Internet-Vademecum
Home
Site/Index
 
Web Internet-Vademecum
Google English français
⬆3. 12. 2 Skeptiker

-

3.12.2 Skeptiker/Realisten der Globalen Erwärmung
en Skeptics / Realists of Global Warming
fr Sceptiques/réalistes du réchauffement climatique

  Who is who: Siehe auch Präsentationen, Ausschluss und Maulkorb für Kritiker Webseiten, Videos.

 ⇨  Natürlicher Wandel Skeptiker Skeptik‑Organisationen Skeptische Politiker & Regierungen Skeptiker des IPCC

 ⇨  Anthropogene Erwärmung Aktivisten Organisationen der Erwärmung Medien der Globalen Erwärmung Versicherungen

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

▶Who is who: Skeptiker der Globalen Erwärmung

-

1 Skeptiker / Realisten der Globalen Erwärmung
en Skeptics / Realists of Global Warming
fr Sceptiques / réalistes du réchauffement climatique

de Verzeichnis en Contents fr Sommaire


Abdusamatov, Akasofu, Allègre, Alvensleben, Archibald, Arya, Ashby, Auer;

Bachmann, Ball, Barrett, Beck, Bellamy, Blaser, Borchert, Botkin, Bryson, Burkart;

Calder, Carter, Christy, Coffman, Coleman, Corbyn, Courtillot, Courtney, Cunningham;

Dammschneider, Daly, Dedié, Dietze, Dilley, Dittrich, Domingos, Douglas, Douglass, Duran (alias Martin), Dyson;

Easterbrook, Ermecke, Evans, Ewert;

Gärtner, Gerlich, Giaever, Goldberg, Goldenberg, B.Gray, V.Gray, Griffin;

Happer, Hayden, Heller (alias Steven Goddard), Herman;

Inhofe, Idso, Izrael;

Jaworowski;

Kalmanovitch, Kehl, Khandekar, Kirkby, Kirstein, Klaus, Koelle, Kowatsch;

Labohm, Landscheidt, Landsea, Laurenz, Leistenschneider, Leroux, Lewis, Limburg, Lindzen, Loehle, Lomborg, Lüdecke, Lüning;

Malberg, Mangini, McIntyre, Meyer, Miskolczi, Mörner, Monckton, Moore, Mueller;

Netzker, Nova;

Patterson, Peiser, Pekarek, Penner; Puls;

Reinhart, Reiter, Ridd, Ridley, Robinson, Rohrabacher;

Scafetta, Schlüchter, Schnell, Segalstad, Seitz, Shaviv, Shellenberger, Singer, Siitam, Soon, Southgate, Sorokhtin, Spencer, Stehlik, Stein, Stossell, Stott, Svensmark;

G. Taylor, M. Taylor, Tennekes, Thieme, Thüne, Tisdale, Tripp, Tscheuschner;

Vahrenholt;
Watts, Wilson;

Zichichi.

de Meist Kritiker und nicht nur Skeptiker der Thesen der "Klima-Macher"
en Mostly Critics and not only skeptics of the assumptions of the "Climate Makers"
fr Plutôt critiques et pas seulement sceptiques sur les hypothèses des "faiseurs du climat"


de Text en Text fr Texte


-

Who is who (Skeptiker)

Khabibullo Abdusamatov
Abdusamatov
      (200 x 294 Pixel)
de Leiter des Labors für Weltraumforschungen des astronomischen Hauptobservatoriums Pulkowo, bei Sankt Petersburg
en Head of the St. Petersburg's Pulkovskaya Astronomical Observatory of the Russian Academy of Sciences

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

Syun-Ichi Akasofu
Syun-Ichi Akasofu
      (108 x 162 Pixel)
Founding Director International Arctic Research Center
Fairbanks, Alaska

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel (59,4 MB)
Variations of the earth's surface temperature for the past 140 years
      Verkleinert von 600 x 329 Pixel


-

Who is who (Skeptiker)

Claude Allègre
Claude Allègre
      (140 x 210 Pixel)
de Er war in den Jahren 1997 bis 2000 französischer Minister für Bildung sowie Forschung und Technik.
fr Dr. physicien français, ancien ministre de l'Education nationale
en Claude Allegre received PhD physics 1962 University Paris.
He became director geochemistry cosmochemistry program French National Scientific Research Centre 1967
1971, he was appointed director University Paris's Department Earth Sciences.
1976, he became director Paris Institut de Physique du Globe.
He is an author more than 100 scientific articles, many them seminal studies on evolution Earth using isotopic evidence, 11 books.
He is member U.S. National Academy Sciences French Academy Science.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

2009

2007

2006

2002


-

Who is who (Skeptiker)

Alvo von Alvensleben
Dipl.-Phys.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

David Archibald
David Archibald
      285 x 299 Pixel
Scientist operating in the fields of cancer research, climate science, and oil exploration.
He has published a number of papers on the solar influence on climate, and is a director of the Lavoisier Society (Lavoisier Group), a group of Australians promoting rational science in public policy.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

-

2017

-

Das solare Omen
Solare Komponente bei dem Ereignis 2003
en The Solar Harbinger
Solar component to the 2003 event

de Die gesamte, das Klimasystem der Erde antreibende Energie kommt von der Sonne.

Könnte es also eine solare Komponente bei dem Ereignis 2003 gegeben haben?

Eine Anzahl von Solarparametern zeigt, dass das durchaus der Fall sein könnte:

en All the energy that drives the Earth's climate system comes from the Sun.

So could there have been a solar component to the 2003 event?

A number of solar parameters suggest there might have been:

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Solar Wind Plasma Temperature 2000 - 2017
plasma_temp_2000.jpg
      768 x 512 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Solar Wind Plasma Speed 2000 - 2017
plasma_speed_2000.jpg
      1560 x 1060 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Hemispheric Sunspot Area and F10.7 Flux 1985 - 2016
f10.7flux_1985_2016.jpg
      1024 x 737 Pixel

-

2010

-

Formt sich eine Wiederholung des Dalton-Minimums aus?
en A Dalton Minimum Repeat is Shaping Up

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
400 Jahre Sonnenflecken-Beobachtung
400 Years of Sunspot Observations
400 Jahre Sonnenflecken-Beobachtung
      800 x 340 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Die Zahl der Sonnenflecken schwankt in einem regelmässigen Zyklus von etwa 11 Jahren welche in Gruppen auftreten (Gleissberg-Zyklen: 80-90 Jahre).
Sunspot Nr
      587 x 235 Pixel

For those not familiar with the Dalton Minimum, here's some background info from Wiki:

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Solar Cycle 24 compared to Solar Cycle 5
Dalten Minimum Zyklen
      640 x 408 Pixel

de

en

Papers and Presentations

-

2008

-

Global Warming & Sunspots explained

-

2007

-

Past & Future Climate change


-

Who is who (Skeptiker)

Ritesh Arya
(Ph.D) Director, Water and Geothermal Wing
International Sustainable Energy Organisation, ISEO, Geneva
Member of Working Group National Institute of Hydrology IIT ROORKEE Govt of India
Water Management Board Govt of Himachal Prades

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

Leon Ashby
President of the "Climate Sceptics"

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

Augie Auer
Augie Auer
      (160 x 200 Pixel)
Chef Météorologiste de l'Organisation Mondiale de la Météorologie.
Professeur de sciences atmosphériques de l'université du Wyoming (USA)

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

Hartmut Bachmann
Deutscher Manager, Wirtschaftspublizist

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Allgemein en General fr Générale

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Alle    
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de News  
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Videos

▶Hartmut Bachmann: Video (Präsentationen)

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2008

-

Die Geburt der Klimalüge
5. AZK vom 31. Oktober 2008

Ganzer Vortrag

Der 1924 geborene Hartmut Bachmann war in den 80er Jahren CEO einer auf Klimafragen spezialisierten US Firma.

Er war als Kommissar des US Energy Saving Programms nicht nur an zahlreichen Meetings und Verhandlungen in den USA dabei, er selbst war Mit-Geburtshelfer des IPCC, des späteren Klimarates.

Als Zeit- und Augenzeuge legt er die Väter und Drahtzieher der Klimalüge, die er persönlich kennengelernt hat, offen.

-

2007

-

Die Lüge der Klimakatastrophe
Und wie der Staat uns damit ausbeutet. Manipulierte Angst als Mittel zur Macht

-

Who is who (Skeptiker)

Timothy (Tim) F. Ball
Tim Ball
      100 x 89 Pixell
Dr., Chairman of the Natural Resources Stewardship Project (NRSP.com), is a Victoria-based environmental consultant and former climatology professor at the University of Winnipeg

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2019

-

AGW: Ein verworrenes Netz stranguliert seine Schöpfer und Befürworter
en Anthropogenic Global Warming (AGW); A Tangled Web Strangling Its Creators and Proponents

-

2018

-

Was ist bloß los mit der Agenda 21 und der Klima­wandel-Politik?
en Whatever Happened to Agenda 21 and Climate Change Policy?

-

2014

-

CO2-Daten mögen ja der IPCC-Hypothese genügen, entsprechen aber nicht der Realität
en CO2 data might fit the IPCC hypothesis, but it doesn't fit reality

-

2013

-

Ein weiterer Grund des Scheiterns der IPCC-Vorhersagen (Projektionen):...
en Another Reason Why IPCC Predictions (Projections) Fail. AR5 Continues to Let The End Justify the Unscrupulous Means

-

2008

-

en CO2 Levels in 1800's About the Same as Today How and why we are told otherwise?

-

Who is who (Skeptiker)

Jack Barrett
PhD in physical chemistry for research into the Photolysis of Liquid Water
David J. Bellamy
Prof. OBE., BSc., PhD., Hon FLS,. DSc., DUniv., C.Biol., FIBiol., FRIN

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Is it the Sun?
Sunspot number and CET
      347 x 213 Pixe

 

This diagram shows the monthly average temperature record for central England and it is noticeable that the graph from 1900 mirrors quite well the global temperature record.

The other plot is the number of sunspots noted monthly.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel MODTRAN calculations
MODTRAN calculations
      600 x 385 Pixel

This is a plot of some MODTRAN results for the temperature of the atmosphere in which the CO2 concentration varies from zero to 1000 ppmv.

The intention is to show the logarithmic nature of the relationship between CO2 and surface temperature, i.e., the temperature rises non-linearly with every successive addition of CO2 causing smaller effects.

2010-04-09 en Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Seeing is Believing

Isolated for 42 days in chambers of ambient and elevated CO2 concentrations, we periodically document the growth of cowpea plants (Vigna unguiculata) via time-lapse photography.

2013-03-13 en Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Matt Ridley on How Fossil Fuels are Greening the Planet

Over the past three decades, our planet has gotten greener!

Even stranger, the greening of the planet in recent decades appears to be happening because of, not despite, our reliance on fossil fuels.

While environmentalists often talk about how bad stuff like CO2 causes bad things to happen like global warming, it turns out that the plants aren't complaining.



-

Who is who (Skeptiker)

Ernst-Georg Beck
Ernst Georg Beck
      150 x 150 Pixel
Dipl. Biologe, Biesheim, Frankreich

 

-

Who is who

-

Der Wasserplanet

 

-

Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

Der Wasserplanet war im Original auf dem Server von ZUM gespeichert.

Die Dateien wurden von Lehrern des ZUM entfernt,
die Dateinamen wurden belassen
(damit auch gleich Propaganda für ZUM gemacht werden kann)

Die Links führen heute nur noch auf die Homepage von ZUM
auf denen nur noch der Mensch für den Klimawandel verantwortlich gemacht wird.
Alle Hinweise auf natürliche Ursachen des Klimawandels wurden gelöscht (vom Server entfernt).

URL-Fehler: Falls Sie die richtige Seite finden, bitte URL senden.
Warum wurden diese Seiten gelöscht? Bitte melden!
Wayback-Archiv: Suche gelöschter Webseiten

Zeichenerklärung: Links (Verweise) auf Seiten von   ▷Wasserplanet   │ ▶Vademecum

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▷Wasserplanet: Home (Wayback‑Archiv)

Vorwort zum Wasserplanet

Diese Seiten sollen umfassend über die Ursachen des Klimas und dessen Veränderung im Lauf der Erdge­schichte informieren.

Auch die Veränderung der Ozon­schicht wird besprochen.

Heute wird allgemein der "Treibhauseffekt" bzw. der Mensch als Ursache angesehen und eine Klima­katastrophe an die Wand gemalt.

Es ist nicht Ziel dieser Seite die Bemühungen zu untergraben, die Umwelt­verträglichkeit der menschlichen Zivilisation zu verbessern sondern u.a. den derzeitigen Mißbrauch der Wissenschaft aufzuzeigen.

Dabei wurden Hunderte Quellen der letzten 200 Jahre der Natur­wissenschafts­geschichte ausgewertet.

Kaum eine wissenschaftliche Theorie hat in den letzten Jahrzehnten eine derartig schnelle Verbreitung in der Bevölkerung gefunden und dies, obwohl eine der größten wissen­schaft­lichen Irrlehren des 20. Jahrhunderts zugrunde liegt.


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Klimaänderungen der Vergangenheit (Wayback ohne Bilder)

- Die letzten 10'000 Jahre

- Die letzten 450'000 Jahre

- Die letzten 100 Millionen Jahre

- Die letzten 600 Millionen Jahre

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

Klima-Geschichte


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Klimänderung heute (Wayback ohne Bilder)

- Meßdaten (Thermometer Erde, Ballon und Satellit)

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Klima heute   Neuste Informationen zum Klimawandel


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Spuren aus der Vergangenheit - Proxydaten (Wayback ohne Bilder)

- Direkte Messungen von Klimaparametern

- Historische Daten von Klimaindikatoren

- Eisbohrkerne

- Jahresringe von Bäumen (Dendrochronologie)

- Höhlenablagerungen (Speleotherme; Stalagmiten/Stalagtiten)

- Paläozeanographie (Ozeanische Sedimente, Planktonfossilien usw.)

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Proxydaten


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Historische Daten zum Klima und zum "Treibhauseffekt" (Wayback ohne Bilder)

- Der Treibhauseffekt hat eine fast 200 jährige Geschichte

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Klimawandel-Einführung ▶Historische Daten zum Klima und zum "Treibhauseffekt


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Der offizielle Treibhauseffekt (Wayback ohne Bilder)

- Zitat: "Es ist billiger, jetzt alternative Energien zu fördern als im Jahr 2050 pausenlos Gewitterschäden zu beseitigen." (Prof.  Dr. Mojib Latif, Institut für Meereskunde Kiel)

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

  CO₂-Treibhauseffekt


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Dichtung und Wahrheit (Wayback ohne Bilder)

- Der Begriff "Treibhauseffekt"

- Naturgesetze, Klimageschichte und tausende wissenschaftliche Studien;

- Den derzeit offiziell beschriebenen "Treibhauseffekt" gibt es nicht!!!

- Es gibt außer Wasserdampf in der Atmosphäre keinen anderen wirksamen Wärmetransporter !!!

- Die Temperaturvariabilität der Erdgeschichte ist ein natürlicher Prozess

- Die aktuelle Klimapolitik (siehe Kyoto-Protokoll) ist vernunftswidrig

- Die Begriffe "Treibhauseffekt" und "Treibhausgase", Klimakiller, Klimaschutz,
  Klimarettung sind unzutreffende Bezeichnungen

- Die Ursachen der globalen Erwärmung sind nur in paläoklimatischen Zusammenhängen zu sehen
  und weitgehend solaren und astrophysikalischen Ursprungs

- Die steigenden CO₂-Konzentrationen sind wesentlich eine Folge der Verschiebung des C-Gleichgewichtes
  bzw. einer Erwärmung der Ozeane und positiv für die Natur

- Die Wärmespeicherfähigkeit der Ozeane spielen eine entscheidende Rolle beim globalen Klima.

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Aspekt: Kritik am Treibhauseffekt und an der Gegenstrahlung
▶Effekt: Kritik am Treibhauseffekt und an der Gegenstrahlung
▶Ernst-Georg Beck: Wasserplanet / Dichtung und Wahrheit: Stefan Rahmstorf


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Junk Science und Kritik (Wayback ohne Bilder)

- Daten aus Eisbohrkernen der Antarktis

- Die Hockey-Stick-Kurve!

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Fehler der Klimamacher ( I II )   ►Klima-Modelle   ▶IPCC-Probleme


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Ursachen des Klimawandels (Wayback‑Archiv)

- Milankovitch-Zyklen (Periodendauer von ca. 41 000 Jahren)

- Klimabeeinflussung durch Variation der Sonnenaktivitäten
  (Abschirmeffekt des Sonnenwindes vor den kosmischen Strahlen)

- Klimabeeinflussung durch kosmische Strahlung

  Bei größerer Sonnenaktivität wächst auch das Magnetfeld der Sonne
  und kosmische Strahlung wird von der Erde weggelenkt.
  (Dadurch entstehen weniger tiefliegende Wolken und die Erde wird wärmer)

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

Ursachen des Klimawandels


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Was ist Klima und wodurch wird es gesteuert? (Wayback‑Archiv)

- Klima ist Wetter/Zeit!

- Grundlegende Klimaelemente

- Die Erde als "Wasserplanet"

- Der Kohlenstoffzyklus

- Daten aus Eisbohrkernen der Antarktis

- Zuerst kam die Wärme, dann die CO₂-Ausgasung!

- Das zyklisches Auftreten von Kalt- und Warmzeiten

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Einflüsse auf das Klima


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Wetterentstehung und Klima (Wayback ohne Bilder)

- Klima = Wetter/Zeit; Wie entsteht das Wetter ?

- Klimazonen der Erde

- Wetterphänomen El Nino

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Solarer Einfluss in der Klima-Geschichte


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Atmosphäre und Wetterentstehung (Wayback ohne Bilder)

- Die Erde besitzt im Gegensatz zu Mars und Venus eine Stickstoffatmosphäre.
  Die Atmosphäre der anderen beiden Planeten enthält fast zu 100% Kohlenstoffdioxid.

- Die Struktur der Erdatmosphäre

- Zusammensetzung trockener Luft in Vol%

- Relative Luftfeuchtigkeit


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Sonnenwind & kosmische Strahlung (Wayback‑Archiv)

- Sonnenflecken - Sonnenwind

- Gleissbergzyklus (83 Jahre)
  Dieser Zyklus ist die 2. harmonische Schwingung eines 166-jährigen Zyklus
  und moduliert den 11-jährigen Sonnenzyklus.

- Sonnenwind
  Bestehend hauptsächlich aus geladenen Teilchen, d.h. Ionen, Alpha-Teilchen und Elektronen.

- Kosmische Strahlung
  Sie stammen hauptsächlich von entfernten Bereichen unserer Milchstraße (ca. 100'000/sec)

- Wolkenbildung
  In der Atmosphäre entstehen unter der Einwirkung kosmischer Strahlung z.B. Wolken, bevorzugt in der unteren Troposphäre.
  Eine Verstärkung der unteren Wolkenbildung sorgt so für globale Kühlung.

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Kosmische Strahlung

▶Physikalische Aspekte   ▶Atmosphäreneffekt   ▶Treibhausgase

▶Wissenschaft: Sonne ▶Universum: Sonne   CO₂-Treibhauseffekt   ▶CERN CLOUD

▶Kosmische Strahlung   ▶Wissenschaft: Wasserdampf & Wolken   ▶Rückkopplung/Feedback

  ▶Ozeanzyklen/Ozeanische Oszillationen   ▶Klimatische Zusammenhänge


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Was ist Wärme? (Wayback‑Archiv)

- Es gibt 3 Arten von Wärme

- Temperatur

- Wärme

- Teilchenbewegung (Diffusion)

- Fazit aus der Thermodynamik und Quantentheorie:

- In 11 Km Höhe strahlt CO₂ zwar, jedoch die Konzentration ist insgesamt bekanntlich so klein,
  daß eine Erwärmung durch CO₂ in der Atmosphäre minimal ist.

- CO₂ wirkt wegen der geringen Konzentration und Strahlungsemission in Erdnähe nur minimal als Treibhausgas!!!
  Methan, Ozon usw. sind aus denselben Gründen fast wirkungslos!!!

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Temperatur der Erde


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Wärme an der Erdoberfläche (Wayback‑Archiv)

- Wärme an der Erdoberfläche

- Strahlung der Sonne

- Sonnenwind - Sonneneruptionen

- Wolken, Aerosole

- Geothermische Wärme

- Zellatmung der Organismen

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Temperatur der Erde


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Kohlenstoff-Kreislauf (Wayback ohne Bilder)

- Kohlenstoff-Kreislauf

- 1. Biosphäre/Atmosphären-Zyklus

- 2. Lithosphären/Platten-Zyklus

- 3. Gesteinszyklus

- Kohlenstoff-Zyklus

- Grundsätzliche Analyse des globalen C-Gleichgewichts

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Kohlenstoffdioxid (CO2)


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Chemische Eigenschaften CO2 (Wayback ohne Bilder)

- Chemische Eigenschaften CO₂

- Lithosphären-Plattenzyklus

- Kalkgleichgewicht

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Kohlenstoffdioxid (CO2)


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷CO2, ein essentieller Naturstoff (Wayback ohne Bilder)

- Physikalische Eigenschaften

- Löslichkeit in Wasser

- Strahlungseigenschaften von CO₂

- Absorptionsspektrum von CO₂ und Wasserdampf

- Messungen und Rekonstruktionen der CO₂-Konzentration und des CO₂-Flusses

- Daten aus Eisbohrkernen der Antarktis

- CO₂-Zyklus auf dem Mars

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Kohlenstoffdioxid (CO2) ▶Biosphäre  (Auswirkung auf Lebewelt)


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷CO2, ein essentieller Naturstoff (Wayback ohne Bilder)

- Die Photosynthese

- Die grünen Lungen der Erde

- Die derzeitige CO₂-Konzentration ist für Pflanzen unteroptimal

- Aus den Photosyntheseprodukten wird die gesamte Biomasse einer Pflanze gebildet

- CO₂ dient zur Aufrechterhaltung des Blut-pH- Wertes

- Harnstoffzyklus, Entgiftung des Ammoniaks

- CO₂ wird von den meisten Organismen ausgeatmet

- Berechnung der durch Menschen ausgeatmeten CO₂-Menge/Jahr
  (Dies ist ca. 7 % der weltweit emittierten zivilisatorischen CO₂-Menge!

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Bioplanet ▶CO₂ = Pflanzendünger ▶Die Erde wird grüner


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Strahlung und Materie I (Wayback‑Archiv)

- Was ist elektromagnetische Strahlung?

- Strahlungsgesetze (Kirchhoff)
  Merksatz: Die Energie der Strahlung steigt, je kürzer die Wellenlänge ist.

- Reflektion - Absorption - Transmission

- Absorption - Emission

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

  ▶Strahlung   ▶Physikalische Aspekte


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Strahlung und Materie II (Wayback‑Archiv)

- Temperaturstrahlung verschiedener Objekte

- Wasserdampf ist mit Abstand wirkungsvollstes Treibhausgas.

- Die "Treibhauswirkung" der Spurengase ist deshalb minimal.

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

  ▶Strahlung   ▶Physikalische Aspekte


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Der hydrologische Zyklus (Wayback‑Archiv)

- Historische Daten zu Ozon

- Es gibt keinen atmosphärischen "Treibhauseffekt"!

- Der fiktive Treibhauseffekt

- Anthropogener "Treibhauseffekt"
  Da die durch die Zivilisation eingebrachten Gase nur einen Bruchteil der gesamten natürlichen Konzentrationen ausmachen
  ist die Wirkung dieser Spurengase nachweislich minimal im Vergleich zu anderen Faktoren vor allem Wolken.

- Spurengase sind nicht klimawirksam

- Druckgradient der Atmosphäre

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Meeresströmungen   ▶Atmosphärische Strömungen


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Pole, Gletscher, Meeresspiegel (Wayback ohne Bilder)

- Pole (Arktis, Antarktis) und Grönland:

- Die Arktis

- Grönland

- Antarktis

- Gletscher

- Messungen der Meerespiegel

- Theoretische Betrachtung

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Pole


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Historische Daten zu Ozon (Wayback ohne Bilder)

- OZON hat eine 220 jährige Geschichte

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Ozonschicht


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Ozon in der Stratosphäre Teil I (Wayback ohne Bilder)

- Entstehung

- Ozonzyklus

- Blitze, NOx und Ozon

- Zweifel an diesen Behauptungen ...
  Die Wirkung ist millionenmal stärker als bisher angenommen.

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Ozonschicht


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Mechanismen der Ozonschwankung (Seite gelöscht, kein Wayback)

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Ozonschicht


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Zusammenfassung: Basis für Politik und Weltanschauung (Wayback ohne Bilder)

- ▷ Die offizielle Theorie als Basis für Politik und Weltanschauung
  Auszüge aus den obigen aktuellen Broschüren des Umweltbundesamtes und Ihre Widerlegung

- ▷ 4 Killer-Points zum "Treibhauseffekt"
  Warum es keinen Treibhauseffekt gibt!

- CO₂ ist lebensnotwendig für Mensch und Natur!

- Klimawandel ist ein natürlicher Prozess!

- Die offiziellen Klimamodelle übertreiben, sind spekulativ und ungenau!

- Warum es KEINEN Treibhauseffekt gibt!

- Warum der Mensch NICHT die Ozonschicht zerstört!

- Naturwissenschaftliche Objektivität hängt nicht von der Verbreitung in den Medien oder in der Bevölkerung ab!

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Rekapitulation


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Fazit (die Realität gegen den Trend) (Wayback‑Archiv)

- Der Mensch beeinflußt NICHT das globale Klima!

- Der Mensch zerstört NICHT die Ozonschicht!

- Argumente gegen die Verdummung

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Klimawandel-Kontroverse


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Quellen: Links zum Wasserplanet (Wayback‑Archiv)

- Strahlung

- Wärme und Physik

- Temperatur und Klima auf der Erde

- Fernerkundung:

- Ursache der Klimaschwankungen

- Alles zu CO₂

- Offizieller Treibhauseffekt

- Geschichte des Treibhauseffektes

- Ozonproblematik:

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

▶Links zu Webseiten


Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
de ▷Der Autor (Wayback‑Archiv)

Ernst-Georg Beck, Jahrgang 1948 verbrachte den ersten Teil seiner Jugend in seiner Geburtsstadt Karlsruhe.

1960 zog er mit seinen Eltern nach Freiburg im Breisgau, wo er am Rotteck-Gymnasium 1968 das Abitur machte.

Anschließend begann er an der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität das Studium der Biologie,

was - unterbrochen durch eine 18 monatige Wehrzeit - 1976 mit dem Diplom abgeschlossen wurde.

Seit 1969 beschäftigte er sich intensiv mit Elektroakustik und seit 1980 mit Informatik.

Seit seinem Eintritt in den Schuldienst 1978 arbeitet er als Lehrer für Biologie, Chemie, Ernährungslehre und Informatik an einem beruflichen Gymnasium.

Diese Dokumentation findet (*) man im Internet unter: http://www.egbeck/treibhaus/

Weitere Bücher des Autors im Internet:

Biokurs 2003 (http://www.biokurs.de/skripten/bkurse1.htm)

und Chemiekurs 2002 (http://www.biokurs.de/chemkurs/skripten/ckurse1.htm)

(*fand)

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

Diverse Publikationen aus dem Wasserplaneten, hier mit Bildern




Weitere gelöschte Webseiten


Ernst-Georg Beck
▷Temperaturdaten 1000 Jahre (Wayback ohne Bilder)


▶Ernst-Georg Beck: Video (Präsentationen)

 


-

de Verzeichnis en Contents fr Sommaire


-

Text

de Text en Text fr Texte

-

2010

-

Ernst-Georg Beck gestorben 21. September 2010
en Obituary: Ernst Georg Beck
fr Ernst Georg Beck décédé le 21 septembre 2010
Ernst-Georg Beck
gestorben 21. September 2010
  • EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
    2010-09-22 de Ernst-Georg Beck ist tot!

    In der Nacht vom 20. auf den 21. September 2010 verstarb nach langer schwerer Krankheit der bedeutende Klimawissenschaftler und Autor, engagierte Lehrer, begeisterte Bastler und Erfinder, Ehemann und Famlienvater Ernst Georg Beck.

    Er war Mitbegründer von EIKE und eine kompetente, stets treibende Kraft bei der Aufklärung des wissenschaftlichen Skandals um die Klimaforschung.

    Zur Klärung der Frage nach dem wirklichen Verlauf der CO2 Konzentration in der Atmosphäre lieferte er bahnbrechende Beiträge.

-

Forschungen der CO2-Konzentrationen in der Vergangenheit
en Research on CO2 concentrations in the past
fr Recherches sur la concentration du CO2 dans le passé

de Die CO2-Angaben des IPCC sind falsch!

Das Kyoto-Protokoll basiert auf falschen Angaben!

Beck hat nachgewiesen, dass die CO2-Angaben des IPCC auf denen das Kyoto-Protokoll basiert, nicht richtig sind.

Auch die von Al Gore viel gerühmten Eisbohrkerne werden in dieser Beziehung falsch interpretiert.

Damit ist ein weiterer Beweis erbracht, dass das vom Menschen verursachte CO2 keinen Einfluss auf eine Klimaänderung hat (und es daher auch nichts nützt mehr CO2 zu erzeugen, wenn es kälter werden sollte).

Wenn die CO2-Treibhausteorie mit der Gegenstrahlung weiterhin aufrechterhalten wird, muss nach der Meinung von Beck von Betrug gesprochen werden.

en IPCC does not give correct datas!
The protocol of Kyoto is based on wrong figures!

fr Les indications du GIEC (IPCC) sont fausses!
Le protocol de Kyoto se base sur des valeurs qui sont fausses!


Ernst-Georg Beck

en Modern greenhouse hypothesis is based on the work of G.S. Callendar and C.D. Keeling, following S. Arrhenius, as latterly popularized by the IPCC.

Review of available literature raise the question if these authors have systematically discarded a large number of valid technical papers and older atmospheric CO2 determinations because they did not fit their hypothesis?

Obviously they use only a few carefully selected values from the older literature, invariably choosing results that are consistent with the hypothesis of an induced rise of CO2 in air caused by the burning of fossil fuel.

"Since 1812, the CO2 concentration in northern hemispheric air has fluctuated exhibiting three high level maxima around 1825, 1857 and 1942 the latter showing more than 400 ppm."

Professor Zbigniew Jaworowski

The basis of most of the IPCC conclusions on anthropogenic causes and on projections of climatic change is the assumption of low level of CO2 in the pre-industrial atmosphere.

This assumption, based on glaciological studies, is false."

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Beck CO2 
      1'009 x 494 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel
zukunft_landscheidt.gif
      900 x 315 Pixel

-

Ernst-Georg Beck widerlegt den menschengemachten Klimawandel! Eine Würdigung seiner wissenschaftlichen Arbeit !

-

Der Betrug des Klimawandels: Gores Gasblasen verdunkeln wahre CO2-Daten

-

Kipp-Punkte, Kipp-Elemente im Klimasystem; Pseudowissenschaft mit einem irrealen Modell unter falschen Voraussetzungen

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel 2 Zustände von Tipping Elementen, links kontrolliert, rechts unkontrolliert
Kipp Elemente
      350 x 179 Pixel

Keines der genannten Systeme ist je in der Klimavergangenheit in einen unkontrollierten Zustand übergegangen, sondern es fanden immer zyklische, dynamische Vorgänge statt, die im Wesentlichen astrophysikalisch kontrolliert sind (Hyperzyklen).

Mit dem Begriff Kipp-Punkt wird suggeriert, der Mensch könne per Kippschalter das Wettergeschehen ändern (Klima = Wetter/Zeit).
Dem ist nicht so.

Fatal ist, dass alle genannten Beispiele an Kipp-Elementen genau das Gegenteil beweisen und den rein hypothetischen und unrealistischen Charakter des verwendeten Modells bestätigen.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Eisbär auf einem Kipp-Punkt
Eisbär auf einem Kipp-Punkt
      216 x 300 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Neun geophysikalische Zeitreihen (ca. 100-150 Jahre) mit dynamisch, zyklischem Verlauf
Richtig ist, dass nahezu alle klimatischen Prozesse zyklisch sind, also regelmäßig Kipp-Punkte zeigen.
Kipp Punkt
      765 x 354 Pixel

-

2008

-

en CO2 Levels in 1800's About the Same as Today How and why we are told otherwise?

-

Global Cooling - Eine Präsentation vom 25.10. 2008 in Köln
en Global Cooling - evidence of the global cooling that has taken place over the last 7 years

de Global Cooling - Eine Präsentation vom 25.10. 2008 in Köln
en Global Cooling - evidence of the global cooling that has taken place over the last 7 years

Ernst-Georg Beck Dipl. Biol.

de Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Global Cooling (de) (Seite gelöscht, kein Wayback)

en Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Global Cooling (en)

Global Cooling

Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol. 25 October 2008
The Heiligenroth Climate Manifesto
EIKE, European Institute for Climate and Energy

The following presentation documents the evidence of the global cooling that has taken place over the last 7 years.

Slide:

  1. Status quo: The current doctrine: man-made climate change, reduction of CO₂, political and scientific responsibilities (p. 2).

  2. Evidence of global cooling taking place over the last 7 years (~2001); CO₂ is rising, temperature is going down (p. 3).

  3. In 2008 prominent scientists and IPCC-coworkers confirm the global cooling (Prof. Mojib Latif, p. 4).

  4. In 2007 the IPCC misled the world by publishing only temperature data up to 2001 (p. 5).

  5. Evidence that the recent climate change is within natural variability: 10,000 years of changing warm and cold periods.

    Glaciers retreated in warmer periods and grew during colder periods (p. 6).

  6. The glaciers of Alaska have started to grow again.

    This was not news in German newspapers (p. 7).

  7. What's going on in the future? 350 years ago we experienced the Little Ice Age (LIA).

    Rivers throughout Europe froze, the Baltic Sea froze during several months and harvests were bad.

    Heaven forbid!

    No sunspots were to be seen at any time.

    Today we have not observed any sunspots since December 2006 (p. 8).

  8. As news goes round the world: Arctic Temperatures Climb to a Record High (p. 9).

  9. But: This is untrue: Arctic temperatures had risen to much higher levels around 1938, and the polar bears survived.

    A climate cycle of warmer sea currents melts the Arctic sea ice cover every 65 years (p. 10).

  10. Evidence: The ice cover at the polar circle has indeed grown (See satellite data 23 Oct 2008, Cryosphere today) (p. 11).

  11. The cause of cooling: The Pacific Decadal Oscillation (PDO) has just entered its cold phase (p. 12).

  12. Evidence: the Arctic Ocean has cooled down (p. 13).

 

Slide 1

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel The current doctrine: man-made climate change,
           reduction of CO₂, political and scientific responsibilities
beck_claims.png
      1041x 586 Pixel

►Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

Slide 2

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Evidence of global cooling taking place over the last 7 years (~2001);
           CO₂ is rising, temperature is going down
beck_tempfalling.png
      864 x 656 Pixel

Slide 3

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel In 2008 prominent scientists and IPCC-coworkers confirm the global cooling
           (Prof. Mojib Latif)
beck_latif_pause.png
      955 x 667 Pixel

Slide 4

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel In 2007 the IPCC misled the world by publishing only temperature data up to 2001
           by publishing only temperature data up to 2001
beck_ipcc_temp
      878 x 658 Pixel

Slide 5

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Evidence that the recent climate change is within natural variability:
           10,000 years of changing warm and cold periods.
beck_gletscher_luege.png
      891 x 677 Pixel

Slide 6

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel The glaciers of Alaska have started to grow again.
           This was not news in German newspapers
beck_alaska_2008.png
      891 x 677 Pixel

Slide 7

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel What's going on in the future?
           350 years ago we experienced the Little Ice Age (LIA).
           Rivers throughout Europe froze, the Baltic Sea froze during several months and harvests were bad.

           Heaven forbid!
           No sunspots were to be seen at any time.
           Today we have not observed any sunspots since December 2006
beck_flecken_zukunft.png
      891 x 677 Pixel

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel weitere Bilder: Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Global Cooling (en)

-

Globale Abkühlung

-

Die sieben Kernaussagen zum Klimawandel des PIK Potsdam und Ihre 7-fache Widerlegung

-

Klimaskeptiker bringt Forscher ins Schwitzen

-

CO₂ 2008 - Anzeichen für einen Wendepunkt

-

Brief an das IPCC vom 14.4.2008
(Brief von Forschern - zitiert von Ernst-Geog Beck)

-

Der Abbruch des Wilkins-Schelfeises ist keine Folge der "Klimakatastrophe"

-

Schwerwiegende Fehler in den IPCC-Rapporten
en Errors in the IPCC Reports
fr Erreurs dans les rapports du GIEC

-

Die vergessene Geschichte des CO2

-

The historical data the IPCC ignored

-

50 Jahre kontinuierliche CO₂- Messung auf Mauna Loa - Kurzfassung

-

2007

-

180 Jahre CO2 Gasanalyse der Luft mit chemischen Methoden
Der größte Skandal der neueren Wissenschaftsgeschichte
en 180 Years of atmospheric CO2 Gas Analysis by Chemical Methods
The Greatest Scandal in Modern History of Science
7 essential findings of the study in pictures

-

Der Betrug des Klimawandels: Gores Gasblasen verdunkeln wahre CO2-Daten

-

2004

-

Die offizielle Theorie als Basis für Politik und Weltanschauung

-

Argumente gegen die Verdummung

-

Brief von Ernst-Georg Beck an das UBA

-

2003

-

In Sachen Sonnenaktivität

-

Nobelpreisträger Crutzen befürchtet Klimagau

-

Tribut an den Ökogott!

-

Der Protokollverstoß

-

CDU-Politik und Erneuerbare Energien

-

"Die Folgen der Pyromanie"

-

So viele Meilen bis Kyoto

-

4 Killer-Points zum "Treibhauseffekt"

-

2002

-

▶Ernst-Georg Beck: Wasserplanet / Dichtung und Wahrheit: Stefan Rahmstorf

-

1999

-

Daten aus Eisbohrkernen der Antarktis

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel ▷CO2, ein essentieller Naturstoff (Wayback ohne Bilder)

eisbohrkerne.gif
      640 x 272 Pixel

Daten aus Eisbohrkernen der Antarktis (1999)

▷CO2, ein essentieller Naturstoff (Wayback ohne Bilder)

-

Diverse Links

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel (Wayback‑Archiv)
Ozeanischer Wassertransport 
      301 x 226 Pixel

 

Ein gigantisches Wasserförderband befördert warmes Wasser aus dem Pazifik in den Nordatlantik.

Kaltes Wasser taucht dort ab und fliesst zum Pazifik zurück.

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

-

Who is who (Skeptiker)

Jean-Pierre Blaser
Dr. Professor of physics at ETH-Zurich,
Former Director of the Paul Scherrer Institute PSI

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

Horst Borchert
Dr. Dipl. Physiker, Physikdirektor a. D. Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, i.R.
Beiratsmitglied von EIKE

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

2015

2010

Südpazifische Oszillation (SO) und Kosmische Strahlung

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Borchert 2010 Abb. 4d
borchert_fig4d.jpg
      556 x 297 Pixel

Südpazifischen Oszillation und kosmischen Strahlung

Eine Gegenüberstellung der um 30 Monate zeitverzögerten gleitenden 3 Jahresmittel der Südpazifischen Oszillation und der durch die Sonnenaktivität modulierten kosmischen Strahlung zeigt in Abb. 4d eine gute Übereinstimmung im periodischen Verlauf von 1980 bis 2008

und weist auf die extraterrestrische Beeinflussung der La Nina - El Nino Perioden hin.

de Kurzfassung

Vergleichbar mit den Untersuchungsergebnissen der Nordatlantischen Oszillation (NAO) wird auch die Südpazifische Oszillation (SO) durch Sonnenaktivität beeinflusst:

Während der Wärmeperiode ab 1980 wird eine Resonanz zwischen den Periodizitäten der Sonnenfleckenhäufigkeit in der 22. und 23. Sonnenfleckenperiode und des Sonnenwindindex "aa" mit der zeitverzögerten Südpazifischen Oszillation beobachtet.

Auch die durch die Magnetfelder der Sonnenwinde ausgelösten Periodizitäten der Kosmischen Strahlung sind in diesem Zeitraum mit der zeitverzögerten Südpazifische Oszillation (SO) in Resonanz (K=0,8).

Das führt zu solar gesteuerter Bewölkungsreduktion durch den Svensmark-Effekt und dadurch zu verstärkter Sonneneinstrahlung.

Es erfolgt so ein zusätzlicher Temperaturanstieg und eine zusätzliche Erwärmung des Ozeans in der südlichen Hemisphäre.

Diese solar bewirkte Meereserwärmung führt zur Emission von gelöstem CO2, was als Zusatzdüngung der Weltflora dient.

Eine Temperaturerhöhung durch CO2 lässt sich aus den Messwerten nicht ableiten.

Mit Beendigung der Sonnenaktivität im Dezember 2006 hat auch in der südlichen Hemisphäre eine kalte Wetterperiode begonnen.

en Abstract

It was found that the South Pacific Oscillation (SO) is influenced by Sun activity similar to the North Atlantic Oscillation (NAO).

Especially during the warming period from 1980 to 2009 the oscillation of Sunwind - Index "aa" was in good resonance with the delayed South Pacific Oscillation.

The same observation was found between the Oscillation of Cosmic Radiation, which is controlled by the Forbush - Reduction by the magnetic fields of the sun protons of the Sunwind and the delayed SO (K=0,8).

The consequence of this observations is the postulation, that the increase of global temperature in the Southern Hemisphere was caused by sun activity with strong emissions of Proton-rays in Earth's direction during the 22. and 23. Sunspot-Periods reducing Cosmic Rays with the consequence of reduction of cloudiness, increasing global rays and warming up the lower atmosphere (Svensmark - Effect).

As a consequence resolved CO2 was continuously emitted from the slowly warming up Ocean giving a good fertilizer of the flora of the world.

A relevance of CO2 concerning Climate Change could not be found.

With the end of Sun activity in 2006 a cold weather period has started in the Southern Hemisphere too.

2009

2008


-

Who is who (Skeptiker)

Daniel B. Botkin
Daniel B. Botkin
      (150 x 145 Pixel)
Président du Centre pour l'Etude de l'Environnement et Professeur émérite du département d'Ecologie, botkind'Evolution et Biologie Marine de l'Université de Santa Barbara (Californie)

-

Who is who (Skeptiker)

Reid Bryson
Reid Bryson
      (239 x 288 Pixel)
Professeur émérite de l'Université du Wisconsin

-

Who is who (Skeptiker)

Axel Burkart
Deutscher Buchautor, Anthroposoph

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

Klimawandel: Klimaschutz, Manipulation


-

Who is who (Skeptiker)

Nigel Calder
Britischer Wissenschaftsjournalist

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

1998

-

Globale Erwärmung? Die Sonne ist schuld!

-

de Einleitung

-

de Der Einfluß der Sonne auf das Klima

-

de Unentschieden bei der Sonnenhelligkeit

-

de Kosmische Strahlung und Wolken

-

de Wir brauchen Geduld

-

de Abbilding 1: Korrelation Sonnenflecken/Temperatur


-

Who is who (Skeptiker)

Robert (Bob) M. Carter
Robert Carter
      274 x 400
Research Professor in the Marine Geophysical Laboratory at James Cook University, Queensland[1] and the University of Adelaide South Australia, Australia.
Professor für Meeresgeologie an der James Cook University in Townsville.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

2015

2010

2008


-

Who is who (Skeptiker)

John R. Christy
Dr. John R. Christy
      (294 x 389 Pixel)
He is the Distinguished Professor of Atmospheric Science and Director of the Earth System Science Center at the University of Alabama in Huntsville.
He was appointed Alabama's State Climatologist in 2000.
For his development of a global temperature data set from satellites he was awarded NASA's Medal for Exceptional Scientific Achievement, and the American Meteorological Society's "Special Award." In 2002.
Christy was elected Fellow of the American Meteorological Society.
Christy was a lead author for the 2001 report by the Intergovernmental Panel on Climate Change and the US CCSP report Temperature Trends in the Lower Atmosphere - Understanding and Reconciling Differences.
He received his Ph.D. in Atmospheric sciences from the University of Illinois.
He also has a master's degree in divinity from Golden Gate Baptist Theological Seminary.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2018

-

@NYT lügt hinsichtlich Klima - indem die Vergangenheit verschwiegen wird
en @NYT lies about climate - by omitting the past

-

2016

-

de Wissenschaftler entlarvt schonungslos die Klima Behauptung der NOAA
en Senate testimony 2016 / NOAA temperature

-

2015

-

John Christy: Climatologist - Science, Politics and Morality

Science, Politics and Morality

-

2009

-

de Die Moral des Klimawandels
en The Morality of Climate Change

en The Morality of Climate Change

-

2007

-

en No consensus on IPCC's level of ignorance

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
christy_ignoranz
      203 x 152 Pixel

We should always begin our scientific pronouncements with this statement:
'At our present level of ignorance, we think we know...'

-

en IPCC Scientist Rejects Nobel Prize, Global Warming Hoax

-

2003

-

de Stellungnahme von Dr. John Christy vom 13. Mai 2003 gegenüber dem Ressourcenausschuss des US-Repräsentantenhauses
en Senate testimony 2003

de Aussagen:

en Statements:


-

Who is who (Skeptiker)

Michael Coffman
Dr.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.


-

Who is who (Skeptiker)

John Stewart Coleman
John Stewart Coleman
      133 x 166 Pixel
Founder of The Weather Channel,
Chief Meteorologist of KUSI-TV in San Diego

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

2014

2011

2009

2008

The future of our civilization lies in the balance.

Here is my rebuttal

I love this civilization. I want to do my part to protect it.


-

Who is who (Skeptiker)

Piers Corbyn
Piers Richard Corbyn is the owner of the business WeatherAction which claims to make accurate weather forecasts up to a year in advance.
Corbyn was born in Chippenham, Wiltshire and began recording weather and climate patterns at age 15, constructing his own observation equipment, and obtained a degree in physics at Imperial College London, where he was a contemporary of Brian May.
In 1969 he became the first President of the Student Union to be directly elected by the student body.
Following some years of activism, he studied astrophysics in 1979 at Queen Mary College, London, later examining the relationship between the Earth's weather and climate and solar activity.
Following some years of weather prediction as an occupation, he formed the business 'Weather Action' in 1995.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

2009


-

Who is who (Skeptiker)

Vincent Courtillot
Vincent Courtillot
      156 x 198 Pixel
Professeur de géophysique à l'université Denis-Diderot-Paris-VII.
Directeur de l'Institut de Physique du Globe de Paris
Membre de l'Académie des sciences

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel

Vidéos

"Il n'y a plus aucun réchauffement" (2013-03-30)

Dritte Internationale Klima- und Energiekonferenz in Berlin (2010-12-04)

Sommet Copenhague - France Inter Vincent Courtillot (2010-02-15)

La Terre et le réchauffement climatique (2009-11-30)

Le réchauffement climatique: Les erreurs du GIEC (2009-09-30)

2010

2009


-

Who is who (Skeptiker)

Richard Courtney
IPCC Scientist

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

UN IPCC Scientist Richard Courtney: Climate models "fundamentally wrong"

▶Skeptische Wissenschaftler des IPCC


-

Who is who (Skeptiker)

Walter Cunningham
Walter Cunningham
      220 x 273 Pixel
Physicist, NASA Apollo 7 Astronaut
NASA's second civilian astronaut,
Fighter pilot, Col. USMCR-Retired
physicist, entrepreneur, venture capitalist, author of The All-American Boys, lecturer and host of Lift-off To Logic, a radio talk show.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

In Science, Ignorance is not Bliss


-

Who is who (Skeptiker)

Hans-J. Dammschneider
Dr. Vorstand, Klimaforschung,
Institut für Hydrographie, Geoökologie und Klimawissenschaften IFHGK

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2018

-

Ein neues Forschungsinstitut am Ägerisee

-

2017

-

Der sogenannte HIATUS ... die ozeanischen Zyklen als Schlüssel zum Verständnis der Erwärmungspause in Europa?

Schriftenreihe/publications Band 5


-

Who is who (Skeptiker)

John Lawrence Daly
Australischer Geschäftsmann und Berufsschullehrer
Seit seinem Tod wird seine Website Still Waiting for Greenhouse von Jerry Brennan weitergeführt.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 


-

Who is who (Skeptiker)

Günter Dedié
Promovierter Physiker
war beruflich in der Systementwicklung des IT-Bereichs von Siemens und Océ tätig.
Im Ruhestand war er viele Jahre Physiklehrer und Betreuer für Jugend forscht an einem bayerischen Gymnasium.
Er ist Übersetzer und Autor mehrerer naturwissenschaftlich-technischer Fachbücher.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

2020

Den primären Einfluss auf das Erdklima hat die Sonne.

Ändert sich ihre Energieausstrahlung, so ändert sich die Temperatur auf der Erde.

Ein Beispiel ist die Erwärmung um ca. 2 °C von der Kleinen Eiszeit um 1800 bis zum gegenwärtigen Klimaoptimum.

In der Atmosphäre wirken die Treibhausgase C₂O CO₂ usw. als Wärme­dämmung für die Erde.

Die Temperatur der Erdoberfläche stellt sich als dynamisches Gleichgewicht so ein, dass die Ein­strahlung von der Sonne und die Abstrahlung der Erde gleich groß sind.

Die Wärmedämmung durch Treibhausgase und damit auch die mittlere Erd­temperatur wächst nicht proportional mit ihrem Gehalt, sondern sehr viel langsamer ("logarithmisch").

Alle Klimaänderungen seit der letzten großen Eiszeit vor ca. 10'000 Jahren bis etwa 1950 sind natürlichen Ursprungs:

Sie wurden verursacht von Schwankungen der Energie­strahlung der Sonne.

Dem Anstieg des von der Menschheit erzeugten CO₂ von etwa 1950 bis heute um ca. 120 ppm entspricht eine Erhöhung der Temperatur um ca. 0,35 °C.

Mit dem aktuellen CO₂-Gehalt von ca. 400 ppm werden bereits 87 % der maximal möglichen Wärme­dämmung durch CO₂ erreicht.

Ein weiterer Anstieg des CO₂-Gehalts bis zu einem Wert von 1000 ppm kann nur noch eine Erhöhung der Temperatur der Erd­ober­fläche von max. 1 °C bewirken.

Wegen dieser geringen zukünftigen Temperatur­erhöhung durch CO₂ spielen verstärkende Rück­kopplungen wie die von CO₂ mit Wasser­dampf oder sog. Kipppunkte des Klima­systems dabei keine Rolle.

Fossile Bäume, die von den abschmelzenden Alpen­gletschern freigelegt werden, zeigen, dass es bspw. in der römischen Warmzeit um ca. 1 °C wärmer war als in der gegen­wärtigen Warmzeit.

2019


-

Who is who (Skeptiker)

Peter Dietze
Dipl.-Ing. Offizieller Reviewer des IPCC
Peter Dietze studied electrical and control engineering.
Professional work was in software development for power system control.
Special interest in natural sciences, energy and energy politics led to over ten years of intensive private (non-sponsored) work in global warming science with focus on carbon models.
Results were published in a dozen of articles and several presentations.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2008

-

Klimadiskussion im Spannungsfeld - Kritische Betrachtungen zur Kontroverse um Energie, CO₂ und Klima

-

2003

-

Die Tücken des Kohlenstoff-Kreislaufs

-

2002

-

CO₂-Verweildauer

-

2001

-

en Carbon Model Calculations

-

2000

-

en IPCC's Most Essential Model Errors

-

1999

-

en Estimation of the solar fraction and Svensmark factor

-

1998

-

Leserbrief von P. Dietze in FUSION 3/98 zu den Thüne-Thesen

-

1997

-

en Little Warming with new Global Carbon Cycle Model

-

Who is who (Skeptiker)

David Dilley
President and Founder of Global Weather Oscillations, Inc.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

David Dilley: We Are Now Starting To See A Dramatic Cooling In The Arctic" - "Extremely Cold" From 2025 To 2050!


-

Who is who (Skeptiker)

Siegfried Dittrich
Dr. rer. nat.
Ehemals Institut für Physikalische Chemie in Münster
und während der weiteren Berufstätigkeit verantwortlich für die Werkstoffentwicklung bei Thyssen Schweißtechnik in Hamm

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Aussagen von Dr. Dittrich in der Replik vom 2008-10-29 auf die diffamierende Stellungnahme von Professor Dr. Stefan Rahmstorf zum klimabezogenen Positionspapier Nr. 3

Positionspapier von Dr. Siegfried Dittrich

Kontroverse Teil 1:

Kontroverse Teil 2:


-

Who is who (Skeptiker)

Jose Joaquim Delgado Domingos
 Jose Joaquim Delgado Domingos
      (80 x 120 Pixel)

-

Who is who (Skeptiker)

Arthur (Art) Douglas

-

Who is who (Skeptiker)

David Douglass
David Douglass
      (193 x 241 Pixel)
University of Rochester

-

Who is who (Skeptiker)

Jacques Duran
(alias Jean Martin)
Jacques Duran
      242 x 254 Pixel
Dr., ancien Directeur de Recherche du Centre national de la recherche scientifique (CNRS)

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

fr Petite histoire du réchauffement planétaire et le débat en cours ...

Historique

Le rapport du GIEC (IPCC)

Le débat en cours

Le SOLEIL

La bombe H

Corrélation entre la durée des cycles solaires et la température du globe

L'effet de serre remis en question par des physiciens théoriciens !


-

Who is who (Skeptiker)

Freeman Dyson
Freeman Dyson
      (155 x 200 Pixel)
Freeman Dyson graduated from Cambridge University in 1945 with a BA in mathematics.
In 1947, he moved to the USA where he went to work at Cornell University
and, later, at the Institute for Advanced Study in Princeton.
Professor Dyson was a founding member of the GWPF's Academic Advisory Council.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

2020

2010

2007


-

Who is who (Skeptiker)

Don Easterbrook
Geologe, Prof. em. Dr.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 


-

Who is who (Skeptiker)

Klaus Ermecke
 

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2018

-

Stellungnahme zum geplanten "Thüringer Klimagesetz"
und kritische Hinterfragung seiner Grundlagen

-

2014

-

Stellungnahme zum Thema "Klimaschutz"
für die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klimaschutz im Niedersächsischen Landtag

-

Energiepolitik im Konzeptnebel (1)
Ein Plädoyer für das Aufräumen in den Köpfen

-

Energiepolitik im Konzeptnebel (2)
Management Summary

-

2013

-

Der "Treibhauseffekt"
Schlimme Gefahr - oder nur ein Märchen?
en The "Greenhouse Effect"
Wicked Danger - or Merely a Hoax?

-

2012

-

Das Rathaus: Energie- und Klimapolitik sind Gefahren für den Standort

-

2011

-

Das deutsche Fukushima-Desaster
Medien-Tsunami und Polit-GAU verwüsten die Stromversorgung

-

2009

-

Rettung vor den Klimarettern
Gibt es die "Gefahr für das Weltklima"?
en Rescue from the Climate Saviors
Is the "Global Climate" really in Danger?

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Energie-Haushalt der Erde
Energie-Haushalt der Erde 
      688 x 316 Pixel

de

Erde im Ungleichgewicht (schematisch): Wenn sich die Erde dauerhaft erwärmt, strahlt sie auch dauerhaft mehr ab.

Um das Ungleichgewicht zu beenden, muss sich die Energiezufuhr vergrößern.

Das aber kann CO2 nicht bewirken.

Eine reale "Erderwärmung" kann nur umgekehrt ablaufen: Die Heizleistung steigt, dann erwärmt sich die Erde (=Auffüllen des Speichers) solange, bis die zusätzliche Kühlung die zusätzliche Heizleistung ausgleicht


-

Who is who (Skeptiker)

David Evans
Dr., Klimawissenschaftler, war von 1999 bis 2005 verantwortlich für die Erfassung der Australischen CO₂-Emissionen.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

2009

2008

de Es ist nicht das CO2 !

2007


-

Who is who (Skeptiker)

Friedrich-Karl Ewert
Prof. em. Dr. Universität Paderborn, i.R.
Beiratsmitglied von EIKE

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Allgemein en General fr Générale

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Alle    
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de News  
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Videos

▶Friedrich-Karl Ewert: Video (Präsentationen)

Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Video: Die dunkle Seite der Wikipedia

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2018

-

CO2 verringern - das Gegenteil wäre richtig
12. Internationale EIKE-Klima- und Energiekonferenz in Aschheim/München 2018-11-23/24

Prof. Dr. Ewert ist emeritierter Professor der Universität für Geotechnik in Paderborn und Honorarprofessor an der Universität von Nanking in China.

