefore may underlie at least the Holocene segment of the North Atlantic's "1500-year" cycle.
The surface hydrographic changes may have affected production of North Atlantic Deep Water, potentially providing an additional mechanism for amplifying the solar signals and transmitting them globally.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-14 de
Millenniumszyklen vor Florida: Neue Arbeit dokumentiert bedeutenden
Einfluss der Sonne auf das Klima vor 7000 Jahren
Temperaturentwicklung des zentral-östlichen Tibet-Plateaus nach Liu et
al (2011).
Text in der Kurve wurde ergänzt.
Die dünnen Linien oben und unten stellen den Fehlerbereich dar.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-04-07 de
Vorindustrielle Temperatur-Achterbahn auf dem Tibet Plateau: Die Sonne wars !
Vor wenigen Monaten veröffentlichte Liu Yu von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zusammen mit zwei chinesischen und einem schwedischen Kollegen eine neue Studie zur Klimageschichte der letzten zweieinhalb Jahrtausende auf dem Tibet Plateau.
Anhand von Baumringen konnten Liu und sein Team die detaillierte Temperaturentwicklung für diese Region rekonstruieren.
Sie fanden ausgeprägte Temperaturschwankungen, wobei sich Kälte- und Wärmeperioden zeitgleich zur Entwicklung in Europa und anderen Teilen der Erde ereigneten.
In der Temperaturkurve deutlich auszumachen sind:
die Römische Wärmeperiode,
Mittelalterliche Wärmeperiode,
Kleine Eiszeit und
die Moderne Wärmeperiode
Die Kälteperiode der Völkerwanderungszeit vor 1600 Jahren ist ebenfalls zu erkennen, wird jedoch von kurzen aber starken Wärmeschüben unterbrochen.
Hierbei traten zum Teil Erwärmungsraten auf, die deutlich über denjenigen der letzten 100 Jahrzehnte liegen.
Die Temperatur schwankte während der untersuchten 2500 Jahre um etwa ein Grad und verlief weitgehend synchron zur Entwicklung der Sonnenaktivität.
Die Forscher führten an ihrem Datensatz Frequenzanalysen durch und fanden eine ganze Reihe von primären solaren Zyklen, die in den Bereich
der Eddy,
Suess/de Vries und
Gleissberg-Perioden-Bereich fallen.
Im Kontext der Klimageschichte der Vergangenheit zeigt sich, dass die Erwärmung der letzten 150 Jahre noch vollständig im Rahmen der natürlichen Klimavariabilität liegt und vom Zeitpunkt und Erwärmungsbetrag dem zu erwartenden natürlichen Muster entspricht.
Eine starke Erwärmungswirkung des CO2 wie es vom IPCC postuliert wird, kann aus den Tibet-Daten nicht bestätigt werden.
Temperaturprognose für die kommenden 150 Jahre.
Temperaturprognose von Liu et al. (2011) auf Basis der der beobachteten natürlichen Solar-Zyklizitäten.
Auf Basis der beobachteten Zyklizitäten und der dokumentierten signifikanten Klimawirkung der Sonnenaktivitätsänderungen, erstellten Liu und seine Kollegen auch eine Temperaturprognose für die kommenden 150 Jahre.
Zunächst ist in den kommenden Jahrzehnten mit einer Abkühlung zu rechnen, da die Sonne voraussichtlich in eine solare Flaute eintritt.
Im letzten Drittel des jetzigen Jahrhunderts zieht die Temperatur wieder an, um dann nach einigen Jahrzehnten wieder abzusinken
Auch diese Studie zeigt wieder eindruckvoll, dass es sich bei der Mittelalterlichen Wärmeperiode keineswegs um ein lokales nordatlantisches Phänomen handelt, sondern in weiten Teilen der Erde anzutreffen ist.
So spielte noch 2007 Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung (PIK) die zahlreichen weltweiten Hinweise auf
die Mittelalterliche Wärmeperiode und die Kleine Eiszeit herunter:
"Dass lokal und regional wesentlich größere Klimaschwankungen auftreten
als in der globalen Mitteltemperatur, ist für jeden Klimatologen klar [...].
Diese mitteln sich jedoch global heraus [...]."
Frage an den Weltklimarat:
Wie konnte die Sonne das schaffen, wenn sie laut der gängigen
IPCC-Theorie kaum eine Klimawirkung besitzt?
Wie möchte der Weltklimarat dieses Paradoxon lösen?
Wie konnte es passieren, dass im gerade neu entstehenden IPCC-Bericht die Klimawirkung der Sonne noch weiter reduziert wurde anstatt angehoben zu werden?
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-05-15 de
Solare Millenniumszyklen überall: Auch die Regenmengen in
Südost-Australien schwankten während der letzten 10.000 Jahre im
Takte der Sonne
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-05-21 de
Temperaturen eines schweizerischen Alpensees schwankten während der
letzten 10.000 Jahre im Takt der Sonne
Das Untersuchungsmaterial bestand aus Sedimentkernen aus dem Zentrum des Lago di Cadagno im Kanton Tessin.
Die Forscher konnten nachweisen, dass der See eine bewegte Temperaturgeschichte hinter sich hat.
Das Klima durchlief dabei charakteristische Millenniumszyklen, wobei die Temperaturen um bis zu 2°C schwankten.
Deutlich ausgeprägt sind die Mittelalterliche Wärmeperiode vor 1000 Jahren sowie die Kleine Eiszeit in der Mitte des letzten Jahrtausends.
Weitere Wärmeperioden traten vor 3000, 5000 und 7000 Jahren auf.
Die Wissenschaftler verglichen die Entwicklung mit derjenigen in anderen Gebieten und entdeckten ein hohes Maß an Übereinstimmung.
Unter anderem fanden die Forscher eine große Ähnlichkeit mit den Temperaturzyklen der Spannagel Höhle im österreichischen Tirol.
Hier hatte ein Team um den Heidelberger Geowissenschaftler Augusto Mangini vor einigen Jahren Tropfsteine analysiert und festgestellt, dass die Spannagel-Klimaänderungen synchron zu den von Gerard Bond festgestellten Temperaturveränderungen im Nordatlantik und zudem parallel zur Sonnenaktivität verliefen.
In diesem Rhythmus tanzten nun offensichtlich auch die Temperaturen am Lago di Cadagno.
Insbesondere die am schweizerischen Alpensee nachgewiesenen Kältephasen vor 500 Jahren, 4000 Jahren, 6000 Jahren sowie 10.000 Jahren passen gut mit den aus dem Nordatlantik beschriebenen kalten Zeiten zusammen, die Bond mit 0, 3, 4 und 7 durchnummeriert hatte.
Helge Niemann und sein Team fanden jedoch auch eine kurze aber prägnante Kältephase vor 2500 Jahren am Lago die Cadagno die offenbar eine lokale Sonderentwicklung darstellt und nicht durch schwache Sonnenaktivität erklärt werden kann. Zu dieser Zeit müssen andere natürliche Faktoren eine Rolle gespielt haben.
Es bleibt zu wünschen, dass diese und andere eineutige Temperatur-Rekonstruktionsmethoden in möglichst vielen zukünftigen Fallstudien in den verschiedensten Teilen der Erde angewendet werden.
Die genaue Kartierung der Klima- und insbesondere der Temperaturgeschichte der vergangenen 10.000 Jahre quer über den Globus ist eine der wichtigsten Aufgaben der heutigen Klimawissenschaften.
Nur wenn die Vergangenheit ausreichend bekannt ist, können auch die heutigen Temperaturveränderungen in einen korrekten Kontext gesetzt werden und der Anteil natürlicher und anthropogener Einflüsse verlässlich abgeschätzt werden.
Die vorliegende Studie zeigt erneut eindrucksvoll, dass Schwankungen der Sonnenaktivität eine viel größere Rolle in der Vergangenheit gespielt haben als noch im letzten Bericht des Weltklimarats angenommen.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-04-23 de
Klimatanz in der Bunkerhöhle während der letzten 10.000 Jahre im Takte der Sonne
Das Sauerland ist reich an Höhlen.
Über viele Jahrtausende haben sich ätzende Wässer in die dort weit
verbreiteten Kalksteine aus der sogenannten Devonzeit gefressen.
Eine dieser Höhlen ist die Bunkerhöhle.
Sie wurde im Jahre 1926 bei einer Verbreiterung der Bundesstraße 7 entdeckt.
Im Zweiten Weltkrieg wurde sie als Luftschutzbunker genutzt.
1992 fand die Speläogruppe Letmathe weitere Teile der Höhle, deren bekannte Gesamtganglänge heute 2000 m beträgt.
Aber nicht nur Höhlenforscher lieben die unterirdischen Hohlräume der Region.
Auch Klimawissenschaftler steigen gerne in die Tiefe, um Tropfsteine zu analysieren, in denen die Klimageschichte von vielen tausenden von Jahren gespeichert ist.
Lage für Lage scheidet sich der Kalk ab und dokumentiert anhand von Isotopenverschiebungen Schwankungen in der Temperatur und den Niederschlägen.
Die Heidelberger Studie belegt erneut die signifikante Klimawirkung von Schwankungen der Sonnenaktiviät.
Die Klimaentwicklung der letzten 150 Jahre ist wichtiger Teil dieser natürlichen, solar-angetriebenen Millenniumszyklen.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-06-14 de
Alle tausend Jahre eine neue Saheldürre - lange vor dem industriellen
CO2
NoTricksZone / P Gosselin
2012-06-16 en
Sahara Climate Fluctuations Study Shows That Blaming Man For Climate
Change Is "Completely Unscientific"
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-09-11 de
Klimatische Millenniumszyklen vor Island nachgewiesen:
Immer wenn die Sonne schwach war, mussten die Isländer frieren
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning)
2012-09-26 de
Die Nordatlantische Oszillation beeinflusste die Arktis und Nordeuropa
während der letzten 5000 Jahre in systematischer Weise
Die Ozeanzyklen wirken in systematischer Weise auf das Klimageschehen ein.
Das Klima in der Arktis und in Nordwest Europa wird stark durch die Nordatlantische Oszillation (NAO) geprägt, die dominante Form der atmosphärischen Variabilität in mittleren Breiten in der nordatlantischen Region.
Der NAO-Index ist ein Indikator für die atmosphärische Zirkulation und Wettermuster:
Die Rekonstruktion der NAO war bisher auf die letzten 900 Jahre beschränkt.
In dieser Arbeit analysieren wir ein Seesedimente aus Südwest-Grönland, welche die Klimageschichte der vergangenen 5200 Jahre enthalten.
Anhand dieser Daten interpretieren wir sauerstoffarme Phasen in diesem See und versuchen die Muster mit bereits existierenden Rekonstruktionen der NAO anhand von Baumringe und Höhlen-Tropfsteinen.
Die Analyse der beiden Datenreihen ergibt, dass vor 4500 und 650 Jahren, also gegen Ende des sogenannten holozänen Klimaoptimums, sowie zu Beginn der Kleinen Eiszeit, die NAO aus einer positiven Phase kommend in einen wechselhaften und zum Teil negativen Status verfiel.
Wir konnten in unserer Studie zeigen, dass Änderungen in der NAO mit großmaßstäblichen klimatischen Veränderungen in der nördlichen Hemisphäre zusammenfallen.
Der Beginn der Mittelalterlichen Wärmeperiode war hingegen nicht mit einer spürbaren Veränderung der NAO verbunden.
Die Autoren zeigen in ihrer Arbeit außerdem, dass der Sommer-NAO-Index seit 2005 stark negativ ist und sich daher Grönland und das nördliche Kanada aufgrund des empirischen Zusammenhangs relativ warm und feucht gegenüber Europa sein sollte.
Die systematische Klimabeeinflussung durch Ozeanzyklen spielt eine große Rolle im Klimageschehen und sollte vom IPCC in realistischer Weise berücksichtigt werden, auch für die Zukunfts-Prognosen.
Die Muster können in der Vergangenheit studiert werden und dann als Vorhersagewerkzeug in Klimaprognosen verwendet werden.
Bislang hat der IPCC jedoch auf diese Art der Analyse verzichtet.
THE HOCKEY SCHTICK
2012-09-24 en
New paper shows how natural variability controls North Atlantic climate
Quelle / Source:
Nature Geoscience
2012-09-23 en
Variability of the North Atlantic Oscillation over the past 5,200 years
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-11-02 de
Klima am Baikalsee pulsierte die letzten 5000 Jahre im Takte der Sonne
Stätten der Indus-Kultur (von 2600 v. Chr. bis 1700 v. Chr.) |
Quelle / Source:
|
|
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning)
2012-09-28 de
Neues zu den solaren Millenniumszyklen: 1500-Jahreszyklus ist
Mischprodukt aus 1000- und 2000-Jahres-Solarzyklen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning)
2012-11-21 de
Neue ETH-Studie: Sonnenaktvitätsschwankungen vermutlich durch
planetarische Gezeitenkräfte verursacht
Watts UP With That? (Antony Watts)
2012-11-10 en
Is there a planetary influence on solar activity?
It seems so according to this new paper
Quelle / Source:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning)
2012-11-21 de
Neue marum-Studie: Solare Zyklen beeinflussen die Wassermassen der
Tiefsee
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-09-12 de
Wer zieht denn da? Der mögliche Einfluss von planetarischen Gezeiteneffekten auf die Sonne und das Erdklima
Tallbloke's Talkshop
2012-11-06 en
Warren de la Rue, Balfour Stewart and Benjamin Loewy: Planetary Influence on Solar Activity
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-12-13 de
Stürme an der englischen Kanalküste wüteten im 1500-Jahres-Takt: Je
kälter, desto stürmischer
de
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-05-08 de
Solarflaute vor 2800 Jahren löste
Kälteperiode in Mitteleuropa aus
Seen bilden ein ausgezeichnetes Klimaarchiv.
Lage für Lage stapeln sich die Sedimentschichten im Laufe der Zeit wie in einem Geschichtsbuch.
Aus den Ablagerungen kann durch die Analyse charakteristischer Materialwechsel im Jahresrhythmus, Fossilinhalt und Schwankungen der chemischen Zusammensetzung das Klima der Vorzeit rekonstruiert werden.
Geowissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam haben sich nun gemeinsam mit schwedischen und niederländischen Kollegen die Klimageschichte eines Eifel Maar vorgeknöpft, des Meerfelder Maar.
Dabei konzentrierten sie sich auf die Zeit 3300 bis 2000 Jahre vor heute, die sogenannte Eisenzeit.
Bei ihrer Analyse stießen die Forscher auf eine abrupte Klimaverschlechterung die vor knapp 2800 Jahren begann und fast 200 Jahre andauerte.
Die Temperaturen kühlten sich spürbar ab, es wurde feuchter und die Winde verstärkten sich.
Eine ungemütliche Zeit.
Danach entspannte sich die klimatische Situation wieder.
Zeitgleich zur solaren Schwächephase
Die Forschergruppe um Celia Martin-Puertas konnte zeigen, dass die Abkühlungsphase zeitgleich zur solaren Schwächephase verlief.
Als die Sonne schließlich wieder aufdrehte, begannen auch die Temperaturen wieder anzusteigen.
Es muss daher davon ausgegangen werden, dass die Klimaschwankungen durch Änderungen der Sonnenaktivität verursacht wurden.
Süddeutsche Zeitung
2012-05-07 de
Schmuddelwetter zu Homers Zeiten
Vor 2800 Jahren wurde es in Europa plötzlich kühler, 200 Jahre lang waren die Winter besonders windig.
Ein internationales Forscherteam konnte nun zeigen, dass die Klimaänderung mit einem Phänomen zusammenhing, das nach dem griechischen Dichter Homer benannt ist.
Als Homer irgendwo in Griechenland seine Epen schrieb, waren die Winter in Mitteleuropa besonders unangenehm.
Einen Teil der Verantwortung weisen Klimaforscher jetzt der Sonne zu, genauer einer ihrer magnetischen Schwächeperioden.
200 Jahre lang waren dann die Winter von heftigeren Winden als gewöhnlich geprägt, während auf der Sonne die Magnetfelder, die sich zum Beispiel in der Zahl der Sonnenflecken äußern, Pause machten.
Beide Phänomene, das Homersche Minimum der Sonnenaktivität und die Abkühlung Europas, waren schon vorher bekannt.
Die Forscher um Brauer konnten aber den direkten Zusammenhang beider aus ihren Daten ablesen.
Sie haben Sedimente aus dem Meerfelder Maar in der Eifel untersucht, die eine Struktur wie Jahresringe haben.
Vor 2800 Jahren wurden diese plötzlich doppelt so dick wie zuvor.
Der Zuwachs ging allein auf eine gesteigerte Algenblüte zurück.
Heftige Winde und Wellen hätten das Wasser aufgewühlt und mehr Phosphor ins oberflächennahe Wasser gespült, wo die Algen es wie Dünger aufnahmen, vermuten die Forscher mangels anderer Erklärungen.
Doch daneben enthielten die Sedimente eine Botschaft aus dem All.
"Wir haben einen gleichzeitigen Anstieg von Berryllium-10 gefunden", sagt Achim Brauer.
"Das ist ein Isotop aus der kosmischen Strahlung, das bei einer schwachen Sonne in stärkerem Ausmaß auf die Erde kommt."
Spiegel Online
2012-05-06 de
Klimageschichte: Schwächelnde Sonne löste antike Kälteperiode aus
Forscher konnten jetzt anhand von Bohrkernen aus einem See in der Eifel nachweisen, dass eine Schwächeperiode der Sonnenaktivität vor 2800 Jahren eine Kälteperiode ausgelöst hat.
Eine dieser Kälteperioden, das sogenannte Homerische Minimum, ereignete sich vor rund 2800 Jahren. Volle 200 Jahre mussten die Europäer bibbern - jetzt hat ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) herausgefunden, dass offenbar die niedrige Aktivität der Sonne verantwortlich war.
Die Wissenschaftler glauben, hier einen Verstärkungsmechanismus gefunden zu haben. Er könnte laut Brauer erklären, "warum die häufig als gering angesehenen Schwankungen der Solarstrahlung zumindest regional deutliche klimatische Auswirkungen mit weitreichenden Konsequenzen haben".
Eine chemische Analyse der Warven erbrachte Hinweise auf die Ursache der stärkeren Frühjahrswinde. Zur gleichen Zeit sank der Gehalt des Elements Beryllium-10 in den Ablagerungen deutlich ab. Dieses Beryllium-Isotop wird immer dann im Gestein gebildet, wenn es Strahlung ausgesetzt ist. Die geringe Beryllium-Menge in den Warven zeigt daher an, dass während der Kälteperiode vor 2800 Jahren auch die Sonneneinstrahlung geringer war. Vor allem die UV-Strahlung könnte damals um fünf bis acht Prozent gesunken sein, mutmaßen die Forscher.
en
ScienceDaily
2012-05-06 en
Climatic Effects of a Solar Minimum: Grand Solar Minimum and Climate
Response Recorded for First Time in Same Climate Archive
An abrupt cooling in Europe together with an increase in humidity and particularly in windiness coincided with a sustained reduction in solar activity 2800 years ago.
Scientists from the German Research Centre for Geosciences GFZ in collaboration with Swedish and Dutch colleagues provide evidence for a direct solar-climate linkage on centennial timescales.
Using the most modern methodological approach, they analysed sediments from Lake Meerfelder Maar, a maar lake in the Eifel/Germany, to determine annual variations in climate proxies and solar activity.
The study published online this week in Nature Geoscience reports the climatic change that occurred at the beginning of the pre-Roman Iron Age and demonstrates that especially the so-called Grand Minima of solar activity can affect climate conditions in western Europe through changes in regional atmospheric circulation pattern.
Around 2800 years ago, one of these Grand Solar Minima, the Homeric Minimum, caused a distinct climatic change in less than a decade in Western Europe.
The exceptional seasonally laminated sediments from the studied maar lake allow a precise dating even of short-term climate changes.
The results show for a 200 year long period strongly increased springtime winds during a period of cool and wet climate in Europe.
In combination with model studies they suggest a mechanism that can explain the relation between a weak sun and climate change.
"The change and strengthening of the tropospheric wind systems likely is related to stratospheric processes which in turn are affected by the ultraviolet radiation" explains Achim Brauer (GFZ), the initiator of the study.
"This complex chain of processes thus acts as a positive feedback mechanism that could explain why assumingly too small variations in solar activity have caused regional climate changes."
Watts Up With That? (Antony Watts)
2009-05-07 en
Solar grand minima linked to cooling period in Europe
This is interesting.
A quick cooling in Europe together with an increase in humidity
and particularly in windiness was found to coincide with a
long-term reduction in solar activity 2800 years ago during
something called the "Homeric minimum".
Referenzen / References:
Nature Geoscience
Celia Martin-Puertas, Katja Matthes, Achim Brauer, Raimund Muscheler,
Felicitas Hansen, Christof Petrick, Ala Aldahan, Göran Possnert &
Bas van Geel
2012-05-06 en
Regional atmospheric circulation shifts induced by a grand solar minimum
Abstract
Large changes in solar ultraviolet radiation can indirectly affect
climate by inducing atmospheric changes.
Specifically, it has been suggested that centennial-scale climate variability during the Holocene epoch was controlled by the Sun.
However, the amplitude of solar forcing is small when compared with the climatic effects and, without reliable data sets, it is unclear which feedback mechanisms could have amplified the forcing.
Here we analyse annually laminated sediments of Lake Meerfelder Maar, Germany, to derive variations in wind strength and the rate of 10Be accumulation, a proxy for solar activity, from 3,300 to 2,000 years before present.
We find a sharp increase in windiness and cosmogenic 10Be deposition 2,759? ±? 39 varve years before present and a reduction in both entities 199? ±? 9 annual layers later.
We infer that the atmospheric circulation reacted abruptly and in phase with the solar minimum.
A shift in atmospheric circulation in response to changes in solar activity is broadly consistent with atmospheric circulation patterns in long-term climate model simulations, and in reanalysis data that assimilate observations from recent solar minima into a climate model.
We conclude that changes in atmospheric circulation amplified the solar signal and caused abrupt climate change about 2,800 years ago, coincident with a grand solar minimum.
Rekonstruktion der Niederschläge für das Untersuchungsgebiet am Rand
des Tibet Plateaus.
Balken markieren prominente solare Schwächephase, die mit regenarmen
Zeiten zusammen fallen
(Om, Oort Minimum; Wm, Wolf Minimum; Sm, Spoerer Minimum; Mm, Maunder
Minimum; Dm, Dalton Minimum). Abbildung aus Sun & Liu (2012).
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-05-14 de
Neue Studie vom Tibet Plateau: Immer wenn die Sonne schwach wurde,
blieb der Regen aus
Ende April 2012 erschien im Journal of Geophysical Research eine neue Studie zur Niederschlagsgeschichte des letzten Jahrtausends auf dem Tibet Plateaus. Das Tibet Plateau liegt auf 3000 bis 5000 m Höhe und ist das höchste und flächenmäßig größte Hochplateau der Erde.
Es ist dabei äußerst sensitiv gegenüber Klimaänderungen.
Junyan Sun und Yu Liu von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften untersuchten am nordöstlichen Plateau-Rand Baumringe zweier noch lebender tausendjähriger Bäume.
Das Baumwachstum am Untersuchungsort ist vor allem von der Höhe der Niederschläge abhängig.
Die beiden Forscher konnten für die letzten 1000 Jahre eine Entwicklung mit deutlichen Schwankungen in den Niederschlägen rekonstruieren.
Die jeweiligen Feucht- und Trockenphasen dauerten dabei jeweils etliche Jahrzehnte an.
Ein Vergleich mit anderen Klimarekonstruktionen aus der Region zeigt große Ähnlichkeiten in der Feuchtigkeitsentwicklung, so dass es sich um ein regional repräsentatives Klimasignal handelt.
So ereigneten sich ausgeprägte Dürreperioden in den Abschnitten
Insbesondere die "Große Dürre" von 1441-1517 ist in zahlreichen historischen Dokumenten und Katastrophen-Berichten enthalten.
Die "Große Dürre" fällt dabei in den Kernbereich einer Schwächephase der Sonne, in das sogenannte Spörer Minimum, welches von 1420 und 1570 andauerte.
Interessanterweise ereigneten sich auch fast alle anderen Dürrephasen zeitgleich zu solaren Minima-Phasen, darunter das Oort Minimum, Wolf Minimum, Maunder Minimum und Dalton Minimum (Abbildung).
Immer wenn die Sonne für einige Jahrzehnte schwächelte, blieb auch der Regen auf dem Tibet Plateau aus.
Eine Frequenzanalyse der Niederschlagskurve lieferte zudem Hinweise auf solare Zyklen.
Die Studie dokumentiert erneut die enorme Bedeutung von Sonnenaktivitätsschwankungen im Klimageschehen.
Die Degradierung dieses wichtigen natürlichen Klimatreibers in den theoretischen Klimamodellen des IPCC auf die Rolle als unwichtiges Beiwerk ist schwer nachzuvollziehen.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-05-18 de
Wer sitzt am Schalthebel des berühmt-berüchtigten
nordirischen Regens? Unsere liebe Sonne !
Erinnern Sie sich noch an Ihre Schulzeit? Dort lernten wir einst die verschiedenen Moortypen.
Zum einen gibt es da das Niedermoor, welches in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel entsteht. Die Nässe wird hier also von unten zugeführt.
Das Gegenstück hierzu ist das Hochmoor, dessen Nässe von oben, also den Niederschlägen stammt. Dieser Moortyp eignet sich besonders gut, um Schwankungen der Regenmengen in der Vergangenheit zu rekonstruieren, ist also bei Klimawissenschaftlern besonders beliebt.
Ein britisch-kanadisches Forscherteam um Graeme Swindles von der University of Leeds hat sich nun zwei Hochmoore in Nordirland vorgeknöpft, um die Veränderungen der Niederschläge für die vergangenen 4500 Jahre nachzuvollziehen.
Die Forscher fanden Zyklen mit Periodendauern von 130, 180, 260, 540 und 1160 Jahren, die jeweils in beiden Mooren nachgewiesen werden konnten, also wohl durch global wirkende Faktoren gesteuert wurden.
Der angenommene solare Einfluss durch die verschiedenen solaren Zyklen ist also sehr bedeutend.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-04-25 de
Neue Studie des Wiener Naturhistorischen Museums:
Sonnenaktivität prägte das Klima bereits vor 10 Millionen Jahren
Eine österreichisch-ägyptische Forschergruppe um Andrea Kern vom Naturhistorischen Museum in Wien hat sich dieses Problems angenommen und untersuchte hierzu einen sechs Meter langen Sedimentkern, den sie aus einem ehemaligen See im Pannonischen Becken gewonnen haben.
Der Kern deckt gut 8000 Jahre Klimageschichte einer Warmphase im Erdzeitalter des sogenannten Miozäns ab, welches 10 Millionen Jahre zurückliegt.
Die Autoren schreiben in ihrer Arbeit:
"Unsere Ergebnisse dokumentieren den durchgreifenden und langlebigen Einfluss solarer Aktivitätsschwankungen auf das Erdklima sowie die regionale Klimavariabilität, sogar in nichtglazialen Perioden."
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-04-29 de
Immer wenn die Sonne schwächelte, brauste in Portugal der Wind auf
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-05 de
Phasenverschiebung im Zusammenwirken von Klima und Sonne entdeckt:
Ostbrasilianischer Regen im Takte der Sonnenaktivität
Die Studie zeigt, dass interne Zyklen und externe Taktgeber nicht in Konkurrenz zueinander zu sehen sind, sondern vielmehr ein Zusammenwirken wahrscheinlich ist.
Phasenverschiebungen können auftreten und verkomplizieren in einigen Fällen das Erkennen der solaren Steuerung von Klimazyklen.
