Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
de Die Sonnenaktivität steuert die Kosmischen Strahlen und dadurch die Wolkenbildung. Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer. en The sun is influencing the cosmic rays and therefore the clouds cover. More solar activity → less clouds → warmer Earth. fr Le Soleil influence les rayons cosmiques est par cela les nuages sur la terre. Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages → réchauffement de la terre. |
de Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.
Bei grosser Sonnenaktivität erreicht weniger Kosmische Strahlung die Erde.
Mit weniger Kosmischer Strahlung werden weniger Wolken auf der Erde gebildet.
Weniger Wolken lassen mehr Sonnenstrahlung auf die Erde, womit sich die Erde erwärmt.
de Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.
Bei grosser Sonnenaktivität erreicht weniger Kosmische Strahlung die Erde.
Mit weniger Kosmischer Strahlung werden weniger Wolken auf der Erde gebildet.
Weniger Wolken lassen mehr Sonnenstrahlung auf die Erde, womit sich die Erde erwärmt.
en More solar activity → less clouds → warmer Earth.
A stronger wind from greater solar activity will reduce the flux of cosmic ray reaching Earth.
Less cosmic rays means less cloud cover on the earth.
Less cloud cover influences the terrestrial climate by higher solar radiation.
fr Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages → réchauffement de la terre.
Une augmentation de l'activité solaire a comme effet une réduction du flux de rayons cosmiques atteignant la terre.
Moins de rayons cosmiques produisent moins de nuages sur la terre.
Moins de nuages laissent plus de rayons solaires réchauffer la terre.
|
de Seit längerem kursiert die Hypothese von Henrik Svensmark, nach der die sich Galaktische Kosmische Strahlung (Galactic Cosmic Rays, GCR), die von dem sich verändernden Sonnenmagnetfeld mehr oder weniger stark von der Erde ferngehalten wird, die Wolkenbildung in der Erdatmosphäre und damit das Klima beeinflußt. en I've reported several times at WUWT on the galactic cosmic ray theory proposed by Henrik Svensmark which suggests that changes in the sun's magnetic field modulate the density of Galactic Cosmic Rays (GCRs) which in turn seed cloud formation on Earth, which changes the albedo/reflectivity to affect Earth's energy balance and hence global climate. |
|
|
|
de Die Klimaänderungen werden von der Sonne verursacht.
Bei grosser Sonnenaktivität entsteht mehr Sonnenwind, der die kosmischen Strahlen von der Erde ablenkt. Dadurch werden weniger Wolken gebildet und es treffen mehr Sonnenstrahlen auf die Erde auf.
Die entsprechenden Forschungsarbeiten sind relativ neu.
en Cosmic Rays and Climate
en
Chapter 6 Radiative Forcing of Climate Change
6.11.2.2 Cosmic rays and clouds
Climate Change 2001 IPCC Working Group I: The Scientific Basis
Svensmark and Friis-Christensen (1997) demonstrated a high degree of correlation between total cloud cover, from the ISCCP C2 data set, and cosmic ray flux between 1984 and 1991.
Changes in the heliosphere arising from fluctuations in the Sun's magnetic field mean that galactic cosmic rays (GCRs) are less able to reach the Earth when the Sun is more active so the cosmic ray flux is inversely related to solar activity.
Svensmark and Friis-Christensen analysed monthly mean data of total cloud using only data over the oceans between 60°S and 60°N from geostationary satellites.
They found an increase in cloudiness of 3 to 4% from solar maximum to minimum and speculated that (a) increased GCR flux causes an increase in total cloud and that (b) the increase in total cloud causes a cooling of climate.
Svensmark and Friis-Christensen (1997) also extended this analysis to cover the years 1980 to 1996 using cloud data from the DMSP and Nimbus-7 satellites and showed that the high correlation with GCR flux is maintained
But IPCC concluded:
We conclude ... At present there is insufficient evidence
to confirm that cloud cover responds to solar variability.
Remarks:
IPCC has not reconsidered its position yet. (2015)
Henrik Svensmark |
Prof. Dr., Director of Sun-Climate Research at the Danish National
Space Center
▶Henrik Svensmark: Who is who (Skeptiker) ▶Henrik Svensmark: Video (Präsentationen) |
fr Lien entre les rayons cosmiques, l'activité solaire et le climat terrestre.
Un vent plus fort réduira le flux de rayons cosmiques atteignant la Terre, car ils perdent plus d'énergie en traversant le système solaire.
Les rayons cosmiques viennent d'au-delà du système solaire (les rayons cosmiques en dessous de 1015 eV sont probablement accélérés par les restes de super-novas).
Alors que les rayons cosmiques dominent l'ionisation de la troposphère, une activité solaire en augmentation se traduit par une ionisation réduite et empiriquement (comme montré ci-dessous), également à une réduction de la couverture nuageuse à basse altitude. Alors que les nuages de basse altitude ont un net effet de refroidissement (leur "blancheur" est plus importante que leur effet "couverture"), l'activité solaire augmentée signifie un climat plus chaud.
Les variations intrinsèques du flux de rayons cosmiques peuvent avoir un effet similaire, pour une fois, non-reliées à l'activité solaire.
Henrik Svensmark du Danish National Space Center à Copenhague a montré que la couverture nuageuse varie de manière synchrone avec le flux variable de rayons cosmiques atteignant la Terre.
A l'échelle de temps adéquate, les plus grandes variations se produisent suivant le cycle solaire de 11 ans et en fait, cette couverture semble suivre le cycle et la moitié de l'amplitude du flux de rayons cosmiques.
Korrelation zwischen
der magnetischen Aktivität der Sonne
(ap-Index: blau)
und der kosmischen Strahlung (Neutronen invertiert: grün)
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-11-20 de
Die falschen Klimathesen des Professors Mojib Latif
Korrelation zwischen der magnetischer Aktivität der Sonne und der kosmischen Strahlung:
Je kleiner die Ativität der Sonne
(dh. je kleiner der ap-Index)
→ je grösser die kosmische Strahlung
(dh. je grösser ist die Anzahl Neutronen, die auf der
Erdoberfläche gemessen werden)
→ und dadurch je grösser ist die von der kosmischen Strahlung erzeugte Wolkenbildung.