Zu Beginn seines Vortrages betont Prof. Ewert, dass Kohlenstoffdioxid ein Lebensspender sei.

Es stamme ursprünglich aus vulkanischer Tätigkeit; zum Beispiel setze der Ätna jährlich rund 35.000 Tonnen frei.

In der Erdgeschichte bestand die Atmosphäre zunächst zu großen Teilen aus CO2 (etwa 10 %),

was durch die photosynthetische Tätigkeit der Cyanobakterien und später der grünen Pflanzen auf den heutigen Wert einiger Promille gedrückt worden sei.

Allerdings gab es Zwischenphasen, in denen der CO2-Wert gewaltig anstieg, wie zum Beispiel vor rund 50 Millionen Jahren.

▶CO2 Konzentration und Temperatur vor 600 Millionen Jahren

▶Der CO2-Gehalt der Atmosphäre in den letzten 300 Millionen Jahren

▶Klima vor 100 Millionen Jahren (zur Zeit der Dinosaurier)

Das via Photosynthese aus der Atmosphäre entfernte Kohlendioxid steckt heute zu fast 100% in der Biomasse aller Lebewesen.

Für die Photoreaktion der Pflanzen ist ein CO2-Gehalt von 0,06 % bis 0,1 % in der Luft optimal;

unter 0,015 % können Pflanzen nicht mehr existieren.

▶Der Anteil von CO₂ in der Luft

▶Bioplanet

Ewert führt an, dass die aktuelle CO2-getriebene Klimakatastrophentheorie seit 1992 auf der UN-Klimakonferenz in Rio de Janeiro propagiert werde.

Der Weltklimarat IPCC verwende für seine Modelle Daten ab 1860, obwohl Messungen seit 1659 dokumentiert seien.

Es werde stets nur ein globaler Temperatur-Mittelwert im überzeichneten Maßstab angegeben, aber keine örtliche Temperaturentwicklung.

Vor 1992 habe es in der Klimawissenschaft keinen Konsens gegeben, dass Kohlendioxid das Klima aufheize.

Im Gegenteil; in einem Lexikon aus dem Jahre 1959 sei sogar vermerkt, dass das Gas für den Treibhauseffekt bedeutungslos sei.

Betrachte man örtliche Messungen, stelle man fest, dass 109 Einzelmeßstationen seit 100 Jahren keine Erwärmung anzeigten, mit Ausnahme der in Kalkutta/Indien.

Messstationen in derselben kontinentalen Region, zum Beispiel Wien und Prag, zeigen Ähnlichkeit in der Temperaturentwicklung.

Trotz vermehrten Kohlendioxideintrages in die Atmosphäre sei auf den Kontinenten mit 1.097 Einzelmeßstationen seit 1995 eher eine Abkühlung der Luft zu verzeichnen.

-

2015

-

Manipulierte Temperatur-Daten?
Erderwärmung - was wurde gemessen und wie wurde ausgewertet ?
9. Internationalen Klima- und Energiekonferenz in Essen 2015-12-10/11

NASA-GISS-Temperaturdaten wurden geändert

Reykjavik

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Vorher / Before / Avant

Bis vor ein paar Wochen sah beim GISS die Temperaturgraphik für Reykjavik auf Island so aus:

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Nachher / Afterwards / Après

Jetzt stellt sich die Graphik so dar:

In den 1930er und 1940er Jahren war es dort wärmer als in der Gegenwart.

mit 1930er und 1940er Jahren, die viel kälter waren als die Gegenwart.

reykjavik_original
      650 x 502 Pixe

reykjavik_corrupted
      650 x 502 Pixel

Godthab Nuuk

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
nuuk_corruption.gif
      500 x 397 Pixel

Arhangel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Before "adjustment"
arhangel_before.png
      650 x 502 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel After "adjustment"
arhangel_after.png
      650 x 502 Pixel

Palma de Mallorca

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
palma_2010.png
      1486 x 1125 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
palma_2012.png
      943 x 335 Pixel

USA insgesamt

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel NASA/GISS
de Die GISS-Daten werden nachträglich verändert
en USHCN and GISS decided to "adjust" the temperature record

US Temp change
      500 x 355 Pixe

de (a) = Ursprüngliche Angabe
Die GISS-Daten werden nachträglich verändert (gefälscht), um die von James Hansen 1988 vorgesagte, aber nicht eingetretene Erwärmung zu "beweisen".

en (a) = Original indication
Around the year 2000,
USHCN and GISS decided to "adjust" the temperature record, in a way which caused the 1930s to get much cooler, and recent temperatures to get much warmer.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Reykjavik
GISS versions 2012 & 2013
giss_reykjavik.gif
      512 x 512 Pixel @ 8 Bits pro Pixel animiert in 2 Frames

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Alice Springs
GISS versions 2012 & 2014
giss_alicesprings.gif
      512 x 512 Pixel @ 8 Bits pro Pixel animiert in 2 Frames

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Orland
GISS versions 2007 & 2009
giss_orland.gif
      520 x 348 Pixel @ 8 Bits pro Pixel animiert in 2 Frames

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Racine
USHCN raw data vs GISS homogenized
USHCN raw data vs GISS homogenized
      640 x 473 Pixel animiert in 3 Frames

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Fairmont versions 2007
fairmont_2007.gif
      650 x 434 Pixel @ 7 Bits pro Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Fairmont versions 2009
fairmont_2009.gif
      551 x 372 Pixel @ 8 Bits pro Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel USHCN
Temperatures Raw & Final
ushcn_rawfinal.gif
      553 x 416 Pixel @ 8 Bits pro Pixel animiert in 2 Frames

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

en GISS 1999 vs 2008 Data interpretation
en USHCN raw data vs GISS homogenized

-

2012

-

Die Fallgruben der Klimawandler
Eine Dokumentation der wichtigsten Fakten für eilige Leser

Die Fallgruben der Klimawandler -
Eine Dokumentation der wichtigsten Fakten für eilige Leser

-

2011

-

CCS - CO2-Abscheidung und Speicherung - Anmerkungen eines Geologen
4. Internationale Klima- und Energiekonferenz in Berlin 2011-11-25/26

-

2010

-

Weltweite Langzeit-Thermometer Daten zeigen mehrheitlich keine Erwärmung!
3. Internationale Klima- und Energiekonferenz in Berlin 2010-12-03/04

-

Repräsentative Beispiele von NASA-Temperaturkurven

-

2009

-

de Temperaturmessungen ab 1701 widerlegen den globalen Klimawandel und den angeblich dominierenden Einfluss des anthropogenen CO2
en Temperature readings beginning in early 18th century disprove global warming

-

Who is who (Skeptiker)

Edgar L. Gärtner
Edgar L. Gärtner
      250 x 372 Pixel
geboren in Magdlos (heute Flieden), Kreis Fulda, studierte Hydrobiologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Frankfurt am Main und Aix-Marseille/Frankreich. Abschluss: Diplôme d'Etudes Approfondies (D.E.A.) en Ecologie appliquée. Er arbeitet als Wissenschaftsjournalist und war bis Ende 2007 Direktor des Umweltforums des "Centre for the New Europe" (CNE), einer Denkfabrik in Brüssel.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

Edgar Gärtner Homepage


-

Who is who (Skeptiker)

Gerhard Gerlich
Ralf D. Tscheuschner
Gerlich (links)und Tscheuschner (rechts)
      199 x 199 Pixel
Gerhard Gerlich: Prof. Dr., Dipl.-Phys. TU Braunschweig (links/left)
Ralf D. Tscheuschner: Dr. Dipl.-Phys. D-22237 Hamburg (rechts/right)

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

2020-08-21

2018

2009

2011


-

Who is who (Skeptiker)

Ivar Giaever
Dr., Nobel Laureate

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

2015

65th Lindau Nobel Laureate Meeting
2015-07-08 en Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Ivar Giaever: Global Warming Revisited

Seeing as this is such a hot topic on Facebook and across the internet, due to the speaker calling out Obama as being "dead wrong". This speech was given by Ivar Griaever, who shares a Nobel Prize in Physics, on July 1, 2015.

Hopefully this opens the door to a discussion on the topic here at YouTube.

2012

ABSTRACT

In 2008 I participated on a panel at the Lindau meeting discussing "Global Warming" and to prepare, I looked into the subject using the internet.

I found that the general belief is that the average surface temperature over the whole earth for a whole year has increased from ~288 °K to 288.8 °K in roughly 150 years, i.e. 0.3 % and that it is due to increased CO₂. If this is true, it means to me that the temperature has been amazingly stable.

In the same time period the number of people has increased in the world from 1.5 billions to over 7 billions. Is it possible that all the paved roads and cut down forests have had an effect on the climate?

The American Physical Society think differently, however, as its public position is:

Emissions of greenhouse gases from human activities are changing the atmosphere in ways that affect the Earth's climate. Greenhouse gases include carbon dioxide as well as methane, nitrous oxide and other gases. They are emitted from fossil fuel combustion and a range of industrial and agricultural processes.

The evidence is incontrovertible: Global warming is occurring. If no mitigating actions are taken, significant disruptions in the Earth's physical and ecological systems, social systems, security and human health are likely to occur. We must reduce emissions of greenhouse gases beginning now. I believe that nothing in science is "incontrovertible" thus, in my view, APS has become a political (or religious?) society. Consequently, I resigned from APS in the fall of 2011.

In this talk I will explain why I became concerned about the climate, and terrified by the one sided propaganda in the media. In particular I am worried about all the money wasted on alternate energies, when so many children in the world go hungry to bed. If you still believe that global warming is occurring and that the main cause is CO₂ when I have finished this talk, I urge you to argue for two things to save the world:

1. Introduction of nuclear power

2. Limit the population increase by allowing only one child/woman

Quelle / Source:


-

Who is who (Skeptiker)

Fred Goldberg
Dr.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.


-

Who is who (Skeptiker)

Stanley (Stan) B. Goldenberg

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

2009

2008


-

Who is who (Skeptiker)

William (Bill) M. Gray
Bill Gray
      (117 x 146 Pixel)
Dr., hurricane expert, former President of the American Meteorological Association, Colorado State University

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

2014

2011

2010

2008

Dr. William Gray and Bill Clinton with Al Gore

2006

en Interview 2006-05-28


-

Who is who (Skeptiker)

Vincent Gray
Vincent Gray
      (150 x 179 Pixel)
Dr., M.A.,Ph.D., F.N.Z.I.C., Climate Consultant, Wellington, Neuseeland

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

Ist das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) korrumpiert?
SPINNING THE CLIMATE
THE INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE
Consensus ? Vous avez dit consensus ? Même au sein du GIEC, il n'existe pas !

-

Who is who (Skeptiker)

Michael Griffin
Michael Griffin
      (245 x 187 Pixel)
Directeur Général de la NASA
responsable du département des études spatiales au Laboratoire de physique appliquée de l'université Johns Hopkins, dans le Maryland.
Il détient un doctorat d'ingénieur en sciences de l'espace de la même université et pas moins de 5 différents autres masters. C'est donc un scientifique surdiplômé habilité à prendre part au débat en cours.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.


-

Who is who (Skeptiker)

William (Will) Happer
Dr., Professor at the Department of Physics at Princeton University
former Director of Energy Research at the Department of Energy from 1990 to 1993,
has published over 200 scientific papers,
is a fellow of the American Physical Society,
The American Association for the Advancement of Science,
and the National Academy of Sciences.
He was dismissed from the Department of Energy by the Clinton Administration
(fired by former Vice President Al Gore in 1993 for failing to adhere to Gore's scientific views)

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

de Allgemein en General fr Générale

Happer is a Professor at the Department of Physics at Princeton University

and former Director of Energy Research at the Department of Energy from 1990 to 1993,

has published over 200 scientific papers,

and is a fellow of the American Physical Society,

The American Association for the Advancement of Science,

and the National Academy of Sciences.


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire


de Text en Text fr Texte

-

2017

-

Interview mit Prof. William Happer
en William Happer Interview

-

2008

-

en Prominent Scientist Fired By Gore Says Warming Alarm 'Mistaken'

-

Who is who (Skeptiker)

Howard C. Hayden
Howard C. Hayden
      (96 x 144 Pixel)

-

Who is who (Skeptiker)

Tony Heller (alias Steven Goddard)
Masters in Electrical Engineering - Rice University.
BS Geology - ASU.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

2020

en Fake Temperature Graphs/Major Life Changes

Das folgende Video ist eine wahre Perle.

According to the Canadian Broadcasting Corporation, frozen Canadians will have to accept major lifestyle changes to keep from burning up.

This video examines the latest fake temperature graphs from NASA and NOAA.

Quelle und Kommentar:


2019

en Data Tampering Past The Climate Tipping Point


2014

en Tony Heller - ICCC9 July 8, 2014


-

Who is who (Skeptiker)

Arthur Herman
Australischer Historiker und Schriftsteller

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

de Klima-Hysteriker gegen Klima-Realisten

en Climate hysterics v heretics in an age of unreason


-

Who is who (Skeptiker)

James (Jim) M. Inhofe
James M. Inhofe
      400 x 300 Pixel
US Senator - Oklahoma
Member of the Republican Party,
among the most vocal global warming skeptics in Congress

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

Craig D. Idso
PhD, Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

2009

2006


-

Who is who (Skeptiker)

Yury Izrael
AYury Izrael
      (170 x 186 Pixel)
Directeur de l'Institut de l'Ecologie et du Climat du Globe de l'Académie des Sciences Russe
Vice-President of IPCC (Vice-Président du GIEC)

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

▶Skeptische Wissenschaftler des IPCC

de "Der Zusammenhang zwischen menschlicher Aktivität und globaler Erwärmung ist nicht erwiesen."

en "There is no proven link between human activity and global warming."

fr "Il n'y a aucun lien prouvé entre réchauffement global et activités humaines"

en "The European Union has established by fiat that a two-degree rise in global temperatures would be quite dangerous. However, this data is not scientifically sound."

fr "L'Union européenne a établi par décret qu'une hausse de 2°C de la température global serait très dangereuse. Cependant, cette valeur n'est pas scientifiquement saine."

 

Der Zusammenhang zwischen menschlicher Aktivität und globaler Erwärmung ist nicht erwiesen.
en There is no proven link between human activity and global warming
fr Le lien entre l'activité humaine et le réchauffement global n'est pas prouvé

IPCC Vice Präsident: G8 Papiere 23.6.2005
Klimaveränderung ist keine globale Bedrohung
"There is no proven link between human activity and global warming".
Es gibt keinen definitiven Beweis für einen Zusammenhang zwischen menschlichem Handeln und der globalen Erwärmung"

-

Who is who (Skeptiker)

Zbigniew Jaworowski
Prof. Zbigniew Jaworowski
      100 x 122 Pixel
Prof. Dr hab.Senior Advisor Scientific Council of Central Laboratory for Radiological Protection Warschau, Poland.
(Glaziologe mit 40-jähriger Erfahrung für Proxydaten aus Eis und Schnee)
(Professor im Zentrallabor für Strahlenschutz, Repräsentant Polens im United Nations Scientific Committee für atomare Strahlungswirkung, Präsident der Gesellschaft "Environmentalist for Nuclear Energy - EFN Poland")

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2011

-

en IN MEMORIAM Dr. Zbigniew Jaworowski, A Scientist Who Fought for Truth

-

2010

-

en ZBIGNIEW JAWOROWSKI 'Global Warming': A Lie Aimed At Destroying Civilization

-

2007

-

en CO2: The Greatest Scientific Scandal of Our Time

-

2004

-

en The Ice Age Is Coming! - Solar Cycles, Not CO2, Determine Climate

-

en Climate Change: Incorrect information on pre-industrial CO2 - Statement written for the US Senate Committee on Commerce, Science, and Transportation

-

1997

-

en Another Global Warming Fraud Exposed - Ice Core Data Show No Carbon Dioxide Increase

-

Who is who (Skeptiker)

Norm Kalmanovitch
Canadian Geophysicist

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

▶Norm Kalmanovitch: Präsentationen (Bilder & Grafiken)

-

Who is who (Skeptiker)

Harald Kehl
PD Dr. habil. Technische Universität Berlin

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

Erklärung in eigener Sache zum Domainwechsel.

Dem Autor dieser Seiten ist durchaus bewusst, dass jede auch noch so zurückhaltend kritische Position zur hochgradig ideologisch bzw. politisch belasteten Diskussion um die Klimaentwicklung, zu einem Applaus aus der "falschen" Ecke führt.

Das wird sich nie ganz vermeiden lassen.

Die gesellschaftspolitische Position des Verfassers wird sich dem Leser jedoch unschwer aus den hier vorgestellten "Bemerkungen" erschliessen.

Vgl. z.B. den Hinweis zur Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie in der EZ

Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie in der EZ.

Domainwechsel

Für die Nichterreichbarkeit der Website Ende Mai/Anfang Juni 2020 bittet der Autor dieser Seiten um Entschuldigung.

Diese Website ist nur noch unter der Domain "www.science-e-publishing.de" verfügbar

und eine vollständige Kopie des seit dem 29.05.2020 nicht mehr erreichbaren Projektes unter der Subdomain "lv-twk.oekosys.tu-berlin.de" (vgl. unter [10]),

dessen kritische Bemerkungen zur Klimadebatte als Ergänzung zur Klimageschichte nicht dem Zeitgeist folgen und daher für das Institut für Ökologie der TU-Berlin nicht mehr opportun sind!

Ökosystemforschung - Tropen & Subtropen

Vegetationsökologie Tropischer & Subtropischer Klimate

Zur Erforschung der 'Western Desert of Egypt'

Capacity Building in the Field of Environment for Turkey

Die Debatte um den Klimawandel

Plant Species of the Amanos Mtn. NW-Slopes above Dörtyol (SE-Turkey, Hatay Province)

Website für Gebirgsökologie (Amanos- Türkei)

Transboundary Water Management

Forschung zur Vegetationsdynamik bei Antalya/SW-Türkei


-

Who is who (Skeptiker)

Madhav L. Khandekar
Madhav L. Khandekar
      (83 x 106 Pixel)
Dr., Canada

-

Who is who (Skeptiker)

Jasper Kirkby
Leiter des CLOUD-Experiments am Europäischen Kernforschungszetrum CERN.
Director of the European European Organization for Nuclear Research.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

2013

2009

Video

Graphics

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel CERN Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
IPCC Fourth Assessment Report - Climate Change 2007 (AR4) Figure TS 5 Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Climate change forcing 
      1'053 x 768 Pixel

"The current understanding of climate change in the industrial age is that it is predominantly caused by anthropogenic greenhouse gases, with relatively small natural contributions due to solar irradiance and volcanoes.

However, palaeoclimatic reconstructions show that the climate has frequently varied on 100-year time scales during the Holocene (last 10 kyr) by amounts comparable to the present warming - and yet the mechanism or mechanisms are not understood.

Some of these reconstructions show clear associations with solar variability, which is recorded in the light radio-isotope archives that measure past variations of cosmic ray intensity.

However, despite the increasing evidence of its importance, solar-climate variability is likely to remain controversial until a physical mechanism is established."


-

Who is who (Skeptiker)

Werner Kirstein
Prof. Dr.
Hochschullehrer i.R., war bis 2011 an der Universität Leipzig am Institut für Geographie tätig.
Neben Arbeiten in der Fernerkundung und Geoinformatik in Forschung und Lehre war ein langjähriger Schwerpunkt die Klimageographie.
Die Themen der Promotionsarbeit (1981) und der Habilitationsschrift (1991) lagen im Arbeitsbereich der globalen bzw. kontinentalen Klimavariabilität.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Allgemein en General fr Générale

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Alle    
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de News  
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Videos

▶Werner Kirstein: Video (Präsentationen)

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2018

-

Prof. Dr. Werner Kirstein sagt Claus Kleber die Meinung
Video: 2018-08-06
Zur ZDF-Sendung vom 2018-08-03

Der Klimatologe und Physiker Prof. Dr. Werner Kirstein richtete am 04.08.2018 eine Mail an Claus Kleber vom 'heute-journal' im Zweiten, bzgl. des Beitrages

"Trockener Sommer: Woher kommt die Hitze?"

in der heute-journal-Sendung vom 03.08.2018.

Hier nach besagtem Beitrag aus der Sendung, verlesen.
Sehr aufschlussreich.

Quelle/Source:

-

Klimawandel: Wird die Wissenschaft politisch beeinflusst?
Video: 2018-06-22
Werner Kirstein: TU Dresden 2018-04-12

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ganz klar nein, sagt Prof. Dr. Werner Kirstein.
Als Klimageograph kennt er die Daten der Klimaaufzeichnungen sehr genau.

Und so weiß er auch, dass der Gehalt von CO2 in unserer Atmosphäre nicht nur einen historischen Tiefstand aufweist, welcher nahezu kritische Auswirkungen auf die Flora haben, sondern die Temperatur keinesfalls beeinträchtigt.

Viel mehr ergeben die Daten, dass der Prozess genau umgekehrt ist.

Der CO2-Gehalt passt sich an die Temperatur an.

Im Dezember 2015 trafen sich in Paris mehr als 50.000 Menschen, um an dem Weltklima-Gipfel teilzunehmen.

Besonders stolz war man darauf, dass sich alle teilnehmenden Nationen für eine Reduzierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) ausgesprochen und sich verpflichtet haben zu Reduzieren.

Wieviel und nach welchen Maßstäben wurde nicht definiert.

Ziel des Ganzen sei, durch den verminderten Aussoß von CO2 zu bewirken, dass sich die Erde nicht mehr als 2 Grad im Vergleich zum Beginn des Industrie-Zeitalters (ab Mitte des 19. Jhd.) erhöht.

Ein Grad davon haben wir bereits erreicht, so dass das Ergebnis des Klimagipfels letztlich die Absicht aussprach, dass der Mensch, nicht weiterhin das Klima so stark beeinflusst.

Klimawissenschaft und Klimapolitik stehen sich diametral gegenüber.

In diesem Vortrag zeigt Prof. Dr. Werner Kirstein auf, weshalb die Debatte um das Senken von CO2 ausschließlich politischen Zielen dient und keinesfalls der Umwelt, dem Weltklima oder den Menschen.

Faktentabelle
en Table of facts
fr Tableau de faits


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
vor600miojahren.gif
      640 x 405  Pixel

de CO2-Konzentration und Temperatur vor 600 Millionen Jahren

en CO2-Concentration in the atmosphere in the last 600 Millions of Years

fr Concentration du CO2 depuis 600 millions ans

  • Man erkennt, dass die CO2-Konzentration in der Zeit, in der es grössere Mengen Lebewesen gibt (seit ca. 500 Millionen Jahren) meist weit höher war ( bis zu 0,7%) als heute (0,04%).

  • In dieser Zeit gab es 4 globale Kaltzeiten mit bis 10°C Unterschied.

  • In der Zusammenstellung ist erkennbar, dass die CO2-Konzentration nie ursächlich parallel der Temperatur lief!


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Das zyklische Auftreten von kurzen Warmzeiten während der aktuellen Eiszeit
temp_500000.jpg
      668 x 541 Pixel

de Die aktuelle Eiszeit seit 500'000 Jahren

en The actual Ice Age since 500'000 Years

fr L'aire glacière actuelle depuis 500'000 ans

Wenn sich der Klimazyklus der vergangenen 500'000 Jahre so fortsetzt,

dann könnte das bedeuten, dass in wenigen tausend Jahren

wieder der Rückfall auf das echte Eiszeit-Temperaturniveau

mit Ausbreitung der Gletscher über Kanada und Skandinavien eintreten würde.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Average near-surface temperatures of the northern hemisphere 
      755 x 300 Pixel

de Das Holozän

en The Holocene

fr Le holocène

de Das Holozän ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte; er dauert bis heute an.

en The Holocene is a geological epoch which began at the end of the Pleistocene (at 11,700 calendar years BP)

fr L'Holocène est une époque géologique s'étendant sur les 10'000 dernières années.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Minoische Warmzeit
Römisches Klima-Optimum
Mittelalterliches Klima-Optimum
Jetzige Warmzeit

Last 5000 Years
      960 x 720 Pixel

de Die letzten 5000 Jahre

en The last 5000 years

fr Les derniers 5000 ans

de In den letzten 5'000 Jahren waren drei Warmzeiten (grün) wo es wärmer war als heute und die Erde hat dies überlebt.

Geniessen Sie die Wärme noch solange sie dauert.

en Over the last 5'000 years there were three warm periods (green sections) where it was warmer than today and the Earth survived.

Enjoy the warmth while it lasts.

fr Pendant les dernières 5'000 années il y avait trois periodes chaudes (vert) avec des températures plus élevés qu'aujourd'hui et la terre a survécue.

Réjouissez-vous de la chaleur tant qu'elle dure.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Letzte 3200 Jahre
temp_3200.gif
      993 x 604 Pixel

de Klima-Entwicklung in den letzten 3200 Jahren

en Climat in the last 3200 Years

fr Climat dans les 3200 dernières années/span> monte seulement après

Warmzeiten

Minoische Warmzeit
Römisches Klima-Optimum
Mittelalterliches Klima-Optimum
Jetzige Warmzeit

Kaltzeiten

Völkerwanderung (Kelten)
Völkerwanderung (Goten)
Hungersnöte in Europa (Die Kleine Eiszeit)


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit
      613 x 350 Pixel

de Die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit

en Medieval Warm Period and the Little Ice Age

fr L'optimum climatique médiéval et le petit âge glaciaire

  • Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
    de ▷Klimaänderungen der Vergangenheit (Wayback ohne Bilder)

    - Die letzten 10'000 Jahre

    - Die letzten 450'000 Jahre

    - Die letzten 100 Millionen Jahre

    - Die letzten 600 Millionen Jahre

    Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
    - Teile abschreiben und das Original entfernen ??
    - die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
    - Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
    ▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

    Klima-Geschichte

    In der mittelalterlichen Warmperiode waren die Temperaturen im Mittel 2 - 4°C höher als heute,

    Island und Grönland wurden im 9. Jahrhundert durch die Wikinger besiedelt;

    das Packeis zog sich weiter nördlich zurück;

    in England und Grönland wurde Wein angebaut;

    in Island wuchsen Eichen und man baute Weizen und Gerste an;

    die Nordwestpassage und Nordostpassage war schiffbar.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Figure 11: Sea Level Increase 7 Inches (ca. 18 cm) per Century
Figure 11: Sea level increase
      638 x 442 Pixel

de Meeresspiegel-Anstieg vor Kohlenwasserstoff-Anstieg

Kein Einfluss von CO2 und der fossilen Energien!

en Sea level rise before Hydrocarbon use increase

No influence of CO2 and fossile energy!
(It is unaffected by the very large increase in hydrocarbon use.)

fr Augmentation du niveau des océans avant l'augmentation des hydrocarbures

Pas d'influence du CO2 et des énergies fossiles!


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel CO2: 0,04 Vol.% !!!!
Atmosphäre chemisch
      349 x 277

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2konz.jpg
      540 x 328 Pixel

de Der Anteil von CO2 in der Luft

en CO2 Concentration

fr Concentration du CO2 actuelle

Sauerstoff (O2): 21 %
Stickstoff (N2): 78 %
Argon (Ar): 0,934 %
Kohlenstoffdioxid (CO2): 0,04 %

0,04 Volumen-Prozent der Luft
sind 400 ppm der Luft
das heisst 400 Teile von einer Million Teilen der Luft.

Von den 0,04 Prozent CO2 in der Luft produziert

die Natur 96,5 Prozent,

der Rest, also 3,5 Prozent, der Mensch.


Der Mensch produziert also 3,5 %
von 0,04 % CO₂ = 0.0014 % der Luft.

0.0014 % der Luft sind etwa

1 Teil CO₂ auf 71'000 Teile Luft oder 1/71'000 der Luft.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_de.png
      1500 x 612 Pixel

Die Realität: CO2-Rückgang seit 600 Millionen Jahren.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Entwicklung des CO2-Gehalts der Atmosphäre in den letzten ca. 570 Mio. Jahren.
Der Parameter RCO2 bezeichnet das Verhältnis des Massenanteils an CO2 in der Atmosphäre des jeweiligen Zeitpunkts im Vergleich zum vorindustriellen Wert von ca. 300 ppm (Grafik: W. H. Berger)
co2_calu.gif
      394 x 266 Pixel

Demnach lag der CO2-Gehalt der Erdatmosphäre vor etwa 500-600 Millionen Jahren bis zu 20mal höher als in den letzten paar Jahrhunderten vor der industriellen Revolution.

Im Laufe der Zeit gab es dabei auch teils erhebliche Schwankungen.

So begann der CO2-Gehalt vor etwa 450 Millionen Jahren erheblich abzusinken, bevor er vor rund 250 Millionen Jahren erneut auf etwa den fünffachen heutigen Wert anstieg.

Seither nimmt er - wenn auch mit einer Reihe von Schwankungen - im Prinzip kontinuierlich ab.

Heute haben wir die seit 500-600 Millionen Jahren nahezu niedrigsten CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre.

Würde man der obigen "Fieber"-Argumentation folgen, dann hätte die Erde vor Jahrmillionen fast schon kochen müssen.

So sprach der Schweizer Professor und IPCC-Berichts-Chef Thomas Stocker in einem Interview mit der Weltwoche am 11. 4. 2013 von einem Temperaturanstieg von 2 bis 4,5 °C pro Verdopplung des vorindustriellen CO2-Gehalts von 280 ppm.

Zahllose Fossilien belegen jedoch, dass sich die Tier- und Pflanzenwelt früherer Zeiten trotz eines um bis zu 2000 % höheren CO2-Gehalts im Großen und Ganzen bester Lebensbedingungen erfreute.

▶Die biologisch-geologische CO₂-Sackgasse


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
CO2-Emissionen
      456 x 510 Pixel

de Vom Menschen verursachtes CO₂

en Human made CO₂

fr CO₂ causé par l'homme

CO2 ist einer der wichtigsten Nährstoffe für Leben auf der Erde.

Es hat sich in den letzten Perioden der großen Vereisung in der Eiszeit des Pleistozäns einem gefährlich niedrigen Niveau angenähert,

und die menschlichen CO2-Emissionen können das Aushungern und den letztendlichen Tod des meisten Lebens auf dem Planeten aufgrund eines CO2-Mangels verhindern.

de Die Auswirkungen von CO₂ auf das Überleben des Lebens
en The Positive Impact of CO₂ Emissions on the Survival of Life

Video: CO₂ verringern - das Gegenteil wäre richtig

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel IPCC AR 5 SYR Figure 1.5
AR5_SYR_Figure_1.5.png
      800 x 321 Pixel


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Concentrations of Greenhouse
gases from 0 to 2005
WG1 The Physical Science Basis (2007)
and IPCC Climate Change 2013
ipccco2.png
      1'206 x 891 Pixel

de Falsche CO2-Konzentrationen von IPCC und Kyoto

en Wrong CO2-Concentrations of IPCC and Kyoto

fr Fausses concentrations du CO2 du GIEC et de Kyoto

de Diese Annahmen für das Kyoto-Protokoll sind falsch

en These data used as basis for the Kyoto-protocol are wrong

fr Ces valeurs pris comme base du protocole de Kyoto sont fausses

So macht man den Leuten Angst;

so wird man hereingelegt.

Dieses Bil wurde jahrelang als "Logo" der WG1 vom IPCC (Prof. Thomas Stocker) verwendet.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
sonne_temp_1895.png
      1439 x 1004 Pixel


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Atmospheric CO2 (800 AD to 2009 AD)
co2_plant
      799 x 547 Pixel

de Der historische CO₂ Gehalt der Atmosphäre

en Historical CO₂ concentration

fr Concentratiion du CO₂ historique

Es ergeben sich überraschende Erkenntnisse

Sie zeigen vor allem, dass die Konzentration des CO2 deutlich höher war als 280 ppm, wie es die Proben aus den Eisbohrkernen zeigen

und dass die zeitliche Verzögerung zwischen Temperatur- und folgender CO2-Änderung viel geringer als 800 Jahre sein könnte.

Sie zeigen aber auch, dass immer erst die Temperatur- und dann die CO2-Änderung erfolgte.

de Die Daten aus Pflanzenstomata zeigen eine viel größere Variabilität des atmosphärischen CO₂-Gehaltes über die letzten 1000 Jahre als die Daten aus Eiskernen.

Sie zeigen außerdem, dass der Gehalt während des vorigen Jahrtausends oft zwischen 300 und 340 ppmv lag, einschließlich eines Anstiegs um 120 ppmv vom späten 12. Jahrhundert bis zum mittleren 14. Jahrhundert.

Die Stomatadaten deuten auch einen höheren CO₂-Gehalt an als die auf dem Mauna Loa gemessenen Werte; jedoch nähern sich beide Werte mit einem gleitenden Mittel über 5 Punkte ganz gut an ...

en Plant stomata data show much greater variability of atmospheric CO₂ over the last 1,000 years than the ice cores

and that CO₂ levels have often been between 300 and 340ppmv over the last millennium, including a 120ppmv rise from the late 12th Century through the mid 14th Century.

The stomata data also indicate higher CO2 levels than the Mauna Loa instrumental record.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Atmospheric CO2 (1800 AD to 2009 AD)
co2_historical.png
      798 x 520 Pixel

de Eine Überprüfung historischer chemischer Analysen (Beck, 2007) zeigt sogar eine noch größere Variabilität des CO₂-Anteils in der Atmosphäre als die Daten aus den Pflanzenstomata ...

en A survey of historical chemical analyses (Beck, 2007) shows even more variability in atmospheric CO2 levels than the plant stomata data since 1800.

Forschungen der CO2-Konzentrationen in der Vergangenheit

en Research on CO2 concentrations in the past

fr Recherches sur la concentration du CO2 dans le passé

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Beck CO2 
      1'009 x 494 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel
zukunft_landscheidt.gif
      900 x 315 Pixel

▶Ernst-Georg Beck: Forschungen der CO2-Konzentrationen in der Vergangenheit


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_saettigung.jpg
      418 x 257 Pixel

de Diese Balken zeigen den zusätzlichen Erwärmungseffekt von je 20 ppm mehr CO2 in der Atmosphäre.

en This graph shows the additional warming effect of each extra 20 ppm of atmospheric CO2.

fr Ce graphique montre l'effet induit par chaque 20 ppm supplémentaires de CO2 sur la température de l'air.

de Die CO2-Sättigung

en CO2 Saturation

fr Saturation du CO2

de Wenn die CO2-Konzentration zunimmt, hat es einen kleineren Erwärmungseffekt

en As Carbon Dioxide increases it has less Warming Effect

fr Lorsque la concentration du CO2 augmente, son effet de réchauffement diminue

de Kohlendioxid absorbiert schon nahezu soviel es kann.

Wir zeigen Ihnen, warum eine Verdoppelung von CO2 nicht viel Änderung bewirkt.

Der Effekt heute ist vernachlässigbar, er ist nicht messbar.

en Carbon dioxide is already absorbing almost all it can.

Here's why it's possible that doubling CO2 won't make much difference.

And the effect is already so small, it's unmeasurable.

fr Le dioxyde de carbone absorbe déjà presque toute l'énergie possible.

Voici pourquoi le doublement de la teneur en CO2 ne changera pas grand chose.

L'effet est tellement faible qu'il n'est pas mesurable.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_modtrans.png
      510 x 312 Pixel

de Diese Balken zeigen den zusätzlichen Erwärmungseffekt von je 20 ppm mehr CO2 in der Atmosphäre.

en This graph shows the additional warming effect of each extra 20 ppm of atmospheric CO2.

fr Ce graphique montre l'effet induit par chaque 20 ppm supplémentaires de CO2 sur la température de l'air.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
natural-vs-agw_warming.png
      510 x 321 Pixel

de Die natürliche Erwärmung durch CO2 wird durch die blauen Säulen dargestellt,
der vom IPCC projizierte anthropogene Effekt durch die roten Säulen.

Jede Erhöhung des CO2-Niveaus um 20 ppm über das vorindustrielle Niveau bringt einen Temperaturanstieg von etwa 0,03°C natürliche Erwärmung
und 0,43°C antropogener Erwärmung - das Dreizehnfache!

Um an diese globale Erwärmung zu glauben, ist ein "Sprung in den Glauben" nötig.

en The natural heating effect of carbon dioxide is the blue bars
and the IPCC projected anthropogenic effect is the red bars.

Each 20 ppm increment above 280 ppm provides about 0.03° C of naturally occurring warming
and 0.43°C of anthropogenic warming.
That is a multiplier effect of over thirteen times
.

This is the leap of faith required to believe in global warming.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
temp_and_co2.jpg
      314 x 211 PixelPixel

de Zuerst steigt die Temperatur und erst nachher steigt das CO₂

Wichtig: Das CO2 kann also nicht der Grund für die Erwärmung sein!

en First the temperature rises, CO₂ rises afterwards

Important: Therefore CO2 cannot be the cause for global warming!

fr D'abord c'est la température qui monte, le CO₂ monte seulement après

Important: Le CO2 ne peut donc pas être la cause du rechauffement!

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Climate Change: New Antarctic Ice Core Data
klima-eisbohrkerne.gif
      Daten aus Eisbohrkernen der Antarktis (1999)
      640 x 272 Pixel

Great Global Warming Swindle - Al Gore Excerpt

  • In den letzten 400 000 Jahren folgte die CO2-Konzentration der Temperaturkurve um mehrere 100 Jahre nach !!!

  • Das ist im Widerspruch zu den Aussagen des IPCC und von Al Gore, die behaupten, dass die Temperaturerhöhung von der erhöhten CO2-Konzentration verursacht wurde.

  • Das umgekehrte ist der Fall: Die erhöhte Temperatur bewirkt (mit starker Verzögerung) eine erhöhte CO2-Freigabe der sich langsam erwärmenden Meere und der zunehmenden Lebewesen.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
tempco2.jpg
      526 x 540 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
tempco2en.gif
      436 x 474 Pixel


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
hadleytempco2.jpg
      960 x 720

de Das CO2 steigt und die Temperaturen fallen

en CO2 is rising and the temperatures are falling

fr Le CO2 monte, les températures baissent

de Das CO2 steigt, die Temperaturen fallen.

Wenn das CO2 die Erwärmung erklärt, muss es auch die Abkühlung erklären ...

en CO2 is rising, the temperatures are falling.

If the CO2 explains the warming, it must also explain the cooling ...

fr Le CO2 monte, les températures baissent.

Si le CO2 explique le réchauffement, il doit aussi expliquer le refroidissement ...


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
sonnewolken.jpg
      563 x 345 Pixel

Solar Activity Variations
→ Solar Wind Modulation
Galactic Cosmic Rays
↓ Tropospheric Ionization Rate
Amount of Cloud Cover
→ Climate (Temperature)

de Sonne, kosmische Strahlung und Wolkenbildung

en Sun, Cosmic Rays and Cloud Cover

fr Le soleil, les rayons cosmiques et la formation de nuages

de Die Sonnenaktivität steuert die Kosmischen Strahlen und dadurch die Wolkenbildung.

Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.

en The sun is influencing the cosmic rays and therefore the clouds cover.

More solar activity → less clouds → warmer Earth.

fr Le Soleil influence les rayons cosmiques est par cela les nuages sur la terre.

Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages → réchauffement de la terre.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
sunspots_clouds.jpg
      480 x 620 Pixel

de Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.

Bei grosser Sonnenaktivität erreicht weniger Kosmische Strahlung die Erde.

Mit weniger Kosmischer Strahlung werden weniger Wolken auf der Erde gebildet.

Weniger Wolken lassen mehr Sonnenstrahlung auf die Erde, womit sich die Erde erwärmt.

en More solar activity → less clouds → warmer Earth.

A stronger wind from greater solar activity will reduce the flux of cosmic ray reaching Earth.

Less cosmic rays means less cloud cover on the earth.

Less cloud cover influences the terrestrial climate by higher solar radiation.

fr Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages → réchauffement de la terre.

Une augmentation de l'activité solaire a comme effet une réduction du flux de rayons cosmiques atteignant la terre.

Moins de rayons cosmiques produisent moins de nuages sur la terre.

Moins de nuages laissent plus de rayons solaires réchauffer la terre.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_food.png
      800 x 577 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abhängigkeit der Photosyntheserate von der CO2-Menge in der Luft bei C3- und C4-Pflanzen
c3_4_pflanzen.png
      660 x 481 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_doppel_100.png
      799 x 560 Pixel

de Auswirkungen der CO2-Konzentration auf das Pflanzenwachstum

en Impact of the CO2-Concentration on the plant growth

fr Impacte de la concentration du CO2 sur la croissance des plantes

  • EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
    2009-09-24 de Mehr CO2 macht die Erde grüner!

    Noch nie in den letzten Jahrzehnten oder Jahrhunderten war die Erde grüner als heute - dank des gestiegenen CO2-Gehaltes der Atmosphäre.

    Wie Lawrence Solomon berichtet, ist in den letzten 20 Jahren die globale biologische Produktion um mehr als 6% gestiegen.

    Rund 25 % der Landmasse zeigten einen erheblichen Zuwachs, während nur 7 % einen Rückgang verzeichneten.

C3-Pflanzen

z. B. Bäume und Nutzpflanzen wie: Weizen, Roggen, Reis

C4-Pflanzen

z. B. Gräser und Nutzpflanzen wie: Mais, Zuckerrohr, Hirse

▶CO₂ = Pflanzendünger

de Falls der Verbrauch fossiler Treibstoffe nicht närrischerweise limitiert wird im Zuge eines abwegigen Versuches, den Klimawandel zu verhindern - zuvor globale Erwärmung genannt - wird die erwartete Zunahme der CO2-Emissionen in der Atmosphäre die Ernteerträge sowie die Wasser-Effizienz aller in der Welt erzeugten Nahrungsmittel deutlich verbessern.

Dies erlaubt es uns die wachsende Weltbevölkerung weiter zu ernähren auch noch weit über das Jahr 2050 hinaus.

Dann werden Berechnungen zufolge etwa 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben, verglichen mit den heutigen 7,2 Milliarden.

en I have found if fossil fuel usage is not foolishly restricted in a misguided attempt to prevent climate change - previously referred to as global warming - the expected increase in anthropogenic CO2 emissions will significantly enhance the yields and water-use efficiencies of essentially all of the world's food crops,

allowing us to continue to feed the world's growing population up to and far beyond the year 2050,

when it is expected to peak out at approximately nine billion people, compared to today's 7.2 billion.

▶Kohlendioxid ernährt die Welt


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel The Greenhouse Gamble
Ronald Prinn,
Director of MIT's Center for Global Change Science,
and his group have revised their model that shows how much hotter the Earth's climate will get in this century without substantial policy change
roulette.jpg
      485 x 322 Pixel

How not to make a climate photo op
"You have to wonder - what were these guys thinking?"

▶The Greenhouse Gamble

de Falsche Prognosen

en Wrong prognostics

fr Fausses pronostiques

de Kommentar

Pure Panikmache:

MIT prognostiziert 7°C Temperaturanstieg bis 2100

"Wenn die Prognose dieser "Wissenschaftler" eines Temperaturanstiegs um 7°C bis 2100 auch mit dieser Methode entstanden ist, wundert mich nichts mehr.

Immerhin gestehen diese Alarmisten mit der Einführung des Zufallselements (unbewußt?) zu, daß sie eben keine gesicherte Prognose aufstellen, sondern nur mit unvollständigen Computermodellen herumgespielt haben.

Sie haben in Wirklichkeit keine Ahnung, wie sich das Klima künftig entwickeln wird."

en Comments received

MIT: Global Warming of 7°C 'Could Kill Billions This Century'

Global temperatures could rise by more than 7C this century killing billions of people and leaving the world on the brink of total collapse, according to new research".

The simple fact is that the source of these dire warnings come from computer "models" written by humans with a vested interest in a warming outcome.


-

Der Temperatur Hiatus

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel

temp_monckton.jpg
      600 x 322 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel ▶Globale Absoluttemperaturen 2014-2018 [WMO Genf]

temp_wmo2018.jpg
      807 x 471 Pixel

Wir sollten jetzt die realen und nachteiligen Folgen von Abkühlung fürchten

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
de Eisbohrkernen zufolge war das letzte Jahrtausend von 1000 bis 2000 das kälteste Millenium des gegenwärtigen Interglazials.
en According to ice core records, the last millennium 1000AD - 2000AD has been the coldest millennium of our current Holocene interglacial.

holozaen_kalt.png
      624 x 377 Pixel

  • EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
    Ed Hoskins / Chris Frey
    2018-09-09 de Wir sollten jetzt die realen und nachteiligen Folgen von Abkühlung fürchten

    Unser gegenwärtiges warmes Interglazial hat es erst möglich gemacht, dass sich die Zivilisation der Menschheit während der letzten 10.000 Jahre entwickeln konnte - von frühesten Ackerbau-Methoden bis zu den jüngsten Technologien.

    Eisbohrkernen zufolge war das letzte Jahrtausend von 1000 bis 2000 das kälteste Millenium des gegenwärtigen Interglazials.

    Am deutlichsten wird dieser Umstand illustriert, wenn man die Ergebnisse aus den Eisbohrkernen im Zeitmaßstab von Jahrtausenden darstellt, und zwar zurück bis zum Zeitalter des Eemian.

  • Ice Age Now / Ed Hoskins
    2018-09-01 de We should now fear the real and detrimental effects of cooling

    Our current, warm, interglacial has been the enabler of mankind's civilisation for the last 10,000 years, from mankind's earliest farming to the most recent technologies.

    According to ice core records, the last millennium 1000AD - 2000AD has been the coldest millennium of our current Holocene interglacial.

    This point is more fully illustrated with ice core records on a millennial basis back to the Eemian period here.

de Neuste Meldungen zum Klimawandel

en News on Climate Change

fr Dernières nouvelles sur le changement climatique

In den offiziellen globalen Klima-Langberichten, die die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf seit 1993 einmal jährlich veröffentlicht, lagen die Globaltemperaturen in den letzten 5 Jahren auch nur zwischen 14,57°C [2014] und 14,83°C [2016]; das Jahr 2018 wurde von der WMO bei 14,68°C ausgewiesen:

  • Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
    2019-07-06 de Phänologie: Pflanzen bestätigen Erwärmungs-Hiatus zu Beginn des 21. Jahrhunderts

    1: Zwischen 1998 und 2015 gab es ein Jahrzehnt, in dem die Temperaturen nicht weiter anstiegen.

    Die Zeit wurde in der Fachwelt auch "Hiatus" genannt (Abb. 1) und war Thema zahlreicher Fachpublikationen.

    Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
    temp1998_2015.png
      640 x 480 Pixel


    2: Erst der El Nino 2015/16 brachte dann wieder eine Erwärmung.

    Seit der El Nino-Spitze sacken die Temperaturen aber wieder ab (Abb. 2).

    Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
    temp2015_2019.png
      640 x 480 Pixel

  • Nature Communications
    2019-06-03 de No trends in spring and autumn phenology during the global warming hiatus

    No trends in spring and autumn phenology during the global warming hiatus

    Phenology plays a fundamental role in regulating photosynthesis, evapotranspiration, and surface energy fluxes and is sensitive to climate change.

    The global mean surface air temperature data indicate a global warming hiatus between 1998 and 2012, while its impacts on global phenology remains unclear.

    Die University of New Hampshire (UNH) gab dazu die folgende Pressemitteilung heraus:

  • University of New Hampshire
    2019-06-03 de NUNH Researchers Find Slowdown in Earth's Temps Stabilized Nature's Calendar

    Sometimes referred to as nature's calendar,

    phenology looks at the seasonal life cycle of plants and animals and is one of the leading indicators of climate change.

    It's the observance of natural occurrences like the first formation of buds and flowers in the spring and the changing colors of leaves in the fall.

    According to researchers at the University of New Hampshire, when the rate of the Earth's air temperature slows down for a significant amount of time, so can phenology.

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

en Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Energy Budget (NASA)
Earth's Energy Budget
      744 x 556 Pixell

de Die Energiebilanz der Erde

en The Erth's Energy Budget

fr Le bilan énergétique de la terre

de Beachten Sie bitte, dass NASA in dieser Energiebilanz keine Gegenstrahlung erwähnt!

en Please note that NASA doesn't mention any Greenhouse Effect in this Energy Budget!

fr Veuillez noter que NASA ne mentionne aucun d'effet de serre dans ce bilan énergétique!

-

2017

-

Der politogene Klimawandel
Video: 2017-12-26
14. Antizensurkoalition 2017-11-25

Seit über 30 Jahren wird mit "auserlesenen" Statistiken in Politik, Medien und Wissenschaft versucht, eine andauernde Klimaerwärmung nachzuweisen.

Überall ist von der "gegenwärtigen Klimakatastrophe" die Rede. Doch was wäre, wenn es Klimaschwankungen schon immer gegeben und der CO2-Ausstoß damit genau so wenig zu tun hätte, wie die Zunahme der Geburtenrate mit einer wachsenden Population von Störchen?

Alles reine Panikmache?

Der Klimatologe und Klimaexperte Prof. Dr. Werner Kirstein gibt Antworten auf diese Fragen.

Screenshots von EIKE sowie weitere Ergänzungen

Schreckung der Bevölkerung Art 258/1

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
kirstein_schreckung.png
      768 x 516 Pixel

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Gericht / Court / Tribunal

Klimawandel wird zum Rätsel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel 2013: SPIEGEL-GESPRÄCH "Wir stehen vor einem Rätsel"

kirstein_storch_fundamental.png
      768 x 440 Pixel

Anzahl Störche und Geburten in Deutschland

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
kirstein_storchkind.png
      768 x 501 Pixel

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel Weitere Screenshots aus diesem Video

-

Heilige Kuh Klimawandel - Prof. Dr. Werner Kirstein

Seit über 30 Jahren wird uns eine Klimakatastrophe eingeredet

von bestimmten Teilen der Wissenschaft, von der Politik und von vielen Medien.

Der Mainstream berichtet regelmäßig über neue, vermeintliche Wärmerekorde.

Mit selektiver Statistik wird versucht, eine andauernde Erwärmung "nachzuweisen", für die anthropogene Emissionen verantwortlich sein sollen.

Die Fakten sprechen allerdings eine andere Sprache.

In Deutschland ist diese gezielte Panikmache besonders stark ausgeprägt.

Wie eine heilige Kuh wird uns der angeblich menschengemachte Klimawandel als unantastbar und nicht angreifbar präsentiert.

Ein stark übersteigertes Umweltbewusstsein hat den Schutz des Klimas zu einer Ersatzreligion werden lassen.

Kritische Stimmen werden dagegen als "Klimaleugner" diffamiert.

Nach dem Wunsch unserer Politiker soll Deutschland eine Vorreiterrolle als Weltretter beim sogenannten Klimaschutz übernehmen.

Im Vortrag wird gezeigt, dass Kohlendioxid alles andere als ein schädliches Spurengas ist

und mit welchen Methoden durch eine "drohende Klimakatastrophe" bei vielen Menschen Angst und Panik ausgelöst werden soll.

Auch hier geht es wieder mal unter anderem um viel Geld.

Die Politik hat schon oft im Gewand eines Gutmenschen ihre Ziele mit allen Mitteln durchzusetzen versucht, leider nicht selten mit wissenschaftlichen Helfern.

Viele sachkundige Kritiker halten weltweit mit Fakten dagegen und entlarven die drohende Klimakatastrophe als politisch-ideologische Strategie.

-

2016

-

Klimawissenschaftler: Klimawandel nicht durch CO2 verursacht
Klagemauer.TV 2016-11-20
Zu Werner Kirstein: Erdklima vs. Mainstram-Medien 2016-06-14

Quelle/Source:

-

Erdklima vs. Mainstream-Medien
NuoViso.TV: Vortrag von Prof. Dr. Werner Kirstein 2016-06-14

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ganz klar: JA - wenn man nach der Meinung der Mainstreammedien geht.

Die Wissenschaftlichen Fakten jedoch kommen zum gegenteiligen Ergebnis.

Als Klimageograph kennt Prof. Dr. Werner Kirstein die Daten der Klimaaufzeichnungen sehr genau.

Und so weiß er auch, dass der Gehalt von CO2 in unserer Atmosphäre

nicht nur einen historischen Tiefstand aufweist,

welcher nahezu kritische Auswirkungen auf die Flora haben,

sondern die Temperatur keinesfalls beeinträchtigt.

Viel mehr ergeben die Daten, dass der Prozess genau umgekehrt ist.

Der CO2-Gehalt passt sich an die Temperatur an.

Im Dezember 2015 trafen sich in Paris mehr als 50.000 Menschen, um an dem Weltklima-Gipfel teilzunehmen.

Besonders stolz war man darauf, dass sich alle teilnehmenden Nationen für eine Reduzierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) ausgesprochen und sich verpflichtet haben zu Reduzieren.

Wieviel und nach welchen Maßstäben wurde nicht definiert.

Ziel des Ganzen sei,

durch den verminderten Aussoß von CO2 zu bewirken, dass sich die Erde nicht mehr als 2 Grad im Vergleich zum Beginn des Industrie-Zeitalters (ab Mitte des 19. Jhd.) erhöht.

Ein Grad davon haben wir bereits erreicht, so dass das Ergebnis des Klimagipfels letztlich die Absicht aussprach, dass der Mensch, nicht weiterhin das Klima so stark beeinflusst.

Klimawissenschaft und Klimapolitik stehen sich diametral gegenüber.

In diesem Vortrag zeigt Prof. Dr. Werner Kirstein auf, weshalb die Debatte um das Senken von CO2 ausschließlich politischen Zielen dient und keinesfalls der Umwelt, dem Weltklima oder den Menschen.

Die Medien spielen das Spiel brav mit, doch einem Faktencheck halten die von Spiegel, FAZ & Co verbreiteten Klimatheorien nicht stand.

-

Das klimapolitische Dogma des Zwei-Grad-Zieles
Prof. Dr. Werner Kirstein bei SteinZeit 2016-03-19

Im Dezember 2015 trafen sich in Paris mehr als 50.000 Menschen, um an dem Weltklima-Gipfel teilzunehmen.

Als riesiger Erfolg wurden die Ergebnisse dieser Konferenz gefeiert.

Besonders stolz war man darauf, dass sich alle teilnehmenden Nationen für eine Reduzierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) ausgesprochen und sich verpflichtet haben zu Reduzieren.

Wieviel und nach welchen Maßstäben wurde nicht definiert.

Ziel des Ganzen sei, durch den verminderten Aussoß von CO2 zu bewirken, dass sich die Erde nicht mehr als 2 Grad im Vergleich zum Beginn des Industrie-Zeitalters (ab Mitte des 19. Jhd.) erhöht.

Ein Grad davon haben wir bereits erreicht, so dass das Ergebnis des Klimagipfels letztlich die Absicht aussprach, dass der Mensch, nicht weiterhin das Klima so stark beeinflusst.

Der Klimageograph Prof. Dr. Werner Kirstein kann dabei nur den Kopf schütteln.

Die Teilnehmer der Konferenz seien keine Klimawissenschaftler, sondern Klimapolitiker.

Denn der Klimafachmann weiß genau: CO2 steuert nicht die Temperatur, sondern es ist umgekehrt.

Die Temperaturen bestimmen auch den CO2-Gehalt der Atmosphäre, was auch weltweit alle Messdaten bestätigen.

-

2014

-

Die CO2-Verschwörung
Prof. Dr. Werner Kirstein bei SteinZeit 2014-09-13

Werner Kirstein, Professor für Geographie an der Universität Leipzig beschäftigt sich seit Jahrzehnten schwerpunktmäßig mit dem Thema Klimageographie.

Als er in den 80er Jahren erstmals mit dem Klimawandel und dem vermeintlichen Verursacher Kohlenstoffdioxid (CO2) konfrontiert wurde, bekam er Zweifel an den Inhalten seines Studiums und auch seiner bisherigen Arbeiten und Forschungen in dieser Richtung, passten diese doch gar nicht zusammen.

In den Folgejahren wurde der "menschengemachte Klimawandel" immer weiter durch den Weltklimarat (IPCC) und die Medien propagiert, soweit dass von dieser These nahezu jeder restlos überzeugt war.

Prof. Werner Kirstein sah diese Entwicklung bereits von Anfang an skeptisch.

Während seine Forschungen und die einiger Kollegen zu völlig anderen Ursachen und Schlüssen kamen, fragte er sich dennoch warum dieses Thema so stark forciert wurde.

Heute, viele Jahre später erscheint vieles deutlich klarer.

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, welches die Hauptaufgabe der Politik ist?

Mit Sicherheit wird sehr häufig die Verantwortlichkeit für Wirtschaftswachstum genannt werden.

Unser derzeitiges Wirtschafts- und Finanzsystem setzt zwingend ein stetiges Wirtschaftswachstum voraus.

So wurde es uns immer wieder eingeprügelt, um die Menschheit vor dem "drohenden Klimakollaps" zu retten, seien die Kohlendioxid-Emissionen drastisch zu senken.

