Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimawandels Wetterphänomene |
Impacts of Climate Change Weather phenomena |
Impacts du changement climatique Phénomènes météorologiques |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel Auswirkungen des Klimas |
Impacts of Climate Change Impacts of Climate Change |
Changement climatique Impacts du changement climatique |
Politische und wirtschaftliche Auswirkungen | Political and econimical impacts | Impacts politiques et économiques |
Neuste Mitteilungen zum Klimawandel Die wichtigsten Auswirkungen des Klimas |
New messages on Climate Change The most important impacts of climate change |
Nouvelles informations sur le changement climatique Les impacts les plus importants du changement climatique |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Temperaturen |
Weather phenomena Temperatures |
Phénomènes météorologiques Tampératures |
de Allgemein en General fr Générale
John R. Christy |
He is the Distinguished Professor of Atmospheric Science and
Director of the Earth System Science Center at the University
of Alabama in Huntsville. He was appointed Alabama's State Climatologist in 2000. For his development of a global temperature data set from satellites he was awarded NASA's Medal for Exceptional Scientific Achievement, and the American Meteorological Society's "Special Award." In 2002. Christy was elected Fellow of the American Meteorological Society. ▶John R. Christy: Who is who (Skeptiker) ▶John R. Christy: Video (Präsentationen) |
Roy W. Spencer |
Ph.D. is a principal research scientist for the University of Alabama
in Huntsville and the U.S. Science Team Leader for the Advanced
Microwave Scanning Radiometer (AMSR-E) on NASA's Aqua satellite.
▶Roy W. Spencer: Who is who (Skeptiker) ▶Roy W. Spencer: Video (Präsentationen) ▶Roy W. Spencer: Websites (English) ▶Ausschluss und Maulkorb für Kritiker (The mission of NASA) |
Khabibullo Abdusamatov |
de
Leiter des Labors für Weltraumforschungen des astronomischen
Hauptobservatoriums Pulkowo, bei Sankt Petersburg en Head of the St. Petersburg's Pulkovskaya Astronomical Observatory of the Russian Academy of Sciences ▶Khabibullo Abdusamatov: Who is who (Skeptiker) |
Syun-Ichi Akasofu |
Founding Director International Arctic Research Center Fairbanks, Alaska ▶Syun-Ichi Akasofu: Who is who (Skeptiker) |
S. Frederic (Fred) Singer *1924-09-27 †2020-04-20 |
de
Prof. Dr. S. Fred Singer stammt aus Wien und ist Atmosphären-
und Raumfahrtphysiker und Gründer und Vorsitzender des Science
and Environmental Policy Project (SEPP) en PhD, Professor Emeritus of Environmental Sciences, University of Virginia; Former director Weather Satellite Service; Founder and President of the Science & Enviromental Policy Project ▶S. Frederic (Fred) Singer: Who is who (Skeptiker) ▶S. Frederic (Fred) Singer: Video (Präsentationen) ▶S. Frederic (Fred) Singer: Wikipedia (Opfer) ▶Ausschluss und Maulkorb für Kritiker (Jean-Pascal van Ypersele ⬌ Prof. Dr. Fred Singer) |
Craig Loehle |
Ph.D., Principal Scientist with the National Council for Air and Stream
Improvement (NCASI) His research interests include ecological modeling, landscape ecology, life history theory, and natural resource management. He is the author of over 100 scientific publications. ▶Craig Loehle: Who is who (Skeptiker) |
Friedrich-Karl Ewert |
Prof. em. Dr. Universität Paderborn, i.R. Beiratsmitglied von EIKE ▶Friedrich-Karl Ewert: Who is who (Skeptiker) ▶Friedrich-Karl Ewert: Präsentationen (Bilder & Grafiken) ▶Friedrich-Karl Ewert: Video (Präsentationen) |
Horst Malberg *1936 |
Prof. (a.D.) für Meteorologie Ehem. Direktor des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin ▶Horst Malberg:Who is who (Skeptiker) ▶Horst Malberg: Video (Präsentationen) ▶Ausschluss und Maulkorb für Kritiker (Freie Universität Berlin ⬌ Prof. Dr. Horst Malberg) |
Horst-Joachim Lüdecke |
Prof. a.D. Dr., Dipl.-Physiker, Heidelberg Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Pressesprecher des Europäischen Instituts für Klima und Energie (EIKE) ▶Horst-Joachim Lüdecke:Who is who (Skeptiker) ▶Horst-Joachim Lüdecke: Video (Präsentationen) ▶Ausschluss und Maulkorb für Kritiker (Gleichschaltung des Direktoriums vom Alfred-Wegener-Institut in der Klima-Berichtserstattung) ▶Ausschluss und Maulkorb für Kritiker (Das renommierte amerikanische Museum für nationale Geschichte (AMNH) in New York Opfer des Klimakriegs) |
Marcel Leroux *1938-08-27 †2008-08-12 |
Professeur de climatologie PhD, Professor Emeritus of Climatology, University Jean Moulin of Lyon, France; former director of Laboratory of Climatology, Risks and Environment, CNRS ▶Marcel Leroux: Who is who (Skeptiker) ▶Marcel Leroux: Video (Präsentationen) ▶Marcel Leroux: Sites web (français) ▶Marcel Leroux: Wikipedia (Opfer von Wikipedia) |
Raimund Leistenschneider |
Physiker
▶Raimund Leistenschneider: Who is who (Skeptiker) |
Augusto Mangini |
Prof. Dr.,
Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik Leiter der Forschungsstelle Akademie Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten ▶Augusto Mangini: Who is who (Skeptiker) ▶Augusto Mangini: Video (Präsentationen) ▶Ausschluss und Maulkorb für Kritiker (Das passiert mit Kritikern des IPCC) |
Anthony Watts |
Anthony Watts is a 25-year broadcast meteorology veteran
chief meteorologist for KPAY-AM radio. He got his start as on-air meteorologist for WLFI-TV in Lafayette, Indiana and at KHSL-TV in Chico, California. In 1987, he founded ItWorks, which supplies broadcast graphics systems. In 2007, Watts founded SurfaceStations.org, a Web site devoted to photographing and documenting the quality of weather stations across the U.S. ▶Anthony Watts: Who is who (Skeptiker) ▶Anthony Watts: Wikipedia (Opfer) |
Klaus-Eckart Puls |
Dipl.-Meteorologe, FU Berlin
▶Klaus-Eckart Puls: Who is who (Skeptiker) ▶Klaus-Eckart Puls: Video (Präsentationen) |
Bjørn Lomborg |
Prof. Dr, Dänischer Politologe, Statistiker und Buchautor Danish author, academic, and environmentalist. He is an adjunct professor at the Copenhagen Business School, director of the Copenhagen Consensus Centre and a former director of the Environmental Assessment Institute in Copenhagen. ▶Bjørn Lomborg: Who is who (Skeptiker) ▶Bjørn Lomborg: Who is who (Skeptische Wissenschaftler des IPCC) ▶Bjørn Lomborg: Video (Präsentationen) ▶Ausschluss und Maulkorb für Kritiker (IPCC ⬌ Bjørn Lomborg) |
Topics
|
||
|
▶Niederschläge: Kommt ein Dürresommer? |
de | en | fr |
---|---|---|
Klima: Fragen Temperatur |
Climate: Questions Temperature |
Climat: Questions Température |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Temperatur |
Climate change: Science Temperature |
Changement climatique: Science Température |
Temperatur-Zyklen | Temperature Cycles | Cycles des températures |
Temperatur und Wärmeinhalt der Ozeane | Temperatures and Heat content of the oceans | Températures et contenu thermique des océans |
Gefälschte Temperaturdaten Prinzip der Temperatur-Manipulationen Nachträgliche Temperatur-Manipulationen durch NASA-GISS |
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Es geht um die Frage der CO₂-Emissionen Deutschlands.
Dazu führt Rahmstorf aus: "Die Frage ist doch: wie viel Erwärmung würden wir verursachen, wenn wir so weiter machen und jedes Jahr wieder 0,8 Milliarden Tonnen CO₂ in die Atmosphäre blasen?
Das CO₂ sammelt sich dort an wie Wasser in einer Badewanne.
Wenn wir also zehn Jahre weiter dieselbe Menge emittieren, dann verursachen wir auch das Zehnfache an Erwärmung, und wenn wir das bis 2100 tun, verursachen wir das 80-fache Ihrer Zahl.
Also 0,05 °C Erwärmung." [wirklich ?!?]
de Text en Text fr Texte
⇧ Klimawandel in Deutschland
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
►Klimawandel in Deutschland - Die Fakten / Temperaturen in Deutschland
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2020-04-25 de
Klimawandel in Deutschland: Neues Video informiert
über bisherige Temperaturentwicklung
Klimawandel Crashkurs / Dr. Sebastian Lüning
2020-04-25 de
Klimawandel in Deutschland: Temperaturen
Der Klimawandel geht uns alle an.
Dieses kurze Video erläutert, wie sich die Temperaturen in Deutschland während der vergangenen 30 und 150 Jahren bereits verändert haben.
Zudem wird die Erwärmung in den klimahistorischen Kontext der vergangenen Jahrtausende gestellt.
Das Video richtet sich an alle Schüler, Lehrer und andere interessierte Erwachsene, die sich mit den Basisfakten der Klimadiskussion vertraut machen möchten.
Sämtliche Daten- und Literatur-Quellen sind auf http://www.klimawandel-in-deutschland... für eine vertiefende Beschäftigung mit der Materie nachschlagbar.
Dr. habil. Sebastian Lüning
de
Klimawandel in Deutschland - Die Fakten
Temperaturen
Jahresdurchschnittstemperaturen in Deutschland während der
vergangenen 30 Jahre (1988-2017)
[Bemerkung zum Überlegen: Die Temperaturen schwanken bis zu 3 Grad pro Jahr.
0,5 Grad in 30 Jahren
≙
0,17 Grad in 10 Jahren
≙
0,017 Grad pro Jahr
Bei gleichbleibender Erwärmung würde theoretisch die Temperatur in 80 Jahren bis 2100 um 1.33 Grad steigen (wahnsinnig?!?)]
↑ Januar
Klimawandel: So haben sich die Januar-Temperaturen in Deutschland
während der letzten 32 Jahren verändert
↑ Februar
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-03-18 de
Was ist da los? Der Februar wird in Deutschland immer kälter
Die Kältewelle in Mitteleuropa ist vorbei.
Wie ordnen sich die deutschen Temperaturen des Februar 2018 in den langjährigen Kontext ein?
Josef Kowatsch hat die Graphik für uns gezeichnet:
Der Februar wird immer kälter, wenn man die letzten knapp 20 Jahre anschaut.
Die Temperaturen zappeln zwar ziemlich auf und ab, aber der Trend zeigt eindeutig nach unten.
Zuletzt war es in Deutschland im Jahr 2012 so kalt, im Jahr als unser Buch auf den Markt kam.
Nun könnte jemand kommen und sagen, naja, bitte die letzten 30 Jahre zeigen.
Denn das ist doch der Maßstab für die Definition "Klima".
Bitteschön, auch diese Graphik wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:
Wieder dasselbe Bild:
Der Februar wird immer kälter.
In welcher Zeitung haben Sie diese Schlagzeile zuletzt gelesen?
Antwort: In keiner! Diese Nachricht möchte man den Bürgern Deutschlands
offenbar nicht zumuten.
Wieder dasselbe Bild:
Der Februar wird immer kälter.
In welcher Zeitung haben Sie diese Schlagzeile zuletzt gelesen?
Antwort: In keiner! Diese Nachricht möchte man den Bürgern Deutschlands
offenbar nicht zumuten.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Stefan Kämpfe, Josef Kowatsch
2018-03-02 de
Die Februar-Abkühlung in Deutschland - nicht erst seit 2018
Der Februar ist der letzte der drei Wintermonate und zugleich der Übergang zum Vorfrühling.
Davon war 2018 nichts zu spüren.
Überall in Deutschland war es der kälteste Wintermonat, in Nordostdeutschland noch einen Tick winterlicher.
Der Deutsche Wetterdienst gibt ihn nach der ersten Auszählung seiner 2000 Wetterstationen mit einem Schnitt von - 1,7 C an, was 2,1 C unter dem (bereits kühlen) Vergleichsschnitt 1961 bis 90 liegt.
Seit 1787, also seit Mozarts Zeiten haben sich die Februartemperaturen
auf dem Hohenpeißenberg kaum verändert.
Das Startjahr der Betrachtung lag auf dem Höhepunkt einer Warmphase,
wie die letzten 30 Jahre, also das rechte Ende der Grafik.
Der wärmste Februar war 1990.
Der diesjährige liegt deutlich unter dem Schnitt und deutet die
weitere Abkühlung innerhalb der letzten 30 Jahre an.
↑ März
März‑Temperaturen während der
letzten 33 Jahre
Der Wert für 2020 ist da - und die Überraschung ist groß.
↑ April 2020
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Josef Kowatsch
2020-05-12 de
Der April wurde durch einen Temperatursprung im Jahre 2007 wärmer.
Unter Temperatursprünge versteht der Artikel nicht das jährliche Auf und Ab, sondern einen Sprung innerhalb ein oder zwei Jahre auf ein anderes Temperatur-Niveau, das anschließend viele Jahre gehalten wird.
April in Deutschland seit 1943 (bis und mit 2020)
Der Apriltemperatursprung im Jahre 2007
bei den Deutschlandtemperaturen
Die Durchschnittstemperaturen der Zeitabschnitte betragen 7,8 °C
und 9,5 °C
Feststellungen
Die Durchschnittstemperaturen der Zeitabschnitte betragen 7,8 °C und 9,5 °C
Es gibt keinerlei Übereinstimmung zwischen dem Anstieg der CO₂-Konzentationen und dem Apriltemperaturverlauf in Deutschland.
Der Begriff Treibhausgas ist eine unsinnige Worterfindung.
Zusammenfassung
Der Monat April wurde in Deutschland deutlich wärmer.
Die Erwärmung erfolgte jedoch nicht kontinuierlich, sondern hauptsächlich durch einen Temperatursprung im Jahre 2006 auf 2007.
Seitdem liegt das Temperaturniveau um fast 2 Grad bei den DWD-Durchschnittstemperaturen höher.
Seit 14 Jahren ist vor allem die 2. Aprilhälfte zu einem angenehmen vorgezogenen Maimonat geworden, was sich auch auf die Verfrühung der April- und der Anfang-Mai-Frühlingsvegetation ausgewirkt hat.
Eine Freude für alle Naturbeobachter.
Der Wonnemonat Mai beginnt nun 14 Tage früher.
Der Temperatursprung des Aprils ist natürlichen Ursprungs und vor allem bedingt durch die Zunahme der Sonnenstunden und die Abnahme des kalten NW-Niederschlages.
Mit einer CO₂-Treibhauserwärmung hat der Temperatursprung nichts zu tun.
Alle Grafiken des Artikels zeigen: CO₂ hat keinen Einfluss auf das Temperaturverhalten.
Es wird Zeit, dass endlich Natur- und Umweltschutz in den Mittelpunkt einer all umfassenden Politik gestellt werden.
Der Erhalt einer sauberen Luft, sauberes Wasser und intakte Naturlandschaften sollten das gemeinsame Ziel sein.
↑ Mai 2020
t
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Josef Kowatsch
2020-06-02 de
Der Mai will nicht wärmer werden. Wo bleibt die
CO₂-Treibhauswirkung?
Den Mai 2020 gibt der Deutsche Wetterdienst mit 11,9 °C an.
Er liegt damit unter dem Mittelwert seit 1888.
Keine Maierwärmung seit 1888.
Der rote Temperaturkurvenverlauf zeigt das übliche Auf und Ab mit
leicht wärmeren und kälteren Phasen.
Unten rechts die ins Diagramm eingeblendete
CO₂-Konzentrationsgrafik vom Mouna Loa, die allerdings
bereits 2019 endet.
Derzeit soll die Konzentration bei 417 ppm sein.
↑ Juli 2020
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Josef Kowatsch
2020-08-09 de
Die Julierwärmung der letzten 100 Jahre -
hat das was mit der CO₂-Zunahme zu tun?
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit seinen etwa 1900 Wetterstationen über Deutschland verteilt, ermittelte für den Juli 2020 einen Monatsschnitt von 17,7 °C, die Presseveröffentlichung trug die Überschrift: "Ein warmer, erheblich zu trockener und sonnenscheinreicher Juli".
Für die letzten 100 Jahre ergibt sich folgende Temperaturgrafik:
Schon auf den ersten Blick auf die Jahrestemperaturen einzelner
Jahre ist erkennbar, dass der Eindruck einer kontinuierlichen Erwärmung
nicht stimmen kann.
Der Zeitraum 1921 bis 2004: Der Juli zeigt keine Erwärmung.
Der Monat Juli ab dem Jahre 2005 bis 2020
Ergebnis: Der Monat Juli ist durch einen Temperatursprung im
Jahre 2005 wärmer geworden.
Auf diesem höheren Plateau halten sich die Temperaturen laut DWD
Wetterstationen bis heute.
Der Juli wurde vor 16 Jahren zu einem angenehmen Hochsommermonat.
Wie lange wird sich der Monat wohl auf diesem Niveau halten?
Gibt uns Kohlendioxid die Antwort?
Die CO₂ Konzentration ist seit 1958 überall auf der Welt
von 315 ppm auf nunmehr fast 420 ppm angestiegen.
Und man staune: Trotz Corona ist auch im Jahre 2020 die
CO₂-Konzentration im gleichen Maße weiter gewachsen.
Kein Stillstand.
Dies zeigt, dass die wegen der Pandemie weltweit unfreiwilligen
Maßnahmen einer anthropogenen CO₂-Reduktion keinen
Einfluss auf die Anstiegskurve hatten.
Und die Zunahme korreliert auch nicht mit den DWD-Julitemperaturen.
⇧ Klimawandel in Österreich
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
►Klimawandel in Österreich - Die Fakten / Temperaturen in Österreich
Dr. habil. Sebastian Lüning
de
Klimawandel in Österreich - Die Fakten
Temperaturen
Letzte 30 Jahre
Die Jahresdurchschnittstemperaturen haben sich in Österreich während der vergangenen 30 Jahre um mehr als ein halbes Grad erhöht
Allerdings schwankten die Temperaturen von Jahr zu Jahr um bis zu 2 Grad.
Entwicklung der Jahresdurchschnittstemperaturen in Österreich während der vergangenen 30 Jahre (1988-2017).
Interessanterweise läuft die Erwärmung nicht in allen Jahreszeiten und Monaten gleichmäßig ab.
So ist die Temperatur in den Monaten Februar und Oktober während der vergangenen 30 Jahre in Österreich nicht angestiegen und blieb stabil
Februar
Entwicklung der Februartemperaturen in Österreich während der
vergangenen 30 Jahre (1990-2019).
⇧ 2020
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Dr. Ludger Laurenz
2020-04-19 de
Kommt ein Dürresommer?
Eine experimentelle Prognose auf Basis der schwankenden
Sonnenaktivität
Die schwankende Sonnenaktivität beeinflusst unser Wetter nach neueren Untersuchungen wesentlich stärker als gedacht.
Die Aktivität der Sonne schwankt in einem elfjährigen Zyklus, die Energie der Sonnenstrahlung ändert sich dabei aber nur um etwa 0,1 Prozent.
Dennoch beeinflusst die Variation der Sonnenstrahlung unser Wetter erheblich und für jeden spürbar.
Mögliche Verstärkermechanismen befinden sich noch in der Erforschung.
Laut folgender These wird der solare Einfluss auf unser Wetter erkennbar:
Der solare Einfluss auf unser Wetter wird sichtbar, wenn der Beginn des Sonnenzyklus auf das Jahr des Sonnenflecken-Maximums gelegt wird.
In jenem Jahr erzeugt die Sonne einen Startimpuls.
Ausgelöst durch diesen Impuls werden in jedem Zyklus für etwa 10 Jahre wiederkehrende Wettermuster gebildet.
Das betrifft alle Schichten der Atmosphäre.
Aus den wiederkehrenden Wettermustern lassen sich Trendprognosen erstellen.
Dazu hat der Autor in den letzten Monaten mehrere Beiträge verfasst (hier & hier).
Die Kalte Sonne / Dr. Ludger Laurenz
2010-03-06 de
Handschrift der Sonne in Daten zahlreicher Wetterstationen
fordert Meteorologen und Klimaforscher heraus
Zusammenfassende Hypothesen
Im 11-jährigen Sonnenzyklus (Schwabezyklus) erzeugt die Sonne im Jahr des Sonnenfleckenmaximums einen Startimpuls.
Ausgelöst durch diesen Startimpuls werden in jedem Sonnenfleckenzyklus für etwa 10 Jahre ab dem Sonnenfleckenmaximum wiederkehrende Wettermuster gebildet.
Der Vergleich zwischen Sonnensignalen einzelner Stationen mit dem Sonnensignal im Mittelwert größerer Regionen hat gezeigt, dass der solare Einfluss an einzelnen Wetterstationen deutlicher ausgeprägt ist als in Mittelwerten über größere Regionen wie Bundesländer oder Staaten.
Das solare Wettermuster des Schwabezyklus ist beim Niederschlag ausgeprägter als bei der Sonnenscheindauer oder Temperatur.
Eigentlich dürfte es die gezeigten solaren Wettermuster nicht geben.
Sowohl der IPCC als auch führenden Klimaforschungs- und Klimafolgenforschungseinrichtungen in Deutschland betonen bis heute, dass von der Sonne kein bedeutender Einfluss auf den Wettertrend ausgehen kann.
Dafür sei die Variabilität der Sonnenaktivität innerhalb des Schwabezyklus viel zu gering.
Mit diesem Beitrag werden insbesondere die Klimawissenschaftler angesprochen,
die den aktuellen Klimawandel fast allein auf die Zunahme der CO₂-Konzentration zurückführen
und zur Stellungnahme hinsichtlich des nachgewiesenen solaren Einflusses auf den Wettertrend aufgefordert.
Mit dem aufgezeigten solaren Einfluss wird die Argumentation gestützt, dass die Sonne der Haupttreiber für Klimaveränderungen und die aktuelle Warmzeit ist.
Die im ersten KALTESONNE-Beitrag dargestellte positive Korrelation zwischen der Anzahl der Sonnenflecken im Jahr des Fleckenmaximums und der Temperaturanomalie im äquatorialen Pazifik unterstützt die Annahme, dass die globale Erwärmung der letzten Jahrzehnte solar beeinflusst ist (s. bit.ly/2VIKA7R, Abbildung 7).
Mit Hilfe der These vom Impuls der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums sind erstmalig Prognosen des monatlichen Niederschlagstrends bis zu 10 Jahre im Voraus möglich.
Die bisher gefundenen Muster sind aber nur in 10 bis 20 Prozent des Jahres so eindeutig, dass eine Trendprognose Sinn ergibt.
Auch in der restlichen Zeit des Jahres ist ein solarer Einfluss auf die Wettermuster zu vermuten.
Allerdings muss nach dem oder den Schlüsseln gesucht werden, die den solaren Einfluss aufzeigen.
Ein Schlüssel dürfte bei den Phasenverschiebungen und unterschiedlichen Verzögerungen in der Wirkungskette Sonne, Stratosphäre und Troposphäre liegen.
Sollte ein solcher Verzögerungsschlüssel gefunden werden, wären noch wesentlich bessere Wettertrend-Prognosen als in diesem Beitrag skizziert möglich sein.
Klimaforschung sollte die Sonne als zentrale Einflussgröße einbeziehen.
Es ist Aufgabe von Sonnenphysikern und Atmosphärenforschern, die Signale der Sonne zu identifizieren, die eine den Wettertrend beeinflussende Wirkung haben.
Alle EDV-gestützten Klimaprojektionen und Zukunftsszenarien, die bisher die Sonne nicht als wesentlichen Wetter- und Klimagestalter einbezogen haben, dürften wertlos sein.
Erst mit Einbeziehung der Sonne als wichtigen Wetter- und Klimagestalter in die Computerprogramme ist mit belastbaren Zukunftsprojektionen zu rechnen.