Mehr Wolken bedeuten geringere Einstrahlung und sinkende Temperaturen und vice versa.
Die magnetische Aktivität der Sonne
Die magnetische Aktivtät der Sonne wird mit dem ap-Index gemessen.
Kosmische Strahlung:
Die Intensität der kosmischen Strahlung wird mit der Anzahl Neutronen auf der Oberfläche der Erde gemessen.
Je mehr Neutronen gemessen werden umso stärker ist die kosmische Strahlung
Die kosmische Strahlung fördert die Wolkenbildung.
Korrelation zwischen der Sonnenstrahlung, der kosmischen Strahlung
und der Wolkenbildung
red: Cosmic Ray Flux
blue: Solar Flux
black: Cloud Fraction
de Die Graphik zeigt zweifelsfrei, dass es eine enge Korrelation zwischen der kosmischen Strahlung und der Wolkenbildung gibt.
Mehr Wolken bedeuten geringere Einstrahlung und sinkende Temperaturen und vice versa.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-11-20 de
Die falschen Klimathesen des Professors Mojib Latif
de | en | fr |
---|---|---|
Ursachen des Klimawandels | Causes of Climate Change | Les causes du changement climatique |
Der Einfluss der Sonne auf das Klima | The influence of the sun | L'influence du soleil |
From Climate Positive Feedback Theory
From Greenhouse Gas Theory |
|
Those who control the past control the future.
Those who control the present control the past. - George Orwell
From Climate Positive Feedback Theory
From Greenhouse Gas Theory |
|
And, if one assumes the actual warming is less than 0.6C, and only a part of that is from anthropogenic CO2, then the actual warming forecast justified is one of negative feedback, showing less than 1C per century warming from manmade CO2 - which is EXACTLY the case that most skeptics make. |
Warren Meyer |
MBA, with High Distinction, Harvard Business School. BSE Magna Cum Laude, Mechanical Engineering, with emphasis in control theory, Princeton University. ▶Warren Meyer: Who is who (Skeptiker) ▶Warren Meyer: Präsentationen (Bilder & Grafiken) ▶Warren Meyer: Video (Präsentationen) ▶Warren Meyer: Websites (English) |
|
|
Decadal mean global near surface temperature over the 20th century
from
observations (black), and showing the approcimate 5-95% range
from IPCC AR4 model simulations
with natural and antrhropogenic forcings (red). |
Also shown is the corresponding temperature range when models are driven by natural forcings only (blue). |
We are pretty close to saturation |
August 2008 was 0.3 °C below June 1988 rather than projected 0.5 °C above. |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Der CO2-Treibhauseffekt |
Climate change: Science The CO2 Greenhouse Effect |
Changement climatique: Science L'éffet de serre du CO2 |
Einleitung | Introduction | Introduction |
Die Klimasensitivität von CO₂ | Climate sensitivity of CO₂ | La sensibilité climatique du CO₂ |
Die CO₂-Sättigung: Wenn die CO₂-Konzentration zunimmt, ist die Erwärmung wegen der Sättigung kleiner |
The CO₂ Saturation: As Carbon Dioxide increases it has less Warming Effect |
La saturation du CO₂: Lorsque la concentration du CO₂ augmente, son effet de réchauffement diminue |
Der Streit um die Rückkopplungen | The argument about the feedbacks | L'argument des rétroactions |
Der fehlende Hotspot (warme Zone) | The missing Hotspot | Le 'hotspot' (point chaud) manque |
ERBE Earth Radiation Budget Experiment | ERBE Earth Radiation Budget Experiment | ERBE Earth Radiation Budget Experiment |
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text Allgemein en Text General fr Texte générale
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Zuerst steigt die Temperatur und erst nachher steigt das CO₂
de Zuerst steigt die Temperatur und erst nachher steigt das CO2.
Man erkennt circa alle 110.000 Jahre eine Warmzeit und dazwischen eine Eiszeit. Wir leben heute am Ende einer solchen Warmzeit. Die CO2-Konzentrationen aus Eisbohrkernen liegt niedriger als der gemessene.
Al Gore behauptet nun, dies sei ein Beweis für den Treibhauseffekt, immer wenn CO2 hoch ist, sei auch die Temperatur hoch.
Tatsächlich ist es umgekehrt, drei unabhängige Forscherteams haben bewiesen, dass zwischen Temperatur und CO2-Anstieg eine Zeitverzögerung von im Mittel 800 Jahre liegt.
en First the temperature rises, CO2 rises afterwards.
fr D'abord c'est la température qui monte, le CO2 monte seulement après.
2009-11-14 en Great Global Warming Swindle - Al Gore Excerpt
Shows the part that disproves Al Gore false assumption on the realtionship between CO₂ and temperature.
de Zuerst steigt die Temperatur und erst nachher steigt das CO₂ en First the temperature rises, CO₂ rises afterwards fr D'abord c'est la température qui monte, le CO₂ monte seulement après. |
||
Aussagen der Klimaskeptiker:
|
de Text Webseiten en Text Web fr Texte web
⇧ 2020
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Prof. Dr. Klaus-D. Döhler
2020-09-04 de
Sonnenzyklen, globale Temperatur und atmosphärische
CO₂-Konzentrationen seit Beginn der Industrialisierung
Die Verstärkung der Sonnenzyklen geht der globalen Temperaturerhöhung voraus und danach erst steigen die atmosphärischen CO₂-Konzentrationen - nicht umgekehrt!
Wird der Anstieg der globalen Erwärmung kausal verursacht durch den Anstieg atmosphärischer CO₂-Konzentrationen oder ist es der Anstieg der globalen Erwärmung, der sekundär die atmosphärischen CO₂-Konzentrationen ansteigen lässt?
Diese Frage ist elementar für die Betrachtung des Klimawandels.
Sie ist aber leicht zu beantworten, wenn man sich die vorliegenden Messwerte anschaut.