Weltweite CO2-Reduktionen sollen die befürchtete Temperaturerhöhung deshalb auf das politische "Zwei-Grad-Ziel" begrenzen.

Seither wurden unzählige Milliarden Euro (Dollar usw...) in Deutschland und vielen anderen westlichen Industrienationen in moderne Industriefilteranlagen und CO2-reduzierte Autotechnologien investiert.

In diesem Fall handelt es sich aber um eine Zwangsinvestition für alle per Gesetz, letztendlich ein gigantischer Konjunkturmotor.

In diesem Interview mit Robert Stein räumt Prof. Werner Kirstein mit der Klimalüge auf.

War er früher noch ein einsamer Streiter im Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel, schließen sich heute immer mehr Experten dieser Auffassung an.

-

2013

-

Die Klimakatastrophe von 1986 und was daraus wurde
Ein kritischer Rückblick zum Klimawandel

-

2010

-

Wo bleibt der Klimawandel?
Ein Öffentliches Seminar an der Universität Leipzig

Hintergrund

Wo bleibt der Klimawandel?

Seit etwa 10 Jahren weist die Lufttemperatur weltweit einen insgesamt abnehmenden Trend auf, bei gleichzeitig ansteigendem CO2!

Nach den Klimamodellen des Weltklimarates (IPCC) sollten die Temperaturen insbesondere seit 2000 aber spürbar gestiegen sein.

Für diesen Widerspruch liefern die Modelle keine Erklärung.

Unter anderem auch deshalb gibt es heute in Wissenschaft und Politik zum Thema Klimawandel international immer weniger Konsens, auch wenn dies vor allem aus den Medien kaum zu entnehmen ist.

Viele Wissenschaftler auch bei uns haben inzwischen erhebliche und fundierte Zweifel an einer k a u s a l begründeten Reaktion der Lufttemperatur auf die fortwährende Zunahme des CO2 in der Atmosphäre.

In einigen Ländern wie z.B. in den USA, England oder Australien dreht sich der "Mainstream" bereits in die entgegengesetzte Richtung.

Nach Umfragen in den Vereinigten Staaten gingen im April 2008 ca. 47 % der Bürger davon aus, dass es einen vom Menschen gemachten Klimawandel gibt.

Im April 2010 waren es nur noch 33%.

Auf internationaler Ebene hat ein Umdenkprozess in der Klimawissenschaft und -politik begonnen, beschleunigt durch die groben Fehler und Manipulationen, die seit Climate-Gate beim IPCC bekannt geworden sind.

Dieser Trend wird in Deutschland von Medien und Politik weitgehend ignoriert.


-

Who is who (Skeptiker)

Václav Klaus
Václav Klaus
      (140 x 201 Pixel)
Tschechischer Präsident
President of the Czech Republic
Le président tchèque

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

Allgemein

2009

2008

2007


-

Who is who (Skeptiker)

Dietrich E. Koelle
Dr.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2020

-

Wo ist die "Klimakrise"?

-

2018

-

Der Unsinn der Klimakonferenzen

-

Klimasensitivität - Wer rechnet hier falsch?
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

-

2017

-

Hat die globale Abkühlung begonnen?

-

Die unheimliche Allianz von Politikern und Klimatologen

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Aktuelle Klima-Ankündigungen
klima_ansagen.jpg
      600 x 398 Pixel

-

2015

-

Die anthropogenen CO2-Emissionen: Welche Rolle spielen sie tatsächlich?

Der CO2-Gehalt der Atmosphäre in den letzten 300 Millionen Jahren

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_300mio.gif
      716 x 302 Pixel

Die kommende Pariser Klima-Konfererenz - die 21. dieser Art ohne dass mit solchen Massenkonferenzen bisher irgendwelche positiven Ergebnisse erzielt werden konnten - will den "Anstieg der Globaltemperatur" begrenzen, den es gar nicht gibt, und will die CO2-Emissionen reduzieren, die offenbar keinen klimatischen Effekt haben.

Don Quichotte lässt grüßen.

Die Gesamtmenge des Spurengases CO2 in der Erdatmosphäre beträgt 3200 Gt beim heutigen Stand von 400 ppm, entsprechend 0,04 % der Luftmasse.

Dies ist jedoch keine statischer Anteil, sondern ein dynamisches System mit verschiedenen Einflüssen.

Wie Bild 1 veranschaulicht, werden ständig im Äquatorialbereich große Mengen von CO2 durch die solare Erwärmung des Wassers freigesetzt, da sich die spezifische Menge des im Meerwasser gelösten CO2 mit steigender Temperatur reduziert (3 g CO2 pro kg Wasser bei 3°C und nur 1,4 g bei 25°C).

Dementsprechend wird bei Abkühlung des Wassers CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen, was in den polaren Ozeanbereichen der Fall ist.

Insgesamt wird dieser CO2-Kreislauf pro Jahr auf 300 bis 400 Gt CO2 geschätzt, der durch die ENSO-Aktivität und andere Einflüsse um mehr als 10 % schwanken kann.

-

Klima-Zyklen und ihre Extrapolation in die Zukunft

de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

Einleitung

Wie die Rekonstruktionen des Klimaverlaufs der Vergangenheit durch Proxy-Daten zeigt, gibt es eine Reihe von Temperatur-Zyklen, die offenbar weithin unbekannt sind, beziehungsweise von vielen Klimaforschern auch ignoriert werden.

Dazu zählen der große Klima-Zyklus von 150 bis 180 Millionen Jahren

E 1 Der komplette Abkühlungsprozess bis vor etwa 2.2 Milliarden Jahren

E 2 Der große Klima-Zyklus seit 900 Millionen Jahren


aber auch die kürzeren und für uns aktuell wahrnehmbaren Zyklen von

E 3 1000 Jahren (900-1100)
230 Jahren (230-250)
Suess-Zyklus
deVries-Zyklus
mit +/- 0,65 °C
mit +/- 0,30 °C
E 4 230 Jahren (230-250)
65 Jahren (60-65)
deVries-Zyklus
Ozean-Zyklus
mit +/- 0,30 °C
mit +/- 0,25 °C
E 5 1000 Jahre Suess-Zyklus & 230Jahre deVries-Zyklus
Extrapolation der 1000- und 230-Jahreszyklen über die nächsten 700 Jahre
E 6 Schlussbemerkungen und Hinweis der Kalte-Sonne-Redaktion

In dieser Analyse wird versucht, wie die Temperaturentwicklung der kommenden 700 Jahre aussehen könnte,

wenn man annimmt, dass die erwähnten Klimazyklen der Vergangenheit sich auch in der Zukunft fortsetzen.

Dies sollte nicht als eine Vorhersage der Klima-Entwicklung (miss)verstanden werden.

Bisher gibt es nur die IPCC-Vorhersage,

dass bis zum Jahr 2100 die Globaltemperatur um 2 bis 5 °C zunehmen soll, nur auf der Basis des erwarteten CO2-Anstieges.

Diese Theorie hat jedoch in den vergangenen 18 Jahren nicht funktioniert,

da die verschiedenen natürlichen Klima-Einflüsse und Zyklen nicht berücksichtigt wurden,

bzw. in Klimamodellen nicht berücksichtigt werden können.

Entscheidend für Temperatur-Entwicklung

Dies sind unter anderem

die Variation der mittleren globalen Wolkenbedeckung (und damit des Erd-Albedos)

und der daraus resultierenden effektiven solaren Insolation (Watt pro m2) am Erdboden, bzw. der Meeresoberfläche,

die entscheidend für die daraus resultierende Temperatur-Entwicklung ist.


de Text en Text fr Texte

-

E 0

Die 60 Jahre Ozean-Zyklus Sinus Kurve - Die Falle der Klimaalarmisten

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Die Falle der Klimaalarmisten

de Der 60 Jahre Ozean-Zyklus (1885 - 2005 ... 2095)
en The 60 Year Ocean Cycle (Sine wave with a ;60-year frequency)

The models are out of phase with reality
The models align with a naturally occurring upswing in surface temperatures

The modelers have failed to consider the future multidecadal variations
in their projections caused by the natural enhancement and suppression of global warming

tisdale_sine_wave.png
      641 x 412 Pixel

Diese Zyklen haben im Prinzip einen sinusförmigen Verlauf

Bob Tisdale hat hier auch gezeigt, wie der Temperatur-Anstieg des 65-Jahreszyklus in den Jahren 1975 bis 1998 zu der Annahme führte,

dass dies auf den parallelen Zuwachs an CO2-Emissionen zurückzuführen sei.

Das wurde dann naiv linear bis zum Jahr 2100 verlängert

und bildete die Basis der Klimamodelle

und der Erfindung der sogenannten "Klimakatastrophe".

-

E 1

Der komplette Abkühlungsprozess bis vor etwa 2,2 Milliarden Jahre

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Der komplette Abkühlungsprozess der Erde dauerte ca. 3 Milliarden Jahre
koelle_abkuehlung.jpg
      1024 x 720 Pixel

Der absolute Tiefpunkt der Abkühlung wurde vor etwa 2.200 Millionen Jahren erreicht.

Seither geht es durch die zunehmende Energieabstrahlung der Sonne langsam, aber stetig aufwärts, wie in Bild 1 dargestellt.

Dies bedeutet für die Zukunft weniger tiefe Temperaturen bei den großen Eiszeiten, andererseits aber auch höhere Temperaturen bei den Warmzeiten.

Es gibt also tatsächlich eine "globale Erwärmung", aber das im Milliarden-Jahre-Maßstab.

-

E 2

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Der große Klima-Zyklus mit einer Periode von 150 bis 180 Millionen Jahren
Die Eiszeiten waren so charakteristisch, dass sie jeweils eigene Namen erhielten.
zyklus_900mio.jpg
      968 x 589 Pixel

Alle etwa 200 Millionen Jahre

In der Vergangenheit dauerten etwa alle 200 Millionen Jahre

Warmzeiten

die Warmzeiten jeweils 30 bis 50 Millionen Jahre

Jede Warmperiode führte zu einer weiteren Entwicklungs-Stufe des Lebens auf der Erde.

Eiszeiten

Dazwischen lagen schwere und lange Eiszeiten von jeweils 50 bis 100 Millionen Jahren Dauer

mit Temperaturen unter 12°C.

-

E 3

Globaltemperatur der letzten 3200 Jahre

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

▶Globaltemperatur der letzten 3200 Jahre

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel 1000-Jahre: Suess-Zyklus
230-Jahre: deVries-Zyklus

global_3200.gif
      993 x 604 Pixel

Zunächst sind in diesem Bild

der 1000-Jahreszyklus

und der 230-Jahreszyklus dargestellt,

wie er durch die historischen Proxy-Daten rekonstruiert werden konnte.

Es handelt sich um eine Kombination der Ergebnisse der verschiedenen Veröffentlichungen in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Paläo-Klimatologie.

Das Diagramm der letzten 3200 Jahre zeigt deutlich

einen 1000-Jahreszyklus, der für die letzten 2000 Jahre auch durch historische Dokumente belegt ist.

Tatsächlich gibt es diesen Zyklus schon seit dem Ende der letzten Eiszeit, d.h. seit 9000 Jahren, auch wenn der Grund dafür immer noch unbekannt ist.

Die jetzige Warmzeit ist kein "anthropogenes Produkt" sondern eine natürliche Erscheinung im Rahmen der 1000-Jahreszyklen der Vergangenheit.

Dabei erreicht sie aber nicht die Temperaturen der vorangegangenen Warmzeiten, die um 1 bis 2°C höher lagen.

Ferner ist bemerkenswert, dass bei den beiden vorangegangenen Temperatur-Maxima vor 1000 und 2000 Jahren CO2-Werte von nur 280 ppm herrschten [gemäss IPCC], während sie heute bei 400 ppm liegen.

Das weist darauf hin, dass die wärmeren Perioden wahrscheinlich auf der natürlichen Schwankung der Sonnenaktivität beruhen, und nicht auf einem CO2-Anstieg, den es bei den früheren Warmphasen nicht gab.

Historisch bedeutsam

ist auch die durch die Menschheitsgeschichte belegte Tatsache, dass die Warmzeiten immer wirtschaftliche und kulturelle Blütezeiten waren.

Die dazwischen liegenden kühlen Perioden führten jedoch stets zu ernsten Problemen führten, die Hungersnöte und Völkerwanderungen in Europa auslösten.

Spätestens hier wird auch klar, dass die alarmistische Behauptungen von Politikern wie von Al Gore "die Erde hat Fieber", ausgesprochener Unsinn sind.

-

E 4

Der 230-Jahreszyklus in den letzten 165 Jahren überlagert von einem 65-Jahreszyklus

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

▶230 Jahre deVries-Zyklus & 65 Jahre: Ozean Zyklus

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel 230 Jahre: deVries-Zyklus
65 Jahre: Ozean Zyklus
Temperatur: °C

Der 230-Jahreszyklus in den letzten 165 Jahren wird überlagert von einem 65-Jahreszyklus sowie weiteren Effekten wie der unregelmäßigen ENSO-Erscheinungen und größeren Vulkanausbrüchen

230_65zyklus.gif
      993 x 604 Pixel

Der "ideale" 1000-Jahreszyklus wird variiert durch

den 230-Jahreszyklus, und dieser wiederum durch

den 65-Jahreszyklus der Ozeane, der im Maßstab von Bild 1 nicht dargestellt werden kann,

genauso wenig wie die verschiedenen nicht-zyklischen Erscheinungen wie der ENSO-Einfluss, Vulkanausbrüche, etc.

Bild 3 zeigt den Temperaturverlauf der letzten 165 Jahre mit dem 230-Jahreszyklus mit dem Einfluss des 65-Jahreszyklus.

Die aktuellen jährlichen Temperaturwerte schwanken um plus/minus 0,2°C durch die ENSO- Einfluss, die Sonnenflecken-Aktivität, Vulkanausbrüche, etc.


Der Temperaturanstieg im Zeitraum 1975-1998 um 0,6°C, der die aktuelle Klima-Hysterie auslöste, war genauso hoch wie der vorangegangene Anstieg im Zeitraum 1910 bis 1940 - und keineswegs durch einen CO₂-Effekt, da damals der Gehalt in der Atmosphäre nur um 10 ppm anstieg (von 297 auf 308 ppm).

Auch die Temperaturerhöhung von 1,5°C in den letzen 150 bis 250 Jahren ist keineswegs "außergewöhnlich" oder "gefährlich", wie uns oft in den Medien erzählt wurde, sondern die natürliche Erholung von der letzten Kaltzeit im Zeitraum von 1400 bis 1750, die nicht zur zu einer vereisten Themse und Ostsee geführt hatte, sondern auch zu Hungersnöten in Europa mit der Auswanderungswelle nach Amerika.

-

E 5

1000 Jahre Suess-Zyklus & 230Jahre deVries-Zyklus

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

▶1000 Jahre Suess-Zyklus & 230Jahre deVries-Zyklus

Temperatur der letzten 1000 Jahre und die theoretische Fortsetzung in den nächsten 700 Jahren.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel 1000-Jahre: Suess-Zyklus
230-Jahre: deVries-Zyklus
Theoretische Fortsetzung

zyklus_extra.gif
      1'014 x 561 Pixel

Mittelfristig bis in 350 Jahren

Dies ist keine Vorhersage, sondern der mögliche Verlauf des wesentlichen Temperaturtrends,

der mittelfristig in den nächsten 100 Jahren zu einem Abfall um ca. 0,3°C

und in 350 Jahren zu einer ca. 2°C geringerer Globaltemperatur führen kann, genauso wie im LIA ("Little Ice Age") in den Jahren 1450 bis 1700.

In etwa 1000 Jahren

In etwa 1000 Jahren ist dann entsprechend dem 1000-Jahreszyklus wieder mit dem heutigen Temperaturniveau oder etwas weniger zu rechnen.

Folgerung für die nächsten 50 Jahre

In den nächsten 50 Jahren wäre demnach kein Temperatur-Anstieg, sondern eher ein geringer Temperaturabfall zu erwarten.

In den Dekaden vor und nach dem Jahr 2300 könnte eine stärkere Temperaturreduktion auftreten, da sich sowohl der 230-Jahreszyklus als auch der 1000-Jahreszyklus parallel im relativ steilen Abwärtstrend befinden.

-

E 6 Schlussbemerkungen und Hinweis der Kalte-Sonne-Redaktion

Was die Diagramme zeigen

Die Diagramme zeigen auch, dass alle drei der hier dargestellten Klima-Zyklen fast gleichzeitig ihr Maximum kurz nach letzten Jahrtausendwende hatten;

insofern hätte man eigentlich höhere Temperaturen erwarten können als bei den früheren Warmzeiten.

Vielleicht spielt aber hier die Tatsache eine Rolle, dass die Global-Temperatur seit dem Holozän-Maximum einen negativen Trend hat, d.h. sie hat um in den letzten 8000 Jahren um fast 2°C abgenommen.

Fortsetzung in der Zukunft

Auf der Basis dieser historischen Klimafakten lässt sich auch die mögliche Fortsetzung in der Zukunft darstellen.

Bild 4 zeigt diese Extrapolation der 1000- und 230-Jahres-Zyklen mit den im Wesentlichen zu erwartenden Trends.

Hinzu kommen die Schwankungen des 60/65-Jahreszyklus,

sowie die Einflüsse von ENSO-Erscheinungen, Sonnenflecken-Zyklen und Vulkanausbrüchen,

die - wie auch in der Vergangenheit - zusätzliche Schwankungen um wenige Zehntel Grad nach oben oder unten bewirken können.

Hinweis der Kalte-Sonne-Redaktion

Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Analyse natürlicher Zyklen und ihrer Fortschreibung in die Zukunft.

Unberücksichtigt bleibt bei der Prognose in Abbildung 4 die Klimawirkung des CO2, über deren quantitative Rolle derzeit heftig in der Fachwelt diskutiert wird.

In unserem Buch "Die kalte Sonne" stellten wir zwei Szenarien mit CO2-Klimasensitivitäten von 1,0 und 1,5 Grad Celsius pro CO2-Verdopplung vor.

Aktuelle Studien haben den ursprünglichen IPCC-Wert von 3 Grad bereits stark nach unten korrigiert

siehe unseren Beitrag:
Studien aus 2014 geben Hoffnung: Erwärmungswirkung des CO2 wohl doch deutlich überschätzt. Offizielle Korrektur steht bevor

▶Die Klimasensitivität von CO₂

Man darf gespannt sein, wie sich die Forschung zur Klimasensitivität in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.

-

Der große Klima-Zyklus: Wir leben in einer tiefen Kaltzeitphase - und niemand merkt es

-

Z 1

Das Sonnensystem

Die Umlaufbahn des Sonnensystems um das Zentrum der Milchstrasse hat eine Entfernung von 25.000 bis 28.000 Lichtjahren vom Zentrum; es befindet sich also im mittleren Bereich des Spiralnebels.

Die Sonne mit ihren Planeten kommt damit bei ihrem 600 Millionen Jahre dauernden Umlauf in Bereiche dichterer Spiralarme und freier Bereiche.

Die Milchstrasse hat vier Hauptarme, benannt als Perseus, Norma, Scutum-Crux und Sagittarius-Carina mit erhöhter Staub- und Gasdichte, welche die Sonnenstrahlung auf die Erde zeitweise abschwächen und die großen Eiszeiten verursachen dürften.

Eine Alternative wird vom israelischen Forscher Nir Shaviv beschrieben, der beim Durchgang durch die Spiralarme eine erhöhte kosmische Strahlung annimmt, was zu einer langfristig verstärkten Wolkenbildung auf der Erde führt, die wiederum die solare Einstrahlung auf die Erdoberfläche reduziert.

-

Z 2

Das "Huronian Ice Age" vor 2450 bis 2100 Millionen Jahren

Die älteste nachgewiesene Vereisung der Erde ist das "Huronian Ice Age" von vor 2450 bis 2100 Millionen Jahren.

Es umfasst jedoch mindestens drei verschiedene Vereisungen, wie Untersuchungen an Felsformationen im heuten Nordamerika und Kanada ergeben haben.

Die Gowgonda-Formation in Ontario zeigt eine besonders gute glaziale Strata, die 2300 Millionen Jahre alt ist.

Dies dürfte zur ersten Vereisung an den Polen geführt haben.

-

Z 3

"Snowball Earth" vor 800 bis 700 Millionen Jahren

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel "Snowball Earth"
vor 800 bis 700 Millionen Jahren
Snowball Earth
      717 x 600 Pixel

Da es in den letzten 900 Millionen Jahren etwa alle 150-180 Mio. Jahre zu großen Eiszeiten kam, ist mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass dies auch im Zeitraum davor (im "Archaikum") der Fall war.

Auf jeden Fall konnte man die letzte völlige Vereisung der Erde vor 800-700 Millionen Jahren nachweisen, das so genannte "Sturtian Ice Age".

Diese Periode mit den wahrscheinlich tiefsten Temperaturen der letzen Milliarden Jahre wird auch mit der Bezeichnung "Snowball Earth" belegt, da damals fast die gesamte Erdkugel vereist war.

Der Grund dafür war die Tatsache, dass damals die Strahlungsintensität der Sonne um 15 bis 20 % niedriger lag als heute.

Sie nimmt mit dem zunehmenden Alter der Sonne langsam zu, was durch den Anstieg der minimalen und maximalen Temperaturen in den letzten 900 Millionen Jahren bestätigt wird.

Wie sich die Erde wieder von dieser tiefen Vereisung befreite, gilt manchen noch als rätselhaft:

Eine These besagt, dass gewaltige Mengen von CO2 aus Vulkanen freigesetzt wurden, die eine Erwärmung bewirkten (30 bis 70 000 ppm oder das 150fache von heute wäre dafür nach der CO2-Theorie nötig. Und was ist mit dem Kühleffekt der unvermeidlichen Asche-Eruptionen?).

Andere Wissenschaftler, denen dafür die geochemischen Beweise fehlen, setzen auf Methan, das die Erwärmung bewirkt haben könnte.

Am wahrscheinlichsten ist allerdings die ganz normale zyklische Zunahme

der Solarstrahlung, und nicht irgendwelche Zufälle, Katastrophen oder atmosphärischen Effekte.

-

Z 4

Großer Klima-Zyklus von 150 bis 180 Millionen Jahren
der für die letzten 900 Millionen Jahre nachweisbar ist

Aus der Paläo-Klimaforschung wissen wir, dass die Erde in der Vergangenheit ganz erhebliche Klimaschwankungen erlebt hat.

Die langfristige historische Entwicklung ist gekennzeichnet durch den weithin unbekannten großen Klima-Zyklus von 150 bis 180 Millionen Jahren, der für die letzten 900 Millionen Jahre nachweisbar ist, aber wahrscheinlich auch schon davor auftrat.

Dieser große Zyklus ist gekennzeichnet durch

seine Eiszeiten mit globalen Temperaturen zwischen 3 bis 10°C

und den starken Warmphasen zwischen 17 und 28°C, beziehungsweise Temperatur-Schwankungen um +/- 10°C.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Der große Klima-Zyklus mit einer Periode von 150 bis 180 Millionen Jahren
Die Eiszeiten waren so charakteristisch, dass sie jeweils eigene Namen erhielten.
zyklus_900mio.jpg
      968 x 589 Pixel

Alle etwa 200 Millionen Jahre

In der Vergangenheit dauerten etwa alle 200 Millionen Jahre

Warmzeiten

die Warmzeiten jeweils 30 bis 50 Millionen Jahre

Jede Warmperiode führte zu einer weiteren Entwicklungs-Stufe des Lebens auf der Erde.

Eiszeiten

Dazwischen lagen schwere und lange Eiszeiten von jeweils 50 bis 100 Millionen Jahren Dauer

mit Temperaturen unter 12°C.

Die Eiszeiten waren so charakteristisch, dass sie jeweils eigene Namen erhielten.

Für diese Eiszeiten hat man lange nach Erklärungen gesucht und drastische Veränderungen der Erdatmosphäre oder schwere Vulkanausbrüche verantwortlich gemacht, ohne zu erkennen, dass es sich um einen Effekt handelt, der vermutlich mit dem Umlauf des Sonnensystems um das Zentrum der Milchstrasse zusammenhängt.

Was die Warmzeiten zeigen

ist die Tatsache, dass jede Warmperiode zu einer weiteren Entwicklungs-Stufe des Lebens auf der Erde führte.

Insofern spielten diese Warmzeiten eine entscheidend wichtige Rolle.

Seit dem letzten Wärmemaximum vor 90 Millionen Jahren mit 28°C Globaltemperatur war eine kontinuierliche Abfall der Temperaturen festzustellen.

-

Z 5

de Atmosphärischer CO2-Gehalt in den letzten 600 Millionen Jahren

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Atmosphärischer CO2-Gehalt in den letzten 600 Millionen Jahren
zyklus_co2.jpg
      880 x 515 Pixel

Speziell die Korrelation zwischen CO2-Gehalt der Atmosphäre [mit den Temperaturen der verschiedenen Eiszeiten] ist sehr gering:

In der Eiszeit vor 460 bis 440 Millionen Jahren lag der CO2-Gehalt zwischen 3000 und 4000 ppm,

während er in der Eiszeit vor 300 Millionen Jahren bei nur ca. 300 ppm lag.

Bild 3 zeigt die Entwicklung des CO2-Gehaltes in der Erdgeschichte.

Alleine diese historische Tatsache zeigt, wie absurd die gegenwärtige CO2-Hysterie und der angebliche Einfluss auf die Global­temperatur ist.

-

Z 6

Beginn der neuen großen Eiszeit vor 2,5 Millionen Jahren
en Start of the great Ice Age 2,5 million years ago
fr Début du grand cyles glacial il y a 2,5 millions ans

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Vor 3,2 bis 2,5 Millionen Jahren:
Absturz in den eiszeitlichen Temperaturbereich
zyklus_3mio.jpg
      868 x 503 Pixel @ 24 Bits pro Pixel

Seit dem letzten Wärmemaximum vor 90 Millionen Jahren mit 28°C Global­temperatur war eine kontinuierliche Abfall der Temperaturen festzustellen.

Im Zeitraum von vor 3,2 bis 2,5 Millionen Jahren erfolgte dann der Absturz in den eiszeitlichen Temperaturbereich von 9 bis 11°C als globalem Durchschnitt (Bild 4).

Eine neue und vermutlich lange neue Eiszeit hat begonnen

Eine neue und vermutlich lange neue Eiszeit hat begonnen - in Übereinstimmung mit dem großen Klima-Zyklus.

Warum merken wir nichts davon?

Der Grund dafür ist das Auftreten von relativ kurzen Warmzeiten, jeweils im Abstand von etwa 100 000 Jahren, wie Bild 5 zeigt.

Die gegenwärtige Warmzeit, Holozän genannt, gibt es seit 11 000 Jahren, und das ist der Zeitraum, in dem sich die menschliche Zivilisation entwickelt hat - angefangen mit dem Ackerbau, der durch den Temperaturanstieg möglich geworden war, und die Entstehung von Dorfgemeinschaften.

Davor gab es nur Gruppen von nomadisierenden Jägern und Sammlern.

Die letzte Warmzeit vor 125 000 Jahren war relativ kurz - ca. 13 000 Jahre, erreichte aber um 2°C höhere Maximaltemperaturen als die jetzige Warmzeit des Holozäns.

Das ist besonders bemerkenswert, da damals ein wesentlich geringeres CO2-Niveau der Atmosphäre vorherrschte (= 280 ppm), wie wir von der Eiskern-Bohrungen in der Antarktis und Grönland wissen.

Man nimmt an, dass zyklische Änderungen der Erdbahnparameter, die sogenannten Milankovitsch-Zyklen, den Antrieb des 100.000-Jahres Klimazyklus zwischen Eiszeiten und Warmzeiten bilden.

-

Z 7

Temperatur der letzten 500'000 Jahre

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Das zyklische Auftreten von kurzen Warmzeiten während der aktuellen Eiszeit
temp_500000.jpg
      668 x 541 Pixel

Wenn sich der Klimazyklus der vergangenen 500'000 Jahre so fortsetzt,

dann könnte das bedeuten, dass in wenigen tausend Jahren

wieder der Rückfall auf das echte Eiszeit-Temperaturniveau

mit Ausbreitung der Gletscher über Kanada und Skandinavien eintreten würde.

Quelle: Die kalte Sonne

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Temperaturschwankungen der letzten 450.000 Jahre.
Zum einen sind die Temperaturschwankungen zyklisch und zum anderen ist das heutige Niveau vergleichsweise niedrig!
Temp seit 450000 Jahren
      880 x 422 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Antarctica EPICA and VOSTOK Ice Cores

Antarktis EPICA und  VOSTOK Cores
      700 x 450 Pixel

-

2014

-

Klimazyklen

Der komplette Abkühlungsprozess bis vor etwa 2,2 Milliarden Jahre

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Der komplette Abkühlungsprozess der Erde dauerte ca. 3 Milliarden Jahre
koelle_abkuehlung.jpg
      1024 x 720 Pixel

Der absolute Tiefpunkt der Abkühlung wurde vor etwa 2.200 Millionen Jahren erreicht.

Seither geht es durch die zunehmende Energieabstrahlung der Sonne langsam, aber stetig aufwärts, wie in Bild 1 dargestellt.

Dies bedeutet für die Zukunft weniger tiefe Temperaturen bei den großen Eiszeiten, andererseits aber auch höhere Temperaturen bei den Warmzeiten.

Es gibt also tatsächlich eine "globale Erwärmung", aber das im Milliarden-Jahre-Maßstab.

Der Planet Erde entstand vor rund 4.567 Millionen Jahren

gleichzeitig mit den anderen Planeten aus einem um die Sonne rotierenden turbulenten Urnebel aus Gasen und Staub.

Die Staubwolke verdichtete sich zu größeren Körpern, den so genannten Proto-Planeten, durch deren Kollisionen und Kombinationen sich schließlich auch die Erde bildete.

Dieser Prozess dauerte 30 bis 50 Millionen Jahre, dann hatte sich die jetzige Konfiguration mit einem festen Eisenkern gebildet.

Die Temperatur der Oberfläche erreichte 4500 °C, bevor ein langsamer Abkühlungsprozess an der Oberfläche begann.

Die ältesten in Australien gefundenen Zirkonium-Kristallle sind 4.400 Millionen Jahre alt.

Bei 1200°C begann das flüssige, brodelnde basaltische Magma, das damals die Oberfläche der Erde bildete, eine dünne feste Krusten zu bilden, die aber immer wieder in der Tiefe verschwand.

Etwa ab 3.800 Millionen Jahren (Beginn des "Archaikums") sank die Temperatur an der Erdoberfläche auf unter 1000°C und es kam es zur Bildung von ersten schwimmenden Gesteinsinseln auf der sonst flüssigen Erdoberfläche.

Davon zeugen die ältesten auf der Erde gefundenen Gesteine in Grönland, auf den Lofoten-Inseln und in Australien.

Es dauerte noch weitere einige hundert Millionen Jahre,

bis sich die Oberfläche unter 100°C abgekühlt hatte und der Wasserdampf der dichten Atmosphäre vor etwa 3.300 Millionen Jahren zu Wasserflächen kondensieren konnte.

Langsam bildeten sich Ozeane aus den großen Mengen von Wasserdampf aus den zahlreichen Vulkanen und bildeten die Grundlage für den Beginn der biologischer Entwicklung (erste Bakterien).

Wieweit das Wasser der heutigen Ozeane von der Erde selbst stammt oder von dem auf den Planeten niederregenden Kometen-Schauern (Kometen bestehen zu ca. 50 % aus Eis) ist noch eine offene Frage.

Die Ozeane auf der Erde erscheinen gewaltig

(361 Mio. km2 von insgesamt 510 Mio. km2), und doch macht der Anteil des Wassers an der Gesamtmasse des Planeten nur unglaubliche 0,024 % aus.

Die ursprünglich hohe globale Temperatur fiel stetig weiter, und vorübergehend gab es sogar in etwa die gleichen Temperaturbedingungen wie heute.

Aber in Anbetracht der schwachen Sonne, deren Strahlung 25% geringer war als heute, führte der Abkühlungsprozess dann zu einer völligen Vereisung der Erdoberfläche.

Die erste nachgewiesene große Eiszeit nach der kontinuierlichen Abkühlung der Erde, "Huronian Ice Age" genannt, dauerte von 2.400 bis 2.100 Millionen Jahre vor heute.

Im Klima-Bericht des IPCC von 2001 stand, dass es sich beim "Klima um ein gekoppeltes nicht-lineares chaotisches System handelt und daher die Vorhersage des Klimas in der Zukunft nicht möglich ist".

Diese Feststellung wurde jedoch in den folgenden Berichten nicht mehr wiederholt, denn sie steht natürlich im Gegensatz zu der alarmistischen Behauptung des IPCC, dass die Global-Temperatur bis zum Jahr 2100 um 1,5 bis 4,5°C ansteigen würden.

Und diese Behauptung gibt es unverändert seit 20 Jahren, ohne Beweis für die fast ausschließlich auf dem CO2-Anstieg basierten Theorie, ohne Verbesserung des großen Unsicherheitsbereiches.

Trotz Milliarden-Förderung durch Steuergelder und trotz der Tatsache, dass es seit 18 Jahren den mit großer Überzeugung und angeblichem "Konsens" vorhergesagten Temperaturanstieg nicht gegeben hat.

-

Ozeanversauerung: Der böse kleine Bruder der Klimaerwärmung

-

Who is who (Skeptiker)

Josef Kowatsch
 

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

de Allgemein en General fr Générale

▶Deutschland: Klimawandel in Deutschland ▶Wetterphänomene/Temperaturen: Klimawandel in Deutschland

de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2020

-

Wird Deutschland versteppen? Die Deutschen legen ihr Land trocken
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

de Siehe auch en See also fr Voir également

-

Warum werden die Eisheiligen seit 25 Jahren immer kälter?

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

▶Warum werden die Eisheiligen seit 25 Jahren immer kälter?

-

Der April wurde durch einen Temperatursprung im Jahre 2007 wärmer

-

Die Winter in der Antarktis - Behauptung und Wirklichkeit

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Merklich kälter werdende Winter an der Deutschen Neumayer-Station in der Antarktis.

antarktis_temp_2018.png
      882 x 486 Pixel


-

Who is who (Skeptiker)

Hans H.J. Labohm
Hans H.J. Labohm
      (108 x 139 Pixel)
Independent economist and publicist

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 


-

Who is who (Skeptiker)

Theodor Landscheidt
Theodor Landscheidt 
      (260 x 400 Pixel Pixel)
Dr, Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity, Nova Scotia, Canada

-

Who is who

▶Webseiten von Dr. Theodor Landscheidt wurden teilweise gelöscht

URL-Fehler: Falls Sie die richtige Seite finden, bitte URL senden.
Warum wurden diese Seiten gelöscht? Bitte melden!
Wayback-Archiv: Suche gelöschter Webseiten

-

de Allgemein en General fr Générale

Dr. Theodor Landscheidt (1927-2004)

Beispiele für die Verwendung dieser Seiten

Zur Akzeptanz von solchen Forschungen

 


-

de Verzeichnis en Contents fr Sommaire


de Abbildungen en Figures fr Figures


-

de Text en Text fr Texte

-

2003

-

en New ENSO Forecasts Based on Solar Model
Dr Theodor Landscheidt (2003-12-22)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Klammerfelsweg 5, 93449 Waldmuenchen, Germany

1. Introduction

Anomalous warming (El Niño) or cooling (La Niña) of surface water in the eastern equatorial Pacific occurs at irregular intervals (2 to 7 years) in conjunction with the Southern Oscillation (SO), a massive seesawing of atmospheric pressure between the south-eastern and the western tropical Pacific.

The coordinated El Niño/Southern Oscillation phenomenon (ENSO), also including La Niña, is the strongest source of natural variability in the global climate system.

Anomalies in the global temperature (positive or negative deviations from a defined mean temperature) are primarily driven by ENSO events (Peixoto and Oort, 1992).

...

-

en Decadal scale variations in El Niño intensity
Dr Theodor Landscheidt (2003-05-19)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Klammerfelsweg 5, 93449 Waldmuenchen, Germany

1. Increase in El Niño intensity in recent decades?

Since 1976, El Niño episodes have been more frequent and stronger than in previous decades and La Niñas have become rare exceptions (Trenberth and Hurrell, 1994).

Sea surface temperatures in the central and equatorial Pacific have remained anomalously high and precipitation has been low in areas where dry conditions usually accompany El Niño events as in Indonesia and north-east Australia.

Especially the consistently negative Southern Oscillation Index (SOI) since 1989 seems to be unusual when compared with observations in previous decades.

Trenberth and Hoar (1996) state that there has been no period in the last 120 years with such high El Niño intensity.

They conclude from a statistical model fitted to the 1882 to 1981 data that the 1990 to 1995 spell of El Niño activity had a probability of natural occurrence of about one in 2000 years.

As could be expected, they intimate that man-made global warming is to blame.


An analysis of historical data going back to the 16th century shows that this judgement is not tenable.

Quinn, Neal, and Atunez de Máyolo (1987) have published a historical chronology of El Nino events covering the period 1525-1987.

It is essentially based on records of anomalous rainfall in northern Peru.

The data are in good agreement with documented historical records elaborated by Ortlieb (2000).

Five years after the first publication, Quinn (1992) published a slightly corrected chronology which is available on-line (JISAO, 2003).

This investigation is based on it.


The Quinn Index 1525 to 1987 assigns to each year of the list a value taken from seven categories ranging from 0 (neutral or cold) to 6 (very strong).

I transformed the observed data after 1987 to extend the index to the year 2000.

I made use of the data only from 1530 onwards to get 47 complete decades.

For each of these decades I computed the mean of the 10 Quinn values to measure the frequency and severity of the El Niño episodes within the respective decade.

Figure 1 shows the result.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
elnino_density.gif
      680 x 501 Pixel

The data were subjected to 3-point Gaussian kernel smoothing.

The data points fall at the middle of the respective decade. It can be seen that the peak in recent years is not higher than the previous outstanding peaks around 1570 and 1880.

A least squares straight line fit yields a slightly ascending trend that is nearly horizontal.

This kind of fit, however, is not robust with regard to errors.

The trend line plotted in Figure 1 is robust as it is based on least trimmed squares.

It shows a slightly descending trend.

In both cases, the respective trend is far from being statistically significant.

The El Niño variations of recent decades do not go beyond the natural level observed in the last five hundred years.

Accordingly, even the IPCC author Schönwiese (1994) did not find a rising trend in the El Niño data.

4. Outlook

Contrary to the vague "storylines" the IPCC publicizes to speculate about man-made global warming as high as 5.8° C by 2100, the forecast presented here is based on data covering half a millenium.

There is a theoretical background, but the forecast does not rely on it.

The reliability of the involved solar motion cycles has been checked by 13 well-documented long-range forecasts of diverse climate phenomena that turned out correct without exception (Landscheidt, 1983-2003).


Pertinently, this includes the last three El Niños.

I have been told by IPCC adherents that there is nothing special about correctly forecasting El Niño events.

They cited the report of Kerr (1998) in Science entitled "Models win big in forecasting El Niño."

Landsea and Knaff (2000), who employed a statistical tool to evaluate the skill of twelve state-of-the-art climate models in real-time predictions of the development of the 1997-1998 El Niño, found however that the models exhibited essentially no skill in forecasting the event at lead times ranging from 0 to 8 months.

It should be noted that my last rather precise El Niño forecast, exclusively based on solar activity, was made more than three years before the event (Landscheidt, 2002).


When dealing with an utterly complex system like climate, there is no other way to check hypotheses than by non-trivial forecast experiments.

So this further long-range climate forecast solely based on solar activity may serve as a touchstone of the IPCC's claim that since 1950 or at least in recent decades the Sun's variable activity has practically had no effect on climate change.

...

-

en New Little Ice Age Instead of Global Warming?
Dr. Theodor Landscheidt (2003)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity
Klammerfelsweg 5, 93449 Waldmuenchen, Germany

Abstract

Analysis of the sun's varying activity in the last two millennia indicates that contrary to the IPCC's speculation about man-made global warming as high as 5.8° C within the next hundred years, a long period of cool climate with its coldest phase around 2030 is to be expected.

It is shown that minima in the 80 to 90-year Gleissberg cycle of solar activity, coinciding with periods of cool climate on Earth, are consistently linked to an 83-year cycle in the change of the rotary force driving the sun's oscillatory motion about the centre of mass of the solar system.

As the future course of this cycle and its amplitudes can be computed, it can be seen that the Gleissberg minimum around 2030 and another one around 2200 will be of the Maunder minimum type accompanied by severe cooling on Earth.

This forecast should prove skillful as other long-range forecasts of climate phenomena, based on cycles in the sun's orbital motion, have turned out correct as for instance the prediction of the last three El Niños years before the respective event.

...

Fig. 4

   Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Korrelation Sonnenflecken / Temperatur

en Correlation between — Solar activity and — Earth Temperature
fr Corrélation entre — l'activité solaire et — la température terrestre

Dünne Kurve: Variation der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit
(nach Friis-Christensen und Lassen)

Dicke Kurve: Die an der Erdoberfläche gemessene Lufttemperatur der nördlichen Atmosphäre für die Jahre 1865 bis 1985.

Korrelation Sonnenflecken/Temperatur 
      560 x 400 Pixel


►Landscheidt (2003): New Little Ice Age Instead of Global Warming?

Fig. 4:

Close correlation between surface land air temperature in the Northern Hemisphere (thick curve)

and the changing length of the 11-year sunspot cycle (thin curve),

indicating the varying intensity of the sun's eruptional activity (From Friis-Christensen and Lassen, 1991).


►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Gleissberg-Zyklus der Sonnenaktivität und Klimaschwankungen

Abb. 3:

Enge Korrelation zwischen der an der Erdoberfläche gemessenen Lufttemperatur der nördlichen Hemisphäre (dicke Kurve)

und der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit im säkularen Gleissberg-Zyklus (dünne Kurve) nach Friis-Christensen und Lassen.


▶Nigel Calder (1998): Globale Erwärmung? Die Sonne ist schuld!

Unentschieden bei der Sonnenhelligkeit

Abb. 1: Korrelation Sonnenflecken/Temperatur

Die an der Erdoberfläche gemessene Lufttemperatur der nördlichen Atmosphäre für die Jahre 1865 bis 1985 (dicke Kurve) zeigt eine enge Korrelation

mit der Variation der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit im säkularen Gleissberg-Zyklus (dünne Kurve) (nach Friis-Christensen und Lassen).


Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

Contrary to the curve in Fig. 3, representing the steadily increasing amount of carbon dioxide in the atmosphere, the thin solar curve covaries with the undulations of observed temperature.

...

Fig. 8

►Landscheidt (2003): New Little Ice Age Instead of Global Warming?

Fig. 8:

Irregular oscillation of the sun about the centre of mass of the solar system in a heliocentric perspective.

⚪ The sun's limb is marked by a thick circle.

⊕ The position of the centre of mass relative to the sun's centre (cross)

○ in respective years is indicated by small circles.

The strong variations in the physical quantities measuring the sun's orbital motion form cycles of different length, but similar function in solar-terrestrial relations.

►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Zyklen der Sonnenschwingung beeinflussen Sonnenfleckentätigkeit und Klima

Abb. 7:

Unregelmässige Schwingung der Sonne um das Massenzentrum des Sonnensystems in heliozentrischer Sicht.

Der Rand des Sonnenkörpers ist durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

Die Position des Massenzentrum relativ zum Sonnenzentrum ist für den jeweiligen Jahresanfang durch kleine Kreise markiert.

Die Variationen dieser Fundamentalschwingung erzeugen solar-terrestrischen Zyklen mit ähnlicher Funktion, aber ganz unterschiedlicher Wellenlänge, die insgesamt ein Fraktal bilden.

Abb 7 zeigt diese Zentralbewegung, die Newton [85] schon vor 300 Jahren beschrieben hat.

Sie wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die Abbildung zeigt die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die jeweiligen Positionen des Massenzentrums sind durch kleine Kreise markiert.

Wie die Abbildung zeigt, wechseln grossräumige Umläufe, bei denen die beiden Zentren einen Abstand von 2,2 Sonnenradien erreichen können, mit stärker gekrümmten engeren Umläufen ab, in denen Massenzentrum und Sonnenzentrum einander bis auf 0,01 Sonnenradien nahe kommen.

Zwischen diesen Extremen entwickelt sich ein kompliziertes Schwingungsmuster.

In der Abbildung ist der Rand der Sonne durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

So ist leicht zu sehen, ob das Massenzentrum zur gegebenen Zeit innerhalb oder ausserhalb des Sonnenkörpers liegt.

Der auf den Bahndrehimpuls entfallende Anteil des Gesamtdrehimpulses ist quantitativ gegenüber dem Eigendrehimpuls nicht vernachlässigbar.

Er erreicht in Grenzfällen ein Viertel des Eigendrehimpulses [60].

Da sich der Bahndrehimpuls im Gegensatz zum Eigendrehimpuls, der relativ stabil ist, um mehr als das Vierzigfache gegenüber den jeweiligen Ausgangswerten verändern kann, liegt es nahe, ihn mit veränderlichen Phänomenen auf der Sonne in Beziehung zu setzen.

In unregelmässigen Abständen werden Änderungen der äquatorialen Rotationsgeschwindigkeit der Sonne von mehr als 5 Prozent beobachtet, die mit Änderungen der Sonnenaktivität einhergehen [54, 56].

Ich schlage schon seit zwei Jahrzehnten vor, dieses Phänomen als Ergebnis einer Spin-Bahn-Kopplung zu interpretieren [56, 57].

Die Kopplung zwischen Bahnbewegung und Rotation, die für die Übertragung des Drehimpulses erforderlich ist, könnte dadurch bewirkt werden, dass die Sonne sich bei ihrer Schwingung um das Massenzentrum durch die von ihr ausgestossene Materie und ihre eigenen magnetischen Felder bewegt.

So geht R. H. Dicke [14] davon aus, dass die untere Korona als Bremse wirkt.

Die Riesenplaneten, welche die Schwingung der Sonne um das Massenzentrum steuern, verfügen über 99% des Gesamtdrehimpulses im Sonnensystem.

Es ist also ein hinreichendes Potential für eine Übertragung von Drehimpuls vorhanden.

►Landscheidt (1992): The Golde Section: A Building Block of Cyclic Structure
→ Abb. 5: The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995

The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995.

Shown are celestial positions of the solar system's center of mass (small circles) relative to the sun's center (cross).

The large heavy circle describes the sun's surface.

The center of mass and the sun's center can come close together, as in 1951 and 1990, or reach a distance of more than two solar radii.

Between these two extremes, the sun's orbital angular momentum can increase or decrease forty-fold.

▶Leistenschneider: Dynamisches Sonnensystem
Teil 3: Sonnenflecken und ihre Ursachen - Abbildung 33

Abbildung 33 zeigt, wie der Masseschwerpunkt des Sonnensystems im Lauf der Jahre wandert.

Dies wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die kleinen Kreise zeigen den Masseschwerpunkt.

Zu sehen sind die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die gelbe Scheibe stellt die Sonne dar.

Es ist leicht verständlich, dass sich durch Verlagerung des Drehimpulses, der mit der Wanderung des Massenschwerpunktes einhergeht, die Sonne moduliert wird, was sich in einer veränderten Energieabgabe auswirkt.

Die blauen und roten Zahlen stehen jeweils für einen engen Zyklusumlauf (siehe Abbildung 35).

Ergänzt nach Quelle: Dr. Theodor Landscheidt, Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Nova Scotia, Kanada

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
leistenschneider_sonne_masse.jpg
      650x 450 Pixel


Oft verwendetes Bild

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
oscillation.jpg
      560 x 609 Pixel

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

...

-

en Long-range forecast of U.S. drought based on solar activity
Dr Theodor Landscheidt (2003)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Klammerfelsweg 5, 93449 Waldmuenchen, Germany

1. Introduction

Drought occurs if there is lack or insufficiency of rain for an extended period which causes a considerable hydrologic imbalance and, consequently, water shortages, crop damage, streamflow reduction, and depletion of groundwater and soil moisture.

Drought is the most serious physical hazard to agriculture.

In the U.S., the "dust bowl" droughts of the 1930s and 1950s are the most severe examples of the devastating effect of extended periods of dryness.

In the 1930s, drought virtually covered the entire Plains for almost a decade.

Many crops were damaged by deficient rainfall, high temperatures, high winds, insect infestations, and dust storms.


The resulting agricultural depression contributed to the Great Depression's bank closures, business losses, and increased unemployment.

These hardships sent economic and social ripples throughout the country.

Millions of people migrated from the drought areas in search of work, which resulted in conflicts between the newcomers and the longer-established residents and overburdened relief and health agencies.


Understandably, such conditions were a strong motive for monitoring, mitigating, and predicting drought.

Diverse drought indices have been developed and the National Drought Mitigation Center (NDMC) offers advice in planning for drought.

NOAA's Climate Prediction Center and the U.S. Drought Monitor as well as many other institutions publish assessments of the current conditions and seasonal outlooks.


The immediate cause of drought is the predominant sinking motion of air that results in compressional warming or high pressure, which inhibits cloud formation and results in less precipitation.

Prolonged droughts occur when large-scale anomalies in atmospheric circulation patterns persist for months, seasons, or even longer.

The extreme drought that affected the Unites States and Canada during 1988 was caused by the persistence of a large-scale circulation anomaly.


There are many variables that may cause such anomalies: air-sea interactions, soil moisture, land surface processes, topography, internal dynamics, and the accumulated influence of dynamically unstable synoptic weather systems at the global scale.

According to the National Drought Mitigation Center (2003), even scientists making use of General Circulation Models are no match for this complexity.

They do not know how to predict drought a month or more in advance for most locations.

Especially in the extra-tropical regions, current long-range forecasts are of very limited reliability.

In the tropics, empirical relationships have been found between precipitation and ENSO events, but few such teleconnections have been confirmed above latitude 30° N.

...

So, there is hope of a more detailed cause and effect explanation as soon as the still rudimentary theories of solar activity and climate change reach a more mature stage of development.

Anyway, the correct forecast of the U.S. drought beginning in 1999 and a dozen of further successful climate forecasts, exclusively based on solar activity, show already now that the IPCC's claim that there has only been a negligible solar effect on climate change in recent decades is not tenable.

Ironically, just drought, the greatest threat attributed to alleged man-made global warming, has turned out to be regulated by variations in the sun's eruptional activity.

Postscript by John L. Daly:

Dr Theodor Landscheidt claimed several times in the above paper that he had successfully predicted key climatic events (such as the current El Niño) years before the actual events, making reference to papers currently archived on this website and to other papers he has published elsewhere.

I can certify that the papers he refers to were indeed published on this site on the dates indicated and that his forward predictions made on this website to events that have now already happened were indeed made well ahead of their time, just as he says they were.

In particular, he predicted the current El Niño 3½ years in advance, in a paper published on this website in January 1999.

▶Landscheidt (1999-01-11): Solar Activity Controls El Niño and La Niña

▶Landscheidt (2002-03-18): El Niño Forecast Revisited

I can therefore fully confirm the authenticity of that prediction, as can the many expert reviewers who participated in the subsequent open review in 1999.

John L. Daly, proprietor of `Still Waiting for Greenhouse'

-

en Decadal-Scale NAO Forecast Based on Solar Motion Cycles
Dr Theodor Landscheidt (2003)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Klammerfelsweg 5, 93449 Waldmuenchen, Germany

1. Introduction

The North Atlantic Oscillation (NAO) refers to swings in the atmospheric sea level pressure differences between the Arctic and the subtropical Atlantic.

It exerts a strong control on winter climate in Europe, North America, and Northern Asia.


The NAO index is defined as the normalized pressure difference between measurements of stations on the Azores and Iceland.

A positive NAO index indicates a stronger than usual subtropical high pressure center and a deeper than normal Icelandic low.

The increased pressure difference results in more and stronger winter storms crossing the Atlantic Ocean on a more northerly track.

This results in warm and wet winters in Europe and cold and dry winters in Greenland and Northern Canada, while the eastern Unites States experience mild and wet winter conditions.

A negative NAO index points to a weak subtropical high and a weak Icelandic low. The reduced pressure gradient results in fewer and weaker winter storms crossing mostly on west-east paths bringing moist air into the Mediterranean and cold air to Northern Europe.

The east coast of the United States gets more cold air and snow while Greenland enjoys mild winters (Hurrell, 1995).

...

-

2002

-

en El Niño Forecast Revisited
Dr Theodor Landscheidt (2002-03-18)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Belle Côte, Nova Scotia, Canada

1. Background of ENSO Forecast

On 11 January 1999, my paper "Solar Activity Controls El Niño and La Niña" was published on this web site.

It included a forecast of the next El Niño around 2002.9 (End of November 2002).

As this date is approaching, it seems to be in order to give a short delineation of the background of this forecast for those readers who are interested in an explanation of the general concept, but shun technical details.

This all the more so as there are first indications that an El Niño is in the making.

My forecast is exclusively based on cycles of solar activity.

This does not conform to the dominating trend in official science.

The Third Assessment Report, published by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), continues to underestimate the Sun's role in climate change:

"Solar forcing is considerably smaller than the anthropogenic radiative forcings", and its "level of scientific understanding" is "very low", whereas forcing by well-mixed greenhouse gases "continues to enjoy the highest confidence level" as to its scientific understanding.

The Third Report considers it "unlikely that natural forcing can explain the warming in the latter half of the 20th century."

There are also frequent assertions in the literature that there was only a negligible effect of solar activity on temperature in recent decades.

...

2. Effect of solar eruptions on climate stronger than variations in irradiance

The IPCC's judgement is based on the observation that the Sun's irradiance changes only by about 0.1 percent during the course of the 11-year sunspot cycle.

It turns out to be untenable when the Sun's eruptional activity (energetic flares, coronal mass ejections, eruptive prominences) as well as solar wind contributions by coronal holes are taken into consideration.

The total magnetic flux leaving the Sun, dragged out by the solar wind, has risen by a factor of 2.3 since 1901 (Lockwood et al., 1999), while concomitantly global temperature increased by about 0.6°C.

The energy in the solar flux is transferred to the near-Earth environment by magnetic reconnection and directly into the atmosphere by charged particles.

...

▶Landscheidt (1999-01-11): Solar Activity Controls El Niño and La Niña

-

2001

-

en Trends in Pacific Decadal Oscillation Subjected To Solar Forcing
Dr Theodor Landscheidt (2001)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Belle Côte, Nova Scotia, Canada

Introduction

The Pacific Decadal Oscillation (PDO) is a long-lived ENSO-like pattern of Pacific climate variability (Tanimoto et al., 1993; Zhang et al., 1997).

ENSO (El Niño/La Niña + Southern Oscillation) and PDO have similar spatial and temperature patterns, but show a different behaviour in time.

While ENSO events are inter-annual phenomena, the PDO covers decades.

A full oscillation, comprising a warm and a cool phase, may extend over more than 50 years.

...

Outlook

In this early stage of development of a completely new interdisciplinary approach it cannot be expected that there is a detailed physical explanation of the results, especially as the fields of solar activity and climate change have not yet reached the stage of full-fledged theories and the causes of the PDO are still unknown.

As to first tentative explanations of the connection between solar eruptions on the one hand and the related oscillations ENSO and NAO on the other I refer to earlier publications (Landscheidt, 1999 a, 2000 a).

Forecast experiments are the best way to check whether science is sound.

Such forecasts are available for the next crucial phases in the course of the PDO around 2007 (Coolest period in a cool regime) and 2016 (Regime shift from cold to warm).

Wait and see will be the procedure in the second part of the experiment.

...

-

en Solar Eruptions Linked to North Atlantic Oscillation
Dr Theodor Landscheidt (2001)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Belle Côte, Nova Scotia, Canada

Introduction

Introduction

The North Atlantic Oscillation (NAO) is one of the major modes of variability of the Northern Hemisphere atmosphere.

It is a large scale see-saw in atmospheric mass between the subtropical high and the polar low exerting a strong control on winter climate in Europe, North America, and Northern Asia.

The NAO index is defined as the normalized pressure difference between stations on the Azores and Iceland.


A positive NAO index indicates

indicates a stronger than usual subtropical high pressure center

and a deeper than normal Icelandic low.

The increased pressure difference results in more and stronger winter storms crossing the Atlantic Ocean on a more northerly track.

This results in warm and wet winters in Europe

and cold and dry winters in Greenland and Northern Canada,

while the eastern United States experiences mild and wet winter conditions.

A negative NAO index

points to a weak subtropical high and a weak Icelandic low.

The reduced pressure gradient results in fewer and weaker winter storms crossing mostly on west-east paths bringing moist air into the Mediterranean

and cold air to Northern Europe.