Die Kalte Sonne / Dr. Ludger Laurenz
2020-01-31 de
Handschrift des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus
in Atmosphäre und Ozeanen
INHALT:
Kapitel 1: These vom Impuls der Sonne im Jahr des Sonnenfleckenmaximums
Kapitel 2: Vom Sonnenfleckenzyklus im australischen Buschfeuer zur globalen Erwärmung
Kapitel 3: Handschrift der Sonnenfleckenzyklus in der Atmosphäre (17 km, 10 km)
Kapitel 4: Handschrift der Sonnenfleckenzyklus in den Daten einzelner Wetterstationen
Dr. Ludger Laurenz gelang in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Wissenschaftlern der Nachweis, dass die Niederschlagsverteilung in weiten Teilen von Europa vom Sonnenfleckenzyklus beeinflusst wird.
Die Ergebnisse sind 2019 im Journal Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics veröffentlicht worden
▶
en
Influence of solar activity on European rainfall
Laurenz, L., H.-J. Lüdecke, S. Lüning (2019)
J. Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics,
185: 29-42, doi: 10.1016/j.jastp.2019.01.012
Der Einfluss des Startimpulses der Sonne lässt sich im Sommer in den Monaten Juni und Juli nachweisen, wenn die Sonne bei uns am höchsten steht.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt die Wetterdaten von Deutschland, den und vieler Stationen ab 1881 zur Verfügung.
Seitdem hat es 12 vollständige Sonnenzyklen (von Maximum zu Maximum) gegeben, von 1883 bis 2013, und den aktuellen Zyklus, der 2014 mit einem weiteren Maximum begonnen hat.
Wird der Beginn eines jeden Zyklus auf das Impulsjahr gelegt, entsteht der Kurvenschwarm in Abbildung 1.
Das Impulsjahr entspricht meist dem nach SILSO definierten Jahr mit dem Sonnenfleckenmaximum.
SILSO Sunspot Index and Long-term Solar Observations
en
Sunspot number series: latest update
Solar Cycle 25
An international panel of experts coordinated by the NOAA and NASA,to which the WDC-SILSO contributed, released a preliminary forecast for Solar Cycle 25 on April 5, 2019.
Based on a compilation of more than 60 forecasts published by various teams using a wide range of methods, the panel reached a consensus indicating that cycle 25 will most likely peak between 2023 and 2026 at a maximum sunspot number between 95 and 130.
This prediction is now given in the scale of sunspot number Version 2.
Therefore, solar cycle 25 will be similar to cycle 24, which peaked at 116 in April 2014.
The next minimum between the current cycle 24 and cycle 25 is predicted to occur between July 2019 and September 2020.
Given the previous minimum in December 2008, this thus corresponds to a duration for cycle 24 between 10.6 and 11.75 years.
Je nach Monat oder Jahreszeit, in denen solare Wettermuster auftreten, können sich die Impulsjahre geringfügig unterscheiden.
Das dürfte nicht an unterschiedlichen Zeitpunkten des Sonnenimpulses liegen, sondern an unterschiedlichen Verzögerungen, bis das Sonnensignal im Wettertrend erscheint.
Die These vom Impuls im Jahr des Sonnenfleckenmaximums ist so jung, dass Fragen zur Definition des Impulsjahres und der Verzögerungszeiten noch näher analysiert werden müssen.
...
Abbildung 1: Trend der Niederschlagssumme Juni/Juli im Deutschlandmittel
Abbildung 1: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Trend der Niederschlagssumme Juni/Juli im Deutschlandmittel
Jede Linie entspricht dem Verlauf der Niederschlagssumme in einem Sonnenzyklus.
Beim erstmaligen Betrachten irritiert der Kurvenverlauf.
Ein ähnliches Muster findet sich weltweit in allen solaren Wettermustern, wenn der Beginn des Sonnenzyklus auf das Jahr des Fleckenmaximums gelegt wird.
Eine Erklärung dafür wird am Ende dieses Beitrages gegeben.
Zeitweise verlaufen alle 13 Kurven gleichsinnig parallel.
Das ist ein Hinweis darauf, dass von der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums ein Impuls ausgeht, der für diesen Trend verantwortlich ist.
Mit dieser Parallelität kommt das Signal zum Ausdruck, das die Sonne im Verlauf des Sonnenfleckenzyklus an die Sommerniederschlagsaktivität in Deutschland sendet.
...
Abbildung 2: Wettertrend im Juni/Juli im Deutschlandmittel
Abbildung 2: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Wettertrend im Juni/Juli im Deutschlandmittel
mit Trendprognose für die nächsten Jahre
▶Niederschläge: Kommt ein Dürresommer?
▶Sonnenscheindauer: Kommt ein Dürresommer?
▶Temperaturen: Kommt ein Dürresommer?
▶Auftreten von Dürre: Kommt ein Dürresommer?
In Abbildung 2 ist das Sonnensignal für die Klimagrößen Niederschlagssumme, Sonnenscheindauer und Temperatur für Juni/Juli im Mittel von Deutschland dargestellt.
Für den Niederschlagstrend und die Sonnenscheindauer werden Relativwerte verwendet.
Dadurch sind diese Größen leichter vergleichbar.
Die Sonnenscheindauer ist erwartungsgemäß negativ korreliert zur Niederschlagssumme.
Die Temperatur verläuft weitgehend parallel zur Sonnenscheindauer.
Das Zyklusjahr 5 ist das trockenste, sonnenscheinreichste und wärmste Jahr aller Zyklusjahre.
Das Hitze- und Dürrejahr 2018 ist ein Jahr 5.
Die Sonnenaktivität war offensichtlich verantwortlich für den Wettercharakter im Sommer 2018.
Der Kurvenverlauf in Abbildung 2 lässt sich für Trendprognosen nutzen.
Dazu sind die Jahreszahlen des aktuellen Sonnenzyklus, beginnend mit 2014, am unteren Rand eingefügt.
Für 2020 sind erneut niedrige, eventuell sogar sehr niedrige Niederschlagssummen wahrscheinlicher als durchschnittliche oder sogar überdurchschnittliche Regensummen.
In 11 von 12 Zyklen sinkt die Niederschlagssumme von Jahr 6 zu Jahr 7, s. Abbildung 1.
Der aktuelle Sonnenzyklus mit dem zu Beginn sehr schwachem Impuls verläuft nicht normal.
So ist der in anderen Zyklen regelmäßig auftretende Windrichtungswechsel in der QBO (s.u.) von Jahr 1 zum Jahr 2 ausgeblieben.
Wikipedia
de
Quasi-zweijährige Schwingung
Die quasi-zweijährige Schwingung (kurz: QBO vom englischen "quasi-biennial oscillation"), auch quasi-biennale Oszillation, ist eine quasi-periodische atmosphärische Welle des zonalen Windes in der äquatorialen Stratosphäre der Erde.
Wenn sich 2020 entsprechend den Kurvenverläufen in Abbildung 1 zu einem historischen Dürrejahr entwickelt,
könnte das allein durch den aktuellen Verlauf der Sonnenaktivität verursacht worden sein.
Für Deutschland lässt sich in Zukunft ein Trend für die Niederschlagssumme Juni und Juli für ca. 10 Jahre im Voraus aufstellen, sobald der Zeitpunkt und die Qualität des Sonnenfleckenmaximums bzw. des Sonnenimpulses bekannt sind.
In wieweit das auch in Zyklen mit zu Beginn sehr niedriger Fleckenzahl und schwachem Impuls möglich sein wird, müssen weitere Untersuchungen zeigen.
...
Abbildung 3: Wettertrend im Juni/Juli in verschiedenen Regionen Deutschlands und den Niederlanden
Abbildung 3: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Wettertrend im Juni/Juli in verschiedenen Regionen Deutschlands
und den Niederlanden
In allen Bundesländern ähnliches Sonnensignal
Zur Berechnung des Sonnensignals in unterschiedlichen Regionen Deutschlands sind die Datensätze aus 12 Bundesländern verwendet, die Niederschlagssummen in Relativwerte umgewandelt worden.
Die Werte eigenständiger Städte sind in umgebenden Bundesländern integriert.
Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Bundesländer mit ähnlichem Kurvenverlauf in Gruppen zusammengefasst, s. Abbildung 3.
Zu den Ergebnissen der Bundesländer ist der Niederschlagstrend der Niederlande hinzugefügt, um zu zeigen, dass sich das in Nordwest-Deutschland besonders starke Sonnensignal auf dem Gebiet der Niederlande fortpflanzt.
Der Kurvenverlauf von Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg wechselt mehr oder weniger gleichförmig von Jahr zu Jahr zwischen niedriger und hoher Niederschlagssumme, auch in den Zyklusjahren 9 bis 11.
Die Kurven der drei anderen Regionen bleiben ab dem Zyklusjahr 8 auf hohem Niveau.
Die Ausschläge zwischen den Extremen sind im Nord-West-Deutschland mit maximal 40 Prozent (Jahr 5 zu Jahr 6) am größten.
In den benachbarten Niederlanden steigt der Betrag sogar auf beachtliche 45 Prozent.
Ähnlich hoch sind die Ausschläge in Belgien und Luxemburg.
Auch mit Hilfe dieser Abbildung können Juni/Juli-Niederschlagsprognosen für die verschiedenen Regionen erstellt werden.
Das aktuelle Jahr 2020 entspricht dem Zyklusjahr 7, einem Jahr mit deutlichem Trend zu unterdurchschnittlicher Sommer-Niederschlagssumme.
2021, dem Zyklusjahr 8, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für erstmalig wieder überdurchschnittlich viel Regen im Hochsommer.
...
Abbildung 4: Niederschlagssumme verschiedener Zeiträume
Abbildung 4: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Niederschlagssumme verschiedener Zeiträume
-
...
Mit Abbildung 4 wird die Struktur des Sonnensignals sowohl hinsichtlich des Auftretens in einzelnen Zyklusjahren als auch im Verlauf des Jahres sichtbar.
Das Sonnensignal ist im Juni/Juli wesentlich stärker ausgeprägt als im Zeitraum Mai bis August und dem Gesamtjahr.
Das Signal ist auf die Monate Juni und Juli begrenzt.
Bei der hier nicht dargestellten Betrachtung der Einzelmonate ist das Sonnensignal im Juni stärker ausgeprägt als im Juli.
Schon im vorgelagerten Mai als auch im nachgelagerten August ist es kaum noch erkennbar.
Die jährlichen Ausschläge steigern sich vom Jahr des Sonnenfleckenmaximums bis zur Phase des Fleckenminimums mit den Zyklusjahren 5, 6 und 7.
Ab dem Zyklusjahr 8 verschwindet das Sonnensignal, die Niederschlagssummen bleiben bis zum nächsten Sonnenfleckenmaximum meist auf überdurchschnittlichem Niveau.
Prognosen haben in den Zyklusjahren 3 bis 8 und Monaten Juni/Juli eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit.
Das für Deutschland typische Sonnensignal in der Juni/Juli-Niederschlagssumme erstreckt sich in Europa auf die eher westlich gelegenen Länder von Dänemark über Großbritannien/Irland, Benelux-Länder, Alpenrepubliken, Frankreich und die Iberische Halbinsel.
In den unmittelbar östlich Nachbarschaft ist das Sonnensignal nur etwa halb so stark.
Das Signal ist kaum vorhanden in einem großen Bogen um Deutschland herum von Island über Norwegen, Finnland, Weißrussland, Bulgarien, Rumänien sowie dem zentralen und östlichen Mittelmeerraum.
Übertragungsweg für das Sonnensignal des Schwabezyklus auf unser Wetter
Die hohe Qualität des Sonnensignals in den Juni/Juli-Niederschlagssummen in Abbildung 1 setzt voraus, dass der Impuls der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums durch ein festes Zusammenspiel von Planetenstellung, Sonnenaktivität, Vorgängen in der Mesosphäre (50 bis 80 km Höhe), Stratosphäre (12 bis 50 km Höhe) und Troposphäre (bis 12 km Höhe) übertragen wird.
Zu diesem Übertragungsweg gibt es weltweit viele neue Publikationen.
Auch deutsche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg [1] oder GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel [2] sind an der Forschung beteiligt.
[1]
Geophysical Research Letters
2019-11-20 en
Realistic Quasi-Biennial Oscillation Variability in
Historical and Decadal Hindcast Simulations Using CMIP6 Forcing
[2]
Atmospheric Chemistry and Physics
2019-11-20 en
Quantifying uncertainties of climate signals related to
the 11-year solar cycle.
Part I: Annual mean response in heating rates,temperature and ozone
Aus dem Studium der Literatur kann abgeleitet werden, dass die Übertragung des Sonnensignals wahrscheinlich über fünf Ebenen erfolgt:
Ebene 1 (vorgeschaltet)
Laufbahn der Planeten im Sonnensystem, die je nach ihrer Stellung das Schwerefeld der Sonne verändern
und damit die Sonnenfleckenaktivität im 11-Jahresrythmus und die Variabilität der UV-Strahlung steuert.
Ebene 2
Sonne mit Sonnenflecken, "Sonnenwind" und UV-Strahlung, die das Ozon in der Mesosphäre (50 bis 80 km Höhe) und Stratosphäre (12 bis 50 km Höhe) chemisch-physikalisch beeinflusst.
Die UV-Strahlung variiert während des Sonnenzyklus um ca. 10 Prozent.
Ebene 3
Mesophäre und Stratosphäre mit der Ozonchemie und -physik:
je stärker die UV-Strahlung, umso mehr Ozon, umso höher die Temperatur.
Die Ozondynamik wird von der UV-Strahlung gesteuert.
Dadurch verändern sich während des Sonnenzyklus die Temperaturgradienten zwischen Äquator und Polen sowie zwischen verschiedenen Höhen der Atmosphäre.
Ebene 4
Quasi-Biennale Oszillation (QBO), die von den Temperaturgradienten in 12 bis 80/nbsp;km Höhe beeinflusst wird.
In der QBO, eine Windzone in 20 bis 40 km Höhe über dem Äquator, wechselt die Windrichtung von Jahr zu Jahr mehr oder weniger regelmäßig von West nach Ost und umgekehrt.
Der Sonnenimpuls wird auf die QBO übertragen, indem die Windrichtung in der QBO im Jahr des Fleckenmaximums in jedem Zyklus von Mai bis Dezember auf Ost dreht.
Der jährliche Windrichtungswechsel (in 20 bis 25 km Höhe) bleibt in den Folgejahren nach eigenen Berechnungen für mehrere Jahre exakt im 12‑Monatsrythmus erhalten, bevor sich der Rhythmus im Verlauf eines jeden Zyklus auf mehr als 12 Monate verlängert.
Ebene 5
Zirkulationssystem der Troposphäre mit den wetterbildenden Hoch- und Tiefdruckgebieten, das von der QBO beeinflusst wird.
Der fast jährliche Windrichtungswechsel in der QBO dürfte für das Zick-Zack-Muster in den Niederschlagskurven in den obigen Abbildungen verantwortlich sein.
Fazit
Es gibt unzweifelhaft einen starken Einfluss der Variabilität der Sonne im Rahmen des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus auf unser Wetter,
der wesentlich größer ist als bisher vermutet.
Der Einfluss konzentriert sich auf die Sommermonate Juni und Juli, den Zeitraum höchster Sonneneinstrahlung.
Er zeigt sich in den Niederschlagssumme stärker als in der Sonnenscheindauer oder Temperatur.
Die Niederschlagssumme Juni/Juli reagiert in jedem einzelnen Jahr des Sonnenzyklus unterschiedlich auf die Variabilität der Sonnenstrahlung.
Während der Phase des Sonnenfleckenminimums, in der wir uns zurzeit befinden, betragen die solar verursachten jährlichen Schwankungen der Niederschlagsumme im Juni/Juli 30 bis über 40 Prozent.
Diese Schwankungen haben sich mit hoher Zuverlässigkeit in fast allen 13 Zyklen seit 1883 wiederholt.
Auf Basis dieser Zuverlässigkeit lassen sich für Deutschland Prognosen erstellen.
Prognose für Juni/Juli 2020: Die Niederschlagssumme erreicht nur ca. 80 Prozent des langjährigen Mittels, mit dem Trend zu noch niedrigerem Wert.
Prognose für Juni/Juli 2021: Die Niederschlagssumme erreicht ca. 110 Prozent des langjährigen Mittels.
Diese experimentellen Prognosen sind selbstverständlich ohne Gewähr.
Ziel der Übung ist es, mittelfristige Klimavorhersagen zu entwickeln bzw. zu überprüfen, ob dies möglich ist.
![]() |
Kommt ein Dürresommer? Sonnenzyklen: Webseiten / Solar cycles / Cycles solaires Wetterphänomene: Niederschläge Wetterphänomene: Sonnenscheindauer |
⇧ 2019
Aufruhrgebiet
Hanns Graaf
2019-03-25 de
Die "Wissenschaft" des Professors Rahmstorf
Es geht um die Frage der CO₂-Emissionen Deutschlands.
Dazu führt Rahmstorf aus: "Die Frage ist doch: wie viel Erwärmung würden wir verursachen, wenn wir so weiter machen und jedes Jahr wieder 0,8 Milliarden Tonnen CO₂ in die Atmosphäre blasen?
Das CO₂ sammelt sich dort an wie Wasser in einer Badewanne.
Wenn wir also zehn Jahre weiter dieselbe Menge emittieren, dann verursachen wir auch das Zehnfache an Erwärmung, und wenn wir das bis 2100 tun, verursachen wir das 80-fache Ihrer Zahl.
Also 0,05 °C Erwärmung." [wirklich ?!?]
Siehe Kommentar von Prof. Stefan Rahmstorf zu den Antworten der AfD
auf die Fragen der der KlimaLounge
2019-03-20 de
Herr Hilse von der AfD beantwortet die Fragen der KlimaLounge
Facebook-Seite von AfD Bundestagsabgeordneten Karsten Hilse
2019-03-18 de
Herr Rahmstorf kann die im Quiz angegeben Fakten nicht widerlegen!
Bezug auf:
Bundestag-Drucksache 19/2998
2018-06-27 de
Antrag der Abgeordneten Karsten Hilse, Dr. Heiko Wildberg,
Dr. Rainer Kraft, Udo Theodor Hemmelgarn, Marc Bernhard und
der Fraktion der AfD
Auch bei völliger Emissionsabsenkung auf Null,
also völliger "Dekarbonisierung" und in jedem denkbaren Fall,
selbst unter Verwendung des um den Faktor 3 erhöhten vom "Weltklimarat" Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) verwendeten ECS (Equilibrium Climate Sensitivity)-Wertes
vermindert sich die zukünftige Welttemperatur nur um ein von Null messtechnisch nicht zu unterscheidendes Δ T von max. 0,000653 °C.
Weitere Analysen und Berechnungen:
►Nur 0,00004712 Prozent CO2 aus Deutschland
►Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke, Dr. Rainer Link:
Der Treibhauseffekt
0,001 Grad von Deutschland eingesparte globale Erwärmung
[in 15 Jahren] bis 2020.
▶CO₂-Senken & CO₂‑Verweildauer
...
Nehmen wir an, wir würden bis 2100 den CO₂-Gehalt von heute 400 auf 800 ppm erhöhen.
Dann hätten wir bei dieser Verdoppelung der Rate eine bestimmte Erwärmung.
Die Höhe des Betrags der "Klimasensitivität" ist ebenfalls umstritten - in der Klimawissenschaft insgesamt wie auch in beiden Lagern.
Das IPPC hat diese Rate seinen Berichten wiederholt korrigiert und nennt aktuell den Wert von 3 Grad.
Ein Blick in die neuere Fachliteratur zeigt, dass die Werte für die "Klimasensitivität" meist deutlich niedriger angegeben werden als beim IPCC.
Einige Beispiele:
Das internationale Modtran-Programm der Atmosphärenphysik zeigt zwischen 400 und 800 ppm einen Temperaturanstieg von nur 1,7°C mit Berücksichtigung der Sättigung.
Das ergibt in 100 Jahren einen Anstieg um ca. 0,85°C.
Die folgende Grafik zeigt sehr gut, dass es ein lineare Beziehung CO₂-Erwärmung, wie Rahmstorf behauptet, nicht gibt.
2013 erschien ein Papier von Otto et al., das 2,0 °C angab.
2015 verwies Feldhaus darauf, dass die aktuellen Messungen des Strahlungsantriebs bzw. der Strahlungsflüsse von Satelliten (ERBE 1985 und 1999) und CERES (2000-15) und der Bodentemperatur einen Rückkopplungsparameter von 6 W/Quadratmeter zeigen.
Daraus ergibt sich bei einer CO₂-Verdopplung ein Temperaturanstieg von nur 0,7 °C.
2017 räumten Millar et al. ein, dass die IPCC-Klimamodelle zu viel Erwärmung angeben, und
das 1,5-Grad-Ziel auch mit den dreifachen CO₂-Emissionen erreichbar sei.
Selbst bei einem ungebrochenen Trend der Erhöhung des CO₂-Anteils in der Atmosphäre ist also eine bedrohliche Erwärmung nicht möglich oder zumindest sehr unwahrscheinlich.
Gravierende Maßnahmen zur wären also überflüssig - nicht zuletzt im Hinblick auf andere, wirklich dramatische Probleme, etwa dass über 2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben.
Sollten die Milliarden nicht eher dafür ausgegeben werden?!
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Der CO2-Treibhauseffekt |
Climate change: Science The CO2 Greenhouse Effect |
Changement climatique: Science L'éffet de serre du CO2 |
Einleitung | Introduction | Introduction |
Die Klimasensitivität von CO₂ | Climate sensitivity of CO₂ | La sensibilité climatique du CO₂ |
Die CO₂-Sättigung: Wenn die CO₂-Konzentration zunimmt, ist die Erwärmung wegen der Sättigung kleiner |
The CO₂ Saturation: As Carbon Dioxide increases it has less Warming Effect |
La saturation du CO₂: Lorsque la concentration du CO₂ augmente, son effet de réchauffement diminue |
Der Streit um die Rückkopplungen | The argument about the feedbacks | L'argument des rétroactions |
Der fehlende Hotspot (warme Zone) | The missing Hotspot | Le 'hotspot' (point chaud) manque |
ERBE Earth Radiation Budget Experiment | ERBE Earth Radiation Budget Experiment | ERBE Earth Radiation Budget Experiment |
Lt. IPCC gebe es eine positive Wolkenrückkopplung zum CO₂-Effekt, was diesen um das 3-4 fache verstärken würde.
Nun ist dieser Effekt aber nicht nachgewiesen oder beobachtet und bleibt daher eine reine Behauptung.
Zudem ändert auch dieser Effekt nichts an der nicht-linearen Wirkung von CO₂.
Was ist das Fazit aus der Betrachtung der Argumentation von Rahmstorf?
Er missachtet wesentliche Fragen, die für die (behauptete) Wirkung von CO₂ von grundlegender Bedeutung sind.
Dieses Vorgehen ist so unwissenschaftlich wie notwendig, um den Klimakatastrophismus zu stützen, ja überhaupt zu ermöglichen.
Da wir nicht annehmen, dass es Rahmstorf an Wissen und geistigen Fähigkeiten mangelt, bleibt nur ein Schluss übrig: er ist ein Demagoge, der die Wissenschaft im Dienste von Ideologen und Klima-Abkassierern in ein Prokrustesbett zwängt.