Auch für die jüngere Vergangenheit gilt:
In der nachfolgenden Abbildung sind die Länge der Sonnenzyklen, die atmosphärischen CO₂-Konzentrationen und die globalen Temperatur-Anomalien von 1860, als die kleine Eiszeit zu Ende ging und die Industrialisierung begann, bis 1990 aufgezeigt.
Die globale Temperatur korreliert mit dem Sonnenfleckenzyklus, nicht mit den CO₂-Konzentrationen.
Zuerst steigen die globalen Temperaturen, erst danach steigen die CO₂-Konzentrationen.
|
Von 1860 bis 1890 gab es noch keine nennenswerten Veränderungen der dargestellten Parameter. Von 1890 bis circa 1945 nahm die Intensität der Sonnenzyklen zu, gefolgt von einem Anstieg der globalen Temperaturen um etwa 0,4 °C.
Während dieser Zeit lag die europäische Industrie aufgrund des
1. Weltkriegs für lange Zeit am Boden und wie aus der Abbildung zu
erkennen ist.
Die CO₂-Konzentrationen stiegen erst ab Ende des 2. Weltkriegs deutlich an, d.h. mit einer Verzögerung von gut 50 Jahren. Obwohl nach dem 2. Weltkrieg die Industrialisierung weltweit große Fortschritte machte und die CO₂-Konzentrationen deutlich anstiegen, wurde es von 1945 bis circa 1970 auf der Erde im Durchschnitt um etwa 0,2 °C kälter. Dieser Temperaturabfall ging einher mit geringerer Sonnenaktivität. |
||||||
Die Medien waren damals voll von der Hysterie, wir stünden vor einer neuen Eiszeit und machten dafür die Verbrennung fossiler Energieträger und damit den Anstieg des CO₂ verantwortlich. Basierend auf den Angaben amerikanischer Wissenschaftler prognostizierte die Washington Post vom 9.7.1971, dass die globalen Temperaturen in den nächsten 50 Jahren - also bis zum Jahr 2021 - um 6 °C fallen würden.
|
Jedoch, die Sonne als die wahre Verantwortliche für die Temperaturschwankungen auf der Erde
1975 bis 1995
verstärkte von 1975 bis 1995 die Sonne wieder ihre Zyklen und lies die globalen Temperaturen um etwa 0,3 °C ansteigen.
Nur während dieser 20 Jahre stiegen auch die CO₂-Werte parallel zur globalen Erwärmung an.
Seit etwa 1995
Obwohl seit etwa 1995 die CO₂-Werte deutlich weiter gestiegen sind, blieben die Temperaturen davon wenig beeinflusst (siehe nachfolgende Abbildung):
21. Jahrhundert:
Wenig veränderte Temperatur
bei deutlichem Anstieg der globalen CO₂-Konzentrationen
Seit Beginn diesen Jahrhunderts haben sich die globalen Temperaturen von Jahr zu Jahr kaum veändert, obwohl die atmosphärischen CO₂-Konzentrationen um 25 ppm gestiegen sind. Nur während der Phase des Super El-Nino 2015/2016 stiegen die Temperaturen leicht an, fielen aber von 2016‑2018 wieder ab. |
Fazit:
Zwischen globaler Erwärmung und atmosphärischen CO₂-Konzentrationen gab es seit Beginn der Industrialisierung nur in der Zeit von 1975 bis 1995 eine positive Korrelation.
Zwischen 1945 und 1975 war die Korrelation sogar negativ.
Ganz offensichtlich hingegen ist die Korrelation zwischen Sonnenzyklen und globaler Temperatur während der gesamten 150 Jahre.
Bei weiter steigenden CO₂-Konzentrationen blieben im 21. Jahrhundert die globalen Temperaturen wenig verändert. Dies ist keineswegs verwunderlich, denn der derzeitig zu Ende gehende Sonnenzyklus Nummer 24 ist deutlich schwächer als die beiden vorhergehenden Zyklen (siehe Abbildung) Die Sonnne befindet sich 2020 am Ende von Zyklus 24 Dieser Zyklus ist deutlich schwächer als die beiden vorhergehenden. |
Bei alledem müssen wir bezüglich des Temperaturanstiegs aber auch in Betracht ziehen,
dass sich in den letzten 50 Jahren die Städte vehement vergrößert haben.
Es wurden neue Flughäfen gebaut und alte erhielten zusätzliche Start- und Landebahnen.
Viele neue Straßen wurden gebaut, auch auf dem Land.
Die Städte rückten immer näher an die Messstationen heran, die ehemals auf dem freien Land standen.
In diesem Zusammenhang kann man durchaus vom Menschen verursachten Temperaturanstieg sprechen, doch hat das CO₂ damit offensichtlich überhaupt nichts zu tun.
Städte werden gebaut und sie sind nun mal wegen der Heizungen, der Klimaanlagen, der Wärme produzierenden Automotoren, der Wärme speichernden asphaltierten Straßen usw. wärmer als Felder, Wiesen und Wälder.
Und je näher ein Wohngenbiet, ein Flughafen oder eine Autobahn an eine Messstation heran rückt, desto höhere Temperaturen werden gemessen und täuschen somit eine möglicherweise gar nicht existierende Klimaerwärmung vor.
Übrigens, die Durchschnittstemperatur auf unserem Nachbarplaneten Mars
ist seit den 1970er Jahren um 0,65 °C gestiegen, obwohl dort keine Menschen leben
(http://www.wissenschaft.de/erde-weltall/raumfahrt/-/journal_content/56/12054/1017880/Klimawandel-auf-dem-Mars/)
Bild der wissenschaft
Klimawandel auf dem Mars
Data from ice cores in the antarctis
Wie kam man auf die (abstruse) Idee, die vom Menschen verursachten CO₂ -Emissionen seien für die Klimaerwärmung verantwortlich?