The east cost of the United States gets more cold air and snow while Greenland enjoys mild winters (Hurrell, 1995 ).


After ENSO, the NAO is one of the most dominant modes of global climate variability.

Like El Niño, La Niña, and the Southern Oscillation, it is considered a free internal oscillation of the climate system not subjected to external forcing.

It is shown, however, that it is closely linked to energetic solar eruptions.

Surprisingly, it turns out that features of solar activity that have been shown to be related to El Niños and La Niñas (Landscheidt, 1999 a, 2000 a), also have an impact on the NAO.

...

Outlook

Taken together, the presented lines of evidence leave little doubt that there is a solid link between solar eruptions, eruptive phases in the 11-year sunspot cycle, zero phases and extrema in the solar motion cycle formed by | dL/dt |, and extrema in the NAO data.

This opens up new vistas of research, as it has been a tenet of climatology that the Northern Atlantic Oscillation is an internal process in the atmosphere-ocean system not subjected to external forcing.

Moreover, the results show clearly that contrary to statements of the IPCC and assertions in the literature (Tett et al., 1999) solar forcing on climate phenomena did not fade away in recent decades.

Predictability is one of the corner stones of science.

The predictive potential of the upshot is obvious, though the patterns are not as stable as the patterns that make it possible to predict ENSO events.

An explanation could be that El Niño and La Niña develop in an environment with a much higher energy potential.


Admittedly, the mechanisms that create such strong solar forcing remain poorly understood in detail.

Yet this situation is not new in the history of science.

Epistemologically, the stages of gathering data, establishing morphological relationships, and setting up working hypotheses necessarily precede the stage of elaborated theories.

We are able already to discern simple underlying patterns in a seemingly impenetrable thicket of data without correlations.

If the fields of solar activity and climatic change shape well and develop into full-fledged theories, it is conceivable that the semi-quantitative model presented here will be better understood in the new theoretical environment.

The present results are only first tentative steps in a new direction. There are many problems that can only be solved by a joint interdisciplinary effort of open-minded scientists.

-

2000

-

en New Confirmation of Strong Solar Forcing of Climate
Dr Theodor Landscheidt (2000)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Belle Côte, Nova Scotia, Canada

The IPCC stated in Climate Change 1995 that "forcing due to changes in the Sun's output over the past century has been considerably smaller than anthropogenic forcing."

Estimates shown in a figure allotted about 10% to solar forcing and 90% to forcing due to human greenhouse gas contributions.

IPCC's draft of the Third Assessment Report (TAR 2000) continues attributing to the Sun a minor role in climate change.

According to the expert review "the temporal evolution indicates that the net natural forcing (solar and volcanic aerosol) has been negative over the past two and possibly even the past four decades."

The estimate of solar forcing remains the same as in Climate Change 1995:

It is "considerably smaller than the anthropogenic radiative forcings", and its "level of scientific understanding" is "very low", whereas forcing by well-mixed greenhouse gases "continues to enjoy the highest confidence level" as to its scientific understanding.

Everything taken together, TAR 2000 considers it "unlikely that natural forcing can explain the warming in the latter half of this century."

...

-

en Solar Wind Near Earth: Indicator of Variations in Global Temperature
Dr Theodor Landscheidt (2000)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity

-

en Sun's Role in the Satellite-Balloon-Surface Issue
Dr Theodor Landscheidt (2000)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Belle Côte, Nova Scotia, Canada

-

1999

-

en Extrema in Sunspot Cycle linked to Sun's Motion
Dr. Theodor Landscheidt (1999-09-13)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Nova Scotia, Canada
Solar Physics 189, 413 - 424, 1999.

-

en Solar Activity Controls El Niño and La Niña
Dr. Theodor Landscheidt (1999-01-11)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Nova Scotia, Canada

1. Forecast of ENSO events

Anomalous warming (El Niño) or cooling (La Niña) of surface water in the eastern equatorial Pacific occurs at

irregular intervals between 2 and 7 years

in conjunction with the Southern Oscillation,

a massive seesawing of atmospheric pressure between the southeastern and the western tropical Pacific.

---

2. 11-year sunspot cycle and the Golden section

The 11-year sunspot cycle meets these conditions of external forcing.

Yet climatologists who exclusively consider the change in the sun's irradiance solely look at maxima and minima of the sunspot cycle.

...

12. Objections to a strong link between solar activity and climate

...

Hansen [NASA/GISS] does not even mention the effect of solar eruptions and the solar wind on climate.

H. Svensmark and E. Friis-Christensen have demonstrated that this is in accordance with reality.

Clouds have a hundred times stronger effect on weather and climate than carbon dioxide in the atmosphere.

▶Landscheidt (2002-03-18): El Niño Forecast Revisited

-

1998

-

de Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
Dr Theodor Landscheidt (1998)
Schroeter-Institut zur Erforschung der Zyklen der Sonnenaktivität, Nova Scotia, Kanada

-

Kapitel 1
de Variationen der "Solarkonstanten" im 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus und klimatische Auswirkungen

Die atmosphärische Zirkulation, die Ursache des Wetters, wird von der eingestrahlten Sonnenenergie angetrieben.

Klima ist das Integral des Wetters über einen längeren Zeitraum.

Es hängt ebenfalls vom Fluss der Sonnenenergie ab.

Dies gilt auch für Änderungen des Energieflusses, die mit der variablen Sonnenaktivität zusammenhängen.

Nach Satellitenmessungen steht fest, dass die Solarkonstante S nicht konstant ist.

Die von der Sonne ausgestrahlte Energie verringerte sich vom Sonnenfleckenmaximum 1979 bis zum Minimum 1986, stieg auf dem Wege zum nächsten Maximum des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus wieder an und verringerte sich erneut in der absteigenden Phase des Zyklus.

Dies war eine Überraschung, da plausibel ist, dass die dunklen Sonnenflecken mit ihren starken Magnetfeldern den freien Fluss der Energie vom Sonneninneren nach aussen behindern.

P.V. Foukal und J. Lean [22 ] haben jedoch gezeigt, dass sich die hellen Fackeln in der Umgebung der Sonnenflecken bei ansteigender Aktivität noch stärker vermehren als die Sonnenflecken, so dass es zu einem Überschuss der abgestrahlten Energie kommt.

Wissenschaftler des IPCC gehen davon aus, dass die entsprechende Veränderung der Solarkonstanten (delta S) kleiner als 0,1% ist und deshalb keine klimatischen Auswirkungen haben kann, die gegenüber dem Treibhauseffekt ins Gewicht fallen [94].

Dabei verkennen sie jedoch, dass die Fachliteratur, soweit sie einen Wert von 0,1% zitiert, darunter die absolute Amplitude der sinusförmigen Veränderung der Solarkonstanten versteht [25, 32, 39] und nicht die gesamte Veränderung vom Minimum zum Maximum oder vom Maximum zum Minimum.

...

-

Kapitel 2
de Gleissberg-Zyklus der Sonnenaktivität und Klimaschwankungen
Dr Theodor Landscheidt
Schroeter-Institut zur Erforschung der Zyklen der Sonnenaktivität, Nova Scotia, Kanada

Sieben Jahre sind, wenn es um das Klima geht, eine relativ kurze Zeit.

Ein Klimaeffekt durch die variierende Strahlung der Sonne ist um so wirksamer, je länger er auf die Erdatmosphäre einwirkt.

Nach der Milankovich-Theorie in ihrer modernen Form reicht schon eine lang ausgedehnte Strahlungsschwankung von 0,1% aus, um regelrechte Eiszeiten auszulösen [49].

Es ist hiernach zu erwarten,

dass der 90-jährige Gleissberg-Zyklus der Sonnenfleckentätigkeit, der die Intensität der 11-jährigen Zyklen moduliert,

über ein beträchtliches Akkumulationspotential verfügt,

das im Laufe von Jahrzehnten zur Entwicklung eines klimawirksamen Strahlungsüberschusses oder einer ständigen Absenkung des Strahlungsniveaus führt,

zumal die Länge des Zyklus 120 Jahre erreichen kann [58].

...

Abb. 3

   Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Korrelation Sonnenflecken / Temperatur

en Correlation between — Solar activity and — Earth Temperature
fr Corrélation entre — l'activité solaire et — la température terrestre

Dünne Kurve: Variation der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit
(nach Friis-Christensen und Lassen)

Dicke Kurve: Die an der Erdoberfläche gemessene Lufttemperatur der nördlichen Atmosphäre für die Jahre 1865 bis 1985.

Korrelation Sonnenflecken/Temperatur 
      560 x 400 Pixel


►Landscheidt (2003): New Little Ice Age Instead of Global Warming?

Fig. 4:

Close correlation between surface land air temperature in the Northern Hemisphere (thick curve)

and the changing length of the 11-year sunspot cycle (thin curve),

indicating the varying intensity of the sun's eruptional activity (From Friis-Christensen and Lassen, 1991).


►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Gleissberg-Zyklus der Sonnenaktivität und Klimaschwankungen

Abb. 3:

Enge Korrelation zwischen der an der Erdoberfläche gemessenen Lufttemperatur der nördlichen Hemisphäre (dicke Kurve)

und der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit im säkularen Gleissberg-Zyklus (dünne Kurve) nach Friis-Christensen und Lassen.


▶Nigel Calder (1998): Globale Erwärmung? Die Sonne ist schuld!

Unentschieden bei der Sonnenhelligkeit

Abb. 1: Korrelation Sonnenflecken/Temperatur

Die an der Erdoberfläche gemessene Lufttemperatur der nördlichen Atmosphäre für die Jahre 1865 bis 1985 (dicke Kurve) zeigt eine enge Korrelation

mit der Variation der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit im säkularen Gleissberg-Zyklus (dünne Kurve) (nach Friis-Christensen und Lassen).


Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

...

Die Wissenschaftler, die in den achtziger Jahren die Laienbürger mit haltlosen Katastrophenvorhersagen beunruhigten, können nicht sagen, dass es zu dieser Zeit noch keine Hinweise auf einen ernstzunehmenden Einfluss der Sonnenaktivität auf das Klima gegeben habe.

...

Schon 1982 habe ich auf dieser Grundlage angekündigt, dass nach 1990 nicht mit einer globalen Erwärmung, sondern mit absinkenden Temperaturen zu rechnen sei, und in den Jahrzehnten um 2030 sogar mit einer neuen "Kleinen Eiszeit".

In weiteren Arbeiten habe ich diese Vorhersage präzisiert [58, 59, 63].

Nach der Entdeckung der Variabilität der Sonnenkonstanten S sind phänomenologische Regressionsmodelle entwickelt worden, welche die Schwankungen der Strahlungsintensität der Sonne in zurückliegenden Jahrzehnten und Jahrhunderten abschätzen.

Abb. 5:

   Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Sonnenaktivität und globale Temperaturen

en Solar activity and Global Temperatures
fr Activité solaire et températures globales

Dicke Kurve: Modell der Sonnenaktivität von D. V. Hoyt und K. H. Schatten

Dünne Kurve: Zeitreihen der globalen Temperatur

hoyt_sonne_temp.jpg
      559 x 354 Pixel

►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Gleissberg-Zyklus der Sonnenaktivität und Klimaschwankungen

Abb. 5:

Übereinstimmung zwischen dem Modell der Sonnenaktivität von D. V. Hoyt und K. H. Schatten [39] (dicke Kurve)

und Zeitreihen der globalen Temperatur (gestrichelte Kurve),

die für einen starken Einfluss der Sonnenaktivität auf das Klima spricht.

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

...

-

Kapitel 3
de Variation der ultravioletten Strahlung der Sonne und Klimamodelle

Die Variationen der ultravioletten Strahlung der Sonne sind sehr viel stärker als die im sichtbaren Bereich.

Der ultraviolette Bereich des Spektrums liegt zwischen 100 Å und 3800 Å.

Wellenlängen unter 1500 Å werden als extremes Ultraviolett (EUV) bezeichnet.

Die Veränderung der Strahlung zwischen den Extrema des 11-jährigen Zyklus beträgt beim EUV 35% [119], bei 1500 Å 20 % [21] und im Bereich von 2050 Å 7% [34, 97].

Bei Wellenlängen über 2500 Å erreicht die Veränderung immerhin noch 2% [21].

Bei energetischen Sonneneruptionen erhöht sich die UV-Strahlung vorübergehend um 16% Die EUV steigert zur Zeit des 11-jährigen Maximums die Temperatur in der Ionosphäre um 300% gegenüber dem Minimum [21].

Am wichtigsten ist aber, dass die ultraviolette Strahlung unter 2900 Å vollständig durch das Ozon in der Stratosphäre absorbiert wird.

Die hierdurch bewirkte Temperaturerhöhung wird durch positive Rückkopplung verstärkt, da die UV-Strahlung zugleich neues Ozon erzeugt.

Satelliten haben ein Anwachsen des Ozongehalts um 2% vom Fleckenminimum zum Maximum gemessen [113].

D. Rind und J. Overpeck arbeiten mit Hilfe von Klimamodellen an einer Erklärung, wie die Erwärmung der Stratosphäre die Zirkulation in der Troposphäre beeinflusst.

J.D. Haigh [29] hat bereits quantitativ die Auswirkungen auf die Strahlungsbilanz der Troposphäre ermittelt und gezeigt, dass sie vor allem die Temperatur in den Subtropen und den Verlauf von Sturmbahnen im Nordatlantik beeinflussen.

Veränderungen der Strahlung

Veränderungen der Strahlung sind nicht der einzige Weg, auf dem die Sonne das Klima beeinflussen kann.

Zwischen energetischen Sonneneruptionen, dem Sonnenwind und der von ihm modulierten kosmischen Strahlung einerseits und elektrischen Parametern der Atmosphäre andererseits gibt es Kopplungen, deren Stärke im Verlauf von Tagen, Jahren und Dekaden Variationen von 10% unterworfen ist [113].

Am stärksten ist der Zusammenhang mit der Dichte des luftelektrischen Vertikalstroms zwischen Ionosphäre und Erdoberfläche.

R. Markson und M. Muir [71] haben gezeigt, wie sich dies auf die Gewittertätigkeit auswirkt, während B. A. Tinsley [113] davon ausgeht, dass elektrisch bewirkte Änderungen in der Mikrophysik der Wolken (electrofreezing) zur Erhöhung der Enstehungsrate von Gefrierkernen und vermehrter Wolkenbildung führen.

Diese Ansätze haben den Vorzug, dass sie keine dynamische Kopplung zwischen den verschiedenen Atmosphäreschichten erfordern, da Änderungen des elektrischen Feldes die gesamte Atmosphäre erfassen.

Soweit von IPCC-Wissenschaftlern geltend gemacht wird, dass es bisher keinerlei pysikalische Erklärungen für einen Einfluss der Sonnenaktivität auf Klimaschwankungen gebe, trifft dies schon nach den bisher angeführten Ergebnissen nicht zu.

-

Kapitel 4
de Kosmische Strahlung, Sonnenwind und Wolkenausbreitung

Das stärkste Argument für einen durchgreifenden Einfluss der Sonnenaktivität auf Wetter und Klima ist jedoch ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Wolkenausbreitung und kosmischer Strahlung, den H. Svensmark und E. Friis-Christensen [111] 1996 entdeckt haben.

Er ist in Abb. 6 dargestellt.

   Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Kosmische Strahlung und Wolkenbedeckung

en Cosmic Rays and Cloud Cover
fr Rayons cosmiques et Nuages

Dünne Kurve: Stärke der kosmischen Strahlung

Dicke Kurve: Die von Satelliten beobachtete Änderung der Wolkenbedeckung (in Prozent)

svensmark_kosmisch_wolken.jpg
      530 x 359 Pixel

►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Kosmische Strahlung, Sonnenwind und Wolkenausbreitungn

Abb. 6:

Die dünne Kurve entspricht der Stärke der kosmischen Strahlung,

während die dicke Kurve die von Satelliten beobachtete Änderung der Wolkenbedeckung in Prozent abbildet.

Der Gleichlauf der Kurven weist auf einen physikalischen Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität, kosmischer Strahlung und irdischem Klima hin. (Nach H. Svensmark und E. Friis-Christensen [111].

Die Wolken haben einen hundertmal stärkeren Einfluss auf Wetter und Klima als das atmosphärische CO2.

Selbst wenn sich der CO2-Gehalt der Atmosphäre verdoppelte, bräuchte sich nach Berechnungen von H. E. Landsberg [53] die Wolkenbedeckung nur um 1% auszudehnen, um den Treibhauseffekt rückgängig zu machen.

Der von Svensmark und Friis-Christensen aufgezeigte Zusammenhang ist deshalb von grosser Bedeutung.

Die dünne Kurve zeigt die Stärke der galaktischen und solaren kosmischen Strahlung an.

Die dicke Kurve gibt die Änderung der globalen Wolkenbedeckung über den Meeren in Prozent wieder.

Sie stützt sich auf besonders homogene Messserien von Satelliten auf geostationärer Umlaufbahn.

Die Korrelation beider Kurven ist eng; der Korrelationskoeffizient erreicht r = 0,95.

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

...

Die Entdeckung von Svensmark und Friis-Christensen zeigt im übrigen, dass der Einwand des IPCC, exogene Faktoren seien energetisch viel zu schwach, um die globale Temperatur zu beeinflussen, in die falsche Richtung weist.

Die Natur gibt eine eindeutige Antwort.

Die kosmische Primärstrahlung, welche die Wolkenausbreitung reguliert, führt der Erde insgesamt nur eine Energie zu, die der Lichtintensität des nächtlichen Sternhimmels entspricht [23].

J. G. Roederer [95] kommt der Wirklichkeit sehr viel näher als das IPCC indem er bemerkt:

"The energy argument, however, is not valid for highly non-linear, complex systems such as the coupled atmosphere-ocean-cryosphere-biosphere. ...

-

Kapitel 5
de Misserfolg der Klimavorhersagen von IPCC-Wissenschaftlern

Differenzierte Vorhersagen, die mit der tatsächlichen Entwicklung übereinstimmen, sind eines der wichtigsten Kriterien effizienter Wissenschaft.

Die Protagonisten einer globalen Erwärmung stehen insoweit trotz eines gewaltigen materiellen und personellen Aufwandes mit leeren Händen da.

In den achtziger Jahren prognostizierte der Fachwissenschaftler S. Schneider vom National Center for Atmospheric Research in Boulder, Colorado, in seinem Buch "Global Warming" für die kommenden Jahrzehnte einen gewaltigen Temperatursprung, abschmelzendes Polareis, die Überschwemmung von weiten Landstrichen, den Zusammenbruch der Ökosysteme und Hungerkatastrophen unerhörten Ausmaßes.

Heute nimmt dies kaum noch jemand ernst.

Aber auch Wissenschaftler, die dem IPCC angehören, haben in den achtziger Jahren Klimavorhersagen gemacht, die sie selbst nicht mehr aufrecht erhalten.

So hielt C. D. Schönwiese [99], der sich im allgemeinen durch eine kritische Haltung und vorsichtige Formulierungen auszeichnet, noch 1987 einen Temperaturanstieg von 4,5° C bis zum Jahre 2030 für möglich, wenn auch als oberen Grenzwert.

Für die Deutsche Bucht sagte er als obere Risikoschwelle 1,5 m für den Anstieg des Meerespiegels bis zum Jahre 2040 voraus und für den indischen Subkontinent sogar 2 - 3 m.

Wird seine Temperaturvorhersage auf das Jahr 2100 hochgerechnet, so ergibt sich ein Grenzwert des Anstiegs von 11,8° C.

Die Villacher Klimakonferenz 1985 kam zu ähnlichen Ergebnissen.


Das IPCC selbst sagte noch 1990 und 1992 eine Erhöhung der Globaltemperatur von 1,9° - 5,2° C bis zum Jahre 2100 voraus [100] und hielt eine Erhöhung des Meeresspiegels um 1,10 m für möglich [36].


Alle diese Vorhersagen haben sich inzwischen als unhaltbar erwiesen. Es ist anerkannt, dass die Globaltemperatur in den letzten hundert Jahren nur um rund 0,5° C gestiegen ist.

Dabei hat sich die Temperatur in den letzten fünfzig Jahren kaum noch erhöht, obwohl in dieser Zeit 70% des anthropogenen Anteils der Treibhausgase in die Atmosphäre gelangt sind.

Von 1940 bis 1970 fielen die Temperaturen, und nach den seit 1979 vorliegenden Satellitendaten, die sehr gut mit Ballondaten übereinstimmen [27], liegt der Trend in der unteren Troposphäre bei -0,06° C pro Dekade.

Die Vorhersage des IPPC aus dem Jahre 1992 erwies sich als so unrealistisch, dass sie schon drei Jahre später auf 1° - 3,5° C bis zum Jahre 2100 reduziert werden musste.


Bei der Erhöhung des Meeresspiegels erkennt das IPCC [36] inzwischen in Übereinstimmung mit einem Konsens der Fachwissenschaftler [3] an, dass der Anstieg in den letzten hundert Jahren nur 18 cm betragen hat.

Nach M. Baltuck et al. [3] ist es sehr wahrscheinlich, dass die Erhöhung des Meeresspiegels in den letzten Jahrhunderten ausschliesslich natürliche Ursachen hatte und nicht durch den anthropogenen Treibhauseffekt beschleunigt wird.

Besonders deutlich tritt der Unterschied zwischen den Vorhersagen des


IPCC und den beobachteten Daten zutage, soweit es um die Erwärmung der polaren Regionen geht.

Die 1990 vom IPCC vorgestellten Allgemeinen Zirkulationsmodelle sagen für die Gebiete in der Nähe der Pole bei einer Verdoppelung des CO2 - Gehalts der Atmosphäre eine Erhöhung der Temperatur von mehr als 12° C voraus [13].

Wäre dies richtig, so hätte sich in den letzten 40 Jahren, in denen das CO2 erheblich angestiegen ist, ein Erwärmungstrend von mehreren Grad Celsius zeigen müssen.

Das Gegenteil ist der Fall [20].


Eine gemeinschaftliche Untersuchung amerikanischer, russischer und kanadischer Wissenschaftler hat für den Zeitraum 1950 bis 1990 ergeben, dass sich die Oberflächentemperaturen der Arktis abgekühlt haben, und zwar im Winter um 4,4° C und im Herbst um 5° C [43].

Auch die Satellitendaten, die seit 1979 zur Verfügung stehen, zeigen keine Erwärmung der polaren Gebiete; in der Antarktis ist ein deutlicher Abkühlungstrend von 0,2° zu erkennen [105].

Hiermit stimmt überein, dass nach den Daten des World Glacier Monitoring Network in Zürich 1990 55% der Gletscher in den hohen Breiten vorrückten gegenüber 6% in der Mitte des Jahrhunderts.

Die Unvereinbarkeit der Vorhersagen des IPCC mit dem beobachteten Klima hängt vor allem damit zusammen, dass die allgemeinen Zirkulationsmodelle, auf die sich die Vorhersagen stützen, zu einem Zweck eingesetzt worden sind, für den sie sich nicht eignen.

Sie sind ein ausgezeichnetes Forschungsinstrument, wenn es darum geht, überschaubare Detailzusammenhänge, deren Physik sich bereits in grober Form abzeichnet, qualitativ und quantitativ auf Änderungen zu untersuchen, die sich bei Variationen der Einflussgrössen ergeben.

Es geht dabei um einen Lernprozess, nicht um weit in die Zukunft reichende Vorhersagen.

Die Entwicklung in dem ungeheuer komplexen nichtlinearen Klimasystem der Erde, in dem Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre und Biosphäre wechselseitig gekoppelt sind, lässt sich aber nur, wenn überhaupt, für ganz kurze Zeiträume verfolgen.

Die allgemeinen Zirkulationsmodelle stützen sich auf den gleichen Typ von nichtlinearen Differentialgleichungen, die E. N. Lorenz schon 1961 zu der Einsicht zwangen, dass langfristige Wettervorhersagen wegen der sensiblen Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen unmöglich sind.

Bei Klimavorhersagen soll es diesen "Schmetterlingseffekt" aber plötzlich nicht mehr geben, obwohl es nicht um einen Zeitraum von Tagen und Wochen, sondern von Jahrzehnten und Jahrhunderten geht.

Einige IPCC-Klimatologen räumen ein, dass hier ein Problem liegt. C. D. Schönwiese [100] führt insoweit aus:

"Konsequenterweise müssten wir nun den Schluss ziehen, dass sich Klimaänderungen nicht vorhersagen lassen.

Richtig ist an dieser Folgerung nur, dass sich mit Zirkulationsmodellen ... nicht Schritt für Schritt das so vielfältige und komplexe Geschehen der Atmosphäre über die theoretische Grenze von einem Monat hinaus vorhersagen lässt, weder heute noch irgendwann.

Es gibt aber noch die Möglichkeit der bedingten Vorhersage.

Die Bedingung besteht dabei darin, dass möglicherweise eine bestimmte Ursache innerhalb des vielfältigen Ursache-Wirkungs-Komplexes so stark in ihrer Effektivität anwächst, dass sie gegenüber allen anderen Wirkungsmechanismen klar dominiert.

Ausserdem muss das Verhalten dieser einen dominierenden Ursache sicher oder mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagbar sein."

Bei der "bestimmten Ursache", die hier gemeint ist, handelt es sich um den anthropogenen Treibhauseffekt.

Es ist aber keineswegs erwiesen, dass dieser gegenüber allen anderen Wirkungsmechanismen, die das Klima verändern, eindeutig dominiert.

Die in dieser Arbeit angeführten Ergebnisse sprechen vielmehr dafür, dass die Sonnenaktivität einen viel grösseren Einfluss hat.

Der Treibhauseffekt ist auch nicht sicher oder mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagbar, wie die zitierten Vorhersagen der IPCC-Wissenschaftler zeigen, die mit der Klimarealität unvereinbar sind.

Insbesondere ist völlig unsicher, wann eine Verdoppelung des CO2-Gehalts der Atmosphäre eintreten wird.

Zu Anfang wurde das Jahr 2030 als Verdoppelungsdatum angesehen.

Jetzt gehen J. P. Peixoto und A. H. Oort [86] von einer Verdoppelung im Jahre 2200 aus.

Es wird weiter unterstellt, dass die Weltbevölkerung, die für den anthropogenen Zuwachs des CO2 verantwortlich ist, bis zum Ende des nächsten Jahrhunderts auf 11,5 Milliarden anwachsen wird.

Wie die von der UNO herausgegebene statistische Übersicht "World Population Prospects:

The 1996 Revision" zeigt, ist diese Zuwachszahl utopisch und muss scharf nach unten korrigiert werden.

1950 - 1955 lag die Fruchtbarkeitsziffer 'die durchschnittliche Zahl der von Frauen geborenen Kinder' weltweit bei fünf.

1975 - 1980 war sie auf vier gesunken.

Jetzt liegt die Fruchtbarkeitsziffer im Weltdurchschnitt bei 2,8, und der Trend zeigt ein schnelles weiteres Sinken an.

In Europa ist die Ziffer in den letzten zehn Jahren um 20% gefallen und liegt jetzt bei 1,4, also weit unter der Bevölkerungserhaltungsrate von 2,1.

Das gleiche gilt für Russland und Japan.

Auch die Entwicklungsländer machen keine Ausnahme.

In Banglasesch ist die Ziffer in der letzten Dekade von 6,2 auf 3,4 gefallen.

Der CO2-Ausstoss wird also in der Zukunft bei weitem nicht so stark zunehmen, wie bisher angenommen.

...

-

Kapitel 6
de Zyklen der Sonnenschwingung beeinflussen Sonnenfleckentätigkeit und Klima

Das IPCC hat eindeutig erklärt: "Solar variability over the next 50 years will not induce a prolonged forcing significant in comparison with the effect of increasing CO2 concentrations."

Nimmt man jedoch im Gegensatz zum IPCC die Sonne als klimabestimmenden Faktor ernst, so eröffnet sich ohne jede Unterstützung durch Supercomputer die Möglichkeit, detaillierte Vorhersagen zu machen, die sich als zutreffend erweisen.

Ich werde hierfür eine Reihe von Beispielen bringen.

Der chaotische Charakter von Wetter und Klima steht solchen Vorhersagen nicht entgegen.

Die empfindliche Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen erstreckt sich nur auf Vorgänge innerhalb des Klimasystems. E. N. Lorenz hat betont, dass sich nur nichtperiodische Systeme einer längerfristigen Vorhersage entziehen.

Externe periodische oder quasiperiodische Systeme können durchaus dem Klima ihren Rhythmus aufzwingen.

Dies gilt nicht nur für den periodischen Wechsel von Tag und Nacht oder die Milankovich-Zyklen, sondern auch für Variationen des Energieausstosses der Sonne, soweit sie quasiperiodischer Natur sind.

Der 11-jährige Sonnenfleckenyzklus erfüllt diese Voraussetzung, ist aber, soweit es um Vorhersagen geht, nicht der wichtigste Zyklus.

Maßgeblich sind solare Zyklen, die alle mit der Grundschwingung der Sonne um das Massenzentrum des Sonnensystems zusammenhängen, aber insgesamt ein Fraktal bilden, das Zyklen mit ähnlicher Funktion, aber ganz unterschiedlicher Zykluslänge zu einer Einheit zusammenfasst.

Die von Babcock entwickelte Dynamotheorie, die erste, noch rudimentäre Theorie zur Erklärung der Sonnenaktivität, geht davon aus, dass die Dynamik des magnetischen Sonnenfleckenzyklus von der Rotation der Sonne angetrieben wird.

Dabei wird jedoch nur der Eigendrehimpuls berücksichtigt, der an die Rotation der Sonne um ihre Achse anknüpft, nicht aber der Bahndrehimpuls, der mit der sehr unregelmässigen Bahnbewegung der Sonne um das Massenzentrum des Planetensystems zusammenhängt.

Abb. 7

►Landscheidt (2003): New Little Ice Age Instead of Global Warming?

Fig. 8:

Irregular oscillation of the sun about the centre of mass of the solar system in a heliocentric perspective.

⚪ The sun's limb is marked by a thick circle.

⊕ The position of the centre of mass relative to the sun's centre (cross)

○ in respective years is indicated by small circles.

The strong variations in the physical quantities measuring the sun's orbital motion form cycles of different length, but similar function in solar-terrestrial relations.

►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Zyklen der Sonnenschwingung beeinflussen Sonnenfleckentätigkeit und Klima

Abb. 7:

Unregelmässige Schwingung der Sonne um das Massenzentrum des Sonnensystems in heliozentrischer Sicht.

Der Rand des Sonnenkörpers ist durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

Die Position des Massenzentrum relativ zum Sonnenzentrum ist für den jeweiligen Jahresanfang durch kleine Kreise markiert.

Die Variationen dieser Fundamentalschwingung erzeugen solar-terrestrischen Zyklen mit ähnlicher Funktion, aber ganz unterschiedlicher Wellenlänge, die insgesamt ein Fraktal bilden.

Abb 7 zeigt diese Zentralbewegung, die Newton [85] schon vor 300 Jahren beschrieben hat.

Sie wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die Abbildung zeigt die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die jeweiligen Positionen des Massenzentrums sind durch kleine Kreise markiert.

Wie die Abbildung zeigt, wechseln grossräumige Umläufe, bei denen die beiden Zentren einen Abstand von 2,2 Sonnenradien erreichen können, mit stärker gekrümmten engeren Umläufen ab, in denen Massenzentrum und Sonnenzentrum einander bis auf 0,01 Sonnenradien nahe kommen.

Zwischen diesen Extremen entwickelt sich ein kompliziertes Schwingungsmuster.

In der Abbildung ist der Rand der Sonne durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

So ist leicht zu sehen, ob das Massenzentrum zur gegebenen Zeit innerhalb oder ausserhalb des Sonnenkörpers liegt.

Der auf den Bahndrehimpuls entfallende Anteil des Gesamtdrehimpulses ist quantitativ gegenüber dem Eigendrehimpuls nicht vernachlässigbar.

Er erreicht in Grenzfällen ein Viertel des Eigendrehimpulses [60].

Da sich der Bahndrehimpuls im Gegensatz zum Eigendrehimpuls, der relativ stabil ist, um mehr als das Vierzigfache gegenüber den jeweiligen Ausgangswerten verändern kann, liegt es nahe, ihn mit veränderlichen Phänomenen auf der Sonne in Beziehung zu setzen.

In unregelmässigen Abständen werden Änderungen der äquatorialen Rotationsgeschwindigkeit der Sonne von mehr als 5 Prozent beobachtet, die mit Änderungen der Sonnenaktivität einhergehen [54, 56].

Ich schlage schon seit zwei Jahrzehnten vor, dieses Phänomen als Ergebnis einer Spin-Bahn-Kopplung zu interpretieren [56, 57].

Die Kopplung zwischen Bahnbewegung und Rotation, die für die Übertragung des Drehimpulses erforderlich ist, könnte dadurch bewirkt werden, dass die Sonne sich bei ihrer Schwingung um das Massenzentrum durch die von ihr ausgestossene Materie und ihre eigenen magnetischen Felder bewegt.

So geht R. H. Dicke [14] davon aus, dass die untere Korona als Bremse wirkt.

Die Riesenplaneten, welche die Schwingung der Sonne um das Massenzentrum steuern, verfügen über 99% des Gesamtdrehimpulses im Sonnensystem.

Es ist also ein hinreichendes Potential für eine Übertragung von Drehimpuls vorhanden.

►Landscheidt (1992): The Golde Section: A Building Block of Cyclic Structure
→ Abb. 5: The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995

The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995.

Shown are celestial positions of the solar system's center of mass (small circles) relative to the sun's center (cross).

The large heavy circle describes the sun's surface.

The center of mass and the sun's center can come close together, as in 1951 and 1990, or reach a distance of more than two solar radii.

Between these two extremes, the sun's orbital angular momentum can increase or decrease forty-fold.

▶Leistenschneider: Dynamisches Sonnensystem
Teil 3: Sonnenflecken und ihre Ursachen - Abbildung 33

Abbildung 33 zeigt, wie der Masseschwerpunkt des Sonnensystems im Lauf der Jahre wandert.

Dies wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die kleinen Kreise zeigen den Masseschwerpunkt.

Zu sehen sind die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die gelbe Scheibe stellt die Sonne dar.

Es ist leicht verständlich, dass sich durch Verlagerung des Drehimpulses, der mit der Wanderung des Massenschwerpunktes einhergeht, die Sonne moduliert wird, was sich in einer veränderten Energieabgabe auswirkt.

Die blauen und roten Zahlen stehen jeweils für einen engen Zyklusumlauf (siehe Abbildung 35).

Ergänzt nach Quelle: Dr. Theodor Landscheidt, Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Nova Scotia, Kanada

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
leistenschneider_sonne_masse.jpg
      650x 450 Pixel


Oft verwendetes Bild

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
oscillation.jpg
      560 x 609 Pixel

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

-

Kapitel 7
de Zyklus von 36 Jahren in Sonnenaktivität und Klima

Die Zyklen der Grossen Finger haben eine durchschnittliche Länge von 35,8 Jahren.

Sie sind eng mit der Sonnenaktivität verknüpft.

Sie fallen mit den Maxima und Minima des Gleissberg-Zyklus zusammen und ermöglichen deren langfristige Vorhersage [62, 63].

Wie wir noch sehen werden, bestimmen sie darüber hinaus die Länge des magnetischen Zyklus der Sonnenaktivität (Hale-Zyklus).

Über den Gleissbergzyklus beeinflussen die Zyklen der Grossen Finger auch das Klima.

Soweit es um Klimaschwankungen geht, ist eine Zykluslänge von 36 Jahren nicht neu.

Schon Francis Bacon [102] wies auf einen 35- bis 40jährigen Zyklus in Holland hin, in dem feucht-kühle und warm-trockene Abschnitte aufeinander folgten.

E. Brückner [7] entdeckte 1887 diesen Zyklus neu.

Er zeigte, dass zahlreiche klimatische Phänomene, die in den verschiedensten Gebieten der Erde erscheinen, aber synchronisiert sind, einem Zyklus von 33 bis 37 Jahren folgen.

Er vermutete schon damals einen Zusammenhang mit der Sonnenaktivität.

H. W. Clough [11, 12] nahm diese Anregung auf und fand den Brückner-Zyklus nicht nur in zwölf verschiedenen meteorologischen Variablen, sondern auch in der Sonnenaktivität und insbesondere in Variationen der Länge des 11-jährigen Zyklus.

D. V. Hoyt und K. H. Schatten [39] haben darauf hingewiesen, dass für die Realität des Brückner-Zyklus spreche, dass er sich in skandinavischen Baumringen über viele hundert Jahre hinweg deutlich abzeichne.

Im Hinblick auf Brückners Vermutung, dass ein Zusammenhang mit der Sonnenaktivität bestehe, fragen sie jedoch, welcher Index der Sonnenaktivität mit seinen Variationen dem Brückner-Zyklus folge.

Die hier vorgelegten Ergebnisse beantworten diese Frage.

...

-

Kapitel 8
de Zyklen "Kleiner Finger" als Grundlage zuverlässiger Vorhersagen von Sonneneruptionen und Klima

Wählen wir bei der Berechnung der laufenden Varianz des Bahndrehimpulses der Sonne einen noch feineren Maßstab von 3 Jahren, so erhalten wir das in Abb.15 gezeigte Ergebnis, das zeigt, dass das Fraktal der Fingerzyklen in der Dynamik der Sonnenschwingung auch Kleine Finger einschliesst.

...

Die Ursache für die Antikorrelation der Sonnenaktivität und der kosmischer Strahlung,

die nach Svensmark und Friis-Christensen einen starken Einfluss auf die globale Wolkenausbreitung hat,

ist der bereits kurz erwähnte Sonnenwind.

Dieser unausgesetzt von der Korona der Sonne ausgehende Plasmastrom, der die kosmische Strahlung schwächt, breitet sich spiralförmig bis zur Heliopause aus.

Geht der Sonnenwind von magnetisch offenen Koronalöchern aus, so erreicht er Geschwindigkeiten zwischen 500 und 900 km/s.

Zeigt das Ausgangsgebiet geschlossenen Magnetfeldstrukturen, so liegen die Geschwindigkeiten bei 300 bis 400 km/s.

Treffen schnelle und langsame Ströme zusammen, so entwickeln sich Stosswellen.

Energetische Eruptionen auf der Sonne lösen noch stärkere Stosswellen aus, die Geschwindigkeiten bis zu 2500 km/s erreichen. Sonneneruptionen - chromosphärische Eruptionen (Flares) und eruptive Protuberanzen - haben demnach einen erheblichen Einfluss auf die Intensität der kosmischen Strahlung, wie auch die Forbush-Ereignisse zeigen.

Besonders energetische Eruptionen tragen sogar selbst zur kosmischen Strahlung bei, wenn auch nur im weichen Bereich des Energiespektrums.

Deshalb unterscheidet man die solare von der galaktischen kosmischen Strahlung.

Energetische Eruptionen, die zu Stosswellen im Sonnenwind führen, und Koronalöcher, die besonders schnelles Sonnenplasma ausstossen, konzentrieren sich entgegen einer weit verbreiteten Meinung nicht auf das Maximum im 11-jährigen Fleckenzyklus.

Besonders energetische Eruptionen, die Protonenflares, scheuen das Maximum geradezu [18] und kommen noch in der Nähe des Fleckenminimums vor.

Selbst die Zahl der Eruptionen hängt nicht von der Intensität des Sonnenfleckenmaximums ab.

...

-

Kapitel 9
de Literaturangaben

Literaturverzeichnis

  1. Arnold, V. I.: Small denominators and problems of stability of motion in classical and celestial mechanics. Russ. Math. Surv. 18 (1963), 85.
  2. Baliunas, S. und Soon, W.: Are variations in the length of the activity cycle related to changes in brightness in solar-type stars? Astrophys. J. 450 (1995), 896.
  3. Baltuck, M., Dickey, J., Dixon, T. und Harrison, C. G. A.: New approaches raise questions about future sea level change. EOS, 1. Oktober 1996, 385, 388.
  4. Barlow, A. K. und Latham, J.: A laboratory study of the scavenging of submicro aerosol by charged raindrops. Quart. J. R. Met. Soc. 109 (1983), 763.
  5. Baur, F.: Abweichungen der Monatsmittel der Temperatur Mitteleuropas und des Niederschlags in Deutschland. Beilage zur Berliner Wetterkarte des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin vom 24. 6. 1975.
  6. ...

-

en Solar activity: A dominant factor in climate dynamics
Dr Theodor Landscheidt (1998)
Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity

-

1 en "Solar Constant" Variations in the 11-Year Sunspot Cycle and Climatic Effects

Atmospheric circulation, the cause of weather, is driven by the sun's energy.

Climate is the integral of weather over periods of more than a year.

This integral also depends on the flux of solar energy.

The same applies to variations in the energy flux caused by the sun's varying activity.

Satellite data show that the "solar constant" S is variable.

The solar irradiance decreased from the sunspot maximum 1979 to the minimum 1986, increased again on the way to the next maximum in the 11-year sunspot cycle, and decreased anew in the descending phase.

This came as a surprise as it is plausible that the dark sunspots with their strong magnetic fields impede the free flux of energy from the sun's interior to the outside.

Yet P. V. Foukal and J. Lean [22] have shown that bright faculae in the vicinity of sunspots increase even more than sunspots when the activity grows stronger, so that an irradiance surplus is established.

IPCC scientists hold that the corresponding variation in the solar constant (Delta S) is smaller than 0.1% and has no impact on climate that could count in comparison with the greenhouse effect [94].

Yet they fail to appreciate that quotes of 0.1% in the literature refer to the absolute amplitude of the sinusoidal variation in the solar constant, not the whole change from minimum to maximum, or from maximum to minimum [25, 32, 39].

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel Continue reading (Chapter 1)

-

2 en Gleissberg Cycle of Solar Activity and Climate Change

As to climate, seven years is a rather short interval.

A climatic effect caused by total irradiance variations becomes more effective when its impact lasts longer.

The Milankovitch theory in its modern form shows that a change of 0.1% effective during a very long interval can release a real ice-age [49].

So it may be expected that the 90-year Gleissberg cycle of sunspot activity, which modulates the intensity of the 11-year cycle, possesses a considerable potential to accumulate an effective surplus of irradiance, or to induce a steadily decreasing level of radiant flux density, particularly since the Gleissberg cycle can reach a length of 120 years [58].

Figure 3

   Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Korrelation Sonnenflecken / Temperatur

en Correlation between — Solar activity and — Earth Temperature
fr Corrélation entre — l'activité solaire et — la température terrestre

Dünne Kurve: Variation der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit
(nach Friis-Christensen und Lassen)

Dicke Kurve: Die an der Erdoberfläche gemessene Lufttemperatur der nördlichen Atmosphäre für die Jahre 1865 bis 1985.

Korrelation Sonnenflecken/Temperatur 
      560 x 400 Pixel


►Landscheidt (2003): New Little Ice Age Instead of Global Warming?

Fig. 4:

Close correlation between surface land air temperature in the Northern Hemisphere (thick curve)

and the changing length of the 11-year sunspot cycle (thin curve),

indicating the varying intensity of the sun's eruptional activity (From Friis-Christensen and Lassen, 1991).


►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Gleissberg-Zyklus der Sonnenaktivität und Klimaschwankungen

Abb. 3:

Enge Korrelation zwischen der an der Erdoberfläche gemessenen Lufttemperatur der nördlichen Hemisphäre (dicke Kurve)

und der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit im säkularen Gleissberg-Zyklus (dünne Kurve) nach Friis-Christensen und Lassen.


▶Nigel Calder (1998): Globale Erwärmung? Die Sonne ist schuld!

Unentschieden bei der Sonnenhelligkeit

Abb. 1: Korrelation Sonnenflecken/Temperatur

Die an der Erdoberfläche gemessene Lufttemperatur der nördlichen Atmosphäre für die Jahre 1865 bis 1985 (dicke Kurve) zeigt eine enge Korrelation

mit der Variation der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit im säkularen Gleissberg-Zyklus (dünne Kurve) (nach Friis-Christensen und Lassen).


Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel Continue reading (Chapter 2)

-

3 en Variations in the Sun's Ultraviolet Radiation and Climate Models

Change in the ultraviolet radiation of the sun is much greater than in the range of visible radiation.

The ultraviolet range of the spectrum lies between 100 Å and 3800 Å.

Wavelengths below 1500 Å are called extreme ultraviolet (EUV).

The variation in radiation between extrema of the 11-year sunspot cycle reaches 35% in the EUV- range [119], 20% at 1500 Å [21], and 7% around 2500 Å [34,97].

At wavelengths above 2500 Å, the variation reaches still 2% [21].

At the time of energetic solar eruptions, the UV-radiation increases by 16%.

At a sunspot maximum the EUV-radiation raises the temperature in the Ionosphere by 300% in relation to the minimum [21].

Yet most important is that the UV-radiation below 2900 Å is completely absorbed by ozone in the stratosphere.

The resultant rise in temperature is augmented by positive feed-back, as the UV-radiation also generates new ozone.

Satellite observations show that the ozone content grows by 2% from sunspot minimum to maximum [113].

D. Rind and J. Overpeck are working on a model which explains how the rising temperature in the stratosphere influences the circulation in the troposphere.

J. D. Haigh [29] has already assessed this effect in quantitative terms and shows that temperature in the Subtropics and North Atlantic storm tracks are especially affected.

Variations in radiation

are not the the sun's only way to influence climate.

Between energetic solar eruptions and galactic cosmic radiation modulated by the solar wind on the one hand and electric parameters of the atmosphere on the other, exist couplings, the strength of which varies by 10% in the course of days, years, and even decades [113].

The most important change is to be found in the downward air-earth current density, which flows between the ionosphere and the surface.

R. Markson and M. Muir [71] have shown how this affects the thunderstorm activity, while B. A. Tinsley [113] assumes that electrically induced changes in the microphysics of clouds (electrofreezing) enhance ice nucleation and formation of clouds.

These approaches have the advantage to be independent of dynamic coupling between different layers of the atmosphere, since these variations affect the whole atmosphere.

Therefore, IPCC scientists who allege that there are not any physical explanations of a solar impact on climate change must be unaware of the relevant literature.

-

4 en Cosmic Radiation, Solar Wind, and Global Cloud Coverage

The most convincing argument yet, supporting a strong impact of the sun's activity on climate change, is a direct connection between cloud coverage and cosmic rays, discovered by H. Svensmark and E. Friis-Christensen [111] in 1996.

It is shown in Figure 6.

   Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Kosmische Strahlung und Wolkenbedeckung

en Cosmic Rays and Cloud Cover
fr Rayons cosmiques et Nuages

Dünne Kurve: Stärke der kosmischen Strahlung

Dicke Kurve: Die von Satelliten beobachtete Änderung der Wolkenbedeckung (in Prozent)

svensmark_kosmisch_wolken.jpg
      530 x 359 Pixel

►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Kosmische Strahlung, Sonnenwind und Wolkenausbreitungn

Abb. 6:

Die dünne Kurve entspricht der Stärke der kosmischen Strahlung,

während die dicke Kurve die von Satelliten beobachtete Änderung der Wolkenbedeckung in Prozent abbildet.

Der Gleichlauf der Kurven weist auf einen physikalischen Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität, kosmischer Strahlung und irdischem Klima hin. (Nach H. Svensmark und E. Friis-Christensen [111].

Die Wolken haben einen hundertmal stärkeren Einfluss auf Wetter und Klima als das atmosphärische CO2.

Selbst wenn sich der CO2-Gehalt der Atmosphäre verdoppelte, bräuchte sich nach Berechnungen von H. E. Landsberg [53] die Wolkenbedeckung nur um 1% auszudehnen, um den Treibhauseffekt rückgängig zu machen.

Der von Svensmark und Friis-Christensen aufgezeigte Zusammenhang ist deshalb von grosser Bedeutung.

Die dünne Kurve zeigt die Stärke der galaktischen und solaren kosmischen Strahlung an.

Die dicke Kurve gibt die Änderung der globalen Wolkenbedeckung über den Meeren in Prozent wieder.

Sie stützt sich auf besonders homogene Messserien von Satelliten auf geostationärer Umlaufbahn.

Die Korrelation beider Kurven ist eng; der Korrelationskoeffizient erreicht r = 0,95.

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel Continue reading (Chapter 4)

-

5 en Failure of Climate Predictions by IPCC Scientists

Precise forecasts that prove correct are a sharp criterion for efficient science.

The protagonists of global warming remain empty-handed in this respect in spite of great material and personal expense.

In the eighties S. Schneider from the National Center for Atmospheric Research in Boulder, Colorado, predicted in his book "Global Warming" a huge jump in temperature, polar ice melting away, seas surging across the land, famine on an epidemic scale, and ecosystem collapse.

Today this is no longer taken seriously.

Yet other climatologists, too, made forecasts in the eighties they no longer maintain.

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel Continue reading (Chapter 5)

-

6 en Cycles in the Sun's Oscillation Affect Sunspots and Climate

However, if, contrary to the IPCC's attitude, the sun is taken seriously as a dominant factor in climate change, this opens up a possibility to predict climate features correctly without any support by supercomputers.

A string of examples will be presented. The chaotic character of weather and climate does not stand in the way of such predictions.

Sensitive dependance on initial conditions is only valid with regard to processes within the climate system.

E. N. Lorenz has stressed that only non-periodic systems are plagued by limited predictability.

External periodic or quasiperiodic systems can positively force their rhythm on the climate system.

This is not only the case with the periodic change of day and night and the Milankovitch cycle, but also with variations in solar energy output as far as they are periodic or quasiperiodic.

The 11-year sunspot cycle meets these conditions, but plays no predominant role in the practice of predictions.

Most important are solar cycles which are without exception related to the sun's fundamental oscillation about the center of mass of the solar system and form a fractal into which cycles of different length, but similar function are integrated.

The solar dynamo theory developed by H. Babcock, the first still rudimental theory of sunspot activity, starts from the premise that the dynamics of the magnetic sunspot cycle is driven by the sun's rotation.

Yet this theory only takes into account the sun's spin momentum, related to its rotation on its axis, but not its orbital angular momentum linked to its very irregular oscillation about the center of mass of the solar system (CM).

Figure 7 shows this fundamental motion

►Landscheidt (2003): New Little Ice Age Instead of Global Warming?

Fig. 8:

Irregular oscillation of the sun about the centre of mass of the solar system in a heliocentric perspective.

⚪ The sun's limb is marked by a thick circle.

⊕ The position of the centre of mass relative to the sun's centre (cross)

○ in respective years is indicated by small circles.

The strong variations in the physical quantities measuring the sun's orbital motion form cycles of different length, but similar function in solar-terrestrial relations.

►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Zyklen der Sonnenschwingung beeinflussen Sonnenfleckentätigkeit und Klima

Abb. 7:

Unregelmässige Schwingung der Sonne um das Massenzentrum des Sonnensystems in heliozentrischer Sicht.

Der Rand des Sonnenkörpers ist durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

Die Position des Massenzentrum relativ zum Sonnenzentrum ist für den jeweiligen Jahresanfang durch kleine Kreise markiert.

Die Variationen dieser Fundamentalschwingung erzeugen solar-terrestrischen Zyklen mit ähnlicher Funktion, aber ganz unterschiedlicher Wellenlänge, die insgesamt ein Fraktal bilden.

Abb 7 zeigt diese Zentralbewegung, die Newton [85] schon vor 300 Jahren beschrieben hat.

Sie wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die Abbildung zeigt die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die jeweiligen Positionen des Massenzentrums sind durch kleine Kreise markiert.

Wie die Abbildung zeigt, wechseln grossräumige Umläufe, bei denen die beiden Zentren einen Abstand von 2,2 Sonnenradien erreichen können, mit stärker gekrümmten engeren Umläufen ab, in denen Massenzentrum und Sonnenzentrum einander bis auf 0,01 Sonnenradien nahe kommen.

Zwischen diesen Extremen entwickelt sich ein kompliziertes Schwingungsmuster.

In der Abbildung ist der Rand der Sonne durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

So ist leicht zu sehen, ob das Massenzentrum zur gegebenen Zeit innerhalb oder ausserhalb des Sonnenkörpers liegt.

Der auf den Bahndrehimpuls entfallende Anteil des Gesamtdrehimpulses ist quantitativ gegenüber dem Eigendrehimpuls nicht vernachlässigbar.

Er erreicht in Grenzfällen ein Viertel des Eigendrehimpulses [60].

Da sich der Bahndrehimpuls im Gegensatz zum Eigendrehimpuls, der relativ stabil ist, um mehr als das Vierzigfache gegenüber den jeweiligen Ausgangswerten verändern kann, liegt es nahe, ihn mit veränderlichen Phänomenen auf der Sonne in Beziehung zu setzen.

In unregelmässigen Abständen werden Änderungen der äquatorialen Rotationsgeschwindigkeit der Sonne von mehr als 5 Prozent beobachtet, die mit Änderungen der Sonnenaktivität einhergehen [54, 56].

Ich schlage schon seit zwei Jahrzehnten vor, dieses Phänomen als Ergebnis einer Spin-Bahn-Kopplung zu interpretieren [56, 57].

Die Kopplung zwischen Bahnbewegung und Rotation, die für die Übertragung des Drehimpulses erforderlich ist, könnte dadurch bewirkt werden, dass die Sonne sich bei ihrer Schwingung um das Massenzentrum durch die von ihr ausgestossene Materie und ihre eigenen magnetischen Felder bewegt.

So geht R. H. Dicke [14] davon aus, dass die untere Korona als Bremse wirkt.

Die Riesenplaneten, welche die Schwingung der Sonne um das Massenzentrum steuern, verfügen über 99% des Gesamtdrehimpulses im Sonnensystem.

Es ist also ein hinreichendes Potential für eine Übertragung von Drehimpuls vorhanden.

►Landscheidt (1992): The Golde Section: A Building Block of Cyclic Structure
→ Abb. 5: The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995

The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995.

Shown are celestial positions of the solar system's center of mass (small circles) relative to the sun's center (cross).

The large heavy circle describes the sun's surface.

The center of mass and the sun's center can come close together, as in 1951 and 1990, or reach a distance of more than two solar radii.

Between these two extremes, the sun's orbital angular momentum can increase or decrease forty-fold.

▶Leistenschneider: Dynamisches Sonnensystem
Teil 3: Sonnenflecken und ihre Ursachen - Abbildung 33

Abbildung 33 zeigt, wie der Masseschwerpunkt des Sonnensystems im Lauf der Jahre wandert.

Dies wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die kleinen Kreise zeigen den Masseschwerpunkt.

Zu sehen sind die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die gelbe Scheibe stellt die Sonne dar.

Es ist leicht verständlich, dass sich durch Verlagerung des Drehimpulses, der mit der Wanderung des Massenschwerpunktes einhergeht, die Sonne moduliert wird, was sich in einer veränderten Energieabgabe auswirkt.

Die blauen und roten Zahlen stehen jeweils für einen engen Zyklusumlauf (siehe Abbildung 35).

Ergänzt nach Quelle: Dr. Theodor Landscheidt, Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Nova Scotia, Kanada

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
leistenschneider_sonne_masse.jpg
      650x 450 Pixel


Oft verwendetes Bild

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
oscillation.jpg
      560 x 609 Pixel

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel Continue reading (Chapter 6)

-

7 en Cycles of 36 Years in Solar Activity and Climate

Cycles of big fingers have a mean length of 35.8 years (178.8 years [big hand] / 5 = 35.76 years [big fingers]).

They are closely connected with solar activity.

They coincide with maxima and minima in the Gleissberg cycle and open up the possibility of predicting these crucial phases many years ahead [62, 63].

As will be shown below, they also define the length of the 22.1-year magnetic cycle of sunspot activity (Hale cycle).

As far as climatic change is concerned, cycles of a length of 36 years are not new.

Francis Bacon [102] has already pointed to a cycle in the Netherlands with a length of 35 to 40 years with cool and wet phases followed by warm and dry periods.

E. Brückner [7] discovered this cycle again in 1887.

He demonstrated that varied climatic phenomena in different regions of the world show synchronized phases in a cycle of 33 to 37 years.

He had already surmised in those days a connection with the sun's activity.

H. W. Clough [11, 12] followed this suggestion and found the Brückner cycle not only in 12 meteorological variables, but also in sunspots and especially in variations in the length of the 11-year sunspot cycle. D. V. Hoyt and K. H. Schatten [39] think that the reality of the cycle is confirmed by Scandinavian tree ring data which show its rhythm over hundreds of years.

With regard to Brückner's supposition of a connection with the sun's activity, they ask which index of solar activity would conform with a 36-year cycle.

The results presented here answer this question.

-

8 en Cycles of "Small Fingers": a Solid Basis for Predictions of Solar Eruptions and Climate

A ubiquitous notion in present day science is the term fractal coined by B. B. Mandelbrot.