Stefan Rahmstorf |
Professor, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
▶Stefan Rahmstorf: Who is who (Aktivisten der anthropogenen Erwärmung) |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Extremwetter |
Weather phenomena Extreme Weather Events |
Phénomènes météorologiques Intempéries extrèmes |
de Allgemein en General fr Générale
S. Frederic (Fred) Singer *1924-09-27 †2020-04-20 |
de
Prof. Dr. S. Fred Singer stammt aus Wien und ist Atmosphären-
und Raumfahrtphysiker und Gründer und Vorsitzender des Science
and Environmental Policy Project (SEPP) en PhD, Professor Emeritus of Environmental Sciences, University of Virginia; Former director Weather Satellite Service; Founder and President of the Science & Enviromental Policy Project ▶S. Frederic (Fred) Singer: Who is who (Skeptiker) ▶S. Frederic (Fred) Singer: Video (Präsentationen) ▶S. Frederic (Fred) Singer: Wikipedia (Opfer) ▶Ausschluss und Maulkorb für Kritiker (Jean-Pascal van Ypersele ⬌ Prof. Dr. Fred Singer) |
Anthony Watts |
Anthony Watts is a 25-year broadcast meteorology veteran
chief meteorologist for KPAY-AM radio. He got his start as on-air meteorologist for WLFI-TV in Lafayette, Indiana and at KHSL-TV in Chico, California. In 1987, he founded ItWorks, which supplies broadcast graphics systems. In 2007, Watts founded SurfaceStations.org, a Web site devoted to photographing and documenting the quality of weather stations across the U.S. ▶Anthony Watts: Who is who (Skeptiker) ▶Anthony Watts: Wikipedia (Opfer) |
Klaus-Eckart Puls |
Dipl.-Meteorologe, FU Berlin
▶Klaus-Eckart Puls: Who is who (Skeptiker) ▶Klaus-Eckart Puls: Video (Präsentationen) |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
9. IKEK am 11.12.15 im Haus der Technik in Essen
Dipl.-Meteorologe Klaus-Eckart Puls
de
Extremwetter-Ereignisse : Was finden die Wetterdienste? Was schreibt der
Klimarat IPCC?
Was finden die Wetterdienste?
Was schreibt der Klimarat IPCC?
IPCC AR 5/WG 1 Technical Summary: TS.6 Key Uncertainties (page 114)
Coordinating Lead Authors: Thomas F. Stocker (Switzerland),
Qin Dahe (China), Gian-Kasper Plattner (Switzerland)
Klaus-Eckart Puls, Dipl.-Meteorologe und ehemaliger Leiter der Wetterämter Essen und Leipzig stellt die Fakten zur Extremwetterentwicklung der letzten Jahrzehnte den Behauptungen in den Medien, dem IPCC in der "Summary for Policymakers", div. Klimafolgenforscher, wie dem PIK Direktor Hans-Joachim Schellnhuber und anderen, gegenüber.
Sein Ergebnis, die Daten zeigen in fast allen Kategorien fallende, statt - wie vielfach behauptet - steigende Trends.
Auch die Führung des Deutschen Wetterdienstes DWD verkündet, entgegen ihren eigenen Daten, dass die Extremwetter nach Zahl und Stärke zunehmen werden.
Es stimmt aber nur in einer Kategorie. Die Zahl der Sommertage hat in den letzten Jahren in Deutschland etwas zugenommen.
Ob der Trend anhält ist offen.
Das Fazit von K.-E. Puls
von einer Zunahme von Extremwettern kann weltweit keine Rede sein, die meisten Trends sind sogar negativ.
Und, Überraschung:
Diese Feststellungen finden sich wiederkehrend auch samt und sonders in den viele tausend Seiten der IPCC-Berichte.
Sie schaffen es nur nicht in die politisch redigierte Summary for Policy Makers.
Nur die aber werden von den Journalisten und Politikern gelesen.
Und darauf bauen die Alarmisten.
|
|
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-08-10 de
Überraschung bei der Münchener Rückversicherung:
Weniger Schäden durch Naturkatastrophen
Spielel Online
2012-10-18 de
Profitable Katastrophen-Prognosen:
Forscher rügen Klimawarnungen von Versicherungen
Kommentare:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-11-11 de
Spiegel Online zweifelt an Katastrophenszenarien der Münchener Rückversicherung
NoTricksZone (Pierre L. Gosselin)
2012-10-18 de
Spiegel Slams Munich RE: Distortions Of Weather Extremes Are
"Suspicious" And "Irresponsible Hype"
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-06-30 de
Die Versicherungswirtschaft und die Klimakatastrophe: Eine unheimliche Liaison
en We must prepare for extreme weather events, not vainly try to stop them |
|
KATRINA und der tropische Sturm SANDY erinnern uns daran, wie wichtig es ist, uns auf natürliche Wetterereignisse vorzubereiten. |
KATRINA and the tropical Storm SANDY remind us of the importance of getting ready for natural weather events |
Quellen/Sources: Extremwetter / Hurrikane in der Vergangenheit |
Munich Re:
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
USA Today
2012-10-10 en
Munich Re Study
The number of natural disasters per year has been rising dramatically on all continents since 1980, but the trend is steepest for North America where countries have been battered by hurricanes, tornadoes, floods, searing heat and drought, a new report says.
The study being released today by Munich Re, the world's largest reinsurance firm, sees climate change driving the increase and predicts those influences will continue in years ahead, though a number of experts question that conclusion.
Kommentare / Comments:
Watts Up With That? (Antony Watts)
2012-10-10 en
Climate Craziness of the Week - USA Today duped into thinking
severe weather began in 1980
Time for a graphjam, starting with ...
Berliner Tagesspiegel:
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
Berliner Tagesspiegel
2012-08-15 de
Kommentare / Comments:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-15 de
Extremer Extremwetter-Artikel im Berliner Tagesspiegel: Zeit für einen Faktencheck
Extremwetter in Mitteleuropa war gleichmäßig über die vergangenen 1000 Jahre verteilt
en Combined dendro-documentary evidence of Central European hydroclimatic
springtime extremes over the last millennium
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-01-19 de
Extremwetter in Mitteleuropa war gleichmäßig über die vergangenen 1000
Jahre verteilt
Extremwerte in der Häufigkeit und Schwere der Tannen-Baumringbreite sind im regionalen bis kontinentalen Maßstab gleichmäßig über das vergangene Jahrtausend verteilt.
Haupteinflussgröße war vermutlich die Niederschlagsmenge im Zeitraum April bis Juni. [...]
Die ziemlich gleichförmige Verteilung der hydroklimatischen Extreme über die Mittelalterliche Wärmeperiode, Kleine Eiszeit und die Moderne Wärmeperiode hinweg stellt die gängige Ansicht in Frage, dass Häufigkeit und Schwere von solchen Ereignissen eng an den klimatischen Zustand gekoppelt wären.
Die vorliegende gemeinschaftliche Baumringstudie ermöglicht eine Einordnung der extremklimatischen Ereignisse der industriellen Phase in den Kontext der natürlichen [vorindustriellen] Variabilität.
Die Studie stellt weiterhin eine wichtige Kallibrierungsmöglichkeit für Klimamodellsimulationen über lange Zeiträume dar.
ScienceDirect
Ulf Büntgen, Rudolf Brázdil, Karl-Uwe Heussner, Jutta Hofmann,
Raymond Kontic, Tomás Kyncl, Christian Pfister, Katerina Chromá,
Willy Tegel
2011-12-27/28 en
Combined dendro-documentary evidence of Central European hydroclimatic
springtime extremes over the last millennium
Documentary evidence independently confirms many of the dendro signals over the past millennium, and further provides insight on causes and consequences of ambient weather conditions related to the reconstructed extremes.
A fairly uniform distribution of hydroclimatic extremes throughout the Medieval Climate Anomaly, Little Ice Age and Recent Global Warming may question the common believe that frequency and severity of such events closely relates to climate mean stages.
This joint dendro-documentary approach not only allows extreme climate conditions of the industrial era to be placed against the backdrop of natural variations, but also probably helps to constrain climate model simulations over exceptional long timescales.
Stürme in Europa:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-05 de
Eine unbequeme Wahrheit: Während der Kleinen Eiszeit waren die Stürme
in Europa stärker als heute
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-08-08 de
Eine unbequeme Wahrheit: Während der Kleinen Eiszeit waren die Stürme
in Europa stärker als heute
ZDF:
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
Extremwetter-Talkrunde im Geomar-Schuppen
2012-07-25 de
Kommentare / Comments:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-16 de
Gruselige Extremwetter-Talkrunde im Geomar-Schuppen: ZDF pflegt das
Klimahorror Genre
Nachdem sich die Temperatur seit 14 Jahren nicht mehr an die IPCC-Vorgaben hält, haben sich die Anhänger der Klimakatastrophe ein neues Betätigungsfeld gesucht, nämlich das Extremwetter.
Genüsslich werden im Film die Highlights der Extremwetterszene aus dem letzten Jahrzehnt präsentiert:
Der Film schließt bedenklich.
"Eines wissen wir aber sicher: Unsere Art zu leben wird das Risiko erhöhen".
Also doch Strafe des Himmels für unser sündiges Verhalten. Aber das hatten wir ja auch schon vor dem Film vermutet.
Spiegel Online
2012-07-01 de
Weniger Stürme an der Nordsee
Die prognostizierte Klimaerwärmung brachte die Furcht vor mehr
Sturmfluten mit sich.
Vor allem die Niederlande wären bedroht, sie liegen weitenteils niedriger
als der Meeresspiegel - immer höhere Deiche sollen das Land schützen.
Die Sorge war jedoch bislang unbegründet, wie eine neue Studie im
Fachblatt "Climate Change" zeigt:
Die Niederlande erleben der Statistik zufolge immer weniger
Sturmfluten.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-02-06 de
Die kräftigsten Stürme gab es in Holland während der Kleinen Eiszeit
NoTricksZone (P Gosselin )
2012-07-02 en
Journal Of Climate Change: Last 15 Years, Netherlands Has Seen
The Fewest Number Of Storms Since Records Began
"The Netherlands is currently experiencing the minimum aggregate storm damage of the past 100 years, though only slightly lower than a quiet period of 50 years ago."
Since systematic records have been kept starting 101 years ago, never have there been fewer storms than in the last 15 years, reports Stephen Cusack of the private research institute 'Risk Management Solutions' in London.
Not only storms as a whole, but also storms with heavy damages have greatly reduced."
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-20 de
Wann gab es die schlimmsten Stürme an der französischen Mittelmeerküste?
Immer wenn die Sonne schwächelte und die Temperaturen fielen!
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-04-24 de
Ist das noch normal? Die extrem schwierige Analyse von Extremwetter
Es ist noch gar nicht lange her, da musste der menschengemachte Klimawandel für jede noch so kleine und große Wetterkapriole gerade stehen.
Zog ein Sturm übers Land - war es die Klimakatastrophe.
Fiel ein Sommer mal etwas heißer aus und die Erdbeeren verdorrten - war es die Klimakatastrophe.
Trat ein Fluss über die Ufer - war es natürlich die Klimakatastrophe.
Noch im 4. Klimazustandsbericht des Weltklimarats von 2007 wimmelte es nur so von Extremwetter-Horrorszenarien.
Bereits heute wäre der natürliche Schwankungsbereich überschritten, hieß es.
Wie sich später herausstellte wurde im Übereifer dabei wohl in einigen Fällen bewusst "graue" Literatur gegenüber der begutachteten, offiziellen Literatur bevorzugt.
Basler Zeitung
2013-06-22de
«Gegen das Wetter sind wir machtlos»
Der Berner Klimahistoriker Christian Pfister rät zu Gelassenheit angesichts von Kälte, Hitze, Bise, Hagel und Sturm.
Es sei schon viel schlimmer als dieses Jahr gekommen.
1540: Dürre
Im Jahr 1540. Eine fast einjährige Dürre von der Toskana bis an die deutsche Nordgrenze, von Frankreich bis nach Polen.
Mit einem Rauchschleier über dem Kontinent, bedingt durch die brennenden Wälder, wie wir es 2010 in Russland wieder erlebten.
1588: stürmischen Sommer
1588 kam dann ein Antisommer: Es regnete und stürmte an 88 von 92 Sommertagen.
Die Traubenernte fand in einem Hut Platz.
So einen stürmischen Sommer hätten sie noch nie erlebt, bekannten die Admirale der spanischen Armada wie der englischen Flotte, die damals im Ärmelkanal aufeinandertrafen.
2013: Jahr ohne Frühling
2013 könnte als Jahr ohne Frühling in die Geschichte eingehen.
In der Kleinen Eiszeit von 1300 bis 1900 gab es immer wieder Jahre ohne Frühling und solche ohne Sommer, mit anhaltender Kälte und Regen.
1430 und 1650 in Europa
Heute nimmt man an, dass zwischen 1430 und 1650 in Europa an die 60'000 Frauen als Hexen hingerichtet wurden, nicht nur, aber doch recht oft wegen Wettermachens.
Klaus-Eckart Puls |
Dipl.-Meteorologe, FU Berlin
▶Klaus-Eckart Puls: Who is who (Skeptiker) ▶Klaus-Eckart Puls: Video (Präsentationen) |
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2010-10-08 de
Extremes Wetter, extreme Behauptungen
Die fortgesetzten Behauptungen einer katastrophalen, anthropogen verursachten Erwärmung haben in letzter Zeit wieder Auftrieb erhalten, boten doch die Hitzewelle in Russland und die Überschwemmungen in Pakistan willkommene Gelegenheiten dafür.
Auch von diesen Ereignissen wird behauptet, dass sie dem anthropogenen CO2 zugeordnet werden können.
Falls die bzgl. der vermeintlichen globalen Erwärmung ausgegebenen Unsummen dazu benutzt worden wären, die schlimmsten Auswirkungen von Naturkatastrophen zu lindern oder zu versuchen, diese zu verhindern, wären die verzweifelten Nöte der Bewohner von Pakistan wohl schneller gelindert worden.
SPPI Science & Public Policy Institute
2010-09-02 en
Extreme Weather Extreme Claims
2010-09-02 de
Full report
The on-going claims of catastrophic anthropogenic global warming have been ramped up again lately because of the opportunities presented by the heat wave in Russia and the floods in Pakistan, which are also being claimed as attributable to anthropogenic CO2.
If the amount spent on global warming were to be diverted to mitigating and preventing the worst effects of natural disasters, then the desperate plight of the people of Pakistan would be relieved more quickly.
Real Science (Tony Heller alias Steven Goddard)
2015-09-27 en
Scientists Weren't Always This Stupid
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-12-25 de
Wer es ganz genau wissen möchte: Westeuropäische Extremwettergeschichte
der letzten 1200 Jahre auf 5000 Seiten
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Sonnenscheindauer |
Weather phenomena Sunshine duration |
Phénomènes météorologiques Durée d'ensoleillement |
de Allgemein en General fr Générale
Abbildung 2: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Wettertrend im Juni/Juli im Deutschlandmittel
mit Trendprognose für die nächsten Jahre
▶Niederschläge: Kommt ein Dürresommer?
▶Sonnenscheindauer: Kommt ein Dürresommer?
▶Temperaturen: Kommt ein Dürresommer?
▶Auftreten von Dürre: Kommt ein Dürresommer?
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2020
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Dr. Ludger Laurenz
2020-04-19 de
Kommt ein Dürresommer?
Eine experimentelle Prognose auf Basis der schwankenden
Sonnenaktivität
Die schwankende Sonnenaktivität beeinflusst unser Wetter nach neueren Untersuchungen wesentlich stärker als gedacht.
Die Aktivität der Sonne schwankt in einem elfjährigen Zyklus, die Energie der Sonnenstrahlung ändert sich dabei aber nur um etwa 0,1 Prozent.
Dennoch beeinflusst die Variation der Sonnenstrahlung unser Wetter erheblich und für jeden spürbar.
Mögliche Verstärkermechanismen befinden sich noch in der Erforschung.
Laut folgender These wird der solare Einfluss auf unser Wetter erkennbar:
Der solare Einfluss auf unser Wetter wird sichtbar, wenn der Beginn des Sonnenzyklus auf das Jahr des Sonnenflecken-Maximums gelegt wird.
In jenem Jahr erzeugt die Sonne einen Startimpuls.
Ausgelöst durch diesen Impuls werden in jedem Zyklus für etwa 10 Jahre wiederkehrende Wettermuster gebildet.
Das betrifft alle Schichten der Atmosphäre.
Aus den wiederkehrenden Wettermustern lassen sich Trendprognosen erstellen.
Dazu hat der Autor in den letzten Monaten mehrere Beiträge verfasst (hier & hier).
Die Kalte Sonne / Dr. Ludger Laurenz
2010-03-06 de
Handschrift der Sonne in Daten zahlreicher Wetterstationen
fordert Meteorologen und Klimaforscher heraus
Zusammenfassende Hypothesen
Im 11-jährigen Sonnenzyklus (Schwabezyklus) erzeugt die Sonne im Jahr des Sonnenfleckenmaximums einen Startimpuls.
Ausgelöst durch diesen Startimpuls werden in jedem Sonnenfleckenzyklus für etwa 10 Jahre ab dem Sonnenfleckenmaximum wiederkehrende Wettermuster gebildet.
Der Vergleich zwischen Sonnensignalen einzelner Stationen mit dem Sonnensignal im Mittelwert größerer Regionen hat gezeigt, dass der solare Einfluss an einzelnen Wetterstationen deutlicher ausgeprägt ist als in Mittelwerten über größere Regionen wie Bundesländer oder Staaten.
Das solare Wettermuster des Schwabezyklus ist beim Niederschlag ausgeprägter als bei der Sonnenscheindauer oder Temperatur.
Eigentlich dürfte es die gezeigten solaren Wettermuster nicht geben.
Sowohl der IPCC als auch führenden Klimaforschungs- und Klimafolgenforschungseinrichtungen in Deutschland betonen bis heute, dass von der Sonne kein bedeutender Einfluss auf den Wettertrend ausgehen kann.
Dafür sei die Variabilität der Sonnenaktivität innerhalb des Schwabezyklus viel zu gering.
Mit diesem Beitrag werden insbesondere die Klimawissenschaftler angesprochen,
die den aktuellen Klimawandel fast allein auf die Zunahme der CO₂-Konzentration zurückführen
und zur Stellungnahme hinsichtlich des nachgewiesenen solaren Einflusses auf den Wettertrend aufgefordert.
Mit dem aufgezeigten solaren Einfluss wird die Argumentation gestützt, dass die Sonne der Haupttreiber für Klimaveränderungen und die aktuelle Warmzeit ist.
Die im ersten KALTESONNE-Beitrag dargestellte positive Korrelation zwischen der Anzahl der Sonnenflecken im Jahr des Fleckenmaximums und der Temperaturanomalie im äquatorialen Pazifik unterstützt die Annahme, dass die globale Erwärmung der letzten Jahrzehnte solar beeinflusst ist (s. bit.ly/2VIKA7R, Abbildung 7).
Mit Hilfe der These vom Impuls der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums sind erstmalig Prognosen des monatlichen Niederschlagstrends bis zu 10 Jahre im Voraus möglich.
Die bisher gefundenen Muster sind aber nur in 10 bis 20 Prozent des Jahres so eindeutig, dass eine Trendprognose Sinn ergibt.
Auch in der restlichen Zeit des Jahres ist ein solarer Einfluss auf die Wettermuster zu vermuten.
Allerdings muss nach dem oder den Schlüsseln gesucht werden, die den solaren Einfluss aufzeigen.
Ein Schlüssel dürfte bei den Phasenverschiebungen und unterschiedlichen Verzögerungen in der Wirkungskette Sonne, Stratosphäre und Troposphäre liegen.
Sollte ein solcher Verzögerungsschlüssel gefunden werden, wären noch wesentlich bessere Wettertrend-Prognosen als in diesem Beitrag skizziert möglich sein.
Klimaforschung sollte die Sonne als zentrale Einflussgröße einbeziehen.
Es ist Aufgabe von Sonnenphysikern und Atmosphärenforschern, die Signale der Sonne zu identifizieren, die eine den Wettertrend beeinflussende Wirkung haben.
Alle EDV-gestützten Klimaprojektionen und Zukunftsszenarien, die bisher die Sonne nicht als wesentlichen Wetter- und Klimagestalter einbezogen haben, dürften wertlos sein.
Erst mit Einbeziehung der Sonne als wichtigen Wetter- und Klimagestalter in die Computerprogramme ist mit belastbaren Zukunftsprojektionen zu rechnen.
Die Kalte Sonne / Dr. Ludger Laurenz
2020-01-31 de
Handschrift des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus
in Atmosphäre und Ozeanen
INHALT:
Kapitel 1: These vom Impuls der Sonne im Jahr des Sonnenfleckenmaximums
Kapitel 2: Vom Sonnenfleckenzyklus im australischen Buschfeuer zur globalen Erwärmung
Kapitel 3: Handschrift der Sonnenfleckenzyklus in der Atmosphäre (17 km, 10 km)
Kapitel 4: Handschrift der Sonnenfleckenzyklus in den Daten einzelner Wetterstationen
Dr. Ludger Laurenz gelang in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Wissenschaftlern der Nachweis, dass die Niederschlagsverteilung in weiten Teilen von Europa vom Sonnenfleckenzyklus beeinflusst wird.
Die Ergebnisse sind 2019 im Journal Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics veröffentlicht worden
▶
en
Influence of solar activity on European rainfall
Laurenz, L., H.-J. Lüdecke, S. Lüning (2019)
J. Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics,
185: 29-42, doi: 10.1016/j.jastp.2019.01.012
Der Einfluss des Startimpulses der Sonne lässt sich im Sommer in den Monaten Juni und Juli nachweisen, wenn die Sonne bei uns am höchsten steht.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt die Wetterdaten von Deutschland, den und vieler Stationen ab 1881 zur Verfügung.
Seitdem hat es 12 vollständige Sonnenzyklen (von Maximum zu Maximum) gegeben, von 1883 bis 2013, und den aktuellen Zyklus, der 2014 mit einem weiteren Maximum begonnen hat.
Wird der Beginn eines jeden Zyklus auf das Impulsjahr gelegt, entsteht der Kurvenschwarm in Abbildung 1.
Das Impulsjahr entspricht meist dem nach SILSO definierten Jahr mit dem Sonnenfleckenmaximum.
SILSO Sunspot Index and Long-term Solar Observations
en
Sunspot number series: latest update
Solar Cycle 25
An international panel of experts coordinated by the NOAA and NASA,to which the WDC-SILSO contributed, released a preliminary forecast for Solar Cycle 25 on April 5, 2019.
Based on a compilation of more than 60 forecasts published by various teams using a wide range of methods, the panel reached a consensus indicating that cycle 25 will most likely peak between 2023 and 2026 at a maximum sunspot number between 95 and 130.
This prediction is now given in the scale of sunspot number Version 2.
Therefore, solar cycle 25 will be similar to cycle 24, which peaked at 116 in April 2014.
The next minimum between the current cycle 24 and cycle 25 is predicted to occur between July 2019 and September 2020.
Given the previous minimum in December 2008, this thus corresponds to a duration for cycle 24 between 10.6 and 11.75 years.
Je nach Monat oder Jahreszeit, in denen solare Wettermuster auftreten, können sich die Impulsjahre geringfügig unterscheiden.
Das dürfte nicht an unterschiedlichen Zeitpunkten des Sonnenimpulses liegen, sondern an unterschiedlichen Verzögerungen, bis das Sonnensignal im Wettertrend erscheint.
Die These vom Impuls im Jahr des Sonnenfleckenmaximums ist so jung, dass Fragen zur Definition des Impulsjahres und der Verzögerungszeiten noch näher analysiert werden müssen.
...
Abbildung 1: Trend der Niederschlagssumme Juni/Juli im Deutschlandmittel
Abbildung 1: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Trend der Niederschlagssumme Juni/Juli im Deutschlandmittel
Jede Linie entspricht dem Verlauf der Niederschlagssumme in einem Sonnenzyklus.
Beim erstmaligen Betrachten irritiert der Kurvenverlauf.
Ein ähnliches Muster findet sich weltweit in allen solaren Wettermustern, wenn der Beginn des Sonnenzyklus auf das Jahr des Fleckenmaximums gelegt wird.
Eine Erklärung dafür wird am Ende dieses Beitrages gegeben.
Zeitweise verlaufen alle 13 Kurven gleichsinnig parallel.
Das ist ein Hinweis darauf, dass von der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums ein Impuls ausgeht, der für diesen Trend verantwortlich ist.
Mit dieser Parallelität kommt das Signal zum Ausdruck, das die Sonne im Verlauf des Sonnenfleckenzyklus an die Sommerniederschlagsaktivität in Deutschland sendet.
...
Abbildung 2: Wettertrend im Juni/Juli im Deutschlandmittel
Abbildung 2: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Wettertrend im Juni/Juli im Deutschlandmittel
mit Trendprognose für die nächsten Jahre
▶Niederschläge: Kommt ein Dürresommer?
▶Sonnenscheindauer: Kommt ein Dürresommer?
▶Temperaturen: Kommt ein Dürresommer?
▶Auftreten von Dürre: Kommt ein Dürresommer?