Immer steigen zuerst die Temperaturen an - danach erst stiegen die CO₂-Werte an
|
Auch aus den Messungen der letzten 400 Millionen Jahre wird deutlich, dass immer erst die globalen Temperaturen anstiegen und erst mit etwa tausendjähriger Verspätung die CO₂-Konzentrationen. Das macht auch Sinn, denn wenn sich die Ozeane erwärmen, können sie weniger CO₂ speichern und das CO₂ geht in die Luft. Diese auf wissenschaftlicher Basis erhobenen Zahlen sprechen eine andere Sprache als die Panikmache der Medien, die man mit voller Überzeugung als "Leugner der Wissenschaft" bezeichnen kann. |
⇧ 2019
Die Weltwoche 2019/14 / Roger Köppel
2019-04-03 de
Stocker - Warum weicht ein führender Schweizer Klimaforscher der
Diskussion aus?
AWI+GFZ:
Erst die Temperatur,
dann
CO2
Es war ein hochinteressanter Abend im Zeichen des kollektiven Untergangs.
Vor einer Leinwand stand Prof. Dr. Thomas Stocker, Umweltphysiker, früherer Vizepräsident im Weltklimarat (IPCC), einer der bekanntesten Warner vor der Klimakatastrophe.
Vor allem zwei Befunde rüttelten auf.
Erstens
Stocker zeigte anhand von Eisbohrkernen, dass in der weltweiten Klimageschichte der Anstieg des Treibhausgases CO2, Kohlendioxid, immer einer Temperaturerwärmung vorausgegangen sei.
Das CO2 und nur das CO2, Achtung Mensch, hat laut Stocker den Klimawandel der letzten 160 Jahre angetrieben.
Zweitens
Stocker zeigte Weltkarten, auf denen viele dunkelrote Zonen erkennbar waren.
Titel: «Business-as-usual 2090-2100».
Wenn sich also nichts tut in Bezug aufs CO2, würde in diesen Gebieten die Zahl der tödlichen Hitzetage auf bis zu 350 pro Jahr ansteigen.
Die Erde als Glutofen, in dem der Mensch aufgrund seiner Klimasünden verglüht.
Es müsse, so Stockers Fazit, jetzt unbedingt gehandelt werden.
Stocker ist ein hervorragender Dozent und ein überzeugender Performer.
Seinem Vortragsstil liegt das unangreifbare Selbstbewusstsein eines Wissenschaftlers zugrunde, der sich auf den Konferenzen der internationalen Klimarettung tänzerisch sicher bewegt, ein Rudolf Nurejew der Apokalypse.
In der Diskussion sprach ich Stocker auf ein persönliches Erlebnis Ende der siebziger Jahre an, als ich im Radio davon hörte,
dass amerikanische Klimaforscher vor einer neuen Eiszeit warnten.
Die Prognose schockierte mich derart, dass ich aufgrund der angegebenen Wachstumsgeschwindigkeit der Gletscher meine Mutter fragte, wie lange es denn gehen würde, bis die ersten Eisriesen vor unserem Hauseingang an der Alten Landstrasse in Kloten ankämen.
Meine Mutter, eine gute Rechnerin, nahm mich in den Arm und sagte nach einer kurzen Weile, ich müsse mir keine Sorgen machen, das dauere mindestens dreissig Jahre.
Von Stocker wollte ich also erfahren, wie er diese unzweifelhaft total falschen Prognosen seiner Klimakollegen in den siebziger Jahren aus heutiger Sicht bewerte.
Stocker schmunzelte souverän.
Gerade ich als Journalist müsse doch wissen, erklärte der Professor, dass nicht alles, was die Medien berichten, notwendigerweise der Wahrheit entsprechen müsse.
Heiterkeit im Saal.
Ein paar Tage später rief ich Stocker an, ich würde ihn gerne für ein Porträt treffen, in dem er seine Sicht der Dinge darlegen könne.
Ich würde ihm zwar kritische Fragen stellen, aber er habe freie Bahn, vor allem seine Sichtweise auszubreiten.
Er war einverstanden.
Wir verständigten uns auf einen Termin nach seiner Rückkehr aus dem Ausland.
In der Zwischenzeit liess mich das Thema nicht mehr los. Ich stürzte mich in die Literatur, las alte Weltwoche-Ausgaben, hörte mir Vorträge anderer, kritischer Klimawissenschaftler an, die es, traute ich Stockers Ausführungen, der für sich sozusagen den Konsens in Anspruch nahm, ja eigentlich gar nicht geben könne.
Durch Zufall, mein früherer Kollege Markus Schär wies mich darauf hin, stiess ich dann auf einen langen Artikel in der New York Times vom 18. Juli 1976.
Er behandelt ausführlich ein damals offensichtlich aufsehenerregendes Buch.
Autor des besprochenen Buches ist der «junge Klimatologe» Stephen
H. Schneider.
Titel: «The Genesis Strategy. Climate and Global Survival (1976)».
Auf einmal sass ich wieder vor meinem Radioapparat der Kindheit.
Klimatologe Schneider, schreibt die Times, warne in seinem Buch eindringlich vor einer weltweiten Nahrungsmittelknappheit.
Die US-Regierung wird aufgefordert, Getreidevorräte anzulegen.
Missernten und Versorgungsnot seien nicht mehr abzuwenden.
Der Grund, laut Schneider, sei eine massive Abkühlung des Weltklimas, zu beobachten seit 1940, doch bis auf weitere dreissig Jahre laufend schlimmer werdend.
Schneider sprach nicht von einer neuen Eiszeit.
Dieser Begriff verwendet das auf der gleichen Times-Seite rezensierte Werk «The Cooling», doch mit seiner Kältethese, so die Times, gebe Schneider nicht eine persönliche Einzelmeinung wieder.
Im Gegenteil.
Dass es in den nächsten dreissig Jahren dramatisch kälter werde, sei der «Konsens der klimatologischen Gemeinschaft».
Interessant.
Also doch mehr als eine blosse Medienente.
Kann es sein, dass dem berühmten Schweizer Klimaforscher Stocker diese Nachricht entgangen ist?
Schwer vorstellbar.
Aber wieso gab er dann nicht zu, dass seine Kollegen noch vor vierzig Jahren das Gegenteil von dem erzählten, was heute als unumstössliche Wahrheit gilt.
Und Schneider war nicht irgendwer.