Simple statistische Vergleiche werden dem komplexen Klimasystem der Erde in solchen Fällen keineswegs gerecht.
Angebliche Anti-Sonnen-Argumentationen in der Literatur sollten unter diesem Hintergrund erneut kritisch überprüft werden.
de
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-27 de
Rhein-Beobachtung liefert Erkenntnisse zur Verbindung zwischen
Perioden geringer Sonnenaktivität und extremen Kälteereignissen in
Mitteleuropa
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Mainz und der ETH Zürich um Frank Sirocko hat sich jetzt einmal den Zusammenhang zwischen kalten Wintern in Mitteleuropa und der Sonnenaktivität angeschaut und kam zu überraschenden Ergebnissen.
Die Forscher publizierten ihre Arbeit Ende August 2012 in den Geophysical Research Letters.
In der Tat: In Jahren, in denen die Sonnenfleckenzahl als Zeichen der magnetischen Aktivität des Gestirns besonders niedrig ist, kommt es gehäuft zu frostigen Wintern.
Dies war dann sogar der Süddeutschen Zeitungeinen Bericht wert, der in der Wochenendausgabe vom 25./26. August 2012 erschien. Christopher Schrader schreibt in dem Artikel anerkennend: "Die Sonne hat offenbar einen unerwartet starken Einfluss auf die Winter in Europa."
Neue Zürcher Zeitung Online
2012-08-30 de
Ruhige Sonne, kalte Winter
Seit seiner Regulierung Ende des 18. Jahrhunderts wird der Rhein als Wasserstrasse genutzt.
Wie aus historischen Aufzeichnungen hervorgeht, war er seither 14-mal zugefroren - zuletzt im strengen Winter 1962/63.
Forscher der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der ETH Zürich haben nun herausgefunden, dass das Gefrieren des Flusses mit der Aktivität der Sonne korreliert: Von den 14 Frost-Ereignissen der letzten 230 Jahre waren 10 mit einem solaren Minimum assoziiert.
Wie die Forscher durch eine statistische Analyse zeigen konnten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich hierbei um eine zufällige Koinzidenz handelt, kleiner als ein Prozent.
Die Presse
2012-08-24 de
Schwächelnde Sonne bringt Europa bitter kalte Winter
Oft war der Rhein in den letzten 230 Jahren dann zugefroren, wenn die Sonne wenige oder gar keine Flecken hatte.
en
AGU American Geophysical Union.
2012-08-23 en
Link found between cold European winters and solar activity
Scientists have long suspected that the Sun's 11-year cycle influences climate of certain regions on Earth.
Yet records of average, seasonal temperatures do not date back far enough to confirm any patterns.
Now, armed with a unique proxy, an international team of researchers show that unusually cold winters in Central Europe are related to low solar activity - when sunspot numbers are minimal.
The freezing of Germany's largest river, the Rhine, is the key.
Although the Earth's surface overall continues to warm, the new analysis has revealed a correlation between periods of low activity of the Sun and of some cooling - on a limited, regional scale in Central Europe, along the Rhine.
"The advantage with studying the Rhine is because it's a very simple measurement," said Frank Sirocko lead author of a paper on the study and professor of Sedimentology and Paleoclimatology at the Institute of Geosciences of Johannes Gutenberg University in Mainz, Germany. "Freezing is special in that it's like an on-off mode. Either there is ice or there is no ice."
From the early 19th through mid-20th centuries, riverboat men used the Rhine for cargo transport.
And so docks along the river have annual records of when ice clogged the waterway and stymied shipping.
The scientists used these easily-accessible documents, as well as other additional historical accounts, to determine the number of freezing episodes since 1780.
Sirocko and his colleagues found that between 1780 and 1963, the Rhine froze in multiple places fourteen different times.
The sheer size of the river means it takes extremely cold temperatures to freeze over making freezing episodes a good proxy for very cold winters in the region, Sirocko said.
Mapping the freezing episodes against the solar activity's 11-year cycle - a cycle of the Sun's varying magnetic strength and thus total radiation output - Sirocko and his colleagues determined that ten of the fourteen freezes occurred during years when the Sun had minimal sunspots.
Using statistical methods, the scientists calculated that there is a 99 percent chance that extremely cold Central European winters and low solar activity are inherently linked.
"We provide, for the first time, statistically robust evidence that the succession of cold winters during the last 230 years in Central Europe has a common cause."
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-10-10 de
Meereisbedeckung der Ostsee war während der letzten 500 Jahre an die
Sonnenaktivität gekoppelt
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-11-03 de
Neue Fallstudie aus Nordschweden: Sonnenaktivität und Klima eng aneinander gekoppelt
The Holocene
2012-10-18 ende
Solar forcing of climate during the last millennium recorded in lake sediments from northern Sweden
de
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-05-23 de
Solare Millenniumszyklen kontrollierten Feucht- und Dürrephasen der
Römerzeit im Mittelmeer
Das Römische Imperium beherrschte das zentrale Mittelmeergebiet fast tausend Jahre lang (500 v. Chr bis 500 n. Chr.) und erlebte starke langfristige Klimazyklen mit warmen und kalten Phasen.
Auch die Regenmengen schwankten signifikant, wobei sich die ausgeklügelte landwirtschaftliche Produktion der Römer an Feucht- und Dürrephasen anpassen musste.
Eine niederländische Forschergruppe um Brian Dermody von der Universität Utrecht hat sich die Klimageschichte des Mittelmeerraums jetzt anhand der veröffentlichten Daten im Zusammenhang näher angeschaut und versuchte mit statistischen Methoden aus den zum Teil widersprüchlichen Zahlen ein Gesamtbild für die Zeit 1000 v. Chr. bis 1000 n. Chr. zu erstellen. Zusätzlich führten sie auch Modellierungen durch. Die Studie erschien vor kurzem in der Fachzeitschrift Climate of the Past.
Eine besonders feuchte Phase konnte für die Zeit um das Jahr Null in Israel und Spanien sowie in anderen Teilen Europas wie etwa Norwegen registriert werden.
In anderen Teilen der Region, wie zum Beispiel in der Türkei und im zentralen Mittelmeergebiet mit Griechenland und Tunesien herrschten zur gleichen Zeit jedoch außergewöhnlich trockene Bedingungen.
Die Forscher puzzelten die komplexen Verhältnisse zusammen und konnten herausarbeiten, dass in der Region eine Art "Feuchtigkeitsschaukel" ausgebildet war, wobei sich Feucht- und Dürrebedingungen im 1000er-Jahrestakt in den jeweiligen Gebieten austauschten.
Wo vorher Dürre herrschte, zog Feuchtigkeit ein und umgekehrt.
Dies belegt noch einmal eindrucksvoll, dass es bereits in vorindustrieller Zeit einen signifikanten, natürlichen Klimawandel gegeben hat.
Es stellt sich die Frage, was nun diese klimatischen Veränderungen wohl ausgelöst haben könnte, wenn es das CO2 offensichtlich nicht gewesen sein kann.
Dazu schaute sich das niederländische Forscherteam an, wodurch das Klima im Mittelmeer heute beeinflusst wird.
Dabei stießen sie auf eine ähnlich geartete "Feuchtigkeitsschaukel" wobei sich die Regenmengen im südöstlichen Teil des Mittelmeeres gegensätzlich zu den im übrigen mediterranen Gebiet verhalten.
Die jeweiligen Wechsel werden dabei von der Nordatlantischen Oszillation (NAO) gesteuert, die den Druckunterschied zwischen dem Azorenhoch und dem Islandtief darstellt.
Es sind also Veränderungen im Atlantik, die das heutige Klima im Mittelmeer zum schwanken anregt.
en
Climate of the Past
B. J. Dermody, H. J. de Boer, M. F. P. Bierkens, S. L. Weber,
M. J. Wassen, and S. C. Dekker
2012-03-29 en
A seesaw in Mediterranean precipitation during the Roman Period linked
to millennial-scale changes in the North Atlantic
Abstract.
We present a reconstruction of the change in climatic humidity around
the Mediterranean between 3000-1000 yr BP.
Using a range of proxy archives and model simulations we demonstrate that climate during this period was typified by a millennial-scale seesaw in climatic humidity between Spain and Israel on one side and the Central Mediterranean and Turkey on the other, similar to precipitation anomalies associated with the East Atlantic/West Russia pattern in current climate.
We find that changes in the position and intensity of the jet stream indicated by our analysis correlate with millennial changes in North Atlantic sea surface temperature.
A model simulation indicates the proxies of climatic humidity used in our analysis were unlikely to be influenced by climatic aridification caused by deforestation during the Roman Period.
That finding is supported by an analysis of the distribution of archaeological sites in the Eastern Mediterranean which exhibits no evidence that human habitation distribution changed since ancient times as a result of climatic aridification.
Therefore we conclude that changes in climatic humidity over the Mediterranean during the Roman Period were primarily caused by a modification of the jet stream linked to sea surface temperature change in the North Atlantic.
Based on our findings, we propose that ocean-atmosphere coupling may have contributed to regulating Atlantic Meridional Overturning Circulation intensity during the period of analysis.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-06-22 de
Mittelalterliche Wärmeperiode und Kleine Eiszeit in
Höhlentropfsteinen des Sauerlandes
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-25 de
Während der Mittelalterlichen Wärmeperiode war es auf den
schottischen Orkneyinseln im Sommer wärmer als heute
Die wärmsten Sommer waren damals auf den Orkneys im Durchschnitt etwa ein Grad wärmer als heute.
Im Winter war es damals mehr als ein Grad kälter als heute.
Wenn man Sommer und Winter zusammenbetrachtet, lagen die Temperaturen auf den Orkneys wohl auf einem ähnlich hohen Niveau wie heute.
Die Untersuchungen zeigen noch einmal deutlich, wie wichtig eine Unterscheidung der einzelnen Klimaanzeiger (Klimaproxies) ist.
Während zum Beispiel Baumringe vor allem das Sommerklima speichern, enthalten Tropfsteine auch Informationen über feuchtere Winter.
Bei der Bildung von Mittelwerten und der Klimakurvenerstellung sollte dies berücksichtigt werden.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-06-17 de
Abrupter Temperaturanstieg von mehr als einem Grad um 980 n. Chr. in
Island: Mittelalterliche Wärmeperiode mit enormer Erwärmungsrate
SciVerse / ScienceDirect
2008-01-26 en
Decadal variability of sea surface temperatures off North Iceland over the last 2000 years
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-06-16 de
Mittelalterliche Wärmeperiode und Kleine Eiszeit als lokales
nordatlantisches Phänomen: Seit wann liegt Japan am Atlantik?
Viele Jahre lang versuchten führende Vertreter des Weltklimarats den politischen Entscheidungsträgern und der Bevölkerung weiszumachen, dass die vorindustrielle Temperaturgeschichte angeblich ereignislos verlief und einen erstrebenswerten Idealzustand darstellte.
Die Erwärmung des 20. Jahrhunderts hingegen wäre etwas ganz Außergewöhnliches, Gefährliches.
Wie wir wissen wendete sich vor wenigen Jahren das Blatt und das unrühmliche Hockey Stick Kapitel endete.
Die fehlerhafte Kurve wurde wieder einkassiert und die Mittelalterliche Wärmeperiode sowie die Kleine Eiszeit waren rehabilitiert.
NoTricksZone / P Gosselin
2012-06-17 en
Hockey Stick Was Refuted Before Its Fabrication - Study Ignored - IPCC
And Mann Took World On 10-Year Joyride
Geologist Dr. Sebastian Lüning and Prof. Fritz Vahrenholt found a Japanese tree-ring temperature reconstruction from 1995, one that should have been heeded by the IPCC and Michael Mann before they took the world on a 10-year joyride in the stolen car of "climate science".
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-03 de
Neues Paper in Quaternary Science Reviews: Mittelalterliche
Wärmeperiode und Kleine Eiszeit in den chilenischen Anden nachgewiesen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-10-13 de
Kein nordatlantisches Phänomen: Mittelalterliche Wärmeperiode und
Kleine Eiszeit in den Anden gefunden
NoTricksZone (P Gosselin)
2012-10-13 de
Medieval Warm Period Was Not "Just A Local Phenomenon" - Study Also
Finds It In South America
Quelle / Source:
Climate of the Past
M.-P. Ledru, V. Jomelli, P. Samaniego, M. Vuille, S. Hidalgo,
M. Herrera, and C. Ceron
2012 en
The Medieval Climate Anomaly and the Little Ice Age in the Eastern
Ecuadorian Andes
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-11-19 de
Nordwestpassage war während der Mittelalterlichen Wärmeperiode eisfrei
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-03-27 de
Mittelalterliche Wärmeperiode: Von Mäusen, Wikingern, einem spanischen See und türkischen Pollen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-11-26 de
Neues zur Mittelalterlichen Wärmeperiode: Die wundersame Wiederholung der Temperaturgeschichte
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-04 de
Die Kleine Eiszeit in China: Im 19. Jahrhundert war es am
Jangtsekiang mehr als ein Grad kälter als heute
Da war sie wieder, die bei einigen Forschern unbeliebte Kleine Eiszeit. Wie bereits mehrfach berichtet, hatten prominente deutsche IPCC-nahe Forscher die Mittelalterliche Wärmeperiode und die Kleine Eiszeit lange als "lokales nordatlantisches Phänomen" abgetan, welches sich angeblich global herausmitteln sollte (z.B. Stefan Rahmstorf, Gerald Haug). Weit gefehlt.
Heute springen wir nach Asien und wollen uns eine neue Publikation aus China anschauen, in der die Autoren die Wintertemperaturen im Gebiet des längsten Flusses des Landes, des Jangtsekiang, für die vergangenen knapp 275 Jahre rekonstruiert haben.
Basis der Rekonstruktion waren historische Dokumente des Yu-Xue-Fen-Cu-Archivs aus der Qing Dynastie (1644-1911) in denen Tage mit Schneefall minutiös festgehalten wurden. Die Daten wurden mit Temperaturdaten aus der Region kalibriert, welche zwischen 1951-2007 gemessen wurden.
Die Forscher konnten zeigen, dass das 18. Jahrhundert um 0,76°C kälter und das 19. Jahrhundert sogar um 1,18°C kälter war als die moderne Referenzperiode von 1951-2007. Entsprechend waren die letzten 30 Jahre (1981-2007) um ein Viertel Grad wärmer als die Referenzperiode. Die kalte Phase des 18. und 19. Jahrhunderts entspricht dabei der "Kleinen Eiszeit" und die aktuell warmen Bedingungen der "Modernen Wärmeperiode".
Interessanterweise war die Erwärmungsrate im 20. Jahrhundert mit 0,66°C pro 100 Jahre deutlich geringer als die Rate der weniger industriell geprägten Phase 1862-1961, während der die Temperatur fast dreimal so schnell anstieg, nämlich um 1,89°C pro 100 Jahre. Dies zeigt eindrucksvoll, dass wir es in den letzten Jahrzehnten keineswegs mit "noch nie dagewesenen Erwärmungsraten" zu tun haben, sondern derartige Erwärmungsgeschwindigkeiten durchaus auch in der Vergangenheit auftraten.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-05 de
Eine unbequeme Wahrheit: Während der Kleinen Eiszeit waren die
Stürme in Europa stärker als heute
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
de | en | fr |
---|---|---|
Klima Wandel Klima Geschichte |
Climate Change Climate History |
Climat Changement Histoire du climat |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel Klima-Berichte |
Climate change Climate Reports |
Changement climatique Rapports climatiques |
|
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-10-16 de
Neue HadCRUT-Daten belegen: Globale Temperatur seit 16 Jahren nicht mehr
angestiegen
Die globale Temperatur ist seit nunmehr 16 Jahren nicht mehr angestiegen
Erklärung zu den Datensätzen:
Einer der wichtigsten globalen Temperaturdatensätze stammt vom Hadley Centre des britischen meteorologischen Dienstes in Zusammenarbeit mit der Climate Research Unit (CRU) der University of East Anglia.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-10-16 de
Erneut offiziell bestätigt: Globale Erwärmung hörte vor 16 Jahren auf!
Neuen, während der vorigen Woche veröffentlichten, Daten zufolge, hat die Welt vor fast 16 Jahren aufgehört, sich weiter zu erwärmen.
Die Abbildungen zeigen, dass es seit Anfang 1997 bis August 2012 keinen erkennbaren der globalen Temperaturen gegeben hat;
Dies bedeutet, dass die 'Pause' der globalen Erwärmung jetzt schon genauso lange gedauert hat wie die vorhergehende Periode, während der die Temperaturen gestiegen sind, also von 1980 bis 1996.
Vorhersage der verwendeten Computermodelle:
Professor Judith Curry, Leiterin des Climate Science Department an der
amerikanischen Eliteuniversität Georgia Tech, sagte der Mail on
Sunday, dass es ganz klar sei, dass die zur Vorhersage der zukünftigen
Erwärmung verwendeten Computermodelle
'ein totaler Fehlschlag' waren.
Phil Jones University of East Anglia:
Phil Jones räumte ein, dass er und seine Kollegen den Einfluss der
'natürlichen Variabilität' nicht verstünden - Faktoren wie
langzeitliche Zyklen der Wassertemperatur und Änderungen der
Sonnenstrahlung.
Dabei hat er schon im Jahr 2009 in einer durch ClimateGate bekannt gewordenen E-Mail an einen Kollegen gesagt: "Das Plateau, das sich bereits abzeichnet und von Wissenschaftlern diskutiert wird - unter dem Strich: der 'Nicht-aufwärts-Trend' muss insgesamt 15 Jahre andauern, bevor wir uns Sorgen machen".
Aber obwohl dieser Zeitpunkt jetzt vorüber ist, hat er gesagt, dass er seine Meinung über die bedrohlichen Vorhersagen der Modelle nicht geändert hat:
"Ich glaube immer noch, dass die gegenwärtige Dekade um 0,17 Grad wärmer ausfallen wird als die vorige, die wärmer war als die neunziger Jahre".
Watts Up With That? (Antony Watts)
2012-10-13 en
Report: Global warming stopped 16 years ago
2012-10-15 en The Met office responds to 'Global warming stopped 16 years ago'
'Yet in 2009, when the [temperature] plateau was already becoming
apparent and being discussed by scientists, Jones told a colleague in
one of the Climategate emails: "Bottom line: the
'no upward trend' has to continue for a total of 15 years before we get
worried.
Climat Change Dispatch
Quellen / Sources:
Daily Mail (Mail Online)
2012-10-13 en
Global warming stopped 16 years ago, reveals Met Office report
quietly released... and here is the chart to prove it
The figures reveal that from the beginning of 1997 until August 2012 there was no discernible rise in aggregate global temperatures
This means that the 'pause' in global warming has now lasted for about the same time as the previous period when temperatures rose, 1980 to 1996
de Panik-Küche en Panic laboratory fr Marmite alarmiste
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-11-07 de
Klima-Katastrophe nun "schon" vor 2099 !?
Deutsche Behörden wissen, was im Laufe des 21. Jahrhunderts beim
Extrem-Wetter los ist.
Einige Deutsche Behörden/Institute wie der (Deutsche Wetter Dienst) DWD haben in einer Presse-Mitteilung am 30. Oktober 2012 ausgeführt, wie sich in Deutschland im Laufe des 21. Jahrhunderts extreme Wetterlagen infolge einer Erderwärmung häufen werden, und was dagegen zu tun ist.
Daß es seit 14 Jahren keine Erderwärmung mehr gibt, daß weder die Wetterdienste noch das IPCC bisher solche Trends finden, und daß alle diese Annahmen auf unsicheren Computer-Szenarien beruhen - das wird mit keinem Wort erwähnt.
Pressemitteilung
BBK, BBSR, DWD, THW und UBA
2012-10-30 de
Gewappnet sein für extreme Wetterereignisse
Extreme Wetterereignisse stellen unsere Gesellschaft schon heute immer wieder vor Herausforderungen:
Hitzewellen, wie etwa im Sommer 2003, bringen enorme gesundheitliche Belastungen mit sich und können viele Todesopfer fordern, Starkniederschläge und Winterstürme verursachen immer wieder immense Schäden an Infrastruktur und Gebäuden und bringen Menschen in Gefahr.
Es ist zu erwarten, dass Extremwetterereignisse und deren Folgen künftig eine noch größere Bedeutung für Mensch und Umwelt haben werden.
Daher stellt sich die Frage, wie sich die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen verändern wird und wie wir uns darauf vorbereiten können.
haben sich in der Strategischen Behördenallianz Anpassung an den Klimawandel zusammengefunden, um diesen Fragen gemeinsam nachzugehen.
Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz werden daher nicht nur ausgewählte Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsvorhabens, sondern anhand dessen auch die Arbeitsschwerpunkte der beteiligten Behörden innerhalb der Behördenallianz vorgestellt.
Deutschland muss sich auf Wetterextreme vorbereiten
(Dr. Paul Becker, Vizepräsident des DWD)
In Konsequenz die Warnung der Bevölkerung und deren Selbsthilfefähigkeit
verbessern
(Christoph Unger, Präsident BBK)
Städte müssen sich gegen Hitze wappnen
(Dir. Prof. Harald Herrmann, Leiter des BBSR)
Extremwetterereignisse erfordern immer wieder den Einsatz von Helferinnen
und Helfern im Bereich des gesamten Bevölkerungsschutzes
(Gerd Friedsam, Vizepräsident des THW)
Über Klimarisiken muss intensiv informiert werden
(Dr. Kora Kristof, Leiterin Grundsatzabteilung des UBA)
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-11-05 de
IPCC-Anhänger argumentieren gegen den Erwärmungsstopp: Zeit für einen Faktencheck
de
Wo bleibt die vorhergesagte Erderwärmung?
en Goodbye Warming - Hello Cooling
Wo bleibt die vorhergesagte Erderwärmung?
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-02-25 de
G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung ?
No Tricks Zone (P Gosselin)
2012-02-25 en
Veteran Meteorologist Klaus Eckhart Puls: "Goodbye Warming -
Hello Cooling". From Wrong Science To Fraud Science
Hadley (CRUT3v) and MSU (Satellite Lower Trop) Temps vs CO₂ | |
de Das CO₂ steigt und die Temperaturen fallen.
Wenn das CO₂ die Erwärmung erklärt,
muss es auch die Abkühlung erklären ...
oder es muss eine andere Erklärung
gefunden werden, en CO₂ is rising and the temperatures are falling.
If the CO₂ explains the warming,
it must also explain the cooling ...
or another explanation must be found fr Le CO₂ monte et les températures baissent.
Si le CO₂ explique le réchauffement,
il doit aussi expliquer le refroidissement ...
ou bien une autre explication doit être trouvée, |
Der Temperaturverlauf der letzten 150 Jahre ist durch einen langfristigen Anstiegstrend geprägt, der durch einen 60-Jahres-Zyklus überlagert wird.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-06-19 de
Wu et al. 2011: Erwärmung im späten 20. Jahrhundert durch
Ozeanzyklen verstärkt
Wenn man sich die Temperaturkurve der letzten 150 Jahre etwas genauer anschaut, erkennt man, dass die Temperatur nicht monoton angestiegen ist, sondern der Verlauf vielmehr durch einen etwa 60 Jahre langen Zyklus geprägt ist, welcher einem Langzeittrend überlagert ist.
Der Temperatur-Zyklus verläuft dabei in beeindruckender Weise parallel zur Pazifisch-Dekadischen Oszillation (PDO), einem bedeutenden Ozeanzyklus.
Der Weltklimarat hat das Phänomen der Ozeanzyklen leider viel zu wenig in seinen Klimamodellen berücksichtigt.
Zwar werden Ozeanzyklen wie die PDO und AMO (Atlantische Multidekaden-Oszillation) ausführlich im IPCC-Klimabericht berücksichtigt.
In der Modellierung werden diese Zyklen jedoch quasi als "unvorhersehbares Rauschen" behandelt, so dass der in der Vergangenheit gut nachweisbare Effekt in den Berechnungen weitgehend unberücksichtigt bleibt.
Aus diesem Grund konnte auch keines der IPCC-Modelle den nunmehr seit 12 Jahren bestehenden Erwärmungsstop vorhersagen.
Nur wenige Forscher bauten den Zyklus in ihre Abschätzungen ein und konnten auf diese Weise den seit 2000 herrschenden Erwärmungsstop korrekt vorhersagen (z.B. Latif-Gruppe in Keenlyside et al. 2008).
Da die Ozeanzyklen bis 2030 weiter abfallen werden bzw. sich auf einem tiefen Niveau bewegen, ist auch für die kommenden 10 Jahre mit keiner signifikanten Erwärmung zu rechnen.
Oberflächentemperatur vom Mai 2012 im Vergleich zum Durchschnittswert
1998-2006. Grün-gelbe Gebiete sind wärmer, blaue Gebiete kälter als der
Durchschnitt.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-06-23 de
Ein neuer Weltrekord, den keiner hören will: Niedrigster
Temperaturanstieg einer 17-Jahresreihe seit Beginn der
Satelliten-Temperaturdaten
Der normale Zeitungsleser hat sicher einen Mordsschreck bekommen: Zwischen den Klima- und Umweltkonferenzen in Bonn und Rio verkündete die Presse, dass die 400 ppm CO2-Schallmauer durchbrochen wurde
Eine Gruppe um den IPCC-Leitautoren Ben Santer hat daher einmal überprüft, ab welcher Intervall-Länge es eigentlich Sinn macht, nach menschengemachten Einflüssen auf die Temperaturgestaltung zu suchen. Sie kamen zu dem Ergebnis, das es mindestens 17 Jahre sein müssen.
Und Potzblitz, plötzlich entdecken wir einen Weltrekord der ganz anderen Art:
Wir erleben derzeit den niedrigsten Temperaturanstieg einer 17-Jahresreihe seit Beginn der Satelliten-Temperaturdaten.
Momentan beträgt die Erwärmungsrate lediglich 0,04°C pro Dekade, was absoluter Minusrekord ist.
Der Höchstwert vor etlichen Jahren betrug einmal 0,26°C pro Dekade, also mehr als das Sechsfache.
NoTricksZone / P Gosselin
2012-06-23 en
German Geologist: Global Temperature Sees Slowest Ben Santer-Type
Rise Since Satellite Data Began, 0.04°C Per Decade!
We keep hearing scary claims like: "May 2012 was one of the hottest the globe has seen since records began!" or "CO2 in the Arctic hits 400 ppm level!" or "2011 was the warmest year with a cooling La Nina-effect!" are just some recent examples.
In the USA, the picture looks the same, where the warmest May since 1895 was recorded.
But as Lüning and Vahrenholt explain, many of these records use
arbitrary startpoints in the statistical record and are thus designed
to create "a record".
It's time to get back to science, they say.
A look at the global satellite temperature series shows that May 2012 is in no way anything unusual and fits right into the ongoing temperature plateau the Earth has been stuck at for quite some time now.
And lo and behold we find a world record of a completely different type:
Currently we are experiencing the lowest temperature rise of a 17-year series since satellite temperature data began.
At the moment the warming rate is a minsicule 0.04°C per decade; this is an absolute record low.
A few years ago the figure was up to 0.26°C per decade, i.e. more than six times higher.
Sommer 2012 / Summer 2012 / Été 2012:
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
Schlussfolgerung: Aus den obigen Ausführungen, den Videos und den "regenreichen" letzten Sommer ist zu schliessen, dass die Propheten die besseren Voraussagen machen als die Supercomputer.
Das Schweizer Fernsehen als Gläubiger der Globalen Erwärmung hat mit dem Titel «Bikini-Sommer» unter den Wetterpropheten anscheinend aber den Falschen ausgesucht.