In Abbildung 2 ist das Sonnensignal für die Klimagrößen Niederschlagssumme, Sonnenscheindauer und Temperatur für Juni/Juli im Mittel von Deutschland dargestellt.
Für den Niederschlagstrend und die Sonnenscheindauer werden Relativwerte verwendet.
Dadurch sind diese Größen leichter vergleichbar.
Die Sonnenscheindauer ist erwartungsgemäß negativ korreliert zur Niederschlagssumme.
Die Temperatur verläuft weitgehend parallel zur Sonnenscheindauer.
Das Zyklusjahr 5 ist das trockenste, sonnenscheinreichste und wärmste Jahr aller Zyklusjahre.
Das Hitze- und Dürrejahr 2018 ist ein Jahr 5.
Die Sonnenaktivität war offensichtlich verantwortlich für den Wettercharakter im Sommer 2018.
Der Kurvenverlauf in Abbildung 2 lässt sich für Trendprognosen nutzen.
Dazu sind die Jahreszahlen des aktuellen Sonnenzyklus, beginnend mit 2014, am unteren Rand eingefügt.
Für 2020 sind erneut niedrige, eventuell sogar sehr niedrige Niederschlagssummen wahrscheinlicher als durchschnittliche oder sogar überdurchschnittliche Regensummen.
In 11 von 12 Zyklen sinkt die Niederschlagssumme von Jahr 6 zu Jahr 7, s. Abbildung 1.
Der aktuelle Sonnenzyklus mit dem zu Beginn sehr schwachem Impuls verläuft nicht normal.
So ist der in anderen Zyklen regelmäßig auftretende Windrichtungswechsel in der QBO (s.u.) von Jahr 1 zum Jahr 2 ausgeblieben.
Wikipedia
de
Quasi-zweijährige Schwingung
Die quasi-zweijährige Schwingung (kurz: QBO vom englischen "quasi-biennial oscillation"), auch quasi-biennale Oszillation, ist eine quasi-periodische atmosphärische Welle des zonalen Windes in der äquatorialen Stratosphäre der Erde.
Wenn sich 2020 entsprechend den Kurvenverläufen in Abbildung 1 zu einem historischen Dürrejahr entwickelt,
könnte das allein durch den aktuellen Verlauf der Sonnenaktivität verursacht worden sein.
Für Deutschland lässt sich in Zukunft ein Trend für die Niederschlagssumme Juni und Juli für ca. 10 Jahre im Voraus aufstellen, sobald der Zeitpunkt und die Qualität des Sonnenfleckenmaximums bzw. des Sonnenimpulses bekannt sind.
In wieweit das auch in Zyklen mit zu Beginn sehr niedriger Fleckenzahl und schwachem Impuls möglich sein wird, müssen weitere Untersuchungen zeigen.
...
Abbildung 3: Wettertrend im Juni/Juli in verschiedenen Regionen Deutschlands und den Niederlanden
Abbildung 3: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Wettertrend im Juni/Juli in verschiedenen Regionen Deutschlands
und den Niederlanden
In allen Bundesländern ähnliches Sonnensignal
Zur Berechnung des Sonnensignals in unterschiedlichen Regionen Deutschlands sind die Datensätze aus 12 Bundesländern verwendet, die Niederschlagssummen in Relativwerte umgewandelt worden.
Die Werte eigenständiger Städte sind in umgebenden Bundesländern integriert.
Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Bundesländer mit ähnlichem Kurvenverlauf in Gruppen zusammengefasst, s. Abbildung 3.
Zu den Ergebnissen der Bundesländer ist der Niederschlagstrend der Niederlande hinzugefügt, um zu zeigen, dass sich das in Nordwest-Deutschland besonders starke Sonnensignal auf dem Gebiet der Niederlande fortpflanzt.
Der Kurvenverlauf von Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg wechselt mehr oder weniger gleichförmig von Jahr zu Jahr zwischen niedriger und hoher Niederschlagssumme, auch in den Zyklusjahren 9 bis 11.
Die Kurven der drei anderen Regionen bleiben ab dem Zyklusjahr 8 auf hohem Niveau.
Die Ausschläge zwischen den Extremen sind im Nord-West-Deutschland mit maximal 40 Prozent (Jahr 5 zu Jahr 6) am größten.
In den benachbarten Niederlanden steigt der Betrag sogar auf beachtliche 45 Prozent.
Ähnlich hoch sind die Ausschläge in Belgien und Luxemburg.
Auch mit Hilfe dieser Abbildung können Juni/Juli-Niederschlagsprognosen für die verschiedenen Regionen erstellt werden.
Das aktuelle Jahr 2020 entspricht dem Zyklusjahr 7, einem Jahr mit deutlichem Trend zu unterdurchschnittlicher Sommer-Niederschlagssumme.
2021, dem Zyklusjahr 8, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für erstmalig wieder überdurchschnittlich viel Regen im Hochsommer.
...
Abbildung 4: Niederschlagssumme verschiedener Zeiträume
Abbildung 4: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Niederschlagssumme verschiedener Zeiträume
-
...
Mit Abbildung 4 wird die Struktur des Sonnensignals sowohl hinsichtlich des Auftretens in einzelnen Zyklusjahren als auch im Verlauf des Jahres sichtbar.
Das Sonnensignal ist im Juni/Juli wesentlich stärker ausgeprägt als im Zeitraum Mai bis August und dem Gesamtjahr.
Das Signal ist auf die Monate Juni und Juli begrenzt.
Bei der hier nicht dargestellten Betrachtung der Einzelmonate ist das Sonnensignal im Juni stärker ausgeprägt als im Juli.
Schon im vorgelagerten Mai als auch im nachgelagerten August ist es kaum noch erkennbar.
Die jährlichen Ausschläge steigern sich vom Jahr des Sonnenfleckenmaximums bis zur Phase des Fleckenminimums mit den Zyklusjahren 5, 6 und 7.
Ab dem Zyklusjahr 8 verschwindet das Sonnensignal, die Niederschlagssummen bleiben bis zum nächsten Sonnenfleckenmaximum meist auf überdurchschnittlichem Niveau.
Prognosen haben in den Zyklusjahren 3 bis 8 und Monaten Juni/Juli eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit.
Das für Deutschland typische Sonnensignal in der Juni/Juli-Niederschlagssumme erstreckt sich in Europa auf die eher westlich gelegenen Länder von Dänemark über Großbritannien/Irland, Benelux-Länder, Alpenrepubliken, Frankreich und die Iberische Halbinsel.
In den unmittelbar östlich Nachbarschaft ist das Sonnensignal nur etwa halb so stark.
Das Signal ist kaum vorhanden in einem großen Bogen um Deutschland herum von Island über Norwegen, Finnland, Weißrussland, Bulgarien, Rumänien sowie dem zentralen und östlichen Mittelmeerraum.
Übertragungsweg für das Sonnensignal des Schwabezyklus auf unser Wetter
Die hohe Qualität des Sonnensignals in den Juni/Juli-Niederschlagssummen in Abbildung 1 setzt voraus, dass der Impuls der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums durch ein festes Zusammenspiel von Planetenstellung, Sonnenaktivität, Vorgängen in der Mesosphäre (50 bis 80 km Höhe), Stratosphäre (12 bis 50 km Höhe) und Troposphäre (bis 12 km Höhe) übertragen wird.
Zu diesem Übertragungsweg gibt es weltweit viele neue Publikationen.
Auch deutsche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg [1] oder GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel [2] sind an der Forschung beteiligt.
[1]
Geophysical Research Letters
2019-11-20 en
Realistic Quasi-Biennial Oscillation Variability in
Historical and Decadal Hindcast Simulations Using CMIP6 Forcing
[2]
Atmospheric Chemistry and Physics
2019-11-20 en
Quantifying uncertainties of climate signals related to
the 11-year solar cycle.
Part I: Annual mean response in heating rates,temperature and ozone
Aus dem Studium der Literatur kann abgeleitet werden, dass die Übertragung des Sonnensignals wahrscheinlich über fünf Ebenen erfolgt:
Ebene 1 (vorgeschaltet)
Laufbahn der Planeten im Sonnensystem, die je nach ihrer Stellung das Schwerefeld der Sonne verändern
und damit die Sonnenfleckenaktivität im 11-Jahresrythmus und die Variabilität der UV-Strahlung steuert.
Ebene 2
Sonne mit Sonnenflecken, "Sonnenwind" und UV-Strahlung, die das Ozon in der Mesosphäre (50 bis 80 km Höhe) und Stratosphäre (12 bis 50 km Höhe) chemisch-physikalisch beeinflusst.
Die UV-Strahlung variiert während des Sonnenzyklus um ca. 10 Prozent.
Ebene 3
Mesophäre und Stratosphäre mit der Ozonchemie und -physik:
je stärker die UV-Strahlung, umso mehr Ozon, umso höher die Temperatur.
Die Ozondynamik wird von der UV-Strahlung gesteuert.
Dadurch verändern sich während des Sonnenzyklus die Temperaturgradienten zwischen Äquator und Polen sowie zwischen verschiedenen Höhen der Atmosphäre.
Ebene 4
Quasi-Biennale Oszillation (QBO), die von den Temperaturgradienten in 12 bis 80/nbsp;km Höhe beeinflusst wird.
In der QBO, eine Windzone in 20 bis 40 km Höhe über dem Äquator, wechselt die Windrichtung von Jahr zu Jahr mehr oder weniger regelmäßig von West nach Ost und umgekehrt.
Der Sonnenimpuls wird auf die QBO übertragen, indem die Windrichtung in der QBO im Jahr des Fleckenmaximums in jedem Zyklus von Mai bis Dezember auf Ost dreht.
Der jährliche Windrichtungswechsel (in 20 bis 25 km Höhe) bleibt in den Folgejahren nach eigenen Berechnungen für mehrere Jahre exakt im 12‑Monatsrythmus erhalten, bevor sich der Rhythmus im Verlauf eines jeden Zyklus auf mehr als 12 Monate verlängert.
Ebene 5
Zirkulationssystem der Troposphäre mit den wetterbildenden Hoch- und Tiefdruckgebieten, das von der QBO beeinflusst wird.
Der fast jährliche Windrichtungswechsel in der QBO dürfte für das Zick-Zack-Muster in den Niederschlagskurven in den obigen Abbildungen verantwortlich sein.
Fazit
Es gibt unzweifelhaft einen starken Einfluss der Variabilität der Sonne im Rahmen des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus auf unser Wetter,
der wesentlich größer ist als bisher vermutet.
Der Einfluss konzentriert sich auf die Sommermonate Juni und Juli, den Zeitraum höchster Sonneneinstrahlung.
Er zeigt sich in den Niederschlagssumme stärker als in der Sonnenscheindauer oder Temperatur.
Die Niederschlagssumme Juni/Juli reagiert in jedem einzelnen Jahr des Sonnenzyklus unterschiedlich auf die Variabilität der Sonnenstrahlung.
Während der Phase des Sonnenfleckenminimums, in der wir uns zurzeit befinden, betragen die solar verursachten jährlichen Schwankungen der Niederschlagsumme im Juni/Juli 30 bis über 40 Prozent.
Diese Schwankungen haben sich mit hoher Zuverlässigkeit in fast allen 13 Zyklen seit 1883 wiederholt.
Auf Basis dieser Zuverlässigkeit lassen sich für Deutschland Prognosen erstellen.
Prognose für Juni/Juli 2020: Die Niederschlagssumme erreicht nur ca. 80 Prozent des langjährigen Mittels, mit dem Trend zu noch niedrigerem Wert.
Prognose für Juni/Juli 2021: Die Niederschlagssumme erreicht ca. 110 Prozent des langjährigen Mittels.
Diese experimentellen Prognosen sind selbstverständlich ohne Gewähr.
Ziel der Übung ist es, mittelfristige Klimavorhersagen zu entwickeln bzw. zu überprüfen, ob dies möglich ist.
![]() |
Kommt ein Dürresommer? Sonnenzyklen: Webseiten / Solar cycles / Cycles solaires Wetterphänomene: Niederschläge Wetterphänomene: Sonnenscheindauer |
⇧ 2011
METEOZURICH
2011-10-09 de
Klimawandel bringt Sonne an den Tag
Das Kima ist im Wandel - die Temperaturen steigen und auch die Niederschläge verändern sich.
Doch was können wir von der Sonnenscheindauer in Europa, in der Schweiz und auf dem Zürichberg erwarten?
Klimamodelle befassen sich zwar mit der Einstrahlung, doch Prognosen der künftigen Sonnenscheindauer für eine bestimmte Region gibt es kaum, zu gross sind die Unsicherheiten.
⇧ 2019
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2019-01-19 de
Deutschland 2018 mit Sonnenscheinrekord:
Hat das CO2 die Wolken vertrieben?
Der Sommer 2018 in Deutschland war heiß, der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch.
Die heißen Monate ließen den Jahresdurchschnitt auf 10,5°C hochschnellen, das wärmste Jahre seit Ende der Kleinen Eiszeit, was der historischen Messreihe entspricht.
Ein Blick auf die Temperaturkurve des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt jedoch auch, dass der neue Rekord nicht allzuweit von 2014 entfernt ist, das 10,3°C erreicht hatte.
Damals wurde Deutschland Fußball-Weltmeister, und alle fanden den Sommer klasse.
Bei der WM 2018 schied Deutschland erstmals in der Geschichte des Turniers bereits nach der Gruppenphase aus, ein Katastrophensommer.
Ohne Fußballfreude wurde die Hitze schnell zur Qual.
Nun berichtete der DWD
in seinem Jahresrückblick für 2018 aber auch eine sehr interessante andere Entwicklung.
Auch für die Sonnenscheindauer wurde nämlich ein neuer Rekord aufgestellt.
DWD:
Im Jahr 2018 wurden insgesamt 2015 Stunden Sonnenschein gemessen.
Dieser neue Rekord liegt geringfügig über dem im Jahr 2003 registrierten Wert von 2014 Stunden.
Mehr Sonne bedeutet weniger Wolken.
Das Ergebnis ist logisch:
Ein sonnigeres Jahr sollte auch wärmer sein.
Die Frage: Wie hat es das CO2 geschafft, die Wolken aus Deutschland zu vertreiben?
Der Zusammenhang ist nicht ganz so klar, denn selbst der IPCC räumt in seinen Berichten ein, die Wolken noch sehr schlecht zu verstehen.
An dieser Stelle laden wir alle Blogleser ein, ein wenig mit den ausgezeichnten Online-Klima-Kurven des DWD zu experimentieren.
Das ist kinderleicht.
Ganz oben wählen Sie einfach den Datentyp aus:
Niederschläge,
Temperaturen,
Sonnenscheindauer.
Dann geben Sie noch an, für welche Zeiteinheit Sie die Kurve anschauen wollen, dann noch die Region - fertig.
Die Frage, der wir nachgehen wollen ist, in welchen Monaten 2018 der große Wärmeschub passiert ist.
Rekordtemperaturwerte wurden im April und Mai erreicht.
Die Monate Januar, Juni, Juli, August, September, Oktober und Dezember waren warm, aber keine Rekorde.
Eher unterkühlt waren Februar und März.
Normalwerte wurden im November registriert.
In den zu warmen Monaten gab es überdurchschnittlich viel Sonne, mit Ausnahme des Januar.
Um diese Entwicklungen zu verstehen, müssen wir zwingend zunächst die Wolken studieren.
Was vertreibt die Wolken?
Welche Rollen spielen Ozeanzyklen?
Welche Rolle spielen externe Klimafaktoren wie die Sonnenaktivität, auch unter Berücksichtigug mehrjähriger Verzögerungseffekte?
Ein spannendes Feld. Mit jedem zusätzlichen Jahr an Daten, rückt auch die Lösung dieser Fragen immer näher. Man darf gespannt sein.
Lesetipp:
![]() |
Deutschland 2018 mit Sonnenscheinrekord: Hat das CO2 die Wolken vertrieben? |
⇧ 2018
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-09-20 de
Klimawandel in Österreich: Immer sonnenreicher
Wolken haben einen großen Einfluss auf den Strahlungshaushalt der Erde und somit auch auf die Lufttemperatur.
Sobald sich im Sommer tagsüber eine Wolkendecke bildet und die Sonnenstrahlung abschirmt, wird es schnell spürbar kälter.
Der Bewölkungsgrad wird in der Meteorologie über die Sonnenscheindauer erfasst.
Je größer die Bewölkung, desto kürzer die Sonnenscheindauer.
Die ZAMG zeigt auf seiner Webseite den Verlauf der Sonnenscheindauer in tiefen und hochalpinen Lagen Österreichs seit 1880.
Im Tiefland ist während der vergangenen 135 Jahre ein wellenförmiger Verlauf der Sonnenscheindauer zu verzeichnen.
Im späten 19. und frühen 21. Jahrhundert schien die Sonne überdurschnittlich lang.
Deutlich kürzere Sonnenscheindauern gab es im frühen und späten 20. Jahrhundert, unterbrochen durch längeren Sonnenschein in den 1940er Jahren.
In den hochalpinen Lagen wurden ähnliche Schwankungen im Verlauf der Sonnenscheindauer beobachtet, jedoch ist hier in den letzten 135 Jahren ein klarer Langzeittrend zu vermehrtem Sonnenschein erkennbar (Abb. 1)
Abb. 1: Entwicklung der mittleren jährlichen Sonnenscheindauer im
Tiefland 1881-2016 (violett)
und hochalpinen Lagen 1884-2016 (orange) Österreichs.
Dargestellt sind jährliche Abweichungen vom Mittel der Jahre 1961-1990
(dünne Linien) und deren geglättete Trends (dicke Linien, 21-jähriger
Gauß'scher Tiefpassfilter)
Es erscheint plausibel, dass die langfristige Zunahme der Sonnenscheindauer (bzw. der Rückgang der Bewölkung) einen Beitrag zur beobachteten Klimaerwärmung in Österreich während der letzten 100 Jahre gespielt haben muss.
Dies bestätigt auch die ZAMG auf ihrer Webseite:
Der genaue Antrieb in der Veränderung der Sonnenscheindauer und damit Bewölkung ist unklar.
Es fällt jedoch auf, dass der Verlauf der Bewölkung besonders im Tiefland
eng an die Atlantische Multidekaden Oszillation (AMO) gekoppelt ist,
wobei eine negative AMO die Bewölkung erhöht und eine positive AMO die Bewölkung verringert (Abb. 2).
Abb.2: Verlauf der Atlantischen Multidekaden Oszillation (AMO)
während der vergangenen 155 Jahre.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Stefan Kämpfe
2018-08-01 de
Juli 2018 in Deutschland - kein neuer Rekordmonat
Auch wenn dieser Juli 2018 vielen rekordverdächtig vorkam - er schaffte es nicht, den bisherigen Rekordhalter von 2006 auch nur annähernd zu gefährden.
Der Titel des "Vizemeisters" bleibt weiterhin dem 1994er Juli erhalten; Platz 3 belegt der Juli 1983.
Dieser Juli war speziell im letzten Monatsdrittel von Hitzewellen geprägt, weil es Ableger des Azorenhochs immer wieder schafften, sich nach Mittel- und Nordeuropa auszubreiten;
zeitweise entwickelten sich daraus kräftige Skandinavien-Hochs.
Dieser Umstand erklärt auch, warum es in diesem Monat, trotz meist positiver NAO- Werte, kaum feucht-kühles "Westwetter" gab.
Enge "Verzahnung" von Sonnenscheindauer und Temperatur.
Sonnige Juli- Monate sind stets warm;
die Sonnenscheindauer vermag mehr als 70% der Temperaturvariabilität
seit 1951 zu erklären;
in keinem anderen Monat besteht ein derart enger Zusammenhang.
Zusammenfassung
Der 2018er Juli war dank einer hohen Sonnenscheindauer und vieler Hochdruckwetterlagen sehr warm, ohne es unter die drei wärmsten Juli-Monate in Deutschland seit Aufzeichnungsbeginn zu schaffen.
Auch langfristig lässt sich nahezu die gesamte Juli- Erwärmung in Deutschland mit geänderten Großwetterlagenhäufigkeiten und einer längeren Sonnenscheindauer erklären; hinzu kommen wachsende Wärmeinseleffekte, auf welche hier nicht näher eingegangen wird.
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Niederschläge |
Weather phenomena Precipitation |
Phénomènes météorologiques Précipitation |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ de Allgemein en General fr Générale
de
Messungen aus Ostafrika
en
Measurements in East-Africa
fr
Mesures en Afrique de l'Est
▶Lake Victoria Water Level and Sunspot Number
Vergleich der Februarniederschläge in Deutschland mit der
Sonnenaktivität
Blaue Kurve: Regenmengen des Monats Februar in Deutschland
seit 1900.
Rot: Verlauf der Sonnenaktivität
▶Denkanstöße: Wie macht die Sonne das?
Abbildung 2: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Wettertrend im Juni/Juli im Deutschlandmittel
mit Trendprognose für die nächsten Jahre
▶Niederschläge: Kommt ein Dürresommer?
▶Sonnenscheindauer: Kommt ein Dürresommer?
▶Temperaturen: Kommt ein Dürresommer?
▶Auftreten von Dürre: Kommt ein Dürresommer?
⇧ 2020
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Dr. Ludger Laurenz
2020-04-19 de
Kommt ein Dürresommer?
Eine experimentelle Prognose auf Basis der schwankenden
Sonnenaktivität
Die schwankende Sonnenaktivität beeinflusst unser Wetter nach neueren Untersuchungen wesentlich stärker als gedacht.
Die Aktivität der Sonne schwankt in einem elfjährigen Zyklus, die Energie der Sonnenstrahlung ändert sich dabei aber nur um etwa 0,1 Prozent.
Dennoch beeinflusst die Variation der Sonnenstrahlung unser Wetter erheblich und für jeden spürbar.
Mögliche Verstärkermechanismen befinden sich noch in der Erforschung.
Laut folgender These wird der solare Einfluss auf unser Wetter erkennbar:
Der solare Einfluss auf unser Wetter wird sichtbar, wenn der Beginn des Sonnenzyklus auf das Jahr des Sonnenflecken-Maximums gelegt wird.
In jenem Jahr erzeugt die Sonne einen Startimpuls.
Ausgelöst durch diesen Impuls werden in jedem Zyklus für etwa 10 Jahre wiederkehrende Wettermuster gebildet.
Das betrifft alle Schichten der Atmosphäre.
Aus den wiederkehrenden Wettermustern lassen sich Trendprognosen erstellen.
Dazu hat der Autor in den letzten Monaten mehrere Beiträge verfasst (hier & hier).
Die Kalte Sonne / Dr. Ludger Laurenz
2010-03-06 de
Handschrift der Sonne in Daten zahlreicher Wetterstationen
fordert Meteorologen und Klimaforscher heraus
Zusammenfassende Hypothesen
Im 11-jährigen Sonnenzyklus (Schwabezyklus) erzeugt die Sonne im Jahr des Sonnenfleckenmaximums einen Startimpuls.
Ausgelöst durch diesen Startimpuls werden in jedem Sonnenfleckenzyklus für etwa 10 Jahre ab dem Sonnenfleckenmaximum wiederkehrende Wettermuster gebildet.
Der Vergleich zwischen Sonnensignalen einzelner Stationen mit dem Sonnensignal im Mittelwert größerer Regionen hat gezeigt, dass der solare Einfluss an einzelnen Wetterstationen deutlicher ausgeprägt ist als in Mittelwerten über größere Regionen wie Bundesländer oder Staaten.
Das solare Wettermuster des Schwabezyklus ist beim Niederschlag ausgeprägter als bei der Sonnenscheindauer oder Temperatur.
Eigentlich dürfte es die gezeigten solaren Wettermuster nicht geben.
Sowohl der IPCC als auch führenden Klimaforschungs- und Klimafolgenforschungseinrichtungen in Deutschland betonen bis heute, dass von der Sonne kein bedeutender Einfluss auf den Wettertrend ausgehen kann.
Dafür sei die Variabilität der Sonnenaktivität innerhalb des Schwabezyklus viel zu gering.
Mit diesem Beitrag werden insbesondere die Klimawissenschaftler angesprochen,
die den aktuellen Klimawandel fast allein auf die Zunahme der CO₂-Konzentration zurückführen
und zur Stellungnahme hinsichtlich des nachgewiesenen solaren Einflusses auf den Wettertrend aufgefordert.