Laut Wikipedia gehörte er bis zu seinem Tod 2010 zu den «einflussreichsten Klimawissenschaftlern seiner Zeit».
Gerne hätte ich Stocker auf diesen Schneider und die Eiszeit der siebziger Jahre bei unserem Treffen angesprochen.
In der Zwischenzeit fiel mir zudem ein wissenschaftlicher Bericht in die Hände, der Stockers These von den Eisbohrkernen in Frage stellt, ja regelrecht zerzaust.
Die Autoren A. Rörsch und P.A. Ziegler schreiben,
«dass die eiszeitlichen CO2-Konzentrationserhöhungen den entsprechenden Temperatur-Erhöhungen» nicht vorausgehen, sondern «hintennachhinken».
Zuerst sei die Wärmephase gekommen und erst nachher die CO2-Erhöhung.
Stocker hatte bei seinem Vortrag das exakte Gegenteil als wahr verkauft.
Nun, zum Treffen kam es nie. Stocker sagte kurzfristig ab.
Aufgrund eines Artikels in der Weltwoche und eines Interviews, das ich einer Zeitung zum Thema Klimawandel gegeben habe, sehe er «keinen Sinn mehr» an einem «weiteren vertiefenden Gespräch».
Warum eigentlich nicht?
Er hätte mich von meinen Irrtümern befreien können. Und ich hätte gerne über die Eisbohrkerne und die neue Eiszeit gesprochen. So bleibe ich auf meinen Fragen und auf meinem Misstrauen sitzen.
Vielleicht hat Stocker ja mit allem recht, was er sagt.
Mit seiner Gesprächsverweigerung aber verstärkt er den Verdacht, dass führende Klimaforscher nicht mehr Wissenschaft und Aufklärung, sondern Politik betreiben.
Stocker - Warum weicht ein führender Schweizer Klimaforscher der Diskussion aus? Steigende Temperatur bewirkt CO2-Anstieg (nicht umgekehrt! - zuerst kommt die Temperatur!) |
⇧ 2015
Watts Up With That? (Antony Watts)
2015-06-13 en
Presentation of Evidence Suggesting Temperature Drives Atmospheric
CO2 more than CO2
Drives Temperature
Temperature, among other factors, drives atmospheric CO2 much more than CO2 drives temperature.
The rate of change dCO2/dt varies ~ contemporaneously with temperature, which reflects the fact that the water cycle and the CO2 cycle are both driven primarily by changes in global temperatures
⇧ 2014
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-12-14 de
Alfred-Wegener-Institut: Glazial-/Interglazialänderungen der
CO2-Konzentration primär von der Temperatur
kontrolliert
⇧ 2012
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-10-09 de
Neue Antarktis-Studie: Abrupter CO2-Anstieg
zeitgleich oder kurz nach Temperaturanstieg
NoTricksZone (P Gosselin)
2012-10-09 de
New Paper Confirms CO2 Lagged Global Temperature -
Models Get It All Wrong Again
GRL Geophysical Research Letters
2012-09-28 en
Abrupt change in atmospheric
CO2 during the last ice age
Key Points
Half of CO2 increase during a 1500-year cold period occurred in < 200 yrs
Abrupt CO2 rise is synchronous, or slightly later than, a rapid Antarctic warming
C-cycle-climate modeling doesn't capture all of the processes for CO2 variations
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-30 de
Neue Antarktisstudie belegt Ursache und Wirkung während der Eiszeitzyklen:
CO2-Änderungen folgten der Temperatur mit
einer Verzögerung von ein paar hundert Jahren
Watts UP With That? (Anthony Watts) / Michael Pacnik
2012-04-11 en
Does CO₂ correlate with temperature history? -
A look at multiple timescales in the context of the Shakun
et al. paper
Correlation between CO₂ and temperature
If CO₂ does not usually correlate well with temperatures on the scale of variation over shorter time intervals, what does?
A look at a reconstruction of Indian ocean temperatures is fitting:
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-07-29 de
CO2 folgt der Temperatur "um höchstens ein
paar hundert Jahre" belegen neue Forschung in der Antarktis
Die Frage "was ändert sich zuerst, die Temperatur oder der CO2-Anstieg?" ist sehr ähnlich der sprichwörtlichen Frage nach der Henne und dem Ei.
Diese Studie scheint die Frage zu entscheiden - die Temperatur änderte sich zuerst, gefolgt von einem Anstieg der CO2-Konzentration infolge des Ausgasens der Ozeane um die Antarktis.
⇧ 2010
⇧ 2009
This relationship has been well understood by geologists for longer than Al Gore has been alive.
Very important quote:
After all, the human source represents only 3% (or less) the size of the natural fluxes in and out of the surface.
This means that we would need to know the natural upward and downward fluxes to much better than 3% to say that humans are responsible for the current upward trend in atmospheric CO2.
Are measurements of the global carbon fluxes much better than 3%
in accuracy??
I doubt it.
As you can see in the graph below:
⇧ 2007
⇧ 2003
CO2 Science
Hubertus Fischer, Martin Wahlen, Jesse Smith,
Derek Mastroianni, Bruce Deck
2003-06-25 en
Ice Core Studies Prove CO2 Is Not the
Powerful Climate Driver Climate Alarmists Make It Out to Be
The results of their tedious but meticulous analysis led them to ultimately conclude that "the CO2 increase lagged Antarctic deglacial warming by 800 ± 200 years."
Conclusions
This finding, in the words of Caillon et al., "confirms that CO2 is not the forcing that initially drives the climatic system during a deglaciation."
Nevertheless, they and many others continue to hold to the view that the subsequent increase in atmospheric CO2 - which is believed to be due to warming-induced CO2 outgassing from the world's oceans - serves to amplify the warming that is caused by whatever prompts the temperature to rise in the first place.
This belief, however, is founded on unproven assumptions about the strength of CO2-induced warming and is applied without any regard for biologically-induced negative climate feedbacks that may occur in response to atmospheric CO2 enrichment.
Also, there is no way to objectively determine the strength of the proposed amplification from the ice core data.