Wetter ist nicht Klima - aber... / Weather is not Climate - but...
siehe: Falsche Voraussagen und Falsche Prognosen der Warmisten
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas: Wetter | Impacts of the Climate: Weather | Impacts du climat: Temps (météorologie) |
Extremwetter | Extreme Weather Events | Intempéries extrèmes |
de | en | fr |
---|---|---|
Neue Kälteperiode Meldungen |
New Cold Period News |
Nouvelle periode froide Actualités |
Antwort auf dieser Website / Reply on this Website / Réponse sur ce site:
Hadley (CRUT3v) and MSU (Satellite Lower Trop) Temps vs CO₂ | |
de Das CO₂ steigt und die Temperaturen fallen.
Wenn das CO₂ die Erwärmung erklärt,
muss es auch die Abkühlung erklären ...
oder es muss eine andere Erklärung
gefunden werden, en CO₂ is rising and the temperatures are falling.
If the CO₂ explains the warming,
it must also explain the cooling ...
or another explanation must be found fr Le CO₂ monte et les températures baissent.
Si le CO₂ explique le réchauffement,
il doit aussi expliquer le refroidissement ...
ou bien une autre explication doit être trouvée, |
de
Wo bleibt die vorhergesagte Erderwärmung?
en Goodbye Warming - Hello Cooling
Wo bleibt die vorhergesagte Erderwärmung?
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-02-25 de
G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung ?
No Tricks Zone (P Gosselin)
2012-02-25 en
Veteran Meteorologist Klaus Eckhart Puls: "Goodbye Warming -
Hello Cooling". From Wrong Science To Fraud Science
Auswirkungen, Teil: I II III IV
Arktis / Antarktis / Grönland / Gletscher / AlpenGate / HimalayaGate / Eisvolumen / Meeresspiegel / Extremwetter / Hurrikane / Biosphäre / CO2-Düngung / Afrika / Mt Kilimanjaro / Politik
Frage:
Wann werden die Gurus auf die Idee kommen, dass
mehr CO2 poduziert werden soll, damit
die Temperaturen wieder steigen?
(damit könnte auch das Wachstum der Pflanzen gefördert
werden)
Dem widerspricht allerdings:
Steigende Temperatur bewirkt CO2-Anstieg
(nicht umgekehrt! - zuerst kommt die Temperatur!)
Quizfrage:
Wie viel Prozent CO2 hat es in der Luft?:
..2, 5, 10, 20%, ..mehr? ..weniger?
Der Anteil von CO2 in der Luft
Wenn die CO2-Konzentration zunimmt, hat
es einen kleineren Erwärmungseffekt
Kritische Bemerkungen eines Nobelpreisträgers
für Physik:
2015
65th Lindau Nobel Laureate Meeting
2015-07-08 en
Ivar Giaever: Global Warming Revisited
Seeing as this is such a hot topic on Facebook and across the internet, due to the speaker calling out Obama as being "dead wrong". This speech was given by Ivar Griaever, who shares a Nobel Prize in Physics, on July 1, 2015.
Hopefully this opens the door to a discussion on the topic here at YouTube.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2015-07-15 de
Nobelpreisträger Ivar Giaever: "Haltung Obamas zur globalen Erwärmung
ist lächerlich und völlig falsch!"
Abstract: en Lindau Nobel Laureate Meetings
Climate Depot
2015-07-06 en
Nobel Prize-Winning Scientist Who Endorsed Obama Now Says Prez.
is 'Ridiculous' & 'Dead Wrong' on 'Global Warming'
Nobel Prize Winning Physicist Dr. Ivar Giaever: 'Global warming is a non-problem'
'I say this to Obama: Excuse me, Mr. President, but you're wrong. Dead wrong.'
'Global warming really has become a new religion.'
"I am worried very much about the [UN] conference in Paris in November... I think that the people who are alarmist are in a very strong position.'
'We have to stop wasting huge, I mean huge amounts of money on global warming.'
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2017-01-20de
Nobelpreisträger entlarvt Klimaschwindel
Der Nobelpreisträger für Physik Ivar Giaever erklärt Studenten in Lindau seine Sicht der Klimasituation. Nach seinen Worten ist die ganze, der Hypothese zugrunde liegende physikalische Basis untauglich...
..Zudem erlauben die vorhandenen Daten keinerlei Bestimmung der Ursachen auf Grund ihrer unvermeidlichen Unsicherheiten.
Die Versuche eine globale Mitteltemperatur und deren Verlauf auf wenige Zehntel Grad bestimmen zu wollen bezeichnet Giaever als lächerlich.
Ihre Ergebnisse folgerichtig als absurd.
2012
ABSTRACT
In 2008 I participated on a panel at the Lindau meeting discussing "Global Warming" and to prepare, I looked into the subject using the internet.
I found that the general belief is that the average surface temperature over the whole earth for a whole year has increased from ~288 °K to 288.8 °K in roughly 150 years, i.e. 0.3 % and that it is due to increased CO₂. If this is true, it means to me that the temperature has been amazingly stable.
In the same time period the number of people has increased in the world from 1.5 billions to over 7 billions. Is it possible that all the paved roads and cut down forests have had an effect on the climate?
The American Physical Society think differently, however, as its public position is:
Emissions of greenhouse gases from human activities are changing the atmosphere in ways that affect the Earth's climate. Greenhouse gases include carbon dioxide as well as methane, nitrous oxide and other gases. They are emitted from fossil fuel combustion and a range of industrial and agricultural processes.
The evidence is incontrovertible: Global warming is occurring. If no mitigating actions are taken, significant disruptions in the Earth's physical and ecological systems, social systems, security and human health are likely to occur. We must reduce emissions of greenhouse gases beginning now. I believe that nothing in science is "incontrovertible" thus, in my view, APS has become a political (or religious?) society. Consequently, I resigned from APS in the fall of 2011.
In this talk I will explain why I became concerned about the climate, and terrified by the one sided propaganda in the media. In particular I am worried about all the money wasted on alternate energies, when so many children in the world go hungry to bed. If you still believe that global warming is occurring and that the main cause is CO₂ when I have finished this talk, I urge you to argue for two things to save the world:
1. Introduction of nuclear power
2. Limit the population increase by allowing only one child/woman
|
|
|
|
|
Langfristiger Abkühlungstrend Nordeuropas über die letzten Jahrtausende erstmals präzise berechnet
Langfristiger Abkühlungstrend Nordeuropas über die letzten
Jahrtausende
Eine 2.000-jährige Klimarekonstruktion für Nordeuropa
Langfristigen Abkühlungstrend über die letzten Jahrtausende präzise berechnet.
Temperaturen zur Römerzeit und im Mittelalter wurden bis dato als zu kühl eingeschätzt
"Diese Befunde sind auch insofern von klimapolitischer Bedeutung, da sie die Beurteilung des aktuellen Klimawandels im Vergleich zu den historischen Warmphasen beeinflussen."
Längerfristigen Abkühlungstrend Abkühlung von -0.3°C pro Jahrtausend
Die neue Klimakurve zeigt neben diesen Kalt- und Warmphasen aber noch ein Phänomen, mit dem in dieser Form nicht zu rechnen war.
Erstmalig konnten die Forscher anhand der Baumjahrringe einen viel längerfristigen Abkühlungstrend, der sich kontinuierlich über die letzten 2.000 Jahre abspielte, präzise berechnen.
Auf Grundlage der neuen Befunde macht dieser Trend, der durch langsame Veränderungen des Sonnenstandes aber auch der Distanz der Erde zur Sonne verursacht wurde, ein Abkühlung von -0.3°C pro Jahrtausend aus.
"Eigentlich erscheint diese Zahl nicht sonderlich imposant", so Professor Esper, "allerdings ist sie im Vergleich zur globalen Erwärmung, die bis heute auch weniger als 1°C beträgt, nicht zu vernachlässigen.
Wir konnten nun zeigen, dass die großräumigen Klimarekonstruktionen, die auch vom internationalen Klimarat 'IPCC' verwendet werden, den langfristigen Abkühlungstrend über die letzten Jahrtausende unterschätzen."
Temperaturrekonstruktion der letzten 2000 Jahre für Nordskandinavien.
Temperaturrekonstruktion der letzten 2000 Jahre für Nordskandinavien
2000-jährigen Untersuchuchungszeitraum mit Abweichungen um 2 Grad.
Wenn man die Sommertemperaturen von 5-Jahres-Perioden betrachtet, findet man Unterschiede von bis zu 5 Grad.
Temperaturentwicklung von Zentral-Grönland für die letzten 4000 Jahre.
Temperaturentwicklung von Zentral-Grönland für die letzten 4000 Jahre
Quelle / Source:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-10 de
Langfristiger Abkühlungstrend Nordeuropas über die letzten Jahrtausende
erstmals präzise berechnet:
Temperaturen zur Römerzeit und im Mittelalter wurden bis dato als zu
kühl eingeschätzt
Der 'Schuldige', die Ursache und was die Warmisten-Gurus nicht
wahrhaben wollen:
Kohlendioxyd (CO2) als Treibhausgas
Ursachen des Klimawandels / Causes of Climate Change
Unterschied zwischen direkter und indirekter Wirkung der Sonne
IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-07-25 de
IPCC gibt selbst zu: Berichte nicht vertrauenswürdig!
Watts Up With That? (Antony Watts)
2012-07-16 en
By its actions, the IPCC Admits Its Past Reports Were Unreliable
en
Donna Laframboise: The IPCC - Almost nothing you've been told is true
de
Warum fast nichts was Sie über das IPCC wissen wahr ist
Zur Geschichte / Climat Crisis History:
Spiegel 1974 de Katastrophe auf Raten - Kommt eine neue Eiszeit?
Spiegel 1986 de "Die Klima-Katastrophe - Das Weltklima gerät aus den Fugen"
de
Die Widersprüche bei der Globalen Mitteltemperatur und 2 Grad Ziel
Das Video beschreibt die Widersprüche in den Medien über die Globale
Mitteltemperatur und dem 2-Grad-Ziel und stellt kritische Fragen...
zum Nachdenken für alle "Klimahysteriker".
FAZ de 2007-04-03 Mehr Licht im Dunkel des Klimawandels
Die Sorge ums Weltklima ist in eine Klimahysterie umgeschlagen.
Dabei wechselten sich in der Erdgeschichte Kalt- und Warmzeiten ständig
ab, ohne dass das "Klimagas" CO2 dabei
eine Rolle spielte.
Es droht eine Klimadiktatur, prophezeit Christian Bartsch. (FAZ vom 3.4.2007)
Wird es irgendwann einmal kälter, werden die gleichen Geister aufstehen
und wiederum behaupten, diese neue "Klimakatastrophe" wäre von Menschen
gemacht.
Unzählige Forscher werden bereit sein, das durch
"wissenschaftliche" Untersuchungen zu bestätigen.
Spiegel 2007 de Abschied vom Weltuntergang
EIKE
de
2012-07-19
Was aus der Klimawandel-Krise wurde
(gilt 'noch' nicht für Deutschland, Frankreich und die Schweiz)
The Market Oracle
en
2012-06-28
Whatever Happened To Climate Change Crisis?
(not 'jet' valid for Germany, France and Switzerland)
de | en | fr |
---|---|---|
Klima Wandel Klima Geschichte |
Climate Change Climate History |
Climat Changement Histoire du climat |
de | en | fr |
---|---|---|
Neue Kälteperiode Kaltzeit |
New Cold Period Cold Period |
Nouvelle periode froide Periode froide |
Voraussagen | Predictions | Prédictions |
Kälte: Warnungen | Cooling: Warnings | Refroidissement: Avertissements |
Erwärmung: Entwarnung | Warming: All-Clear | Réchauffement: Fin de l'alerte |
Eiszeiten | Ice Ages | Glaciations |
de | en | fr |
---|---|---|
Klima Geschichte Klima in der Zukunft |
Climate History Climate in the future |
Histoire du climat Climat dans le futur |
de | en | fr |
---|---|---|
Neue Kälteperiode Kaltzeit |
New Cold Period Cold Period |
Nouvelle periode froide Periode froide |
Voraussagen | Predictions | Prédictions |
Kälte: Warnungen | Cooling: Warnings | Refroidissement: Avertissements |
Erwärmung: Entwarnung | Warming: All-Clear | Réchauffement: Fin de l'alerte |
Eiszeiten | Ice Ages | Glaciations |
2012-07-16 de Nobelpreisträger Ivar Giaever erklärt auf Lindauer Nobelpreisträgertagung, warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-03-11 de
Was bringt die kommende Solarflaute?
Das Hadley Centre lässt sich ein Hintertürchen offen
Unter den Solarphysikern herrscht weitgehend Konsens, dass die kommenden Jahrzehnte durch eine Solarflaute geprägt sein werden.
Der Beginn hat sich in den letzten Jahren bereits eindrucksvoll gezeigt.
Nur Sami Solanki und seine Kollegin Natalie Krivova vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung schwimmen noch gegen den Strom und behaupten als Einzelmeinung einfach einmal, dass man es nicht so genau wissen kann.
Wie praktisch. Denn damit liegt man immer richtig.
Das "Nichts-Genaues-weiss-man-nicht"-Paper kam dem Weltklimarat natürlich gerade recht. Momentan entsteht der 5. Klimabericht des IPCC, da ist man für jede Unterstützung beim Kampf gegen die Klimawirkung der Sonne dankbar.
Die große Frage ist nun, ob die deutliche Abschwächung der Sonnenaktivität auch eine spürbare Abkühlung bringen wird.
Wenn man sich die letzten 10.000 Jahre anschaut, so muss man diese Frage empirisch mit einem ganz klaren ja beantworten.
Immer wenn die Sonne schwach wurde, knickten auch die Temperaturen um ein halbes bis ganzes Grad ein, je nach Ausmaß der Sonnenflaute.
Man sollte daher eher andersherum fragen:
Warum sollte dieser geologisch gut dokumentierte Kühleffekt
plötzlich nicht mehr wirksam sein?
Ganz offen sagen Jones und seine Kollegen in ihrer Publikation, dass sie keinerlei Solarverstärker in ihre Modelle eingebaut haben, weder vom UV-Typ noch über die kosmische Strahlung.
Dabei ignorieren die drei englischen Physiker und Mathematiker ganz die Geologie. Sie verschweigen den Lesern, dass die Temperaturgeschichte der letzten 10.000 Jahre ohne Solarverstärker nicht zu erklären ist.
Sie verwenden also ein Modell, das die nacheiszeitliche Vergangenheit nicht reproduzieren kann.
Die Berücksichtigung eines Solarverstärkers würde nämlich auch automatisch eine Verringerung der übertriebenen Klimawirkung des CO2 bedeuten.
Logisch: Wenn die Sonne klimawirksamer wird, muss ein anderer Klimamechanismus in seiner Wirkung reduziert werden, denn es gibt insgesamt nur 0,8°C Erwärmung seit 1850, die es auf verschiedene Klimafaktoren aufzuteilen gilt.
Eine auf diese Weise signifikant reduzierte CO2-Klimawirkung würde zu deutlich weniger anthropogener Erwärmung führen als von Jones et al. in ihrer Arbeit angenommen.
Insgesamt ist daher in den kommenden Jahrzehnten auch eine leichte Abkühlung oder andauernde Stagnation der Temperaturen möglich.
Unter Berücksichtigung einer stärkeren Beteiligung natürlicher Klimafaktoren, analog zum vorindustriellen Referenzzeitraum der vergangenen 10.000 Jahre, ist dieses Szenario sicher das plausiblere.
Diese Ansicht wird von etlichen Wissenschaftlern vertreten, darunter Nicola Scafetta, Don Easterbrook, Theodor Landscheidt, Habibullo Abdussamatov und ein norwegisches Team um Jan-Erik Solheim.
Theodor Landscheidt *1927-03-10 †2004-05-19 |
Dr., Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity,
Nova Scotia, Canada
▶Theodor Landscheidt: Who is who (Skeptiker) ►Klima Analysen: Theodor Landscheidt |
Khabibullo Abdusamatov |
de
Leiter des Labors für Weltraumforschungen des astronomischen
Hauptobservatoriums Pulkowo, bei Sankt Petersburg en Head of the St. Petersburg's Pulkovskaya Astronomical Observatory of the Russian Academy of Sciences ▶Khabibullo Abdusamatov: Who is who (Skeptiker) |
Auch erste Naturschutzgruppen scheinen dieser Argumentation mittlerweile folgen können, wie kürzlich die Südwest-Presse berichtete.
Der dort befragte Steven Michelbach stellt sich jedenfalls auf zunehmend kältere Winter und kühlere Sommer ein.
Spiegel
2010-09-20 de
Klimaforschung: Experten prophezeien lange Sonnenschwäche
2011-06-17 de
Abkühlung: Forscher sagen lange Sonnenpause voraus
Süwest Presse
2012-02-16 de
Klimawandel: Wir werden es erleben
Während die einen sagen, dass es wärmer wird, gibt es eine konträre Meinung: Es soll kälter werden.
Diese Theorie erklärt Steven Michelbach, Mitglied der Naturschutzgruppe und Geographielehrer.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-18 de
Abstieg eines ehemaligen Superstars: Unsere Sonne spielt jetzt nur
noch in der 3. Liga
de Allgemein en General fr Générale
de | en | fr |
---|---|---|
Klima: Wandel Klima-Beobachtungen Korrelationen mit der Sonne |
Climate: Change Climate Observations Correlations with the Sun |
Climat: Changement Observations sur le climat Corrélations avec le soleil |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2019
Grönlandisches Eisschild / Greenland ice sheet
1 Temperatur & Sonne / Temperature & Sun
Temperature (left scale)
Summer insolation in watts (right scale)
Average ice sheet temperature
1960-1980
Temperaturentwicklung
and
CO2
des grönlandischen Eisschildes
2 Temperatur & CO2 /
Temperature & CO2
Temperature (left scale)
Ice core CO2 data, 9000 BCE - 1515 AD
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2019-04-30 de
Anastasios Tsonis:
Wir müssen zunächst die natürliche Klimavariabilität verstehen,
bevor wir den anthropogenen Anteil am Klimawandel einschätzen
können
Grönlandisches Eisschild: Temperatur & Sonne / Temperatur & CO2
Die Vergangenheit ist der Schlüssel für die Zukunft.
Wenn wir die vorindustrielle Klimageschichte und ihre natürlichen Antriebe verstehen, können wir auch die Klimazukunft besser prognostizieren.
Willis Eschenbach hat auf WUWT einen Blick auf die Klimageschichte Grönlands während der vergangenen 12.000 Jahre geworfen.
In seinem lesenswerten Kurzbeitrag erinnert er daran, dass die Durchschnittstemperaturen dort im Zeitraum von 8300-800 v. Chr. - also mehr als sieben Jahrtausende lang -
oberhalb der Mitteltemperatur von 1960-1980 lag.
Und selbst wenn wir die modernen Temperaturen aus dem 21. Jahrhundert verwenden, bleibt noch immer eine lange vorindustrielle Periode, während der es in Grönland wärmer war als heute.
Hatten Sie das gewusst?
Watts UP With That? (Anthony Watts) / Willis Eschenbach
2019-01-08 en
Greenland Is Way Cool
1 Temperature & Summer insolation
Figure 1 shows the full length of the data, along with the change in summer insolation at 75°N, the general location of the ice cores used to create the temperature dataset.
The insolation swing shown above is about fifty watts per square metre.
Over the period in question, the temperature dropped about two and a half degrees from the peak in about 5800 BCE.
That would mean the change is on the order of 0.05°C for each watt per square metre change in insolation ...
From about 8300 BCE to 800 BCE,
the average temperature of the ice sheet, not the maximum temperature but the average temperature of the ice sheet, was greater than the 1960-1980 average temperature of the ice sheet.
That's 7,500 years of the Holocene when Greenland's ice sheet was warmer than recent temperatures.
2 Temperature and CO2
Figure 2 shows the same temperature data as in Figure 1, but this time with the EPICA Dome C ice core CO2 data.
Hmmm ... for about 7,000 years,
CO2 is going up ...
and Greenland temperature is going down ...
who knew?
Grönlandisches Eisschild: Temperatur & Sonne / Temperatur & CO2 Klima-Beobachtungen: Korrelationen mit der Sonne Klima Geschichte: Klima vor 10'000 Jahren - Das Holozän Solarer Einfluss in der Klima-Geschichte: Temperatur und CO2-Konzentration |
⇧ 2012
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-10-09 de
Neue Antarktis-Studie: Abrupter CO2-Anstieg
zeitgleich oder kurz nach Temperaturanstieg
NoTricksZone (P Gosselin)
2012-10-09 en
New Paper Confirms CO2 Lagged Global Temperature -
Models Get It All Wrong Again
GRL Geophysical Research Letters
2012-09-28 en
Abrupt change in atmospheric
CO2 during the last ice age
Key Points
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-30 de
Neue Antarktisstudie belegt Ursache und Wirkung während der Eiszeitzyklen:
CO2-Änderungen folgten der Temperatur mit
einer Verzögerung von ein paar hundert Jahren
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-07-29 de
CO2 folgt der Temperatur "um höchstens ein
paar hundert Jahre" belegen neue Forschung in der Antarktis
Die Frage "was ändert sich zuerst, die Temperatur oder der CO2-Anstieg?" ist sehr ähnlich der sprichwörtlichen Frage nach der Henne und dem Ei.
Diese Studie scheint die Frage zu entscheiden - die Temperatur änderte sich zuerst, gefolgt von einem Anstieg der CO2-Konzentration infolge des Ausgasens der Ozeane um die Antarktis.
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Steigende Temperatur bewirkt CO2-Anstieg (nicht umgekehrt! - zuerst kommt die Temperatur!) |
Climate Change: Science Temperature responsible for CO2 rise (not the other way round!) |
Changement climatique: Science La température fait monter le CO2 (pas le contraire!) |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-27 de
Mysteriöse Entkopplung von der IPCC-Theorie: Heiße Zeiten vor 10
Millionen Jahren, obwohl CO2 im Keller war
ScienceDaily
2012-06-12 de
Today's Climate More Sensitive to Carbon Dioxide Than in Past 12 Million Years
NSF The National Science Foundation
2012-06-12 de
Today's Climate More Sensitive to Carbon Dioxide Than in Past 12 Million Years
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Kohlenstoffdioxid (CO2) |
Climate change: Science Carbon dioxide (CO2) |
Changement climatique: Science Dioxyde de carbone (CO2) |
Allgemein | General | Générale |
CO₂-Webseiten | CO₂-Websites | CO₂-Sites web |
CO₂-Anteil in der Luft | CO₂ Part in the Air | CO₂ part dans l'air |
CO₂ verursacht durch Mensch | CO₂ caused by Human | CO₂ causé par l'homme |
Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Einflüsse auf das Klima Vulkane |
Impacts on Climate Change Volcanos |
Impacts sur le climat Volcans |
Links zur Klimaschau
▶Einfluss von Vulkanen |
▶Einfluss von Schwefeldioxid (SOCO₂) |
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ Welt-Info
Vulkane / Volcanoes / Volcans | |
▷Die Kalte Sonne Blog‑Themen Vahrenholt/Lüning ▶Die kalte Sonne | de ▷Vulkane |
WUWT |
en
Volcanoes,
Vulcanism |
►Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck) | de ▷Wärme an der Erdoberfläche (Wayback‑Archiv) |
Wikipedia |
de
Vulkan en Volcano fr Volcan |
Vademecum |
▶Einfluss von Vulkanen
▶Welt-Info |
Siehe auch: | ▶Einflüsse auf das Klima |
⇧ de Allgemein en General fr Générale
Topics
Vulkane und der Temperatur-Stillstand
en Volcanoes And The Temperature Pause
fr Volcans et la pause de la température
de
Vulkane und der Temperatur-Stillstand |
|
|
▶The effect of volcanoes on climate and climate on volcanoes
Diverse Webseiten
⇧ de Text en Text fr Texte
Vulkane / Volcano / Volcan
⇒ Google Web | ⇒ Google Video | ⇒ Wikipedia | |||
de | vulkan | de | vulkan | de | Vulkan |
en | volcano | en | volcano | en | Volcano |
fr | volcan | fr | volcan | fr | Volcan |
Naturgewalt.de
de
Vulkanausbrüche, chronologisch
79 BC |
Vesuvius Erupts Pompeii Destroyed in Italy
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1815 |
Mt. Tambora, Indonesia
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1991 |
Mt. Pinatubo, Philippines
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
de
Vulkane und der Temperatur-Stillstand |
|
|
▶The effect of volcanoes on climate and climate on volcanoes
Grosse Vulkanausbrüche beeinflussen das Klima.
Bei einer solchen Explosion werden gigantische Mengen von Material kilometerweit in die Luft geschleudert.
Dieser Rauchpilz, der dann über dem Vulkan hängt, besteht aus Gasen (u.a. Wasserdampf, Kohlendioxyd und Schwefeldioxyd) und feinen Staubteilchen.
So geraten Millionen Tonnen Gas in die Stratosphäre.
Aus dem Schwefeldioxyd entstehen kleine Schwefelteilchen, sog. Aerosole.
In der Atmosphäre können sie das Licht reflektieren und teilweise absorbieren, so dass nur ein Teil der Sonnenstrahlen die Erde erreicht.
Das geschah auch 1813 bei der Eruption des Vulkans Tambora in Indonesien.
Das darauffolgende Jahr nennt man noch oft "das Jahr ohne Sommer".
Der Staub in den höheren Luftschichten leitete die Sonnenstrahlen noch jahrelang um und verursachte rotglühende Sonnenuntergänge.
Dieses Phänomen trat auch nach dem Ausbruch des Krakatau in Indonesien 1883 und des Pinatubo auf den Philippinen auf.
9. Juni 1991: Auf den Philippinen bricht nach 600 Jahren Ruhe der Vulkan Pinatubo aus.
Die Gewalt der Explosion ist so heftig, dass die Rauchsäule eine Höhe von 24 Kilometern erreicht. Zentimeterdicke Ascheschichten regnen auf die umliegenden Dörfer.
Doch die Auswirkungen sind nicht auf die Philippinen begrenzt. Weltweit messen Meteorologen in den folgenden zwei Jahren eine durchschnittliche Abkühlung von zwei Grad.
Wasserplanet de Die ca. 500 aktiven Vulkane der Erde
Nachfolgend sind alle ca. 500 aktiven Vulkane der Erde aufgeführt.
Bei der ERUPTION des Pinatubo auf den Philipinen 1991 wurden riesige Mengen SO2 in die Atmosphäre geschleudert, die sofort in Schwefelsäure umgewandelt wurden, die die Sonnenstrahlung blockierten und weltweit ca. 2 Jahre lang einen Temperatureinbruch um ca. 0,6°C versursachten.
Wichtig in diesem Zusammenhang sind die Bodenausgasungen rund um die Vulkane. Z.B der Ätna ist die größte, einzelne CO2-Quelle der Erde mit. ca. 35,000 Tonnen CO2/Tag.
iceagenow.com en It's not Global Warming, it's Ocean Warming
iceagenow.com en
Plattentektonik
(Fenster nachher nicht schliessen sondern "Zurück-Taste"
drücken)
de
Diese topographische Karte des Ozeanbodens im Atlantischen Ozean zeigt
tausende untermeerischer Vulkane entlang des Mittelatlantischen Rückens |
|
|
|
de Die Erde / Vulkane
en The Earth / Volcanos |
⇧ 2018
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-07-24 de
Immer wenn die Klimamodelle kühlen sollen, streuen wir einfach
Vulkanstaub hinein
Die erste Abbremsung soll durch El Nino/La Nina verursacht worden sein.
Immerhin ein Ozeanzyklus.
Seltsam aber, dass die PDO nicht genannt wird.
Der zweite Slowdown (1941-1975) soll durch Vulkane verursach worden
sein.
Haha, einmal laut gelacht.