A fractal is a geometrical shape whose complex structure is such that magnification or reduction by a given factor reproduces the original object.

Self-similarity on different scales is a pre-eminent feature of fractals.

The solar cycles derived from the sun's motion about the center of mass form such a fractal.

The big fingers in big hands contain small hands with small fingers (SF).

...

The primary cause of the solar modulation of cosmic rays, which regulates cloud coverage,

is not the number of sunspots,

but the varying strength of the solar wind.

This was mentioned already.

The highest velocities in the solar wind up to 2500 km/sec are

generated by energetic solar eruptions

(solar flares and eruptive prominences)

which even contribute to cosmic rays.

These solar cosmic rays have an impact on the strength of the solar wind, but show fluctuations different from the galactic cosmic rays that enter the solar system from the outside.

Energetic solar eruptions shun sunspot maxima [18] and occur even close to minima.

The number of eruptions does not depend proportionally on the intensity of 11-year sunspot maxima.

Figure 18 from Solar Geophysical Data [106] displays the monthly numbers of observed flares in sunspot cycles No 20 to 22.

Cycle No 20 with the highest monthly sunspot number R = 106 was much weaker than cycle No 21 (R = 165) and cycle No 22 (R = 158), but it produced nearly as many flares as cycle No 21 and considerably more than cycle No 22.

It is surprising, too, that cycle No 22, nearly as strong as cycle No 21 as to sunspots, generated such a low number of flares in relation to its predecessor.

Solar-terrestrial connections like the Svensmark effect are much more dependent on energetic eruptions than on sunspots.

Sunspot maxima are not predominant in this respect, but special phases in the small finger cycle, as shown in Figure 17, are.

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel Continue reading (Chapter 8)

-

9 en References

References

  1. Arnold, V. I.: Small denominators and problems of stability of motion in classical and celestial mechanics. Russ. Math. Surv. 18 (1963), 85.
  2. Baliunas, S. und Soon, W.: Are variations in the length of the activity cycle related to changes in brightness in solar-type stars? Astrophys. J. 450 (1995), 896.
  3. Baltuck, M., Dickey, J., Dixon, T. und Harrison, C. G. A.: New approaches raise questions about future sea level change. EOS, 1. Oktober 1996, 385, 388.
  4. Barlow, A. K. und Latham, J.: A laboratory study of the scavenging of submicro aerosol by charged raindrops. Quart. J. R. Met. Soc. 109 (1983), 763.
  5. Baur, F.: Abweichungen der Monatsmittel der Temperatur Mitteleuropas und des Niederschlags in Deutschland. Beilage zur Berliner Wetterkarte des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin vom 24. 6. 1975.
  6. ...

-

1997

-

en Klimavorhersage mit astronomischen Mitteln?
Theodor Landscheidt (1997-01)
In: Fusion 18, Nr. 1, 58, 1997

-

1992

-

en THE GOLDEN SECTION: A Building Block of Cyclic Structure
Theodor Landscheidt (1992-05/06)
Foundation for the Study of Cycles, May/June 1992

-

Fig. 1 Correlation between the moon's phases and U.S. rainfall maxima

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Correlation between the moon's phases and U.S. rainfall maxima,

------1900 to 1924 (solid line)
........and 1925 to 1949 (dashed line).

°-°Within cycles from full moon to full moon (open circles)
•-• and from new moon to new moon (filled circles),

rainfall maxima coincide with the major (0.618) of the golden section,
whereas rainfall minima coincide with the minor (0.382).

landscheidt_moon.jpg
      502 x 367 Pixel

-

Fig. 2 Proportions of a Greek temple that illustrate the golden section

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Proportions of a Greek temple that illustrate the golden section.
Point G represents the golden number 0.618.
This point divides the height of the temple into major (0.618)
and minor (0.3819) intervals.
landscheidt_temple.jpg
      333 x 249 Pixel

-

Fig. 3 Rate of change of the U.S. Gross National Product (GNP), 1874-1990

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Rate of change of the U.S. Gross National Product (GNP), 1874-1990.

Starting phases of "big finger" and "small finger" cycles are marked by rectangles and arrowheads,

and golden-section majors within small-finger cycles by circles.

landscheidt_gnp.jpg
      540 x 379 Pixel

-

Fig. 4 The 11-year sunspot cycle and the Gleissberg cycle

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel The 11-year sunspot cycle and the Gleissberg cycle

Broken line: The 11-year sunspot cycle

Solid line: The Gleissberg cycle of about 90 years.

Gleissberg minima in sunspot activity occurred about 1670,1740, 1810, and 1900.

landscheidt_11y_gleissberg.jpg
      607 x 187 Pixel

-

Fig. 5 The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995

►Landscheidt (2003): New Little Ice Age Instead of Global Warming?

Fig. 8:

Irregular oscillation of the sun about the centre of mass of the solar system in a heliocentric perspective.

⚪ The sun's limb is marked by a thick circle.

⊕ The position of the centre of mass relative to the sun's centre (cross)

○ in respective years is indicated by small circles.

The strong variations in the physical quantities measuring the sun's orbital motion form cycles of different length, but similar function in solar-terrestrial relations.

►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Zyklen der Sonnenschwingung beeinflussen Sonnenfleckentätigkeit und Klima

Abb. 7:

Unregelmässige Schwingung der Sonne um das Massenzentrum des Sonnensystems in heliozentrischer Sicht.

Der Rand des Sonnenkörpers ist durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

Die Position des Massenzentrum relativ zum Sonnenzentrum ist für den jeweiligen Jahresanfang durch kleine Kreise markiert.

Die Variationen dieser Fundamentalschwingung erzeugen solar-terrestrischen Zyklen mit ähnlicher Funktion, aber ganz unterschiedlicher Wellenlänge, die insgesamt ein Fraktal bilden.

Abb 7 zeigt diese Zentralbewegung, die Newton [85] schon vor 300 Jahren beschrieben hat.

Sie wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die Abbildung zeigt die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die jeweiligen Positionen des Massenzentrums sind durch kleine Kreise markiert.

Wie die Abbildung zeigt, wechseln grossräumige Umläufe, bei denen die beiden Zentren einen Abstand von 2,2 Sonnenradien erreichen können, mit stärker gekrümmten engeren Umläufen ab, in denen Massenzentrum und Sonnenzentrum einander bis auf 0,01 Sonnenradien nahe kommen.

Zwischen diesen Extremen entwickelt sich ein kompliziertes Schwingungsmuster.

In der Abbildung ist der Rand der Sonne durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

So ist leicht zu sehen, ob das Massenzentrum zur gegebenen Zeit innerhalb oder ausserhalb des Sonnenkörpers liegt.

Der auf den Bahndrehimpuls entfallende Anteil des Gesamtdrehimpulses ist quantitativ gegenüber dem Eigendrehimpuls nicht vernachlässigbar.

Er erreicht in Grenzfällen ein Viertel des Eigendrehimpulses [60].

Da sich der Bahndrehimpuls im Gegensatz zum Eigendrehimpuls, der relativ stabil ist, um mehr als das Vierzigfache gegenüber den jeweiligen Ausgangswerten verändern kann, liegt es nahe, ihn mit veränderlichen Phänomenen auf der Sonne in Beziehung zu setzen.

In unregelmässigen Abständen werden Änderungen der äquatorialen Rotationsgeschwindigkeit der Sonne von mehr als 5 Prozent beobachtet, die mit Änderungen der Sonnenaktivität einhergehen [54, 56].

Ich schlage schon seit zwei Jahrzehnten vor, dieses Phänomen als Ergebnis einer Spin-Bahn-Kopplung zu interpretieren [56, 57].

Die Kopplung zwischen Bahnbewegung und Rotation, die für die Übertragung des Drehimpulses erforderlich ist, könnte dadurch bewirkt werden, dass die Sonne sich bei ihrer Schwingung um das Massenzentrum durch die von ihr ausgestossene Materie und ihre eigenen magnetischen Felder bewegt.

So geht R. H. Dicke [14] davon aus, dass die untere Korona als Bremse wirkt.

Die Riesenplaneten, welche die Schwingung der Sonne um das Massenzentrum steuern, verfügen über 99% des Gesamtdrehimpulses im Sonnensystem.

Es ist also ein hinreichendes Potential für eine Übertragung von Drehimpuls vorhanden.

►Landscheidt (1992): The Golde Section: A Building Block of Cyclic Structure
→ Abb. 5: The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995

The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995.

Shown are celestial positions of the solar system's center of mass (small circles) relative to the sun's center (cross).

The large heavy circle describes the sun's surface.

The center of mass and the sun's center can come close together, as in 1951 and 1990, or reach a distance of more than two solar radii.

Between these two extremes, the sun's orbital angular momentum can increase or decrease forty-fold.

▶Leistenschneider: Dynamisches Sonnensystem
Teil 3: Sonnenflecken und ihre Ursachen - Abbildung 33

Abbildung 33 zeigt, wie der Masseschwerpunkt des Sonnensystems im Lauf der Jahre wandert.

Dies wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die kleinen Kreise zeigen den Masseschwerpunkt.

Zu sehen sind die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die gelbe Scheibe stellt die Sonne dar.

Es ist leicht verständlich, dass sich durch Verlagerung des Drehimpulses, der mit der Wanderung des Massenschwerpunktes einhergeht, die Sonne moduliert wird, was sich in einer veränderten Energieabgabe auswirkt.

Die blauen und roten Zahlen stehen jeweils für einen engen Zyklusumlauf (siehe Abbildung 35).

Ergänzt nach Quelle: Dr. Theodor Landscheidt, Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Nova Scotia, Kanada

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
leistenschneider_sonne_masse.jpg
      650x 450 Pixel


Oft verwendetes Bild

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
oscillation.jpg
      560 x 609 Pixel

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

-

Fig. 6 T36-year running variance in the sun's orbital angular momentum, 700 to1600

-

Fig. 7 "Fingers" and "Hands"

-

Fig. 8 3-year running variance of the sun's orbital angular momentum

-

Fig. 9 Number of south polar faculae on the sun, 1906 to 1975

-

Fig. 10 U.S. building cycle, 1952 to 1987, as a plot of 9-year smoothed growth rates

-

Fig. 11 Standard & Poor's 500 index, 1963 to 1988,

-

Fig. 12 Wheeler's index of international battles.

-

Fig. 13 When all corners of a pentagon are connected by diagonals, a five-pointed star emerges

-

Fig. 14 A whirling fractal of golden rectangles creates a logarithmic spiral, revealing a close relationship between the golden section and the golden spiral

-

Fig. 15 Mandelbrot and Julia sets

-

Fig. 16 Golden-section divisions within cycles formed by the rotating earth

-

Fig. 17 Global, linear representation of Gauquelin's results

-

Fig. 18 Distribution of Mars in the diurnal circle based on the birth times of famous sports champions and actors and scientists with character traits similar to those of sports champions

-

Fig. 19 Distribution of Mars based on the birth times of painters, musicians and writers

-

Fig. 20 Golden-section divisions within cycles formed by the rotating earth:
Correlation with positions of the sun and special planets at the birth times of prominent professionals

-

Fig. 21 Distribution of the sun and special planets in the diurnal circle at the birth times of eminent professionals

-

1990

-

en Relationship Between Rainfall in the Northern Hemisphere and Impulses of the Torque in the Sun's Motion
Theodor Landscheidt (1990-04-24/27)
In: K. H. Schatten and A. Arking, eds.: Climate impact of solar variability. Greenbelt, NASA, 259-266, 1990

-

1989

-

en Predictable Cycles in Geomagnetic Activity and Ozone Levels
Theodor Landscheidt (1989-09/10)
Director of the Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity
Foundation for the Study of Cycles, Sept/Oct 1989

-

en Creative Functions of Cycles - Predictable Phase‑Shift in Solar‑Terrestrial Cycles
Theodor Landscheidt (1989-05/06)
Foundation for the Study of Cycles, May/June 1989

-

1987

-

en Solar Rotation, Impulses of the Torque in the Sun's Motion, and Climatic Variation
Theodor Landscheidt
Schroter Institute for Research in Cycles of Solar Activity
Climatic Change 12 (1988) 265-295 © by Kluwer Academic Publishers
Received 26 February, 1987; in revised form 30 November, 1987

-

1986

-

en Cyclic Distribution of Energetic X-Ray Flares
Theodor Landscheidt
Schroter Institute for Research in Cycles of Solar Activity
Solar Physics 107 (1986) 195-199
Received 21 February; in revised form 5 August, 1986

-

1984

-

en Cycles of Solar Flares and weather
Theodor Landscheidt
Schroeter Inst. Res. Cycles Solar Activity
In: Moerner, N.A. & Karlen, W., Hsg.: Climatic changes on a yearly to millenial basis.
Dordrecht, D. Reidel, 1984, 475, 476.

ABSTRACT

Sunspots only constitute potentials of solar activity which are actually released by solar eruptions.

Single energetic flares and periods of enhanced eruptional activity seem to be related to weather.

This is valid for the quality of weather forecasts (Scherhag, Reiter), atmospheric circulation changes (Schuurmans) , rainfall (Clarkson) , and thunderstorm incidence (Bossolasco et al.).

There are models that explain this effect (e.g. Roberts and Olson, Flarkson, Neubauer, and Bucha). This poses the problem of the prediction of solar flares.

Such eruptions seem to be distributed in a stochastic manner.

But closer examination reveals cycles of solar flares with mean periods of 9 years, 2.25 years, and 3 months.

They are accessible to forecasts, because they run parallel with special phases in the Sun's motion about the center of mass of the solar system, and with a cyclic pattern formed b/ the change in the angular acceleration of the vector of the tidal forces of the planets Venus, Earth, and Jupiter.

-

1981

-

en Swinging Sun, 79-Year Cycle, and Climatic Change
Dr. Theodor Landscheidt (1981)
Federal Republic of Germany
J. interdiscipl. Cycle Res., 1981, vol. 12, number 1, pp. 3-19.
Paper presented at the 9th International Interdisciplinary Cycle Research Symposium, Trier, Fed. Rep. of Germany, 6-11 July 1980

ABSTRACT

The secular cycle of solar activity is related to the sun's oscillatory motion about the center of mass of the solar system.

Comparatively short periods of revolution with relatively high rates of curvature constitute a potential for crucial values of the time integral of torque AL = J t0 r (t) dt which seem to give rise to a weak but long lasting flow of solar plasma that modulates short-term flow due to the dynamo effect.

Relatively strong impulses of the torque A L occur at mean intervals of 19.86 years.

Four consecutive impulses respectively define a permanent wave with a quasiperiod of 79.46 years which determines the distribution of positive and negative extrema in activity.

Phases of 0° or 90° indicate a potential for peaks and phases of 180° or 270° can lead to troughs.

Such potentials are actually released if A L transgresses a definite threshold value.

The ensuing interval variations in the secular cycle are verified by records of sunspots and aurorae dating back to the 4th century AD.

Rare activity-deficient periods like the Maunder Minimum, which according to Eddy et al. are related to changes in the Earth's climate, solely occur when AL reaches exceptional values meeting a special criterion.

This is confirmed by radiocarbon data going back to the 6th millenimum BC.

The next minimum in the 79-year cycle will occur in 1990.

It will be more pronounced than the minimum in 1811.

...

INTRODUCTION

Eddy (1976, 1977) has focused attention on periods of exceptionally weak solar activity like the Maunder Minimum (1645 to 1715) and the Spoerer Minimum (1460 to 1550).

These grand minima, confirmed by carbon 14- data, seem to be related to long-term changes in world climate.

Their influence on solar-terrestrial phenomena is obvious.

In addition, they furnish new evidence of long-duration variations in solar activity.

According to Gleissberg (1975) the discovery of corresponding long-term recurrence tendencies in sunspot frequency would be of considerable importance, for it would make possible accurate long-range forecasts of low-frequency variations.

The Maunder Minimum and the Spoerer Minimum coincide with troughs in the 80-yr cycle of sunspot activity (80 YC) which according to Gleissberg (1975) and Hartmann (1972) occurred about 1500 and 1670.

Moreover, the two grand minima in question are separated by an interval which is near the 179-yr period of variation in the sun's oscillatory motion about the center of mass of the solar system (Jose, 1965).

These relations are indicative of a common background phenomenon capable to generate cyclic variations.

Considering the long range of these variations, it seems plausible to assume that it is the sun's swing about the center of mass (CM) which causes long-term cycles in solar activity while short-term variations are due to the sun's differential rotation on its axis (Parker, 1955; Leighton, 1969; Stix, 1974).

...

CONCLUSIONS

Schwarzschild (1949) holds that variations in solar activity are caused by oscillations of the sun that range over decades.

Waldmeier (1955) supports this thesis.

Regarding the results presented in this paper, Schwarzschild's opinion could prove true in the sense of the working hypothesis defined in the introduction.

It has been substantiated by the permanent 79 YC and the quantitative criteria Cnl to Cn3 showing a good practical reliability.

These relations should be intriguing enough to induce theorists competent in the field of magnetohydrodynamis to develop thorough quantitative models.

Meanwhile, the lack in elaborate theory does not impair the heuristic importance of the results.

Epistemologically the stage of gathering data, establishing morphological relations, and setting up working hypotheses necessarily precedes the stage of elaborated theories.

...

-

1970

-

de Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Alter kosmischer Körper und Systeme und ihrem spezifischen Volumen?
Theodor Landscheidt, Bremen
Abh. naturw. Verein Bremen, Seite 203-225, Bremen, 15 März 1970
Manuskript eingereicht am 27. XII. 1967

-

Der Wasserplanet

-

de Sonnenwind und kosmische Strahlung
Ernst-Georg Beck: Der Wasserplanet

166-Jahreszyklus der Sonnenfleckenaktivität
en 166 Year Cycle
fr Cycles 166 ans

166-Jahreszyklus der Sonnenfleckenaktivität 
      500 x 337 Pixel

de Dr. Theodor Landscheidt, der sich intensiv mit solaren Zyklen beschäftigt prognostiziert aufgrund des 83 jährigen Gleissbergzyklus, dessen Minima immer mit einer kleinen Eiszeit korrelieren ein solche Eiszeit bis zum Jahr 2030 (12).

Beim Gleissberg Zyklus ändern sich die Rotationskräfte, die die Sonnenbewegung um das Massenzentrum des Sonnensystems steuert in einem 83-jährigen Zyklus. Maxima bedeuten relativ hohe Temperaturen, Minima kleine Eiszeiten.

Dieser Zyklus ist die 2. harmonische Schwingung eines 166-jährigen Zyklus und moduliert den 11-jährigen Sonnenzyklus.

Ein Vergleich mit den tatsächlich stattgefundenen Ereignissen ist augenfällig.

1120 fand ein aussergewöhnliches Maximum statt (Maximum der Mittelalterlichem Warmzeit), ca. 1670 ein Minimum (Kleine Eiszeit).

Auch die 1947, 1976, 1983 aufgetretenen Temperaurmaxima decken sich mit diesen Zyklen bzw. der solaren Aktivität.

-

EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie

-

de Dynamisches Sonnensystem, die tatsächlichen Hintergründe des Klimawandels
Teil 3: Sonnenflecken und ihre Ursachen
Raimund Leistenschneider

Sonnenflecken sind die wohl bekanntesten Gebilde auf der Sonne und das sichtbare Zeichen, für eine sich stetig verändernde Sonnenaktivität.

Sie sind sichtbar, weil ihre Oberflächentemperatur ca. 1.500-2.000 Kelvin kälter als die 5.800 Kelvin heiße Sonnenoberfläche ist.

Sonnenflecken werden in Größenklassen eingeordnet, wobei einige so groß sind, dass sie mit bloßem Auge sichtbar sind.

Erste Beobachtungen gehen auf das 4. und 5. Jahrhundert v.Chr. in Griechenland und Kleinasien zurück.

Sonnenflecken sind Ausdruck einer unruhigen, sich ständig veränderten Sonne und passten damit nicht ins katholisch verordnete Weltbild des Mittelalters, dass eine reine und makellose Sonne verordnete, so dass Beobachtungen aus dieser Zeit entweder verschwiegen oder falsch interpretiert wurden.

Heute hat es den Anschein, dass die verordnete Religion des anthropogenen Mittelalters, Entschuldigung, der anthropogenen Erwärmung, wieder das Bild einer "makellosen" Sonne zeichnen möchte, da diese ansonsten dass gezauberte Bild einer menschengemachten Erwärmung schnell als das entlarvt, was es ist, ein Rückfall in die Zeiten vor der Aufklärung, die wir solchen Streitern wie Martin Luther oder Isaac Newton zu verdanken haben.

Nicht umsonst kommt die Sonne in den Postulaten des IPCC zur Erderwärmung nicht vor oder genauer gesagt, vernachlässigbar vor.

Eine absurde Vorstellung für jeden, der schon einmal die Sonne unter freiem Himmel wahrgenommen hat!

Dieser Teil zeigt, wodurch diese sichtbaren Zeichen der solaren Aktivität entstehen und wie sie das Klima auf der Erde mit beeinflussen.

Denn Aufklärung ist in der heutigen Zeit (wieder) so wichtig wie im Mittelalter, weil damals wie heute versucht wird, der Bevölkerung, ein Angstmachendes Bild eines Teufels zu verkaufen, um dann die vermeintliche Sünde durch Ablasshandel zu mindern.

...

Abbildung 33:

►Landscheidt (2003): New Little Ice Age Instead of Global Warming?

Fig. 8:

Irregular oscillation of the sun about the centre of mass of the solar system in a heliocentric perspective.

⚪ The sun's limb is marked by a thick circle.

⊕ The position of the centre of mass relative to the sun's centre (cross)

○ in respective years is indicated by small circles.

The strong variations in the physical quantities measuring the sun's orbital motion form cycles of different length, but similar function in solar-terrestrial relations.

►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Zyklen der Sonnenschwingung beeinflussen Sonnenfleckentätigkeit und Klima

Abb. 7:

Unregelmässige Schwingung der Sonne um das Massenzentrum des Sonnensystems in heliozentrischer Sicht.

Der Rand des Sonnenkörpers ist durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

Die Position des Massenzentrum relativ zum Sonnenzentrum ist für den jeweiligen Jahresanfang durch kleine Kreise markiert.

Die Variationen dieser Fundamentalschwingung erzeugen solar-terrestrischen Zyklen mit ähnlicher Funktion, aber ganz unterschiedlicher Wellenlänge, die insgesamt ein Fraktal bilden.

Abb 7 zeigt diese Zentralbewegung, die Newton [85] schon vor 300 Jahren beschrieben hat.

Sie wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die Abbildung zeigt die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die jeweiligen Positionen des Massenzentrums sind durch kleine Kreise markiert.

Wie die Abbildung zeigt, wechseln grossräumige Umläufe, bei denen die beiden Zentren einen Abstand von 2,2 Sonnenradien erreichen können, mit stärker gekrümmten engeren Umläufen ab, in denen Massenzentrum und Sonnenzentrum einander bis auf 0,01 Sonnenradien nahe kommen.

Zwischen diesen Extremen entwickelt sich ein kompliziertes Schwingungsmuster.

In der Abbildung ist der Rand der Sonne durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

So ist leicht zu sehen, ob das Massenzentrum zur gegebenen Zeit innerhalb oder ausserhalb des Sonnenkörpers liegt.

Der auf den Bahndrehimpuls entfallende Anteil des Gesamtdrehimpulses ist quantitativ gegenüber dem Eigendrehimpuls nicht vernachlässigbar.

Er erreicht in Grenzfällen ein Viertel des Eigendrehimpulses [60].

Da sich der Bahndrehimpuls im Gegensatz zum Eigendrehimpuls, der relativ stabil ist, um mehr als das Vierzigfache gegenüber den jeweiligen Ausgangswerten verändern kann, liegt es nahe, ihn mit veränderlichen Phänomenen auf der Sonne in Beziehung zu setzen.

In unregelmässigen Abständen werden Änderungen der äquatorialen Rotationsgeschwindigkeit der Sonne von mehr als 5 Prozent beobachtet, die mit Änderungen der Sonnenaktivität einhergehen [54, 56].

Ich schlage schon seit zwei Jahrzehnten vor, dieses Phänomen als Ergebnis einer Spin-Bahn-Kopplung zu interpretieren [56, 57].

Die Kopplung zwischen Bahnbewegung und Rotation, die für die Übertragung des Drehimpulses erforderlich ist, könnte dadurch bewirkt werden, dass die Sonne sich bei ihrer Schwingung um das Massenzentrum durch die von ihr ausgestossene Materie und ihre eigenen magnetischen Felder bewegt.

So geht R. H. Dicke [14] davon aus, dass die untere Korona als Bremse wirkt.

Die Riesenplaneten, welche die Schwingung der Sonne um das Massenzentrum steuern, verfügen über 99% des Gesamtdrehimpulses im Sonnensystem.

Es ist also ein hinreichendes Potential für eine Übertragung von Drehimpuls vorhanden.

►Landscheidt (1992): The Golde Section: A Building Block of Cyclic Structure
→ Abb. 5: The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995

The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995.

Shown are celestial positions of the solar system's center of mass (small circles) relative to the sun's center (cross).

The large heavy circle describes the sun's surface.

The center of mass and the sun's center can come close together, as in 1951 and 1990, or reach a distance of more than two solar radii.

Between these two extremes, the sun's orbital angular momentum can increase or decrease forty-fold.

▶Leistenschneider: Dynamisches Sonnensystem
Teil 3: Sonnenflecken und ihre Ursachen - Abbildung 33

Abbildung 33 zeigt, wie der Masseschwerpunkt des Sonnensystems im Lauf der Jahre wandert.

Dies wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die kleinen Kreise zeigen den Masseschwerpunkt.

Zu sehen sind die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die gelbe Scheibe stellt die Sonne dar.

Es ist leicht verständlich, dass sich durch Verlagerung des Drehimpulses, der mit der Wanderung des Massenschwerpunktes einhergeht, die Sonne moduliert wird, was sich in einer veränderten Energieabgabe auswirkt.

Die blauen und roten Zahlen stehen jeweils für einen engen Zyklusumlauf (siehe Abbildung 35).

Ergänzt nach Quelle: Dr. Theodor Landscheidt, Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Nova Scotia, Kanada

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
leistenschneider_sonne_masse.jpg
      650x 450 Pixel


Oft verwendetes Bild

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
oscillation.jpg
      560 x 609 Pixel

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

-

de Abbildungen en Figures fr Figures

-

   Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Korrelation Sonnenflecken / Temperatur

en Correlation between — Solar activity and — Earth Temperature
fr Corrélation entre — l'activité solaire et — la température terrestre

Dünne Kurve: Variation der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit
(nach Friis-Christensen und Lassen)

Dicke Kurve: Die an der Erdoberfläche gemessene Lufttemperatur der nördlichen Atmosphäre für die Jahre 1865 bis 1985.

Korrelation Sonnenflecken/Temperatur 
      560 x 400 Pixel


►Landscheidt (2003): New Little Ice Age Instead of Global Warming?

Fig. 4:

Close correlation between surface land air temperature in the Northern Hemisphere (thick curve)

and the changing length of the 11-year sunspot cycle (thin curve),

indicating the varying intensity of the sun's eruptional activity (From Friis-Christensen and Lassen, 1991).


►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Gleissberg-Zyklus der Sonnenaktivität und Klimaschwankungen

Abb. 3:

Enge Korrelation zwischen der an der Erdoberfläche gemessenen Lufttemperatur der nördlichen Hemisphäre (dicke Kurve)

und der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit im säkularen Gleissberg-Zyklus (dünne Kurve) nach Friis-Christensen und Lassen.


▶Nigel Calder (1998): Globale Erwärmung? Die Sonne ist schuld!

Unentschieden bei der Sonnenhelligkeit

Abb. 1: Korrelation Sonnenflecken/Temperatur

Die an der Erdoberfläche gemessene Lufttemperatur der nördlichen Atmosphäre für die Jahre 1865 bis 1985 (dicke Kurve) zeigt eine enge Korrelation

mit der Variation der Intensität der Sonnenfleckentätigkeit im säkularen Gleissberg-Zyklus (dünne Kurve) (nach Friis-Christensen und Lassen).


Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

 


-

   Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Sonnenaktivität und globale Temperaturen

en Solar activity and Global Temperatures
fr Activité solaire et températures globales

Dicke Kurve: Modell der Sonnenaktivität von D. V. Hoyt und K. H. Schatten

Dünne Kurve: Zeitreihen der globalen Temperatur

hoyt_sonne_temp.jpg
      559 x 354 Pixel

►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Gleissberg-Zyklus der Sonnenaktivität und Klimaschwankungen

Abb. 5:

Übereinstimmung zwischen dem Modell der Sonnenaktivität von D. V. Hoyt und K. H. Schatten [39] (dicke Kurve)

und Zeitreihen der globalen Temperatur (gestrichelte Kurve),

die für einen starken Einfluss der Sonnenaktivität auf das Klima spricht.

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

 


-

   Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Kosmische Strahlung und Wolkenbedeckung

en Cosmic Rays and Cloud Cover
fr Rayons cosmiques et Nuages

Dünne Kurve: Stärke der kosmischen Strahlung

Dicke Kurve: Die von Satelliten beobachtete Änderung der Wolkenbedeckung (in Prozent)

svensmark_kosmisch_wolken.jpg
      530 x 359 Pixel

►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Kosmische Strahlung, Sonnenwind und Wolkenausbreitungn

Abb. 6:

Die dünne Kurve entspricht der Stärke der kosmischen Strahlung,

während die dicke Kurve die von Satelliten beobachtete Änderung der Wolkenbedeckung in Prozent abbildet.

Der Gleichlauf der Kurven weist auf einen physikalischen Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität, kosmischer Strahlung und irdischem Klima hin. (Nach H. Svensmark und E. Friis-Christensen [111].

Die Wolken haben einen hundertmal stärkeren Einfluss auf Wetter und Klima als das atmosphärische CO2.

Selbst wenn sich der CO2-Gehalt der Atmosphäre verdoppelte, bräuchte sich nach Berechnungen von H. E. Landsberg [53] die Wolkenbedeckung nur um 1% auszudehnen, um den Treibhauseffekt rückgängig zu machen.

Der von Svensmark und Friis-Christensen aufgezeigte Zusammenhang ist deshalb von grosser Bedeutung.

Die dünne Kurve zeigt die Stärke der galaktischen und solaren kosmischen Strahlung an.

Die dicke Kurve gibt die Änderung der globalen Wolkenbedeckung über den Meeren in Prozent wieder.

Sie stützt sich auf besonders homogene Messserien von Satelliten auf geostationärer Umlaufbahn.

Die Korrelation beider Kurven ist eng; der Korrelationskoeffizient erreicht r = 0,95.

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

 


-

►Landscheidt (2003): New Little Ice Age Instead of Global Warming?

Fig. 8:

Irregular oscillation of the sun about the centre of mass of the solar system in a heliocentric perspective.

⚪ The sun's limb is marked by a thick circle.

⊕ The position of the centre of mass relative to the sun's centre (cross)

○ in respective years is indicated by small circles.

The strong variations in the physical quantities measuring the sun's orbital motion form cycles of different length, but similar function in solar-terrestrial relations.

►Landscheidt (1998): Sonnenaktivität als dominanter Faktor der Klimadynamik
→ Zyklen der Sonnenschwingung beeinflussen Sonnenfleckentätigkeit und Klima

Abb. 7:

Unregelmässige Schwingung der Sonne um das Massenzentrum des Sonnensystems in heliozentrischer Sicht.

Der Rand des Sonnenkörpers ist durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

Die Position des Massenzentrum relativ zum Sonnenzentrum ist für den jeweiligen Jahresanfang durch kleine Kreise markiert.

Die Variationen dieser Fundamentalschwingung erzeugen solar-terrestrischen Zyklen mit ähnlicher Funktion, aber ganz unterschiedlicher Wellenlänge, die insgesamt ein Fraktal bilden.

Abb 7 zeigt diese Zentralbewegung, die Newton [85] schon vor 300 Jahren beschrieben hat.

Sie wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die Abbildung zeigt die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die jeweiligen Positionen des Massenzentrums sind durch kleine Kreise markiert.

Wie die Abbildung zeigt, wechseln grossräumige Umläufe, bei denen die beiden Zentren einen Abstand von 2,2 Sonnenradien erreichen können, mit stärker gekrümmten engeren Umläufen ab, in denen Massenzentrum und Sonnenzentrum einander bis auf 0,01 Sonnenradien nahe kommen.

Zwischen diesen Extremen entwickelt sich ein kompliziertes Schwingungsmuster.

In der Abbildung ist der Rand der Sonne durch einen dick ausgezogenen Kreis gekennzeichnet.

So ist leicht zu sehen, ob das Massenzentrum zur gegebenen Zeit innerhalb oder ausserhalb des Sonnenkörpers liegt.

Der auf den Bahndrehimpuls entfallende Anteil des Gesamtdrehimpulses ist quantitativ gegenüber dem Eigendrehimpuls nicht vernachlässigbar.

Er erreicht in Grenzfällen ein Viertel des Eigendrehimpulses [60].

Da sich der Bahndrehimpuls im Gegensatz zum Eigendrehimpuls, der relativ stabil ist, um mehr als das Vierzigfache gegenüber den jeweiligen Ausgangswerten verändern kann, liegt es nahe, ihn mit veränderlichen Phänomenen auf der Sonne in Beziehung zu setzen.

In unregelmässigen Abständen werden Änderungen der äquatorialen Rotationsgeschwindigkeit der Sonne von mehr als 5 Prozent beobachtet, die mit Änderungen der Sonnenaktivität einhergehen [54, 56].

Ich schlage schon seit zwei Jahrzehnten vor, dieses Phänomen als Ergebnis einer Spin-Bahn-Kopplung zu interpretieren [56, 57].

Die Kopplung zwischen Bahnbewegung und Rotation, die für die Übertragung des Drehimpulses erforderlich ist, könnte dadurch bewirkt werden, dass die Sonne sich bei ihrer Schwingung um das Massenzentrum durch die von ihr ausgestossene Materie und ihre eigenen magnetischen Felder bewegt.

So geht R. H. Dicke [14] davon aus, dass die untere Korona als Bremse wirkt.

Die Riesenplaneten, welche die Schwingung der Sonne um das Massenzentrum steuern, verfügen über 99% des Gesamtdrehimpulses im Sonnensystem.

Es ist also ein hinreichendes Potential für eine Übertragung von Drehimpuls vorhanden.

►Landscheidt (1992): The Golde Section: A Building Block of Cyclic Structure
→ Abb. 5: The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995

The sun's oscillations about the solar system's center of mass, 1945-1995.

Shown are celestial positions of the solar system's center of mass (small circles) relative to the sun's center (cross).

The large heavy circle describes the sun's surface.

The center of mass and the sun's center can come close together, as in 1951 and 1990, or reach a distance of more than two solar radii.

Between these two extremes, the sun's orbital angular momentum can increase or decrease forty-fold.

▶Leistenschneider: Dynamisches Sonnensystem
Teil 3: Sonnenflecken und ihre Ursachen - Abbildung 33

Abbildung 33 zeigt, wie der Masseschwerpunkt des Sonnensystems im Lauf der Jahre wandert.

Dies wird durch die räumliche Verteilung der Massen der Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gesteuert.

Die kleinen Kreise zeigen den Masseschwerpunkt.

Zu sehen sind die relativen ekliptikalen Positionen von Massenzentrum und Sonnenzentrum für die Jahre 1945 - 1995 in heliozentrischer Sicht.

Die gelbe Scheibe stellt die Sonne dar.

Es ist leicht verständlich, dass sich durch Verlagerung des Drehimpulses, der mit der Wanderung des Massenschwerpunktes einhergeht, die Sonne moduliert wird, was sich in einer veränderten Energieabgabe auswirkt.

Die blauen und roten Zahlen stehen jeweils für einen engen Zyklusumlauf (siehe Abbildung 35).

Ergänzt nach Quelle: Dr. Theodor Landscheidt, Schroeter Institute for Research in Cycles of Solar Activity Nova Scotia, Kanada

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
leistenschneider_sonne_masse.jpg
      650x 450 Pixel


Oft verwendetes Bild

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
oscillation.jpg
      560 x 609 Pixel

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

 


-

Who is who (Skeptiker)

Christopher (Chris) Landsea
Landsea
      113 x 141 Pixel
Science and Operations Officer at the National Hurricane Center.
He is a member of the American Geophysical Union and the American Meteorological Society.
Landsea earned his doctoral degree in Atmospheric Science at Colorado State University
(Division de la Recherche "ouragans" de l'Administration Nationale Océanographique et Atmosphérique, NOAA)

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

2005


-

Who is who (Skeptiker)

Ludger Laurenz
Dr. Agrarwissenschaftler
Ehemaliger Referent für Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2020

-

Kommt ein Dürresommer? Eine experimentelle Prognose auf Basis der schwankenden Sonnenaktivität
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

-

Handschrift der Sonne in Daten zahlreicher Wetterstationen fordert Meteorologen und Klimaforscher heraus

-

Handschrift des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus in Atmosphäre und Ozeanen

-

2019

-

Denkanstöße: Wie macht die Sonne das?

▶Wetter: Wie Veränderungen auf der Sonne unseren Regen beeinflussen
▶Laurenz: Wie Veränderungen auf der Sonne unseren Regen beeinflussen

-

Einfluss von Ozean- und Sonnenzyklen auf Klimaveränderungen und Auswirkungen für den Pflanzenbau

-

Wie Veränderungen auf der Sonne unseren Regen beeinflussen

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

▶Wetter: Wie Veränderungen auf der Sonne unseren Regen beeinflussen
▶Laurenz: Wie Veränderungen auf der Sonne unseren Regen beeinflussen

Originalpublikation:

en Influence of solar activity on European rainfall
Laurenz, L., H.-J. Lüdecke, S. Lüning (2019)
J. Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics,
185: 29-42, doi: 10.1016/j.jastp.2019.01.012

-

en Influence of solar activity on European rainfall

-

Who is who (Skeptiker)

Raimund Leistenschneider
Physiker

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Allgemein en General fr Générale

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2020

-

Das Geschäft mit der Angst, die unendliche Geschichte... oder, lernen wir Deutsche gar nichts aus der Geschichte? Teil 1: anthropogener Klimawandel

-

2018

-

ZDF-Heute: Ist der Ruf erst ruiniert - Die Sendeanstalt der Grünen und deren Helfer
Teil 2: Die tatsächlichen Gründe für die derzeitige Warmperiode in 2018

-

Wetter, Klima und Medien
Teil 1: Das ZDF und seine Wetterfrösche

-

Hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) das ZDF über­nommen? Teil 2: Das ZDF und seine Nachrichten­sprecher/-innen

-

2017

-

Die Hexen­jagd auf die Grund­festen unserer Gesellschaft, oder was an der Feinstaub-Hype und dem Diesel­gate dran ist, Teil 1

-

2015

-

Sommerhitze 2015 - Klimawandel oder 'normales' Wettergeschehen, Teil 1 & 2

-

2012

-

Der Wärmeinseleffekt als maßgeblicher Treiber der gemessenen Temperaturen

-

Der Wärmeinseleffekt (WI) als maßgeblicher Treiber der Temperaturen

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperaturgang für Deutschland, Datenquelle: DWD.
Bei einem Vergleich über die letzten 12 Jahre macht sich der Wärmeinseleffekt noch kaum bemerkbar.
Man kann die Temperaturen direkt vergleichen.
Das ist nicht möglich, wenn man größere Zeiträume vergleicht.
temp_de_2011.jpg
      1553 x 773 Pixel

-

2011

-

Die Sahara, Spitzenreiter beim CO2-Ausstoß?

-

Dynamisches Sonnensystem - Die tatsächlichen Hintergründe des Klimawandels
Teil 1 Die Sonne bestimmt den Temperaturgang
Teil 2 Die Sonne, der faszinierende Stern
Teil 3 Sonnenflecken und ihre Ursachen
Teil 4a Die Sonnenatmosphäre, Korona, Heliosphärische Stromschicht, interplanetares Magnetfeld
Teil 4b Die Sonnenatmosphäre, Korona, Heliosphärische Stromschicht, interplanetares Magnetfeld
Teil 5 Die variable Sonne
Teil 6 Der Einfluss der Sonne auf unser Wetter/Klima
Teil 7 Der Einfluss der Sonne auf die Wolkenbedeckung über Svensmark hinaus
Teil 8 Zukünftige Temperaturentwicklung und deren Schwankungen

-

Wärmstes Jahr 2010, aber nicht in Deutschland, auch nicht in Europa, nicht auf den Weltmeeren, ..., wo denn eigentlich?

-

La Niña und El Niño, was sich dahinter verbirgt und was sie, wann auslöst - Die Sonne ist an allem schuld

-

2010

-

Wärmstes Jahr 2010 - Flugverkehr in Europa festgefroren! Lebt die UN-Organisation WMO auf einem anderen Planeten?

de Panik-Küche en Panic laboratory fr Marmite alarmiste

-

Klimaerwärmung in Deutschland nicht nachweisbar: Der DWD hantiert mit falschen Daten - Eine Bestandsaufnahme der Deutschlandtemperaturen

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
waermeinsel_de
      1'300 x 736 Pixel


-

Who is who (Skeptiker)

Marcel Leroux
Marcel Leroux
      (100 x 94 Pixe)
Professeur de climatologie
PhD, Professor Emeritus of Climatology, University Jean Moulin of Lyon, France; former director of Laboratory of Climatology, Risks and Environment, CNRS

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

Pensée Unique:

Le 12 août 2008, le grand climatologue français, Marcel Leroux, nous a quitté après une longue et douloureuse maladie.
Son intégrité, son message scientifique et son courage, sont des exemples pour nous tous.
Tes nombreux amis ne t'oublieront pas.
Au revoir et merci, Marcel.
Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Son intervention à l'Académie des Sciences (5 mars 2007)
Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Une de ses derniers interview (28 sept. 2007)

Skyfall/Changement climatique fr Décès du climatologue Marcel Leroux
Le blog de Francis Richard fr Mort du climatologue dissident Marcel Leroux

2008

2007

2006

2005

2002


-

Who is who (Skeptiker)

Harold (Hal) Warren Lewis
Dr. American Emeritus Professor of Physics and former department chairman at the University of California, Santa Barbara (UCSB).
In 2010, after 67 years of membership, he resigned from the American Physical Society, citing what he saw as "the global warming scam, with the (literally) trillions of dollars driving it".


-

Who is who (Skeptiker)

Michael Limburg
Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Vizepräsident des Europäischen Instituts für Klima und Energie (EIKE).

 

de Allgemein en General fr Générale

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Alle    
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de News  
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Videos

Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Video: Die dunkle Seite der Wikipedia

▶Michael Limburg: Video (Präsentationen)

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2018

-

Wem nutzt das Märchen vom menschengemachten Klimawandel?

Ausschnitt aus Interview von Jasmin Kosubek ('Der Fehlende Part) mit Dipl.-Ing. Michael Limburg, Vizepräsident des Europäischen Instituts für Klima & Energie (EIKE), im Juni 2017.

Das komplette Interview kann unter Michael Limburg: "Klimaschutz ist eine absurde Idee" angesehen werden

Die Aussage von Ottmar Edenhofer (PIK) ist aus einem NZZ-Interview von November 2010: «Klimapolitik verteilt das Weltvermögen neu» «Klimapolitik verteilt das Weltvermögen neu»

-

Michael Limburg: "Klimaschutz ist eine absurde Idee"
Warum der Klimawandel laut Michael Limburg nichts mit Menschen zu tun hat

Vom 2. bis 14. Dezember 2018 findet die 24. UN-Klimakonferenz statt.

Fast 200 Länder wollen dort die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 vorantreiben.

Seit Jahren wird in Politik und Medien Panik geschürt, wenn es um den "Klimawandel" geht.

Sehen Sie hier ein Interview, in dem Dipl. Ing. Michael Limburg die wahren Hintergründe dieser Klima-Hysterie erläutert.

"Klimaschutz ist eine absurde Idee" - Warum der Klimawandel laut Michael Limburg nichts mit Menschen zu tun hat.

Schon seit Längerem hat man sich nicht mehr intensiv mit dem Thema Klima bzw. Klimawandel beschäftigt.

Nachdem Trump das Pariser Abkommen abgelehnt hat, ist das Thema wieder in aller Munde und bietet daher auch die Chance, kritisch beleuchtet zu werden.

Dipl. Ing. Michael Limburg ist Gründer und Vizepräsident des Europäischen Institutes für Klima und Energie und bezeichnet den Klimawandel als "Schwindel".

Wie sich in der Klimapolitik ein großes Umverteilungsprogramm von Reichen an Arme Nationen versteckt erklärt Limburg im Interview mit Jasmin Kosubek.

Das Interview:

-

'Fraktion im Dialog' mit Michael Limburg - AfD-Fraktion im Kieler Landtag
(AfD-Fraktion Schleswig-Holstein)

Zweifel von vonn Michael Limburg

Michael Limburg, Vizepräsident des Europäischen Instituts für Klima- und Energie (EIKE) hat in seinem Vortrag im Landeshaus ernste Zweifel daran geäußert, dass der Klimawandel durch die CO2-Emissionen der Industrienationen verursacht wird.

Die anschließende Publikumsdiskussion verlief kontrovers und lebhaft.

AfD-Fraktionschef Jörg Nobis erklärt dazu:

"Dass Michael Limburg nicht die Mainstream-Thesen zum Klimawandel vortragen würde, war klar.

Gerade deshalb war sein Vortrag für viele Besucher so besonders spannend und aufschlussreich.

Am starken Applaus zeigte sich außerdem, dass die meisten Besucher es sehr begrüßten, dass die Kritik, die Herr Limburg an den weit verbreiteten Thesen zum CO2-verursachten Klimawandel übt, ebenso sachlich wie allgemein-verständlich erklären konnte.

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden aus dem Publikum viele kritische Fragen gestellt, ganz so wie wir uns das gewünscht hatten.

Lebhafte Debatte

Denn dadurch kam es zu einer lebhaften Debatte über ein aktuelles politisches Thema, das uns wirklich alle betrifft:

Ob als Stromkunde, Dieselfahrzeug-Nutzer oder von energetischer Sanierung betroffener Mieter - die zur CO2-Einsparung verabschiedeten Klimaschutzabkommen und die damit begründete Energiewende fordern schließlich von uns allen schon heute ihren Tribut.

Der heutige Abend hat gezeigt, dass die Thesen vom CO2-verursachten Klimawandel nicht unumstritten sind und sich deshalb viele Bürger eine offene und ehrliche Debatte darüber wünschen - jenseits irgendwelcher Dogmen.

Genau aus diesem Grund werden wir unser Format 'Fraktion im Dialog' auch in Zukunft gerne fortsetzen."

-

2016

-

Michael Limburg entlarvt Klima-Schwindel in TV-Sendung
Zusammenschnitt von Kommentaren von Michael Limburg, Vizepräsident des Europäischen Institutes für Klima und Energie (EIKE), in der PHOENIX-Runde-Sendung vom 09.12.2010.

Zusammenschnitt von Kommentaren von Michael Limburg, Vizepräsident des Europäischen Institutes für Klima und Energie (EIKE), in der PHOENIX-Runde-Sendung, "Kein prima Klima - Ist die Welt noch zu retten?", vom 09.12.2010.

Solche kritischen Beiträge in Sachen Klimawandel werden offenbar nicht mehr in den Mainstream-Medien gebracht.

Damals war noch eine kontroverse Diskussion ("Klimawandel Menschen gemacht - ja oder nein?") möglich.

Die Debatte wurde irgendwann für beendet erklärt, und seitdem sind sowohl Öffentlich Rechtliche als auch Privatfernsehen, sowie größtenteils die großen Tageszeitungen auf den "Klima-Alarmismus-Zug" aufgesprungen.

Dabei wurde der vermeintlich anthropogene Klimawandel bis heute nicht nachgewiesen, jedoch mehrfach widerlegt.

Die ganze Sendung kann hier angesehen werden:

-

2013

-

Michael Limburg: Energiewende & Klimaschutz - passt das zusammen?
Vortrag vom 2013-05-12 in Nürnberg

-

2011

-

Ist CO2 wirklich ein Klimakiller?
Michael Limburg auf dem BCG 2010

Die Religion der Klimaschützer bekommt einen saftigen Dämpfer, wenn man sich dieses Video mit Fakten zum anthropogenen Klimawandel anschaut.

Es werden die einzelnen Manipulationen seitens der Wissenschaft und des IPCC beleuchtet und mit entsprechenden Fakten widerlegt.

Michael Limburg ist der Vizepräsident des Europäischen Institutes für Klima und Energie.


-

Who is who (Skeptiker)

Richard (Dick) S. Lindzen
Richard S. Lindzen 
      (101 x 128 Pixel)

Alfred P. Sloan Professor of Meteorology, Department of Earth, Atmospheric and Planetary Sciences

US-Klimatologe,

Massachussets Institute of Technology (MIT),

Membre de l'Académie des sciences américaine et ex-représentant auprès du GIEC

(Prof. Lindzen is a recipient of the American Meteorological Service's Meisinger, and Charney Awards, the American Geophysical Union's Macelwane Medal, and the Leo Huss Walin Prize.

He is a member of the National Academy of Sciences, and the Norwegian Academy of Sciences and Letters, and a fellow of the American Academy of Arts and Sciences, the American Association for the Advancement of Sciences, the American Geophysical Union and the American Meteorological Society.

He is a corresponding member of the NAS Committee on Human Rights, and has been a member of the NRC Board on Atmospheric Sciences and Climate and the Council of the AMS.)

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

 

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Alle    
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de News  
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Videos

de "Die Menschen werden mit Propaganda zugeballert.

Al Gore ist eine Kombination aus Verrücktheit und Korruption.

Ich weiß nicht, was er bezweckt.

Er hat starke finanzielle Interessen.

Ich glaube, er will Milliardär werden."

▶Skeptische Wissenschaftler des IPCC

▶Richard S. Lindzen: Video (Präsentationen)


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2017

-

Petition von Dr. Richard Lindzen an Präsident Trump: "Ziehen Sie sich aus der UN Convention on Climate Change zurück!"
en Richard Lindzen Petition to President Trump: Withdraw from the UN Convention on Climate Change

Updates in US Umwelt- und Klimapolitik:

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel USA: Politik, Umwelt- & Klimapolitik, Energiepolitik, Armut, Migration.

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel USA: Politik, Umwelt- & Klimapolitik, Energiepolitik, Armut, Migration.

-

2016

-

Richard Lindzen: Climate Change - What do Scientists Say?

Transcript

I'm an atmospheric physicist.

I've published more than 200 scientific papers.

For 30 years I taught at MIT, during which time the climate has changed remarkably little.

But the cry of "global warming" has grown ever more shrill. In fact, it seems that the less the climate changes, the louder the voices of the climate alarmists get.

So, let's clear the air and create a more accurate picture of where we really stand on the issue of global warming or, as it is now called - "climate change".

There are basically three groups of people dealing with this issue.

Groups one and two are scientists.

Group three consists mostly, at its core, of politicians, environmentalists and the media.

Group one is associated with the scientific part of the United Nation's International Panel on Climate Change or IPCC (Working Group 1).

These are scientists who mostly believe that recent climate change is primarily due to man's burning of fossil fuels-oil, coal and natural gas.

This releases CO2, carbon dioxide, into the atmosphere and, they believe, this might eventually dangerously heat the planet.

Group two is made up of scientists who don't see this as an especially serious problem.

This is the group I belong to. We're usually referred to as skeptics.

We note that there are many reasons why the climate changes - the sun, clouds, oceans, the orbital variations of the earth, as well as a myriad of other inputs.

None of these is fully understood, and there is no evidence that CO2 emissions are the dominant factor.

But actually there is much agreement between both groups of scientists.

The following are such points of agreement:

  1. The climate is always changing.

  2. CO2 is a greenhouse gas without which life on earth is not possible, but adding it to the atmosphere should lead to some warming.

  3. Atmospheric levels of CO2 have been increasing since the end of the Little Ice Age in the 19th century.

  4. Over this period (the past two centuries), the global mean temperature has increased slightly and erratically by about 1.8 degrees Fahrenheit or one degree Celsius; but only since the 1960's have man's greenhouse emissions been sufficient to play a role.

  5. Given the complexity of climate, no confident prediction about future global mean temperature or its impact can be made.

    The IPCC acknowledged in its own 2007 report that "The long-term prediction of future climate states is not possible."

Most importantly, the scenario that the burning of fossil fuel leads to catastrophe isn't part of what either group asserts.

So why are so many people worried, indeed, panic stricken about this issue.

Here's where Group Three comes in - the politicians, environmentalists, and media.

Global warming alarmism provides them, more than any other issue, with the things they most want:

For politicians it's money and power.

For environmentalists it's money for their organizations and confirmation of their near religious devotion to the idea that man is a destructive force acting upon nature.

And for the media it's ideology, money, and headlines.

Doomsday scenarios sell.

Meanwhile, over the last decade, scientists outside of climate physics have jumped on the bandwagon, publishing papers blaming global warming for everything from acne to the Syrian civil war.

And crony capitalists have eagerly grabbed for the subsidies that governments have so lavishly provided.

Unfortunately, group three is winning the argument because they have drowned out the serious debate that should be going on.

But while politicians, environmentalists and media types can waste a lot of money and scare a lot of people, they won't be able to bury the truth.

The climate will have the final word on that.

I'm Richard Lindzen, emeritus professor of atmospheric sciences at MIT, for Prager University.

-

2011

-

fr Richard Lindzen fait le point sur les incertitudes et les incohérences de la science climatique ainsi que sur les enjeux économiques, politiques, sociétaux etc. du débat sur le climat

-

2010

-

en Why you should not worry

-

2009

-

en MIT Climatologist Richard Lindzen on the Politics of Global Warming

-

de Harvard Klimatologe Prof. Lindzen widerlegt postulierte Treibhau-Verstärkungseffekt des IPCC
en Climate Alarm: What We Are Up Against, and What to Do

de

en

-

2008

-

fr Le témoignage de Richard Lindzen sur le fonctionnement actuel de la climatologie

-

2007

-

«Ich hoffe, das hört bald auf»


-

Who is who (Skeptiker)

Craig Loehle
Ph.D., Principal Scientist with the National Council for Air and Stream Improvement (NCASI

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
de Temperaturrekonstruktion der letzten 2000 Jahre
en 2000-Year Global Temperature Reconstruction

loehle_2000.jpg
      528 x 336 Pixel

de Das Ergebnis der Studie zeigt, dass es sich beim mittelalterlichen Wärmeoptimum und der kleinen Eiszeit um reale Ereignisse handelte und dass diese globale Auswirkungen hatten.

en It clearly shows that natural climate variability happens, and these proxies coincide with known events in human history.

Roy Spencer Ph.D.
2,000 Years of Global Temperatures

de Temperaturrekonstruktion der letzten 2000 Jahre - ohne Baumring-Proxies

en Temperatures published by Craig Loehle in 2007, and later revised in 2008


-

Who is who (Skeptiker)

Bjørn Lomborg
Bjørn Lomborg
      180 x 240 Pixel
Prof. Dr, Dänischer Politologe, Statistiker und Buchautor
Danish author, academic, and environmentalist.
He is an adjunct professor at the Copenhagen Business School, director of the Copenhagen Consensus Centre and a former director of the Environmental Assessment Institute in Copenhagen.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

▶Skeptische Wissenschaftler des IPCC

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2020

-

en Bjørn Lomborg | Don't waste trillions on BAD Climate Policy

Global warming is a problem that we should tackle... smartly.

But climate change will not mark the end of the world.

The UN's best estimate of the costs of unmitigated global warming by the end of the century is about 4 % of global GDP.

This is a problem, not an emergency.

In our eagerness to enact climate policies, we could easily end up making the world worse off - even if we tackle climate smartly, the policies could end up costing as much as 16 % of global GDP or more.

With a sense of proportion, Dr Lomborg presents a coherent argument on how to tackle climate smartly.

Crucially, for most of the world's 7.5 billion people, climate change comes far down the list of priorities when faced with infant mortality from easily curable diseases and malnutrition, suffering from poor education and low energy access.

Bjørn Lomborg is president of the Copenhagen Consensus Centre and author of The Skeptical Environmentalist, Cool It and How to Spend $ 75 Billion to Make the World a Better Place.

-

2019

-

en Bjørn Lomborg: No, renewables are not taking over the world

-

2016

-

en Climate Change: What's So Alarming?

Are droughts, hurricanes, floods and other natural disasters getting stronger and more frequent?

Are carbon dioxide emissions, global temperatures and sea levels putting us on a path for climate catastrophe?

Bjørn Lomborg, Director of the Copenhagen Consensus Center, breaks down the facts about the environment and

shows why the reality of climate change may be very different from what you hear in the media.