Mit dem aufgezeigten solaren Einfluss wird die Argumentation gestützt, dass die Sonne der Haupttreiber für Klimaveränderungen und die aktuelle Warmzeit ist.
Die im ersten KALTESONNE-Beitrag dargestellte positive Korrelation zwischen der Anzahl der Sonnenflecken im Jahr des Fleckenmaximums und der Temperaturanomalie im äquatorialen Pazifik unterstützt die Annahme, dass die globale Erwärmung der letzten Jahrzehnte solar beeinflusst ist (s. bit.ly/2VIKA7R, Abbildung 7).
Mit Hilfe der These vom Impuls der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums sind erstmalig Prognosen des monatlichen Niederschlagstrends bis zu 10 Jahre im Voraus möglich.
Die bisher gefundenen Muster sind aber nur in 10 bis 20 Prozent des Jahres so eindeutig, dass eine Trendprognose Sinn ergibt.
Auch in der restlichen Zeit des Jahres ist ein solarer Einfluss auf die Wettermuster zu vermuten.
Allerdings muss nach dem oder den Schlüsseln gesucht werden, die den solaren Einfluss aufzeigen.
Ein Schlüssel dürfte bei den Phasenverschiebungen und unterschiedlichen Verzögerungen in der Wirkungskette Sonne, Stratosphäre und Troposphäre liegen.
Sollte ein solcher Verzögerungsschlüssel gefunden werden, wären noch wesentlich bessere Wettertrend-Prognosen als in diesem Beitrag skizziert möglich sein.
Klimaforschung sollte die Sonne als zentrale Einflussgröße einbeziehen.
Es ist Aufgabe von Sonnenphysikern und Atmosphärenforschern, die Signale der Sonne zu identifizieren, die eine den Wettertrend beeinflussende Wirkung haben.
Alle EDV-gestützten Klimaprojektionen und Zukunftsszenarien, die bisher die Sonne nicht als wesentlichen Wetter- und Klimagestalter einbezogen haben, dürften wertlos sein.
Erst mit Einbeziehung der Sonne als wichtigen Wetter- und Klimagestalter in die Computerprogramme ist mit belastbaren Zukunftsprojektionen zu rechnen.
Die Kalte Sonne / Dr. Ludger Laurenz
2020-01-31 de
Handschrift des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus
in Atmosphäre und Ozeanen
INHALT:
Kapitel 1: These vom Impuls der Sonne im Jahr des Sonnenfleckenmaximums
Kapitel 2: Vom Sonnenfleckenzyklus im australischen Buschfeuer zur globalen Erwärmung
Kapitel 3: Handschrift der Sonnenfleckenzyklus in der Atmosphäre (17 km, 10 km)
Kapitel 4: Handschrift der Sonnenfleckenzyklus in den Daten einzelner Wetterstationen
Dr. Ludger Laurenz gelang in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Wissenschaftlern der Nachweis, dass die Niederschlagsverteilung in weiten Teilen von Europa vom Sonnenfleckenzyklus beeinflusst wird.
Die Ergebnisse sind 2019 im Journal Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics veröffentlicht worden
▶
en
Influence of solar activity on European rainfall
Laurenz, L., H.-J. Lüdecke, S. Lüning (2019)
J. Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics,
185: 29-42, doi: 10.1016/j.jastp.2019.01.012
Der Einfluss des Startimpulses der Sonne lässt sich im Sommer in den Monaten Juni und Juli nachweisen, wenn die Sonne bei uns am höchsten steht.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt die Wetterdaten von Deutschland, den und vieler Stationen ab 1881 zur Verfügung.
Seitdem hat es 12 vollständige Sonnenzyklen (von Maximum zu Maximum) gegeben, von 1883 bis 2013, und den aktuellen Zyklus, der 2014 mit einem weiteren Maximum begonnen hat.
Wird der Beginn eines jeden Zyklus auf das Impulsjahr gelegt, entsteht der Kurvenschwarm in Abbildung 1.
Das Impulsjahr entspricht meist dem nach SILSO definierten Jahr mit dem Sonnenfleckenmaximum.
SILSO Sunspot Index and Long-term Solar Observations
en
Sunspot number series: latest update
Solar Cycle 25
An international panel of experts coordinated by the NOAA and NASA,to which the WDC-SILSO contributed, released a preliminary forecast for Solar Cycle 25 on April 5, 2019.
Based on a compilation of more than 60 forecasts published by various teams using a wide range of methods, the panel reached a consensus indicating that cycle 25 will most likely peak between 2023 and 2026 at a maximum sunspot number between 95 and 130.
This prediction is now given in the scale of sunspot number Version 2.
Therefore, solar cycle 25 will be similar to cycle 24, which peaked at 116 in April 2014.
The next minimum between the current cycle 24 and cycle 25 is predicted to occur between July 2019 and September 2020.
Given the previous minimum in December 2008, this thus corresponds to a duration for cycle 24 between 10.6 and 11.75 years.
Je nach Monat oder Jahreszeit, in denen solare Wettermuster auftreten, können sich die Impulsjahre geringfügig unterscheiden.
Das dürfte nicht an unterschiedlichen Zeitpunkten des Sonnenimpulses liegen, sondern an unterschiedlichen Verzögerungen, bis das Sonnensignal im Wettertrend erscheint.
Die These vom Impuls im Jahr des Sonnenfleckenmaximums ist so jung, dass Fragen zur Definition des Impulsjahres und der Verzögerungszeiten noch näher analysiert werden müssen.
...
Abbildung 1: Trend der Niederschlagssumme Juni/Juli im Deutschlandmittel
Abbildung 1: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Trend der Niederschlagssumme Juni/Juli im Deutschlandmittel
Jede Linie entspricht dem Verlauf der Niederschlagssumme in einem Sonnenzyklus.
Beim erstmaligen Betrachten irritiert der Kurvenverlauf.
Ein ähnliches Muster findet sich weltweit in allen solaren Wettermustern, wenn der Beginn des Sonnenzyklus auf das Jahr des Fleckenmaximums gelegt wird.
Eine Erklärung dafür wird am Ende dieses Beitrages gegeben.
Zeitweise verlaufen alle 13 Kurven gleichsinnig parallel.
Das ist ein Hinweis darauf, dass von der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums ein Impuls ausgeht, der für diesen Trend verantwortlich ist.
Mit dieser Parallelität kommt das Signal zum Ausdruck, das die Sonne im Verlauf des Sonnenfleckenzyklus an die Sommerniederschlagsaktivität in Deutschland sendet.
...
Abbildung 2: Wettertrend im Juni/Juli im Deutschlandmittel
Abbildung 2: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Wettertrend im Juni/Juli im Deutschlandmittel
mit Trendprognose für die nächsten Jahre
▶Niederschläge: Kommt ein Dürresommer?
▶Sonnenscheindauer: Kommt ein Dürresommer?
▶Temperaturen: Kommt ein Dürresommer?
▶Auftreten von Dürre: Kommt ein Dürresommer?
In Abbildung 2 ist das Sonnensignal für die Klimagrößen Niederschlagssumme, Sonnenscheindauer und Temperatur für Juni/Juli im Mittel von Deutschland dargestellt.
Für den Niederschlagstrend und die Sonnenscheindauer werden Relativwerte verwendet.
Dadurch sind diese Größen leichter vergleichbar.
Die Sonnenscheindauer ist erwartungsgemäß negativ korreliert zur Niederschlagssumme.
Die Temperatur verläuft weitgehend parallel zur Sonnenscheindauer.
Das Zyklusjahr 5 ist das trockenste, sonnenscheinreichste und wärmste Jahr aller Zyklusjahre.
Das Hitze- und Dürrejahr 2018 ist ein Jahr 5.
Die Sonnenaktivität war offensichtlich verantwortlich für den Wettercharakter im Sommer 2018.
Der Kurvenverlauf in Abbildung 2 lässt sich für Trendprognosen nutzen.
Dazu sind die Jahreszahlen des aktuellen Sonnenzyklus, beginnend mit 2014, am unteren Rand eingefügt.
Für 2020 sind erneut niedrige, eventuell sogar sehr niedrige Niederschlagssummen wahrscheinlicher als durchschnittliche oder sogar überdurchschnittliche Regensummen.
In 11 von 12 Zyklen sinkt die Niederschlagssumme von Jahr 6 zu Jahr 7, s. Abbildung 1.
Der aktuelle Sonnenzyklus mit dem zu Beginn sehr schwachem Impuls verläuft nicht normal.
So ist der in anderen Zyklen regelmäßig auftretende Windrichtungswechsel in der QBO (s.u.) von Jahr 1 zum Jahr 2 ausgeblieben.
Wikipedia
de
Quasi-zweijährige Schwingung
Die quasi-zweijährige Schwingung (kurz: QBO vom englischen "quasi-biennial oscillation"), auch quasi-biennale Oszillation, ist eine quasi-periodische atmosphärische Welle des zonalen Windes in der äquatorialen Stratosphäre der Erde.
Wenn sich 2020 entsprechend den Kurvenverläufen in Abbildung 1 zu einem historischen Dürrejahr entwickelt,
könnte das allein durch den aktuellen Verlauf der Sonnenaktivität verursacht worden sein.
Für Deutschland lässt sich in Zukunft ein Trend für die Niederschlagssumme Juni und Juli für ca. 10 Jahre im Voraus aufstellen, sobald der Zeitpunkt und die Qualität des Sonnenfleckenmaximums bzw. des Sonnenimpulses bekannt sind.
In wieweit das auch in Zyklen mit zu Beginn sehr niedriger Fleckenzahl und schwachem Impuls möglich sein wird, müssen weitere Untersuchungen zeigen.
...
Abbildung 3: Wettertrend im Juni/Juli in verschiedenen Regionen Deutschlands und den Niederlanden
Abbildung 3: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Wettertrend im Juni/Juli in verschiedenen Regionen Deutschlands
und den Niederlanden
In allen Bundesländern ähnliches Sonnensignal
Zur Berechnung des Sonnensignals in unterschiedlichen Regionen Deutschlands sind die Datensätze aus 12 Bundesländern verwendet, die Niederschlagssummen in Relativwerte umgewandelt worden.
Die Werte eigenständiger Städte sind in umgebenden Bundesländern integriert.
Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Bundesländer mit ähnlichem Kurvenverlauf in Gruppen zusammengefasst, s. Abbildung 3.
Zu den Ergebnissen der Bundesländer ist der Niederschlagstrend der Niederlande hinzugefügt, um zu zeigen, dass sich das in Nordwest-Deutschland besonders starke Sonnensignal auf dem Gebiet der Niederlande fortpflanzt.
Der Kurvenverlauf von Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg wechselt mehr oder weniger gleichförmig von Jahr zu Jahr zwischen niedriger und hoher Niederschlagssumme, auch in den Zyklusjahren 9 bis 11.
Die Kurven der drei anderen Regionen bleiben ab dem Zyklusjahr 8 auf hohem Niveau.
Die Ausschläge zwischen den Extremen sind im Nord-West-Deutschland mit maximal 40 Prozent (Jahr 5 zu Jahr 6) am größten.
In den benachbarten Niederlanden steigt der Betrag sogar auf beachtliche 45 Prozent.
Ähnlich hoch sind die Ausschläge in Belgien und Luxemburg.
Auch mit Hilfe dieser Abbildung können Juni/Juli-Niederschlagsprognosen für die verschiedenen Regionen erstellt werden.
Das aktuelle Jahr 2020 entspricht dem Zyklusjahr 7, einem Jahr mit deutlichem Trend zu unterdurchschnittlicher Sommer-Niederschlagssumme.
2021, dem Zyklusjahr 8, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für erstmalig wieder überdurchschnittlich viel Regen im Hochsommer.
...
Abbildung 4: Niederschlagssumme verschiedener Zeiträume
Abbildung 4: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Niederschlagssumme verschiedener Zeiträume
-
...
Mit Abbildung 4 wird die Struktur des Sonnensignals sowohl hinsichtlich des Auftretens in einzelnen Zyklusjahren als auch im Verlauf des Jahres sichtbar.
Das Sonnensignal ist im Juni/Juli wesentlich stärker ausgeprägt als im Zeitraum Mai bis August und dem Gesamtjahr.
Das Signal ist auf die Monate Juni und Juli begrenzt.
Bei der hier nicht dargestellten Betrachtung der Einzelmonate ist das Sonnensignal im Juni stärker ausgeprägt als im Juli.
Schon im vorgelagerten Mai als auch im nachgelagerten August ist es kaum noch erkennbar.
Die jährlichen Ausschläge steigern sich vom Jahr des Sonnenfleckenmaximums bis zur Phase des Fleckenminimums mit den Zyklusjahren 5, 6 und 7.
Ab dem Zyklusjahr 8 verschwindet das Sonnensignal, die Niederschlagssummen bleiben bis zum nächsten Sonnenfleckenmaximum meist auf überdurchschnittlichem Niveau.
Prognosen haben in den Zyklusjahren 3 bis 8 und Monaten Juni/Juli eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit.
Das für Deutschland typische Sonnensignal in der Juni/Juli-Niederschlagssumme erstreckt sich in Europa auf die eher westlich gelegenen Länder von Dänemark über Großbritannien/Irland, Benelux-Länder, Alpenrepubliken, Frankreich und die Iberische Halbinsel.
In den unmittelbar östlich Nachbarschaft ist das Sonnensignal nur etwa halb so stark.
Das Signal ist kaum vorhanden in einem großen Bogen um Deutschland herum von Island über Norwegen, Finnland, Weißrussland, Bulgarien, Rumänien sowie dem zentralen und östlichen Mittelmeerraum.
Übertragungsweg für das Sonnensignal des Schwabezyklus auf unser Wetter
Die hohe Qualität des Sonnensignals in den Juni/Juli-Niederschlagssummen in Abbildung 1 setzt voraus, dass der Impuls der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums durch ein festes Zusammenspiel von Planetenstellung, Sonnenaktivität, Vorgängen in der Mesosphäre (50 bis 80 km Höhe), Stratosphäre (12 bis 50 km Höhe) und Troposphäre (bis 12 km Höhe) übertragen wird.
Zu diesem Übertragungsweg gibt es weltweit viele neue Publikationen.
Auch deutsche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg [1] oder GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel [2] sind an der Forschung beteiligt.
[1]
Geophysical Research Letters
2019-11-20 en
Realistic Quasi-Biennial Oscillation Variability in
Historical and Decadal Hindcast Simulations Using CMIP6 Forcing
[2]
Atmospheric Chemistry and Physics
2019-11-20 en
Quantifying uncertainties of climate signals related to
the 11-year solar cycle.
Part I: Annual mean response in heating rates,temperature and ozone
Aus dem Studium der Literatur kann abgeleitet werden, dass die Übertragung des Sonnensignals wahrscheinlich über fünf Ebenen erfolgt:
Ebene 1 (vorgeschaltet)
Laufbahn der Planeten im Sonnensystem, die je nach ihrer Stellung das Schwerefeld der Sonne verändern
und damit die Sonnenfleckenaktivität im 11-Jahresrythmus und die Variabilität der UV-Strahlung steuert.
Ebene 2
Sonne mit Sonnenflecken, "Sonnenwind" und UV-Strahlung, die das Ozon in der Mesosphäre (50 bis 80 km Höhe) und Stratosphäre (12 bis 50 km Höhe) chemisch-physikalisch beeinflusst.
Die UV-Strahlung variiert während des Sonnenzyklus um ca. 10 Prozent.
Ebene 3
Mesophäre und Stratosphäre mit der Ozonchemie und -physik:
je stärker die UV-Strahlung, umso mehr Ozon, umso höher die Temperatur.
Die Ozondynamik wird von der UV-Strahlung gesteuert.
Dadurch verändern sich während des Sonnenzyklus die Temperaturgradienten zwischen Äquator und Polen sowie zwischen verschiedenen Höhen der Atmosphäre.
Ebene 4
Quasi-Biennale Oszillation (QBO), die von den Temperaturgradienten in 12 bis 80/nbsp;km Höhe beeinflusst wird.
In der QBO, eine Windzone in 20 bis 40 km Höhe über dem Äquator, wechselt die Windrichtung von Jahr zu Jahr mehr oder weniger regelmäßig von West nach Ost und umgekehrt.
Der Sonnenimpuls wird auf die QBO übertragen, indem die Windrichtung in der QBO im Jahr des Fleckenmaximums in jedem Zyklus von Mai bis Dezember auf Ost dreht.
Der jährliche Windrichtungswechsel (in 20 bis 25 km Höhe) bleibt in den Folgejahren nach eigenen Berechnungen für mehrere Jahre exakt im 12‑Monatsrythmus erhalten, bevor sich der Rhythmus im Verlauf eines jeden Zyklus auf mehr als 12 Monate verlängert.
Ebene 5
Zirkulationssystem der Troposphäre mit den wetterbildenden Hoch- und Tiefdruckgebieten, das von der QBO beeinflusst wird.
Der fast jährliche Windrichtungswechsel in der QBO dürfte für das Zick-Zack-Muster in den Niederschlagskurven in den obigen Abbildungen verantwortlich sein.
Fazit
Es gibt unzweifelhaft einen starken Einfluss der Variabilität der Sonne im Rahmen des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus auf unser Wetter,
der wesentlich größer ist als bisher vermutet.
Der Einfluss konzentriert sich auf die Sommermonate Juni und Juli, den Zeitraum höchster Sonneneinstrahlung.
Er zeigt sich in den Niederschlagssumme stärker als in der Sonnenscheindauer oder Temperatur.
Die Niederschlagssumme Juni/Juli reagiert in jedem einzelnen Jahr des Sonnenzyklus unterschiedlich auf die Variabilität der Sonnenstrahlung.
Während der Phase des Sonnenfleckenminimums, in der wir uns zurzeit befinden, betragen die solar verursachten jährlichen Schwankungen der Niederschlagsumme im Juni/Juli 30 bis über 40 Prozent.
Diese Schwankungen haben sich mit hoher Zuverlässigkeit in fast allen 13 Zyklen seit 1883 wiederholt.
Auf Basis dieser Zuverlässigkeit lassen sich für Deutschland Prognosen erstellen.
Prognose für Juni/Juli 2020: Die Niederschlagssumme erreicht nur ca. 80 Prozent des langjährigen Mittels, mit dem Trend zu noch niedrigerem Wert.
Prognose für Juni/Juli 2021: Die Niederschlagssumme erreicht ca. 110 Prozent des langjährigen Mittels.
Diese experimentellen Prognosen sind selbstverständlich ohne Gewähr.
Ziel der Übung ist es, mittelfristige Klimavorhersagen zu entwickeln bzw. zu überprüfen, ob dies möglich ist.
![]() |
Kommt ein Dürresommer? Sonnenzyklen: Webseiten / Solar cycles / Cycles solaires Wetterphänomene: Niederschläge Wetterphänomene: Sonnenscheindauer |
⇧ 2019
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2019-09-04 de
Denkanstöße: Wie macht die Sonne das?
Schauen Sie sich bitte die Graphik unten etwas genauer an.
Die blaue Kurve zeigt die Regenmengen des Monats Februar in Deutschland seit 1900.
In rot ist der Verlauf der Sonnenaktivität dargestellt.
Können Sie einen Zusammenhang erkennen?
Vergleich der Februarniederschläge in Deutschland mit der
Sonnenaktivität
Blaue Kurve: Regenmengen des Monats Februar in Deutschland
seit 1900.
Rot: Verlauf der Sonnenaktivität
▶Wetter: Wie Veränderungen auf der Sonne unseren Regen beeinflussen
▶Laurenz: Wie Veränderungen auf der Sonne unseren Regen beeinflussen
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Wetter: Wie Veränderungen auf der Sonne unseren Regen beeinflussen
▶Laurenz: Wie Veränderungen auf der Sonne unseren Regen beeinflussen
Die Kalte Sonne / Dr. Ludger Laurenz
2019-02-13 de
Wie Veränderungen auf der Sonne unseren Regen beeinflussen
Pressemitteilung des Instituts für Hydrographie, Geoökologie und Klimawissenschaften (IFHGK) vom 10. Februar 2019:
Wie Veränderungen auf der Sonne unseren Regen beeinflussen
Ein ausgewogenes Maß an Niederschlägen bildet die Grundlage vielfältiger wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aktivitäten in Europa.
Insbesondere Landwirtschaft, Trinkwasserversorgung und Binnenschifffahrt sind hiervon direkt betroffen.
Allerdings schwanken die Regenmengen stark von Jahr zu Jahr.
Während es in einem Jahr wie aus Kübeln gießt, bleibt im anderen Jahr der Regen oft wochenlang aus.
Die Bevölkerung ist an diese Variabilität gewohnt und weiß in der Regel damit umzugehen.
Aber was steckt hinter den starken Veränderungen?
Gibt es hier irgendeine Systematik oder handelt es sich um pures atmosphärisches Rauschen?
Die Zufallsentdeckung eines Agrarwissenschaftlers aus Münster deutet nun an, dass der Regen in Deutschland und anderen Teilen Europas in gewissen Monaten einem bislang verborgen gebliebenen Muster folgt.
Im Rahmen der Agrarberatung durchforstete Ludger Laurenz die jahrzehntelangen Niederschlagsaufzeichnungen der Wetterstation Münster, wobei ihm besonders im Februar ein ständiges Auf und Ab im 11-Jahresrythmus auffiel.
Nach eingehender Prüfung war klar, dass der Rhythmus eng mit der Aktivität der Sonne korrelierte, dem gut dokumentierten 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus.
Laurenz tat sich daraufhin mit zwei Kollegen zusammen, um zu überprüfen, inwieweit das beobachtete Muster aus Münster in anderen Teilen Deutschlands und Europas reproduzierbar ist und ob das Phänomen auch in anderen Monaten existiert.
Horst-Joachim Lüdecke von der Hochschule HTW des Saarlandes besorgte sich daraufhin die gesammelten Niederschlagsdaten Europas seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
Der emeritierte Physiker entwickelte einen Rechner-Algorithmus, mithilfe dessen die Ähnlichkeit der Veränderungen im Regen und der Sonnenaktivität bestimmt wurde.
Alle 39 europäischen Länder und alle 12 Monate eines Jahres wurden über insgesamt 115 Jahre anhand mathematischer Korrelationen quantifiziert.
Um mögliche Verzögerungseffekte mit einzuschließen, wurden die Datenreihen von Regen und Sonnenflecken dabei auch systematisch auf Verschiebungen hin überprüft.
Dazu wurden die Zeitreihen wie Kämme zeitlich gegeneinander schrittweise verschoben und die jeweilige Veränderung des Korrelationsmaßes notiert.
Die auf diese Weise erhaltenen mehrdimensionalen Daten wurden vom Geowissenschaftler Sebastian Lüning auf systematische Trends hin ausgewertet und kartographisch visualisiert.
Lüning ist mit dem schweizerischen Institut für Hydrographie, Geoökologie und Klimawissenschaften (IFHGK) assoziiert und hat sich auf die Erforschung solarer Klimaeffekte spezialisiert.
Die auskartierten Ergebnisse zeigen, dass die ursprünglich in Münster entdeckte Verknüpfung von Februar-Niederschlägen und der Sonnenaktivität für weite Teile Mitteleuropas und Nordeuropas Gültigkeit und dort sehr hohe statistische Signifikanz besitzt.
In Richtung Südeuropa schwächt sich die Korrelation hingegen deutlich ab.
Die statistische Untersuchung konnte zudem systematische Phasenverschiebungen über den Kontinent hinweg nachweisen.
In Deutschland und Nachbarländern waren die Februar-Niederschläge jeweils besonders gering, wenn die Sonne vier Jahre zuvor sehr stark war.
Die Verzögerung scheint über die langsame Tiefenzirkulation des Atlantiks zustande zu kommen, wie frühere Arbeiten andeuten.
Auf Basis des statistisch-empirisch ermittelten Zusammenhangs lässt sich nun auch der besonders niederschlagsarme Februar 2018 in Deutschland erklären, der einer besonders hohen Intensitätsspitze der Sonnenaktivität Anfang 2014 folgte.