Das war natürlich die PDO, die während
dieser Zeit abgestürzt war:
Die Pazifisch Dekadische Oszillation (PDO) besitzt eine Zyklendauer von ca. 60 Jahren.
Die Pazifisch Dekadische Oszillation erhöht bzw. erniedrigt die Temperatur um jeweils etwa 0,2°C je nach PDO-Phase.
Der Erwärmungsstop im Jahr 2000 fällt mit dem Abstieg der PDO zusammen und stellt eine Wiederholung der Situation aus den 1940er Jahren dar
Aber es gibt ja nicht nur die PDO, sondern eine ganze Flöte von weiteren klimasysteminternen Zyklen.
Nehmen wir zum Beispiel die AMO. Auch sie besitzt einen etwa 60-jährigen Zyklus, der jedoch um 10-20 Jahre zeitverzögert zur PDO abläuft.
Und auch die Nordatlantische Oszillation (NAO) schwingt in diesem Größenmaßstab.
Ist es nicht verwunderlich, dass all diese Zyklen in ähnlichen Zeitmaßstäben schwingen, wenn auch nicht synchron?
Und hinter dem dritten Slowdown soll eine Kombination aus El Nino und Vulkanen stecken.
Folland und Kollegen tricksen hier, dass sich die Balken biegen.
Im Abstract bringen sie zwar die Sonne als Erwärmungsbremser für den kürzlichen Hiatus ins Spiel.
Auf phys.org ist davon keine Rede mehr.
Und wenn die Sonne bremsen kann, dann könnte sie auch beschleunigen, wofür in den Modellen aber gar kein Platz ist, denn angeblich soll ja nahezu die gesamte Erwärmung der letzten 120 Jahre durch Treibhausgase verursacht worden sein.
Unterm Strich kein Durchbruch im Verständnis der natürlichen Klimavariabilität.
Stattdessen wird der Vulkan-Joker überstrapaziert.
Immer wenn Kühle gebraucht wird, wird einfach Vulkanstaub in die Computer-Klimawelt gestreut.
Frei nah Pippi Langstrumpf:
Ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt.
Figure 1. Schematic overview of the climate effects after a very
large volcanic eruption
GISP2 ice core volcanic SO2 (red),
total SO2 (blue), and
temperature (black, from d18O proxy),
for the past 50,000 years.
Non-volcanic SO2 correlates with other sea salt ions.
This graph demonstrates that the LIA cannot be due to volcanic activity,
as the highest volcanic activity, several times higher than during the LIA,
is associated with the strongest warming in 50,000 years, and the warmest period of the Holocene.
Top: Global volcanic aerosol forcing for the past 2000 years, reconstructed from bipolar sulfate composite records.
The 32 largest volcanic signals are indicated by an x, and ages are given for eruptions with atmospheric sulfate loading exceeding that of the Tambora 1815 eruption.
Bottom: Low- and high-resolution multi-proxy reconstruction of Northern Hemisphere temperature anomaly (blue curve).
A red line has been added to indicate the main temperature trend.
Light blue ovals indicate cooling periods that coincide with the largest volcanic eruptions,
but that are invariably followed by temperature recovery (red boxes).
The largest volcanic eruptions did not change the existing temperature trend when they happened.
Watts UP With That? (Antony Watts) /Andy May
2018-05-18 en
The effect of volcanoes on climate and climate on volcanoes
The effect of volcanoes on climate
The relationship between volcanoes and climate is a very complex one.
From reading the media one gets the impression that they are some sort of climatic wild card.
They are used to explain the cooling after the Pinatubo eruption, or the Little Ice Age cooling as a detriment to the solar hypothesis.
But they are also used to explain the warming leading to mass extinctions in the distant past.
To be able to fulfill such a dual role,
scientists take advantage of the different gas emissions from volcanoes.
About 50-90 % of the gas emitted by volcanoes is water vapor.
The rest is highly variable from one volcano to another, but
CO2 can be 1-40 %,
SO2 1-25 %,
H2S 1-10 %,
and HCl 1-10 %,
plus a lot of other minor gases.
H2S gets quickly oxidized to SO2
.
If we want to concentrate on the cooling produced by volcanoes
we look at SO2 (+H2S).
Due to silent degassing, nobody knows how much SO2 volcanoes are producing, and the estimates vary wildly, but their contribution is very significant.
SO2 placed in the troposphere gets converted to sulfate and coalesces into aerosols that affect cloud condensation and get precipitated as acid rain in a relatively short time.
SO2 also reaches the stratosphere mainly during explosive eruptions that take place about every two years, but also from rising tropospheric SO2.
Most of the stratospheric SO2 is of volcanic origin.
In a period of weeks to months stratospheric SO2 gets converted to sulfate, dehydrating the stratosphere and building a sulfate peak in about 3 months after the eruption, that produces a stratospheric aerosol layer enhancement that lasts about 4 years.
▶Vulkane und der Temperatur-Stillstand
⇧ 2017
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-02-19 de
Vulkane, die schwarzen Schwäne der Evolution
"Der schwarze Schwan"
Zur Einstimmung in das Thema zitiert er aus Nicolas Talebs berühmten Buch "Der schwarze Schwan", um zu erläutern, dass damit unvorhergesehene, aber nicht ganz unwahrscheinliche, jedoch sehr wirkmächtige Ereignisse gemeint sind, die sämtliche Wahrscheinlichkeitsberechnungen, die fast alle auf irgendeine Weise mittels Gleichverteilungen und/ oder Trendfortschreibungen bestimmt werden, über den Haufen werfen.
Vulkane bzw. deren Ausbrüche gehören zweifelsfrei zu solchen Ereignissen.
Z.B. in dem sie dank ihres Ascheauswurfes evtl. eine neuen kleine Eiszeit auslösen können.
Diese Hypothese verfolgten einige Autoren, die auch in "Nature " veröffentlichen durften.
Ziel war die ganze kleine Eiszeit als nicht sonnenabhängig zu erklären.
Sie mussten aber später einräumen, dass sie sich schlicht im Zeitmaßstab vermessen hatten.
Über dieses Eingeständnis, eines durchaus normalen Fehlers, wurde jedoch später von den Medien nicht mehr berichtet. Null.
Spätere papers zeigten hingegen das ganze Gegenteil.
Die klimatischen Einflüsse der Vulkane sind vorhanden (Sigi et. al 2015) aber nur sehr kurzfristig - in Klima relevanten Zeitmaßstäben - abkühlend wirksam.
Später im Vordruck zeigt Lüning auf, dass auch Alfred Wegener einen solchen schwarzen Schwan - nämlich die Kontinentalverschiebung - entdeckt hatte.
Die Sonnenaktivität hat, wie Lüning zeigt, einen ganz wesentlichen Anteil an der Erwärmung, weil bei jeder dieser massiven Erwärmungen diese einen Höchststand hatte.
Jedoch spielen sie im IPCC Bericht keinerlei Rolle.
↑ 2016
Globale vulkanische Aerosol-Aktivität während der vergangenen
2500 Jahre.
Abwärtgerichtete Balkenlänge zeigt Stärke der Eruptionen und des
kühlenden Vulkan-Aerosoleintrags an.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-11-05 de
Neue Rekonstruktion von Vulkanausbrüchen der letzten 2500 Jahre:
Große Eruptionen kühlen bis zu 10 Jahre
Die Kreuze in der Graphik markieren die 40 stärksten Ausbrüche.
Die Kleine Eiszeit (1400-1850)
Uns interessieren vor allem die Kleine Eiszeit (1400-1850) im Vergleich zur Mittelalterlichen Wärmeperiode (1000-1250 n. Chr.).
Während der Kleinen Eiszeit gab es eine Reihe von Vulkanausbrüchen, jedoch bei weitem nicht in der Hochfrequenz und Intensität, um die lange Kältephase damit zu erklären.
Das Ende der Mittelalterlichen Wärmeperiode
Interessanterweise gab es in der zweiten Hälfte der Mittelalterlichen Wärmephase eine ähnliche hohe Ausbruchfrequenz wie zu den vulkanisch aktivsten Phasen der Kleinen Eiszeit.
Der Ausbruch um 1257 n. Chr. ist besonders bemerkenswert, da er möglicherweise das Ende der Mittelalterlichen Wärmeperiode markiert, in dem er dem sich durch sinkende Sonnenaktivität sowieso abkühlenden Klimasystem noch einen weiteren Kältestoß versetzt hat.
↑ 2015
Die Welt
2015-12-30 de
Der Vulkan, der in Europa Tausende verhungern ließ
Tambora in Indonesien vor 200 Jahren
Hungertote, Seuchen, aber auch Innovationen: Der Ausbruch des Tambora in Indonesien vor 200 Jahren wirkt bis heute nach.
Eine ähnlich verheerende Eruption könnte es bald auch nahe dem Vesuv geben.
wobleibtdieglobaleerwaermung
2015-07-21 de
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Sonnenschwäche und verstärkter
Vulkanaktivität? Die "Kleine Eiszeit" beweist es!
Mehrere Studien belegen einen Zusammenhang zwischen schwacher Sonnenaktivität und verstärkter Vulkanaktivität auf der Erde
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die unterschiedlichen Planetenkonstellationen vor allem der beiden Gasriesen Jupiter und Saturn selbst mit den nur geringen Unterschieden in den Gezeitenkräften sowohl auf die inneren Dynamos der Sonne - und damit auf die Sonnenfleckenaktivität - und das Baryzentrum (Zentrum der Schwerkraft) unseres Sonnensystems als auch auf die Erde und ihre Plattentektonik einwirken und zu verstärkter Vulkantätigkeit führen.
"Wenn Jupiter und Saturn in einer Linie stehen, kommt das Baryzentrum um fast 2 Sonnenradien außerhalb der Sonnenmitte zu liegen.
Dies kommt etwa alle 20 Jahre vor (siehe auch "Große Konjunktion").
Etwa zehnmal im Jahrtausend versammeln sich sogar alle Planeten von Merkur bis Neptun im selben Quadranten des Sonnensystems, also einem 90°-Sektor - was zuletzt 1817 geschah.
Im März 1982 standen die 9 Planeten innerhalb 95 Winkelgraden, weshalb viele Astrologen düstere Prognosen stellten; man las sogar vereinzelt, die Anziehungskräfte der Planeten könnten das Sonnensystem auseinander reißen.
Übrigens zog 1990 das Sonnenzentrum fast exakt durch den Schwerpunkt, stand hingegen 1997 zwei Sonnenradien davon ab.
Im Mai 2000 wiederum standen die fünf schon im Altertum bekannten Planeten auf der erdabgewandten Sonnenseite..."
Aktuelle Studien weisen unter Berücksichtigung der dargestellten
Erkenntnisse auch über die Sonnendynamos in der u.a. vom PIK Potsdam
2007 veröffentlichten Arbeit darauf hin, dass das Ende der globalen
Erwärmung wegen der seit etwa 2004 bestehenden und sich vertiefenden
Sonnenschwäche bereits eingesetzt hat und die Erde in diesem Jahrhundert
deshalb deutlich kühleren Zeiten entgegensieht:
Neues Sonnenmodell: "Kleine Eiszeit" schon in 15 Jahren - Eisige Winter
in Europa und Nordamerika
Um so unverständlicher erscheint es, wenn ein Klimaberater der
Bundesregierung vom PIK Potsdam die
Erwärmungspause
bei den globalen Temperaturen weiterhin
öffentlich leugnet
und ein anderer Klimaberater eben derselben Bundesregierung sogar den
Katholischen Papst erst kürzlich wider besseres Wissen zum
Welt-Klimaretter machte:
Sommerschnee in den Alpen Klimawahn im Vatikan?
Siehe auch:
Theodor Landscheidt *1927-03-10 †2004-05-19 |
Dr., Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity,
Nova Scotia, Canada
▶Theodor Landscheidt: Who is who (Skeptiker) ►Klima Analysen: Theodor Landscheidt |
↑ 2012
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-05-19 de
Die Kleine Eiszeit als weltweite Kältephase: Welche Rolle spielten
die Vulkane?
Noch vor einigen Jahren gab es doch wirklich Wissenschaftler, die die Kleine Eiszeit und Mittelalterliche Wärmeperiode als lokales nordatlantisches Phänomen kleinreden wollten.
Was heute im Rückblick unvorstellbar erscheint, wurde erschreckenderweise von einigen Forschern jahrelang als angeblicher "Konsens" in der Öffentlichkeit verbreitet.
Es war die Zeit als die Welt noch von der Hockey Stick Kurve genarrt wurde.
Der frischgebackene Doktor Michael Mann hatte die Kleine Eiszeit und die Mittelalterliche Wärmeperiode mithilfe statistisch fragwürdiger Methoden und fehlerhafter Daten kurzerhand zu einem klimatisch ereignislosen Strich ausgebügelt.
Auch in Deutschland gab es prominente Unterstützung für diese heute nicht mehr nachvollziehbare Denkweise.
So spielte Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) 2007 die zahlreichen weltweiten Hinweise auf die Mittelalterliche Wärmeperiode und die Kleine Eiszeit in einem FAZ-Beitrag mit den Worten herunter:
"Dass lokal und regional wesentlich größere Klimaschwankungen auftreten als in der globalen Mitteltemperatur, ist für jeden Klimatologen klar [...]. Diese mitteln sich jedoch global heraus [...]."
Die Hockey Stick Kurve ist heute Geschichte, die beiden lange bekannten, natürlichen Klimaschwankungen der letzten 1000 Jahre wieder rehabilitiert.
In seinem faszinierenden Buch "The Hockey Stick Illusion" schildert Andrew Montford wie die Hockey Stick Kurve enttarnt wurde, die noch im 2001er IPCC Bericht sowie in Al Gores Klimafilm eine tragende Rolle gespielt hatte.
In den letzten Monaten haben weitere wissenschaftliche Arbeiten den globalen Charakter der Kleinen Eiszeit eindrucksvoll belegen können.
Das angebliche "nordatlantische Phänomen" wurde nun gleich von drei Wissenschaftlergruppen in der Antarktis nachgewiesen.
So untersuchte ein Forscherteam der Scripps Institution of Oceanography der University of California in San Diego um Anais Orsi die Temperaturdaten eines 300 m tiefen Bohrlochs im West Antarktischen Eisschild.
In der im Mai 2012 in den Geophysical Research Letters erschienenen Studie konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Temperaturen im Untersuchungsgebiet von 1400 bis 1800 etwa ein halbes Grad unter dem Temperaturdurchschnitt der vergangenen 100 Jahre lag.
Die kalifornischen Forscher bestätigten damit den globalen Charakter der Kleinen Eiszeit.
Das frühere Modell einer reinen Wärmeumverteilung auf der Erde, also einem energetischen Nullsummenspiel, halten Anais Orsi und seine Kollegen aufgrund ihrer neuen Ergebnisse für abwegig.
Die auch von Rahmstorf einst propagierte Klimaschaukel, bei der die Kälte in einem Gebiet durch Wärme in einem anderen Gebiet ausgeglichen würde, hat sich letztendlich nicht bestätigt.
Im Januar 2012 war bereits eine neue Studie vom antarktischen Ross Schelfeis im Fachmagazin Climate oft he Past Discussions erschienen.
Ein Forscherteam um Rachel Rhodes vom Antarctic Research Centre im neuseeländischen Wellington konnte auch für das Rossmeer die Kleine Eiszeit in eindrucksvoller Weise nachweisen. Während der Kleinen Eiszeit lagen die Temperaturen in der Region etwa 1,75°C unter denen von heute.
Welche Rolle spielen die Vulkane?
Da der Weltklimarat die Bedeutung dieser Studien jedoch noch immer eisern kleinredet und die Sonne in den IPCC-Klimamodellen eine nur zu vernachlässigende Klimawirkung besitzt, brauchte der der IPCC dringend Ersatz für die kollabierte Hockey Stick-Argumentation.
Eine nichtsolare Alternative musste dringend her, die die benötigte Kühlung verursacht haben soll.
Bei der Suche nach einer neuen klimatisch dämpfenden Wunderwaffe fiel die Wahl auf kühlende Asche von Vulkanen.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist, dass es bereits eine ganze Reihe von "Kleinen Eiszeiten" in den letzten 10.000 Jahren gegeben hat.
Immer wenn die Sonne im Verlauf ihres 1000-Jahreszyklus einen Tiefpunkt erreichte, gingen die Temperaturen zurück und es brach eine neue "Kleine Eiszeit" an.
Spinnt man die Vulkan-Idee zurück in der Zeit, müssten auch in all diesen Fällen "zufällig" immer Vulkane ausgebrochen sein, um dann die Kälteperiode zu erklären.
Könnte man das Absacken der Sonnenaktivität während der Kleinen Eiszeit im letzten Jahrtausend vielleicht gerade noch als Zufall durchgehen lassen, ist jedoch eine Vervielfachung dieses blöden Zufalls in den davorliegenden Jahrtausenden aus wissenschaftlicher Sicht vollkommen auszuschließen.
Das jahrtausendealte Muster spricht daher ganz eindeutig für einen solaren und weniger für einen vulkanischen Auslöser der Kleinen Eiszeit.
...
Die Kleine Eiszeit in Spanien, der Schweiz und Taiwan
...
Watts Up With That? (Antony Watts)
2012-04-29 en
From Schmidt 2005 to Miller 2012: the "not needed" excuse for
omitted variable fraud
Miller et al. 2012 recently provided some pretty strong evidence for a solar driver of climate. "This is the first time anyone has clearly identified the specific onset of the cold times marking the start of the Little Ice Age," said lead author Gifford Miller in January. And the dates?
LIA summer cold and ice growth began abruptly between 1275 and 1300 AD, followed by a substantial intensification 1430-1455 AD.
As you can see in the graphic above (from Usoskin 2003) these dates correspond pretty much with the midpoints of the Wolf and Spörer solar minima.
(Usoskin 2007 centers Wolf at 1305 with a duration of 70 years and Spörer at 1470 with a duration of 160 years.)
Yet Miller never noted this coincidence.
In fact, he tried to hide it, claiming that the onset of snow and ice growth coincided with periods of especially high volcanism (debunked both by Willis and by Wired), while dismissing the solar explanation with a misleading reference to the Maunder Minimum:
...
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Dr. Rainer Köthe
2012-06-27 de
Eine der größten Vulkankatastrophen der letzten Jahrtausende ohne
Klimaeffekt in Mitteleuropa: Wird die Klimawirkung des Ausbruchs 1258 n.
Chr. überschätzt?
↑ 2008
de Kommentar: "Dies wird auf der südlichen Halbkugel eine Abkühlung bringen".
en Comment: "This should have a cooling effect on the southern hemisphere".
↑ 2001
zum.de de Vulkane und Klima?
Im März 1981 brachen der EL Chichon und im Juli 1991 der Mt. Pinatubo aus.
Scheinbar haben solche Naturphänomene wie Vulkanausbrüche sehr starken Einfluss auf die Temperaturschwankungen in der Atmosphäre.
Schwankungen um mehr als 1 K sind demnach möglich.
Die Abkühlung in der unteren Stratosphäre ist zumindest merkwürdig.
Dies würde der Vorstellung der Treibhaus- Befürworter widersprechen, dass Kohlenstoffdioxid in der Troposphäre (bis ca. 10 km) die absorbierte Wärmestrahlung teils zur Erde teils aber auch in den Kosmos abstrahlt (schliesslich spricht man dort vom Re-emitieren und dies geschieht in alle Richtungen).
Grundsätzlich müsste dann auch eher eine Erwärmungstendenz in der unteren Stratosphäre (ab 10 km) festgestellt werden.
Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
▶Solarer Einfluss in der Klima‑Geschichte: Sonne vs Wasserdampf & Wolken
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Wasserdampf / Wolken |
Climate change: Science Water vapor / Clouds |
Changement climatique: Science Vapeur d'eau / nuages |
Wolkenforschung, Korrelation zwischen der kosmischen Strahlung und der Wolkenbildung, Korrelation zwischen Wolken und Temperatur, Der Wasserdampfverstärker für das CO2, Das Geheimnis der Wolken. |
Links zur Klimaschau
▶Einflüsse auf das Klima: Wasserdampf & Wolken ▶Wissenschaft: Wasserdampf & Wolken ▶Solarer Einfluss in der Klima‑Geschichte: Sonne vs Wasserdampf & Wolken ▶Das Wolken‑Mysterium |
de Allgemein en General fr Générale
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Wasserdampf / Wolken |
Climate change: Science Water vapor / Clouds |
Changement climatique: Science Vapeur d'eau / nuages |
Wolkenforschung, Korrelation zwischen der kosmischen Strahlung und der Wolkenbildung, Korrelation zwischen Wolken und Temperatur, Der Wasserdampfverstärker für das CO2, Das Geheimnis der Wolken. |
de | en | fr |
---|---|---|
Fehler der Klimamacher, Teil I Falscher CO2-Verstärkungseffekt des IPCC |
Errors, Part I Wrong CO2 Amplifying Effekt of the IPCC |
Erreurs, partie I Faux effet d'amplification du CO2 du GIEC |
Der Streit um die Rückkopplungen | The argument about the feedbacks | L'argument des rétroactions |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Korrelation zwischen Wolken und Temperatur |
de Text en Text fr Texte
⇧ 2019
Spiegel (Printausgabe) / Johann Grolle
2019-03-22 de
Warum Wolken der Fluch aller Klimaforscher sind
Vorhersagen zur Erderwärmung sind noch immer erstaunlich ungenau.
Supercomputer und künstliche Intelligenz sollen helfen.
Die Klimasensitivität
Es ist eine schlichte Zahl, doch wird sie das Schicksal dieses Planeten bestimmen.
Sie ist leicht zu beschreiben, doch vertrackt schwierig zu berechnen.
Die Forscher nennen sie: "Klimasensitivität".
Sie gibt an, um wie viel sich die Durchschnittstemperatur auf der Erde erwärmt, wenn sich die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre verdoppelt.
Schon in den Siebzigerjahren wurde sie mithilfe primitiver Computermodelle ermittelt.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass ihr Wert vermutlich irgendwo zwischen 1,5 und 4,5 Grad liegen dürfte.
An diesem Ergebnis hat sich bis heute, rund 40 Jahre später, nichts geändert.
Und genau darin liegt das Problem.
Die Rechenleistung der Computer ist auf das Vielmillionenfache gestiegen, aber die Vorhersage der globalen Erwärmung ist so unpräzise wie eh und je.
"Es ist zutiefst frustrierend", sagt Bjorn Stevens vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Seit mehr als 20 Jahren forscht er nun schon auf dem Feld der Klimamodellierung.
Kommentar und weitere Auszüge:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2019-03-30 de
Hamburger Max-Planck-Forscher Stevens:
"Unsere Computer sagen nicht einmal mit Sicherheit voraus, ob die
Gletscher in den Alpen zu- oder abnehmen werden"
Die Klimamodelle stehen weiter in der Kritik.
Sie haben weder die Abbremsung der Erwärmung zu Beginn der Jahrtausendwende kommen sehen,
noch gelingt es ihnen, die Temperaturentwicklung der letzten Jahrtausende zu reproduzieren.
Die Print-Ausgabe des Spiegel brachte am 22. März 2019 einen ausgezeichneten Beitrag über die Probleme der Klimamodelle.
Der Artikel von Johann Grolle ist leider nur für Abonnenten zugänglich, aber er ist es wert, den Gratismonat zu aktivieren bzw. das Heft zu bestellen.
Hier einige Auszüge:
Warum die Vorhersagen zur Erderwärmung so schwierig sind
Vorhersagen zur globalen Erwärmung sind noch immer erstaunlich ungenau. Supercomputer und künstliche Intelligenz sollen helfen.
Zur Klimasensitivität
Schon in den Siebzigerjahren wurde [die Klimasensitivität] mithilfe primitiver Computermodelle ermittelt.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass ihr Wert vermutlich irgendwo zwischen 1,5 und 4,5 Grad liegen dürfte.
An diesem Ergebnis hat sich bis heute, rund 40 Jahre später, nichts geändert.
Und genau darin liegt das Problem.
Die Rechenleistung der Computer ist auf das Vielmillionenfache gestiegen, aber die Vorhersage der globalen Erwärmung ist so unpräzise wie eh und je.
"Es ist zutiefst frustrierend", sagt Bjorn Stevens vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Stevens hat selbst viel beigetragen zum Fortschritt. Und doch musste er sich immer wieder aufs Neue eingestehen, dass seine Zunft, was die Vorhersage des Klimawandels betrifft, auf der Stelle tritt.
Um sich jedoch konkret auf das Kommende vorzubereiten, taugten die Modelle der Klimaforscher nicht.
Als Entscheidungshilfe beim Bau von Deichen und Entwässerungskanälen seien sie ungeeignet.
"Unsere Computer sagen nicht einmal mit Sicherheit voraus, ob die Gletscher in den Alpen zu- oder abnehmen werden", erklärt Stevens.
Die Schwierigkeiten, denen sich er und seine Forscherkollegen gegenübersehen, lassen sich in ein Wort fassen:
Wolken.
Die träge über den Himmel ziehenden Gebirge aus Wasserdampf
sind der Fluch aller Klimaforscher.
Die Forscher können in ihren Modellen das Wasser nicht verdunsten, aufsteigen und kondensieren lassen, so wie es dies in der Wirklichkeit tut.
Sie müssen sich mit mehr oder weniger plausiblen Faustregeln behelfen.
"Parametrisierung" heißt das Verfahren, doch die Forscher wissen:
In Wirklichkeit ist das der Name einer chronischen Krankheit, von der all ihre Klimamodelle befallen sind.
Oft liefern sie drastisch voneinander abweichende Ergebnisse.
Die Temperaturen in der Arktis zum Beispiel klaffen in den verschiedenen Modellen um teilweise mehr als zehn Grad auseinander.
Das lässt jede Prognose der Eisbedeckung wie bloße Kaffeesatzleserei erscheinen.
Einstweilen allerdings ist nur gewiss, dass die Menschheit noch einige Zeit auf handfestere Klimaprognosen wird warten müssen.
Und selbst wenn sich die Wolken irgendwann den Gleichungen der Forscher fügen,
wird die Welt dann sicher vor Überraschungen sein?
Keiner der beiden Forscher mag da Entwarnung geben.
"Wir betreten unkartiertes Terrain", sagt Schneider.
"Da gibt es keine Gewissheiten."
⇧ 2018
de Die Abbildung zeigt die von ISCCP im Durchschnitt gemittelte monatliche Wolkenbedeckung von Juli 1983 bis Dezember 2008, die mit den monatlichen Anomaliedaten von Hadcrut4 blau überlagert ist.
en Figure showing the ISCCP global averaged monthly cloud cover from July 1983 to Dec 2008 over-laid in blue with Hadcrut4 monthly anomaly data.
de Der Rückgang der Wolkenbedeckung fällt mit einem rapiden Temperaturanstieg von 1983-1999 zusammen.
Danach sind sowohl die Temperatur- als auch die Wolkentrends abgeflacht.
Der CO2-Antrieb von 1998 auf 2008 steigt um weitere ~ 0,3 W / m2.
Dies ist ein Beleg dafür, dass Änderungen in den Wolken kein direkter Einfluss auf den CO2-Antrieb haben.
en The fall in cloud cover coincides with a rapid rise in temperatures from 1983-1999.
Thereafter the temperature and cloud trends have both flattened.
The CO2 forcing from 1998 to 2008 increases by a further ~ 0.3 W/m2 which is evidence that changes in clouds are not a direct feedback to CO2 forcing.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Anthony Watts / Andreas Demmig
2018-11-06 de
Die globalen Temperaturen stiegen,
als die Wolkenbedeckung in den 1980er und 1990er Jahren abnahm
"Der naheliegendste Weg für eine natürliche Erwärmung besteht in kleinen, natürlichen Schwankungen in den Zirkulationsmustern der Atmosphäre und des Ozeans, die zu einer Abnahme der globalen Bewölkung um 1% oder 2% führen.