-

2010

-

en Road to Nowhere: Lomborg's $250 Billion Throw for Renewables a Step Back for the 'Skeptical Environmentalist'

-

2009

-

en The Climate-Industrial Complex
Some businesses see nothing but profits in the green movement

-

en Don't Waste Time Cutting Emissions

-

2008

-

en Bjørn Lomborg: Global Warming: Why cut one 3,000th of a Degree?

-

2007

-

en IPCC zensiert Klimawissenschaftler Klimaschwindel

Das IPCC macht renommierte Klimawissemschaftler mundtot.

Report München ARD - Global Warming Swindle Klimaschwindel

-

de Geschäfte mit dem Klimawandel - Die unheilige Allianz

-

Who is who (Skeptiker)

Horst-Joachim Lüdecke
Prof. a.D. Dr., Dipl.-Physiker, Heidelberg
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Pressesprecher des Europäischen Instituts für Klima und Energie (EIKE)

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Allgemein en General fr Générale

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Alle    
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de News  
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Videos

Horst-Joachim Lüdecke
Homepage
Klimawandel Publikationen Medien Vorträge

▶Horst-Joachim Lüdecke: Video (Präsentationen)

Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Video: Die dunkle Seite der Wikipedia

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2020

-

2019

-

Brandbeschleuniger: das Klimakonjunkturpaket von Finanzminister Olaf Scholz

-

Warum und wie ändert sich das Erdklima?
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

-

Prof. Dr. Lüdecke (EIKE) im Bundestag zu CO2-Emissionen
Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nunkleare Sicherheit 20.02.2019
Thema: "Kohlendioxidausstoß bei schweren Nutzfahrzeugen"

[Reupload 2019-05-21]

Ausschnitt aus öffentlicher Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Bundestag, am 20.02.2019.

Thema: "Kohlendioxidausstoß bei schweren Nutzfahrzeugen".

Hier zu hören, die Statements des Physikers Prof. Dr. Horst Joachim-Lüdecke, Sprecher des Europäischen Instituts für Klima & Energie (EIKE).

Dazwischen noch Ausschnitte aus öffentlichem Fachgespräch des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, vom 28.11.2018 im Bundestag (Thema, "Große Hoffnungen und geringe Erwartungen an die UN-Klimakonferenz").

-

2018

-

Klimawandel: "Von Konsens kann keine Rede sein!"
Das Vorsorgeprinzip oder das letzte Gefecht 2018-04-13

-

2010

-

Persistenz in Temperaturreihen zeigt den Einfluss der Sonne auf unser Klima
Dritte Internationale Klima- und Energiekonferenz in Berlin 2010-12-03/04

-

Der Treibhauseffekt
Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke & Dr. Rainer Link

Resultate einiger Berechnungen:

Die Klimasensitivität dT des CO2
[Temperaturanstieg bei Verdoppelung der CO2-Konzentration]

-

2009

-

Ist Klimaschutz in der heutigen Form sinnvoll?
Zweite Internationale Klima- und Energiekonferenz in Berlin 2009-12-03/04

-

Globale Erwärmung durch anthropogenes Kohlendioxid?
Erste Berliner Klimakonferenz "Gegen den Mainstream" 2009-06-16

Temperaturverhältnisse der Vergangenheit

Erwärmungstrend:

Extremwetterereignissen und Meeresspiegelhöhen

Klimamodelle

Sind deutsche CO2-Einsparungen eine globale Erwärmungsbremse?

Photovoltaik

Windräder

Klimaleugner, Skeptiker, Außenseiter?

CO2 als ideologisch-politischer Hebel und Mittel des Industrieprofits:

-

2008

-

Offener Brief von Prof. Dr. Lüdecke an einen Journalisten

-

Who is who (Skeptiker)

Sebastian Lüning
Dr. habil. Sebastian Lüning, Dipl. Geologe / Paläontologe
deutscher Geowissenschaftler, Film- und Buchautor

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

de Allgemein en General fr Générale

Sebastian Luening: Homepage
Schriften

Klimawandel in Deutschland: de Die Fakten

Klimawandel in Österreich: de Die Fakten

Die Mittelalterliche Wärmeperiode: de PROJEKT

"Um Antwort wird gebeten": de Übersicht

 

►Die kalte Sonne: Who is who (Fritz Vahernholt & Sebastian Lüning)

 

Ferner:

►Sebastian Lüning: Videos (Präsentationen)


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2020

-

Geologe Dr. Sebastian Lüning schafft offen zugängliches Klimagrundwissen für alle

-

Klimawandel in Deutschland: Temperaturen

Der Klimawandel geht uns alle an.

Dieses kurze Video erläutert, wie sich die Temperaturen in Deutschland während der vergangenen 30 und 150 Jahren bereits verändert haben.

Zudem wird die Erwärmung in den klimahistorischen Kontext der vergangenen Jahrtausende gestellt.

Das Video richtet sich an alle Schüler, Lehrer und andere interessierte Erwachsene, die sich mit den Basisfakten der Klimadiskussion vertraut machen möchten.

Sämtliche Daten- und Literatur-Quellen sind auf http://www.klimawandel-in-deutschland... für eine vertiefende Beschäftigung mit der Materie nachschlagbar.

Die Fakten
  • Dr. habil. Sebastian Lüning
    de Klimawandel in Deutschland - Die Fakten

    Temperaturen

    Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Jahresdurchschnittstemperaturen in Deutschland während der vergangenen 30 Jahre (1988-2017)

    [Bemerkung zum Überlegen: Die Temperaturen schwanken bis zu 3 Grad pro Jahr.

    0,5 Grad in 30 Jahren 0,17 Grad in 10 Jahren 0,017 Grad pro Jahr

    Bei gleichbleibender Erwärmung würde theoretisch die Temperatur in 80 Jahren bis 2100 um 1.33 Grad steigen (wahnsinnig?!?)]

    luening_temp_de_1988_2017.png
      752 x 383 Pixel

-

2019

-

Wieviel Klimawandel macht der Mensch? (IKEK-13)

Dr. habil. Sebastian Lüning ist Geologe und verfaßte seine Promotion im Bereich der Paläogeologie.

Er arbeitete für die Senckenberg-Stiftung in Dresden und ist heute für den größten portugiesischen Gas-Öl-Konzern als Berater tätig.

Lüning schrieb mit dem Chemiker und Ex-Senator Fritz Vahrenholt das Buch "Die kalte Sonne" und publiziert auf dem gleinamigen Blog.

Dr. Lüning gibt in seinem Vortrag einen kurzen Überblick zum Thema Aufheizung der Atmosphäre:

Zwischen 1850 und 1900 habe sich die mittlere Temperatur der bodennahen Luftschichten um 0,9°C erhöht.

1977 bis 1998 habe es einen schnellen Schub um 0,5°C Erwärmung gegeben, der dann aber stoppte, sonst wäre eine Katastrophe geschehen.

Seitdem sinke die Temperatur wieder,

mit einem kurzen Zwischenhoch 2016,
der dem El-Ninjo-Effekt geschuldet sei.

Lünings Buch "Die kalte Sonne" erschien 2012.

Der Klimaprofessor Mojib Latif meinte in der Presse dazu,

daß der Weltklimarat IPCC 50% der Erwärmung für menschgemacht halte

und bestätigte damit die Einschätzung Lünings und Vahrenholts im Buch.

2013 meinte das IPCC aber, daß die Atmosphärenerwärmung zwischen 1951 und 2010 zu mehr als der Hälfte der anthropogenen CO₂-Emissionen geschuldet sei.

2018 seien vom IPCC natürliche Ursachen der Erwärmung sogar gar nicht mehr in Erwägung gezogen worden.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
ipcc_paradoxon.png
      1132 x 649 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
luening_stufe.png
      1152 x 669 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
luening_pdo_2120.png
      960 x 592 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
luening_sonne_10000.png
      1148 x 710 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
luening_temp_2000.png
      940 x 555 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Vergleich der Februarniederschläge in Deutschland mit der Sonnenaktivität
Blaue Kurve: Regenmengen des Monats Februar in Deutschland seit 1900.
Rot: Verlauf der Sonnenaktivität
laurenz_korrelation_sonne_niederschlag.png
      744 x 562 Pixel

-

"Der Weltklimarat ist politisch nicht unabhängig" - Geologe zur einseitigen Klimaforschung

Dr. Sebastian Lüning ist Chefgeologe in einem Öl- und Gaskonzern und vertritt die These, dass der Klimawandel keineswegs nur menschengemacht ist.

Auch die Natur trage ihren Teil dazu bei.

Der Geologe sagt außerdem, dass der zum Vergleich der Temperaturen herangezogene Zeitpunkt aus der Vergangenheit falsch kalibriert wurde und daher keine korrekten und klaren Prognosen für die Zukunft möglich sind.

Im Jahr 2012 veröffentliche Lüning mit Fritz Vahrenholt das Buch "Die Kalte Sonne".

Darin geht es vor allem um den Einfluss der Sonne auf unser Klima. Das Werk wurde heftig kritisiert.

Zudem ist Lüning offizieller Gutachter der IPCC-Spezialberichte zum 1,5-Grad-Ziel.

Ob seine Tätigkeit in einem Energiekonzern seine Forschung beeinflusst, ist eine der Fragen, die Jasmin Kosubek im Gespräch mit Dr. Lüning erörtert.

Beilage

-

2018

-

Who is who (Skeptiker): Sebastian Lüning

Wikipedia-Deckname 'Neudabei': Er kam des nachts und löschte aus Ärger einfach das Literaturverzeichnis

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

▶Wikipedia-Deckname 'Neudabei': Er kam des nachts und löschte aus Ärger einfach das Literaturverzeichnis
[Who is who (Skeptiker): Sebastian Lüning; Wikipedia: Websites, Opfer: Lüning, Manipulatoren: Neudabei]

 

Sebastian Lüning schreibt: Auf luening.info können Sie sich ein Bild machen, was für ein Typ der Sebastian Lüning eigentlich ist.

Sebastian Lüning

-

Updates

"Sebastian Lüning" - Versionsunterschiede

Alte Version
Versionsgeschichte

Neue Version

Sebastian Lüning

Diskussion:Sebastian Lüning
Versionsgeschichte

Alte Version

21. September 2018, 23:48 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Andol

Neue Version

29. November 2018, 22:45 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Greenway21

Grund: Ausgewählte neuere Publikationen der besprochenen Person zum Thema Klimawandel, welches Kern des Wikipedia-Profils ist.

Benutzer Diskussion:Greenway21

Benutzerbeiträge

Sichtungs-Logbuch
29. November 2018 23:53, DeWikiMan

User:DeWikiMan

Benutzer:DeWikiMan

Benutzer Diskussion:DeWikiMan

Alte Version

26. August 2018, 13:38 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Neudabei

Neue Version

21. September 2018, 23:48 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Andol

Alte Version

26. August 2018, 11:14 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Berossos

Neue Version

26. August 2018, 13:38 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Neudabei

Alte Version

26. August 2018, 10:44 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Alkab

Neue Version

26. August 2018, 11:14 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Berossos

Alte Version

17. August 2018, 13:41 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Arminius1000

Neue Version

17. August 2018, 21:29 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Neudabei

Bemerkung: Bei dieser Bearbeitung wurde das gesamte Literaturverzeichnis von Dr. Sebastian Lüning gelöscht.

Alte Version

25. Juli 2018, 12:09 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Arminius1000

Neue Version

17. August 2018, 13:41 Uhr

Versionsunterschied

Bearbeitet durch: Arminius1000

-

Offizieller IPCC-Gutachter packt im Umweltausschuss aus

-

Das passiert mit Kritikern des IPCC
- Augusto Mangini, Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Ganzer Vortrag:
Vortrag des Geologen und "Kalte Sonne"-Autoren Dr. Sebastian Lüning, am 28.01.2019 bei der AfD-Fraktion im Bundestag
Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Sebastian Luening: Wieviel Klimawandel macht der Mensch? (AfD-Fraktion Bundestag)

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
mangini_ipcc.png
      826 x 570 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
oman_synchron.png
      798 x 580 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
mangini_rahmstorf.png
      817 x 572 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
bgr_klimafakten.png
      825 x 570 Pixel

-

Wieviel Klimawandel macht der Mensch? (AfD-Fraktion Bundestag)
Eine kritische Überprüfung der IPCC-Thesen

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Sebastian Luening: Wieviel Klimawandel macht der Mensch? (AfD-Fraktion Bundestag)

Vortrag von Dr. Sebastian Lüning

Klimamodelle scheitern dabei, die enorme vorindustrielle Klimadynamik abzubilden.

In den Simulationen scheinen wichtige Klimaeinflussfaktoren zu fehlen.

Sehen Sie dazu einen Vortrag unseres Gastredners Dr. Sebastian Lüning, Autor von "Die kalte Sonne".

Audioausschnitt:
Das passiert mit Kritikern des IPCC
- Augusto Mangini, Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Luening: Das passiert mit Kritikern des IPCC


-

Who is who (Skeptiker)

Horst Malberg
Prof. (a.D.) für Meteorologie
Ehem. Direktor des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2013

-

Klimawandel seit der Kleinen Eiszeit

 

Vortrag über den Klimawandel seit der kleinen Eiszeit von Prof. Horst Malberg, ehemals Leiter des Instituts für Meteorologie an der Freien Universität Berlin, auf der Konferenz der Bürger­rechts­bewegung Solidarität in Bad Salzuflen, 20. März 2010.

 

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abb. 3 Mittlere Sonnenfleckenzahl je Sonnenfleckenzyklus 1672-1999
malberg_flecken_1672.png
      1516 x 942 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abb.4 Mitteltemperaturen in Europa 1672-1999
malberg_temp_1672.png
      1516 x 941 Pixel

In Abb.3 ist die Änderung der solaren Aktivität für den Zeitraum 1672-1999 wiedergegeben,

in Abb.4 ist die Temperatur-/Klimaentwicklung im gleichen Zeitraum dargestellt.

Unschwer zu erkennen ist zum einen, dass Klimawandel ein permanenter Prozess ist und nicht erst ein Phänomen des Industriezeitalters.

Auch vor 1850 mussten die Menschen mit nachhaltigen Erwärmungen und Abkühlungen leben.

Besonders bemerkenswert ist, dass die Klimaerwärmung von der Kleinen Eiszeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts mit rund 1°C genau so groß war wie die aktuelle seit 1850.

Die natürlichen Klimaprozesse sind somit auch ohne anthropogene "CO2-Hilfe" jederzeit in der Lage, nachhaltige Erwärmungen zu verursachen.

Unverkennbar zeigt der Vergleich der beiden Abbildungen zum anderen das grundsätzlich synchrone Verhalten von solarer Aktivität und Temperatur/Klima.

Der "ruhigen" Sonne zur Zeit des Maunder- sowie des Dalton-Minimums entsprechen die beiden Kälteperioden.

Der "aktiven" Sonne im 18. und 20.Jahrhundert entsprechen die beiden Erwärmungsperioden.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
sonnenflecken_1610.png
      1280 x 554 Pixel

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

-

2009

-

Der solare Einfluß auf unser Klima erneut bestätigt! CO2 Einfluß nicht nachweisbar!

-

La Niña - El Niño und der solare Einfluss: Die Klimaentwicklung 1950 - 2008

-

2008

-

El Nino, Vulkane und die globale Erwärmung seit 1980

-

Klimawandel und Klimadiskussion im Kreuzverhör

-

2007

-

Über den dominierenden solaren Einfluß auf den Klimawandel seit 1701

-

Who is who (Skeptiker)

Augusto Mangini
Prof. Dr., Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik
Leiter der Forschungsstelle Akademie Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2019

-

Das passiert mit Kritikern des IPCC
- Augusto Mangini, Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Ganzer Vortrag:
Vortrag des Geologen und "Kalte Sonne"-Autoren Dr. Sebastian Lüning, am 28.01.2019 bei der AfD-Fraktion im Bundestag
Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Sebastian Luening: Wieviel Klimawandel macht der Mensch? (AfD-Fraktion Bundestag)

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
mangini_ipcc.png
      826 x 570 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
oman_synchron.png
      798 x 580 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
mangini_rahmstorf.png
      817 x 572 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
bgr_klimafakten.png
      825 x 570 Pixel

-

2012

-

Tropfsteine mit Klimagedächtnis: Augusto Mangini meldet sich zurück

-

Prof. Augusto Mangini - Ein Pionier des Klimarealismus

-

2007

-

Weltklimabericht - Ihr kennt die wahren Gründe nicht

-

Stalagmiten zeugen vom Klima der letzten Jahrtausende

-

Die natürliche Variabilität des Klimas

-

2005

-

Stalagmite fuels climate debate

-

2001

-

Forscher aus Heidelberg und Bern werfen Zweifel an Szenarien zur Klimaänderung auf

-

Who is who (Skeptiker)

Stephen McIntyre
He holds a Bachelor of Science degree in mathematics from the University of Toronto.
He studied philosophy, politics and economics at the University of Oxford.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

▶Skeptische Wissenschaftler des IPCC

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2008

-

en Tropical Troposphere

-

Who is who (Skeptiker)

Warren Meyer
MBA, with High Distinction, Harvard Business School.
BSE Magna Cum Laude, Mechanical Engineering, with emphasis in control theory, Princeton University.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 


-

Who is who (Skeptiker)

Ferenc Miskolczi
Ferenc Miskolczi
      196 x 224 Pixel
Hungarian scientist

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.


-

Who is who (Skeptiker)

Nils-Axel Mörner
Nils-Axel Mörner
      (85 x 116 Pixel)

Dr., Head of the Paleogeophysics and Geodynamics department at Stockholm University in Sweden.

He is past president (1999-2003) of the INQUA Commission on Sea Level Changes and Coastal Evolution, and leader of the Maldives Sea Level Project.

Dr. Mörner has been studying the sea level and its effects on coastal areas for some 35 years.

2000-2007 Hauptberichterstatter beim IPCC für den Meeresspiegel-Anstieg.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Alle    
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de News  
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Videos

en "I have been the expert reviewer for the IPCC, both in 2000 and last year (2007).

The first time I read it, I was exceptionally surprised.

First of all, it had 22 authors, but none of them, none, were sea-level specialists.

They were given this mission, because they promised to answer the right thing. Again, it was a computer issue"

... "If you go around the globe, you find no rise anywhere.

But they (IPCC) need the rise, because if there is no rise, there is no death threat."

▶Skeptische Wissenschaftler des IPCC

▶Axel Moerner: Video (Präsentationen)

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2020

-

de Professor Nils-Axel Mörner ist verstorben - wir trauern um einen großartigen Wissenschaftler und guten Freund und Ratgeber!
en Professor Nils-Axel Mörner, 1938-2020

-

2019

-

Nils Axel Mörner - Das Kattegat u.a. als Testgebiete für die Höhe des Meeresspiegels
12. Internationale EIKE-Klima- und Energiekonferenz in Aschheim/München 2018-11-23/24

12. Internationale EIKE-Klima- und Energiekonferenz (IKEK-12) am 23. und 24. November 2018 in Aschheim/München.

Prof. em. Dr. Nils-Axel Mörner, ehemaliger Leiter des Instituts für Paläogeophysik und Geodynamik der Universität Stockholm

Der Sprecher hat das Kattegat-Meer zwischen Dänemark und Schweden untersucht.

In der Region habe sich der Meeresspiegel nicht wie von Klimaalarmisten angekündigt, erhöht, sondern vermindert.

Der tatsächliche ozeanische Anstieg könne hier in den letzten 125 Jahren moderat mit 0,9 mm pro Jahr angesetzt werden.

Die Aufzeichnung der Gezeiten von Stockholm sei die zweitlängste in Europa; die mittlere langfristige Veränderung des Meeresspiegels sei ein Rückgang von 3,8 mm pro Jahr.

Das Land selbst steige um 4,9 mm pro Jahr aufgrund des postglazialen Aufstiegs der kontinentalen Landmasse.

Die Differenz - 1,1 mm/Jahr - ist die wahre ozeanische Komponente der Ostsee.

Neben den europäischen Schauplätzen erforscht Mörner auch den Indischen Ozean und den Pazifik.

Er ist gerade aus dem Gebiet der Insel Ouvéa vor Neuschottland zurückgekehrt.

Im 17. Jahrhundert war der Meeresspiegel um 70 cm höher, wie unverrückbare geomorphologische Fakten belegten.

Damals herrschte in den Alpen die "Kleine Eiszeit" mit größeren Gletschern (wie Professor Patzelt zeigte).

Wie konnte mehr flüssiges Wasser zur gleichen Zeit im Äquatorbereich vorhanden gewesen sein?

Das Phänomen beweise somit, dass der Weltklimarat falsch liegt; in warmen Zeiten steigt der Meeresspiegel nicht global an.

Der Grund dafür sei die sogenannte Rotations-Eustasie des Planeten:

Im Norden steige die Wasservolumen etwas an, am Äquator bleibe es ungefähr gleich.

Auch andere Inseln oder Küstenregionen wiesen einen Verlauf des Meeresspiegels auf wie die Insel Ouvéa, so die Fidschi-Inseln, die Malediven und Goa in Indien.

Auch hier sanken die Ozeane um 1700, stiegen um 1800 an und sanken nach 1950 wieder.

Die Veränderungen des globalen Meeresspiegels folgten den Gezeiten-Superzyklen des Mondes, die wiederum auf die großen Sonnenzyklen zurückzuführen seien.

Die Sonne beeinflusst auch den Golfstrom im Nordatlantik, der Wärme nach West- und Nordeuropa bringt.

Bei maximaler Sonnenaktivität fließt der Golfstrom in Richtung Nordosten und der Meeresspiegel steigt.

Während eines solaren Minimums fließt der Golfstrom von Osten nach Südosten und der Meeresspiegel fällt im Norden ab.

Mörner betonte, dass die Sonnenzyklen und die Schwerkraft unserer benachbarten Planeten, der Sonnenwind und der Mond unser Klima und unsere Umwelt bestimmten.

Der Kohlendioxid-Treibhauseffekt habe dabei keinen Platz.

Mit seinem Vortrag in München wollte der Referent eine Nachricht an die Weltklimakonferenz COP24 in Kattowitz/Polen senden, die kurz nach der EIKE-Konferenz stattfand:

"Einige Ihrer Aussagen fallen in den Bereich des anti-wissenschaftlichen Unsinns.

Das Polareis schmilzt nicht so schnell und der Meeresspiegel steigt nicht in kurzer Zeit."

Für das Verfahren zur Bestimmung des Meeresspiegels empfiehlt Mörner, die physikalischen Gesetze und die Beweise in der Natur zu beachten

-

2018

-

«Diese Forscher haben eine politische Agenda»

-

2011

-

Der Meeresspiegel im Sumpf der Skandale

de MeeresspiegelGate
en Sea Level Gate

-

2010

-

en The Maldives Are Not Sinking

An excerpt of the documentary "Global Warming Doomsday Called Off!"

In this clip professor Nils Axel Morner, from Stockholm University travels to the Maldives and finds out that the ocean levels have dropped in recent years.

-

2009

-

de Prof. Nils-Axel Mörner: Was bewegt den Meeresspiegel?
Zweite Internationale Klima- und Energiekonferenz in Berlin
en Sea level changes from past and present records to future estimates
en Estimating future sea level changes from past records

2009-12-04 en Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Sea level changes from past and present records to future estimates

2003-05-07 en Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Estimating future sea level changes from past records

Abstract

In the last 5000 years, global mean sea level has been dominated by the redistribution of water masses over the globe.

In the last 300 years, sea level has been oscillation close to the present with peak rates in the period 1890-1930.

Between 1930 and 1950, sea fell.

The late 20th century lack any sign of acceleration.

Satellite altimetry indicates virtually no changes in the last decade.

Therefore, observationally based predictions of future sea level in the year 2100 will give a value of + 10F10 cm (or +5F15 cm), by this discarding model outputs by IPCC as well as global loading models.

This implies that there is no fear of any massive future flooding as claimed in most global warming scenarios.

-

2007

-

en Claim That Sea Level Is Rising Is a Total Fraud

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
maldives-moerner.gif
      622 x 531 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel

A famous tree in the Maldives shows no evidence of having been swept away by rising sea levels, as would be predicted by the global warming swindlers.

A group of Australian global-warming advocates came along and pulled the tree down, destroy-ing the evidence that their "theory" was false.

maldives_tree.jpg
      564 x 435 Pixel

-

2004

-

en Estimating future sea level changes from past records

-

Who is who (Skeptiker)

Lord Christopher Walter Monckton
Christopher Walter Monckton
      140 x 140 Pixel
Lord, Third Viscount Monckton of Brenchley
Journalist, Science advisor to Britain's Thatcher administration,
British politician and business consultant, policy advisor, writer, and inventor.
(Journaliste scientifique et ancien conseiller de Margaret Thatcher)

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Allgemein en General fr Générale

▶Lord Christopher Monckton: Video (Präsentationen)

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2019

-

en Lord Christopher Monckton, Viscount Monckton of Brenchley - Der Triumph der Unvernunft

Lord Christopher war Politikberater unter Premierministerin Thatcher und ist u.a. als Pharmaunternehmer tätig.

Er war früher in der konservativen Partei und ist dann zur UKIP gewechselt.

Viscount Monckton gilt als einer der profiliertesten Klimaskeptiker Großbritanniens.

Der Referent betont, daß der Triumph der Unvernunft nur vorübergehend sei, aber "weh tun" werde.

Heutige Extremisten arbeiteten mit Methoden, die vom NS-Ministerium unter Joseph Goebbels entwickelt und später vom sowjetischen KGB übernommen worden seien.

Als Gegenstrategie empfiehlt Monckton, wissenschaftliche Fragen zu stellen.

Er bringt mehrere Beispiele dafür, unter anderem

"Warum ist die Klimaerwärmung so viel geringer als vorhergesagt?"

und "Warum ist CO₂-Großproduzent China nicht im Pariser Klima-Abkommen? Warum ließ man das zu?"

Lord Christopher vermutet, daß ein Motiv die Zerstörung von Wohlstand und Demokratie sei.

en The heavy cost of a non-problem

Quelle / Source:

⇒ Google Web en Suchen (Feldstecher Icon)
      24 x 24 Pixel lord monckton
⇒ Google Video Video (Icon)
      50 x 50 Pixel en Suchen (Feldstecher Icon)
      24 x 24 Pixel lord monckton

Mean global surface temperature anomalies (°C), 2001-2008

Mean global surface temperature anomalies (°C), 2001-2008
      641 x 276 Pixel

35 bequeme Unwahrtheiten einer unbequemen Wahrheit
en 35 Inconvenient Truths - The errors in Al Gore's movie
fr Les erreurs du film de Al Gore

-

Who is who (Skeptiker)

Patrick Moore
Dr., Co-Founder and Former Director of Greenpeace International

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

 

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Alle    
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de News  
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Videos

▶Patrick Moore: Video (Präsentationen)

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2019

-

Die positiven Auswirkungen der menschlichen CO2-Emissionen auf das Überleben des Lebens auf der Erde
en The Positive Impact of Human CO2 Emissions on the Survival of Life on Earth
Dr. Patrick Moore, Co-Founder and Former Director of Greenpeace International

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

de Die Auswirkungen von CO₂ auf das Überleben des Lebens
en The Positive Impact of CO₂ Emissions on the Survival of Life

-

Seit Millionen bis Milliarden von Jahren ist der größte Teil des Kohlenstoffs aus der Atmosphäre von den Pflanzen aufgenommen worden.
  • In tiefe Lagerstätten von fossilen Brennstoffen
  • und kohlenstoffhaltiges Gestein (Mineralien) wie Kreide, Kalkstein, Marmor und Dolomit
ist diess CO2 für den Kreislauf verloren gegangen.
Ohne die CO2-Emissionen des Menschen wären sowohl die Temperatur als auch das CO2 auf ein Niveau gesunken, das zu einer kontinuierlichen Verringerung des Pflanzenwachstums führen würde, was zu ähnlichen oder vielleicht sogar schwereren klimatischen Bedingungen führen würde als bei früheren Vereisungen.
Wenn die Bedingungen der Kleinen Eiszeit in den nächsten hundert Jahren mit einer Bevölkerung von neun Milliarden oder mehr Menschen wieder auftauchten, können wir sicher sein, dass die Bevölkerung nicht lange Zeit neun Milliarden betragen würde.

▶Unbequeme Wahrheiten: Die biologisch-geologische CO2-Sackgasse

Video: CO₂ verringern - das Gegenteil wäre richtig

▶Kalkstein

-

de

INHALTSVERZEICHNIS

-

KURZFASSUNG

Diese Studie untersucht die positiven Umwelt­auswirkungen von Kohlen­dioxid (CO2)‑Emissionen, ein Thema, das in der wissen­schaftlichen Literatur gut verankert ist, in der aktuellen Diskussion über die Klima­politik aber viel zu oft ignoriert wird.

Alles Leben basiert auf Kohlenstoff, und die Hauptquelle dieses Kohlen­stoffs ist das CO2 in der globalen Atmosphäre.

Noch vor 18.000 Jahren, auf dem Höhepunkt der jüngsten großen Vereisung, sank das CO2 mit 180 ppm auf den niedrigsten Stand der Geschichte, niedrig genug, um das Pflanzen­wachstum zu bremsen.

Das sind nur 30 ppm über einem Niveau, das zum Tod von Pflanzen durch CO2-Hunger führen würde.

Es wird berechnet, dass, wenn der Rückgang des CO2-Gehalts in der gleichen Geschwindig­keit wie in den letzten 140 Millionen Jahren anhalten würde, das Leben auf der Erde bereits in zwei Millionen Jahren zu sterben beginnen und langsam fast vollständig untergehen würde, da weiterhin Kohlen­stoff an die Sedimente der Tiefsee verloren geht.

Die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung für die menschliche Zivili­sation hat den Abwärts­trend beim CO2 umgedreht und verspricht, es wieder auf ein Niveau zu bringen, das einen erheblichen Anstieg der Wachstumsrate und der Biomasse von Pflanzen, einschließlich Nahrungs­pflanzen und Bäumen, fördern dürfte.

Die menschlichen CO2-Emissionen haben den globalen Kohlen­stoff­kreislauf wieder ins Gleichgewicht gebracht und damit die langfristige Fort­setzung des Lebens auf der Erde sicher­gestellt.

Dieser äußerst positive Aspekt der menschlichen CO2-Emissionen muss gegen die unbewiesene Hypothese abgewogen werden, dass die menschlichen CO2-Emissionen in den kommenden Jahren zu einer katastrophalen Erwärmung des Klimas führen werden.

Die einseitige politische Behandlung von CO2 als Schadstoff, der radikal reduziert werden sollte, muss im Hinblick auf die unbestreit­baren wissen­schaftlichen Beweise, dass er für das Leben auf der Erde unerlässlich ist, korrigiert werden.

-

EINFÜHRUNG

Es besteht die weit verbreitete Ansicht, dass die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung eine Bedrohung für das Klima der Erde darstellen und dass die Mehrheit der Arten, einschließlich der Spezies Mensch, stark leiden wird, wenn diese Emissionen nicht drastisch reduziert oder sogar beseitigt werden. [1]

[1] IPCC AR5. Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Eds. T.F. Stocker, D. Qin, G.-K. Plattner et al. Cambridge: Cambridge University Press, 2013.

Climate Change 2013 The Physical Science Basis
2013 en Working Group I Contribution to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change

Dieses Papier bietet eine radikal andere Perspektive, die auf der geologischen Geschichte des CO2 basiert.

CO2 ist einer der wichtigsten Nährstoffe für Leben auf der Erde.

Es hat sich in den letzten Perioden der großen Vereisung in der Eiszeit des Pleistozäns einem gefährlich niedrigen Niveau angenähert,

und die menschlichen CO2-Emissionen können das Aushungern und den letztendlichen Tod des meisten Lebens auf dem Planeten aufgrund eines CO2-Mangels verhindern.

siehe [2]

[2] Christopher Monckton, Willie W.-H. Soon, David R. Legates, William M. Briggs. "Why models run hot: results from an irreducibly simple model." Science Bulletin 60 (2015): 122-135.

Springer Nature / Christopher MoncktonEmail authorWillie W.-H. SoonDavid R. LegatesWilliam M. Briggs
2015-01-08 / 2009-07-11 en Why models run hot: results from an irreducibly simple climate model

ABSTRACT

An irreducibly simple climate-sensitivity model is designed to empower even non-specialists to research the question how much global warming we may cause.

In 1990, the First Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) expressed "substantial confidence" that near-term global warming would occur twice as fast as subsequent observation.

Given rising CO2 concentration, few models predicted no warming since 2001.

Between the pre-final and published drafts of the Fifth Assessment Report, IPCC cut its near-term warming projection substantially, substituting "expert assessment" for models' near-term predictions.

Yet its long-range predictions remain unaltered.

The model indicates that IPCC's reduction of the feedback sum from 1.9 to 1.5 W m-2 K-1 mandates a reduction from 3.2 to 2.2 K in its central climate-sensitivity estimate; that, since feedbacks are likely to be net-negative, a better estimate is 1.0 K; that there is no unrealized global warming in the pipeline; that global warming this century will be <1 K; and that combustion of all recoverable fossil fuels will cause >2.2 K global warming to equilibrium.

Resolving the discrepancies between the methodology adopted by IPCC in its Fourth and Fifth Assessment Reports that are highlighted in the present paper is vital.

Once those discrepancies are taken into account, the impact of anthropogenic global warming over the next century, and even as far as equilibrium many millennia hence, may be no more than one-third to one-half of IPCC's current projections.

Dies ist nicht in erster Linie eine Diskussion über den möglichen Zusammenhang zwischen CO2 und der globalen Erwärmung oder dem Klimawandel, obwohl einige Erwähnungen davon gemacht werden müssen.

Es gab viele Diskussionen zu diesem Thema, und es ist sowohl im wissenschaftlichen als auch im politischen Bereich heftig umstritten.

Es steht außer Frage, dass sich das Klima in den letzten 300 Jahren seit dem Höhepunkt der Kleinen Eiszeit erwärmt hat.

Es steht auch außer Frage, dass CO2 ein Treibhausgas ist und unter ansonsten gleichen Bedingungen würden die Emissionen zu einer gewissen Erwärmung führen, wenn der CO2-Anteil in der Atmosphäre auf ein höheres Niveau stiege.

Es gibt jedoch keinen eindeutigen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass CO2 ein wesentlicher Faktor für den Einfluss auf das Klima in der realen Welt ist.

Das Erdklima ist ein chaotisches, nichtlineares, multivariantes System mit vielen unvorhersehbaren Rückkopplungen, sowohl positiven als auch negativen.

In erster Linie geht es hier um die Rolle des atmosphärischen CO2 bei der Erhaltung des Lebens auf der Erde

und die positive Rolle der menschlichen Zivilisation bei der Verhinderung dessen, dass CO2 auf ein Niveau absinkt, das die Existenz von Leben überhaupt bedroht.

-

DIE GESCHICHTE VON CO2 IN DER GLOBALEN ATMOSPHÄRE

Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass alles Leben auf der Erde auf Kohlenstoff basiert und dass die Quelle dieses Kohlenstoffs CO2 ist, das durch die globale Atmosphäre strömt.

Als ursprüngliche CO2-Quelle in der Atmosphäre gelten massive Vulkanausbrüche in der Frühgeschichte der Erde, deren extreme Hitze die Oxidation von Kohlenstoff im Erdinneren zu CO2 verursacht hat. [3]

[3] D.J. Stevenson in Earth's Earliest Biosphere: It's Origin and Evolution. Ed. J. William Schopf. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1983, 32.

Heute durchdringt CO2 als Nebengas mit 0,04 Prozent die gesamte Atmosphäre und wird von den Ozeanen und anderen Gewässern (der Hydrosphäre) aufgenommen, wo es die Nahrung für photosynthetische Arten wie Phytoplankton und Kelp liefert.

Wenn es kein CO2 oder einen unzureichenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre und der Hydrosphäre gäbe, gäbe es kein Leben, wie wir es auf unserem Planeten kennen.

Auf relativ kurzfristiger Basis (Jahre bis Hunderte von Jahren) ist der Kohlenstoffkreislauf eine komplexe Serie von Austauschvorgängen zwischen der Atmosphäre, der Hydrosphäre, lebenden Arten und dem Abbau organischer Substanz in Böden und Sedimenten.


Langfristig (Millionen bis Milliarden von Jahren) ist der größte Teil des Kohlenstoffs, der von den Pflanzen aus der Atmosphäre aufgenommen wurde,

für den Kreislauf in tiefe Lagerstätten von fossilen Brennstoffen

und kohlenstoffhaltigem Gestein (Mineralien) wie Kreide, Kalkstein, Marmor und Dolomit verloren gegangen.

Der weitaus größte Teil des langfristig gebundenen Kohlenstoffs liegt in Form von kohlenstoffhaltigem Gestein vor.

Wir haben keine gute Schätzung der Gesamtmenge an CO2, die durch vulkanische Aktivitäten in die globale Atmosphäre ausgestoßen wurde.

Wir kennen nicht die Gesamtmenge an Kohlenstoff, die durch die langfristige Sequestrierung in fossilen Brennstoffen und kohlenstoffhaltigem Gestein verloren gegangen ist, aber wir haben Schätzungen der Größenordnung.

Wir verfügen über quantitative Schätzungen des CO2-Gehalts in der Atmosphäre, die mehr als 600 Millionen Jahre zurückreichen, d.h. das Nettoergebnis von Zugängen durch vulkanische Ereignisse, Verluste durch tiefe Ablagerungen in kohlenstoffhaltigen Gesteinen und fossilen Brennstoffen, die Biomasse lebender Arten und den Abbau organischer Substanz.

Diese Schätzungen werden umso genauer, je näher sie an der Gegenwart liegen.

Dieses Papier wird sich auf die letzten 540 Millionen Jahre und insbesondere auf die letzten 140 Millionen Jahre konzentrieren.

Die beste Schätzung der CO2-Konzentration in der globalen Atmosphäre vor 540 Millionen Jahren liegt bei 7.000 ppm, mit einer großen Fehlerquote. (Siehe Abbildung 1).

Um der Diskussion willen werden wir diese Zahl akzeptieren, die eine Masse von mehr als 13.000 Milliarden Tonnen (Gigatonnen, Gt) Kohlenstoff in der Atmosphäre angibt, 17-mal so hoch wie heute, während der Kambrischen Explosion, als sich das multizelluläre Leben entwickelte.

Dies gilt als das Aufkommen des modernen Lebens, als sich sowohl Pflanzen- als auch Tierarten in warmen Meeren rasch diversifizierten und später bei warmem Erdklima das Land besiedelten. [4]

[4] D.Y.C. Wang, S. Kumar and S.B. Hedges. "Divergence time estimates for the early history of animal phyla and the origin of plants, animals and fungi." Proceedings of the Royal Society of London: Biological Sciences 266, no. 1415 (1999): 163-171.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung 1

Grafik der globalen Temperatur und der CO2-Konzentration in der Atmosphäre über die letzten 600 Millionen Jahre.

Beachten Sie, dass sowohl Temperatur als auch CO2 heute niedriger sind als zu den meisten Zeiten des modernen Lebens auf der Erde seit dem Kambrium.

Beachten Sie auch, dass dies nicht auf eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen den beiden Parametern in direkter Folge hinweist. [5]

co2_600mio.jpg
      976 x 571 Pixel

[5] Nasif Nahle. "Cycles of Global Climate Change." Biology Cabinet Journal Online, July 2009. Referencing C.R. Scotese, Analysis of the Temperature Oscillations in Geological Eras, 2002; W.F. Ruddiman, Earth's Climate: Past and Future, New York, NY: W.H. Freeman and Co., 2001; Mark Pagani et al., "Marked Decline in Atmospheric Carbon Dioxide Concentrations during the Paleocene." Science 309, no. 5734 (2005): 600-603.

Biology Cabinet Organization / Nasif Nahle
2007-03-14 / 2009-07-11 en Geologic Global Climate Changes

ABSTRACT

Scientific studies have shown that atmospheric Carbon Dioxide in past eras reached concentrations that were 20 times higher than the current concentration.

Recent investigations have shown that the current change of climate is part of a larger cycle known as climatic lowstand phase which precedes a sequential warming period known as transgression phase.

The purpose of this evaluation is to demonstrate that the Earth is actually cooling and that the current change is equivalent to a serial climate phase known as lowstand.

▶CO2 Konzentration und Temperatur vor 600 Millionen Jahren

-

Die Entstehung terrestrischer hölzerner Pflanzen

Eine der wichtigsten Entwicklungen bei der Etablierung terrestrischer Pflanzenarten war die Evolution von Holz, einem Komplex aus Cellulose und Lignin, der einen starren Stamm bildete.

Dadurch konnten die Pflanzen ihre photosynthetischen Strukturen höher zur Sonne hin platzieren und sich so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Die Entwicklung von Lignin bot auch Schutz vor Angriffen durch Bakterien und Pilzen, da noch keine Art Enzyme entwickelt hatte, die Lignin verdauen konnten.

Im Devon folgte die Ausbreitung riesiger Wälder von Baumfarnen, Bäumen und Sträuchern, was zu einem massiven Anstieg der lebenden Biomasse im Vergleich zur tief gelegenen Vegetation vor der holzigen Ära führte.

Diese Größenzunahme der Biomasse führte zu einem unvermeidlichen CO2-Abbau aus der Atmosphäre, da Holz fast 50 Prozent Kohlenstoff enthält.

Von damals bis heute übertrifft die Biomasse von Bäumen und anderen Gehölzen bei weitem die Summe aller anderen Arten zusammen. [6]

[6] R.H. Whittaker. "Primary Production and Plant Biomass for the Earth." Quoted in Peter Stiling, Ecology: Theories and Applications, Prentice Hall, 1996.

Es war zu erwarten, dass, sobald die lebende Biomasse einen viel höheren, aber relativ stabilen Zustand erreicht hatte, dieser den Nettoentzug von CO2 beenden und bei einer Konzentration, die etwas niedriger ist als die etwa 4.000 ppm (7.600 Gt Kohlenstoff) im mittleren Devon, abflachen würde.

Dies war jedoch nicht der Fall.

Der CO2-Gehalt sank in den nächsten 80 bis 100 Millionen Jahren bis in die Mitte des Karbons hinein, bis er ein Niveau von etwa 400 ppm (760 Gt Kohlenstoff) erreichte, ähnlich dem heutigen Niveau.

Deshalb wurde in dieser Zeit der CO2-Gehalt in der Atmosphäre um etwa 90 Prozent reduziert.

Viele der massiven Kohlelagerstätten, die wir heute abbauen, sind in dieser Zeit entstanden.

Es gibt zwei konkurrierende Hypothesen über die Entstehung von Kohle in dieser Zeit.


Eine Hypothese geht davon aus, dass Kohleablagerungen entstanden sind, als Bäume starben und in riesige Sümpfe fielen, wo sie konserviert, schließlich durch tiefe Sedimente begraben und im Laufe der Zeit durch Hitze und Druck in Kohle verwandelt wurden. [7]

[7] Matthew P. Nelsen, William A. DiMichele, Shanan E. Peters and C. Kevin Boyce.

"Delayed fungal evolution did not cause the Paleozoic peak in coal production." PNAS Early Edition, December 2015.


Eine alternative Erklärung ist, dass die Zersetzerarten von Bakterien, Pilzen und Insekten noch nicht den komplexen Satz von Verdauungsenzymen entwickelt hatten, der für die Holzverdauung notwendig ist.

Deshalb stapelten sich die toten Bäume in den Wäldern einfach übereinander und neue Bäume wuchsen auf einer immer tiefer werdenden Schicht toter Bäume, bis sie schließlich begraben wurden, und Hitze und Druck verwandelten sie in Kohle. [8]

[8] David Biello. "White Rot Fungi Slowed Coal Formation." Scientific American, 2012.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung 2

Die in Abbildung 1 dargestellte Grafik von CO2 und Temperatur mit dem Trend der CO2-Konzentration in der globalen Atmosphäre, dargestellt durch den grünen Pfeil.

Beachten Sie den Anstieg ganz rechts in der Grafik, der die Umkehrung des Abwärtstrends von 600 Millionen Jahren darstellt, der vor allem auf die CO2-Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe für Energie zurückzuführen ist.

Beachten Sie, dass das CO2 auch heute noch mit 400 ppm weitaus geringer ist als in den meisten Jahren dieser 600 Millionen Jahre Geschichte.

co2_600mio_trend.jpg
      1027 x 571 Pixel

Das Ende des Karbon und der Beginn des Perm markierten eine Umkehrung des Abwärtstrends bei CO2, und in den nächsten 125 Millionen Jahren stieg CO2 auf etwa 2.500 ppm in der Jurazeit.

Während dieser Zeit entwickelten Pilzarten Enzyme, die das Lignin im Holz verdauen konnten. [9]

[9] Floudas, D. et al. "The Paleozoic Origin of Enzymatic Lignin Decomposition Reconstructed from 31 Fungal Genomes." Science 336 (2012): 1715-1719.

Es ist plausibel, dass diese Arten oberflächennahe Totholzvorräte mit der damit verbundenen Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre aufnahmen.

Gleichzeitig mit der Entwicklung von Zersetzern, die Lignin verdauen konnten, wurde die Kohlebildung deutlich reduziert.

Vulkanische Aktivitäten und die Ausgasung von CO2 aus den Ozeanen könnten ebenfalls dazu beigetragen haben, den CO2-Gehalt zu erhöhen.

Unabhängig davon, welche kohlebildende Hypothese man favorisiert, und eine Kombination aus beidem ist plausibel, wenn Pilze und andere Arten sich nicht entwickelt hätten, um die Enzyme zu produzieren, die für die Verdauung von Lignin notwendig sind, wäre es wahrscheinlich, dass das atmosphärische CO2 weiter zurückgegangen wäre, bis es die 150 ppm-Schwelle für das Überleben von Pflanzen erreicht hätte.

Zu diesem Zeitpunkt würden Pflanzenarten an CO2-Mangel sterben, und da mehr Kohlenstoff als Holz und als Kalziumkarbonat in Meeresablagerungen gebunden wurde, würde lebende Biomasse stetig schrumpfen, bis sie ganz oder zum größten Teil stirbt.

Es war daher ein höchst glücklicher Zufall, dass Weißfäulepilze und andere Arten die Enzyme zum Verdauen von Lignin entwickelten, sonst wäre die Geschichte des Lebens auf der Erde wesentlich kürzer gewesen.

-

Die zweite grosse Reduktion des CO2-Gehaltes

Vor diesem historischen Hintergrund werden wir uns nun auf den Zeitraum von vor 140 Millionen Jahren bis heute konzentrieren.

Mit einer Erholung auf etwa 2.500 ppm sank die CO2-Konzentration allmählich und stetig auf das wahrscheinlich niedrigste Niveau in der Erdgeschichte.

Die Eiskerne, die in der Wostok-Station in der Antarktis gebohrt wurden, zeigen, dass auf dem Höhepunkt des letzten großen Vergletscherungsereignisses, vor 18.000 Jahren, das CO2 auf etwa 180 ppm gesunken ist (siehe Abbildung 3).[10]

[10] J.R. Petit et al. "Four Climate Cycles in Vostok Ice Core." Nature 387 (1997): 359-360.

Dies liegt nur 30 ppm über dem Hungerniveau der meisten Pflanzenarten, das 150 ppm beträgt. [11]

[11] J.K. Ward et al. "Carbon starvation in glacial trees recovered from the La Brea tar pits, southern California."

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 102 (2005): 690-694.

Vor hundertvierzig Millionen Jahren bei 2.500 ppm hielt die Atmosphäre 4.750 Gt Kohlenstoff als CO2. Bei 180 ppm hielt die Atmosphäre 342 Gt Kohlenstoff als CO2, was über den Zeitraum von 140 Millionen Jahren einen Verlust von 4.530 Gt Kohlenstoff oder 92,8 Prozent des atmosphärischen CO2 bedeutete.

Obwohl wir keine genauen Schätzungen der vulkanischen CO2-Emissionen oder der Tiefseesequestrierung von CO2 in diesem Zeitraum haben, haben wir eine sehr gute Repräsentation der Nettoauswirkungen auf den atmosphärischen CO2-Spiegel.

Aufgrund dieses Rückgangs ist das CO2 während der gegenwärtigen Eiszeit des Pleistozäns mehrmals auf ein gefährlich niedriges Niveau gesunken, verglichen mit den Bedürfnissen der Pflanzen für ihr Wachstum und Überleben.

Bei 180 ppm besteht kein Zweifel daran, dass das Wachstum vieler Pflanzenarten erheblich eingeschränkt war. [12]

[12] J.K. Ward. "Evolution and growth of plants in a low CO2 world." In A History of Atmospheric CO2 and Its Effects on Plants, Animals, and Ecosystems. Eds. J. Ehleringer, T. Cerling and D. Dearing, 232-257. Springer-Verlag, 2005.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung 3

Grafik der Temperatur und CO2-Konzentration aus den Wostok-Eiskernen in der Antarktis, die zeigt, dass die atmosphärische CO2-Konzentration bei 18.000 YBP (Jahre zuvor) um fast 180 ppm gesunken ist.

Beachten Sie, dass der CO2-Gehalt tendenziell den Temperaturschwankungen hinterherhinkt. [14]

temp_co2_wostok.jpg
      1161 x 487 Pixel

[14] Joanne Nova. "The 800 year lag in CO2 after temperature - graphed." JoNova.

Die Löslichkeitspumpe und die biologische Pumpe entfernen kontinuierlich Kohlendioxid aus der Atmosphäre. [13]

[13] I. Marinov. The Ocean Carbon Pumps - How do the Oceanic Carbon Pump [sic] Control Atmospheric CO2? Theory and Models, 2011.

Die Löslichkeitspumpe verweist auf die hohe Löslichkeit von CO2 im kalten Meerwasser in höheren Breitengraden, wo es durch sinkendes kaltes Meerwasser in die Tiefe des Ozeans getragen wird.

Die biologische Pumpe bezieht sich auf die Abscheidung von Kohlenstoff aus Biomasse und Calciumcarbonat (CaCO3) aus planktonischen Muscheln,

Korallen und Schalentieren in die Sedimente der Tiefsee.

In den letzten 140 Millionen Jahren haben diese Prozesse mehr als 90 Prozent des CO2 aus der Atmosphäre entfernt.

Die stetige Reduktion des CO2 aus der Atmosphäre in den letzten 140 Millionen Jahren von 2.500 ppm auf 180 ppm vor der Zwischeneiszeit des Holozäns und vor erheblichen menschlichen CO2-Emissionen bedeutet einen Nettoverlust aus der globalen Atmosphäre von 32.000 Tonnen (Kt) Kohlenstoff pro Jahr.

Wir können mit Fug und Recht vermuten, dass die Hauptursache für diesen Abwärtstrend die CaCO3-Ablagerung aus Plankton- und Korallenriffen in marinen Sedimenten war. [15]

[15] G. Santomauro et al. "Formation of Calcium Carbonate Polymorphs Induced by Living Microalgae." Journal of Biomaterials and Nanobiotechnology vol. 3 no.4 (2012): 413-420.

Während der großen Vereisungen können kühlende Ozeane auch zusätzliches CO2 aufgenommen haben.

-

CO2 steigt über die Schwelle

Nachdem die jüngste große Vergletscherung vor 18.000 Jahren ihren Höhepunkt erreichte, begann der CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu steigen und erreichte vor 10.000 Jahren 260 ppm und vor der industriellen Revolution 280 ppm, als fossile Brennstoffe für die Energieerzeugung zu dominieren begannen.

Die plausibelste Erklärung für den größten Teil dieses Anstiegs ist die Ausgasung von CO2 aus den Ozeanen, während sie sich mit einem sich erwärmenden Klima erwärmten. [16]

[16] J.B. Pedro, S.O. Rasmussen and T.D. van Ommen. "Tightened constraints on the time-lag between Antarctic temperature and CO2 during the last deglaciation." Climate Past 8 (2012): 1213-1221.

Seitdem haben menschliche CO2-Emissionen dazu beigetragen, den Wert auf etwa 400 ppm anzuheben, ein Wert, der vielleicht in den letzten 10 bis 20 Millionen Jahren nicht erreicht wurde.

Seit Beginn des Industriezeitalters ist CO2 in etwas mehr als 100 Jahren um 120 ppm oder etwa 230 Gt Kohlenstoff gestiegen, während der geringere "natürliche" Anstieg von 180 ppm auf 280 ppm etwa 15.000 Jahre dauerte.

Der Anstieg im Industriezeitalter ist wahrscheinlich auf eine Kombination aus Verbrennung fossiler Brennstoffe, Landnutzungsänderung, Zementherstellung und möglicherweise Ausgasung von CO2 aus den Ozeanen aufgrund der steigenden globalen Temperatur zurückzuführen.

Dieser letzte Punkt ist Gegenstand vieler Diskussionen und Auseinandersetzungen, ist aber im Rahmen dieser Arbeit nicht von grundlegender Bedeutung. [11]

[11] J.K. Ward et al. "Carbon starvation in glacial trees recovered from the La Brea tar pits, southern California."

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 102 (2005): 690-694.

-

DIE HEUTIGE VERTEILUNG DES KOHLENSTOFFS

Die globale Atmosphäre enthält heute bei etwa 400 ppm CO2 etwa 850 Gt Kohlenstoff im Vergleich zu den Ozeanen, die etwa 38.000 Gt Kohlenstoff enthalten, von denen die meisten zunächst als CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen wurden. (Siehe Abbildung 4)

Daher würde die Emission oder Absorption von 1 Prozent CO2 aus oder in die Ozeane eine 45-prozentige Änderung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre bei der gegenwärtigen CO2-Konzentration bewirken.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung 4

Darstellung des globalen Kohlenstoffhaushalts in Gt Kohlenstoff.

Blaue Werte sind Kohlenstoffvorräte

rote Werte sind Jahresströme

Beachten Sie, dass der Ozean fast 50 mal so viel Kohlenstoff enthält wie die Atmosphäre, und der Ozean und die Atmosphäre sind in ständigem Fluss. [17]

c_haushalt.jpg
      933 x 767 Pixel

[17] GLOBE Carbon Cycle Project. "Global Carbon Cycle." 2010. Adapted from R.A. Houghton, "Balancing the Global Carbon Budget," Annu. Rev. Earth Planet, obtained from NASA. Author updated atmospheric CO from 750 to 850 and fossil fuel CO2 emissions from 7.7 to 10 to reflect current levels.

GLOBE Carbon Cycle Project.


Legende

Blue: Pools [Pg]
Red: Fluxes [Pg/year]

1 Petagram Pg = 10ˆ15 g
= 1 Gt (Gigatonne)
= 1 Milliarde t = 10ˆ9 t (Tonnen)
= 10ˆ12 kg (Kilogramm)
= 10ˆ15 g (Gramm)

Erdkruste: 100 Millionen Pg
= 100 Millionen GT
= 100 Millionen Milliarden t = 10ˆ17 t

Die wahrhaft erstaunliche Zahl ist die Schätzung von 100.000.000.000 Gt (hundert Millionen Milliarden Tonnen, auch bekannt als 100 Billiarden Tonnen) Kohlenstoff in kohlenstoffhaltigen Gesteinen, die ganz oder größtenteils aus CO2 in der globalen Atmosphäre stammen.

Wäre das gesamte CO2 in der Atmosphäre geblieben, würde es gewichtsmässig etwa 70 aktuelle globale Atmosphären bei 100 Prozent CO2 darstellen.

Dies unterstreicht die Tatsache, dass in der Frühzeit der Erde riesige Mengen an CO2 aus dem Vulkanismus ausgegast wurden.

In den letzten 3,5 Milliarden Jahren wurde die überwiegende Mehrheit (etwa 99,5 Prozent) des Kohlenstoffs dadurch gebunden, dass CO2 in kohlenstoffhaltigen Gesteinen

und in viel geringerem Maße in fossilen Brennstoffen gebunden wurde.

Es ist interessant festzustellen, dass unsere nächsten Nachbarplaneten, Venus und Mars, Atmosphären haben, die vom CO2 dominiert werden, wahrscheinlich aus frühen Vulkanausbrüchen.

Keiner von beiden entwickelte ein Leben, das das CO2 in CaCO3 umwandeln konnte, um es in marinen Sedimenten zu vergraben.

-

CO2 in den Ozeanen

Die Löslichkeit von CO2 in den Ozeanen ist abhängig von der Salinität und Temperatur der Ozeane und von der CO2-Konzentration in der Atmosphäre.

Der Salzgehalt variiert zwischen 30 Teilen pro Tausend und 38 Teilen pro Tausend und ist im Laufe der Zeit relativ konstant.

Die Ozeane haben sich seit dem Höhepunkt der Kleinen Eiszeit erwärmt, so dass es wahrscheinlich ist, dass in den letzten 300 Jahren eine Nettoausgasung aus ihnen stattgefunden hat, zumindest bis die vom Menschen verursachten CO2-Emissionen ernsthaft begannen.