Ähnliche Zusammenhänge zwischen Regen und Sonnenaktivität ließen sich in abgeschwächter Weise auch in einigen anderen Monaten feststellen, insbesondere im April, Juni und Juli, was einen Großteil der Vegetationsperiode in Mitteleuropa ausmacht.
Es entstand ein komplexes Bild des Zusammenspiels von Sonne und Regen in Europa, welches deutliche Trends über 1000 km hinweg erkennen ließ und von Monat zu Monat teils stark variierte.
Die Studie erhärtet damit das Konzept einer solaren Beteiligung an der europäischen hydroklimatischen Entwicklung, was sich bereits aus einer ganzen Reihe von lokalen Fallstudien anderer Autoren angedeutet hatte.
Der genaue Mechanismus, mit dem das Sonnensignal Einfluss auf die Niederschläge nimmt, ist jedoch noch weitgehend unklar und erfordert weitere Forschungsbemühungen.
Der nun erstmals flächenmäßig über Europa auskartierte solare Niederschlagseffekt eröffnet neue Möglichkeiten für eine verbesserte Mittelfrist-Vorhersage von Niederschlägen.
Insbesondere die Landwirtschaft, aber auch die Abwehr von Extremwetterschäden im Zusammenhang mit Starkregen und Dürren könnten davon profitieren.
Nächster Schritt bei der Verfeinerung der Vorhersagemethodik ist eine genauere Quantifizierung von Effekten durch atlantische Ozeanzyklen, die für das Regengeschehen speziell in Westeuropa ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Originalpublikation:
▶
en
Influence of solar activity on European rainfall
Laurenz, L., H.-J. Lüdecke, S. Lüning (2019)
J. Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics,
185: 29-42, doi: 10.1016/j.jastp.2019.01.012
⇧ 2017
⇧ 2010
2016
↑ Universität Leipzig: Klimawandel hat sich bisher noch nicht auf den Durchschnittswert der globalen Niederschlagsmenge ausgewirkt>
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-07-01 de
Universität Leipzig: Klimawandel hat sich bisher noch nicht auf den
Durchschnittswert der globalen Niederschlagsmenge ausgewirkt
↑
Dresdner Max-Planck-Institut: Kopplung von
Extremniederschlägen an Klimaerwärmung offenbar schwächer
als befürchtet
en
On the detection of precipitation dependence on temperature
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-06-10 de
Dresdner Max-Planck-Institut: Kopplung von Extremniederschlägen an Klimaerwärmung offenbar schwächer als befürchtet
Geophysical Research Letters
2016-05-16 en
On the detection of precipitation dependence on temperature
2012
↑
Überraschung: Globale Niederschläge sind in den letzten 70 Jahren
weniger extrem geworden
en
Changes in the variability of global land precipitation
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-12-08 de
Überraschung: Globale Niederschläge sind in den letzten 70
Jahren weniger extrem geworden
GRL Geophysical Research Letters
2012-09-28 en
Changes in the variability of global land precipitation
2011
↑ Eine entfesselte Flut ... schlechter Wissenschaft
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-12-24 de
Studie: Zwei Drittel aller Klimamodelle unterschätzen
Niederschlagsmengen
Regen ist lebensnotwendig für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Umso wichtiger ist die korrekte Prognose der Niederschlagsentwicklung.
Gerne werden hierzu theroretische Klimamodelle herangezogen.
Bartlein et al. zeigten im September 2017 am Beispiel der Niederschläge Eurasiens vor einigen Jahrtausneden, dass selbst grundlegende Prozesse offenbar noch vollkommen unverstanden sind:
Underlying causes of Eurasian midcontinental aridity in simulations of mid-Holocene climate
Eine NASA-Studie untersuchte die Prognoseleistung von 23 Modellen für den Zeitraum 1995-2005 und fand, dass mehr als zwei Drittel aller Modelle die real gemessenen Regenmengen unterschätzt hatten. Kein richtig gutes Ergebnis, das Vertrauen in die Vorhersagekraft der Klimamodelle stärken würde.
Study: Climate models have been estimating rainfall incorrectly this whole time
Siehe Bericht auf The Daily Caller aus dem Juni 2017:
Study: Climate Models Have Been Estimating Rainfall Incorrectly This Whole Time
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-04-20 de
Klimamodelle rekonstruieren Niederschlagsentwicklungen nur mit gröbsten Fehlern
Was seit längerem kein Geheimnis ist, wird immer öffentlicher.
Die Klimamodelle können Niederschlag nur ungenau simulieren.
Eigentlich kein Wunder, nachdem dies bereits für die Temperatursimulationen festgestellt wurde, welche bisher (noch) als relativ sicher galten.
Wenn sich das erhärtet - was nicht unwahrscheinlich ist - fällt bald das ganze Simulationsgebäude des Klimawandels und auch das dogmatische Klimamärchen, dass es in der Vergangenheit keine größeren Schwankungen gegeben hätte in sich zusammen.
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2018
↑ Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu. Mit schlecht angewandter Statistik lässt sich aber das Gegenteil "zeigen" (Teile 1 & 2)
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Helmut Kuntz
2018-04-18 de
Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu.
Mit schlecht angewandter Statistik lässt sich aber das
Gegenteil "zeigen" (Teil 1)
Der Deutsche Wetterdienst und unsere Medien sind beim Verkünden von Klimawandel-Apokalypsen immer vereint.
Zwar behauptete unsere Sprechpuppe Bundeskanzler, "seine" Untertanen müssen öffentlichen Vertretungen und Medien blind glauben, alle anderen erzählen Lügen: [4]
"Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beobachtet eine "epidemische Verbreitung" von organisierten Lügen durch soziale Netzwerke ...
Überprüfbare Fakten müssten sich heute zunehmend gegen falsche und gefühlte Wahrheiten behaupten ---
"Meinungsfreiheit ist eine Farce", zitiert er Hannah Arendt, wenn schlichte Tatsachen nicht mehr anerkannt würden.
Oder: "Wie sollen wir die realen Probleme, zum Beispiel den Klimawandel, angehen", fragt der Bundespräsident, "wenn andere die wissenschaftlichen Fakten bestreiten?" ...
Doch warum Herr Steinmeier so ungern vor der eigenen Türe kehrt und seine Untertanen auf Netzwerke - wie zum Beispiel EIKE - angewiesen sind, um Wahrheiten zu erfahren, sei anbei anhand einer kürzlich erfolgten Meldung zu Wetterextremen gezeigt.
Im ersten Teil wird anhand des KLIWA Umwelt Monitoringberichtes 2016 gezeigt, dass die darin getätigten Aussagen zum Starkniederschlag falsch sind und diese sowohl im Sommer (wie darin berichtet), aber auch im Winterhalbjahr abnehmen.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Helmut Kuntz
2018-04-18 de
Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu.
Mit schlecht angewandter Statistik lässt sich aber das
Gegenteil "zeigen" (Teil 2)
In diesem zweiten Teil wird anhand von Betrachtungen zu historischen Daten und Verläufen gezeigt, dass diese Abnahme bereits seit vielen Jahrhunderten stattfindet.
Es wird aber auch gezeigt, wie Professoren aus "Gefälligkeit" das Gegenteil berichten.
⇧ 2017
↑ Starkregen in Deutschland ohne Langzeittrend: 15 Jahre sind kein Klima
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-02-01 de
Starkregen in Deutschland ohne Langzeittrend: 15 Jahre sind kein Klima
Unerwartete Einlassungen eines DWD-Mannes in der Mittelbayerischen Zeitung am 1. Dezember 2016:
Fussball: Spielabsagen: Der Klimawandel schlägt zu
Meteorologe: "Erderwärmung führt zu heftigeren Gewittern."
Die größten Gefahren für Fußballer seien aber Hitze und Blitze.
Was ist an der Behauptung von Andreas Friedrich dran?
Zunächst einmal fällt auf, dass Friedrich eine Zeitspanne von lediglich 15 Jahren aufführt die nicht einmal das Klimawandelkriterium von mindestens 30 Jahren erfüllt.
Aufgrund der enormen natürlichen Variabilität kann man an einer Datenreihe von lediglich anderthalb Jahrzehnten gar keine Aussagen zum Klimawandel tätigen.
Ob Andreas Friedrich dies bewusst war als er sich äußerte?
Auf der Suche nach robusteren und längeren Daten werden wir beim DWD selber fündig.
In einem Bericht von 2014 stellte der DWD fest, dass es in Deutschland keinen belastbaren Trend zu verstärkten Niederschlägen gibt (Abb. 1).
Auch das Umweltbundesamt kann bisher keinen robusten Trend bei den
Starkregen-Ereignissen erkennen.
Siehe unseren Blogbeitrag
Es ist unklar, weshalb sich der Meteorologe Friedrich gegen DWD und UBA stellt und das glatte Gegenteil behauptet.
Quelle:
DWD.
Zur Klärung der Diskrepanz haben wir Kontakt zu Herrn Friedrich aufgenommen.
Er antwortete dankenswerterweise umgehend:
Wir haben nachgehakt:
Herr Friedrich antwortete am 31.1.2017:
Da schauen wir doch gerne einmal rein.
Zunächst stöbern wir in diesem Dokument vom 8. März 2016:
Am Ende der Seite 1 der entscheidende Satz:
Da [die radarbasierte Niederschlagsklimatologie] mit aktuell 15 Jahren aber nur einen eher kurzen Zeitraum repräsentiere, sei es aus klimatologischer Sicht noch nicht möglich zu bewerten, ob sich zum Beispiel die Häufigkeit extremer Niederschläge in diesem Zeitraum verändert habe.
Nun ist klar:
DWD-Mann Andres Friedrich war hier auf eigene Rechnung unterwegs, abseits der offiziellen DWD-Aussagen.
Der von ihm behauptete Klimatrend zu mehr Starkregen in Deutschland in den letzten 15 Jahren existiert nicht und wird in den von ihm angeführten Quellen mit keiner Silbe erwähnt.
Was steck hinter der Aktion?
⇧ 2016
↑ Deutscher Klimaatlas bringt es ans Licht: Berliner Zeitung liegt bei alarmistischer Regenstory voll daneben
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-07-24 de
Deutscher Klimaatlas bringt es ans Licht:
Berliner Zeitung liegt bei alarmistischer Regenstory voll daneben
↑
Deutscher Wetterdienst:
Es gibt in Deutschland keinen Trend zu heftigeren Regenfällen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-06-08 de
Deutscher Wetterdienst:
Es gibt in Deutschland keinen Trend zu heftigeren Regenfällen
↑ Hintergründe der Unwetter in Süddeutschland. Vergleich von Braunsbach und Niederalfingen
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Josef Kowatsch
2016-06-06 de
Hintergründe der Unwetter in Süddeutschland.
Vergleich von Braunsbach und Niederalfingen
Für das ZDF stand der Schuldige insbesondere bei dem Ort Braunsbach für die Unwetterkatastrophe am 29. Mai in Baden-Württemberg bald fest:
Es war der Klimawandel.
Angeblich als Folge davon verhaken sich die Tiefdruckgebiete an Ort und Stelle und die wärmere Luft enthalte viel mehr Wasserdampf, der dann örtlich runterkäme.
⇧ 2015
↑ Klimabericht des Umweltbundesamtes (UBA) zu Deutschland: Kein statistisch gesicherter Anstieg extremer Niederschläge oder von Trockenperioden
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-06-30 de
Klimabericht des Umweltbundesamtes (UBA) zu Deutschland:
Kein statistisch gesicherter Anstieg extremer Niederschläge oder von
Trockenperioden
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-03-08 de
Extremregen war in den Französischen Alpen während der Kleinen Eiszeit
häufiger als heute
Simpson & Jones
2013 en
Analysis of UK precipitation extremes derived from Met Office gridded data
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-06-25 de
Kein Anstieg der extremen Niederschläge in Norditalien während der vergangenen 90 Jahre
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-06-26 de
Extreme Regenfälle in Marokko während der letzten 50 Jahre nicht häufiger geworden
Real Science
2015-07-09 en
Cherry Picking For Fun And Profit
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Auswirkungen auf Hochwasser/Überschwemmungen |
Weather phenomena Impacts on floods |
Phénomènes météorologiques Impact sur les inondations |
Topic
Hochwasser / Flood Waters / Crues
|
||
|
1342 |
Bis heute unübertroffen ist das Elbe-Hochwasser Ende Juli 1342. Diese Jahrtausendflut soll beispielsweise in Meißen in der Franziskanerkirche die Altäre überstiegen haben, wäre also um einiges höher gewesen als die jüngste Überschwemmung, die Meißens historische Altstadt schwer getroffen hat. Einzigartig war allerdings die regionale Ausdehnung der Unwetterkatastrophe von 1342, die etwa daran ablesbar ist, dass auch an Main, Donau und Rhein Brücken zerstört wurden. Viele Städte und Dörfer wurden von den anschwellenden Wassermassen, wie jüngst wieder erlebt, schlagartig getroffen. Auslöser war eine Großwetterlage, wie sie ähnlich in den Julimonaten 1897, 1927, 1997 und nunmehr im August 2002 aufgetreten ist. Die katastrophalen Auswirkungen des Hochwassers von 1342 lassen sich nicht nur an manchen impressionistischen Berichten spätmittelalterlicher Chronisten ablesen, die stets mit kritischer Vorsicht zu betrachten sind, sondern sie finden ihre Bestätigung in Untersuchungen der Landschaftsökologie. Die starken Niederschläge im Juli 1342 haben zu beträchtlichen Bodenerosionen geführt, die sich in den Schwemmfächern zahlreicher Flüsse und Bäche niedergeschlagen haben. Um das ganze Ausmaß der damaligen Katastrophe zu erfassen, muss man sich vergegenwärtigen, dass es das moderne Problem der Bodenversiegelung, das die Wirkung der Niederschläge noch steigert, vor dem 19. Jahrhundert praktisch nicht gegeben hat. Quelle: ![]() |
||
1362 |
Januar 1362, Nordfriesland. Während mehrerer Tage andauernden
Nordweststürmen und extrem hohen Wasserständen ereignete
sich "die Grote Mantränke" mit Tausenden von Toten, riesigen Landverlusten
und dem Untergang der Stadt Rungholt. Die Gründe dafür sind nun gut bekannt, u. a. der Meeresspiegelanstieg. Der Mythos will es besser wissen: Es war die Strafe Gottes für die durch Handel und Ausbeutung von Rohstoffen reichen, sittlich verkommenen Bewohner Rungholts. Quelle: ![]() |
||
1672 |
Ursache des ersten historisch belegten Murgangs des Varuna-Bachs in der
Schweiz 1672 soll angeblich eine Frau gewesen sein, die dann auch prompt
bei einem Hexenprozess für diese "Untat" verurteilt wurde.
Eine schweizerische Untersuchung beschrieben auf Basis von 122 Hochwassern aus den vergangenen fünf Jahrhunderten stellt deutlich gewisse zeitliche Konzentrationen und Schwerpunkte im Unwettergeschehen der Schweiz fest. Vergleicht man die Hochwasserhäufungen mit den jeweiligen Klimaphasen, so erkennt man allerdings keine klaren Zusammenhänge und auch keine Periodizität. Häufungen von Hochwassern können in allen Klimaphasen vorkommen, sowohl in kalt-kühlem, verschlechtertem Klima, als auch in Perioden kontinentalen Klimas und in Wärmephasen. Das Unwettergeschehen hält sich also an keine starren Regeln, ein empirisches Indiz, dass eine Klimaerwärmung nicht unbedingt auch eine Häufung schwerster Unwetter mit sich bringen muss, wie heute gerne extrapoliert wird. Quelle: ![]() |
||
1784 |
|
||
1862 | en California Megaflood 1861/62 | ||
1910 | de Überflutungen 1910 in Paris | ||
1927 | |||
2010 |
de
Die Überschwemmungen in Pakistan 2010: Klimaänderung oder natürliche Variabilität? en The 2010 Pakistan floods - nothing to do with "climate change |
||
2011 | de 2010/2011: Überschwemmungen in Australien und Brasilien | ||
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2017
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-01-01 de
Sonne steuert Überschwemmungen in Zentralchina:
Forscher entdecken 500-Jahreszyklus in Höhlentropfsteinen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-09-15 de
Spanien: Überschwemmungen im Takte von Sonne und Ozeanzyklen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-09-09 de
Ein unerwartetes Ergebnis: Sonnenaktivität steuert Überflutungen in
den Alpen
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Helmut Kuntz
2017-08-22 de
Verschiebt der Klimawandel Europas Hochwässer dramatisch?
"A 43-day storm that began in December 1861 put central and southern California underwater for up to six months, and it could happen again."
Lithograph of K Street in Sacramento, CA during the 1862 flood
Watts Up With That? (Antony Watts)
2017-02-17 en
California's past megafloods - and the coming ARkStorm
Summary
To boost our fear, activists and journalists report the weather with amnesia about the past.
Ten year records become astonishing events;
weather catastrophes of 50 or 100 years ago are forgotten.
It makes for good clickbait but cripples our ability to prepare for the inevitable.
California's history of floods and droughts gives a fine example - if we listen to the US Geological Survey's reminder of past megafloods, and their warning of the coming ARkStorm.
⇧ 2016
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Helmut Kuntz
2016-02-18 de
Dass draußen ganz normales Wetter herrscht, zeigten unsere Simulationen
nicht an, deshalb konnten wir uns darauf auch nicht vorbereiten
Wann Starkregenereignisse wirklich stattfanden, lässt sich viel aussagekräftiger anhand von Flusspegelgrafiken zeigen.
Diese belegen, dass solche Ereignisse bei Kälte (zumindest soll es früher kälter gewesen sein) - und nicht bei Wärme - zunehmen,
da sie in unseren Breiten vom Wetter und nicht vom Klima abhängen (das diesjährige Unwetter in Simbach geschah ja ebenfalls bei eher niedrigen Temperaturen).
In der sehnlichst ersehnten, angeblich "wetterschadenfreien" vorindustriellen Zeit kamen die Flüsse ziemlich oft in die die Stadtzentren der anliegenden Flußstädte und -Dörfer.
Hochwasserverlauf des Main bei Würzburg von 1340 - 2014
Mainpegel in cm (1030 cm im Jahr 1342)
Hochwasserpegel Köln 1784 - 2013
de |
▶ Internet-Terror: Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator ![]() ▶ Das Lexikon der Lügen ▶ Vom Onlinelexikon zur Propagandamaschine: Zensur, Einschüchterung und arglistige Täuschung ▶ Wikipedia: Klima-Fälscher Connolley: Der Mann, der unser Weltbild umschrieb ▶Die dunkle Seite von WIKIPEDIA: EIKE Zensur - kurz und knapp [Who is who (Skeptische Institute): EIKE; Wikipedia: Websites, Opfer: EIKE, Manipulatoren: Andol] |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
en |
▶ At Wikipedia, one man engineers the debate on global warmingator |
|||||
fr |
▶ A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière |
Le Monde
2016-06-02 fr
Inondations : un mort en Seine-et-Marne, 12 départements toujours en
vigilance orange
2016-06-06 fr Le coût des crues pourrait excéder le milliard d'euros
Watts Up With That? (Antony Watts)
2016-06-11 en
Climate Blamed for Worst Paris Floods since 1910
Paris, France recently suffered severe flooding. Naturally Climate Scientists have blamed the May 2016 Paris floods on Climate, though it was admitted the floods fell well short of the Great Flood of 1910.
Flooding began first on smaller rivers including the Yvette and Loing - south of Paris.
The Loing River, a tributary of the Seine, rose to levels not seen since 1982 but still short of the catastrophic January 1910 Paris floods when the Seine reached 8.0 meters (26.2 feet).
The Seine - which runs directly through the heart of Paris - peaked at 6.1 meters (20 feet ) above its normal height during the night of June 3rd - a 34-year high.
Farther south, in the heart of the Loire basin, tributaries of the Loire River, including the Retreve and the Sauldre Rivers, reached 50-year highs between May 31st and June 1st, flooding highways and the historic 16th-century Chambord castle.
The timing of this flood was quite unusual as virtually all previous floods along the Seine and Loire River basins have occurred during winter (as opposed to spring) due to buildup of excess water over several months during the winter.
Only two instances in the historical record - July 1659 and June 1856 - show flooding in months other than December, January, February or March.
Clearly, this event appears to be a combination of a very wet month of May in general, coupled with very high 3-day rainfall totals in particular.
Managing resulting flood risk is particularly challenging at this time of year because many reservoirs are already close to full to prepare for a typically dry summer season.
This year's May rainfall amounts were exceptional at some stations in France.
The Paris-Montsouris station, recording 179 mm (7 inches), received roughly 3 months worth of rain in one month.
The previous record of 133 mm (5.2 inches) was set in 1992. Orleans saw 181 mm (7.1 inches), also about 3 months of precipitation in one month.
The old record was 148 mm (5.8 inches) set back in 1985.
Quellen / Sources:
World Weather Attribution
2016-06-09 en
European Rainstorms, May 2016
OECD Reviews of Risk Management Policies
2014 en
Seine Basin, Île-de-France: Resilience to Major Floods
Basler Zeitung
2016-06-10 de
Unwetter verursachen Schäden in Millionenhöhe
2016: Simulation
2016-02-18 fr
Simulation d'une crue centennale de la Seine en amont de Paris
(Val-de-Marne)
Cette animation illustre les conséquences d'une inondation sur le territoire des bords de Seine en amont de Paris.
Un tel scénario pourrait se produire lors d'une crue centennale, rendant insuffisantes les retenues des grands lacs de Seine.
Les systèmes de protection le longs des berges seraient submergés.
2014-02-13 fr
Paris 2011 La Grande Inondation complet
Ce qui peut arrivée en Ile de France
⇧ 2015
Real Science (Steven Goddard)
2015-09-27 en
Pentagon Says Europe Will Drown In The Next Four Years
We give the Pentagon hundreds of billions of dollars a year, but they didn't have enough money to find out that sea level isn't actually rising in much of Europe.
Breitbart
2015-12-28 en
The EU is to Blame for Britain's Flood Disaster
Northern Britain has spent Christmas being inundated with floods of "biblical proportions".
Yes, they are indeed a man-made creation - but the people mainly
responsible are the bureaucrats and green activists at the European Union
whose legislation has made it illegal for Britain to take the measures necessary to reduce the risk of flooding.
British rivers have always been prone to flooding because Britain is a kingdom of rains (where royalty comes in gangs).
But traditionally, those living in flood-threatened areas have been able to mitigate the problem by making sure that their rivers are well dredged - and thus able to flow freely.
Historical perspective
...For all of recorded history, it almost went without saying that a watercourse needed to be big enough to take any water that flowed into it, otherwise it would overflow and inundate the surrounding land and houses.
Every civilisation has known that, except apparently ours.
It is just common sense.
City authorities and, before them, manors and towns and villages, organised themselves to make sure their watercourses were cleansed, deepened and sometimes embanked to hold whatever water they had to carry away.
In nineteenth century Cockermouth they came up with an ingenious way of doing this. Any able-bodied man seeking bed and board for the night in the workhouse was required to take a shovel and wheelbarrow down to the River Derwent and fetch back two barrow-loads of gravel for mending the roads.
This had the triple benefit of dredging the river, maintaining the roads and making indigent men useful.
In Cumbria they knew they had to keep the river clear of the huge quantities of gravel that were washed down from the fells, especially in times of flood.
For Cumbrian rivers are notoriously quick to rise as the heavy rain that falls copiously on the High Fells rapidly runs off the thin soils and large surface area over which it falls.
Cumbrian people have always known that their rivers would be subject to such sudden and often violent inundations and prepared for them by deepening and embanking their channels. Such work was taken very seriously.
So what changed? EU Regulation, that's what.
Thanks to the European Water Framework Directive - which passed into UK law in 2000 and which is enforced by the Environment Agency - the emphasis has shifted from preventing flooding to encouraging it.
Instead, the emphasis shifted, in an astonishing reversal of policy, to a primary obligation to achieve 'good ecological status' for our national rivers.
This is defined as being as close as possible to 'undisturbed natural conditions'.
?Heavily modified waters?, which include rivers dredged or embanked to prevent flooding, cannot, by definition, ever satisfy the terms of the directive.
So, in order to comply with the obligations imposed on us by the EU we had to stop dredging and embanking and allow rivers to 're-connect with their floodplains', as the currently fashionable jargon has it.