Wolken sind der Sonnenschirm der Erde.
Wenn sich die Wolkendecke aus irgendeinem Grund ändert, haben Sie eine globale Erwärmung - oder eine globale Abkühlung."
Watts UP With That? (Antony Watts)
2018-11-01 en
Data: Global Temperatures Rose As Cloud Cover Fell In the 1980s and 90s
"The most obvious way for warming to be caused naturally is for small, natural fluctuations in the circulation patterns of the atmosphere and ocean to result in a 1% or 2% decrease in global cloud cover.
Clouds are the Earth's sunshade, and if cloud cover changes for any reason, you have global warming - or global cooling."
Quelle / Source:
notalotofpeopleknowthat / Paul Homewood
2018-10-31 en
Global Temperatures Rose As Cloud Cover Fell In the 1980s and 90s
Clouds have a net average cooling effect on the earth's climate.
Climate models assume that changes in cloud cover are a feedback response to CO2 warming.
Is this assumption valid?
Following a study with Euan Mearns showing a strong correlation in UK temperatures with clouds, we looked at the global effects of clouds by developing a combined cloud and CO2 forcing model to sudy how variations in both cloud cover [8] and CO2 [14] data affect global temperature anomalies between 1983 and 2008.
The model as described below gives a good fit to HADCRUT4 data with a Transient Climate Response (TCR) = 1.6±0.3°C.
The 17-year hiatus in warming can then be explained as resulting from a stabilization in global cloud cover since 1998.
They conclude:
In conclusion, natural cyclic change in global cloud cover has a greater impact on global average temperatures than CO2.
There is little evidence of a direct feedback relationship between clouds and CO2.
Based on satellite measurements of cloud cover (ISCCP), net cloud forcing (CERES) and CO2 levels (KEELING) we developed a model for predicting global temperatures.
This results in a best-fit value for TCR = 1.4 ± 0.3°C.
Summer cloud forcing has a larger effect in the northern hemisphere resulting in a lower TCR = 1.0 ± 0.3°C.
Natural phenomena must influence clouds although the details remain unclear, although the CLOUD experiment has given hints that increased fluxes of cosmic rays may increase cloud seeding [19].
In conclusion, the gradual reduction in net cloud cover explains over 50% of global warming observed during the 80s and 90s, and the hiatus in warming since 1998 coincides with a stabilization of cloud forcing.
⇧ 2017
Watts UP With That? (Antony Watts) / David Archibald
2017-12-31 en
Baby It's Cold Outside - evidence of solar cycle affecting
Earth's cloud cover
Tropical cloud cover 15N - 15S and global air surface temperature 1983 - 2009
The cloud cover data came from the International Satellite Cloud Climatology Project which stopped in 2009 which is a pity because it was showing good support for Svensmark's theory.
Clouds reflect 40 percent of sunlight straight back into space; open ocean absorbs 95 percent so the amount of cloud cover controls global temperature as shown by this graphic:
⇧ 2012
Trotz eines starken La Nina Einflusses (Klimaschaukel im äquatorialen Pazifik)bleibt ein Trend zur Abnahme der Wolkenhöhe.
Der Meßzeitraum von 10 Jahren ist noch zu kurz für entgültige Schlußfolgerungen.
Sollte der Trend jedoch anhalten, so ergibt sich daraus womöglich ein abkühlender Effekt,
welcher der globalen Erwärmung - der auslösenden Ursache - tendenziell entgegenwirkt (negatives Feedback), denn je tiefer die Wolken, umso mehr Infrarotstrahlung geben sie von ihrer Oberfläche in Richtung Weltraum ab.
Meteo Klima Jens (Christian Heuer)
2012-02-22 de
Abkühlung durch tiefere Wolken?
Seit dem Jahre 2000 umrundet der US-Satellit Terra die Erde.
Eine seiner Aufgaben ist die Erforschung der Wolken mit dem MISR-Instrument (Multi-angle Imaging SpectroRadiometer).
Das MISR besteht aus 9 Kameras, welche die Wolken der Erde aus verschiedenen Blickwinkeln aufnehmen, so daß räumliche, dreidimensionale Bilder aufgenommen werden können.
Damit lassen sich Höhe, Gestalt und Bewegungsrichtung der Wolken bestimmen.
Eine Auswertung von Wolkenfotos der Jahre 2000-2010 durch die neuseeländischen Klimaforscher Roger Davies und Matthew Malloy an der University of Auckland förderte Überraschendes zu Tage.
Die Wolkenhöhe hat in diesen 10 Jahren weltweit um durchschnittlich 1% abgenommen! Das lag vor allem an einen Rückgang der sehr hohen Eiswolken (Cirren), stellten die Wissenschaftler fest:
Rückgang der hohen Eiswolken - da fällt mir spontan der US-amerikanische Atmosphärenphysiker Prof. Richard Linzen und der von ihm entdeckte Iris-Effekt ein!
Dieser Effekt kommt durch eine Veränderung der Wolken zustande und soll nach Lindzen der globalen Erwärmung durch Kohlendioxid (CO2) und andere vom Menschen in die Atmosphäre entlassene Treibhausgase entgegenwirken:
Infolge der globalen Erwärmung steigen auch die Wassertemperaturen.
Mehr´und mehr Wasser verdunstet und erhöht die Luftfeuchtigkeit.
Da Wasserdampf ein noch stärkeres Treibhausgas ist als CO2, beschleunigt sich die globale Erwärmung durch positive Rückkopplung ganz erheblich (Wasserdampfverstärkung).
Aber eine höhere Luftfeuchtigkeit, so Lindzen, erleichtert auch die Bildung von Regentropfen in den Konvektionszellen der Quellwolken, denn Regentropfen wachsen natürlich umso schneller, je mehr Luftfeuchtigkeit für die Kondensation zur Verfügung steht.
Es entstehen im Verhältnis immer mehr große Regentropfen und immer mehr von ihnen werden zu schwer, um noch von den Aufwinden innerhalb der Konvektionszone der Quellwolken in größere Höhen getragen zu werden, wo sie gefrieren und die hohen Eiswolken (Cirren) bilden können.
Je wärmer es wird, je höher also die Wassertemperaturen, umso weniger hohe Eiswolken (Cirren) bilden sich.
Es überwiegen immer mehr die niedrigeren, hauptsächlich aus Wassertröpfchen bestehenden Quellwolken!
Da Quellwolken abkühlend, Cirren aber erwärmend wirken, ist das gleichbedeutend mit einer negativen Rückkopplung, welche der Erwärmung durch die positive Rückkopplung der Wasserdampfverstärkung entgegenwirkt.
BILD.de
2012-02-23de
Kühlt sich die Erde selbst?
Eine neue Studie zeigt, dass die durchschnittliche Wolkenhöhe im vergangenen Jahrzehnt um rund 44 Meter abgenommen hat.
Die Erde kühlt sich so selbst ein wenig herunter!
Mit Hilfe des Nasa-Erdbeobachtungssatelliten "Terra" und des Instruments "MISR" (Multi-angle Imaging SpectroRadiometer) konnten Forscher der Universität von Auckland (Neuseeland) die Entwicklung der Wolken über der Erde beobachten.
Ergebnis: Zwischen 2000 und 2010 nahm die Höhe der Wolken-Unterkante um ein Prozent ab.
Tief hängende, dicke Wolken reflektieren die Strahlen der Sonne und kühlen so die Erdoberfläche.
Damit könnten sie unter Umständen den Auswirkungen der globalen Erderwärmung entgegenwirken.
⇧ 2011
EIKE Europäisches Institut fü Klima und Energie Jena
2011-10-18 de
Neue wissenschaftlich begutachtete Studie: Wolken haben einen großen
Abkühlungseffekt auf die Strahlungsbilanz der Erde
Oh weh, jetzt gibt es schon drei wissenschaftlich begutachtete Studien (Lindzen und Choi, Spencer und Braswell und jetzt Richard P. Allan), die auf Beobachtungen eines negativen Feedbacks der Wolken basieren, noch dazu einem starken.
Der Schlüsselabsatz der neuen Studie:
"... es hat sich herausgestellt, dass der strahlungsbedingte Abkühlungseffekt der Wolken infolge Reflektion kurzwelliger Strahlung den langwelligen Erwärmungseffekt überkompensiert, was zu einer Abkühlung des Klimasystems von -21 W/m² führt.
⇧ 2012
|
Entwicklung des Wasserdampfgehalts für verschiedene Höhenintervalle der
Stratosphäre |
Nach einer längeren Anstiegsphase fällt die Wasserdampfkurve um das Jahr 2000 abrupt ab und stabilisiert sich dann auf einem Plateau. Das erinnert an die Entwicklung der globalen Temperatur, Sonnenaktivität und PDO, die ebenfalls zu dieser Zeit einen Knick in ihrem Verlauf aufweisen, wohingegen sich der CO2-Anstieg unvermindert fortsetzte.
|
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-24 de
Wolken kühlen Südamerika ab: Schlechte Karten für den Wolkenverstärker des IPCC
Das Ergebnis ist überaus interessant, da die gängigen Klimamodelle des IPCC die Rolle der Wolken vollkommen anders einstufen.
Der Weltklimarat sieht nämlich die Temperatur zu Beginn der Wirkungskette stehend: Gemäß der IPCC-Sichtweise geht in einem warmen Klima die Wolkenbedeckung zurück, was die Erwärmung positiv verstärken würde.
Entsprechend würde eine Abkühlung zu weniger Wolken führen und die Abkühlung noch weiter verstärken.
Die aktuelle Studie von Laken und Pallé scheint die IPCC-Sicht nicht zu unterstützen.
In der Studie sind die Wolken der Auslöser für die beobachteten Temperaturschwankungen.
Es deutet vieles darauf hin, dass die Wolken gar nicht die große positive Verstärkerfunktion besitzen, die ihnen der IPCC zugedacht hatte.
Und dies hätte dann auch signifikante Konsequenzen für die Klimarolle des CO2. Denn nur die theoretischen Verstärkermechanismen über den Wasserdampf und die Wolken geben dem CO2 letztendlich die bedrohliche Klimapotenz, die zurzeit noch die Klimakatastrophe begründen.
Ohne Verstärkerhelfer führt eine Verdopplung des CO2-Gehalts nämlich nur zu einer beherrschbaren Erwärmung von 1,1°C.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-09-07 de
Welchen Anteil hat die schwindende Wolkenbedeckung in den letzten
Jahrzehnten an der Klimaerwärmung?
The Hockey Schtick
2012-07-20 en
New paper finds cloudiness in Spain has significantly decreased
since 1960
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-10-24 de
IPCC-Wolkenverstärker im Pazifik vergeblich gesucht:
Südkoreanische Studie kann IPCC-Modell nicht bestätigen
Wolken- und Wasserdampf-Verstärker der IPCC-Klimamodelle
Ein wichtiges Merkmal der IPCC-Klimamodelle ist die Verwendung eines massiven Wolken- und Wasserdampf-Verstärkers.
Ohne diese Hilfsannahmen ist die Klimawirkung des CO2 recht bescheiden.
Bei einer Verdopplung steigt die Temperatur nur um 1,1°C an.
Der IPCC jedoch postuliert eine Erwärmung von 2,0-4,5°C pro CO2-Verdopplung.
Für die enorme Lücke müssen nun Wasserdampf und Wolken herhalten.
Ob dies wirklich so ist, muss jedoch als äußerst fraglich angesehen werden.
Man muss es klar sagen: An dieser Stelle ist die Wissenschaft einfach noch nicht so weit - und trotzdem versucht man Klimamodelle auf die Nachkommastelle zu berechnen. Das ist schon reichlich bizarr.
Verstärkerprozess der IPCC-Klimawelt
In der IPCC-Klimawelt agieren die Wolken als klarer Verstärkerprozess, auch "positive Rückkoplung" genannt.
Das soll heißen: Wenn die Temperatur der Erde ansteigt, sollen kühlende niedrige Wolken angeblich weniger werden, dafür aber wärmende hohe Wolken zunehmen.
Und schwupps wird (zusammen mit dem Wasserdampf) aus 1,1 Grad bis zu 4,5 Grad.
Die wundersame Vermehrung der Grade.
Zweifel an der kühnen IPCC-These
Allerdings gab es schon immer Zweifel an der kühnen IPCC-These.
Ein südkoreanisches Forscherteam um Heeje Cho von der Seoul National University hat nun einmal im Pazifik nachgemessen, ob sich die Natur eigentlich an die IPCC-Vorgaben hält.
Die entsprechende Arbeit erschien im September 2012 in den Geophysical Research Letters.
In ihrer Studie registrierten die Wissenschaftler die von der Pazifikoberfläche abgestrahlte Energiemenge.
Wenn es nach dem IPCC geht, sollte sich bei einer Erwärmung die
abgestrahlte Strahlungsmenge reduzieren, was dann diese Erwärmung
verstärken würde.
Warum?
Wenn weniger abgestrahlt wird, bleibt mehr auf der Erde und kann dort
wärmen.
Logisch.
Überraschenderweise fanden die Südkoreaner nun aber das genaue Gegenteil von dem, was in den IPCC-Modellen steckt:
Eine Erwärmung des Ozeans führte nämlich in Wirklichkeit zu einer stärkeren Abstrahlung. Das heisst, dass deutlich mehr Energie in den Weltraum verloren geht, die nun auf der Erdoberfläche fehlt und was insgesamt abkühlend wirkt.
Einen Wolkenverstärker wie ihn der IPCC postuliert, hat das Forscherteam weit und breit nicht entdecken können.
Dies sollte eigentlich Grund genug sein, derartige Untersuchungen an den verschiedensten Stellen der Erde durchzuführen, um sich ein globales Bild darüber zu machen, inwieweit man dem IPCC-Wolkenverstärker nun eigentlich trauen kann.
Es könnte nämlich auch ganz anders sein.
An etlichen Orten wurde festgestellt, dass sich die niedrige Wolkendecke in den letzten Jahrzehnten verringert hat.
Könnte es sein, dass nicht die Erwärmung die Wolken vertrieben hat, sondern die fehlenden Wolken vielmehr einen wichtigen Teil der Erwärmung selbst verursacht haben?
THE HOCKEY SCHTICK
2012-09-26 en
New paper finds clouds over the Pacific have a strong negative-feedback
cooling effect
GEOPHYSICAL RESEARCH LETTERS
2012-06-14 en
The observed variation in cloud-induced longwave radiation in response to sea surface temperature over the Pacific warm pool from MTSAT-1R imagery
⇧ 2012
↑ en Quantifying Sea Level Fall
Wattts Up With That? (Antony Watts)
2012-02-03 en
Quantifying Sea Level Fall
⇧ 2009
↑ en Archibald on sea level rise and solar cycles
Wattts Up With That? (Antony Watts)
2009-04-07 en
Archibald on sea level rise and solar cycles
Sea Level Rise and Solar Cycles
The saw tooth pattern reminded someone of the solar cycles and he overlaid it.
The correlation is striking.
The reason the Earth came out of the Little Ice Age is because we had a more active Sun, more active than at any time for the previous 8,000 years.
Holgate determined that 70% of the sea level rise of the 20th century was due to thermal expansion of the oceans and the rest due to melting glaciers.
Now that the Sun has become less active, that will work in reverse.
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2018
↑ Der Levermann Skandal im deutschen Bundestag
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke und Dipl.-Ing. Michael Limburg
2018-12-12 de
Der Levermann Skandal im deutschen Bundestag
Videoausschnitt der Auftritte von Prof. Anders Levermann, PIK und Prof. Nir Shaviv, Racah Institut of Physics Jerusalem, anlässlich des Fachgespräches zur COP 24 am 28.11.18 im Deutschen Bundestag.
"Es gibt keinen Beweis, dass CO2 einen großen Effekt auf das Klima hat".
Seine Folie zeigt die Schwankungen des Meeresspiegels im Einklang mit der Sonnenaktivität.
Nir Shaviv, Professor und Chairman des Racah Instituts für Physik der Hebräischen Universität von Jerusalem
⇧ 2017
↑ en Closely Coupled: Solar Activity and Sea Level
Wattts Up With That? (Antony Watts)
David Archibald
2017-07-03 en
Closely Coupled: Solar Activity and Sea Level
Solar Cycles and Sea Level 1909 to 2000
Sea Level Change and Solar Activity 1948 to 1987
↑ en Thus It Begins
Wattts Up With That? (Antony Watts)
David Archibald
2017-07-01 en
Thus It Begins
The F10.7 index
Relative to the climate of the last century,
an F10.7 flux above 100 causes warming
and below that level causes cooling.
As of today, the F10.7 flux is 71, not far above the activity floor of 64.
Solar minimum is three years away and then we are likely to have at least two years of activity below 100 as activity rises into Solar Cycle 25.
Thus some of the heat that built up in the second half of the 20th century due to the highest solar activity in 8,000 years will have a chance to radiate into space.
Late spring frosts will become more frequent.
NOAA NATIONAL OCEANIC AND ATMOSPHERIC ADMINISTRATION
SPACE WEATHER PREDICTION CENTER
F10.7 CM RADIO EMISSIONS
The solar radio flux at 10.7 cm (2800 MHz) is an excellent indicator of solar activity.
Often called the F10.7 index, it is one of the longest running records of solar activity.
The F10.7 radio emissions originates high in the chromosphere and low in the corona of the solar atmosphere.
The F10.7 correlates well with the sunspot number as well as a number of UltraViolet (UV) and visible solar irradiance records.
The F10.7 has been measured consistently since 1947, first at Ottawa, and then at the Penticton Radio Observatory in British Columbia.
Unlike many solar indices, the F10.7 radio flux can easily be measured reliably on a day-to-day basis from the Earth's surface, in all types of weather.
Reported in "solar flux units", (s.f.u.), the F10.7 can vary from below 50 s.f.u., to above 300 s.f.u., over the course of a solar cycle.
The F10.7 Index has proven very valuable in specifying and forecasting space weather.
Because it is a long record, it provides climatology of solar activity over six solar cycles.
Because it comes from the chromosphere and corona of the sun, it tracks other important emissions that form in the same regions of the solar atmosphere.
The Extreme UltraViolet (EUV) emissions that impact the ionosphere and modify the upper atmosphere track well with the F10.7 index.
Many Ultra-Violet emissions that affect the stratosphere and ozone also correlate with the F10.7 index.
And because this measurement can be made reliably and accurately from the ground in all weather conditions, it is a very robust data set with few gaps or calibration issues.
de | en | fr |
---|---|---|
Die Sonne Sonnenaktivität |
The Sun Solar Activity |
Le soleil Activité solaire |
⇧ 2012
↑ en F10.7 Flux, Sea Level and the Holocene
2012-09-15 en F10.7 Flux, Sea Level and the Holocene
⇧ 2010
↑ en Sea Level Rise and Solar Activity
Wattts Up With That? (Antony Watts)
David Archibald
2010-12-01 en
Sea Level Rise and Solar Activity
Sea Level Rise and Solar Activity
en Successful prediction of levels of solar activity suggests that prediction of other phenomena driven by solar activity might also be successful, and useful.
Sea level rise is a concern of some people.
President Obama said in June 2008 that his nomination in the Democratic primaries was "the moment when the rise of the oceans began to slow".
The graph shows the satellite data from the University of Colorado from late 1992.
A change of trend is evident in 2004.
Prior to that, sea level was rising at 4.2 mm/annum, and after 2004 at 1.5 mm/annum.
2003 was the recent peak in solar activity in terms of flares, F10.7 flux and proton flux.
It is likely that the lower rate of rise post 2004 is due to lower subsequent solar activity.
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimawandels Auswirkungen auf den Meeresspiegel |
Impacts of Climate Change Effects on Sea level |
Impacts du changement climatique Effets sur le niveau des océans |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning)
2012-11-21 de
Neue marum-Studie: Solare Zyklen beeinflussen die Wassermassen der
Tiefsee
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Monsun |
Weather phenomena Monsoon |
Phénomènes météorologiques Mousson |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-05-16 de
Über Feuchtigkeit und Trockenheit in Südchina entschied
während der letzten 7000 Jahre unsere liebe Sonne:
Millenniumszyklen im ostasiatischen Monsun
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-03-12 de
Sonnenaktivität steuerte den südamerikanischen Monsunregen während der
letzten 1500 Jahre
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-09-19 de
Neue Studie in den Geophysical Research Letters: Indischer Monsunregen
pulsierte während der letzten 150 Jahre im Takte der
11-Jahres-Sonnenfleckenzyklen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-12-03 de
Neue PIK-Studie sagt Monsunstörung vorher: Zeit für einen Faktencheck
Kulturen / Civilisations / Civilisations
2200 BC |
de
Klimakatastrophe im alten Ägypten - Wie eine Hochkultur verschwand
|
||||
2600 BC |
|
||||
1000 - 1300 |
de
Die Wikinger in Grönland en The Vikings in Greenland fr Les Vikings en Grœnland |
||||
1400 - 1532 |
de
Die Mittelalterliche Warmzeit bei den Inkas in Peru en The Medieval Warm Period linked to the success of Machu Picchu, Inca Empire fr L'optimum climatique médiéval au Pérou |
||||
Links zur Klimaschau
Temperatur‑Manipulationen:
▶Probleme,
▶Wissenschaft
Wissenschaft: ▶Gefälschte Temperaturdaten Wissenschaft: ▶Nachträgliche Temperatur‑Manipulationen Wissenschaft: ▶Temperaturmessungen durch Satelliten Manifestationen: ▶Temperaturen Klima-Skandal: ▶Manipulationen |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ de Allgemein en General fr Générale
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Probleme Temperatur-Manipulationen Skandal Manipulationen Teil I, II, III Climategate Institute, Who's who, Mails |
Climate change: Problems Temperature Manipulations Scandal Manipulations Part I, II, III Climategate Institutes, Who's who, Mails |
Climat: Problèmes Manipulation des températures Scandale Manipulations partie I, II, III Climategate Instituts, Qui est qui, Méls |
NOAA |
National Oceanic and Atmospheric Administration
▶NOAA: Who is who (Institute & Organisationen der Globalen Erwärmung)
Manipulationen |
NASA/GISS |
NASA National Aeronautics and Space Administration GISS Goddard Institute for Space Studies ▶NASA/GISS: Who is who (Institute & Organisationen der Globalen Erwärmung)
Manipulationen |
Real Science
2016-01-15 en
"If the facts don't fit the theory, change the facts."
NASA US temperature data is based on NOAA USHCN data, which is massively altered to create the appearance of warming.
The graph below shows how the NOAA data is altered.
The blue line
shows the averaged measured temperature at all USHCN stations,
and the red line shows the average adjusted temperature.
The warming trend over the last century is entirely due to "adjustments" by NOAA.
Note how the "1940s blip" has been largely removed.
NASA/GISS |
|
|
de
(a) = Ursprüngliche Angabe
en
(a) = Original indication |
en
GISS 1999 vs 2008 Data interpretation |
de Die erste Graphik zeigt die Anomalien im Juni 2010, vom GISS interpoliert aus einem Gitterpunktsabstand von 1200 km Die grüne Linie markiert den 80. Breitengrad Nord. Man erkennt, dass die Darstellung von GISS im Wesentlichen in der Region nördlich von 80° eine Temperaturabweichung bis +4 K zeigt. en GISS June 2010 anomalies smoothed to 1200 km. The green line marks 80N latitude. Note that GISS shows essentially the entire region north of 80N up to four degrees above normal. |
Gitterpunktsabstand von 250 km de Diese Graphik zeigt das Gleiche, jedoch mit einem Abstand der Gitterpunkte von 250 km. Wie man sieht, hat das GISS nur sehr wenige oder gar keine Daten nördlich von 80° N. en This map is the same, but with 250 km smoothing. As you can see, GISS has little or no data north of 80N. |
Smoothing radius: 250 km |
|
de James Hansen (NASA/GISS): ... die über 12 Monate gleitende mittlere globale Temperatur hat in den Analysen des GISS im Jahre 2010 einen neuen Rekord erreicht... Die GISS-Analysen weisen das Jahr 2005 als das wärmste Kalenderjahr aus, während die Analyse vom HadCRUT 1998 als das wärmste Jahr zeigen. Hauptursache [für diese Diskrepanz] ist, dass wir die geschätzte Temperatur der Arktis mit einbezogen haben. Mit anderen Worten die Daten vom GISS basieren auf inkorrekten, konstruierten Daten. Warum hat es Hansen offensichtlich gefallen, die gemessenen Daten des DMI zu ignorieren und stattdessen auf "geschätzte" Daten aus der Arktis zurückzugreifen? Die Temperaturanomalien in der Arktis sind nach GISS bis zu 4 K zu hoch, und doch behauptet er, einen gemessenen Rekord um ein paar Hundertstel Grad zu haben. |
en James Hansen (NASA/GISS): ... the 12-month running mean global temperature in the GISS analysis has reached a new record in 2010... GISS analysis yields 2005 as the warmest calendar year, while the HadCRUT analysis has 1998 as the warmest year. The main factor is our inclusion of estimated temperature change for the Arctic region. In other words the GISS record high is based on incorrect, fabricated data. Why did Hansen apparently choose to ignore the DMI data when "estimating" Arctic temperatures? GISS Arctic anomalies are high by as much as 4 degrees, and yet he claims a global record measured in hundredths of a degree. |
en
|
|
|
|
In this five part video series, Engineering Physicist Michael W. Brakey discusses the corrupt data being provided by the National Oceanic and Atmospheric Association in order to promote the theory of Global Warming.
"Get Out Of Adjusting Business !
Grün/Green (local source): Lewiston-Auburn area of Maine
Schwarz/Black (NOAA 2013): Maine's overall state
Blau/Blue (NOAA 2014)
(3° Fahrenheit ≅ 1,5° Celsius)
2015: NOAA Data Tampering Since Last Year
|
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-12-09 de
IPCC-Autor Gerald Meehl verurteilt fragwürdige Rettungsaktionen von
Klimaaktivisten zur Erwärmungspause:
Der Hiatus ist real und ist erklärungsbedürftig
2015-07-02 de NOAA in Not: Erwärmungspause der letzten 15 Jahre lässt sich nicht so einfach wegtricksen
2015-06-15 de Max Planck Gesellschaft: "Die Temperaturen stagnieren ungefähr seit 1998, wenn auch auf hohem Niveau"
Watts Up With That? (Antony Watts)
2015-06-09 en
Climate scientists criticize government paper (Karl et al. 2015)
that erases 'pause' in warming
Until last week, government data on climate change indicated that the Earth has warmed over the last century, but that the warming slowed dramatically and even stopped at points over the last 17 years.
National Oceanic and Atmospheric Administration has readjusted the data
But a paper released May 28 by researchers at the National Oceanic and Atmospheric Administration has readjusted the data in a way that makes the reduction in warming disappear, indicating a steady increase in temperature instead.
But the study's readjusted data conflict with many other climate measurements, including data taken by satellites, and some climate scientists aren't buying the new claim.
"While I'm sure this latest analysis from NOAA will be regarded as politically useful for the Obama administration, I don't regard it as a particularly useful contribution to our scientific understanding of what is going on," Judith Curry, a climate science professor at Georgia Tech, wrote in a response to the study.
"The new NOAA dataset disagrees with a UK dataset, which is generally regarded as the gold standard for global sea surface temperature datasets," she said.
"The new dataset also disagrees with ARGO buoys and satellite analyses."