Aus der Literatur geht hervor, dass wir keine endgültigen quantitativen Daten über das Schicksal der derzeitigen 10 Gt Kohlenstoffemissionen haben, die jährlich durch menschliche Aktivitäten entstehen.

Wir können den Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre messen, aber ein Teil davon kann auf die Ausgasung aus den sich erwärmenden Ozeanen und nicht auf vom Menschen verursachte Emissionen zurückzuführen sein.

Viele Wissenschaftler kommen zum Schluss, dass die Ozeane etwa 25 Prozent der menschlichen CO2-Emissionen absorbieren und damit die Möglichkeit einer Nettoausgasung von CO2 ausschließen.

Es ist allgemein anerkannt, dass die globale pflanzliche Biomasse aufgrund des erhöhten CO2-Ausstoßes in der Atmosphäre zunimmt, aber es ist schwierig, dies genau zu quantifizieren.

Ein kürzlich erschienenes Papier kam zum Schluss, dass der größte Teil der kurzfristigen CO2-Aufnahme von terrestrischen Pflanzen stammt und dass sehr wenig, wenn überhaupt, von den Ozeanen aufgenommen wird. [18]

[18] P. Peylin et al. "Global atmospheric carbon budget: results from an ensemble of atmospheric CO2 inversions." Biogeosciences 10 (2013): 6699-6720.

In den letzten Jahren gab es eine Fülle von Papieren, die davor warnten, dass bei anhaltenden CO2-Emissionen und weiter steigenden CO2-Werten in der Atmosphäre ein Phänomen eintreten wird, das als "Ozeanversauerung" bezeichnet wird und die gesamte marine Nahrungskette bedroht.

Einige postulieren, dass die Abnahme des pH-Wertes der Ozeane es unmöglich macht, dass verkalkende Arten wie Korallen, Muscheln und verkalkende Planktonarten wie Coccolithophore und Foraminiferen ihre Schalen aus CaCO3 herstellen können.

Der Autor hat kürzlich ein ausführliches Papier zu diesem Thema veröffentlicht.

Das Papier kommt zum Schluss, dass die "Ozeanversauerung" eine Fabrikation ist und liefert fünf Schlüsselfaktoren, die ein solches Ergebnis verunmöglichen. [19]

[19] Patrick Moore. "Ocean Acidification 'Alarmism' in Perspective." Frontier Centre for Public Policy, November 2015.

-

CO2 in der modernen Zeit

Die wichtigste Frage, mit der sich eine Spezies heute auf der Erde konfrontiert sieht, ist, wie lange es ohne vom Menschen verursachte CO2-Emissionen gedauert hätte, bis der allmähliche Abbau von CO2 in der Atmosphäre auf ein Niveau gefallen wäre, das aufgrund von CO2-Hunger die Biomasse zu verringern beginnt und damit den Beginn des Endes des Lebens auf der Erde signalisierte?

Es wird allgemein angenommen, dass vulkanische Aktivität zu massiven CO2-Emissionen führt, die mit den vom Menschen verursachten Emissionen vergleichbar oder größer sind.

Dies ist nicht der Fall.

Während das ursprüngliche atmosphärische CO2 das Ergebnis einer massiven Ausgasung aus dem Erdinneren war, gibt es keine Hinweise darauf, dass der Atmosphäre während des 140 Millionen Jahre andauernden Rückgangs, der bis zur Gegenwart anhielt, große Mengen an neuem CO2 zugeführt wurden.

Der Ausbruch des Pinatubo, des größten in der jüngeren Geschichte, hat schätzungsweise 2 Prozent der jährlichen vom Menschen verursachten CO2-Emissionen verursacht.

Daher könnte man ohne vom Menschen verursachte Emissionen vernünftigerweise davon ausgehen, dass der CO2-Gehalt wie in den letzten 140 Millionen Jahren weiter gesunken wäre. [20]

[20] U.S. Geological Survey. "Which produces more CO2, volcanic or human activity?" February 2007.

Nach dem Timing der vielen glazialen und interglazialen Perioden während der pleistozänen Eiszeit zu urteilen, könnte die nächste große Eiszeit jederzeit beginnen.

Interglaziale Perioden waren im Allgemeinen von 10.000 Jahren Dauer, und die jetzige holozäne Interglazialperiode begann vor fast 12.000 Jahren.

Ohne vom Menschen verursachte CO2-Emissionen und andere Umweltauswirkungen besteht kein Grund zu bezweifeln, dass eine weitere große Vergletscherung stattgefunden hätte, die dem Muster folgt, das seit mindestens 800.000 Jahren besteht, wie es das Europäische Projekt für Eiskerne in der Antarktis (EPICA) [21] festgestellt hat, und das vermutlich seit 2,5 Millionen Jahren der Pleistozän-Eiszeit besteht.

[21] EPICA Community Members. "Eight glacial cycles from an Antarctic ice core." Nature 429 (2004): 623-628.

Diese Gletscher haben mit den Milankovitch-Zyklen übereingestimmt. [22]

[22] J.D. Hays, J. Imbrie, N.J. Shackleton. "Variations in the Earth's Orbit: Pacemaker of the Ice Ages." Science 194 (4270) (1976): 1121-1132.

(Siehe Abbildung 5)

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung 5

Grafik, die die atmosphärische CO2-Konzentration und Temperatur in der Antarktis für die letzten vier Interglazialperioden zeigt, eng verbunden mit den Milankovitch-Zyklen von 100.000 Jahren.

Diese Grafik basiert auf Daten aus den 420.000-Jahres-Aufzeichnungen, die aus den von russischen Wissenschaftlern gebohrten Wostok-Eiskernen gewonnen wurden. [23]

Beachten Sie die allmähliche Entwicklung des Beginns kälterer Temperaturen und der schnellen Erwärmung am Ende des Zyklus.

Es ist zu beachten, dass die Spitzenerwärmung während der letzten Interglazialperiode (Holozän) geringer ist als in den letzten drei Interglazialperioden. [24]

temp_co2_350.jpg
      1095 x 550 Pixel

▶Die aktuelle Eiszeit seit 500'000 Jahren

[23] J.R. Petit, J. Jouzel, D. Raynaud, N.I. Barkov, J.M. Barnola, et al. "Climate and Atmospheric History of the Past 420,000 years from the Vostok Ice Core Antarctica." Nature 399 (1999): 429-436.

[24] "CO2 Concentrations and Temperature Have Tracked Closely Over the Last 300,000 Years." Southwest Climate Change Network. Credits the Marian Koshland Science Museum of the National Academy of Sciences.

Die Milankovitch-Zyklen werden durch Schwankungen in der Erdumlaufbahn und durch Zyklen der Neigung der Erde zur Sonne bestimmt.

Die starke Korrelation zwischen dem Beginn großer Eiszeiten in den letzten 800.000 Jahren und den Milankovitch-Zyklen hat die Mehrheit der Geowissenschaftler und Klimatologen veranlasst, die Hypothese zu akzeptieren, dass die großen Eiszeiten in einer Kausalwirkungsbeziehung mit den Milankovitch-Zyklen verbunden sind.

90 Millionen Jahre lang, von der späten Jurazeit bis zum frühen Tertiär, stieg die globale Temperatur erheblich an, während der CO2-Spiegel stetig zurückging.

Dann, nach dem thermischen Maximum des Paläozän-Eozän, begann ein 50 Millionen Jahre dauernder Abklingtrend der globalen Temperatur bis in die heutige Zeit. (Siehe Abbildung 6)


Das Paläozän-Eozän-Thermomaximum wies eine durchschnittliche globale Temperatur auf, die bis zu 16°C über der heutigen Temperatur lag.

Doch die Vorfahren aller heute lebenden Arten müssen diese Zeit überlebt haben, da sie auch in früheren, viel kälteren Klimazonen überlebt hatten.

Es ist lehrreich festzustellen, dass trotz der zahlreichen Perioden extremer klimatischer Bedingungen und katastrophaler Ereignisse jede heute lebende Art von Arten abstammt, die diese Bedingungen überlebt haben.

Dies führt dazu, die Vorhersagen über das Massenaussterben von Spezies und den Zusammenbruch der menschlichen Zivilisation in Frage zu stellen,

wenn die globale Durchschnittstemperatur einen Anstieg von 2°C über das heutige Niveau hinaus übersteigt. [25]

[25] M. Fischetti. "2-Degree Global Warming Limit is Called a 'Prescription for Disaster.'" Scientific American, 2011.

Es mag überraschen, dass die durchschnittliche globale Temperatur in früheren Zeiten 16°C höher gewesen sein könnte, da dies Teile der Erde, die heute warm sind, praktisch unbewohnbar zu machen scheint.

Der Schlüssel zum Verständnis dessen ist, dass die Erde, wenn sie sich erwärmt, dies je nach Breitengrad unterschiedlich tut.

Während sich die Arktis und Antarktis erheblich erwärmen, gibt es in den Tropen viel weniger Erwärmung.

So bleiben die tropischen Regionen bewohnbar, während sich die hohen Breiten von polar zu gemäßigt verschieben, und während der wärmsten Zeiten verschieben sie sich zu einem tropischen Klima.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung 6

Die globale Oberflächentemperatur von 65 Millionen YBP zeigt den größten Kältetrend der letzten 50 Millionen Jahre.

Während die Pole deutlich wärmer waren als heute, gab es in den Tropen eine deutlich geringere Erwärmung, die durchgehend bewohnbar blieben.

Die Erde befindet sich in einer der kältesten Perioden der letzten 600 Millionen Jahre. [26]

temp_65mio.jpg
      845 x 623 Pixel

[26] Ned Nikolov and Karl Zeller. "Unified Theory of Climate: Expanding the Concept of Atmospheric Greenhouse Effect Using Thermodynamic Principles: Implications for Predicting Future Climate Change." USFS Rocky Mountain Research Station, Fort Collins, CO, 2011.

Aus der 800.000 Jahre alten Aufzeichnung der antarktischen Eiskerne geht hervor, dass die kältesten Perioden während der großen Vergletscherungen mit den niedrigsten CO2-Werten in der Atmosphäre zusammenfallen. (siehe Abbildung 5)

Die Korrelation ist in diesem Zeitraum sicherlich stark genug, um einen kausalen Zusammenhang zwischen CO2 und Temperatur nahezulegen.

In der Literatur gibt es jedoch Meinungsverschiedenheiten darüber, was die Ursache und was die Wirkung ist.

Diejenigen, die die Erwärmung im vergangenen Jahrhundert auf Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, zurückführen, stimmen auch eher mit der Position überein, die in Al Gores Eine unbequeme Wahrheit:

Der planetarische Notstand der globalen Erwärmung und was wir dagegen tun können, dargelegt ist, dass die Erwärmung während der Zwischeneiszeit durch steigende CO2-Werte verursacht wird. [27]

[27] Al Gore. An Inconvenient Truth: The Planetary Emergency of Global Warming and What We Can Do about It. New York: Rodale, 2006.

Es ist jedoch problematisch zu postulieren, wie die Milankovitch-Zyklen einen Anstieg oder Rückgang des atmosphärischen CO2-Gehalts verursachen könnten, während es plausibel ist, dass die Milankovitch-Zyklen aufgrund von Veränderungen der Sonneneinstrahlung zu einer Schwankung der globalen Temperatur führen könnten, was wiederum entweder zur Ausgasung oder Absorption von CO2 aus den Ozeanen führen könnte.

Tatsächlich zeigen beide Datensätze von Eiskerndaten aus der Antarktis, dass Temperaturänderungen in der Regel Änderungen des CO2-Gehalts vorausgehen, was darauf hindeutet, dass Temperaturänderungen die Ursache für Veränderungen des CO2-Gehalts sind. [28]

[28] J.B. Pedro, S.O. Rasmussen and T.D. van Ommen. "Tightened constraints on the time-lag between Antarctic temperature and CO2 during the last deglaciation." Climate of the Past 8 (2012): 1213-1221.

Manche haben vorgeschlagen, dass der Beginn der Erwärmung nach einer Vergletscherung zwar durch die Milankovitch-Zyklen verursacht wird, die anschließende Ausgasung von CO2 aus dem Ozean dann aber der vorherrschende Treiber für eine weitere Erwärmung wird. [29]

[29] John Cook. "Why Does CO2 Lag Temperature?" Skeptical Science, January 9, 2010.

Vermutlich wäre auch anzunehmen, dass die zur Vergletscherung führende Kühlung durch den Milankovitch-Zyklus ausgelöst und dann durch einen reduzierten CO2-Spiegel aufgrund der Meeresabsorption angetrieben wird.

Diese Hypothese ist nicht bewiesen.

Es ist äußerst unwahrscheinlich oder vielleicht unmöglich sich vorzustellen, wie CO2 von vorindustriellen 280 ppm auf 400 ppm ohne vom Menschen verursachte Emissionen hätte steigen können.

Keine andere Spezies, die in naher Zukunft existiert oder sich präsentiert, ist in der Lage, die massiven Lagerstätten fossiler Brennstoffe zu graben, zu bohren und dann zu verbrennen, um CO2 wieder in die Atmosphäre freizusetzen, aus der es ursprünglich stammt.

Viele Wissenschaftler denken, dass dieser Anstieg des atmosphärischen CO2 die Hauptursache für die leichte Erwärmung (0,5°C) der Atmosphäre in den letzten 65 Jahren ist.

Nur die Zeit wird zeigen, ob dies der Fall ist.

Seit dem Höhepunkt der Kleinen Eiszeit um 1700 erwärmt sich das Klima seit etwa 300 Jahren.

Es ist möglich, dass die jüngste Erwärmung eine Fortsetzung der längeren Erwärmungsphase ist, die bereits lange bevor menschlich verursachte CO2-Emissionen eine Rolle spielen konnten, begonnen hatte.

-

HÖHERE CO2-KONZENTRATIONEN WERDEN PFLANZENWACHSTUM UND BIOMASSE ERHÖHEN

Es ist gut nachgewiesen, dass der Anstieg des CO2-Ausstoßes in der Atmosphäre für ein erhöhtes Pflanzenwachstum auf globaler Ebene verantwortlich ist.

Viele Studien deuten darauf hin, dass fast 25 Prozent der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen oder 2,5 Gt Kohlenstoff pro Jahr von Pflanzen aufgenommen werden, was die globale pflanzliche Biomasse erhöht.

Eine aktuelle Studie geht davon aus, dass bis zu 50 Prozent der CO2-Emissionen des Menschen durch vermehrtes Pflanzenwachstum absorbiert werden. [30]

[30] P. Peylin et al. "Global atmospheric carbon budget: results from an ensemble of atmospheric CO2 inversions." Biogeosciences 10 (2013): 6699-6720.

Dies wurde als "Ergrünen der Erde" bezeichnet, da CO2-Konzentrationen erreicht werden, die weit über dem nahezu verhungerten Niveau liegen, das während der großen Vergletscherungen des Pleistozäns erreicht wurde. [31]

[31] Randall J. Donohue, Michael L. Roderick, Tim R. McVicar, Graham D. Farquhar. "Impact of CO2 fertilization on maximum foliage cover across the globe's warm, arid environments." Geophysical Research Letters 40 (2013): 3031-3035.

Der renommierteste australische Wissenschaftsverband, die Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO), hat gezeigt, dass CO2 vor allem Pflanzen zugute kommt, die an trockene Klimazonen angepasst sind.

In Umgebungen mit höherem CO2-Gehalt werden sie bei der Photosynthese effizienter und wachsen schneller, ohne mehr Wasser zu verbrauchen. [32]

[32] CSIRO Australia. "Deserts 'greening' from rising carbon dioxide: Green foliage boosted across the world's arid regions." ScienceDaily, July 8, 2013.

Eine der beeindruckendsten Aufzeichnungen stammt aus einem Versuchswald in Deutschland, in dem das Waldwachstum seit 1870 kontinuierlich dokumentiert ist.

Seit 1960, als die CO2-Emissionen rasant zu steigen begannen, ist die Wachstumsrate der einzelnen Bäume um 32 Prozent auf 77 Prozent gestiegen.

Während ein Teil davon auf den leichten Temperaturanstieg seit 1960 zurückzuführen ist, steht die viel höhere Wachstumsrate im Einklang mit Labor- und Feldstudien über die Auswirkungen eines erhöhten CO2-Gehalts auf Pflanzen. [33]

[33] H. Pretzsch et al. "Forest stand growth dynamics in Central Europe have accelerated since 1870." Nature Communications 5 (2014): 4967.

Abbildung 7

Craig Idso, CO2-Experte und Autor der CO2Science-Website [34], die die Wachstumsrate von Kiefern unter Umgebungsbedingungen gegenüber der Zugabe von 150 ppm, 300 ppm und 450 ppm CO2 demonstriert.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_food.png
      800 x 577 Pixel

In einer CO2-höheren Welt wird das Wachstum von Nahrungsmitteln, Wäldern und wilden Landschaften auf der ganzen Welt stark zunehmen.

Studien zeigen auch, dass höhere CO2-Werte in den Ozeanen zu einem verstärkten Wachstum von Phytoplankton und anderen Meerespflanzen führen. [35]

▶CO₂ = Pflanzendünger

[34] CO2 Science, Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change, Tempe, Arizona.

[35] M.D. Iglesias-Rodriguez et al., "Phytoplankton Calcification in a High-CO2 World," Science 320 (5847) (April 2008): 336-340.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Abbildung 8

Veränderung der Netto-Primärproduktivität der Vegetation 1982 bis 2010.

Die trockensten Regionen wie Westaustralien, Subsahara-Afrika, Westindien und die Great Plains Nordamerikas weisen den größten Anstieg des Pflanzenwachstums auf. [36]

wachstum_1982_2010.jpg
      1281 x 501 Pixel

▶Die Erde wird grüner

[36] CSIRO Australia. "Deserts 'greening' from rising carbon dioxide."

Es ist nicht allgemein bekannt, dass Treibhausgärtner weltweit zusätzliches CO2 in ihre Gewächshäuser einspritzen, um das Wachstum und den Ertrag ihrer Pflanzen zu steigern.

Unter Gartenbauern ist es bekannt, dass diese Praxis das Wachstum um 40 Prozent oder mehr steigern kann.

Denn der optimale CO2-Gehalt für das Pflanzenwachstum liegt zwischen 1.000 ppm und 3.000 ppm in der Luft, viel höher als die 400 ppm in der globalen Atmosphäre heute. [37]

[37] R.L. Garcia, S.B. Idso and B.A. Kimball. "Net photosynthesis as a function of carbon dioxide concentration in pine trees grown at ambient and elevated CO2." Environmental and Experimental Botany 34: (1994): 337-341; J.A. Teixeira da Silva, D.T.T. Giang and M. Tanaka. "Micropropagation of Sweetpotato (Ipomoea batatas) in a novel CO2-enriched vessel." Journal of Plant Biotechnology 7 (2005): 67-74.

Jede Art auf der Erde, auch unsere eigene, stammt von Vorfahren ab, die in Klimazonen mit viel höheren CO2-Gehalten als heute gediehen sind.

-

Diskussion

Die Debatte über den Klimawandel hat eine Seite, die darauf besteht, dass die "Wissenschaft geregelt ist".

Es gibt jedoch keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass ein erhöhter CO2-Ausstoß zu einer Katastrophe führen wird, da das CO2 in den meisten Zeiten des Lebens auf der Erde höher war als heute.

Andererseits kann man ohne Zweifel sagen, dass, wenn CO2 wieder auf das Niveau von vor 18.000 Jahren oder darunter fällt, eine Katastrophe eintreten würde, wie sie in der Geschichte der Menschheit unbekannt ist.

Wir werden von vielen Wissenschaftlern darauf hingewiesen, dass wir uns Sorgen machen sollten, dass der CO2-Gehalt höher steigt, während wir uns eigentlich Sorgen machen sollten, dass der CO2-Gehalt sinken könnte.

-

Atmosphärische CO2-Konzentrationen in der Zukunft

Wenn der Mensch nicht begonnen hätte, fossile Brennstoffe zur Energiegewinnung zu nutzen, ist davon auszugehen, dass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre so weiter gesunken wäre wie in den letzten 140 Millionen Jahren.

Es ist auch anzunehmen, dass das Erdklima weiterhin zwischen relativ langen Perioden der Vergletscherung und relativ kurzen Perioden des interglazialen Klimas ähnlich dem heutigen Klima schwanken würde.

Angesichts des anhaltenden Rückzugs von Kohlenstoff aus der Atmosphäre in die Sedimente der Ozeane wäre es nur eine Frage der Zeit, bis das CO2 während einer Eiszeit auf 150 ppm oder weniger sinkt.

Bei einer durchschnittlichen Rate von 32 Kt Kohlenstoffverlust pro Jahr würde dies in weniger als zwei Millionen Jahren geschehen.

Mit anderen Worten, der Beginn des Endes des meisten Lebens auf dem Planeten Erde würde in weniger Jahren in der Zukunft beginnen, als unsere Gattung der Primaten, der Homo, als eigenständige taxonomische Einheit existiert hat.

Es ist lehrreich festzustellen, dass es sich bei unserer Spezies um eine tropische Spezies handelt, die sich am Äquator in Ökosystemen gleich warm oder wärmer als heute entwickelt hat.

Wir konnten die Wärme des tropischen Klimas nur durch die Nutzung von Feuer, Kleidung und Gebäudeunterkünften verlassen.

Dies ermöglichte es uns, uns in gemäßigten Klimazonen und sogar in der Arktis am Meer niederzulassen, wo sowohl domestizierte Hunde als auch Meeressäuger einem sehr kleinen Bestand das Leben ermöglichen.

Allerdings können wir keine Nahrungspflanzen im Überfluss auf Gletschern oder in gefrorenem Boden anbauen.

Außerdem könnten wir nirgendwo viel von allem anbauen, wenn der CO2-Gehalt unter 150 ppm sinkt.

Es besteht die klare Möglichkeit, dass keine zusätzliche Menge an CO2 das Klima aus der nächsten großen Eiszeit herausverschiebt.

Das ist kein Grund, die Hoffnung aufzugeben, sondern sich darüber zu wundern, dass wir tatsächlich eine Umkehrung des langfristigen CO2-Trends herbeiführen können, der jetzt durch menschliche CO2-Emissionen erreicht wurde.

Es besteht kein Zweifel, dass sich das Erdinnere in seinem rund 4,6 Milliarden Jahre alten Bestand deutlich abgekühlt hat.

Dies macht den massiven Vulkanismus zu einer immer geringer werdenden Wahrscheinlichkeit.

Es gibt keinen anderen plausiblen natürlichen Mechanismus, um Kohlenstoff in Form von CO2 der globalen Atmosphäre zuzuführen.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung 9

Rekonstruierte Grönland-Mitteltemperaturanomalien (oben)

und antarktische CO2-Konzentration (unten).

Die Halbierung der Temperaturanomalien zur Berücksichtigung der polaren Verstärkung ergibt eine angemessene Annäherung an die globale Temperaturänderung im Holozän.

Seit Beginn des Holozän-Optimums etwa 9.000 Jahre vor der Gegenwart (ka BP) ist die globale Temperatur um ~1°C gesunken, obwohl die CO2-Konzentration durchweg gestiegen ist. [38]

temp_groen_co2_ant.jpg
      825 x 582 Pixel

[38] Michael Pacnik. "Does CO2 correlate with temperature history? - A look at multiple timescales in the context of the Shakun et al. paper." Watts Up With That? crediting this graph.

Die heutige Holozän Zwischeneiszeit hat bereits länger gedauert als einige frühere Zwischeneiszeitperioden.

Das Holozän ist auch etwas kühler als frühere interglaziale Perioden.

Dringender als der mögliche Hunger des Lebens in zwei Millionen Jahren ist, was zu Beginn der nächsten Vergletscherung geschehen wird, möglicherweise in relativ kurzer Zeit.

Ohne die CO2-Emissionen des Menschen wären sowohl die Temperatur als auch das CO2 auf ein Niveau gesunken, das zu einer kontinuierlichen Verringerung des Pflanzenwachstums führen würde, was zu ähnlichen oder vielleicht sogar schwereren klimatischen Bedingungen führen würde als bei früheren Vereisungen.

Dies würde sicherlich zu einer weit verbreiteten Hungersnot und wahrscheinlich zum Zusammenbruch der menschlichen Zivilisation führen.

Dieses Szenario würde keine zwei Millionen Jahre dauern, sondern möglicherweise nur ein paar tausend.

Selbst wenn die Bedingungen der Kleinen Eiszeit in den nächsten hundert Jahren mit einer Bevölkerung von neun Milliarden oder mehr Menschen wieder auftauchten, können wir sicher sein, dass die Bevölkerung nicht lange Zeit neun Milliarden betragen würde.

Es gibt ein starkes Argument dafür, dass sich die Erde bereits in einem Abkühlungstrend befindet, der in den nächsten 100.000 Jahre dauernden Zyklus der Hauptvergletscherung absinkt.

Siehe Abbildung 5 und stellen Sie fest,

dass in den drei vorangegangenen interglazialen Perioden ein scharfer Höhepunkt erreicht wurde, gefolgt von einem stetigen Abwärtstrend der Temperatur.

Die Spitzentemperatur in dieser holozänen Interglazialzeit lag während des Holozän-Optimums vor 5.000 bis 9.000 Jahren.

Seitdem nehmen die Erwärmungsspitzen ab, und die Kälteperioden sind kälter geworden.

Die Kleine Eiszeit, die vor etwa 300 Jahren ihren Höhepunkt erreichte, war wahrscheinlich die kälteste Klimaperiode seit dem Holozän-Optimum. [39]

[39] Dr. Robert G. Brown. Quoted in Anthony Watts, "A response to Dr. Paul Bain's use of 'denier' in the scientific literature," Watts up With That, June 22, 2012.

-

Ein Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung von CO2

Der unabhängige Wissenschaftler James Lovelock liefert ein interessantes Beispiel für diese beiden gegensätzlichen Vorhersagen

von zukünftiger Katastrophe

versus Errettung durch CO2, einem Teil des für das Leben benötigten CO2 zurück in die Atmosphäre und gleichzeitigem Genuss von reichlich Energie aus fossilen Brennstoffen zu günstigen Preisen.

In den letzten 550 Millionen Jahren ist es zu einem allmählichen Netto-CO2-Verlust aus der Atmosphäre gekommen,

von etwa 14.000 Gt auf etwa 370 Gt auf dem niedrigsten Niveau während des Höhepunkts der letzten Eiszeit.

Das ist eine Reduktion um fast 98 Prozent eines der wichtigsten Nährstoffe für das Leben auf der Erde.

Wenn die CO2-Emissionen des Menschen im vergangenen Jahrhundert fehlen, ist es schwer vorstellbar, wie dieser Prozess der kontinuierlichen CO2-Abscheidung unterbrochen werden könnte.

Für neue Emissionen wäre ein massiver Vulkanismus in einem Ausmaß erforderlich, das seit mehr als 200 Millionen Jahren nicht mehr zu beobachten war.

Er ist zweifellos einer der führenden Experten in der Atmosphärenchemie, [40]

[40] J.E. Lovelock. "A Physical Basis for Life Detection Experiments." Nature 207 (1965): 568-570.

weshalb ihn die NASA beauftragte, einen Teil der Lebenserkennungsausrüstung für die ersten US-Marslander zu entwickeln. [41]

[41] D.R. Hitchcock and J.E. Lovelock. "Life detection by atmospheric analysis." Icarus 7 (1967): 149-159.

Aus den Ergebnissen schloss er, dass es kein Leben auf dem Mars gibt.

Seit der Veröffentlichung seines ersten Buches über die Gaia-Hypothese im Jahr 1979 beschäftigte sich Lovelock mit den Auswirkungen der menschlichen Zivilisation auf die globale Atmosphäre. [42]

[42] J.E. Lovelock. Gaia: A New Look at Life on Earth. New York: Oxford University Press, 1979.

Er wurde ein starker Befürworter der Reduktion der CO2-Emissionen und erklärte, dass der Mensch eine "Schurkenspezies" gegen Gaia (die Erde) geworden sei.

Er ging so weit, 2006 zu erklären:

"Bevor dieses Jahrhundert vorbei ist, werden Milliarden von uns sterben, und die wenigen Brutpaare, die überleben, werden in der Arktis sein, wo das Klima erträglich bleibt... ein gebrochener Pöbel unter der Führung brutaler Warlords." [43]

[43] Michael McCarthy. "Environment in crisis: 'We are past the point of no return'." The Independent, January 15, 2006.

Nur vier Jahre später, in einer öffentlichen Rede im Londoner Science Museum im Jahr 2010, widerrief Lovelock:

"Es lohnt sich zu bedenken, dass das, was wir bei der Schaffung all dieser Kohlenstoffemissionen tun, weit entfernt von etwas Schrecklichem, den Beginn einer neuen Eiszeit stoppt.

Wenn wir nicht auf der Erde erschienen wären, wäre es an der Zeit, eine nächste Eiszeit zu durchlaufen, und wir können uns unseren Teil anrechnen, das aufgehalten zu haben.

Ich hasse dieses ganze Getue mit dem sich schuldig fühlen für das, was wir tun." [44]

[44] Donna Bowater. "How carbon gases have 'saved us from a new ice age."' Daily Express, March 11, 2010.

Diese abrupte Umkehrung von Lovelocks Interpretation von CO2 ist genau das, was allgemein erforderlich ist,

um die Tragödie zu vermeiden, dass Milliarden von Menschen eine preiswerte und zuverlässige Energie entzogen wird, insbesondere solche, die sich aus der Armut befreien müssen.

Es muss ein totaler Paradigmenwechsel stattfinden,

von der Verteufelung fossiler Brennstoffe

und der Angst vor CO2 als giftigem Schadstoff

hin zur Feier des CO2 als Lebensspender,

während gleichzeitig die fossilen Brennstoffe immer effizienter genutzt werden.


Wie bei Lovelock sollten wir hoffen,

dass sich CO2 als der moderate Erwärmungseinfluss erweisen wird, der in der Theorie vorhergesagt wird.


Eine etwas wärmere Welt mit einem höheren CO2-Gehalt in der Atmosphäre würde

zu einer grüneren Welt

mit mehr pflanzlicher Biomasse,

höheren Erträgen von Nahrungsmitteln und Bäumen,

einem gastfreundlicheren Klima in hohen nördlichen Breitengraden

und einer möglichen Verringerung der Wahrscheinlichkeit einer weiteren großen Vereisung führen.

Es ist höchst wahrscheinlich und ironisch, dass die Existenz des Lebens selbst sein eigenes Ende vorbestimmt haben könnte, vor allem durch die Entwicklung von CaCO3 als Panzerung in marinen Organismen. [45]

[45] Peter Ward and Donald Brownlee. The Life and Death of Planet Earth: How the New Science of Astrobiology Charts the Ultimate Fate of Our World. New York: Henry Holt and Company, 2004.

Die Tatsache, dass Menschen in der Lage zu sein scheinen, dieses Schicksal vorübergehend umzukehren, weil wir CO2 durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung in die Atmosphäre zurückführen, grenzt an das Wunderbare.

Dennoch gibt es nur eine begrenzte Menge fossiler Brennstoffe, die nach der Verbrennung kurz- bis mittelfristig nicht mehr erneuerbar sind.

Der größte Teil des Kohlenstoffs wird in kohlenstoffhaltige Gesteine, hauptsächlich als CaCO3, gebunden.

Heute stammen etwa 5 Prozent der menschlichen CO2-Emissionen aus der Umwandlung von CaCO3 mit Wärme in CO2 und CaO (Kalk) zur Herstellung von Zement.

Wenn also fossile Brennstoffe in den kommenden Jahrhunderten knapp werden und das CO2 wieder zu schwinden beginnt,

haben wir die Möglichkeit, zusätzliches CO2 zu erzeugen, indem wir Kalkstein mit Atom- oder Solarenergie verbrennen, wobei Kalk für Zement als nützliches Nebenprodukt entsteht.

Dies hat das Potenzial, die Existenz einer hochproduktiven lebenden Erde in die ferne Zukunft zu verlängern.


Aus der vorangegangenen Diskussion geht hervor,

dass die menschlichen CO2-Emissionen nicht zu katastrophalen klimatischen Bedingungen führen,

sondern dazu dienen, ein Gleichgewicht im globalen Kohlenstoffkreislauf wiederherzustellen.

Indem wir den 140 Millionen Jahre dauernden Rückgang des atmosphärischen CO2 umkehren,

tragen wir dazu bei, den Fortbestand des kohlenstoffbasierten Lebens auf der Erde sicherzustellen.

-

SCHLUSSBETRACHTUNG

CO2 ist lebensnotwendig, und zweimal in der Geschichte des modernen Lebens gab es Perioden mit einem starken Rückgang der CO2-Konzentration in der globalen Atmosphäre.

Hätte sich dieser Rückgang in Zukunft in gleichem Maße fortgesetzt, würde CO2 schließlich auf ein Niveau sinken, das zur Unterstützung der Pflanzenwelt unzureichend ist, möglicherweise in weniger als zwei Millionen Jahren.

Besorgniserregender ist die Möglichkeit, dass in naher Zukunft während einer zukünftigen Vereisung das CO2 auf 180 ppm oder weniger sinken kann, was das Wachstum von Nahrungsmitteln und anderen Pflanzen stark reduziert.

Die menschlichen CO2-Emissionen haben diese Möglichkeit verhindert, so dass zumindest während einer Eiszeit das CO2 hoch genug wäre, um eine produktive Agrarindustrie aufrechtzuerhalten.

Ein 140 Millionen Jahre dauernder Rückgang des CO2 auf Werte, die einer Bedrohung des Überlebens jeglichen Lebens auf der Erde nahe kamen, kann kaum als "das Gleichgewicht der Natur" bezeichnet werden.

Insofern stellen die menschlichen Emissionen einen Ausgleich zum globalen Kohlenstoffkreislauf her, indem sie einen Teil des CO2 wieder in die Atmosphäre zurückführen, der durch Photosynthese und CaCO3-Produktion entzogen und anschließend an tiefe Sedimente verloren wurde.

Dieser äußerst positive Aspekt der menschlichen CO2-Emissionen muss sicherlich gegen die unbewiesene Hypothese abgewogen werden, dass die menschlichen CO2-Emissionen in den letzten Jahren hauptsächlich für die leichte Erwärmung des Klimas verantwortlich sind und in den kommenden Jahrzehnten eine katastrophale Erwärmung verursachen werden.

Die Tatsache, dass die gegenwärtige Erwärmung vor etwa 300 Jahren während der Kleinen Eiszeit begann, deutet darauf hin, dass sie zumindest teilweise die Fortsetzung der gleichen Naturkräfte sein könnte, die das Klima im Laufe der Zeiten verändert haben.

Trotz vieler gegenteiliger Beweise ist ein Großteil der westlichen Gesellschaft davon überzeugt, dass eine globale Erwärmung und eine Klimakrise bevorstehen.

Die Idee des katastrophalen Klimawandels ist stark, da sie alles und jeden auf der Erde umfasst.

Vor der "Kohlenstoffbelastung" kann man sich nirgendwo verstecken.

Es gibt auch die Kombination aus Angst und Schuld:

Wir haben Angst, dass das Fahren mit unseren Autos unsere Enkelkinder umbringt, und wir fühlen uns dafür schuldig.

Eine starke Interessenkonvergenz zwischen den wichtigsten Eliten unterstützt und treibt das Klimakatastrophennarrativ voran.

Umweltschützer verbreiten Angst und sammeln Spenden ein;

Politiker scheinen die Erde vor dem Untergang zu retten;

die Medien haben einen Feldtag mit Sensation und Konflikten;

Wissenschaftler und wissenschaftliche Institutionen sammeln Milliarden von öffentlichen Zuschüssen,

gründen völlig neue Institutionen

und betreiben einen Nährbodenrausch für beängstigende Szenarien;

Unternehmen wollen grün aussehen und erhalten riesige öffentliche Zuschüsse für Projekte, die sonst wirtschaftliche Verlierer wären, wie große Windparks und Solaranlagen.

Selbst der Papst der katholischen Kirche hat sich mit einem religiösen Blickwinkel eingemischt.

Bei all diesen Machenschaften geht die unbestreitbare Tatsache verloren, dass das Wichtigste an CO2 darin besteht, dass es für alles Leben auf der Erde unerlässlich ist und dass die atmosphärische Konzentration von CO2 vor der Verbrennung fossiler Brennstoffe sehr lange Zeit in eine sehr gefährliche Richtung ging.

Sicherlich wäre der "gefährlichste" Klimawandel auf kurze Sicht einer, der nicht genügend Nahrungsmittel produziert, um unsere eigene Bevölkerung zu ernähren.

Die aktuelle "Pause" in der globalen Erwärmung, die von zwei Satelliten und Tausenden von Wetterballonen, jetzt fast zwei Jahrzehnte später, aufgezeichnet wird, unterbricht die Hypothese, dass ein höheres CO2 unweigerlich zu höheren Temperaturen führen wird. [46]

[46] Roy W. Spencer, John R. Christy, and William D. Braswell. "Version 6.0 of the UAH Temperature Dataset Released." April 28, 2015; Christopher Monckton, Willie Soon and David R Legates. "The Profiteers of Doom Were Wrong About Climate." Breitbart News, February 9, 2016.

Während dieser Periode ohne nennenswerte Erwärmung wurden etwa ein Drittel aller menschlichen CO2-Emissionen seit Beginn des Industriezeitalters in die Atmosphäre abgegeben.

Das beste Ergebnis wäre, dass CO2 eine gewisse Erwärmung verursacht, aber etwas niedriger als in extremen Vorhersagen angenommen. [47]

[47] J. Hansen et al. "Ice melt, sea level rise and superstorms: evidence from paleoclimate data, climate modeling, and modern observations that 2°C global warming is highly dangerous." Atmos. Chem. Phys. Discuss 15 (2015): 20059-20179.

Wir sollten diejenigen, die einen katastrophalen Klimawandel voraussagen, einschließlich des Zwischenstaatlichen Ausschusses der Vereinten Nationen für Klimaänderungen (IPCC), einige dringende Fragen nach dem Ergebnis stellen, wenn der Mensch nicht in den Kohlenstoffkreislauf eingegriffen hätte.

Diese und viele andere Fragen zu CO2, Klima und Pflanzenwachstum erfordern unser ernsthaftes Nachdenken, wenn wir vermeiden wollen, einige sehr kostspielige Fehler zu machen.

-

BIBLIOGRAPHIE


-

en

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel Continue

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

Die positiven Auswirkungen der menschlichen CO2-Emissionen auf das Überleben des Lebens auf der Erde 

Patrick Moore - Who is who: Ganzer Text / Full text

CO2-Webseiten: Vom Menschen verursachtes CO2

Planet Erde: CO2 = Pflanzendünger, Die Erde wird grüner

Aus der Vergangenheit,

Kälte: Warnungen

Fakten

Herausforderung

Greenpeace

Klimawandel Fragen: Planet Erde

-

2016

-

en Patrick Moore Kernenergie und Umweltschutz

-

en Why Patrick Moore "was kicked out of UN rooms in NYC"

-

Endlich! Mut, den grünen Tyrannen entgegen zu treten!
en Finally, Courage To Counterpunch The Green Bullies

-

en Greenpeace co-founder calls out Paris Climate Accord with $100,000 bet

-

Was Ihnen über den Klimawandel [nicht] erzählt wurde
en What They Haven't Told You about Climate Change

-

2015

-

Sollen wir das CO2 feiern?
en Should We Celebrate Carbon Dioxide?

Dr. D. E. Koelle hat den Vortrag zusammengefasst

Übersetzt von Chris Frey EIKE

Full text

-

en Patrick Moore: Why I Left Greenpeace

-

2014

-

en Patrick Moore Keynote Address ICCC9

-

Gründungsmitglied von Greenpeace fordert stärkere Berücksichtigung von natürlichen Klimafaktoren in den IPCC-Modellen

-

Mitbegründer von Greenpeace wegen klimarealistischer Ansichten aus Geschichts-Chronik der Organisation gelöscht
en Greenpeace disappears a founder, much like 'The Commissar Vanishes' in Soviet Russia

-

2011

-

Heftiger Schlagabtausch zwischen zwei Gründern von Greenpeace zum Klimawandel & Kernenergie!
en Patrick Moore - Rex Weyler Exchange about Confessions of a Greenpeace Dropout

-

en Dr. Patrick Moore: From Greenpeace founder to nuclear defender

-

en Why do they hate science, and why are they so miserable?

-

en Greenpeace Founder Questions Man-Made Global Warming

-

2010

-

en TEDxVancouver - Patrick Moore - 11/21/09

-

2007

-

en Dr. Patrick Moore on Greenpeace and Anti-Nukes

-

Who is who (Skeptiker)

Fred F. Mueller
Fred F. Mueller ist freier Autor und veröffentlicht seine Beiträge unter anderem in Blogs wie EIKE und Science Sceptical Blog.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2013

-

Unbequeme Wahrheiten: Die biologisch-geologische CO2-Sackgasse

-

Who is who (Skeptiker)

Ralph-Maria Netzker
Masch. Ing.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2015

-

Das CO₂ und unser Klima: Der Krimi geht weiter...

-

2014

-

Neues zur Klima-Debatte

-

2013

-

CO2-Zunahme: Wahrheit oder Lüge?

-

It's the Economy, stupid! oder Die Erfindung der Klimakatastrophe

▶It's the Economy, stupid! oder Die Erfindung der Klimakatastrophe

 


-

Who is who (Skeptiker)

Joanne Nova
Bachelor of Science from the University of Western Australia.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

▶Joanne Nova: Das Skeptiker-Handbuch


-

Who is who (Skeptiker)

R. Timothy (Tim) Patterson
Tim Patterson
      (130 x 189 Pixel)
PhD, Professor & Director, Ottawa-Carleton Geoscience Center
Department of Earth Sciences, Carleston University

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

2008

2006


-

Who is who (Skeptiker)

Benny Peiser
Direktor der Global Warming Policy Foundation (GWPF),
einer in London ansässigen, überparteilichen Denkfabrik für Klima- und Energiepolitik.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

Al Pekarek
Al Pekarek
      (146 x 174 Pixel)

-

Who is who (Skeptiker)

Hans Penner
Abdusamatov
      (200 x 294 Pixel)
Dr.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

de Atmosphäreneffekt des Kohlendioxids

de Argumente gegen die Klimakatastrophen-Hypothese


-

Who is who (Skeptiker)

Klaus-Eckart Puls
Klaus-Eckart Puls
      153 x 200 Pixel
Dipl.-Meteorologe, FU Berlin
Ehemaliger Leiter der Wetterämter Essen und Leipzig

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Allgemein en General fr Générale

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Alle    
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de News  
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel de Videos

▶Klaus-Eckart Puls: Video (Präsentationen)

Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Video: Die dunkle Seite der Wikipedia

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2017

-

Klaus-Eckart Puls: Die bi-polare Klimaschaukel Arktis und Antarktis
11. Internationale Klima- und Energiekonferenz in Düsseldorf 2017-11-09/10

Dipl.-Meteorologe Klaus-Eckart Puls

Ehemaliger Leiter der Wetterämter Essen und Leipzig

In seinem Vortrag geht Dipl.-Meteorologe Klaus-Eckart Puls auf die gravierenden Unterschiede der Temperaturen und Eisflächen der beiden Polarregionen - der Arktis und der Antarktis - ein.

Die bi-polare Klimaschaukel
Thermale Gegen-Koppelung zwischen Arktis und Antarktis

Die "Klimaschaukel" zwischen der Erwärmung der Arktis und der spiegelbildlichen Abkühlung der Antarktis

Er zeichnet dabei den aktuellen Stand der Wissenschaft nach, die eine "Klimaschaukel" zwischen der Erwärmung der Arktis und der spiegelbildlichen Abkühlung der Antarktis und umgekehrt festgestellt hat.

Ein Verhalten was der gängigen Treibhaushypothese völlig widerspricht, und nur durch die bereits bekannten atlantischen und pazifischen Schwingungssysteme erklärt werden kann.

Das Schmelzen der Arktis bewirkt keinen Meeresspiegelanstieg

Wissenschaftlich fundiert und am Beispiel des Archimedes'schen Prinzips widerlegt er zudem die im Mainstream verbreitete gängige These, durch das Schmelzen der Arktis würde der weltweite Meeresspiegel ansteigen.

Die "Klimakatastrophen"

Was oft als "Klimakatastrophen" bezeichnet wird, ist aufgrund des chaotischen, unvorhersehbaren bzw. undurchschaubaren Klimas ein völlig normaler/natürlicher Vorgang.

-

2015

-

Extremwetter-Ereignisse : Was finden die Wetterdienste? Was schreibt der Klimarat IPCC?
9. IKEK in Essen 2015-12-11

Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Folien (sehr interessant)

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Was finden die Wetterdienste? Was schreibt der Klimarat IPCC?
puls_2015_teil1_koeln.png
      737 x 521 Pixel

IPCC AR 5/WG 1 Technical Summary: TS.6 Key Uncertainties (page 114)
Coordinating Lead Authors: Thomas F. Stocker (Switzerland), Qin Dahe (China), Gian-Kasper Plattner (Switzerland)

Klaus-Eckart Puls, Dipl.-Meteorologe und ehemaliger Leiter der Wetterämter Essen und Leipzig stellt die Fakten zur Extremwetterentwicklung der letzten Jahrzehnte den Behauptungen in den Medien, dem IPCC in der "Summary for Policymakers", div. Klimafolgenforscher, wie dem PIK Direktor Hans-Joachim Schellnhuber und anderen, gegenüber.

Sein Ergebnis, die Daten zeigen in fast allen Kategorien fallende, statt - wie vielfach behauptet - steigende Trends.

Auch die Führung des Deutschen Wetterdienstes DWD verkündet, entgegen ihren eigenen Daten, dass die Extremwetter nach Zahl und Stärke zunehmen werden.

Es stimmt aber nur in einer Kategorie. Die Zahl der Sommertage hat in den letzten Jahren in Deutschland etwas zugenommen.

Ob der Trend anhält ist offen.

Das Fazit von K.-E. Puls

von einer Zunahme von Extremwettern kann weltweit keine Rede sein, die meisten Trends sind sogar negativ.

Und, Überraschung:

Diese Feststellungen finden sich wiederkehrend auch samt und sonders in den viele tausend Seiten der IPCC-Berichte.

Sie schaffen es nur nicht in die politisch redigierte Summary for Policy Makers.

Nur die aber werden von den Journalisten und Politikern gelesen.

Und darauf bauen die Alarmisten.

-

2013

-

CO2 am Pranger
Anklage ohne Zeugen? - Freispruch mangels Beweis?

-

2012

-

Klima-Kälte-Trend in der Antarktis

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Lage von ausgewählten AA-Stationen
antarktis_station
      246 x 323 Pixel

   

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Temperatur-Trends der Antarktis
antarktis_trend.
      511 x 530 Pixel

-

2011

-

Anthropogener Meeres-Spiegel-Anstieg: Vom Konstrukt zur Panik!
4. Internationale Klima- und Energiekonferenz in München 2011-11-25/26

▶Klimaskeptiker Info: "Anthropogener" Meeresspiegelanstieg: Vom Konstrukt zur Panik?

-

2010

-

Die Normalität des veränderlichen Wetters
3. Internationale Klima- und Energiekonferenz in Berlin 2010-12-03/04

de Puls: Wo bleibt die Globale Erwärmung? en Goodbye Warming - Hello Cooling

-

2009

-

Freispruch für CO2?

-

Viel Wind um Nichts
Die prognostizierte Zunahme von Stürmen bleibt aus

-

2008

-

Aus dem Nebel der Klima-Hysterie: Bangladesch taucht auf und wird größer!

-

Lohn der Angst Klima-Hysterie schwemmt Geld in die Staatskassen

-

Dipl.-Met. Klaus Eckart Puls: "Anthropogener" Meeresspiegelanstieg: Vom Konstrukt zur Panik?

▶Video (IKEK4): "Anthropogener" Meeresspiegelanstieg: Vom Konstrukt zur Panik?

-

"Unser Klima wird im Weltraum gemacht - Freispruch für CO2?"
Eine kritische Auseinandersetzung mit der vorherrschenden Klima-Katastrophen-Hypothese

-

Die unruhige Sonne - Klima-Macher Nummer Eins!

-

Aufruf der Evangelischen Kirche

-

2007

-

Vergrößert die Klima-Katastrophe den Mond?
Leserbrier von Dipl.-Met. Klaus-Eckart Puls zu: "Siegmar Gabriel per Kutsche nach Neuwerk"

-

Auto-Treibstoff aus Brot-Getreide - ein Irrsinn !
Eine verdrängte Wahrheit des CO2-Wahns

-

Who is who (Skeptiker)

Franz-Karl Reinhart
Prof. hon. EPFL, Dr. sc. techn., dipl. el. Ing. ETH
Elektroingenieur, Physiker
Franz-Karl Reinhart war von 1983-1999 Professor für Physik an der ETH Lausanne (EPFL).
Zuvor war er während über 20 Jahren als Forscher an den Bell-Laboratorien in den USA tätig, wo 1962 die erste industrielle Anwendung von Silizium-Solarzellen erfolgte

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

-

2017

-

Franz-Karl Reinhart: IPCC-Hypothesen 'vergewaltigen die Realität':
CO2 nur ein 'sehr schwaches Treibhausgas'
en Swiss Physicist Concludes IPCC Assumptions 'Violate Reality'
CO2 is a 'Very Weak Greenhouse Gas'

-

Würden Sie ein Auto ohne passende Räder kaufen?

-

2014

-

fr Transition énergétique : le professeur EPFL Franz-Karl Reinhart dénonce un non-sens qui va mettre en danger notre compétitivité internationale et impliquer une perte de niveau de vie et de confort.


-

Who is who (Skeptiker)

Paul Reiter
Paul Reiter
      (143 x 142 Pixel)

Professor of medical entomology at the Pasteur Institute in Paris, France.

He is a member of the World Health Organization Expert Advisory Committee on Vector Biology and Control.

He was an employee of the Center for Disease Control (Dengue Branch) for 22 years.

He is a Fellow of the Royal Entomological Society.

He is a specialist in mosquito-borne diseases such as malaria and dengue fever.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

 


▶Skeptische Wissenschaftler des IPCC

de "Der Global-Warming-Alarm kommt im Gewand der Wissenschaft daher, aber es handelt sich dabei nicht um Wissenschaft. Es ist Propaganda."


▶Paul Reiter: Video (Präsentationen)

2009

2008

2007


-

Who is who (Skeptiker)

Peter Ridd
Australian physicist, author, and former professor at James Cook University (JCU), North Queensland, Australia.
He received a Bachelor of Science degree in Physics from James Cook University in 1978, and later a PhD in Physics from that same institution in 1980.
At this time, he also joined the Australian Institute of Marine Science.
He started studying the Great Barrier Reef in 1984, mainly focusing on ocean currents and the movement of sediment.
While teaching at James Cook University, Ridd was the head of the Physics department from 2009 to 2016, and head of the Marine Geophysical Laboratory at that institution for 15 years.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.


-

Who is who (Skeptiker)

Matt Ridley
Viscount Ridley, Member of the House of Lords, Ph.D.
British journalist and businessman

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2020

-

Die britische Politik für erneuerbare Energien ist Selbstmord und weist den Weg zur Armut
en The Government's energy policy could cripple global Britain

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel United Kingdom: Allgemeine Politik, Klimapolitik, Energiepolitik.

-

2016

-

en «Reale Probleme werden ignoriert»

-

2016

-

en 2016 Annual GWPF Lecture - Matt Ridley - Global Warming Versus Global Greening
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel Continue reading

-

2014

-

Warum die Klimaänderung für die Welt gut ist
en Why climate change is good for the world

-

Who is who (Skeptiker)

Arthur B. & Noah E. Robinson
Dr. Arthur Robinson is a distinguished chemist, cofounder of the Oregon Institute of Science and Medicine (OISM), and editor of the influential newsletter Access to Energy.
He received a Ph.D. in chemistry from the University of California at San Diego.

Dr. Robinson, along with his son Noah, Dr. Frederick Seitz, Dr. Sallie Baliunas, Dr. Willie Soon, and others, organized the Petition Project, a statement firmly rejecting global warming alarmism.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.


-

Who is who (Skeptiker)

Dana Rohrabacher
Dana Rohrabacher
      320 x 240 Pixel
Representing California's 46th Congressional District

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

Dr. William Gray and Bill Clinton with Al Gore as Vice President

William Harper and Bill Clinton with Al Gore as Vice President

Labelling as Stalinist

There is a big problem

Conclusions

Quellen / Sources:


-

Who is who (Skeptiker)

Nicola Scafetta
Nicola Scafetta
      161 x 202 Pixel
PhD, Research Scientist, Duke University

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

Links zur Klimaschau

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel ▶Wämeinseleffekt ▶DWD Deutscher Wetterdienst ▶Nicola Scafetta

en Climate Change and Its Causes: A Discussion about Some Key Issues

 

en CMSS-Climate Power Spectrum Comparison

fr Comparaison de l'analyse spectrale de la température du Globe (données du HadCrut) avec l'analyse spectrale de la vitesse du soleil par rapport au CGSS.

Cette dernière est obtenue par le calcul direct qui donne la position des planètes régies par les lois de Newton.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel fr Pensée Unique (Jean Martin)
CMSS-Climate Power Spectrum Comparison
      614 x 458 Pixel

 

en Models of the global climate from 1850 to 2100 based on the reconstruction of the climate multidecadal variability based on the velocity of the Sun relative to Climate Power Spectrum Comparison (CMSS)

fr Modélisation par N. Scafetta du climat du globe de 1850 à 2100 basée sur la reconstruction de la variation multidécennale donnée par la vitesse du soleil par rapport au Centre de Gravité du Système Solaire.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel fr Pensée Unique (Jean Martin)
Models of the global climate from 1850 to 2100
      614 x 461 Pixel

fr Conclusions:

-

en Nicola Scafetta

  1. Empirical analysis of the solar contribution to global mean air surface temperature change
  2. 60 Year Cycle

-

fr Nicola Scafetta

  1. fr Observation d'un lien fort entre le mouvement du soleil et des planètes du système solaire avec le climat terrestre.
  2. fr La périodicité de 60 ans est retrouvée dans le système solaire.

-

de Gavin Schmidt (GISS) versucht Einfluß der Sonne zu widerlegen

Versuch den Einfluss der Sonne zu Widerlegen:

Replik von Nicola Scafetta / Reply by Nicola Scafettta:


-

Who is who (Skeptiker)

Christian Schlüchter
Prof. em. Dr.
Universität Bern, Institut für Geologie

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

de Allgemein en General fr Générale

►Christian Schlüchter: Video (Präsentationen)

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2019

-

Christian Schlüchter: Klimawandel und Gletscherschmelze in den Alpen

Professor Schlüchter ist Glaziologe von der Universität Zürich

Er trug ähnlich wie unser Referent Prof. Patzelt letztes Jahr zahlreiche Beweise dafür zusammen,

daß die heutigen Gletscher in früheren Jahrtausenden bereits wesentlich kleiner waren.

Der Referent berichtet von Torf- und Holzfunden aus Gletschertoren; Öffnungen, aus denen druckbedingt verflüssigtes Wasser dringt, welches vor Jahrtausenden höher am Berg eingeschlossene Pflanzenteile nach unten an den Zehrungsbereich spült.

Insgesamt hätten Forscher etwa 3.500 Holzfunde in Gletschern oder deren Endmoränen gemacht,

was beweise, daß das wandernde Eis in vergangenen Jahrtausenden wesentlich höher als heute stehende Bäume niederwalzte und mitführte.

Die Hölzer seien auf typische Weise deformiert und gehobelt.

Die Gletscherkraft habe Steinchen teils zehn Zentimeter tief ins Holz getrieben.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
schluechter_entdeckung
      946 x 502 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel 2010/2012: de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
bipolar-seesaw.jpg
      372 x 255 Pixel

de Trendbereinigte Temperaturentwicklung der Arktis (blau) und Antarktis (rot

Offensichtlich gibt es natürliche Umverteilungsprozesse, die Energie von einer Polarregion in die andere umschaufeln können.

en Arctic (blue) and Antarctic (red) temperature time series

The 20th century de-trended Arctic and Antarctic temperatures vary in anti-phase seesaw pattern - when the Arctic warms the Antarctica cools and visa versa.