In consequence of these several observations, the role of CO2 as a primary driver of climate change on earth would appear to be going, going, gone; while the CO2 warming amplification hypothesis rings mighty hollow.
⇧ 2001
Science
Eric Monnin, Andreas Indermühle, André Dällenbach, Jacqueline Flückiger,
Bernhard Stauffer, Thomas F. Stocker, Dominique Raynaud, Jean-Marc Barno
2001-01-05 en
Atmospheric CO2 Concentrations over the Last
Glacial Termination
Abstract
A record of atmospheric carbon dioxide (CO2) concentration during the transition from the Last Glacial Maximum to the Holocene, obtained from the Dome Concordia, Antarctica, ice core, reveals that an increase of 76 parts per million by volume occurred over a period of 6000 years in four clearly distinguishable intervals.
The close correlation between CO2 concentration and Antarctic temperature indicates that the Southern Ocean played an important role in causing the CO2 increase.
However, the similarity of changes in CO2 concentration and variations of atmospheric methane concentration suggests that processes in the tropics and in the Northern Hemisphere, where the main sources for methane are located, also had substantial effects on atmospheric CO2 concentrations.
⇧ 1999
Science
Hubertus Fischer, Martin Wahlen, Jesse Smith, Derek Mastroianni,
Bruce Deck
1999-03-12 en
Ice Core Records of Atmospheric CO2 Around
the Last Three Glacial Terminations
High-resolution records from Antarctic ice cores show that carbon dioxide concentrations increased by 80 to 100 parts per million by volume 600 ± 400 years after the warming of the last three deglaciations.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2010-08-30 de
Wissenschaftlich begutachtete Studie erschüttert erneut offizielle
Klimadoktrin! 'Die Natur, nicht der Mensch, ist für die jüngste
globale Erwärmung verantwortlich!'
Drei australische Forscher haben in einer kürzlich veröffentlichten Studie im hoch angesehenen Journal of Geophysical Research gezeigt, dass der dominante Einfluss auf das Klima von natürlichen Kräften ausgeht. Nach dieser Studie kann man nur einen geringen oder gar keinen Beitrag zu Erwärmung und Abkühlung des späten 20. Jahrhunderts durch menschliche Aktivitäten erkennen.
Die Forschungen von Chris de Freitas, einem Klimawissenschaftler an der Universität von Auckland, Neuseeland, John McLean (Melbourne) und Bob Carter (James Cook Universität) ergaben, dass die El Niño-Southern Oscillation (ENSO) ein Schlüsselindikator für die Temperaturentwicklung sieben Monate später ist.
The research by Chris de Freitas (University of Auckland, New Zealand), John McLean (Melbourne) and Bob Carter (James Cook University, Australia) finds that the Southern Oscillation is a key indicator of global atmospheric temperatures seven months later.
The research, by Chris de Freitas (University of Auckland, New Zealand), John McLean (Melbourne) and Bob Carter (James Cook University, Australia), finds that the Southern Oscillation is a key indicator of global atmospheric temperatures seven months later.
Climate researchers have long been aware that El Niño-Southern Oscillation (ENSO) events influence global temperature, such as causing a high temperature spike in 1998 and a subsequent fall as conditions moved to La Niña.
According to the three researchers, ENSO-related warming during El Niño conditions is caused by a stronger Hadley Cell circulation moving warm tropical air into the mid-latitudes.
During La Niña conditions the Pacific Ocean is cooler and the Walker circulation, west to east in the upper atmosphere along the equator, dominates. It is also well known that volcanic activity has a cooling influence.
Begriffe und Definitionen
en Terms and definitions
fr Termes et définitions
fr Un épisode El Niño est caractérisé par des températures océaniques anormalement élevées dans le centre et l'est du Pacifique équatorial, tandis qu'un épisode La Niña représente la situation inverse, caractérisée par des températures océaniques anormalement basses dans l'est du Pacifique équatorial.
Ces deux manifestations du même phénomène perturbent la configuration habituelle des précipitations ainsi que la circulation atmosphérique aux latitudes tropicales et peuvent avoir des répercussions à grande échelle sur le climat dans de nombreuses régions du monde.
NOAA: El Niño and La Niña Pages
Watts: Reference Pages
Watts Up With That? (Antony Watts)
en
Atmosphere Page: Temperature, Pressure etc.
en
Atmospheric Oscillation Page
en
ENSO Page
en
Geomagnetism Page
en
Global Temperature Page
en
Ocean Page
en
Oceanic Oscillation Page
en
Polar Vortex Page
en
Potential Climatic Variables Page
en
Sea Ice Reference Page
en
Solar Reference Page
en
The Spencer-Braswell & Dessler papers
en
Tropical Cyclone Page
en
US Weather History Reference Page
Here you'll find a collection of the most commonly used graphs, images, and data sources.
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Ozeanzyklen & Ozeanische Oszillationen |
Climate change: Science Ocean Cycles & Ocean Oscillations |
Changement climatique: Science Cycles et oscillations océaniques |
Ozeanzyklen steuern das Klima / El Niño (der Knabe/warm) & La Niña (das Mädchen/kalt) / ENSO: El Niño-Southern Oscillation / AMO: Atlantic Multidecadal Oscillation / NAO: North Atlantic Oscillation / AO: Arctic Oscillation / IOD: Indischer Ozean Dipol / PDO: Pacific decada oscillation |
Südpazifischen Oszillation und kosmischen Strahlung
Eine Gegenüberstellung der um 30 Monate zeitverzögerten gleitenden 3 Jahresmittel der Südpazifischen Oszillation und der durch die Sonnenaktivität modulierten kosmischen Strahlung zeigt in Abb. 4d eine gute Übereinstimmung im periodischen Verlauf von 1980 bis 2008 und weist auf die extraterrestrische Beeinflussung der La Nina - El Nino Perioden hin.
|
de Kurzfassung
Vergleichbar mit den Untersuchungsergebnissen der Nordatlantischen Oszillation (NAO) wird auch die Südpazifische Oszillation (SO) durch Sonnenaktivität beeinflusst:
Während der Wärmeperiode ab 1980 wird eine Resonanz zwischen den Periodizitäten der Sonnenfleckenhäufigkeit in der 22. und 23. Sonnenfleckenperiode und des Sonnenwindindex "aa" mit der zeitverzögerten Südpazifischen Oszillation beobachtet.