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-01-24 de
Die "Karlisierung" der Temperatur der Erde
Watts Up With That? (Antony Watts)
2016-01-21 en
The 'Karlization' of Earth's Temperature
Gerald A. Meehl, National Center for Atmospheric Research
2015 en
Decadal climate variability and the early-2000s hiatus
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Frank Bosse und Fritz Vahrenholt
2016-02-09 de
Die Sonne im Januar 2016, Rekorde und Ozeanströmungen:
Der Golfstrom bleibt stabil!
Das Rekordjahr 2015 und was dazu beitrug
Das Jahr 2015 endete mit einem Rekordwert: Die Temperaturreihe GISS verzeichnete +0,87 °C Anomalie gegenüber dem Referenzzeitraum 1951-1981.
Dies waren nochmals 0,13°C mehr als im Vorjahr 2014 global festgestellt wurde. Besonders stark stiegen die Ozeantemperaturen an.
Ein Blick zurück auf einen nur wenige Monate älteren Datensatz GISS vom Mai 2015 zeigt, dass die globalen Mitteltemperaturen 2014 damals noch um 0,06°C geringer angezeigt wurden als im Januar 2016.
Wie kann das sein? Im Sommer 2015 wurde eine Korrektur der Meerestemperaturen eingeführt, wir hatten u.a. hier darüber berichtet.
Der Auslöser:
Die Messmethoden zur Erfassung der Oberflächentemperaturen der Meere
(SST- Sea Surface Temperature) änderten sich ab 1998.
Wurden früher die SST von Schiffen aus bestimmt, oft indem die Wassertemperatur in Eimern oder über das angesaugte Kühlwasser gemessen wurde, ging man später zu präziseren Bojenmessungen über.
Dieser Übergang trug, so die Wissenschaftler um T. Karl von der NOAA, eine negative Verfälschung ein, die man mit Korrekturen (für die offensichtlich zu warmen Messungen der Vergangenheit nach unten, für die präzisen Messungen der Gegenwart nach oben) minimierte.
Diese Maßnahme wurde sehr schnell für die globalen Bodentemperatur-Reihen übernommen.
Es gibt hierfür nicht nur Beifall in der Fachwelt, wie unser Artikel "IPCC-Autor Gerald Meehl verurteilt fragwürdige Rettungsaktionen von Klimaaktivisten zur Erwärmungspause: Der Hiatus ist real und ist erklärungsbedürftig" zeigte.
Es erscheint recht fragwürdig, gute neuere Bojenmessungen nach oben zu verändern, um sie an die schlechten alten Eimermessungen anzupassen.
...
NOAA in Not: Erwärmungspause der letzten 15 Jahre lässt sich nicht so einfach wegtricksenEinfluss des El Nino
Einen deutlich höheren Einfluss auf die weltweiten Temperaturen sehen Sie in Abb. 4 im äquatorialen Pazifik: den bereits im November 2015 voll entwickelten ElNino.
Über die Entstehung und den Verlauf dieser internen Variabilität unseres Klimas hatten wir hier berichtet.
Bereits im Jahre 2014 kündigte er sich an, zumindest bis zum Mai.
Ab Anfang August 2014 war er abgesagt, wie wir hier meldeten.
Nun also kam er mit einiger Wucht in 2015 und bescherte den globalen Temperaturen im Jahr 2015 im Mittel einen Anstieg von ca. 0,09 °C.
Das viele rot in Abb. 4 hinterließ seine Spuren in den Troposphären-und Bodentemperaturen.
Alle genannten Beiträge zum Rekord in Summe belaufen sich auf ca. 0,16°C. Nach GISS hätten wir dann etwa die globalen Temperaturen des Vorjahres.
Der Rekord in 2015 ist also zu ganz großen Teilen auf natürliche Variabilität
und eine umstrittene Korrektur von Messdaten größtenteils der Vergangenheit zurückzuführen,
die die Trends ansteigen ließ, gewissermaßen "on top" auf die klimatische Entwicklung.
Im Übrigen zeigen die Satellitenmessungen der Troposphäre keinen Rekordanstieg : beide Messreihen, sowohl UAH als auch RSS, geben 2015 nur als drittwärmstes Jahr seit 1979 an.
Dass die Troposphärentemperaturen langsamer steigen als die Bodentemperaturen ist ein Sachverhalt, den die Klimamodelle nicht reproduzieren. Sie erwarten es genau anders herum.
...
Was erwarten wir von 2016?
Zunächst werden die Temperaturen weiter hoch bleiben.
Die Wärme des ElNino ist noch vorhanden: Sie schlägt sich in verstärkter Wolkenbildung im Ostpazifik nieder. Diese latente Wärme wird erst später in den Weltraum abgestrahlt.
Der ganze Vorgang sollte noch etwa 4-5 Monate dauern,
dann werden die globalen Temperaturen sinken.
Es kündigt sich dann nämlich eine LaNina an. Dies ist nicht etwa das Gegenteil eines ElNino mit seiner Strömungsumkehr.
Vielmehr sind es "verstärkte Normalbedingungen".
Die Passatwinde wehen heftiger als normal und fördern sehr viel kühles Tiefenwasser vor Südamerika an die Oberfläche.
Dadurch wird ein Teil des erwärmten Wassers eines ElNino wieder in die Tiefe vor Indonesien verfrachtet und in die Oberflächentemperaturen geht eine große Kaltwasserfläche im äquatorialen Teil des Pazifiks ein.
In die globalen Temperaturen wird dieser doch recht heftige Umschwung sehr wahrscheinlich erst in 2017 voll durchschlagen.
Für klimatische Einschätzungen wird es so auch in 2017 noch zu früh sein, denn erst nach der zu erwartenden LaNina wird sich ein "neutrales Niveau" einstellen.
Wo das liegt ist noch unbestimmt.
Entwarnung im Atlantik
Erinnern Sie sich noch an die medial so "ausführlich" ausgeschlachteten Meldungen vom Frühjahr 2015, dass sich der Golfstrom dramatisch abgeschwächt hat durch das Schmelzen des Grönlandeises?
Wir hatten uns hier sehr kritisch mit einer Arbeit (Rahmstorf 2015) von Stefan Rahmstorf vom PIK und Kollegen auseinandergesetzt, die den neuerlichen Hype auslöste.
Die Süddeutsche Zeitung beispielsweise vermied das Wort "Katastrophe", zitierte jedoch die Autoren, die ihrer Besorgnis Ausdruck verliehen, dass stark reduzierte Atlantikströme "massive Folgen" für Mensch und Umwelt haben, ergänzten die Forscher.
Die Ökosysteme in den Meeren könnten gestört werden, was die Fischerei und die Lebensgrundlage vieler Menschen entlang der Küsten treffe.
Auch trügen Veränderungen zu einem regionalen Meeresspiegelanstieg etwa in den US-Städten New York und Boston bei.
Zudem seien auch Wetterveränderungen sowohl in Nordamerika als auch in Europa denkbar."
Im Januar 2015 erschien nun eine Arbeit von Parker & Ollier, die die Schlüsse von Rahmstorf2015 entschieden zurückweist.
Wie wir in unserem Artikel damals schon zeigten hatte Rahmstorf 2015 einen Stellvertreter ("Proxy") für die Stärke der AMOC (Atlantic Meridional Overturning Circulation, der Wärmetransport nach Norden) verwendet, der bei näherer Betrachtung offensichtlich Schwierigkeiten mit der Kausalität hatte: er reagierte auf AMOC- Veränderungen bevor diese eintraten.
Die Autoren der widerlegenden Arbeit um Albert Parker von der James Cook- Universität in Townsville, Australien verwendeten einen vertrauenserweckenden Parameter, der auch kürzere Schwankungen der AMOC gut abbildet.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Klaus-Eckart Puls
2016-02-17 de
Klima-Fakten 2015/16
Das Jahr 2015 wurde von den Klima-Alarmisten in bewährtem engen Schulterschluß mit den deutschen(!) Medien zum "wärmsten Jahr aller Zeiten" und zum "endgültigen Klimasignal" hoch gejubelt. Jedoch - die Nachprüfung zeigt:
Es war ein so genannter "Super-El-Nino",
der die Temperatur trieb - wie zuletzt 1998. Eine nahezu verzweifelte Aktion, um nach 18 Jahren der Temperatur-Stagnation eine angeblich anthropogen verursachte Klima-Katastrophen-Hypothese zu retten, anhand eines einzigen Jahres.
Alle anderen Parameter machen auch nicht mit:
Weder die Stürme, noch die Sturmfluten, noch der Meeres-Anstieg!
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Quang M. Nguyen, P.E.
2016-02-16 de
Wärmer, noch wärmer, am wärmsten - NOAA und NASA erwischt mit der
Manipulation der Aufzeichnungen
FAZIT
Wie so häufig von den Mainstream-Medien seit April 2015 wiederholt, erklärten NOAA und NASA offiziell, dass 2015 heißer als 2014 war, das alte wärmste Jahr der Aufzeichnungen und "versprechen", dass 2016 heißer als 2015 sein könnte!
Jedoch, unleugbare Beweise zeigen, dass die von NOAA und der NASA berechneten durchschnittlichen globalen Temperaturen ungenau, unzuverlässig und nicht mit den Satellitendaten konsistent erscheinen.
1997 war das heißeste Jahr
Laut Daten der NOAA Website, war 1997 wirklich das heißeste Jahr der Aufzeichnung mit 16,9°C (62.45°F).
Die globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2015 betrug 14,8°C (58.62°F) oder 2,12K (3.83F) von unter der Temperatur 1997. [... und unter der "Normal" Temperatur von 15°C gemäß PIK u.ä., der Übersetzer]
Nach den Daten der NOAA Website, haben die Parameter wie beispielsweise die Durchschnittstemperatur des 20. Jahrhunderts und der jährlichen Temperaturanomalien, die konstant sein müssten, unterschiedliche Werte in den jährlichen globalen Analysen.
Korrigierte historische Temperaturdaten
NOAA und NASA korrigierten historische Temperaturdaten und stellten Temperaturdaten in Gebieten ohne Temperaturaufzeichnung systematisch her, weit verbreitet und unidirektional zum "kühlen" der Vergangenheit, in dem Versuch, einen steigenden Temperaturtrend zu beweisen.
NOAA und NASAm diskreditieren ihre eigenen Satellitendaten.
NOAA und der NASA haben Anstrengungen unternommen, um ihre eigenen Satellitendaten zu diskreditieren - die im Einklang mit dem Ballon Daten sind - weil eine globale Erwärmung Pause seit 1998 im Widerspruch mit der von NOAA und der NASA bevorzugten Behauptung steht.
NOAA und NASA weigern sich die angeforderten Daten heraus zugeben
NOAA und NASA haben sich geweigert, die durch das US-Repräsentantenhaus für Wissenschaft, Weltraum und Technologie angeforderten Daten und Informationen heraus zugeben.
Es gibt keinen Grund für sie die Daten und Informationen, die öffentlich zugänglich sind, zurückzuhalten, es sei denn, sie haben etwas zu verbergen.
Three decades of adjustments |
The GISS graph below shows nearly constant warming from 1965 to the present, with 2010 almost 0.1°C warmer than the actual warmest year of 1998. |
HadCrut disagrees. They show temperatures flat over the past decade and 2010 about 0.1°C cooler than the warmest year 1998. |
|
|
Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Klima Probleme: Fehler I Temperatur-Manipulationen 1940 wärmer als 1998? - Ja ! |
Climate problems: Errors I Temperatur-Manipulationen 1940 warmer than 1998? - Yes ! |
Problèmes: Erreurs I Temperatur-Manipulationen 1940 plus chaud que 1998? - Oui ! |
A: Delete The "1940's Blip" |
B: Warming Contradicted by Satellite Records |
Look at the 1940's blip here, it is nothing. Was it really this low, or did the CRU con men use statistics to cool it way down, only to have to put the 'raw' data back into the later decades to make the temperature appear higher now than in the 1940's and 1950's? |
|
en Well, thanks to the CRU data dump we have some of their temp runs from 2008 and 2005. Let's look at the CRU Land Temp Data from some selected countries around the globe (and yes, I cherry picked them, but it was not hard since all countries nearby these saw similar patterns). |
E-mail
2009-09-27 en
From: Tom Wigley To: Phil Jones
en If you look at the attached plot you will see that the land also shows the 1940s blip (as I'm sure you know).
So, if we could reduce the ocean blip by, say, 0.15 degC,
then this would be significant for the global mean -- but
we'd still have to explain the land blip.
I've chosen 0.15 here deliberately.
This still leaves an
ocean blip, and i think one needs to have some form of
ocean blip to explain the land blip (via either some common
forcing, or ocean forcing land, or vice versa, or all of
these). When you look at other blips, the land blips are
1.5 to 2 times (roughly) the ocean blips -- higher sensitivity
plus thermal inertia effects. My 0.15 adjustment leaves things
consistent with this, so you can see where I am coming from.
Removing ENSO does not affect this.
It would be good to remove at least part of the 1940s blip, but we are still left with "why the blip".
fr Quelques spéculations sur comment corriger les mesures des températures de surface des océans (SST) afin d'expliquer en partie la petite hausse des températures dans les années 1940.
Si tu regardes le graphique joint, tu remarqueras que les continents ont également connu cette petite anomalie des années 1940 (comme tu le sais sûrement).
Donc, si nous pouvions réduire l'anomalie océanique par, disons,
0,15° C, cela aurait alors un impact important sur la moyenne
planétaire -- mais il faudrait toujours expliquer la petite
anomalie continentale.
J'ai choisi 0,15 à dessein.
Il restera toujours une petite
hausse océanique, et je crois qu'il faut avoir un type de petite
pointe océanique pour expliquer la petite anomalie continentale
(via soit un type de forçage commun, soit l'océan qui force les
continents, ou vice versa, ou tous à la fois).
Si tu regardes les autres petites anomalies, les anomalies
continentales sont 1,5 à 2 fois (approximativement) plus
fortes que les anomalies océaniques -- plus grande sensibilité et
effets de l'inertie thermique.
Mon ajustement de 0,15 rentre dans ces paramètres, tu vois donc ce
que je veux dire.
Éliminer ENSO n'a pas d'effet sur ceci.
Il serait bon d'éliminer au moins une partie de l'anomalie des années quarante, mais la question demeure «pourquoi cette petite anomalie».
de | en | fr |
---|---|---|
Temperatur | Temperature | Température |
Offizielle, weltweite, amtliche Temperaturbestimmungen | Official worldwide temperature measurement | Mesurages officielles des températures mondiales |
|
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Arktis (Nordpol) |
Effects of Climate Change Arctic (North Pole) |
Conséquences climatiques Arctique (Pôle Nord) |
Temperaturen in der Arktis | Arctic Temperatures | Températures dans l'arctique |
Meereis in der Arktis | Arctic Sea Ice | Banquise arctique |
|
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Gletscher |
Impacts of Climate Change Glaciers |
Impacts du changement climatique Glaciers |
UK Met Office Hadley Centre
|
|
Source: 2010-02-13 en BBC News |
Phil Jones |
Director of the Climatic Research Unit (CRU) and a Professor in the
School of Environmental Sciences at the University of East Anglia in
Norwich
▶Phil Jones: Who is who (Aktivisten der anthropogenen Globalen Erwärmung) |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Probleme Temperatur-Manipulationen Skandal Manipulationen Teil I, II, III Climategate Institute, Who's who, Mails |
Climate change: Problems Temperature Manipulations Scandal Manipulations Part I, II, III Climategate Institutes, Who's who, Mails |
Climat: Problèmes Manipulation des températures Scandale Manipulations partie I, II, III Climategate Instituts, Qui est qui, Méls |
de Diese Annahmen für das Kyoto-Protokoll sind falsch
en These data used as basis for the Kyoto-protocol are wrong
fr Ces valeurs pris comme base du protocole de Kyoto sont fausses
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
|
de Das Holozän en The Holocene fr Le holocène
Average near-surface temperatures of the northern hemisphere
during the past 11.000 years |
||||||
|
Die unterschlagene historische COMNISPA-Temperaturkurve
Temperaturentwicklung der letzten 2000 Jahre auf der außertropischen
Nordhemisphäre
RWP = Roman Warm Period
DACP = Dark Ages Cold Period
MWP = Medieval Warm Period
LIA = Little Ice Age
CWP = Modern Warm Period
Wassertemperaturen der vergangenen 2000 Jahre
MWP = Medieval Warm Period (Mittelalterliche Warmzeit)
LIA = Little Ice Age (Kleine Eiszeit)
de In älteren Veröffentlichungen des IPCC war das Mittelalterliche Klimaoptimum enthalten.
Klimaskeptiker Info
2010-03-10 de
Als das IPCC das Mittelalterliche Klimaoptimum verschwinden ließ...
In älteren Veröffentlichungen des IPCC war das Mittelalterliche Klimaoptimum (Medieval Warm Period, MWP) enthalten.
Ab 2001 verschwindet dieses geschichtlich belegte Phänomen.
Es paßte nicht zu der Behauptung, die Erwärmung des 20. Jahrhunderts sei beispiellos gewesen.
Im Jahr 2001 reflektierte die Darstellung einer MWP die Mehrheitsmeinung innerhalb der Paläoklimatologie.
Das IPCC aber verbreitete ab 2001 einen neuen Standpunkt.
In der Folge erschienen mehrere Studien, die die Nichtexistenz
des Mittelalterlichen Klimaoptimums bestätigte.
Nach ClimateGate gibt es den Verdacht, daß bestimmte IPCC-verbundene Wissenschaftler wie Phil Jones das Erscheinen bzw. Nicht-Erscheinen von Studien manipuliert haben, um ihren Standpunkt der beispiellosen anthropogenen Erwärmung zu untermauern.
IPCC oder ihm nahestehende Personen haben also die wissenschaftliche Arbeit kontrolliert oder manipuliert.
Fazit: Die IPCC-Berichte haben mit seriöser Wissenschaft nichts zu tun.
Diese Veröffentlichungen sind nichts als bloße politische Propaganda.
2006-12-06 en "We have to get rid of the Medieval Warm Period!"
Video of Dr David Deming's statement to the U.S. Senate Committee on Environment & Public Works on December 6, 2006.
Dr Deming reveals that in 1995 a leading scientist emailed him saying "We have to get rid of the Medieval Warm Period".
A few years later, Michael Mann and the IPCC did just that by publishing the now throughly discredited hockey stick graph.
⇧ 2018
Man beachte die blauen tatsächlichen Messungen: Kaum Erwärmung.
Dann betrachte man die in rot dargestellten adjustierten Daten:
so sollte ein globaler Erwärmungstrend aussehen.
Ein globaler Fake-Erwärmungstrend, heißt das.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
James Delingpole / Chris Frey
2018-03-28 de
NOAA-Datenmanipulation um 1,4°C:
"Schlimmer kann Wissenschaft nicht degenerieren"
Die Datenmanipulationen bei der NOAA sind sogar noch viel schlimmer
als wir bisher dachten:
Während des vorigen Jahrhunderts wurde die "globale Erwärmung"
in den USA um bis zu 1,4°C* übertrieben!
Mit anderen Worten, so gut wie die gesamte, von den Torwächtern der weltweit führenden Temperaturaufzeichnungen "gemessene" Erwärmung könnte ein Fake sein.
Breitbart James Delingpole
2018-03-21 en
Delingpole: NOAA 2.5 Degrees F Data Tampering -
'Science Doesn't Get Any Worse Than This'
The data tampering at National Oceanic and Atmospheric
Administration (NOAA) is even worse than we thought:
over the last century it has exaggerated "global warming"
in the U.S. by as much as 2.5 degrees F.
In other words, pretty much the entirety of the 20th century warming in the U.S. "measured" by the world's primary temperature record gatekeeper may be fake.
Quelle / Source:
The Deplorable Climate Science Blog / Tony Heller
2018-03-20 en
NOAA Data Tampering Approaching 2.5 Degrees F
NOAA's US temperature record shows that US was warmest in the 1930's and has generally cooled as CO2 has increased.
This wrecks greenhouse gas theory, so they "adjust" the data to make it look like the US is warming.
Science doesn't get any worse than how NOAA handles US
temperature data.
NASA uses the NOAA data as the basis for their temperature graphs,
which have also been massively altered to turn cooling into warming.
⇧ 2017
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2017-06-12 de
Temperaturdatenmanipulation von GISS (NASA) erneut nachgewiesen
Manipulation der Temperaturdaten
Seit langem ist bekannt, dass das das zur NASA gehörende Goddard Institute for Space Sciences (GISS) die weltweiten Temperaturdaten manipuliert.
Und zwar fast ausschließlich so, dass heute eine stärkerer Erwärmung erkennbar sein soll.
Zugleich wird auch kein nachvollziehbarer Grund für diese ständige Manipulation angegeben.
Damit sind diese Daten für die Klimawissenschaft wertlos.
Doch selten konnten diese Manipulationen so eindeutig und vor allem so einprägsam und daher auch für Laien überzeugend gezeigt werden, wie in diesem Ausschnitt aus dem Recherche-Video "Schulbuch belegt Schwindel mit Globaler Erwärmung".
NoTricksZone (Pierre L. Gosselin)
Kenneth Richard
2017-01-30 en
Robust Evidence NOAA Temperature Data Hopelessly Corrupted By
Warming Bias, Manipulation
Dr. Thomas Karl recently retired as Director of the National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
In 1989, Karl's stated position was that global temperatures cooled between 1921 and 1979.
"Analysis of warming since 1881 shows most of the increase in global temperature happened before 1919 - before the more recent sharp rise in the amount of carbon dioxide in the atmosphere, said Thomas Karl of the National Oceanic and Atmospheric Administration's National Climatic Data Center in Asheville, N.C.
While global climate warmed overall since 1881, it actually cooled from 1921 to 1979, Karl said."
Today, not only has the 1921-1979 cooling disappeared from NOAA's official temperature record,
it has been replaced by a +0.45°C warming trend during that nearly 60-year period.
Conclusion
The global temperature dataset available from NOAA suffers from massive and uncorrected warm biases (as preferred by its purveyors), woefully inadequate contemporary measurement coverage, and even worse historical coverage (with inherently non-uniform data collection methodologies).
Consequently, a substantial portion of the temperature data available from NOAA should be regarded as artificial and untrustworthy.
Those who faithfully uphold NOAA's global temperature dataset as "truth" will need to address its demonstrable speciousness - and why they are inclined to believe in it anyway.
⇧ 2015
2015: NOAA Data Tampering Since Last Year
|
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-12-09 de
IPCC-Autor Gerald Meehl verurteilt fragwürdige Rettungsaktionen von
Klimaaktivisten zur Erwärmungspause:
Der Hiatus ist real und ist erklärungsbedürftig
2015-07-02 de NOAA in Not: Erwärmungspause der letzten 15 Jahre lässt sich nicht so einfach wegtricksen
2015-06-15 de Max Planck Gesellschaft: "Die Temperaturen stagnieren ungefähr seit 1998, wenn auch auf hohem Niveau"
Watts Up With That? (Antony Watts)
2015-06-09 en
Climate scientists criticize government paper (Karl et al. 2015)
that erases 'pause' in warming
Until last week, government data on climate change indicated that the Earth has warmed over the last century, but that the warming slowed dramatically and even stopped at points over the last 17 years.
National Oceanic and Atmospheric Administration has readjusted the data
But a paper released May 28 by researchers at the National Oceanic and Atmospheric Administration has readjusted the data in a way that makes the reduction in warming disappear, indicating a steady increase in temperature instead.
But the study's readjusted data conflict with many other climate measurements, including data taken by satellites, and some climate scientists aren't buying the new claim.
"While I'm sure this latest analysis from NOAA will be regarded as politically useful for the Obama administration, I don't regard it as a particularly useful contribution to our scientific understanding of what is going on," Judith Curry, a climate science professor at Georgia Tech, wrote in a response to the study.
"The new NOAA dataset disagrees with a UK dataset, which is generally regarded as the gold standard for global sea surface temperature datasets," she said.
"The new dataset also disagrees with ARGO buoys and satellite analyses."
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-01-24 de
Die "Karlisierung" der Temperatur der Erde
Watts Up With That? (Antony Watts)
2016-01-21 en
The 'Karlization' of Earth's Temperature
Gerald A. Meehl, National Center for Atmospheric Research
2015 en
Decadal climate variability and the early-2000s hiatus
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Frank Bosse und Fritz Vahrenholt
2016-02-09 de
Die Sonne im Januar 2016, Rekorde und Ozeanströmungen:
Der Golfstrom bleibt stabil!
Das Rekordjahr 2015 und was dazu beitrug
Das Jahr 2015 endete mit einem Rekordwert: Die Temperaturreihe GISS verzeichnete +0,87 °C Anomalie gegenüber dem Referenzzeitraum 1951-1981.
Dies waren nochmals 0,13°C mehr als im Vorjahr 2014 global festgestellt wurde. Besonders stark stiegen die Ozeantemperaturen an.
Ein Blick zurück auf einen nur wenige Monate älteren Datensatz GISS vom Mai 2015 zeigt, dass die globalen Mitteltemperaturen 2014 damals noch um 0,06°C geringer angezeigt wurden als im Januar 2016.
Wie kann das sein? Im Sommer 2015 wurde eine Korrektur der Meerestemperaturen eingeführt, wir hatten u.a. hier darüber berichtet.
Der Auslöser:
Die Messmethoden zur Erfassung der Oberflächentemperaturen der Meere
(SST- Sea Surface Temperature) änderten sich ab 1998.
Wurden früher die SST von Schiffen aus bestimmt, oft indem die Wassertemperatur in Eimern oder über das angesaugte Kühlwasser gemessen wurde, ging man später zu präziseren Bojenmessungen über.
Dieser Übergang trug, so die Wissenschaftler um T. Karl von der NOAA, eine negative Verfälschung ein, die man mit Korrekturen (für die offensichtlich zu warmen Messungen der Vergangenheit nach unten, für die präzisen Messungen der Gegenwart nach oben) minimierte.
Diese Maßnahme wurde sehr schnell für die globalen Bodentemperatur-Reihen übernommen.
Es gibt hierfür nicht nur Beifall in der Fachwelt, wie unser Artikel "IPCC-Autor Gerald Meehl verurteilt fragwürdige Rettungsaktionen von Klimaaktivisten zur Erwärmungspause: Der Hiatus ist real und ist erklärungsbedürftig" zeigte.
Es erscheint recht fragwürdig, gute neuere Bojenmessungen nach oben zu verändern, um sie an die schlechten alten Eimermessungen anzupassen.
...
NOAA in Not: Erwärmungspause der letzten 15 Jahre lässt sich nicht so einfach wegtricksenEinfluss des El Nino
Einen deutlich höheren Einfluss auf die weltweiten Temperaturen sehen Sie in Abb. 4 im äquatorialen Pazifik: den bereits im November 2015 voll entwickelten ElNino.
Über die Entstehung und den Verlauf dieser internen Variabilität unseres Klimas hatten wir hier berichtet.
Bereits im Jahre 2014 kündigte er sich an, zumindest bis zum Mai.
Ab Anfang August 2014 war er abgesagt, wie wir hier meldeten.
Nun also kam er mit einiger Wucht in 2015 und bescherte den globalen Temperaturen im Jahr 2015 im Mittel einen Anstieg von ca. 0,09 °C.
Das viele rot in Abb. 4 hinterließ seine Spuren in den Troposphären-und Bodentemperaturen.
Alle genannten Beiträge zum Rekord in Summe belaufen sich auf ca. 0,16°C. Nach GISS hätten wir dann etwa die globalen Temperaturen des Vorjahres.
Der Rekord in 2015 ist also zu ganz großen Teilen auf natürliche Variabilität
und eine umstrittene Korrektur von Messdaten größtenteils der Vergangenheit zurückzuführen,
die die Trends ansteigen ließ, gewissermaßen "on top" auf die klimatische Entwicklung.