And to ensure this is done, the obligation to dredge has been shifted from the relevant statutory authority (now the Environment Agency) onto each individual landowner, at the same time making sure there are no funds for dredging.
And any sand and gravel that might be removed is now classed as 'hazardous waste' and cannot be deposited to raise the river banks, as it used to be, but has to be carted away.
On the other hand there is an apparently inexhaustible supply of grant money available for all manner of conservation and river 'restoration' schemes carried out by various bodies, all of which aim to put into effect the utopian requirements of the E W F Directive to make rivers as 'natural' as possible.
For example, 47 rivers trusts have sprung up over the last decade, charities heavily encouraged and grant-aided by the EU, Natural England, the Environment Agency, and also by specific grants from various well-meaning bodies such as the National Lottery, water companies and county councils.
The West Cumbria Rivers Trust, which is involved in the River Derwent catchment, and includes many rivers that have flooded, is a good example.
But they all have the same aim, entirely consonant with EU policy, to return rivers to their 'natural healthy' state, reversing any 'straightening and modifying' which was done in 'a misguided attempt to get water off the land quicker'.
They only think it 'misguided' because fast flowing water contained within its banks can scour out its bed and maybe wash out some rare crayfish or freshwater mussel, and that conflicts with their (and the EU's) ideal of a 'natural' river.
⇧ 2014
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-08-21 de
Hessischer Starkregen aus dem Juli 2014 eine Folge des Klimawandels?
Eher unwahrscheinlich. Statistiken zeigen eine Abnahme schwerer
sommerlicher Regengüsse während der letzten 100 Jahre
↑ 2013
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-12-21 de
Neue Studie des Geoforschungszentrums Potsdam: In den letzten 7000
Jahren gab es in Oberösterreich 18 hochwasserreiche Phasen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-07-03 de
Was waren die wahren Hintergründe der mitteleuropäischen Flut 2013?
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-06-23 de
Flutkatastrophen am bayerischen Ammersee vor allem während solarer
Schwächephasen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-06-11 de
Neue begutachtete Studie in Nature Climate Change: Klimawandel lässt
Hochwasser in Europa wohl in Zukunft seltener werden
↑ 2012
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-10-23 de
Flüsse im Alpenvorland halten sich nicht an die IPCC-Vorgaben: Mehr
Überflutungen in Kälteperioden als in Wärmeperioden
Quelle / Source:
Geology
Tina Swierczynski, Achim Brauer, Stefan Lauterbach,
Celia Martín-Puertas, Peter Dulski, Ulrich von Grafenstein,
Christian Rohr
2012-09-04 en
A 1600 yr seasonally resolved record of decadal-scale flood
variability from the Austrian Pre-Alps
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-03-13 de
Mehr Überschwemmungen? Vermutlich eher nicht
⇧ 2009
2009-04-20 | en |
Fargo flooding was not due to global warming, It was a natural event aggravated by a colder winter and more snow Obama flunks Global Warming 101 on Fargo |
Barack Obama |
de
Er war von 2009 bis 2017 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. en Former president of the United States ▶Barack Obama: Who is who (Aktivisten der anthropogenen Globalen Erwärmung) |
⇧ 2003
DWD Klimastatusbericht 2003
R. Glaser, Ch. Beck, H. Stangl
2003 de
Zur Temperatur- und Hochwasserentwicklung der letzten 1000 Jahre in
Deutschland
Schlussfolgerungen und Perspektiven
Das Klima, sein Wandel und insbesondere klimabedingte Katastrophen zogen zu allen Zeiten ein großes öffentliches Interesse auf sich - wenn auch die Wahrnehmungsund Interpretationsmuster im Laufe der Zeit einem beträchtlichen Wandel unterzogen waren.
Die Analyse historischer Aufzeichnungen ermöglicht Rekonstruktionen von Hochwasserereignissen und klimatischen Parametern ab etwa dem Jahr 1000 n.Chr.
Betrachtet man die Ergebnisse, so wird zunächst offensichtlich, dass es zu allen Zeiten klimatische Extremereignisse gab.
Immer wieder wurde die Bevölkerung von Hitzewellen und Dürren, Frostperioden und Starkniederschlägen überrascht.
In manchen Regionen übertrafen einzelne Hochwasserereignisse die "Jahrhunderthochwässer" des vergangenen Jahrzehnts deutlich.
Ein Blick auf die langen Reihen offenbart die hohe Variabilität des mitteleuropäischen Klima- und Hochwassergeschehens.
Während einzelne Temperatur- und Niederschlagstrends des vergangenen Jahrhunderts auch im historischen Vergleich bemerkenswert erscheinen, waren andererseits unsere Vorfahren in den in dieser Studie diskutierten Flußgebieten offenbar zeitweise einem höheren Hochwasserrisiko ausgesetzt.
Unter diesem Eindruck erscheint so manches Bild von "niedagewesenen Klimakapriolen" oder den "hausgemachten Hochwässern" in einem anderen Licht.
Weitergehende Untersuchungen sollen die Bedeutung der verschiedenen Einflußfaktoren erhellen und so eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche Bewertungen und die Ableitung möglicher Handlungsszenarien liefern.
⇧ 2002
klimanotizen.de: Hochwasser am Main
Hochwasser am Main 1500-2000
⇧ 1910
Paris 1910
2012-04-29 fr
INONDATIONS DE 1910 à PARIS.wmv
(Expositions de 2010 à paris et en banlieu pour commémorer les inondations)
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Auswirkungen auf die Schneebedeckung |
Weather phenomena Effects on snow cover |
Phénomènes météorologiques Effets sur la couverture neigeuse |
![]() |
Schnee |
Die kalte Sonne Themen, Artikel Vahrenholt/Lüning |
de ▷Schnee |
Wikipedia |
de
Schnee en Snow fr Neige |
de | en | fr |
---|---|---|
Neue Kälteperiode Meldungen |
New Cold Period News |
Nouvelle periode froide Actualités |
2020 |
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Gletscher |
Impacts of Climate Change Glaciers |
Impacts du changement climatique Glaciers |
⇧ 2019
Watts UP With That? (Anthony Watts)
2019-03-22 en
Northern Hemisphere snow cover trends (1967-2018):
A comparison between climate models and observations
According to the climate models, snow cover should have steadily decreased for all four seasons.
However, the observations show that only spring and summer demonstrates a long-term decrease.
⇧ 2018
Günther Aigner
2018-02-01 en
Lech-Zürs: Eine Analyse historischer Temperatur- und Schneemessreihen
Agenda:
de Deutsche Untertitel können "angeklickt" werden.
en GERMAN SUBTITLES AVAILABLE! Please find this Speech with English Subtitles in our YouTube-Channel.
01:25 - Zitate des Kulturpessimismus
06:52 - Wintertemperaturen am Galzig (und Säntis, CH)
14:34 - Schneemessreihen aus Lech
22:39 - Schneemessreihen aus Zürs
25:52 - Die Entwicklung der Skisaisonlängen (Tage mit Skibetrieb)
27:51 - Klimatische Entwicklung der Bergsommer
33:26 - Zusammenfassung
34:58 - Beantwortung der Eingangsfrage
35:51 - Fachlicher Austausch (Experten)
36:05 - Literatur und Messdaten
36:22 - Biografie Günther Aigner
Vortrag in der "Postgarage Lech" am 01. Februar 2018.
Der Tiroler Skitourismusforscher Günther Aigner gibt einen spannenden Überblick über mehr als 120 Jahre Klimageschichte rund um den Arlberg.
Mit Hilfe von amtlichen Messdaten geht er verschiedenen Fragen nach:
Stimmt es, dass es in Lech früher mehr geschneit hat?
Um wie viel Grad Celsius haben sich die Winter am Arlberg (Galzig) in den letzten Jahrzehnten erwärmt?
Stimmt es, dass die Skisaisonen deshalb immer kürzer werden?
Oder gibt es eine Lücke, die zwischen der öffentlicher Wahrnehmung und den amtlichen Messdaten klafft?
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-02-27 de
Schnee- und Temperaturtrends in den Alpen: 120 Jahre Klimageschichte
rund um den Arlberg
Klimadiskussion in der Sackgasse.
Am Ende zählen nur harte Fakten, langjährige Klimareihen und der vorindustrielle Kontext, der bitte nicht erst in der Kleinen Eiszeit beginnt, sondern auch frühere Wärmephasen mit einschließt.
Der Tiroler Skitourismusforscher Günther Aigner hat dies längst erkannt und setzt sich engagiert für eine rationale Diskussion auf solider Datengrundlage ein.
In mühsamer Fleißarbeit hat er Klimadaten zu Schnee und Temperaturen in den Alpen gesammelt und in anschaulichen Abbildungen zusammengestellt.
Am 1. Februar 2018 hielt er einen sehenswerten Vortrag in der "Postgarage Lech", den sich alle Klimainteressierten und regionalen Entscheidungsträger der Alpenregion auf jeden Fall anschauen sollten:
⇧ 2017
↑ Weisse Weihnachten
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-12-31 de
Deutscher Wetterdienst:
Keine generelle Abnahme von Weißen Weihnachten in Deutschland für
die vergangenen 50 Jahre feststellbar
Vor kurzem war Weihnachten. Viele Mitmenschen verbinden damit ein lustiges Schneegestöber, aus dem dann der Weihnachtsmann auf seinem Rentierschlitten auftaucht, um seine Geschenke zu verteilen.
Wenn dann in Wirklichkeit weder Schneegestöber, noch Rentier, noch Weihnachtsmann erscheinen, ist die Enttäuschung groß.
Sind unsere Erwartungen überhaupt realistisch?
Hat es in der Vergangenheit in Deutschland stets geschneit, bevölkern riesige Rentierhorden die germanischen Wälder und gibt es den Weihnachtsmann überhaupt?
Hanna Zobel vom Spiegel-Jugendmagazin Bento ging am 21. Dezember 2017 der ersten dieser Fragen nach und befragte den Deutschen Wetterdienst:
beneto / Hanna Zobel
2017-12-21 de
Gab es früher öfter Schnee an Weihnachten?
Gab es früher öfter Schnee an Weihnachten?
Klären wir das - ein für alle Mal.
Ja, ja, früher war alles besser.
Vor allem an Weihnachten!
Da gab's noch richtig Schnee. [...]
Aber stimmt das überhaupt?
Gibt es heute wirklich seltener Weiße Weihnachten als in vorigen
Jahrzehnten?
Wir haben Andreas Friedrich, Meteorologe vom Deutschen Wetterdienst, gefragt. [...]
BENTO: Viele Menschen haben das Gefühl, früher habe es öfter Weiße Weihnachten gegeben. Stimmt das?
DWD: "Nein. Wir haben das mal für die vergangenen 50 Jahre untersucht und können keine generelle Abnahme von Weißen Weihnachten in Deutschland feststellen.
Es war schon immer ein sehr seltenes Ereignis.
Die Statistik zeigt, dass es nur in zehn Prozent der vergangenen 50 Jahre Weiße Weihnachten gab. [...]
BENTO: Also hat sich nichts verändert durch Klimawandel und Erderwärmung?
DWD: "Momentan hat sich das noch nicht so dramatisch ausgewirkt.
Das liegt aber größtenteils daran, dass es in vielen Regionen Deutschlands vor 50 Jahren im Winter so kalt war, dass die durchschnittlich ein bis anderthalb Grad Erwärmung, die wir seit der vorindustriellen Zeit verzeichnen, noch nicht den entscheidenen Impuls gegeben haben.
Tages-Anzeiger / Marc Fehr und Marc Brupbacher
2017-12-22 de
Das Märli von weissen Weihnachten
Auch dieses Jahr gibt es keine weissen Weihnachten im Flachland.
Wer jetzt denkt, früher habe es an den Festtagen öfter Schnee gegeben, sollte sich diese Daten anschauen.
Lange ist es her:
Richtig weisse Weihnachten gab es in Zürich zuletzt 2003.
Immerhin ein bisschen Schnee gab es nochmals 2010.
Seit nunmehr sieben Jahren ist es nun aber an allen drei Weihnachtstagen grün.
Seit 1931 gab es in Zürich nur 20 Mal wirklich weisse Weihnachten
↑ Stark schwankende Schnee-Entwicklung in der Schweiz offenbar eng an Ozeanzyklen gekoppelt
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-05-25 de
Stark schwankende Schnee-Entwicklung in der Schweiz offenbar eng an
Ozeanzyklen gekoppelt
↑ Schnee von gestern: Österreichische Schneetrends im historischen Kontext
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning)
2017-02-02 de
Schnee von gestern: Österreichische Schneetrends im historischen Kontext
Der Fachverband der Seilbahnen Österreichs
Der Fachverband der Seilbahnen Österreichs sieht die Schneelage auf Österreichs Bergen in den nächsten 20 bis 30 Jahren nicht gefährdet
Der Fachverband der Seilbahnen Österreichs hat genug von der Panikmache um die Schneeprognosen und setzt sich zur Wehr.
Im ORF wies der Verband am 1. Dezember 2016 auf die starke natürliche Variabilität der Schneemengen hin:
"Wir wollen aufzeigen, dass vieles, das derzeit medial verbreitet wird, einfach nicht stimmt", betonte Seilbahn-Obmann Franz Hörl am Mittwoch
Recherchen der kalten Sonne:
Fazit der kalten Sonne:
Wieder einmal wird klar, wie wichtig der klimahistorische Weitblick ist.
Klimatische Kurzsichtigkeit führt hier nicht weiter.
Keine Macht der plumpen Schnee-Panikmache!
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
Global 2000 und der ZAMG
Anders wird die Lage jedoch von Global 2000 und der ZAMG beurteilt.
Anlass ist eine Studie von Schweizer Lawinenforschern.
ZAMG:
Klimamodelle
sprechen eine andere Sprache
Anhand aktueller Daten
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) erläuterte
auf APA-Anfrage anhand aktueller Daten jedoch,
dass Klimamodelle erwarten lassen,
dass die milden Winter
auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten häufiger und die kalten
Winter seltener werden.
Global 2000: Mehr Regen als Schnee
Auch die Umweltschutzorganisation
Global 2000 kann so viel Optimismus
im Gespräch mit der APA nicht nachvollziehen.
Schon heute
fällt in niedrigen Lagen Niederschlag vermehrt als Regen und
weniger als Schnee.
Pro Grad Temperaturerwärmung steigt die Schneefallgrenze um etwa 100 Meter und in Österreich ist die Temperatur bereits um zwei Grad gestiegen.
Ein weiterer Anstieg von 1,5 Grad
wird im "Österreichischen
Sachstandsbericht Klimawandel" schon in den nächsten Jahrzehnten erwartet,
damit ist auch eine Auswirkung auf die Schneelage erwartbar.
Die Ergebnisse der Klimaforschung zeigen,
dass in Zukunft auch Lagen zwischen 1.000 und 2.000 Meter stärker betroffen sein werden.
"Die globale Erwärmung
kann man nicht wegreden, die Effekte sind bereits
sichtbar.
Wissenschaftliche Untersuchungen
zeigen uns, dass Skigebiete in Österreich
großflächig betroffen sein werden.
Wir müssen jetzt alles dafür tun,
die globale Erwärmung so weit wie
möglich einzudämmen,
um unseren Wintersport, wie wir ihn kennen und
lieben, zu schützen",
sagte Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher bei Global 2000.
Quelle / Source:
ORF
2016-12-01 de
Seilbahner: Keine Panik wegen Klimawandels
Parth: "Medien verbreiten Horrorszenarien"
Als "schlechte Stimmungsmache für die Branche"
bezeichnete hingegen
der Vorstand der Silvretta Seilbahn AG, Hannes Parth, die
"Horrorszenarien", die manche Medien verbreiten würden.
Und zeichnet seinerseits ein potenzielles
Schreckensszenario
am Beispiel von Landeck:
Falls alle zehn dortigen Seilbahnen zusperren müssten, würden mehr als 857 Millionen Euro an Bruttoumsätzen wegfallen.
Meteorologe Zenkl will mit seinem Fazit zumindest Skifahrern und Touristikern der nächsten Generation die Angst nehmen:
"Allen Unkenrufen zum Trotz zeigen die alpinen Winter keine auffälligen Klimatrends, und in absehbarer Zukunft wird sich daran nichts Gravierendes ändern.
Die Daten beweisen, dass der alpine Wintersport gesund und gegen die Launen der Natur mittels Schneekanonen sehr gut gerüstet ist."
⇧ 2016
↑ Schneemessreihen aus Lech und Zürs
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-02-18 de
Schneemessreihen aus Lech und Zürs
Die Skiorte Lech, Zürs, Warth und Schröcken weisen bei westlichen und nördlichen Anströmungen enorme Stauniederschläge auf.
Das Viereck Arlberg / Tannberg / hinterer Bregenzerwald / großes Walsertal zählt zu den schneereichsten Regionen der Alpen. Zwei Messreihen des Hydrographischen Dienstes Vorarlberg finden
⇧ 2015
↑ Winterchronik Deutschland
Anzahl der Schneetage in Berlin/Potsdam in den letzten 65 Jahren.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-12-13 de
Kurios: Positionspapier der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft zum
Klimawandel spiegelt laut Vorsitzender nicht die abgestimmte Sichtweise
der Gesellschaft wieder
Anzahl der Schneetage in Berlin/Potsdam in den letzten 65 Jahren
Vor kurzem durfte Mojib Latif im deutschen Kinderfernsehen seine Überzeugungen verbreiten. Auf logo! behauptete er gegenüber seinem jungen Interviewleiter:
"Als ich so alt war wie Du, war Schnee das normalste auf der Welt. Heute ist das schon die Ausnahme."
Machen wir den Test:
Latif wurde 1954 geboren.
Zu Zeiten seiner Kindheit gab es beispielsweise in Berlin/Potsdam aufs Haar genaus so viele Schneetage wie nach 2000.
Gezeigt sind die Tage mit mehr als 1cm Schneedecke an der Station Potsdam bzw.
Berlin mit einem 7-jährigen gleitenden Mittelwert.
Einen signifikanten Trend für die Winter 1950/51 bis 2014/15 gibt es nicht.
Die Daten streuen dafür viel zu sehr.
Wenn belastbare Tatsachen fehlen werden schonmal Wetter-Mythen bedient...
Quelle / Source:
Winter-Chronik de Winter in Deutschland - damals und heute im Vergleich
↑
Das Märli von weissen Weihnachten
en
Zurich's Record String Of SNOWLESS Christmases Was Set In 1940s!
...No Trend Over Past 80 Years
Tages-Anzeiger
2015-12-18 de
Das Märli von weissen Weihnachten
Auch dieses Jahr gibt es keine weissen Weihnachten im Flachland.
Wer jetzt denkt, früher habe es an den Festtagen öfter Schnee gegeben, sollte sich diese Daten anschauen.
Seit 1931 gab es nur 20-mal wirklich weisse Weihnachten
Ist der Klimawandel schuld daran, dass es so selten weisse Weihnachten gibt?
Nein.
Ein Blick in die Statistik zeigt, auch früher lag am 24., 25. oder 26. Dezember im Raum Zürich nicht öfter Schnee.
Über die fast 80-jährige Messreihe ist kein eindeutiger Trend zu erkennen.
So gab es die längste Phase von grünen Weihnachten von 1941 bis 1949.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-12-25 de
Große Weihnachtsüberraschung: Die längste Phase von grünen Weihnachten
in der Schweiz ereignete sich 1941 bis 1949
Süddeutsche Zeitung
2015-12-20 de
Weiße Weihnachten - ein Mythos
Minus 13,5 Grad: Den kältesten Heiligabend erlebte München im Jahr 1879.
Sonst ist Schnee an den Feiertagen eher die Ausnahme - auch wenn man das gerne verdrängt.
NoTricksZone (Pierre L. Gosselin)
2015-12-22 en
Zurich's Record String Of SNOWLESS Christmases Was Set In 1940s!
...No Trend Over Past 80 Years
⇧ 2011
↑ en Frequency of Big Snows: Northeast U.S. and Colorado
⇧ 2010
↑ en Snow Season Off to a Roaring Start
↑ en No significant trend in S. Sierra snowfall since 1916
⇧ 2008
↑ en Northern Hemisphere Snow Cover Anomalies 1966-2008 January
Souvenez-vous que pendant les années 70-79, on craignait un nouvell âge glaciaire.
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Wassermenge |
Weather phenomena Water amount |
Phénomènes météorologiques Débit d'eau |
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2016
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-04-14 de
Klimamodelle hinterfragt: Wasserhaushalt schwankte im 20. Jahrhundert
weniger stark als erwartet
⇧ 2015
Zürichsee-Zeitung / Martin Steinegger
2015-05-08 de
Der Tag, an dem es einen ganzen Zürichsee regnete
Wie viel Wasser kann es in der Schweiz an einem Tag regnen?
Meteoschweiz gibt in einem aktuellen Blogbeitrag dazu die Antwort:
Einmal den ganzen Zürichsee.
Der regenreichste Tag seit 1961 war der 7. August 1978.
An diesem Tag fielen gemäss der Berechnung von Meteoschweiz 3,6 km3 (Kubikkilometer) Wasser.
Das entspricht 3,6 Milliarden Kubikmeter.
Oder anders umgerechnet:
es entspricht ziemlich genau dem Wasservolumen des Zürichsees,
der etwa 3,9 Kubikkilometer fasst.
Güterzug, 16-Mal um die Erde gewickelt
In der Schweiz kann es also an einem Tag einen ganzen Zürichsee regnen.
Meteoschweiz bietet dazu eine anschauliche Umrechnung:
Würde man diese Wassermenge auf Kesselwagen der SBB verteilen, die
85000 Liter fassen und gut 15 Meter lang sind, benötigte man rund
42 Millionen Wagen.
Aneinandergereiht würden diese einen 640000 Kilometer langen Zug bilden.
Diesen könnte man 16-Mal um die Erde «wickeln».
Auf Rang zwei der niederschlagsreichsten Tage folgen übrigens der 21. Dezember 1991 und der 8. August 2007.
An diesen beiden Tagen fielen aber gemäss Meteoschweiz deutlich geringere Wassermengen.
Oder anders ausgedrückte: es regnete keinen ganzen Zürichsee - sondern eher einen Walensee.
⇧ 2010
|
|
de Korrelation zwischen der Sonnenaktivität (gemessen an der Zahl der Sonnenflecken) und der Wassermenge, die der südamerikanische Fluß Parana führt. Der Parana ist der zweitgrößte Fluß Südamerikas. Der gewaltige Itaipu-Damm mit einer installierten Kraftwerksleistung von 14.000 MW staut den Parana. |
en The figure above is after a figure from Maus et al 2010 "Long term solar activity influences on South American rivers". It shows a very good correlation between solar activity, as measured by sunspot number, and the flow rate of the Parana River, the second largest river in South America. The Parana River now hosts the Itaipu Dam with installed capacity of 14,000 MW. |
|
Die AGW-Anhänger behaupten, der Einfluß der Sonne auf das Klima sei gering, da sich der Betrag der Sonnenstrahlung nur gering mit dem Sonnenfleckenzyklus ändere. Wenn aber die Sonnenaktivität offenbar die Wassermengen in Flüssen und Seen steuert, ist ein Einfluß auf andere Aspekte des Wettergeschehens mindestens plausibel. |
de Der nur sehr zögerlich gestartete und sich schwach entwickelnde Zyklus 24 läßt angesichts des Einflusses auf die Flüsse verschiedene Folgen erwarten:
Wenn diese vorhergesagte Folgen eines schwachen Sonnenfleckenzyklus 24 eintreten, werden die CAGW-Anhänger zweifellos versuchen, sie als Konsequenzen der vermeintlichen globalen Erwärmung zu vermarkten - selbst wenn es bis dahin global kälter werden sollte. |
en Given the link between East African and central South American rainfall and solar activity, the list of economic impacts from the current solar minimum (Solar Cycles 24 and 25) can be expanded to:
This list is by no means exhaustive. The last time the world witnessed mass starvation was the 1965-67 drought in India which killed 1.5 million people. Things don't look pretty. |
Watts Up With That? (Antony Watts)
2010-01-18 en
The IPCC: Hiding the Decline in the Future Global Population at
Risk of Water Shortage
This is an error, based not on blunders or poor scholarship but on selective reporting of results, where one side of the story is highlighted but the other side is buried in silence.