Auch die durch die Magnetfelder der Sonnenwinde ausgelösten Periodizitäten der Kosmischen Strahlung sind in diesem Zeitraum mit der zeitverzögerten Südpazifische Oszillation (SO) in Resonanz (K=0,8).
Das führt zu solar gesteuerter Bewölkungsreduktion durch den Svensmark-Effekt und dadurch zu verstärkter Sonneneinstrahlung.
Es erfolgt so ein zusätzlicher Temperaturanstieg und eine zusätzliche Erwärmung des Ozeans in der südlichen Hemisphäre.
Diese solar bewirkte Meereserwärmung führt zur Emission von gelöstem CO2, was als Zusatzdüngung der Weltflora dient.
Eine Temperaturerhöhung durch CO2 lässt sich aus den Messwerten nicht ableiten.
Mit Beendigung der Sonnenaktivität im Dezember 2006 hat auch in der südlichen Hemisphäre eine kalte Wetterperiode begonnen.
en Abstract
It was found that the South Pacific Oscillation (SO) is influenced by Sun activity similar to the North Atlantic Oscillation (NAO).
Especially during the warming period from 1980 to 2009 the oscillation of Sunwind - Index "aa" was in good resonance with the delayed South Pacific Oscillation.
The same observation was found between the Oscillation of Cosmic Radiation, which is controlled by the Forbush - Reduction by the magnetic fields of the sun protons of the Sunwind and the delayed SO (K=0,8).
The consequence of this observations is the postulation, that the increase of global temperature in the Southern Hemisphere was caused by sun activity with strong emissions of Proton-rays in Earth's direction during the 22. and 23. Sunspot-Periods reducing Cosmic Rays with the consequence of reduction of cloudiness, increasing global rays and warming up the lower atmosphere (Svensmark - Effect).
As a consequence resolved CO2 was continuously emitted from the slowly warming up Ocean giving a good fertilizer of the flora of the world.
A relevance of CO2 concerning Climate Change could not be found.
With the end of Sun activity in 2006 a cold weather period has started in the Southern Hemisphere too.
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Ozeanzyklen & Ozeanische Oszillationen |
Climate change: Science Ocean Cycles & Ocean Oscillations |
Changement climatique: Science Cycles et oscillations océaniques |
Ozeanzyklen steuern das Klima / El Niño (der Knabe/warm) & La Niña (das Mädchen/kalt) / ENSO: El Niño-Southern Oscillation / AMO: Atlantic Multidecadal Oscillation / NAO: North Atlantic Oscillation / AO: Arctic Oscillation / IOD: Indischer Ozean Dipol / PDO: Pacific decada oscillation |
Nach der Studie haben die von der Sonenaktivität modulierten kosmischen Strahlen Einfluß auf bestimmte Windmuster.
Die sich verändernden Winde beschleunigen und verlangsamen die Erdrotation.
fr L'amplitude de la variation semi-annuelle de la longueur du jour (en bleu) est anti-corrélée au nombre de taches solaires (avec un glissement d'un an) (rouge en haut),
et corrélées au flux de rayons cosmiques galactiques (rouge en bas).
Klimaskeptiker Info
2010-10-13 de
Zusammenhang zwischen Tageslänge und Sonnenaktivität
Eine Studie von französisischen und russischen Wissenschaftlern belegt einen Zusammenhang zwischen der Sonnenaktivität und kleinen Schwankungen der Tageslänge der Erde.
Nach der Studie haben die von der Sonenaktivität modulierten kosmischen Strahlen Einfluß auf bestimmte Windmuster.
Die sich verändernden Winde beschleunigen und verlangsamen die Erdrotation.
Dies ist neben einem interessanten wissenschaftlichen Ergebnis auch ein Hinweis darauf, über welchen Mechanismus die Sonne Einfluß auf der Erdklima nimmt.
Die AGW-Vertreter wollen den Sonneneinfluß stets mit dem Hinweis abtun, während ihres Aktivitätszyklus von normalerweise etwa 11 Jahren verändere die Sonne ihre Strahlung nur um so wenig, daß damit eine Erwärmung bzw. Abkühlung der Erde in dem beobachteten Umfang nicht erklärt werden könne.
Aber: Der Einfluß der Sonne funktioniert nicht direkt über die Stärke ihrer Strahlung, sondern durch die vom zyklisch stärker und schwächer werdenden Sonnenwind mehr oder weniger weggefegte kosmische Strahlung.
Die kosmische Strahlung wiederum steuert ganz offenbar starke Winde und - nach einer anderen Hypothese - auch die Wolkenbildung.
Diese Einflüsse wären zusammen weit stärker als der logarithmische (sprich geringe) Einfluß der Infrarot-Absorption durch "Treibhausgase" wie CO2 oder Methan.
Techno-Science
2010-09-09 fr
La longueur du jour sous influence des rayons cosmiques et du soleil
Les jours ne durent pas 24h00... Une équipe franco-russe de géophysiciens et de mathématiciens appliqués conduite par Jean-Louis Le Mouël, physicien à l'Institut de Physique du Globe de Paris (INSU-CNRS, Paris Diderot), vient d'identifier une corrélation forte entre certaines variations de la longueur du jour et l'évolution décennale à multi-décennale de l'activité solaire.
Une étude parue récemment dans la revue Geophysical Research Letters de l'American Geophysical Union.
La longueur du jour (en moyenne 86 400 secondes) n'est pas tout à fait constante et varie de quelques millisecondes ou fractions de millisecondes dans une vaste gamme de périodes allant de quelques mois (et moins) à plusieurs siècles (et plus à l'échelle des temps géologiques).
Comment la vitesse de rotation de la Terre peut-elle donc être sensible à la modulation des rayons cosmiques ?
Une corrélation entre rayon cosmiques et couverture nuageuse a été observée et une théorie proposée par Svensmark et Friis-Christensen dès les années 90.