Im Übrigen zeigen die Satellitenmessungen der Troposphäre keinen Rekordanstieg : beide Messreihen, sowohl UAH als auch RSS, geben 2015 nur als drittwärmstes Jahr seit 1979 an.
Dass die Troposphärentemperaturen langsamer steigen als die Bodentemperaturen ist ein Sachverhalt, den die Klimamodelle nicht reproduzieren. Sie erwarten es genau anders herum.
...
Was erwarten wir von 2016?
Zunächst werden die Temperaturen weiter hoch bleiben.
Die Wärme des ElNino ist noch vorhanden: Sie schlägt sich in verstärkter Wolkenbildung im Ostpazifik nieder. Diese latente Wärme wird erst später in den Weltraum abgestrahlt.
Der ganze Vorgang sollte noch etwa 4-5 Monate dauern,
dann werden die globalen Temperaturen sinken.
Es kündigt sich dann nämlich eine LaNina an. Dies ist nicht etwa das Gegenteil eines ElNino mit seiner Strömungsumkehr.
Vielmehr sind es "verstärkte Normalbedingungen".
Die Passatwinde wehen heftiger als normal und fördern sehr viel kühles Tiefenwasser vor Südamerika an die Oberfläche.
Dadurch wird ein Teil des erwärmten Wassers eines ElNino wieder in die Tiefe vor Indonesien verfrachtet und in die Oberflächentemperaturen geht eine große Kaltwasserfläche im äquatorialen Teil des Pazifiks ein.
In die globalen Temperaturen wird dieser doch recht heftige Umschwung sehr wahrscheinlich erst in 2017 voll durchschlagen.
Für klimatische Einschätzungen wird es so auch in 2017 noch zu früh sein, denn erst nach der zu erwartenden LaNina wird sich ein "neutrales Niveau" einstellen.
Wo das liegt ist noch unbestimmt.
Entwarnung im Atlantik
Erinnern Sie sich noch an die medial so "ausführlich" ausgeschlachteten Meldungen vom Frühjahr 2015, dass sich der Golfstrom dramatisch abgeschwächt hat durch das Schmelzen des Grönlandeises?
Wir hatten uns hier sehr kritisch mit einer Arbeit (Rahmstorf 2015) von Stefan Rahmstorf vom PIK und Kollegen auseinandergesetzt, die den neuerlichen Hype auslöste.
Die Süddeutsche Zeitung beispielsweise vermied das Wort "Katastrophe", zitierte jedoch die Autoren, die ihrer Besorgnis Ausdruck verliehen, dass stark reduzierte Atlantikströme "massive Folgen" für Mensch und Umwelt haben, ergänzten die Forscher.
Die Ökosysteme in den Meeren könnten gestört werden, was die Fischerei und die Lebensgrundlage vieler Menschen entlang der Küsten treffe.
Auch trügen Veränderungen zu einem regionalen Meeresspiegelanstieg etwa in den US-Städten New York und Boston bei.
Zudem seien auch Wetterveränderungen sowohl in Nordamerika als auch in Europa denkbar."
Im Januar 2015 erschien nun eine Arbeit von Parker & Ollier, die die Schlüsse von Rahmstorf2015 entschieden zurückweist.
Wie wir in unserem Artikel damals schon zeigten hatte Rahmstorf 2015 einen Stellvertreter ("Proxy") für die Stärke der AMOC (Atlantic Meridional Overturning Circulation, der Wärmetransport nach Norden) verwendet, der bei näherer Betrachtung offensichtlich Schwierigkeiten mit der Kausalität hatte: er reagierte auf AMOC- Veränderungen bevor diese eintraten.
Die Autoren der widerlegenden Arbeit um Albert Parker von der James Cook- Universität in Townsville, Australien verwendeten einen vertrauenserweckenden Parameter, der auch kürzere Schwankungen der AMOC gut abbildet.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Klaus-Eckart Puls
2016-02-17 de
Klima-Fakten 2015/16
Das Jahr 2015 wurde von den Klima-Alarmisten in bewährtem engen Schulterschluß mit den deutschen(!) Medien zum "wärmsten Jahr aller Zeiten" und zum "endgültigen Klimasignal" hoch gejubelt. Jedoch - die Nachprüfung zeigt:
Es war ein so genannter "Super-El-Nino",
der die Temperatur trieb - wie zuletzt 1998. Eine nahezu verzweifelte Aktion, um nach 18 Jahren der Temperatur-Stagnation eine angeblich anthropogen verursachte Klima-Katastrophen-Hypothese zu retten, anhand eines einzigen Jahres.
Alle anderen Parameter machen auch nicht mit:
Weder die Stürme, noch die Sturmfluten, noch der Meeres-Anstieg!
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Quang M. Nguyen, P.E.
2016-02-16 de
Wärmer, noch wärmer, am wärmsten - NOAA und NASA erwischt mit der
Manipulation der Aufzeichnungen
FAZIT
Wie so häufig von den Mainstream-Medien seit April 2015 wiederholt, erklärten NOAA und NASA offiziell, dass 2015 heißer als 2014 war, das alte wärmste Jahr der Aufzeichnungen und "versprechen", dass 2016 heißer als 2015 sein könnte!
Jedoch, unleugbare Beweise zeigen, dass die von NOAA und der NASA berechneten durchschnittlichen globalen Temperaturen ungenau, unzuverlässig und nicht mit den Satellitendaten konsistent erscheinen.
1997 war das heißeste Jahr
Laut Daten der NOAA Website, war 1997 wirklich das heißeste Jahr der Aufzeichnung mit 16,9°C (62.45°F).
Die globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2015 betrug 14,8°C (58.62°F) oder 2,12K (3.83F) von unter der Temperatur 1997. [... und unter der "Normal" Temperatur von 15°C gemäß PIK u.ä., der Übersetzer]
Nach den Daten der NOAA Website, haben die Parameter wie beispielsweise die Durchschnittstemperatur des 20. Jahrhunderts und der jährlichen Temperaturanomalien, die konstant sein müssten, unterschiedliche Werte in den jährlichen globalen Analysen.
Korrigierte historische Temperaturdaten
NOAA und NASA korrigierten historische Temperaturdaten und stellten Temperaturdaten in Gebieten ohne Temperaturaufzeichnung systematisch her, weit verbreitet und unidirektional zum "kühlen" der Vergangenheit, in dem Versuch, einen steigenden Temperaturtrend zu beweisen.
NOAA und NASAm diskreditieren ihre eigenen Satellitendaten.
NOAA und der NASA haben Anstrengungen unternommen, um ihre eigenen Satellitendaten zu diskreditieren - die im Einklang mit dem Ballon Daten sind - weil eine globale Erwärmung Pause seit 1998 im Widerspruch mit der von NOAA und der NASA bevorzugten Behauptung steht.
NOAA und NASA weigern sich die angeforderten Daten heraus zugeben
NOAA und NASA haben sich geweigert, die durch das US-Repräsentantenhaus für Wissenschaft, Weltraum und Technologie angeforderten Daten und Informationen heraus zugeben.
Es gibt keinen Grund für sie die Daten und Informationen, die öffentlich zugänglich sind, zurückzuhalten, es sei denn, sie haben etwas zu verbergen.
In this five part video series, Engineering Physicist Michael W. Brakey discusses the corrupt data being provided by the National Oceanic and Atmospheric Association in order to promote the theory of Global Warming.
"Get Out Of Adjusting Business !
Grün/Green (local source): Lewiston-Auburn area of Maine
Schwarz/Black (NOAA 2013): Maine's overall state
Blau/Blue (NOAA 2014)
(3° Fahrenheit ≅ 1,5° Celsius)
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-04-17 de
Verdacht auf Temperaturdatenmanipulation: NOAA versteckt die Rohdaten
hinter einem antklimatischen Viertel-Millionen-Dollar Schutzwall
⇧ 2011
Update
de | en | fr |
---|---|---|
IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change Fundamental falsche Klima-Modelle |
IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change Fundamentally wrong Climate Models |
GIEC Groupe d'experts intergouvernemental sur l'évolution du climat Modèles du climat erronés |
de
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning)
2012-04-15 de
Neue AWI-Forschung bestätigt: Klimamodelle können die Temperaturen der
letzten 6000 Jahre nicht reproduzieren
Einer unser Hauptkritikpunkte an den CO2-dominierten Klimamodellen ist, dass diese die signifikanten Temperaturschwankungen der letzten 10.000 Jahre nicht reproduzieren können.
Dies ist kein Wunder, denn diese Modelle operieren mit einer verschwindend geringen Klimawirksamkeit der Sonne.
Wie zahlreiche vom IPCC weitgehend ignorierte Studien zeigen konnten, verläuft die nacheiszeitliche Temperatur dabei in einem hohen Maße synchron zu solaren Aktivitätsschwankungen.
Auf den Gedanken, dass das verwendete Klimamodell schlichtweg grundlegende Fehler hinsichtlich der Bedeutung der einzelnen Klimafaktoren haben könnte, kommt Lohmann gar nicht.
Dabei deutet Vieles genau darauf hin, nämlich dass einige wichtige Komponenten viel zu unwirksam angesetzt wurden (z.B. Sonne) und bei anderen die Klimawirkung maßlos überschätzt wurde (z.B. CO2).
Das Wort "solar" fällt im gesamten Artikel bezeichnenderweise kein einziges Mal.
en
Watts Up With That? (Antony Watts)
2012-04-15 en
New AWI Research Confirms: Climate Models Cannot Reproduce Temperatures
Of The Last 6000 Years
By Dr. Sebastian Lüning, Prof. Fritz Vahrenholt and Pierre Gosselin
The journal Climate of the Past Discussions has published a new paper written by a team led by Gerrit Lohmann of the Alfred Wegener Institute (AWI) in Bremerhaven, Germany.
The group compared geologically reconstructed ocean-temperature data over the last 6000 years to results from modeling.
If the models were indeed reliable, as is often claimed, then there would be good agreement.
Unfortunately in Lohmann's case, agreement was non-existent.
Lohmann et al plotted the geologically reconstructed temperatures and compared them to modeled temperature curves from the ECHO-G Model.
What did they find?
The modeled trends underestimated the geologically reconstructed
temperature trend by a factor of two to five.
Other scientists have come up with similar results (e.g. Lorenz et al.
2006, Brewer et al. 2007, Schneider et al. 2010)
What can we conclude from all this?
Obviously the models do not even come close to properly reproducing the
reconstructed temperatures of the past.
The thought that the climate model might be fundamentally faulty regarding the weighting of individual climate factors does not even occur to Lohmann.
There's a lot that indicates that some important factors have been completely under-estimated (e.g. sun) and other climate factors have been grossly over-estimated (e.g. CO2). Indeed the word "solar" is not mentioned once in the entire paper.
NoTricksZone (P Gosselin)
2012-04-06 en
Doh! Scientists Find "Significant Mismatches Between Modelled And
Estimated SST Amplitudes"
This is an important study because scientists need a way to check the reliability of their models.
If the models can recreate the past, then there's a chance they can be used for the future.
In the paper's introduction we find:
"Independently of the choice of the climate model, we observe significant mismatches between modelled and estimated SST amplitudes in the trends for the last 6000 years.
Alkenone-based SST records show a similar pattern as the simulated annual mean SSTs, but the simulated SST trends underestimate the alkenone-based SST trends by a factor of two to five.
For Mg/Ca, no significant relationship between model simulations and proxy reconstructions can be detected."
Quelle / Source:
Climate of the Past
2012-03-29 en
A model-data comparison of the Holocene global sea surface temperature evolution
Independently of the choice of the climate model, we observe significant mismatches between modelled and estimated SST amplitudes in the trends for the last 6000 yr.
For Mg/Ca, no significant relationship between model simulations and proxy reconstructions can be detected.
These findings challenge the quantitative comparability of climate model sensitivity and reconstructed temperature trends from proxy data.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-02-24 de
Zwei Jahre umsonst gerechnet: Schade um die verlorene Rechenzeit
In Marotzkes Modellen spielt die Sonnenaktivität nur eine verschwindend geringe Rolle.
Marotzke führte die Modellierung für den neuen Klimazustandsbericht des Weltklimarats (IPCC) durch, der 2013/2014 erscheinen soll.
Jedoch ist bereits jetzt trotz höchster Geheimhaltungsrichtlinien durchgesickert, dass der IPCC die Klimawirkung der Sonne im neuen Bericht gegenüber dem Vorgängerbericht von 2007 ein weiteres Mal kräftig reduziert hat.
Mit dieser schwachen IPCC-Sonne ist es unmöglich, die sonnensynchronen Temperaturzyklen der vorindustriellen Zeit zu reproduzieren.
Aber ein Modell, das die Vergangenheit nicht abbilden kann, hat auch für die Zukunft keinerlei Aussagekraft.
Sämtliche aus Marotzkes Modell abgeleiteten Aussagen über zukünftige Erwärmungsbeträge und Emissionspfadempfehlungen haben entsprechend ebenfalls keinerlei Wert.
Es wäre fahrlässig, derartige Modellierungsergebnisse als Grundlage für weitreichende Zukunftsplanungen zu verwenden.
Auch wenn die Modelle noch so feinmaschig mit immer höher auflösenden Modellierungszellen gestrickt werden, hilft dies alles nichts gegen die groben Ansatzfehler bei der Modellplanung. Garbage in - garbage out.
Der von der Sonne verschuldete Anteil an der Erwärmung der letzten 150 Jahre wurde fälschlicherweise dem CO2 als Klimakraft zugeschlagen.
Auch CO2 hat eine erwärmende Wirkung, die jedoch nach allem was wir wissen weit geringer ausfällt als vom IPCC derzeit angenommen.
Nach außen hin gibt sich Marotzke überzeugt, dass seine Modellierungen die Zukunft bestens widerspiegeln.
Tief in seinem Inneren scheint er jedoch bereits zu ahnen, dass etwas grundlegend faul sein könnte mit seinen Computermodellen.
Nachdenklich formuliert er zum Abschluss des Artikels in der SZ:
"Man fragt sich immer wieder, ob man nicht einen haarsträubenden Fehler
gemacht und Wochen von Rechenzeit vergeudet hat.
Mit dieser Angst lernt man zu leben."
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-06-29 de
Klimamodelle und Temperaturrekonstruktionen wollen einfach nicht
zusammenpassen: Neue Studie vom Hamburger Max-Planck Institut für
Meteorologie
In unserem Buch "Die kalte Sonne" sowie in einer Vielzahl von Blogbeiträgen konnten wir zeigen, dass die aktuellen IPC-Klimamodelle nicht in der Lage sind, die Temperaturentwicklung der letzten 10.000 Jahre wiederzugeben.
Während die globalen Temperaturen im Millenniumstakt parallel zur Sonnenaktivität um ein bis zwei Grad schwankten, besitzt die Sonne in den aktuellen Klimasimulationen nur eine fast zu vernachlässigende Klimawirkung.
Wenn Modelle jedoch nicht in der Lage sind, die Vergangenheit zu rekonstruieren, sollte auch ihre Prognosefähigkeit für die Zukunft ernsthaft in Frage gestellt werden.
Nun haben sich die Hinweise auf grobe Unzulänglichkeiten in den Modellierungen weiter verhärtet. Ende Juni 2012 erschien im Fachmagazin Climate of the Past Discussions eine neue Studie eines Teams um Oliver Bothe vom MPI-M.
Mithilfe von statistischen Methoden verglichen die Wissenschaftler Simulationsergebnisse aus Computermodellen die am MPI-M angefertigt wurden (Jungclaus et al. 2010) mit einer Temperaturrekonstruktion der nördlichen Hemisphäre (Frank et al. 2010).
Dabei betrachtete das Team die letzten 1000 Jahre.
Die Ergebnisse waren ernüchternd.
Die Kurven aus den verschiedenen Simulationsläufen streuten stark,
und auch der Verlauf passte an vielen Stellen nicht mit der
Temperaturrekonstruktion zusammen.
Die Autoren um Oliver Bothe stellen in ihrer Arbeit fest:
"Die fehlende Übereinstimmung in unseren Analysen zeigt auf Basis der von uns untersuchten Datensätze an, dass für die Klimaentwicklung kein "Wahrheits-Status" sowohl in räumlicher als auch in zeitlicher Hinsicht angenommen werden kann.
Daher kann die Genauigkeit von Rekonstruktionen und Simulationen für vor-instrumentelle Zeiten noch immer nicht in verlässlicher Weise bewertet werden."
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-08 de
Klimamodelle scheitern an der Vergangenheit: Können wir ihren Vorhersagen trauen?
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-09 de
Neue Modellierung der Universität Groningen deutet auf eine stärkere Beteiligung der Sonne am Klimageschehen hin
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-10 de
IPCC-Modellierer machen so weiter wie bisher: Virtuelle Klimawirkung
des CO2 erhöht sich auf Kosten der Sonne
NoTricksZone (P Gosselin)
Klaus-Eckard Puls
2012-10-05 en
German Meteorologist On Temperature Models:
"So Far They Are Wrong For ALL Atmospheric Layers!"
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-10-22 de
Klimamodelle können die Zunahme des antarktischen Meereises nicht
nachvollziehen
Eine neue Studie des British Antarctic Survey hat sich jetzt angeschaut, zu welchen Ergebnissen die gängigen IPCC-Klimamodelle bei der antarktischen Meereisbedeckung kommen.
Leitautor John Turner und seine Kollegen veröffentlichte ihre Studie im September 2012 im Journal of Climate.
Das Ergebnis ist erschreckend:
Die meisten Klimasimulationen modellierten für die vergangenen
30 Jahre fälschlicherweise einen Rückgang des antarktischen Meereises.
Reale Satellitendaten hingegen dokumentierten eine deutliche Zunahme des antarktischen Meereises.
The Hockey Schtick
2012-09-17 en
Antarctic sea ice reaches record high while IPCC models predicted the
opposite
Quelle / Source;
Journal of Climate
John Turner, Tom Bracegirdle, Tony Phillips, Gareth J. Marshall,
J. Scott Hosking
British Antarctic Survey, National Environment Research Council, Cambridge, UK
2012 en
An Initial Assessment of Antarctic Sea Ice Extent in the CMIP5 Models
Abstract
We examine the annual cycle and trends in Antarctic sea ice extent (SIE) for 18 Coupled Model Intercomparison Project 5 models that were run with historical forcing for the 1850s to 2005.
Many of the models have an annual SIE cycle that differs markedly from that observed over the last 30 years.
The majority of models have too small a SIE at the minimum in February, while several of the models have less than two thirds of the observed SIE at the September maximum.
In contrast to the satellite data, which exhibits a slight increase in SIE, the mean SIE of the models over 1979-2005 shows a decrease in each month, with the greatest multi-model mean percentage monthly decline of 13.6% dec-1 in February and the greatest absolute loss of ice of -0.40 × 106 km2 dec-1 in September.
The models have very large differences in SIE over 1860-2005.
Most of the control runs have statistically significant trends in SIE over their full time span and all the models have a negative trend in SIE since the mid-Nineteenth Century.
The negative SIE trends in most of the model runs over 1979-2005 are a continuation of an earlier decline, suggesting that the processes responsible for the observed increase over the last 30 years are not being simulated correctly.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-11-14 de
Klimamodelle kriegen die Ozeanzyklen nicht in den Griff
Kurzfassung
Die meisten Modelle überschätzen Trends.
In den frühen Jahrzehnten [des Untersuchungszeitraums] postulieren die Modelle eine geringere Erwärmung (oder sogar Abkühlung) als die realen Messwerte, während die Modelle eine zu starke Erwärmung für die letzten Jahrzehnte angeben.
Alle Modelle besitzen eine gute Vorhersagefähigkeit für die Oberfächentemperaturen im Indischen Ozean, Nordatlantik und westlichen Pazifik, wo externe Klimafaktoren und eine träge Klimavariabilität vorherrschen.
Die Vorhersagefähigkeit im äquatorialen und nördlichen Pazifik hingegen ist sehr gering.
Die atlantische Multidekaden-Oszillation (AMO) ist in den meisten Modellen mit einer gewissen Vorhersage-Genauigkeit enthalten.
Die Pazifische Dekadenoszillation (PDO) besitzt in den meisten Modellen jedoch nur eine ziemlich schlechte Vorhersage-Genauigkeit.
NIPCC
2012-10-16 en
Initial Testing of IPCC Fith Assessment Report Climate Models
Conclusion:
As for the implications of their findings, Kim et al. write that "the prediction of decadal climate variability against a background of global warming is one of the most important and challenging tasks in climate science."
And in light of their findings, it would appear that the CMIP5 models they tested are still not fully up to accomplishing this "most important and challenging task."
Quelle / Source;
GEOPHYSICAL RESEARCH LETTERS
2012-03-09 en
Evaluation of short-term climate change prediction in multi-model CMIP5 decadal hindcasts
Summary:
This study assesses the CMIP5 decadal hindcast/forecast simulations of seven state-of-the-art ocean-atmosphere coupled models.
Each decadal prediction consists of simulations over a 10 year period each of which are initialized every five years from climate states of 1960/1961 to 2005/2006.
Most of the models overestimate trends, whereby the models predict less warming or even cooling in the earlier decades compared to observations and too much warming in recent decades.
All models show high prediction skill for surface temperature over the Indian, North Atlantic and western Pacific Oceans where the externally forced component and low-frequency climate variability is dominant.
However, low prediction skill is found over the equatorial and North Pacific Ocean.
The Atlantic Multidecadal Oscillation (AMO) index is predicted in most of the models with significant skill, while the Pacific Decadal Oscillation (PDO) index shows relatively low predictive skill.
The multi-model ensemble has in general better-forecast quality than the single-model systems for global mean surface temperature, AMO and PDO.
MWP = Medieval Warm Period (Mittelalterliche Warmzeit)
LIA = Little Ice Age (Kleine Eiszeit)
de In älteren Veröffentlichungen des IPCC war das Mittelalterliche Klimaoptimum enthalten.
Klimaskeptiker Info
2010-03-10 de
Als das IPCC das Mittelalterliche Klimaoptimum verschwinden ließ...
In älteren Veröffentlichungen des IPCC war das Mittelalterliche Klimaoptimum (Medieval Warm Period, MWP) enthalten.
Ab 2001 verschwindet dieses geschichtlich belegte Phänomen.
Es paßte nicht zu der Behauptung, die Erwärmung des 20. Jahrhunderts sei beispiellos gewesen.
Im Jahr 2001 reflektierte die Darstellung einer MWP die Mehrheitsmeinung innerhalb der Paläoklimatologie.
Das IPCC aber verbreitete ab 2001 einen neuen Standpunkt.
In der Folge erschienen mehrere Studien, die die Nichtexistenz
des Mittelalterlichen Klimaoptimums bestätigte.
Nach ClimateGate gibt es den Verdacht, daß bestimmte IPCC-verbundene Wissenschaftler wie Phil Jones das Erscheinen bzw. Nicht-Erscheinen von Studien manipuliert haben, um ihren Standpunkt der beispiellosen anthropogenen Erwärmung zu untermauern.
IPCC oder ihm nahestehende Personen haben also die wissenschaftliche Arbeit kontrolliert oder manipuliert.
Fazit: Die IPCC-Berichte haben mit seriöser Wissenschaft nichts zu tun.
Diese Veröffentlichungen sind nichts als bloße politische Propaganda.
2006-12-06 en "We have to get rid of the Medieval Warm Period!"
Video of Dr David Deming's statement to the U.S. Senate Committee on Environment & Public Works on December 6, 2006.
Dr Deming reveals that in 1995 a leading scientist emailed him saying "We have to get rid of the Medieval Warm Period".
A few years later, Michael Mann and the IPCC did just that by publishing the now throughly discredited hockey stick graph.
de | en | fr |
---|---|---|
Klima Geschichte Die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit |
Climate History Medieval Warm Period and the Little Ice Age |
Histoire du climat L'optimum climatique médiéval et le petit âge glaciaire |
IPCC AR5: Betrug durch weglassen: Erdrückende Beweise für die Sonne als
Klimatreiber werden mit einem einzigen Satz abgehandelt
en IPCC AR5: Omitted variable fraud: vast evidence
for solar climate driver rates one oblique sentence in AR5
de
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-03-01 de
Betrug durch weglassen: Erdrückende Beweise für die Sonne als
Klimatreiber werden mit einem einzigen Satz abgehandelt
Alexander Rawls ist Wirtschaftsstatistiker und am Entwurf des kommenden fünften Sachstandsberichtes AR5 des IPCC beteiligt.
Er konstatiert eine vielfach festzustellende Neigung verantwortlicher IPCC Autoren Statistiken durch Weglassen wichtiger Variablen im gewünschten Sinne zu verfälschen.
Nach seiner Beobachtung ist das im ganzen AR5 durchgehend geschehen.
Er nennt diese einen "systematischen Betrug".
Lesen Sie seinen Bericht.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-02-22 de
Der neue IPCC-Klimabericht: Sonne noch weiter degradiert !
Bereits im Klimabericht von 2007 war das CO2 14 mal klimawirksamer als die Sonne.
Das ging dem IPCC aber wohl noch nicht weit genug.
Im First Order Draft des gerade neu entstehenden Berichts geht die Demütigung weiter, und das CO2 wird nun offenbar bereits 40 mal so stark wie der Einfluss der Sonne angesetzt, gemäß dem sogenannten Strahlungsantrieb.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2012-02-22 en
Omitted variable fraud: vast evidence for solar climate driver
rates one oblique sentence in AR5
"Expert review" of the First Order Draft of AR5 closed on the 10th.
Wie im kommenden IPCC-Report der Einfluss der Sonne auf das Klima kleingeredet wird
de
en
The correlation between cosmic ray flux (orange)
as measured in Neutron count monitors
in low magnetic latitudes,
and the low altitude cloud cover (blue) using ISCCP
satellite data set, following Marsh & Svensmark, 2003.
Science Skeptical Blog / Rudolf Kipp
2012-12-17 de
Wie im kommenden IPCC-Report der Einfluss der Sonne auf das
Klima kleingeredet wird
2013 ist wieder Weltklimarat-Jahr. Dann erscheint der inzwischen 5. Sachstandsbericht des UN-Gremiums über den Zustand und die Zukunft des globalen Klimas.
Und dieses Mal haben wir das Glück, live an der Entstehung des Berichts teilhaben zu können.
Ermöglicht hat dies der Blogger und bekennende Skeptiker Alec Rawls, indem er die Vorab-Version des Dokuments im Internet öffentlich gemacht hat (wir berichteten).
Um es vorweg zu nehmen, eine wirkliche Sensation scheint der neue Report nicht zu enthalten.
Der Grundtenor ist in etwa der folgende:
Alles ist so schlimm, wie wir schon im letzten Report (2007) gesagt haben.
Manches (etwa der erwartete Anstieg der Meeresspiegel) ist sogar noch ein bisschen schlimmer.
IPCC geht scheinbar auf Kritik ein
Und so wie es aussieht, hat sich das IPCC sogar zaghaft auf manche seiner Kritiker zu bewegt.
Etwa solche die bislang vorgeworfen haben, der Einfluss der Sonne auf das Klima wäre in den bisherigen Reports gar nicht oder nur sehr unzureichend berücksichtigt worden.
Als klimarelevant wurden bisher nur die Veränderungen der Strahlungsintensität (Total Solar Irradiance, TSI) im Laufe der solaren Zyklen angesehen.
Allerdings ist dieser Beitrag äußerst gering.
Obwohl zum Beispiel die Klimaschwankungen der letzten Jahrhunderte mit seiner "kleinen Eiszeit" zeitlich mit den Schwankungen der Sonnenaktivität (gemessen an der Anzahl der Sonnenflecken) zusammenfallen, wäre die damit verbundene Veränderung der Sonneneinstrahlung höchstens ausreichend, um etwas mehr als 10% der beobachteten Temperaturschwankungen zu erklären.