-

Gletschermanns Entdeckung
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Aletsch-Gletscher im Verlaufe der letzten ca. 3'500 Jahre

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Himalayagate

-

2014

-

Berner Geologe Christian Schlüchter: Alpengletscher endeten zu Zeiten Hannibals 300 Höhenmeter über dem heutigen Niveau
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Aletsch-Gletscher im Verlaufe der letzten ca. 3'500 Jahre

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Himalayagate

-

«Unsere Gesellschaft ist grundsätzlich unehrlich»
Ein Stück Holz hat den Berner Geologen Christian Schlüchter in Konflikt mit der Klimaforschung gebracht.
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Aletsch-Gletscher im Verlaufe der letzten ca. 3'500 Jahre

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Himalayagate

-

2010

-

Gletscherforschung: Die Zeugen früheren Klimawandels
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Aletsch-Gletscher im Verlaufe der letzten ca. 3'500 Jahre

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Himalayagate


-

Who is who (Skeptiker)

Michael Schnell
Dr., ehemals Universität Rostock, Zentralinstitut für organische Chemie, Berlin-Adlershof, ehemals Feinchemie Schwebda GmbH.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 


-

Who is who (Skeptiker)

Tom V. Segalstad
Tom V. Segalstad
      (112 x 154 Pixel)
Dr., Head of the Geological Museum at University of Oslo

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2009

-

en Dr Tom Segalstad on Global Climate Change

-

en CO2 Experiment Video

-

2007

-

fr Les modèles remplacent les mesures

-

1997

-

en Carbon cycle modelling and the residence time of natural and anthropogenic atmospheric CO2: on the construction of the "Greenhouse Effect Global Warming" dogma

-

Who is who (Skeptiker)

Frederick Seitz
Frederick Seitz
      (142 x 196 Pixel)
President Emeritus, Rockefeller University
Past President, National Academy of Sciences
Past President, American Physical Society
Chairman, Science and Environmental Policy Project

Foreword:


-

Who is who (Skeptiker)

Nir J. Shaviv
Nir Shaviv
      135 x 151 Pixel
Prof. Dr., Racah Institute of Physics, The Hebrew University of Jerusalem
Astrophysicien, Professeur au prestigieux Racah Institute de Jerusalem

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

2010


-

Who is who (Skeptiker)

Michael Shellenberger
American author' environmental policy writer'
cofounder of Breakthrough Institute and founder of Environmental Progress.
He was named a Time magazine Heroes of the Environment (2008)

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

de Allgemein en General fr Générale

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
shellenberger_apocalypse.jpg
      1000 x 1000 Pixel

  • Apocalypse Never / Michael Shellenberger
    en About the Book

    Michael Shellenberger has been fighting for a greener planet for decades.

    He helped save the world's last unprotected redwoods.

    He co-created the predecessor to today's Green New Deal.

    And he led a successful effort by climate scientists and activists to keep nuclear plants operating, preventing a spike of emissions.

    But in preaching fear without love, and guilt without redemption, the new religion is failing to satisfy our deepest psychological and existential needs.

    But in 2019, as some claimed "billions of people are going to die," contributing to rising anxiety, including among adolescents, Shellenberger decided that, as a lifelong environmental activist, leading energy expert, and father of a teenage daughter, he needed to speak out to separate science from fiction.

Environmental Progress Org
Nature & Prosperity for All


Unbedingt anschauen!!! - Must read - À voire absolument
en Apocalypse Never Slide Deck

Climate Change
Energy Power Density Slide Deck Why Clean Energy is in Crisis
The Complete Case For Nuclear The War on Nuclear
Story of Environmental Progress
...

How long do we have to act?

We should think of climate change not as a ten-year problem, but a ten-decade problem.

Claims that we have 12 years to deal with climate change before we reach irreversible harm and others like it aren't supported by the scientific community.

What about natural disasters?

The United Nations' Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) concluded that climate change so far has not resulted in increases in the frequency or intensity of many types of extreme weather, including tornadoes, floods, hurricanes, or droughts.


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire


de Text en Text fr Texte

-

2020

-

Umweltheld Michael Shellenberger in Ungnade gefallen
FORBES distanziert sich
Klimaschützer entschuldigt sich für Panikmache
en Forbes Censored Michael Shellenberger
Sorry' but I cried wolf on climate change
On behalf of environmentalists everywhere I'd like to formally pologies for the climate scare created

de Umweltheld Michael Shellenberger in Ungnade gefallen

en Forbes Censored Michael Shellenberger

-

-

-

Warum Erneuerbare Energien das Klima nicht retten können
en Why renewables can't save the planet

Der kalifornische Umweltaktivist Michael Shellenberger erklärt, daß aus Gründen des Naturschutzes "erneuerbare Energien" wie Windkraft und Solarpaneele zum "Klimaschutz" nichts beitragen können - im Gegenteil.

-

2017

-

en Why renewables can't save the planet

-

Who is who (Skeptiker)

S. Frederic (Fred) Singer
S. Fred Singer, Ph.D. 
      (261 x 277 Pixel)
de Prof. Dr. S. Fred Singer stammt aus Wien und ist Atmosphären- und Raumfahrtphysiker und Gründer und Vorsitzender des Science and Environmental Policy Project (SEPP)
und Professor emeritus im Fachbereich Umweltwissenschaften an der Universität Virginia.
en PhD, Professor Emeritus of Environmental Sciences, University of Virginia;
Former director Weather Satellite Service;
Founder and President of the Science & Enviromental Policy Project. Distinguished Research Professor, George Mason University.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

de Allgemein en General fr Générale

de Singer wirkte als leitender Wissenschaftler im US-Verkehrsministerium (1987-89),

als deputy assistant administrator for policy im US-Bundesumweltamt (1970-71)

und als deputy assistant secretary für Wasserqualität und Forschung im US-Innenministerium (1967-70).

Er war Gründungsdekan der School of Environmental and Planetary Sciences (Fakultät für die Wissenschaft der Umwelt und der Planeten) an der Universität von Miami (1964-67),

erster Direktor des National Weather Satellite Service (der Nationale Wettersatellitendienst, 1962-64)

und als Direktor des Center for Atmospheric and Space Physics (Zentrum für Physik der Atmosphäre und der Raumfahrt) an der Universität Maryland (1953-62).

In den 1980er Jahren war Singer fünf Jahre lang Stellvertretender Vorsitzender des National Advisory Committee for Oceans and Atmosphere (der Nationale Beratungsausschuß für Ozeane und Atmosphäre, NACOA).

Er leitet zur Zeit das gemeinnützige Science and Environmental Policy Project, das er 1990 gegründet hat.

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

Aussagen / Statements / Déclarations

de Aussagen

en Statements

fr Déclarations

-

2020

-

Fred Singer (1924-2020): Abschied von einem Pionier des Klimarealismus

-

2014

-

Eine Übersicht der Klimadebatte

-

2010

-

Die Natur und nicht der Mensch bestimmen das Klima
en Nature, Not Human Activity, Rules the Climate
fr C'est la nature et non l'activité humaine qui détermind le climat

-

2009

-

Zweite Internationale Klimakonferenz in Berlin
en Second Conference on Climate in Berlin 2009-12-04

-

2008

-

Professor Fred Singer on Climate Change

-

2007

-

Klimaforschung - Anspruch und Wirklichkeit - Prof. Fred Singer

Ganz am Schluss des Videos zeigt Singer folgendes Diagramm

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
14c_18o.jpg
      557 x 343 Pixel


-

Who is who (Skeptiker)

Paavo Siitam

-

Who is who (Skeptiker)

Willie Soon
Dr. Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

2020: Die Verunglimpfung von Willie Soon

The story about how the climate alarmist community targeted Dr Willie Soon and attacked his integrity as a scientist while doing good science.

The attack on Dr Soon is detailed and the facts examined in this video.

This is also an attack on science with the intent to hurt an important skeptic of climate alarmism.

There are broader implications on climate science and science in general.

So lean in and check out this video.

2016: Die Meereis-Entwicklung in der Arktis und ihre Auswirkungen

In seinem Vortrag spannt Dr. Willi Soon (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics) einen weiten Bogen von den jüngsten Manipulationen der NOAA an den Daten der SST (Sea Surface Temperature)

mit dem einzigen Ziel die sog. Pause in der Erwärmung seit 1998 verschwinden zu lassen,

über die präzisen Messungen der Albedo die ebenfalls Konstanz zeigen, bis zu der solaren Einstrahlung, mit konstantem Trend von Null,

statt, wie es die Erwärmungshypothese durch CO₂ verlangte, zeigt er, dass diese Daten zwar mit einer "Pause" konsistent sind, aber nicht die stetige Erwärmung zeigen, die die CO₂ Hypothese verlangt.

Um dann bei der Eisentwicklung der Arktis zu landen.

In absoluten Einheiten, ist die Eisbedeckung dort zwar auch negativ in absoluten Zahlen aber unerheblich.

Relativ z.B. bezogen auf die Zeitachse, kann man das aber stark aufblasen, wie Soon an einem anderen Beispiel darstellt.

So zeigt er die von Modellen prognostizierte Erwärmung der Arktis lt einer Studie von immerhin 8-12 K, aber bis zum Jahr 2100.

Alles ist rot gezeichnet. Zweck: Angst machen!

Die Daten zeigen indes,

dass äußere Einflüsse, wie die Präzession der Bahn der Erde bei der Umrundung der Sonne, sich seit 750 Jahren sehr verändert haben, mit dem Resultat, dass sich der Winterbeginn kräftig ins neue Jahr verschoben hat.

Zur gleichen Zeit hat sich die antarktische Eisentwicklung jedoch verstärkt, weil es dort - wie bei einem Pendel- kälter geworden ist.

Die IPCC Forscher haben diesen orbital Effekt jedoch nicht berücksichtig.

Im weiteren Verlauf ging er auf die arktische Temperaturen ein.

Wegen der geringen Stationsdichte ist deren Temperaturgeschichte jedoch sehr unsicher, und, wie Soon mit seinen Co-Autoren herausfand definitiv ins warme hinein durch externe Einflüsse verfälscht.

Im Vergleich mit anderen Stationen auf der Welt zeigt sich aber eine bemerkenswerte Übereinstimmung im Verlauf der Temperaturschwankungen.

Ist das CO₂ die Ursache?

Es sieht wohl eher so aus, also ob die Schwankung der solaren Einstrahlung gute Erklärung dafür liefert.

Vergleicht man diese Entwicklung mit der Eisbedeckung, dann ergibt sich ebenfalls eine enge Korrelation.

Insgesamt liefert Dr. Soon eine bemerkenswerte Zahl von wohl bekannten Einflüssen auf die arktische Eisbedeckung die zeigen, dass die natürlichen Einflüsse darauf sehr viel stärker sind als bisher angenommen und auch viel stärker, als jeder, bisher nur postulierte aber nirgends nachweisbare anthrogene Einfluss.

Insbesondere zeigt sich, dass die bisherigen extrem Minima der Eisbedeckung im Jahr 2007 und 2012 auch in der Vergangenheit häufiger eine Entsprechung hatte.

2009: Dr Willie Soon on Global Climate Change


-

Who is who (Skeptiker)

Douglas Southgate
Dr. Environmental Economist, Ohio University

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 


-

Who is who (Skeptiker)

Oleg Sorokhtin

-

Who is who (Skeptiker)

Roy W. Spencer
Dr. Roy Spencer
      216 x 382 Pixel
Ph.D. is a principal research scientist for the University of Alabama in Huntsville and the U.S. Science Team Leader for the Advanced Microwave Scanning Radiometer (AMSR-E) on NASA's Aqua satellite.
He has served as senior scientist for climate studies at NASA's Marshall Space Flight Center in Huntsville, Alabama.
He is principally known for his satellite-based temperature monitoring work, for which he was awarded the American. Meteorological Society's Special Award

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

de Allgemein en General fr Générale

▶Roy W. Spencer: Video (Präsentationen)

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2020

-

Wird die Menschheit jemals eine CO₂-Verdoppelung erreichen? Wahrscheinlich nicht
en Will Humanity Ever Reach 2XCO₂? Possibly No

2014

2019

2009

2008

Roy Spencer on how Oceans are Driving CO2

Atmospheric CO₂ Increases:

Roy W. Spencer 1/25/2008

This is probably the most provocative hypothesis I have ever (and will ever) advance: 

The long-term increases in carbon dioxide concentration that have been observed at Mauna Loa since 1958 could be driven more than by the ocean than by mankind's burning of fossil fuels.

Could the long-term increase in El Nino conditions observed in recent decades (and whatever change in the carbon budget of the ocean that entails) be more responsible for increasing CO₂ concentrations than mankind?

At this point, I think that question is a valid one.


-

Who is who (Skeptiker)

Gerhard Stehlik
Diplomchemiker Dr. rer. nat.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

2012

2011

Home de CO2 kühlt und wärmt nicht!

VDI
Kolloqium
2011-05-19
de "Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Erdoberflächenkomponenten"
Video (Icon)
      50 x 50 Pixel 1 2
  de Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel "Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Erdoberflächenkomponenten"
  en Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel "Physical and Chemical Properties of Earth Surface Components"

2008


-

Who is who (Skeptiker)

Robert Stein
NuoViso.TV

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

Der Schutz unserer Umwelt ist eines der größten und drängendsten Probleme unserer Zeit.

Wenn wir unseren Nachkommen einen lebenswerten Planet hinterlassen wollen, dann müssen wir jetzt handeln!

Riesige Plastikteppiche treiben in unseren Meeren, wir roden Waldflächen in gigantischem Ausmaß, wir entsorgen Gifte in der Natur und wissen nicht wohin mit unserem gefährlichen Atommüll.

Ein großes Artensterben hat längst begonnen.

Doch all dies wird von dem riesigen Thema CO2 und Klimawandel in den Hintergrund gedrängt.

Dabei ist dieses eines unserer geringsten Probleme, wenn es denn überhaupt eines ist, findet Robert Stein.

Diese Meinung hat er nicht explizit, sondern zehntausende Wissenschaftler sind der gleichen Ansicht.

Ihr Problem:

Der alles dominierende Weltklimarat bestimmt den öffentlichen Diskurs.

In diesem Vortrag zeigt Robert Stein nicht nur die Methoden, Propaganda und Fälschungen mit denen in der Klimawissenschaft gearbeitet wird, sondern er nennt Zahlen, Daten und Fakten zum CO2 und Klimawandel, welche von unabhängigen Wissenschaftlern publiziert werden.

Auch die deutsche Energiewende nimmt er dabei aufs Korn, welche in der restlichen Welt belächelt wird.

Anhand von Beispielen zeigt er die Absurditäten der deutschen Klimapolitik auf.

Das es langfristig einer Energiewende bedarf, da ist sich Robert Stein sicher, nur mit dem deutschen Weg kann er sich so gar nicht anfreunden.


-

Who is who (Skeptiker)

John Stossell
American consumer television personality,
author, known for his career on both ABC News and Fox Business Channel.
Stossel has received 19 Emmy Awards and five awards from the National Press Club.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

Philip Stott
Professor emeritus of biogeography at the School of Oriental and African Studies, University of London.
and a former editor (1987-2004) of the Journal of Biogeography.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

Henrik Svensmark
Henrik Svensmark
      160 x 194 Pixel
Prof. Dr.,
Director of Sun-Climate Research at the Danish National Space Center
Von 1988 bis 1993 war Svensmark an der University of California, Berkeley, am Nordic Institute of Theoretical Physics und am Niels-Bohr-Institut tätig, anschließend arbeitete er am Dänischen Meteorologischen Institut.
Zwischen 1998 und 2004 war er Leiter der Sun-climate group am Danish Space Research Institute (DSRI).
Seit 2004 ist er Direktor des Centre for Sun-Climate Research des Danish National Space Center (DNSC).

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

Eigil Friis-Christensen

Director of the Danish National Space Center,
Cand. Mag. (Ph.D.) in Geophysics from University of Copenhagen,
Geophysicist at the Danish Meteorological Institute,
Expert in space physics.

Allgemein

de

2009

en The sun is at the origin of climate change


-

Who is who (Skeptiker)

George H. Taylor
Former director of the Oregon Climate Service at Oregon State University in Corvallis

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

Mitchell (Mitch) Kerry Taylor
Ph.D., Canadian biologist specializing in polar bears

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

2008


-

Who is who (Skeptiker)

Hendrik Tennekes
Former KNMI director (Dutch Meteorological Institute)

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Guest List
      510 x 481 Pixel

In an interview in the Dutch paper De Telegraaf, Tennekes says he was ousted from his position at the Royal Dutch Meteorological Institute due to his skepticism over climate change.

After publishing a column critical of climate model accuracy, Tennekes says he was told "within two years, you'll be out on the street".[5]

HET GELIJK VAN HENK TENNEKES (Wayback‑Archiv)


-

Who is who (Skeptiker)

Heinz Thieme
Heinz Thieme
      200 x 248 Pixel
Dipl.-Ing.
Heinz Thieme ist Diplomingenieur und war als Gutachter viele Jahre lang mit komplexen physikalischen Problemstellungen im Energiebereich befaßt.
Ab 1997 veröffentlichte er im Internet eine Reihe von Aufsätzen, in denen er erstmals auch die tatsächliche Rolle der "Treibhausgase" bei der Kühlung der Erde analysierte.
Wichtige Gedankengänge dieses Reports gehen auf ihn zurück.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 


-

Who is who (Skeptiker)

Wolfgang Thüne
Dr. Wolfgang Thüne
      (234 x 315 Pixel)
Dipl.-Met. Dr. phil.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

de Allgemein en General fr Générale

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2018

-

Der Klimaschwindel - Freispruch für CO₂-Propheten im Kampf um den Klimathron

-

2008

-

Dr. Wolfgang Thüne: Ansprache an Frau Merkel: Hintergründe des Klimaschwindels

-

2007

-

UN-Weltklimarat in der Klimafalle

-

Schreiben an die Europäische Kommission

-

Antwort an Professor Dr. Töpfer: Sinn und Unsinn von Prognosen

-

Dr. Wolfgang Thüne - Meteorologe und Erfinder des Begriffs "Treibhaus-Schwindel"

-

Das Wetter widerlegt alle Klimahypothesen - Treibhauseffekt ist physikalisch unmöglich

-

2005

-

Sehr verehrte Frau Dr. Merkel ...

-

2003

-

Keine Angst vor dem Papiertiger "Klimakatastrophe"!

-

Die Erde ist kein "Treibhaus" Kohlendioxid wirkt nicht wie die Verglasung eines Gewächshauses

-

Zur Rolle des Kohlendioxyds im Naturhaushalt

-

"Kohlendioxid ist kein Luftschadstoff"

-

1998

-

Leserbrief von P. Dietze in FUSION 3/98 zu den Thüne-Thesen

-

Wettersatelliten, Infrarotfotographie und der "Treibhauseffekt"

-

Wettersatelliten, Infrarotfotographie und der "Treibhauseffekt"

-

Who is who (Skeptiker)

Bob Tisdale

de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2015

-

en An Unexpected Admission from Dana Nuccitelli at SkepticalScience

-

Who is who (Skeptiker)

Tom Tripp
Metallurgical engineer, is the Director of Technical Services & Development for U.S. Magnesium
IPCC-Leitautor, Member of the UN IPCC since 2004

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

▶Skeptische Wissenschaftler des IPCC


-

Who is who (Skeptiker)

Gerhard Gerlich
Ralf D. Tscheuschner
Gerlich (links)und Tscheuschner (rechts)
      199 x 199 Pixel
Gerhard Gerlich: Prof. Dr., Dipl.-Phys. TU Braunschweig (links/left)
Ralf D. Tscheuschner: Dr. Dipl.-Phys. D-22237 Hamburg (rechts/right)

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

 

2020-08-21

2018

2009

2011


-

Who is who (Skeptiker)

Fritz Vahrenholt
Professor, Dr., Deutscher Politiker (SPD), Manager, Wissenschaftler und Buchautor.
Er war von 1991 bis 1997 Umweltsenator in Hamburg, danach ging er als Vorstand in Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche und war von 2012 bis 2019 Allein­vorstand der Deutschen Wildtier-Stiftung.
1998 wurde er zum Honorarprofessor im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ernannt.

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

►Fritz Vahrenholt: Who is who (Skeptiker)

de Allgemein en General fr Générale

Homepage: Autorisierte Biografie
Publikationen

Monatliche Sonnenkolumne: de Rundbriefe

►Die kalte Sonne: Who is who (Fritz Vahernholt & Sebastian Lüning)

 


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire

 


de Text en Text fr Texte

-

2022

-

«Existenzielle Notlage»

▶Energiekrise

▶Energie Ausblick

▶Grüne Energiewende

▶Erdöl & Erdgas

-

«Existenzielle Notlage»

↓ Nächster Artikel

-

Droht der Blackout? Gehen ohne Russen-Gas bei uns die Lichter aus?

Ausschnitte aus der Diskussion

Unter den jungen menschen nicht solche angst psychosen verbreiten

Ohne Gas macht BASF dicht

Auf den Blackout Gedanken zu sprechen kommen

Atomkraftwerke bisschen länger laufen lassen
Reaktivierung der abgestellten Kohlekraftwerke
Saubere Kohlekraftwerke: CO₂ Abscheidung und Speicherung (CSS)

Mein Punkt ist:
Warum fördern wir eigentlich nicht unser eigenes Erdgas (Schiefergas)?
In einem Jahr haben wir das
- damit wir uns 20 bis 30 Jahre mit Gas versorgen können.

Der Appell der Bundesregierung: Sparen

Eindringliche Warnung im BILD-Politik-Talk "Die richtigen Fragen":

Hamburgs ehemaliger SPD-Umweltsenator und Energieexperte Fritz Vahrenholt (73) befürchtet Millionen Arbeitslose und Abwanderung großer Teile der Industrie, sollte die Bundesregierung ihre Energiepolitik nicht radikal ändern.

Vahrenholt in der BILD-Sendung: "Was im Augenblick überhaupt nicht diskutiert wird, auch nicht vom Bundeswirtschaftsminister, ist, dass wir möglicherweise mit sechs Millionen Arbeitsplatzverlusten rechnen müssen".

Heißt: Sollte das Russen-Gas ausbleiben, werden wir nicht nur frieren - es kommt noch schlimmer!

Vahrenholt begründete seinen Alarm damit, dass ohne ausreichende Gasversorgung z.B. der Chemiekonzern BASF nach eigenen Angaben den Standort in Ludwigshafen dichtmachen müsse.

Das hätte Folgen für die gesamte Chemiekette, die Glaserzeugung bis hin zu den Brötchenbäckern.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Statista: Füllstand der Gasspeicher in Deutschland auf Tagesbasis von 2020 bis 2022
gas_fuellstand_2022_06.png
      282 x 175 Pixel

Geschützt und mit Gas versorgt seien demnach nur

private Haushalte,

die Krankenhäuser,

die öffentlichen Einrichtungen

- nicht jedoch die Industrie.

Heißt im Fazit:

Unterbrechungen bei der Gasversorgung in der Industrie würden nicht nur die Arbeitsplätze in den Stahl und Metall verarbeitenden Branchen bedrohen

- sondern quasi in allen deutschen Industriezweigen.

Denn Produkte etwa aus der Stahl- und Metallverarbeitung sind für die Automobilindustrie, den Maschinenbau, die Sicherheitstechnik und die Elektroindustrie unverzichtbar.

Vahrenholt: "Fünfzig Prozent des Gases gehen in Arbeitsplätze"

"Ich wundere mich wirklich, wie ruhig die Gewerkschaften sich das angucken, was da gerade passiert."

▶Energiekrise

▶Blackout

▶Kohlekraftwerke

▶Gasversorgung & Gaskraftwerke

▶Schiefer-Gas/Öl (Fracking)

▶Deutschland: Schiefer-Gas/Öl (Fracking) ▶Schiefer-Gas/Öl (Fracking): Deutschland

▶Flüssigerdgas (LNG)

▶Gasspeicher

▶CO₂-Abscheidung und -Speicherung

▶CO₂ Steuer

▶Energiepreise: Deutschland

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

Siehe auch / see also / voir aussi

de Selbst Beurteilen! en Judge yourself!  fr Jugez vous-même!


-

2021

-

Die Temperaturen im Januar 2021 und die Erhöhung der CO₂-Emissionen durch Holzverbrennung
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

Die Temperaturen im Januar 2021 und die Erhöhung der CO₂-Emissionen durch Holzverbrennung 

Betreffend "Social Responsibility", ISO-Normen, mandatierte Europäische Normen und EU-Richtlinien siehe:

-

2020

-

Aus der monatliche Sonnenkolumne 2020-08

Auszüge aus einem Mail von Professor Vahrenholt

Die globale Mitteltemperatur der satelliten­gestützten Messungen blieb im Juli (2020) im Vergleich zum Juni nahezu unverändert.

Die Abweichung vom 30-jährigen Mittel (1981 bis 2010) betrug 0,44 Grad Celsius.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel temp_2020_07.jpg
      580 x 335 Pixel

Die Temperaturmessungen an Land und im Meer gehen allerdings seit Mai zurück.

Zu Beginn des Jahres sieht man noch die Auswirkungen des letzten El Niños aber seit Mai einen stetigen Abschwung, der sich in den letzten Juli-Tagen in der Süd­hemisphäre sogar in negativen Temperatur­abweichungen vom lang­jährigen Mittel niederschlägt.

Aber auch die Temperaturen der Nordhemisphäre sinken.

Den globalen Temperaturrückgang, der sich seit 2016 nun wieder fortsetzt,

sollten wir in Erinnerung behalten, wenn in den nächsten Tagen manche Presse­organe wieder mit Schlag­zeilen wie Hitze­sommer oder Temperatur­rekorden den Menschen in Deutschland Angst einjagen.

Es ist ein schöner Sommer in Deutschland mit einem eher zu kühlen Juni und Juli - und trotzdem sinken die Temperaturen global.

Für den UN-Weltklimarat IPCC ist die Sache klar:

der Mensch und die von ihm ausgestossenen Klimagase bewirken 100 % der Erwärmung der letzten 150 Jahre. (IPCC, 1,5 Grad Bericht, 2018).

Natürliche Schwankungen des Klimas haben keinen Platz mehr in der Ursachenforschung.


Immer wieder zeigen aber Untersuchungen

eine fast periodische Abwechslung

von Warm- und Kaltzeiten im Abstand von etwa 500 Jahren.

So folgte auf die römische Wärmeperiode (250 v.Chr. ‑ 400 n.Chr.)

die Völkerwanderungszeit (400-800 n.Chr.),

die Mittel­alterliche Wärme­periode bis 1300,

die Kleine Eiszeit bis 1850.

Gemäss umfassender Temperaturanalyse eines Eisbohrkerns mitten in Europa

So zeigt die Erwärmung zwischen 850 und 900 einen Anstieg um mehr als 1,5 Grad Celsius,

ebenso wie die Abkühlung um das Jahr 1200 die Temperaturen in wenigen Jahzehnten um etwa 1,5 Grad abstürzen lässt.

Der Anstieg der Temperaturen von 1850 bis heute ist nichts Aussergewöhnliches

- es gibt stärkere Anstiege im Verlauf der letzten tausend Jahre.

Und diese Temperaturanstiege und Abkühlungen hatten allein natürliche Ursachen.

Warum sollten die natürlichen Klimaantriebe ab 1850 für immer und ewig ihre Wirkungen eingestellt haben ?

Klimamodellierer, die Aussagen über die Temperatur­entwicklung der nächsten hundert Jahre machen,

sollten Politik und Medien darauf aufmerksam machen, dass sie immer noch nicht in der Lage sind, die Ursachen für die natürlichen Schwankungen der letzten 1000 Jahre zu benennen.

Sämtliche Modelle scheitern daher , wenn sie den Versuch machen, die Vergangenheit abzubilden.


Wer die Vergangenheit des Klimas mit seinen großen Schwankungen nicht versteht,

sollte vorsichtig sein mit zukunfts­gerichteten Aussagen, die als Grundlage von weitreichenden politischen Entscheidungen herangezogen werden.

Die Antwort auf die Frage, wie groß ist der Anteil des Menschen und wie groß ist der nicht beeinflussbare natürliche Anteil, ist nicht geklärt.

Der Eisbohrkern vom Colle Gnifetti zeigt das in aller Deutlichkeit.

-

Konjunkturprogramm: was wirklich nötig ist

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Deutschland: Übersicht, Allgemeine Politik, Klima, Energie Deutsche Energiewende.

-

2019

-

Die Erde wird grüner - die ausbleibende Katastrophe

Die grüner werdende Erde saugt das CO₂ auf

Für die Klimamodelle ist die Senkendiskussion von zentraler Bedeutung.

Und nun, 6 Jahre nach dem Bericht des IPCC vom Jahre 2013, stellt sich heraus, dass die Modelle vollständig daneben lagen, in dem sie die Aufnahmefähigkeit von Ozean und Land dramatisch unterschätzten.

Die Erde wird grüner - Implikationen für den Kohlenstoffkreislauf

Eine der entscheidenden Fragen hinsichtlich der weiteren Entwicklung der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre, ist der Einfluss der CO₂-Senken.

Wie groß ist die CO₂-Aufnahme durch die Ozeane und an Land, dort maßgeblich also durch die Pflanzenwelt?

Jahr für Jahr stößt die Menschheit mehr CO₂ aus als zuvor.

Waren es 1959 noch 8,5 Milliarden Tonnen sind es heute schon etwa 37 Milliarden Tonnen.

Und egal wie hoch die Emissionen wurden, zunächst knapp die Hälfte, heute mehr als die Hälfte der Emissionen wurden durch die Ozeane und das vermehrte Pflanzenwachstum aufgesogen.

Das ist sogar im letzten IPCC-Bericht von 2013 nachzulesen (Summary for policymakers, S.26).

Allerdings wird in den vom IPCC zugrunde gelegten Modellen die zukünftige Aufnahmefähigkeit des CO₂ in Frage gestellt.

Auf der gleichen Seite 26 heißt es: "Basierend auf Erdsystem-Modellen, gibt es hohe Konfidenz, dass das feedback zwischen Klimaentwicklung und Kohlenstoffkreislauf im 21. Jahrhundert positiv ist.

Als Resultat wird mehr des emittierten anthropogenen CO₂ in der Atmosphäre verbleiben."

IPCC-Bericht von 2013
en Summary for Policymakers

E.7 Carbon and Other Biogeochemical Cycles

• Ocean uptake of anthropogenic CO₂ will continue under all four RCPs through to 2100, with higher uptake for higher concentration pathways (very high confidence).

The future evolution of the land carbon uptake is less certain.

A majority of models projects a continued land carbon uptake under all RCPs, but some models simulate a land carbon loss due to the combined effect of climate change and land use change. {6.4}

• Based on Earth System Models, there is high confidence that the feedback between climate and the carbon cycle is positive in the 21st century; that is, climate change will partially offset increases in land and ocean carbon sinks caused by rising atmospheric CO₂.

As a result more of the emitted anthropogenic CO₂ will remain in the atmosphere.

A positive feedback between climate and the carbon cycle on century to millennial time scales is supported by paleoclimate observations and modelling. {6.2, 6.4}

Mit der hohen Konfidenz, mit der die abnehmende Aufnahmefähigkeit der Biosphäre und der Ozeane durch den IPCC prognostiziert wurde, ist es vorerst vorbei.

Denn das Global Carbon Project, an dem unter anderem die UN-Organisation WMO (World Meteorological Organisation) beteiligt ist, zeigt in seinem vor kurzem erschienenen Bericht,

dass die Pflanzenwelt mehr CO₂ aufnimmt als gedacht.


Die Forscher fanden, dass "globale Land- und Ozeansenken im Großen und ganzen Schritt gehalten haben mit den wachsenden CO₂- Emissionen seit 1958,

da sie 60 Jahre später immer noch rund 50 % des in die Atmosphäre abgegebenen CO₂ aufnehmen.

Global Carbon Project / Future Earth
Long-term data on atmospheric carbon dioxide reveals an intensification of carbon uptake by Northern Hemisphere vegetation

Northern Hemisphere vegetation has kept pace in absorbing increasing amounts of carbon dioxide in the atmosphere due to human activities over the last 60 years, partially offsetting the effects of global warming.

Scientists analyzed data since 1958 that showed the Northern Hemisphere land sink, mainly forests, had intensified its absorption as plants thrived due to more CO₂ in the atmosphere.

Accelerated increases in fossil fuel emissions during the 2000s, due to increased economic output from countries in east and south Asia, caused a group international scientists to examine if land and ocean sinks would be able to keep up with this increase in atmospheric CO₂.

On average, global lands and oceans have been known to absorb as much as 50 percent of the CO₂ emitted from human activities.

These are known as carbon sinks.

The portion left over in the atmosphere is known as the airborne fraction.

As more and more CO₂ has entered the atmosphere, the scientists suspected the airborne fraction could have increased over this time, as plants, soils, and oceans may not have been able absorb the same percentage of CO₂ as in the past.

What they found was that global land and ocean sinks have largely kept pace with increasing carbon dioxide emissions since 1958, as 60 years later they are still absorbing about 50 percent of atmospheric CO₂.

This intensification of absorption can be traced to the Northern Hemisphere land sink responding to continued emissions growth, mainly through forests.

Pep Canadell, co-author of the new paper and Executive Director of the Global Carbon Project at CSIRO, Australia, finds these results so remarkable because of their unseen, and often unacknowledged, benefits:

"The CO₂ sinks are like a 50 percent discount on climate change.

If it wasn't for the sinks, we would have double the accumulation of CO₂ in the atmosphere, and a doubling of the impacts due to global warming."

Diese Intensivierung der Absorption kann zurückverfolgt werden auf die in der Nordhemisphäre gelegenen Landsenken, die auf die wachsenden Emissionen reagieren, vor allen Dingen durch Wälder."

Die Nordhemisphäre beheimatet ungefähr zwei Drittel der Landfläche und der Vegetation der Erde, während die Südhemisphäre durch die Ozeansenken bestimmt wird.

Das Global Carbon Project stellt also von 1958 bis 2016 eine Intensivierung der Aufnahme in der Nord- Hemisphäre fest.

Die vom IPCC behauptete Abnahme der Aufnahmefähigkeit hat sich zumindest bis heute durch neuere Untersuchungen nicht bestätigt, eher im Gegenteil.

Zur Zukunft kommen wir weiter unten.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung 4

Die CO₂- Bilanz bis 2018

co2_bilanz.png
      797 x 531 Pixel

Wie kommt es überhaupt zu dieser starken Dämpfung durch Pflanzen?

Für Pflanzen ist CO₂ überlebensnotwendig. 90 % aller Pflanzen sind sogenannte C3-Pflanzen, die unterhalb von 150 ppm CO₂ die Photosynthese einstellen, sie sterben ab.

Unsere Bäume, aber auch Weizen, Roggen, Reis wachsen besser mit steigendem CO₂-Gehalt der Luft. C4-Pflanzen wie Gräser und Mais reagieren nicht ganz so empfindlich auf CO₂.

Von der vorindustriellen Zeit bis heute hat sich die Photosyntheseleistung der meisten Pflanzen um 65 % gesteigert.

Bei einem weiteren Anstieg des CO₂ in der Luft von den heutigen 410 ppm auf 600 ppm legen die Pflanzen noch einmal 35 % zu.

Manche Gewächshausbesitzer machen sich das zunutze, in dem sie die Treibhäuser auf 600 ppm CO₂ anreichern, um damit eine entsprechend bessere Nahrungsmittelausbeute von mehr als einem Drittel zu erreichen.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung 5a

Die Pflanzenproduktivität hat durch den CO₂-Anstieg seit 1850 um 65 % zugenommen.

co2_pflanzen.png
      773 x 511 Pixel

▶CO₂ = Pflanzendünger


CO₂ macht die Erde grüner

Die Erde wird grüner.

Das zeigen Satellitenbilder eindeutig. Etwa auf einem Viertel bis zur Hälfte der bewachsenen Gebiete der Erde hat sich die Vergrünung breit gemacht.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung 5b

CO₂ macht die Erde grüner

co2_gruen.png
      831 x 332 Pixel

▶Die Erde wird grüner

Die Zunahme an grüner Biomasse entspricht einem neuen grünen Kontinent, doppelt so groß wie die USA.

Etwa 70 % ist auf die gesteigerte Photosynthese durch CO₂ zurückzuführen.

Geholfen hat natürlich auch die Erwärmung um 1 Grad Celsius seit 1850.

Und diese Erwärmung hat zusätzlich die Feuchtigkeit in der Luft erhöht.

Die Ernteerträge sind gestiegen, nicht nur, aber vor allen Dingen auch wegen des Klimakillers CO₂.

Die grüner werdende Erde saugt das CO₂ auf

Für die Klimamodelle ist die Senkendiskussion von zentraler Bedeutung.

Und nun, 6 Jahre nach dem Bericht des IPCC vom Jahre 2013, stellt sich heraus, dass die Modelle vollständig daneben lagen, in dem sie die Aufnahmefähigkeit von Ozean und Land dramatisch unterschätzten.

In einer im Februar diesen Jahres erschienenen Studie (hier die Pressemitteilung) stellen Alexander Winkler und Victor Brovkin vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Ranga Myeni vom Department of Earth and Environment der Boston University fest:

"Diese Modelle, die die wissenschaftliche Basis für die IPCC Assessment Reports sind, unterschätzen wahrscheinlich auch die zukünftige Kohlenstoffaufnahme durch Photosynthese - ein zentraler Aspekt für Klimaprojektionen.

In den letzten beiden Jahrzehnten entstanden im Mittel 310 000 km² zusätzliche Blatt- und Nadelfläche, - ungefähr die Größe Polens und Deutschlands - jedes Jahr."

Max Planck Institut for Meteorology (MPI-M)
en Rising CO₂ has unforeseen strong impact on Arctic plant productivity

In a new study, a team of researchers around Alexander Winkler and Prof Victor Brovkin from the department "The Land in the Earth system" at the Max Planck Institute for Meteorology (MPI-M) show that most Earth system models (ESM) underestimate the response of Arctic plant productivity to rising atmospheric carbon dioxide (CO₂) concentration.

These models, which serve as the scientific basis for the IPCC Assessment Reports, likely also underestimate future carbon uptake by photosynthesis - a key aspect for climate projections.

This is a surprising result as some previous studies suggested that ESMs overestimate the response of plants to rising CO₂.

"Unsere zentrale Erkenntnis ist", so die Forscher weiter, "dass der Effekt der CO₂-Konzentration auf die terrestrische Photosynthese größer als zuvor gedacht ist und daher bedeutende Implikationen für den zukünftigen Kohlenstoffkreislauf hat."

Der CO₂-Dämpfungseffekt ist 60 % höher als das Mittel der Modelle angenommen hatte, bei einer Verdoppelung von 280 ppm auf 560 ppm CO₂.

Und die Realität gibt den Forschern Recht.

Schon heute verbleiben nur 46 % CO₂ in der Atmosphäre, 24 % in den Ozeanen und 30 % auf Land und in Pflanzen.

Nature Communication
en Earth system models underestimate carbon fixation by plants in the high latitudes

Abstract ...

Our EC estimate is 60% larger than the conventionally used multi-model average (44% higher at the global scale).

This suggests that most models largely underestimate photosynthetic carbon fixation and therefore likely overestimate future atmospheric CO₂ abundance and ensuing climate change, though not proportionately.

Introduction ...

Predicting climate change requires knowing how much of the emitted CO₂CO2 (currently ~40?Pg?CO2?yr-1) will remain in the atmosphere (~46%)

and how much will be stored in the oceans (~24%) and lands (~30%).

Der Weltklimarat IPCC nahm bislang an, dass der Verbleib des CO₂ in der Luft uns viel länger zu schaffen machen würde.

Von mehreren hundert Jahren Verweildauer war noch in den ersten Weltklimaberichten zu lesen.

Im letzten Bericht von 2013 gab es dann schon ein kleinlautes Heranpirschen an die Realität und man schätzte die Verweildauer des CO₂ in der Luft auf 30 bis 100 Jahre.

Die Erkenntnisse des Hamburger MPI über die unterschätzte CO₂-Senke durch Pflanzen müsste zu einer Revision der Verweildauer führen.

Und weder bei der Vegetation noch bei der der Verlagerung des CO₂ in die tieferen Schichten der Ozeane ist eine Sättigung in Sicht.

Erst bei 1500 ppm bleibt die Aufnahme von CO₂ durch die Pflanzen nahezu konstant.

Aber 1500 ppm erreichen wir niemals, eher geht uns Kohle, Erdöl oder Erdgas aus.

Drastische Emissionsminderung nicht erforderlich

Und nun kommt das höchst überraschende: Entschließt sich die Menschheit, in den nächsten Jahren einfach, die weiteren Emissionen nicht weiter ansteigen zu lassen, sozusagen die Gesamtemissionen bei 37 Mrd. Tonnen CO₂ einzufrieren, wird sich nach geraumer Zeit eine neues Gleichgewicht einpendeln zwischen den jährlichen Emissionen und den Ozeanen und Pflanzen.

Roy Spencer von der Universität Alabama hat das in einem einfachen Modell berechnet, bei welchem CO₂-Niveau man landen wird.

Er kommt bei einem Festhalten an den CO₂-Emissionen des Jahres 2018 zum Ergebnis, dass ein Niveau von 500 bis 520 ppm nicht überschritten wird.

Denn er kann zeigen, dass die Rate der Entfernung des CO₂ aus der Atmosphäre in den letzten Jahren 50 Jahren von 40 % auf über 50 % der jährlichen Emission angestiegen ist.

Roy Spencer
en A Simple Model of the Atmospheric CO₂ Budget

SUMMARY ...

A simple model of the CO₂ concentration of the atmosphere is presented which fairly accurately reproduces the Mauna Loa observations 1959 through 2018.

The model assumes the surface removes CO₂ at a rate proportional to the excess of atmospheric CO₂ above some equilibrium value.

It is forced with estimates of yearly CO₂ emissions since 1750, as well as El Nino and La Nina effects.

The residual effects of major volcanic eruptions (not included in the model) are clearly seen.

Two interesting finding are that

(1) the natural equilibrium level of CO₂ in the atmosphere inplied by the model is about 295 ppm, rather than 265 or 270 ppm as is often assumed,

and (2) if CO₂ emissions were stabilized and kept constant at 2018 levels, the atmospheric CO₂ concentration would eventually stabilize at close to 500 ppm, even with continued emissions.

Eine sehr schöne Ableitung mit einem ähnlichen Ergebnis ist bei Dr. Rainer Link nachzulesen.

Dr. Rainer Link
CO₂ Grenzwert in der Atmosphäre in Abhängigkeit von seiner Lebensdauer

Das von den Menschen anthropogen in die Atmosphäre im Wesentlichen durch Verbrennung fossiler Rohstoffe emittierte CO₂ wird nach einer bestimmten Zeit durch Vegetation und Ozeane wieder aufgenommen.

Die typische Angabe für die Verweilzeit ist die Lebensdauer, die Zeit in der die Konzentration um einen Faktor 1/e=0,3679 abgenommen hat.

Wir haben dieses einfache CO₂- Modell nachgebildet und für folgenden Fall berechnet.

Bis 2030 steigen die globalen Emissionen auf 45 Milliarden Tonnen an.

Danach bleiben sie konstant. China wird bis 2030 die Emissionen von heute 9,5 auf 12,5 Milliarden Tonnen CO₂ ansteigen lassen und Indien wie viele andere sich entwickelnde Länder werden mehr Emissionen ausstoßen.

Die Verweildauer ist mit Tau= 65 Jahren (IPCC 30-100 Jahre) angenommen worden. *)

National Center for Climate Change Strategy and International Cooperation (NCSC)
en Pursuing an Innovative Development Pathway: Understanding China's NDC

*) Fussnote: die Abklingzeit Tau ist definiert als die Zeit, in der die Konzentration des CO₂ auf 37 % zurückfällt

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung 6

Die CO₂-Konzentration übersteigt niemals 560 ppm bei konstanter Emission ab 2030 (435ppm),

Verweildauer des CO₂ in der Atmosphäre 65 Jahre

co2_konzentration.png
      831 x 477 Pixel

▶CO₂-Senken & CO₂‑Verweildauer

Es ist also nicht erforderlich, dass die Emissionen auf Null zurückgefahren werden.

Wir können solange fossile Energieträger nutzen, bis sie alle sind - unter einer einzigen Voraussetzung: wir dürfen nicht wesentlich mehr als 45 Mrd. Tonnen pro Jahr ausstoßen und sollten diese Emissionen auch niemals mehr ansteigen lassen.

Durch ein Einfrieren der CO₂-Emissionen würde eine Verdopplung der CO₂-Konzentrationen von vorindustriellen 280 ppm auf 560 ppm eintreten.

Bei einer Verdoppelung auf 560 ppm wäre eine Erwärmung von 1,8 Grad Celsius zu erwarten, legt man die neuesten empirischen Klimaempfindlichkeitsberechnungen (ECS) zum CO₂ zugrunde.

Nicholas Lewis, Judith Curry
en The impact of recent forcing and ocean heat uptake data on estimates of climate sensitivity

Abstract ...

Energy budget estimates of equilibrium climate sensitivity (ECS) and transient climate response (TCR) are derived based on the best estimates and uncertainty ranges for forcing provided in the IPCC Fifth Assessment Scientific Report (AR5).

Recent revisions to greenhouse gas forcing and post-1990 ozone and aerosol forcing estimates are incorporated and the forcing data extended from 2011 to 2016.

...

These results imply that high ECS and TCR values derived from a majority of CMIP5 climate models are inconsistent with observed warming during the historical period.

▶Die Klimasensitivität von CO2

CO₂-Treibhauseffekt

Fazit

Der schon beschlossene Schritt der Bundesregierung, die CO₂-Emissionen auf 80 % zurückzufahren, ist überflüssig und die Ankündigung der Kanzlerin, das Ziel auf 100 % hochzuschrauben, ist mehr als fragwürdig und sinnlos.

Nun kann man darüber diskutieren, wieviel die entwickelten Länder zurückfahren müssen, um den sich entwickelnden Nationen einen Nachholbedarf in Sachen CO₂-Emissionen zu ermöglichen.

Das sollte aber nicht in der Weise erfolgen, dass Deutschland seine Emissionen bis 2030 um 300 Millionen Tonnen reduziert und China um 3000 Millionen hochfährt.

Immerhin emittiert China schon heute mehr CO₂ pro Kopf als Europa, nämlich 6,9 Tonnen pro Kopf.

5 Tonnen pro Kopf bei einer 9 Milliarden Weltbevölkerung wäre doch eine akzeptable weltweite Größe.

Macht insgesamt die obengenannten 45 Milliarden Tonnen pro Jahr.

Das hieße für Deutschland eine Reduktion auf nicht einmal 50 %.

Das wärs.

Panik ist also völlig unnötig.

Mutter Erde hält das CO₂-Problem für uns in Grenzen.

Wir sollten ihr dabei helfen.

Je mehr Pflanzen und Bäume wachsen, umso mehr kann auch an CO₂ aufgenommen werden.

Das macht jedenfalls sehr viel mehr Sinn als abenteuerliche Konzepte von Elektromobilität bis zum Zupflastern schöner Landschaften mit Windkraftanlagen.

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

-

Fritz Vahrenholt: Das 4600-Milliarden-Fiasko

Schlussfolgerung von Fritz Vahrenholt aus dem Blog der Kalten Sonne

Und warum das alles?

Natürlich wegen der anfangs erwähnten Klimakrise.

Und deswegen sind solche Blogs wie dieser notwendig, um allen Entscheidern klarzumachen:

Ja, wir müssen am Ende dieses Jahrhunderts die fossile Ära hinter uns gelassen haben.

Aber diese Zeit haben wir auch, denn die Klimasensitivität des CO2 ist deutlich kleiner als uns die Panikmacher und Systemveränderer erzählen wollen.

▶Kalte Sonne / The neglected Sun

▶Meldungen über die Sonnenaktivität

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

Fritz Vahrenholt: Das 4600-Milliarden-Fiasko 

Deutschland: Energiewende ins Nichts

Energie Ausblick

Presse: Die Weltwoche

SNV Schweizerische Normen-Vereinigung

-

2018

-

Who is who (Skeptiker): Fritz Vahrenholt

Die WikiManufaktur

▶Die WikiManufaktur
[Who is who (Skeptiker): Fritz Vahrenholt; Wikipedia: Websites, Opfer: Vahrenholt, Manipulatoren: Andol]

-

Who is who (Skeptiker): Fritz Vahrenholt

Wer ist Andol? Wikipedia hat ein nicht unerhebliches Aktivistenproblem

▶Wer ist Andol? Wikipedia hat ein nicht unerhebliches Aktivistenproblem
[Who is who (Skeptiker): Fritz Vahrenholt; Wikipedia: Websites, Opfer: Vahrenholt, Manipulatoren: Andol]

-

2013

-

Prof. Dr. Fritz VAHRENHOLT bei Oesterreichs Energie Kongress 2012

Der Weltklimarat ist sich sicher:
Die Klimaerwärmung ist vom Menschen verschuldet.

Doch sind die berüchtigten Treibhausgase tatsächlich vornehmlich für unser Klima verantwortlich?

Und warum wird es nicht mehr wärmer?

Vahrenholt hat sich im Laufe seiner Untersuchungen intensiv mit den verschiedenen Klimamodellen beschäftigt.

Er kommt zu der Auffassung, dass die Erderwärmung der letzten 150 Jahre Teil eines natürlichen Zyklus ist, der überwiegend von der Sonne geprägt wird.

Die nächsten Jahrzehnte werden eher zu einer leichten Erdabkühlung als zu einer weiteren Erwärmung führen.

Das bietet seiner Meinung nach Zeit, erneuerbare Energieträger zielgerichtet auszubauen

und diese Umstellung in ökonomisch vernünftiger Weise und nachhaltig zu gestalten.

-

2012

-

Ist die Sonne schuld an der Klimaerwärmung?
Prof.Stocker vs. Prof.Vahrenholt

Ist die Sonne schuld an der Klimaerwärmung?

Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Klima-Streitgespräch: Prof.Stocker vs. Prof.Vahrenholt 12.9.2012

Kein Wort von Stocker zu: Solaren Einfluss / Ursache

CO2 stark überschätzt: CO2 / ein Spurengas / bereits gesättigt

Temperaturen:
2012: Globale Temperatur seit 16 Jahren nicht mehr angestiegen.
Das CO2 steigt und die Temperaturen fallen

IPCC AR5: Betrug durch weglassen: Erdrückende Beweise für die Sonne als Klimatreiber werden mit einem einzigen Satz abgehandelt.
(lesen Sie in diesem Link weiter...)

New (Icon) 
      72 x 65 Pixel Die Wolken: Abkühlung durch tiefe Wolken
Der Wasserdampfverstärker für das CO2
Der Streit um die Rückkopplungen / Verstärkungseffekt von CO2

Einfluss der Sonne / Kosmische Strahlung und Wolkenbedeckung
Das Wolken-Mysterium (The cloud mystery)

Stocker verteidigt den gefälschten Hockeystick.
Die Mittelalterliche Warmzeit wurde vom IPCC gelöscht
(Das zeigt, dass das IPCC die Theorie vom CO2 nur mit gefälschten Temperaturdaten halten kann!)

Stocker gibt zu, dass die Modelle mit dem El Nino-Phänomen nicht richtig klar kämen, und erweckt den Anschein, als wenn dies fast das einzige kleine Problem wäre.
(Die Sonnenzyklen und die Ozeanischen Oszillationen lassen grüssen)

de Die kalte Sonne en NoTricksZone de Berner Zeitung

-

Fritz Vahrenholt in SWR1-Leute Sendung vom 29.03.12

"Die Klimakatastrophe findet nicht statt", behauptet Fritz Vahrenholt.

Der CO2-Ausstoß beeinflusse die Temperaturen nur zu einem geringen Teil, und der Weltklimarat irre.

Mit diesen Thesen hat er bei Wissenschaftlern und Politikern viel Widerspruch geerntet.

Vahrenholt war Umweltsenator in Hamburg und ging dann in die Industrie, zunächst zu Shell und dann zum Energiekonzern RWE.

-

Fritz Vahrenholt - Im Dialog vom 11.03.2012

Fritz Vahrenholt hat die Prognosen des Weltklimarates zur Erderwärmung als falsch bezeichnet.

"Das Ausmaß dessen, was uns der Weltklimarat erzählt, stimmt nicht.

50 Prozent der Erderwärmung sind, auch in den letzten 30 Jahren, auf natürliche Weise entstanden.

Wenn wir das bis 2100 projizieren, kommen wir nicht auf vier Grad, sondern nur auf ein Grad Erwärmung."

Der Vorsitzende der Geschäftsführung von RWE Innogy stellt grundsätzlich nicht die Notwendigkeit CO2 zu sparen in Frage.

Er ist aber der Meinung, "dass die Sonne uns genug Zeit geben wird, die Dinge zu regeln, da sie in den nächsten Sonnenzyklen inaktiver werden wird".

Vahrenholt sieht sich mit seiner Position in der öffentlichen Diskussion ausgegrenzt:

"Das ist so vorschnell, wie es immer wieder mit Vorurteilen versucht wird, die Dinge in eine gewisse Ecke zu stellen."

In Deutschland habe man mit seiner Meinung "keine Chance, einen Lehrstuhl, ein Stipendium oder sonstige Unterstützung zu kriegen".

Vahrenholt appelliert an die Politik:

Es wird höchste Zeit, dass die Diskussion geöffnet wird.

Es ist Aufgabe der Wissenschaftspolitik, dem nachzugehen.

-

Wieder prima Klima? Der Streit um die Energiewende - Unter den Linden vom 13.02.2012

Darüber diskutiert Christoph Minhoff mit:

Prof. Fritz Vahrenholt (Energiemanager und ehem. Umweltsenator Hamburg)

Die nächsten Jahrzehnte werden eher zu einer leichten Erdabkühlung als zu einer weiteren Erwärmung führen.

Das bietet Zeit, erneuerbare Energieträger zielgerichtet auszubauen und diese Umstellung in ökonomisch vernünftiger Weise und nachhaltig zu gestalten.

Prof. Dr. Hubert Weiger (Vorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Er vertritt hingegen die Auffassung, dass keine Zeit mehr bleibt, der vom Menschen gemachte Klimawandel voranschreitet und die erneuerbaren Energieträger schnellstmöglich ausgebaut werden müssen.

-

2011

-

Energiewende - Chancen und Herausforderungen der Erneuerbaren Energien

-

2007

-

SRF Heisser Stuhl vom 25.07.2007

Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Schweizer Fernsehen 25.7.2007

Professor Thomas Stocker anerkennt, dass in der Vergangenheit die Temperaturen vor dem CO2 gestiegen oder gefallen sind.
Das CO2 konnte also in der Vergangenheit nicht die Ursache der Zu- oder Abnahme der Temperatur sein.

Von Stocker nicht anerkannt: Zeugen von Stalagmiten

Von Stocker und den IPCC-Szenarien nicht vorgesehen:
2012: Globale Temperatur seit 16 Jahren nicht mehr angestiegen.
Das CO2 steigt und die Temperaturen fallen.
(Die Temperaturabnahme kann mit dem CO2 nicht erklärt werden)

Beweise gegen IPCC: Fehlender Hotspot / ERBE Experiment

IPCC ignoriert den Einfluss der Sonne / Aus der Vergangenheit


-

Who is who (Skeptiker)

Anthony Watts
Syun-Ichi Akasofu
      (243 x 315 Pixel)
Anthony Watts is a 25-year broadcast meteorology veteran chief meteorologist for KPAY-AM radio.
He got his start as on-air meteorologist for WLFI-TV in Lafayette, Indiana and at KHSL-TV in Chico, California.
In 1987, he founded ItWorks, which supplies broadcast graphics systems.
In 2007, Watts founded SurfaceStations.org, a Web site devoted to photographing and documenting the quality of weather stations across the U.S.

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

de Allgemein en General fr Générale


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire


de Text en Text fr Texte

-

2016

-

Who is who (Skeptiker): Anthony Watts

en Global Cooling and Wikipedia Fake News

▶Global Cooling and Wikipedia Fake News
[Who is who (Skeptiker): Anthony Watts; Wikipedia: Websites, Opfer: Anthony Watts, Manipulatoren: Connolley]

Quelle / Source:


-

Who is who (Skeptiker)

Sammy Wilson
Sammy Wilson
      200 x 200 Pixel
Minister for the Environment
Umweltminister Nordirland

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:


-

Who is who (Skeptiker)

Antonio Zichichi
Antonio Zichichi
      (128 x 110 Pixel)
Membre de l'Académie des Sciences Pontificale.
Il est aussi le président de la Fédération Mondiale des Scientifiques,
ancien président de la Société de Physique Européenne,
ancien président de l'Institut National Italien de Physique Nucléaire et Subnucléaire
et ancien président du Comité Scientifique pour laTechnologie de Désarmement de l'OTAN

-

2 Weitere Who is who Seiten
en Further who is who sites
fr Quelques sites scéptiques

de Klimaskeptiker.info

en Wikipedia

en Envirotruth.org

fr Wikiberal