Une expérience (CLOUD) est en cours au CERN pour en tester la validité: elle devrait très bientôt fournir ses premiers résultats.
C'est ce qui conduit l'équipe à penser que le rôle du Soleil dans les variations climatiques des dernières décennies a pu être notablement sous-évalué.
Die Abbildung zeigt die Klimawechsel für die vergangenen 4.500 Jahre.
Es zeigt sich, dass Klimawechsel mit gesteigerter vulkanischer Tätigkeit
einhergehen.
Während die beiden Autoren davon ausgehen, dass Vulkane dass Klima ändern (was für sich auch zutrifft, so hatte der Ausbruch des Pinatubo in 1991 die globalen Temperaturen für zwei Jahre um bis zu 0,8°C sinken lassen), triggert jedoch die Vulkantätigkeit nicht das Klima, sondern könnten durch die selben Einflüsse getriggert werden, die die Sonnenzyklen (mit) verursachen - die Einflüsse der großen Gasplaneten.
In der klimatischen Betrachtung verstärken anschließend Vulkanausbrüche die Abkühlung auf kürzeren Zeitskalen.
Auf diesem Gebiet wäre sicherlich noch eine Menge Forschungsarbeit notwendig, inwieweit eine Verknüpfung zwischen den Ursachen der solaren Aktivitätsschwankungen und der Erdbeben- und Vulkantätigkeit zulässig ist und, sofern die erste Fragestellung bejaht werden kann, wie groß ihr Einfluss ist und ob sich daraus ein "Frühwarnsystem" für erdbebengefährdete Gebiete ableiten lässt.
Aus Sicht des Verfassers (Raimund Leistenschneider) wäre es sinnvoller, in diese Richtung Forschungsaktivitäten zu treiben, als Milliarden an Forschungsgelder auszugeben, für nicht vorhandene, bzw. in der Realität nicht nachweisbare Zusammenhänge zwischen Klima und CO2 zu finden oder sonstigen auf CO2 basierenden Horrorszenarien nachzugehen, die von den allseits bekannten Aktivistengruppen flankiert werden.
Raimund Leistenschneider
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2010-08-06 de
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Sonnenfleckenaktivität und
Erdbeben-/Vulkantätigkeit?
Es erscheint auf den ersten Blick paradox und schwer verständlich, dass es zwischen der magnetischen Aktivität der Sonne, deren eine Auswirkung die Sonnenflecken sind und der Erdbeben-, sowie der Vulkantätigkeit auf der Erde, einen Zusammenhang geben könnte.
Der Klimatologe Cliff Harris und der Meteorologe Randy Mann untersuchten, inwieweit Vulkaneruptionen auf Klimawechsel im Holozän Einfluss ausübten.
de
Die Erde als Wärmekraftmaschine
de Hier sieht man das ganze System dargestellt, das die Wärme von den Tropen zu den Polen transportiert.
Die subtropischen Hadley-Zellen liefern die Energie für das System.
In den Tropen ist die Sonneneinstrahlung (orangene Pfeile) am stärksten, weil die Sonne dort am steilsten steht.
Die Länge der orangenen Pfeile repräsentiert die relative Stärke der Sonnenstrahlung.
Warme, trockene Luft sinkt um den 30. Breitengrad nördlicher und südlicher Breite ab und bildet die großen Wüstengürtel rings um den Globus.
Die Wärme wird durch eine Kombination von Ozeanen und Atmosphäre zu den Polen transportiert.
An den Polen wird die Wärme in den Weltraum abgestrahlt.
Mit anderen Worten, variable Systeme wie das Erdklima legen kein stabiles Temperaturregiment fest.
Sie regenerieren ihre eigene Entwicklung dergestalt, dass sie die erzeugte und verbrauchte Energie maximieren.
Es ist dieser dynamische Prozess, und nicht eine einfache lineare Transformation der Zusammensetzung der Gase in der Erdatmosphäre, der die allgemeine Temperaturspanne des Planeten bestimmt.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2010-08-07 de
Die Thermostat - Hypothese!
Die Thermostat - Hypothese besagt, dass tropische Wolken und Gewitter aktiv die Temperatur der Erde beeinflussen.
Dies hält die globale Temperatur im Gleichgewicht.
Viele Arten von Beweisen werden präsentiert, um die Thermostat-Hypothese zu untermauern und zu erläutern - die Stabilität der Erdtemperatur in der Geschichte, theoretische Überlegungen und eine Beschreibung des Mechanismus, der für das Gleichgewicht sorgt.
Willis Eschenbach
2010 en
The Thunderstorm Thermostat Hypothsis:
How Clouds and Thunderstorms control the Eartt's Temperature
ABSTRACT
The Thunderstorm Thermostat Hypothesis is the hypothesis that tropical
clouds and thunderstorms actively regulate the temperature of the earth.
This keeps the earth at an equilibrium temperature regardless of changes in the forcings.
Several kinds of evidence are presented to establish and elucidate the Thermostat Hypothesis - historical temperature stability of the Earth, theoretical considerations, satellite photos, and a description of the equilibrium mechanism.
AUTHOR'S NOTE
I am aware that this study is not written in the normal scientific format. However, it is
not a normal scientific study. It is the theoretical investigation of a new paradigm for
understanding the climate system. In addition, it is my own small protest against the
idea that scientific papers need to be written in a dense, hard-to-read format. One of
the results of the Internet is that many more people are interested in, and have access
to, scientific papers. It is my belief that it is in everyone's interest to have scientific
papers that are accessible to a much wider audience.
This is particularly true in climate science, which ranges over a very wide variety of disciplines (oceanography, atmospheric chemistry, geology, statistics, meteorology, solar physics, biology, and many more). As such, it is important that scientific papers in the field be accessible to scientists in one of those disciplines who may not be as well versed in the other disciplines.
de | en | fr |
---|---|---|
Einflüsse auf das Klima | Impacts on Climate Change | Impacts sur le climat |
Einfluss von atmosphärischen Strömungen | Impact of atmospheric circulations | Impacte de circulations atmosphériques |