Eine überzeugende Hypothese vom dänische Physiker Henrik Svensmark
Eine überzeugende Hypothese, wie wechselnde Sonnenaktivität auch Klimaschwankungen der beobachteten Größenordnung auslösen kann hat vor einigen Jahren der dänische Physiker Henrik Svensmark vorgelegt
Ausführlich wird seine Theorie in unserem Artikel Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und Wolkenbildung" beschrieben.
Demnach beeinflusst die Stärke des Sonnen-Magnetfelds (die sich mit der Aktivität der Sonne verändert) die Bildung von niedrig hängenden Wolken (unter 3000 Meter).
Kurz gesagt führt eine aktivere Sonne zu weniger niedrigen Wolken und damit zu einer globalen Erwärmung.
Der Zusammenhang zwischen kosmischen Strahlen und der Bedeckung mit niedrigen Wolken ist in der Abbildung links zu sehen
(Quelle: Nir J. Shaviv nach Henrik Svensmark).
Sonne laut IPCC kaum an Klimaschwankungen beteiligt
Auflistung von wissenschaftlichen Arbeiten die den Einfluss der Sonne auf das Klima bestätigen
Watts UP With That? (Antony Watts) / Alec Rawls
2012-12-16 en
A rebuttal to Steven Sherwood and the solar forcing pundits
of the IPCC AR5 draft leak
Watts UP With That? (Antony Watts) / Alec Rawls
2012-12-13 en
IPCC AR5 draft leaked, contains game-changing admission of
enhanced solar forcing - as well as a lack of warming to match
model projections, and reversal on 'extreme weather'
ScienceBits / Nir J. Shaviv
2006-12-02 en
Cosmic Rays and Climate
de | en | fr |
---|---|---|
Fehler der Klimamacher, Teil I Unterschied zwischen direkter und indirekter Wirkung der Sonne |
Errors, Part I Difference between the influence of Solar brihgtness and Solar activity |
Erreurs, partie I Différence entre l'influence du rayonnement solaire et de l'activité solaire |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Probleme IPCC ignoriert den Einfluss der Sonne |
Climate change: Problems IPCC ignores the influence of the sun |
Changement climatique: Problèmes Le GIEC ignore l'influence du soleil |
de | en | fr |
---|---|---|
Fehler der "Klimamacher", Teil I | Errors of the "Climatemakers", Part I | Erreurs des "faiseurs du climat", partie I |
IPCC ignoriert den Solar-Verstärker | IPCC ignores the Solar amplifier | L'amplificateur du soleil est ignoré par le GIEC |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-02-22 de
Der neue IPCC-Klimabericht: Sonne noch weiter degradiert !
1986
|
WASHINGTON, June 10 1986
The rise in carbon dioxide and other gases in the earth's atmosphere will have an earlier and more pronounced impact on global temperature and climate than previously expected, according to evidence presented to a Senate subcommittee today.
Scientists and senators at a hearing by the Environmental Pollution Subcommittee agreed that the dangers of manmade changes in the atmosphere had moved from hypothesis to imminent reality and must be addressed quickly.
They said the rise in temperatures was expected to cause profound climatic changes and raise sea levels substantially.
Witnesses at the hearing also testified that the ozone layer of the upper atmosphere, which protects the earth from the sun's ultraviolet light, is being rapidly depleted by manmade gases, and the increased ultraviolet radiation would result in a rise in skin cancer cases and other ecological damage.
Dr. James E. Hansen of the Goddard Space Flight Center's Institute for Space Studies said research by his institute showed that because of the ''greenhouse effect'' that results when gases prevent heat from escaping the earth's atmosphere, global temperatures would rise early in the next century to ''well above any level experienced in the past 100,000 years.'' Steeper Rise in Next Century
Average global temperatures would rise by one-half a degree to one degree Fahrenheit from 1990 to 2000 if current trends are unchanged, according to Dr. Hansen's findings.
Dr. Hansen said the global temperature would rise by another 2 to 4 degrees in the following decade.
While the effect of small increases in global temperature is now unclear, Andrew Maguire, vice president of the World Resources Institute, a Washington research and policy group, said that the doubling of atmospheric carbon dioxide that is foreseen would cause a rise of 3 to 8 degrees in temperature by the 2030's.
He said this would devastate agriculture in the United States and elsewhere, and would cause a rise in sea level of some 4.5 feet as polar ice melted.
Earlier projections of warming trends had held that they would not occur before the middle of the next century.
One of the reasons that scientists now expect faster and higher temperature rises is the emerging consensus that gases other than the carbon dioxide emitted by the burning of such fossil fuels as coal are playing a major role in the greenhouse effect.
The greenhouse effect is the name given to the phenomenon created when carbon dioxide, methane, chlorofluorocarbons and other gases accumulate in the atmosphere and prevent radiant heat from the sun that has reached the earth's surface from escaping back into space.
Dr. Hansen and other scientists testifying today said there was now broad consensus among scientists that the greenhouse effect was speeding up the increase in global temperatures. Less Urgency in 1983
In 1983 a report by the National Academy of Sciences said the greenhouse effect was a ''cause for concern,'' but concluded that there was time to prepare for its impact.
The academy report projected a doubling of greenhouse gases by the third quarter of the next century.
Dr. Hansen's research, however, found that if there is no change in the current rate of growth, the greenhouse gases would double by the late 2020's.
A report by the Environmental Protection Agency three years ago said the warming trend could start by the 1990's and could reach as much as 4 degrees Fahrenheit by 2040, but this was attacked by President Reagan's science adviser at the time, George A. Keyworth, as ''unnecessarily alarmist.''
Today, the scientists and the senators on the subcommittee asserted that there must be national and international action now to mitigate and deal with the imminent effects of the atmospheric changes taking place as a result of human activity. Chafee Asks Early Action
Senator John H. Chafee, the Rhode Island Republican who is chairman of the subcommittee, quoted a recent assessment by the Department of Energy, which said, ''Human effects on atmospheric composition and the size and operations of the terrestrial ecosystems may yet overwhelm the life-support system crafted in nature over billions of years.''
Senator Chafee said it would be too risky to wait until all the answers about atmospheric changes were known before taking action.
He called for the Reagan Administration to take up the issue at the next international economic summit meeting and also at the President's next meeting with the Soviet leader, Mikhail S. Gorbachev. While the scientists testified today that it would be some time before there was enough data to pinpoint regional climatic changes, it was considered likely that some of today's most productive agricultural areas would become too arid for farming.
They also testified that a ''hole,'' in which the ozone has been reduced by some 40 percent, has formed in the ozone layer over Antarctica.
While many aerosol uses of chlorofluorocarbons have been banned in this country, their use in other applications is increasing, and they continue to be used in aerosols in other countries.
1988
A
B
C |
||
Laut der Hansen-Prognose müsste die Temperatur gegenüber dem Vergleichsniveau in den 1970er Jahren um 1,5°C angestiegen sein. In Wahrheit hat sich die Temperatur jedoch lediglich um 0,6°C erhöht. |
Die CO2-Emissionen sind seit dem Jahr 2000 um jährlich etwa 2,5 Prozent angestiegen, so dass wir gemäß dem Hansen-Paper einen Temperaturanstieg erwarten würden, der stärker als in Modell A ausfallen sollte. |
Es ist ersichtlich, dass die von der Hansen-Gruppe 1988 modellierte Temperaturvorhersage um etwa 150% danebenliegt.
Es ist überaus bedauerlich, dass genau diese Art von Modellierungen von unseren Politikern noch immer als verlässliche Klimavorhersage angesehen wird.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Gastbeitrag von Prof. Jan-Erik Solheim (Oslo)
2012-06-15
de
Was ist eigentlich aus James Hansens Temperaturvorhersage von 1988
geworden? Zeit für eine Überprüfung
en
English original version of the article:
James Hansen's predictions versus observations
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning)
2012-04-04 de
Graßl's Erwärmungsprognose von 1990 droht dramatisch zu scheitern
Im Jahre 1990, also vor nunmehr 22 Jahren, alarmierte Hartmut Graßl mit seinem Buch "Wir Klimamacher" die Öffentlichkeit und sagte eine schlimme Klimakatastrophe vorher.
Auf Seite 61 schrieb er damals zusammen mit seinem Co-Autor Reiner Klingholz:
"Schon in den nächsten 30 Jahren wird sich die Erde mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein bis zwei Grad erwärmen."
Nun sind die 30 Jahre bald um und wir erlauben uns nachzuschauen, ob sich die Natur an die Prognose gehalten hat.
Das Ergebnis ist ernüchternd:
Zwar ist die globale Durchschnittstemperatur von 1977 bis 2000 um
0,5°C angestiegen, wovon sich etwa die Hälfte davon, also
0,25°C, zwischen 1990-2000 ereignete.
Danach begann jedoch der bekannte Erwärmungsstop, der bis heute andauert. Um auch nur die Untergrenze von Graßl's Prognose zu erreichen, müsste die Temperatur in den kommenden 8 Jahren also um 0,75°C ansteigen; um die Obergrenze zu erreichen, sogar um 1,75°C.
Zum Vergleich: Die gesamte Klimadiskussion dreht sich "nur" um 0,8°C, um die sich die Erde seit 1850 erwärmt hat.
Zudem hat Kollege Mojib Latif gerade vorhergesagt, dass sich die "klimatische Atempause", also der Erwärmungsstop bis 2020 fortsetzen wird.
Es sieht also überhaupt nicht gut aus für Graßl's Prognose.
Man muss kein Hellseher sein, um die Prognose schon jetzt als gescheitert zu bezeichnen.
Ganz nebenbei:
Hätten Sie gewusst, dass Graßl Mitglied des Stiftungsrates der Münchener Rück Stiftung ist?
Die enge Verbandelung führender deutscher Klimawissenschaftler mit der interessierten Versicherungsbranche bereitet Sorge.
Wie können Interessenskonflikte ausgeschlossen werden, wenn Versicherungsprämien bei gesteigerter Angst vor Sturm-, Hagel- und Überschwemmungsschäden problemlos angehoben werden?
Bereits 2011 kooperierte das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in einer Studie, die auf wackeliger Grundlage eine Zunahme der Klimaschäden suggerierte.
Gerade Stefan Rahmstorf scheint hier in der Vergangenheit in Punkto Münchener Rück wenig Berührungsängste gehabt zu haben, wie klimaskeptiker.info kenntnisreich dokumentiert hat.
1990 - 2009
Prof. Latif 1997
1997
de
Mojib Latif 1997 - Neue Eiszeit
Im Jahre 1997 hat der Klimaforscher Mojib Latif in den Sendungen ZDF Hallo Deutschland und DAS! (NDR) Prognosen zu den Wintern der kommenden Jahre abgegeben.
Die Prognosen lauteten folgendermaßen:
"Gemittelt über die nächsten 20 Jahre gehen wir davon aus, dass es eher kälter sein wird."
"Diese Situation (die Nordatlantische Oszillation) hat sich jetzt umgestellt, so dass das Russlandhoch die Überhand über unser Klima gewinnen wird. So das wir davon ausgehen, dass wir innerhalb der nächsten 10 bis 20 Jahre eher mit kühleren Wintern zu rechnen haben."
"Die Nordatlantische Oszillation hat sich in den letzten Jahren umgestellt und wir sind jetzt in einer Phase relativ schwacher Nordatlantischer Oszillation und wir erwarten ähnlich wie in den 60er Jahren relativ kalte Winter in der Zukunft."
Zur globalen Erwärmung sagte er im Jahre 1997
"Daher haben wir es zunächst einmal vor allem mit den natürlichen Klimaschwankungen zu tun, während wir erst in etwa 100 Jahren dann die globale Erwärmung zu spüren bekommen."
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-11-11 de
Mojib Latif 1997: "Gemittelt über die nächsten 20 Jahre gehen wir
davon aus, dass es eher kälter sein wird"
Readers Edition
2010-04-02 de
Mojib Latif 1997 - Neue Eiszeit
Prof. Latif 2000
"Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben."
In Deutschland gehören klirrend kalte Winter der Vergangenheit an.
Spiegel Online 2004-04-01
de Winter ade - Nie wieder Schnee?
In Deutschland gehören klirrend kalte Winter der Vergangenheit an:
"Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben",
sagt der Wissenschaftler Mojib Latif vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Prof. Latif 2003
In Deutschland wird es nach Ansicht des Kieler Klimaforschers Prof. Mojib Latif künftig immer häufiger trockene, heisse Sommer und eher milde und schneearme Winter geben.
Prof. Latif 2004
Der Kieler Klimaexperte Mojib Latif warnt vor einer drohenden, unkalkulierbaren Erwärmung der Erdatmosphäre: "Der Welt droht eine Heißzeit", sagte der renommierte Meteorologe dem Magazin Readers Digest.
Die globale Erderwärmung wird laut Latif "zu Dreiviertel von den Menschen und zu einem Viertel von natürlichen Einflüssen" verursacht.
Prof. Latif 2008
Der Klimawandel könnte erst mal eine kleine Pause einlegen, schreiben der Kieler Forscher Mojib Latif und seine Kollegen im Wissenschaftsmagazin "Nature" (Bd. 453, Seite 84-88).
Klimamodelle, die auch Ozeanströmungen berücksichtigten, ergaben einen um etwa 0,2 Grad geringeren Temperaturanstieg als bei früheren, gröberen Simulationen
Einen äußeren Grund für das langfristig schwankende Klima, etwa die Sonne, gibt es laut Latif nicht: "Das Klima der Erde schwankt von sich aus, ohne dass man einen speziellen Antrieb dafür braucht."
Prof. Latif 2009
Die Erde kühlt sich seit knapp einem Jahrzehnt wieder deutlich ab.
Es würde auch in den nächsten Jahrzehnten kälter statt wärmer werden.
Mojib Latif
2009-12-02 de
Apokalyptische Klimaprognosen: Wie Forscher Angst schüren
2009-03-13 de Mojib Latif: Klimaprognosen 2009, 1990, 2008, 1997, 2006
Prof. Latif 2010
Kommentar von Andreas Kreuzmann (Klimaskeptiker.info):
"Man kann sich kaum ein durchsichtigeres Rückzugsmanöver vorstellen:
Die angeblich so zuverlässigen Klimamodelle vom letzten Jahr [2007] haben
komplett versagt, die aktuellen Messdaten beweisen eine Abkühlung,
jetzt hat das natürlich Herr Latif alles schon immer gewusst und
berechnet!
Und in zehn Jahren (wenn er so langsam in Rente geht - er ist Jahrgang 1954 - und seine Schäfchen im Trockenen hat) kommt dann ganz bestimmt die oft herbeigeredete, aber immer wieder ausgefallene 'Klimakatastrophe', diesmal dann aber wirklich, ganz ehrlich, Ehrenwort!"
Prof. Latif 2012
ARD-Morgenmagazin
2012-02-13 de
Die kalte Sonne: Fritz Vahrenholt vs. Mojib Latif
Bei dem Klimaforscher Mojib Latif liegen augenscheinlich die Nerven blank, da er auf die Klimathesen von Vahrenholt keine wirklichen Antworten hat.
Seltsam ist auch: Die gleichen Thesen wie Vahrenholt hatte Latif selbst bereits im Dezember 2009 verbreitet, und nun kritisiert Latif diese Thesen an Fritz Vahrenholt.
Prof. Latif 2015
Man hat aus der Pleite gelernt
Nur noch 15 Jahre bleiben nach ihrer Ansicht, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen. "Wenn der weltweite Kohlendioxidausstoß 2030 immer noch steigt, wird es zu spät sein", sagt der Klimaforscher Mojib Latif vom Kieler Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung.
Es ist das erste Mal, dass Latif sich öffentlich so konkret festlegt.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-06-02 de
IPCC im Jahr 2007: "Es bleiben vielleicht nur noch acht Jahre bis zur
Klimakatastrophe"
Im Jahr 2007 warnte der IPCC anlässlich der Herausgabe des 4. Klimazustandsberichts, dass die Zeit allmählich knapp werde, um die Klimakatastrophe noch zu vermeiden.
Man hätte vermutlich nur noch 8 Jahre, um der Apokalypse zu entkommen.
Man müsse umgehend handeln, sonst drohe die Hölle auf Erden.
Rechnen wir kurz nach:
2007 plus 8 ergibt 2015, unser heutiges Jahr.
Von der Klimakatastrophe ist allerdings immer noch nichts zu sehen.
Die Temperatur liegt heute auf dem gleichen Niveau wie 2007 -
und wie 1998.
Auch Wetterextreme haben nicht zugenommen.
Ganz offensichtlich hat man 2007 wohl etwas übertrieben.
Erinnern will sich daran heute niemand mehr.
Man blickt lieber in die Zukunft.
Was geht mich mein Geschätz von gestern an?
Gelernt hat man aus der Pleite trotzdem: Mojib Latif
Kurzerhand verdoppelte Mojib Latif jetzt die Zeitspanne auf 15 Jahre und startet die Uhr 2015 einfach wieder neu bei Null.
Genial - Die Welt berichtete am 5. April 2015:
Es bleibt nicht mehr viel Zeit.
Das ist die Botschaft, die Klimaforscher den Politikern auf der ganzen Welt auf den Weg geben.
Nur noch 15 Jahre bleiben nach ihrer Ansicht, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen. "Wenn der weltweite Kohlendioxidausstoß 2030 immer noch steigt, wird es zu spät sein", sagt der Klimaforscher Mojib Latif vom Kieler Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung.
Es ist das erste Mal, dass Latif sich öffentlich so konkret festlegt.
Im Jahr 2030 ist Latif dann in Rente und es kann ihm dann herzlich egal sein, ob er richtig oder falsch lag.
Ihm muss dabei bewusst sein, dass die Temperaturen auch in 15 Jahren noch auf dem heutigen Niveau liegen könnten, da die Ozeanzyklen bis dahin kühlend wirken werden.
Siehe "Judith Curry prognostiziert Erwärmungspause bis in die 2030er Jahre:
Nordatlantik wird sich im kommenden Jahrzehnt leicht abkühlen
Hans von Storch fordert in einem solchen Fall Misstrauensvotum gegen CO2".
▶Hans von Storch fordert in einem solchen Fall Misstrauensvotum gegen CO2
Quellen / Sources:
Die Welt
2015-04-05 de
2030 schließt sich das Zeitfenster der Erderwärmung
Nur noch 15 Jahre bleiben nach ihrer Ansicht, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen.
Der Klimawandel ist noch abwendbar.
Das zumindest sagt der Klimawissenschaftler Mojib Latif.
Der sinkende Kohle-Verbrauch in China erscheint ihm als leiser Hoffnungsschimmer.
USA: Kohle und Kohlekraftwerke
de
Die Vereinigten Staaten sind das "Saudi Arabien" der Kohle
en
America is the "Saudi Arabia" of Coal
fr
Les Étas Unis sont "l'Arabie Saoudite" du charbon
The Guardian
2007-05-02 en
UN scientists warn time is running out to tackle global warming
Governments are running out of time to address climate change and to avoid the worst effects of rising temperatures, an influential UN panel warned yesterday.
Greater energy efficiency, renewable electricity sources and new technology to dump carbon dioxide underground can all help to reduce greenhouse gas emissions, the experts said.
But there could be as little as eight years left to avoid a dangerous global average rise of 2C or more.
Quelle / Source:
de Panik-Küche en Panic laboratory fr Marmite alarmiste
Augsburger Allgemeine
2012-05-03 de
Trockenere Sommer, heftigerer Regen und mehr Tornados in Deutschland
Der Klimawandel wird dem DWD zufolge
Wetterdienst: - Klimawandel verändert Großwetterlagen über Mitteleuropa
Dürren in Deutschland?
DWD: Trend des Klimawandels weltweit ungebrochen
Trockenere Sommer, heftigerer Regen und mehr Tornados in Deutschland
Becker forderte mehr Anstrengungen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und für Anpassungsmaßnahmen an das wärmere Klima.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-09-16 de
Klimamodelle von NASA und IPCC: Jüngste Temperaturdaten bestätigen,
dass ihnen jede Prognosefähigkeit fehlt
Die wesentlichen Klimamodelle von NASA und IPCC, in die Politiker Milliarden gepumpt haben, überschätzen weiterhin erheblich die globale Erwärmung.
Dieses vollständige Fehlen jedweder Prognosefähigkeit hinsichtlich der globalen Temperatur macht diese Art der Modellierung zu blankem Unsinn.
Eindeutig haben die Modelle auf der Basis der bestehenden 'Business as Usual'-CO2-Emissionen eine signifikante globale Erwärmung vorhergesagt, die nicht eingetreten ist.
Ganz allgemein lagen die Modelle über einen ausgedehnten Zeitraum völlig falsch.
Diese Modelle, bei denen das CO2 im Mittelpunkt steht, leiden unter einigen fundamentalen Programmierfehlern, die auf falschen Hypothesen einer grün-aktivistischen Agenda beruhen.
Vor allem wurden diese Computersimulationen dahingehend programmiert, dass sie eine sehr hohe Sensitivität für das CO2-Niveau aufweisen.
Diese Modelle nehmen an, dass die globale Temperatur durch die Zunahme des CO2-Niveaus durch menschliche CO2-Emissionen "beschleunigt" rapide steigt.
Diese grüne "wissenschaftliche" Schlüsselhypothese zusammen mit dem daraus resultierenden Fehler bei der Programmierung der Klimasensitivität erzeugt folglich fast unter Garantie falsche Vorhersagen für künftige Klimaszenarien.
Klimamodelle, die auf harmonischer Analyse basiert
Im Gegensatz dazu zeigt die Graphik rechts oben eine neuere Annäherung durch Klimamodelle, die auf harmonischer Analyse basiert.
Diese scheinen Vorhersagen zu erzeugen, die viel eher mit der bekannten Klimarealität in Einklang zu bringen sind.
Die meisten der jüngsten globalen Temperaturtrends und -variationen bewegen sich gut innerhalb der Projektionen dieser Modelle.
Das 'harmonische' Modell ignoriert im Wesentlichen CO2-Niveaus und -emissionen und konzentriert sich stattdessen auf astronomische Kräfte, hauptsächlich Planetenbewegungen im Sonnensystem.
Ergebnis
Das harmonische Modell passt viel besser zu den bekannten dekadischen und multidekadischen Oszillationen, die die globalen Klimavariationen erzeugen und die während der gesamten Historie gut dokumentiert sind.
Die CO2-zentrierten Modelle sind vollständig unfähig, das auch zu tun. Offensichtlich wird nur die Zeit sagen, ob diese unterschiedlichen Vorgehensweisen der Klimamodellierung auch weiterhin akzeptable Vorhersagefähigkeiten haben.
Globale Erwärmung führt zur Abkühlung !
en Colder winters possible due to Global Warming !
fr Refroidissement par le réchauffement climatique !
Siehe auch / See also / Voir aussi:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-10-17 de
Klimawissenschaftlerin der Rutgers University: Europa steht
möglicherweise erneut ein harter Winter ins Haus
Und was wäre, wenn es nun doch ganz anders kommt, und wir einen milden Winter bekommen?
Dann ist natürlich ebenfalls die Klimaerwärmung schuld.
Eine bequeme Situation.
Egal was kommt, immer ist es der Klimawandel gewesen.
Vielleicht sollte man alle Klimawissenschaftler einmal bitten, konkrete Prognosen in einem versiegelten Umschlag bei ihrem jeweiligen Wissenschaftsministerium abzugeben.
Die Auswertung müsste dann durch einen neutralen Schiedsrichter erfolgen.
Im Gegensatz zu früher wären nachträgliche Korrekturen in dieem Verfahren dann aber nicht mehr erlaubt.
NOT A LOT OF PEOPLE KNOW THAT
2012-09-28 en
Guardian Have All Bases Covered
Just in case we get a cold winter this year, the Guardian thought it advisable to warn us that this would no doubt be because of global warming.
de Panik-Küche en Panic laboratory fr Marmite alarmiste
The Guardian
2012-10-14 en
Arctic sea ice melt 'may bring harsh winter to Europe'
The unprecedented loss of polar sea ice may lead to 'wild extremes' in
the UK and northern Europe, say researchers.
de | en | fr |
---|---|---|
Klima: Probleme Fehler Teil I, Teil II Fehler und Falschaussagen der Panikmacher |
Climat: Problems Errors Part I, Part II Errors and wrong statements of the panic-makers |
Climate: Problèmes Erreurs partie I, partie II Erreurs et faux témoignages des faiseurs de la panique |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-03-01 de
Pioniere des Klimarealismus: Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und
Rohstoffe (BGR)
Im Jahr 2000 veröffentlichte die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) das bemerkenswerte Buch "Klimafakten", in dem die Forscher überzeugend darlegten, dass natürliche Klimaschwankungen integraler Bestandteil der historischen und daher auch aktuellen Klimaentwicklung sind.
In dem von Ulrich Berner und Hansjörg Streif herausgegebenen Buch fassten mehr als 40 Wissenschaftler der Hannoveraner Bundesbehörde die wichtigsten Fakten zum Thema Klima in einer leicht verständlichen und ansprechend illustrierten Form zusammen.
Die BGR erkannte schon damals die entscheidende Rolle von Schwankungen der Sonnenaktivität für das Erdklima:
"Seit langem ist bekannt, dass das Auf- und Ab der Temperaturen in der Vergangenheit erstaunlich gut mit Variationen der Sonnenaktivität, d.h. mit Veränderungen der von der Sonne eintreffenden Energie, übereinstimmt."
Die Kritik am geliebten Weltklimarat konnte das Klima-Establishment selbstverständlich nicht dulden.
Die Gegenattacken ließen nicht lange auf sich warten.
In einem 'vertraulichen' Dossier, das sogleich seinen Weg über die taz in die Öffentlichkeit fand, kommentierte etwa das Umweltbundesamt (UBA) die Einschätzungen der konkurrierenden Schwesterbehörde als "irrelevant", "eindeutig falsch", "anmaßend" oder "fernab jeder Realität" und forderte, dass sich die Bundesregierung beim IPCC für die Fehleinschätzung entschuldigen müsse.
Ein Sprecher des Umweltministeriums stellte die Hannoveraner als gekaufte Vasallen hin, denen es offenbar darum ginge "die Interessen der Energieindustrie zu vertreten".
Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif bezeichnete in einer Monitor-Sendung vom 1. März 2007 die Einschätzungen der BGR-Kollegen zum Klimawandel als "Schande" die die gesamte Klimaforschung "in den Dreck zieht".
Hans Joachim Schellnhuber, Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), und damals offizieller Klimaberater der Bundesregierung, legte nach: "Die Meinung der BGR ist randständigx, und die Behörde spielt keine Rolle in der internationalen Klimadiskussion".
Er nahm den Vorfall zum Anlass, einmal ein ernstes Wörtchen mit dem damaligen Wirtschaftsminister Glos darüber zu reden, "von wem sich sein Ministerium beraten lässt, und ihm den neuesten Stand der Klimaforschung erläutern".
Auch sein PIK-Kollege Stefan Rahmstorf stänkerte eifrig gegen die Klimafakten.
Und Sigmar Gabriel empörte sich: Da werde "aus der Tiefe des Gemüts Propaganda gegen den Klimaschutz gemacht - auf Kosten des Steuerzahlers"> (Hannoversche Allgemeine Zeitung, HAZ 12.12.2009).
Die Herausgeber des BGR-Buches Klimafakten landeten auch sogleich auf einer von der IPCC-Seite geführten internen Schwarzen Liste, auf der die Namen deutscher Klimaskeptiker gesammelt wurden.
de | en | fr |
---|---|---|
Klima-Diskurse: Diskussionen Ausschluss und Maulkorb für Kritiker |
Climate Discurses: Discussions Exclusion of critics |
Clima discurs: Discussions Exclusion des critiques |