In other words, it's a sin of omission, that is, it results, literally, from being economical with the truth.
It succeeds in conveying an erroneous impression of the issue - similar to what "hide the decline" did successfully (until Climategate opened and let the sunshine in).
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Süsswasserflächen |
Weather phenomena Fresh water areas |
Phénomènes météorologiques Zones d'eau douce |
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-01-27 de
Klimawandel vergößert globale Süßwasserflächen:
In den letzten 32 Jahren sind Wassergebiete von 170 mal dem Bodensee
dazugekommen
Im Dezember 2016 erschien in Nature eine Studie von Pekel et al., die weltweite Veränderungen im Oberflächenwasser während der letzten 32 Jahre anhand von Satellitenbildern kartiert hat.
Das Ergebnis: In einigen Gegenden gibt es jetzt weniger Wasser, in anderen mehr.
Aus dem Abstract:
Between 1984 and 2015 permanent surface water has disappeared from an area of almost 90,000 square kilometres, roughly equivalent to that of Lake Superior, though new permanent bodies of surface water covering 184,000 square kilometres have formed elsewhere.
NATURE
2016-12-15 de
High-resolution mapping of global surface water and its long-term
changes
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Luftfeuchtigkeit |
Weather phenomena Humidity |
Phénomènes météorologiques Hygrométrie |
Relative Luftfeuchte in Braunschweig
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-01-27 de
KKK: Künstler kapern Klimalarm
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Dürreperioden |
Weather phenomena Periods of Droughts |
Phénomènes météorologiques Periodes de sécheresses |
de Allgemein en General fr Générale
![]() |
Dürre |
Die kalte Sonne Themen, Artikel Vahrenholt/Lüning |
de ▷Dürren |
NoTricksZone | en Drought and Deserts |
Popular Technology | en Droughts, Floods |
Abbildung 2: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Wettertrend im Juni/Juli im Deutschlandmittel
mit Trendprognose für die nächsten Jahre
▶Niederschläge: Kommt ein Dürresommer?
▶Sonnenscheindauer: Kommt ein Dürresommer?
▶Temperaturen: Kommt ein Dürresommer?
▶Auftreten von Dürre: Kommt ein Dürresommer?
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Hitzewellen |
Weather phenomena Heat Waves |
Phénomènes météorologiques Canicules |
de Inhalt en Contents fr Sommaire
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2020
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Dr. Ludger Laurenz
2020-04-19 de
Kommt ein Dürresommer?
Eine experimentelle Prognose auf Basis der schwankenden
Sonnenaktivität
Die schwankende Sonnenaktivität beeinflusst unser Wetter nach neueren Untersuchungen wesentlich stärker als gedacht.
Die Aktivität der Sonne schwankt in einem elfjährigen Zyklus, die Energie der Sonnenstrahlung ändert sich dabei aber nur um etwa 0,1 Prozent.
Dennoch beeinflusst die Variation der Sonnenstrahlung unser Wetter erheblich und für jeden spürbar.
Mögliche Verstärkermechanismen befinden sich noch in der Erforschung.
Laut folgender These wird der solare Einfluss auf unser Wetter erkennbar:
Der solare Einfluss auf unser Wetter wird sichtbar, wenn der Beginn des Sonnenzyklus auf das Jahr des Sonnenflecken-Maximums gelegt wird.
In jenem Jahr erzeugt die Sonne einen Startimpuls.
Ausgelöst durch diesen Impuls werden in jedem Zyklus für etwa 10 Jahre wiederkehrende Wettermuster gebildet.
Das betrifft alle Schichten der Atmosphäre.
Aus den wiederkehrenden Wettermustern lassen sich Trendprognosen erstellen.
Dazu hat der Autor in den letzten Monaten mehrere Beiträge verfasst (hier & hier).
Die Kalte Sonne / Dr. Ludger Laurenz
2010-03-06 de
Handschrift der Sonne in Daten zahlreicher Wetterstationen
fordert Meteorologen und Klimaforscher heraus
Zusammenfassende Hypothesen
Im 11-jährigen Sonnenzyklus (Schwabezyklus) erzeugt die Sonne im Jahr des Sonnenfleckenmaximums einen Startimpuls.
Ausgelöst durch diesen Startimpuls werden in jedem Sonnenfleckenzyklus für etwa 10 Jahre ab dem Sonnenfleckenmaximum wiederkehrende Wettermuster gebildet.
Der Vergleich zwischen Sonnensignalen einzelner Stationen mit dem Sonnensignal im Mittelwert größerer Regionen hat gezeigt, dass der solare Einfluss an einzelnen Wetterstationen deutlicher ausgeprägt ist als in Mittelwerten über größere Regionen wie Bundesländer oder Staaten.
Das solare Wettermuster des Schwabezyklus ist beim Niederschlag ausgeprägter als bei der Sonnenscheindauer oder Temperatur.
Eigentlich dürfte es die gezeigten solaren Wettermuster nicht geben.
Sowohl der IPCC als auch führenden Klimaforschungs- und Klimafolgenforschungseinrichtungen in Deutschland betonen bis heute, dass von der Sonne kein bedeutender Einfluss auf den Wettertrend ausgehen kann.
Dafür sei die Variabilität der Sonnenaktivität innerhalb des Schwabezyklus viel zu gering.
Mit diesem Beitrag werden insbesondere die Klimawissenschaftler angesprochen,
die den aktuellen Klimawandel fast allein auf die Zunahme der CO₂-Konzentration zurückführen
und zur Stellungnahme hinsichtlich des nachgewiesenen solaren Einflusses auf den Wettertrend aufgefordert.
Mit dem aufgezeigten solaren Einfluss wird die Argumentation gestützt, dass die Sonne der Haupttreiber für Klimaveränderungen und die aktuelle Warmzeit ist.
Die im ersten KALTESONNE-Beitrag dargestellte positive Korrelation zwischen der Anzahl der Sonnenflecken im Jahr des Fleckenmaximums und der Temperaturanomalie im äquatorialen Pazifik unterstützt die Annahme, dass die globale Erwärmung der letzten Jahrzehnte solar beeinflusst ist (s. bit.ly/2VIKA7R, Abbildung 7).
Mit Hilfe der These vom Impuls der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums sind erstmalig Prognosen des monatlichen Niederschlagstrends bis zu 10 Jahre im Voraus möglich.
Die bisher gefundenen Muster sind aber nur in 10 bis 20 Prozent des Jahres so eindeutig, dass eine Trendprognose Sinn ergibt.
Auch in der restlichen Zeit des Jahres ist ein solarer Einfluss auf die Wettermuster zu vermuten.
Allerdings muss nach dem oder den Schlüsseln gesucht werden, die den solaren Einfluss aufzeigen.
Ein Schlüssel dürfte bei den Phasenverschiebungen und unterschiedlichen Verzögerungen in der Wirkungskette Sonne, Stratosphäre und Troposphäre liegen.
Sollte ein solcher Verzögerungsschlüssel gefunden werden, wären noch wesentlich bessere Wettertrend-Prognosen als in diesem Beitrag skizziert möglich sein.
Klimaforschung sollte die Sonne als zentrale Einflussgröße einbeziehen.
Es ist Aufgabe von Sonnenphysikern und Atmosphärenforschern, die Signale der Sonne zu identifizieren, die eine den Wettertrend beeinflussende Wirkung haben.
Alle EDV-gestützten Klimaprojektionen und Zukunftsszenarien, die bisher die Sonne nicht als wesentlichen Wetter- und Klimagestalter einbezogen haben, dürften wertlos sein.
Erst mit Einbeziehung der Sonne als wichtigen Wetter- und Klimagestalter in die Computerprogramme ist mit belastbaren Zukunftsprojektionen zu rechnen.
Die Kalte Sonne / Dr. Ludger Laurenz
2020-01-31 de
Handschrift des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus
in Atmosphäre und Ozeanen
INHALT:
Kapitel 1: These vom Impuls der Sonne im Jahr des Sonnenfleckenmaximums
Kapitel 2: Vom Sonnenfleckenzyklus im australischen Buschfeuer zur globalen Erwärmung
Kapitel 3: Handschrift der Sonnenfleckenzyklus in der Atmosphäre (17 km, 10 km)
Kapitel 4: Handschrift der Sonnenfleckenzyklus in den Daten einzelner Wetterstationen
Dr. Ludger Laurenz gelang in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Wissenschaftlern der Nachweis, dass die Niederschlagsverteilung in weiten Teilen von Europa vom Sonnenfleckenzyklus beeinflusst wird.
Die Ergebnisse sind 2019 im Journal Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics veröffentlicht worden
▶
en
Influence of solar activity on European rainfall
Laurenz, L., H.-J. Lüdecke, S. Lüning (2019)
J. Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics,
185: 29-42, doi: 10.1016/j.jastp.2019.01.012
Der Einfluss des Startimpulses der Sonne lässt sich im Sommer in den Monaten Juni und Juli nachweisen, wenn die Sonne bei uns am höchsten steht.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt die Wetterdaten von Deutschland, den und vieler Stationen ab 1881 zur Verfügung.
Seitdem hat es 12 vollständige Sonnenzyklen (von Maximum zu Maximum) gegeben, von 1883 bis 2013, und den aktuellen Zyklus, der 2014 mit einem weiteren Maximum begonnen hat.
Wird der Beginn eines jeden Zyklus auf das Impulsjahr gelegt, entsteht der Kurvenschwarm in Abbildung 1.
Das Impulsjahr entspricht meist dem nach SILSO definierten Jahr mit dem Sonnenfleckenmaximum.
SILSO Sunspot Index and Long-term Solar Observations
en
Sunspot number series: latest update
Solar Cycle 25
An international panel of experts coordinated by the NOAA and NASA,to which the WDC-SILSO contributed, released a preliminary forecast for Solar Cycle 25 on April 5, 2019.
Based on a compilation of more than 60 forecasts published by various teams using a wide range of methods, the panel reached a consensus indicating that cycle 25 will most likely peak between 2023 and 2026 at a maximum sunspot number between 95 and 130.
This prediction is now given in the scale of sunspot number Version 2.
Therefore, solar cycle 25 will be similar to cycle 24, which peaked at 116 in April 2014.
The next minimum between the current cycle 24 and cycle 25 is predicted to occur between July 2019 and September 2020.
Given the previous minimum in December 2008, this thus corresponds to a duration for cycle 24 between 10.6 and 11.75 years.
Je nach Monat oder Jahreszeit, in denen solare Wettermuster auftreten, können sich die Impulsjahre geringfügig unterscheiden.
Das dürfte nicht an unterschiedlichen Zeitpunkten des Sonnenimpulses liegen, sondern an unterschiedlichen Verzögerungen, bis das Sonnensignal im Wettertrend erscheint.
Die These vom Impuls im Jahr des Sonnenfleckenmaximums ist so jung, dass Fragen zur Definition des Impulsjahres und der Verzögerungszeiten noch näher analysiert werden müssen.
...
Abbildung 1: Trend der Niederschlagssumme Juni/Juli im Deutschlandmittel
Abbildung 1: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Trend der Niederschlagssumme Juni/Juli im Deutschlandmittel
Jede Linie entspricht dem Verlauf der Niederschlagssumme in einem Sonnenzyklus.
Beim erstmaligen Betrachten irritiert der Kurvenverlauf.
Ein ähnliches Muster findet sich weltweit in allen solaren Wettermustern, wenn der Beginn des Sonnenzyklus auf das Jahr des Fleckenmaximums gelegt wird.
Eine Erklärung dafür wird am Ende dieses Beitrages gegeben.
Zeitweise verlaufen alle 13 Kurven gleichsinnig parallel.
Das ist ein Hinweis darauf, dass von der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums ein Impuls ausgeht, der für diesen Trend verantwortlich ist.
Mit dieser Parallelität kommt das Signal zum Ausdruck, das die Sonne im Verlauf des Sonnenfleckenzyklus an die Sommerniederschlagsaktivität in Deutschland sendet.
...
Abbildung 2: Wettertrend im Juni/Juli im Deutschlandmittel
Abbildung 2: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Wettertrend im Juni/Juli im Deutschlandmittel
mit Trendprognose für die nächsten Jahre
▶Niederschläge: Kommt ein Dürresommer?
▶Sonnenscheindauer: Kommt ein Dürresommer?
▶Temperaturen: Kommt ein Dürresommer?
▶Auftreten von Dürre: Kommt ein Dürresommer?
In Abbildung 2 ist das Sonnensignal für die Klimagrößen Niederschlagssumme, Sonnenscheindauer und Temperatur für Juni/Juli im Mittel von Deutschland dargestellt.
Für den Niederschlagstrend und die Sonnenscheindauer werden Relativwerte verwendet.
Dadurch sind diese Größen leichter vergleichbar.
Die Sonnenscheindauer ist erwartungsgemäß negativ korreliert zur Niederschlagssumme.
Die Temperatur verläuft weitgehend parallel zur Sonnenscheindauer.
Das Zyklusjahr 5 ist das trockenste, sonnenscheinreichste und wärmste Jahr aller Zyklusjahre.
Das Hitze- und Dürrejahr 2018 ist ein Jahr 5.
Die Sonnenaktivität war offensichtlich verantwortlich für den Wettercharakter im Sommer 2018.
Der Kurvenverlauf in Abbildung 2 lässt sich für Trendprognosen nutzen.
Dazu sind die Jahreszahlen des aktuellen Sonnenzyklus, beginnend mit 2014, am unteren Rand eingefügt.
Für 2020 sind erneut niedrige, eventuell sogar sehr niedrige Niederschlagssummen wahrscheinlicher als durchschnittliche oder sogar überdurchschnittliche Regensummen.
In 11 von 12 Zyklen sinkt die Niederschlagssumme von Jahr 6 zu Jahr 7, s. Abbildung 1.
Der aktuelle Sonnenzyklus mit dem zu Beginn sehr schwachem Impuls verläuft nicht normal.
So ist der in anderen Zyklen regelmäßig auftretende Windrichtungswechsel in der QBO (s.u.) von Jahr 1 zum Jahr 2 ausgeblieben.
Wikipedia
de
Quasi-zweijährige Schwingung
Die quasi-zweijährige Schwingung (kurz: QBO vom englischen "quasi-biennial oscillation"), auch quasi-biennale Oszillation, ist eine quasi-periodische atmosphärische Welle des zonalen Windes in der äquatorialen Stratosphäre der Erde.
Wenn sich 2020 entsprechend den Kurvenverläufen in Abbildung 1 zu einem historischen Dürrejahr entwickelt,
könnte das allein durch den aktuellen Verlauf der Sonnenaktivität verursacht worden sein.
Für Deutschland lässt sich in Zukunft ein Trend für die Niederschlagssumme Juni und Juli für ca. 10 Jahre im Voraus aufstellen, sobald der Zeitpunkt und die Qualität des Sonnenfleckenmaximums bzw. des Sonnenimpulses bekannt sind.
In wieweit das auch in Zyklen mit zu Beginn sehr niedriger Fleckenzahl und schwachem Impuls möglich sein wird, müssen weitere Untersuchungen zeigen.
...
Abbildung 3: Wettertrend im Juni/Juli in verschiedenen Regionen Deutschlands und den Niederlanden
Abbildung 3: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Wettertrend im Juni/Juli in verschiedenen Regionen Deutschlands
und den Niederlanden
In allen Bundesländern ähnliches Sonnensignal
Zur Berechnung des Sonnensignals in unterschiedlichen Regionen Deutschlands sind die Datensätze aus 12 Bundesländern verwendet, die Niederschlagssummen in Relativwerte umgewandelt worden.
Die Werte eigenständiger Städte sind in umgebenden Bundesländern integriert.
Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Bundesländer mit ähnlichem Kurvenverlauf in Gruppen zusammengefasst, s. Abbildung 3.
Zu den Ergebnissen der Bundesländer ist der Niederschlagstrend der Niederlande hinzugefügt, um zu zeigen, dass sich das in Nordwest-Deutschland besonders starke Sonnensignal auf dem Gebiet der Niederlande fortpflanzt.
Der Kurvenverlauf von Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg wechselt mehr oder weniger gleichförmig von Jahr zu Jahr zwischen niedriger und hoher Niederschlagssumme, auch in den Zyklusjahren 9 bis 11.
Die Kurven der drei anderen Regionen bleiben ab dem Zyklusjahr 8 auf hohem Niveau.
Die Ausschläge zwischen den Extremen sind im Nord-West-Deutschland mit maximal 40 Prozent (Jahr 5 zu Jahr 6) am größten.
In den benachbarten Niederlanden steigt der Betrag sogar auf beachtliche 45 Prozent.
Ähnlich hoch sind die Ausschläge in Belgien und Luxemburg.
Auch mit Hilfe dieser Abbildung können Juni/Juli-Niederschlagsprognosen für die verschiedenen Regionen erstellt werden.
Das aktuelle Jahr 2020 entspricht dem Zyklusjahr 7, einem Jahr mit deutlichem Trend zu unterdurchschnittlicher Sommer-Niederschlagssumme.
2021, dem Zyklusjahr 8, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für erstmalig wieder überdurchschnittlich viel Regen im Hochsommer.
...
Abbildung 4: Niederschlagssumme verschiedener Zeiträume
Abbildung 4: 11-jähriger Sonnenfleckenzyklus und
Niederschlagssumme verschiedener Zeiträume
-
...
Mit Abbildung 4 wird die Struktur des Sonnensignals sowohl hinsichtlich des Auftretens in einzelnen Zyklusjahren als auch im Verlauf des Jahres sichtbar.
Das Sonnensignal ist im Juni/Juli wesentlich stärker ausgeprägt als im Zeitraum Mai bis August und dem Gesamtjahr.
Das Signal ist auf die Monate Juni und Juli begrenzt.
Bei der hier nicht dargestellten Betrachtung der Einzelmonate ist das Sonnensignal im Juni stärker ausgeprägt als im Juli.
Schon im vorgelagerten Mai als auch im nachgelagerten August ist es kaum noch erkennbar.
Die jährlichen Ausschläge steigern sich vom Jahr des Sonnenfleckenmaximums bis zur Phase des Fleckenminimums mit den Zyklusjahren 5, 6 und 7.
Ab dem Zyklusjahr 8 verschwindet das Sonnensignal, die Niederschlagssummen bleiben bis zum nächsten Sonnenfleckenmaximum meist auf überdurchschnittlichem Niveau.
Prognosen haben in den Zyklusjahren 3 bis 8 und Monaten Juni/Juli eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit.
Das für Deutschland typische Sonnensignal in der Juni/Juli-Niederschlagssumme erstreckt sich in Europa auf die eher westlich gelegenen Länder von Dänemark über Großbritannien/Irland, Benelux-Länder, Alpenrepubliken, Frankreich und die Iberische Halbinsel.
In den unmittelbar östlich Nachbarschaft ist das Sonnensignal nur etwa halb so stark.
Das Signal ist kaum vorhanden in einem großen Bogen um Deutschland herum von Island über Norwegen, Finnland, Weißrussland, Bulgarien, Rumänien sowie dem zentralen und östlichen Mittelmeerraum.
Übertragungsweg für das Sonnensignal des Schwabezyklus auf unser Wetter
Die hohe Qualität des Sonnensignals in den Juni/Juli-Niederschlagssummen in Abbildung 1 setzt voraus, dass der Impuls der Sonne im Jahr des Fleckenmaximums durch ein festes Zusammenspiel von Planetenstellung, Sonnenaktivität, Vorgängen in der Mesosphäre (50 bis 80 km Höhe), Stratosphäre (12 bis 50 km Höhe) und Troposphäre (bis 12 km Höhe) übertragen wird.
Zu diesem Übertragungsweg gibt es weltweit viele neue Publikationen.
Auch deutsche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg [1] oder GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel [2] sind an der Forschung beteiligt.
[1]
Geophysical Research Letters
2019-11-20 en
Realistic Quasi-Biennial Oscillation Variability in
Historical and Decadal Hindcast Simulations Using CMIP6 Forcing
[2]
Atmospheric Chemistry and Physics
2019-11-20 en
Quantifying uncertainties of climate signals related to
the 11-year solar cycle.
Part I: Annual mean response in heating rates,temperature and ozone
Aus dem Studium der Literatur kann abgeleitet werden, dass die Übertragung des Sonnensignals wahrscheinlich über fünf Ebenen erfolgt:
Ebene 1 (vorgeschaltet)
Laufbahn der Planeten im Sonnensystem, die je nach ihrer Stellung das Schwerefeld der Sonne verändern
und damit die Sonnenfleckenaktivität im 11-Jahresrythmus und die Variabilität der UV-Strahlung steuert.
Ebene 2
Sonne mit Sonnenflecken, "Sonnenwind" und UV-Strahlung, die das Ozon in der Mesosphäre (50 bis 80 km Höhe) und Stratosphäre (12 bis 50 km Höhe) chemisch-physikalisch beeinflusst.
Die UV-Strahlung variiert während des Sonnenzyklus um ca. 10 Prozent.
Ebene 3
Mesophäre und Stratosphäre mit der Ozonchemie und -physik:
je stärker die UV-Strahlung, umso mehr Ozon, umso höher die Temperatur.
Die Ozondynamik wird von der UV-Strahlung gesteuert.
Dadurch verändern sich während des Sonnenzyklus die Temperaturgradienten zwischen Äquator und Polen sowie zwischen verschiedenen Höhen der Atmosphäre.
Ebene 4
Quasi-Biennale Oszillation (QBO), die von den Temperaturgradienten in 12 bis 80/nbsp;km Höhe beeinflusst wird.
In der QBO, eine Windzone in 20 bis 40 km Höhe über dem Äquator, wechselt die Windrichtung von Jahr zu Jahr mehr oder weniger regelmäßig von West nach Ost und umgekehrt.
Der Sonnenimpuls wird auf die QBO übertragen, indem die Windrichtung in der QBO im Jahr des Fleckenmaximums in jedem Zyklus von Mai bis Dezember auf Ost dreht.
Der jährliche Windrichtungswechsel (in 20 bis 25 km Höhe) bleibt in den Folgejahren nach eigenen Berechnungen für mehrere Jahre exakt im 12‑Monatsrythmus erhalten, bevor sich der Rhythmus im Verlauf eines jeden Zyklus auf mehr als 12 Monate verlängert.
Ebene 5
Zirkulationssystem der Troposphäre mit den wetterbildenden Hoch- und Tiefdruckgebieten, das von der QBO beeinflusst wird.
Der fast jährliche Windrichtungswechsel in der QBO dürfte für das Zick-Zack-Muster in den Niederschlagskurven in den obigen Abbildungen verantwortlich sein.
Fazit
Es gibt unzweifelhaft einen starken Einfluss der Variabilität der Sonne im Rahmen des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus auf unser Wetter,
der wesentlich größer ist als bisher vermutet.
Der Einfluss konzentriert sich auf die Sommermonate Juni und Juli, den Zeitraum höchster Sonneneinstrahlung.
Er zeigt sich in den Niederschlagssumme stärker als in der Sonnenscheindauer oder Temperatur.
Die Niederschlagssumme Juni/Juli reagiert in jedem einzelnen Jahr des Sonnenzyklus unterschiedlich auf die Variabilität der Sonnenstrahlung.
Während der Phase des Sonnenfleckenminimums, in der wir uns zurzeit befinden, betragen die solar verursachten jährlichen Schwankungen der Niederschlagsumme im Juni/Juli 30 bis über 40 Prozent.
Diese Schwankungen haben sich mit hoher Zuverlässigkeit in fast allen 13 Zyklen seit 1883 wiederholt.
Auf Basis dieser Zuverlässigkeit lassen sich für Deutschland Prognosen erstellen.
Prognose für Juni/Juli 2020: Die Niederschlagssumme erreicht nur ca. 80 Prozent des langjährigen Mittels, mit dem Trend zu noch niedrigerem Wert.
Prognose für Juni/Juli 2021: Die Niederschlagssumme erreicht ca. 110 Prozent des langjährigen Mittels.
Diese experimentellen Prognosen sind selbstverständlich ohne Gewähr.
Ziel der Übung ist es, mittelfristige Klimavorhersagen zu entwickeln bzw. zu überprüfen, ob dies möglich ist.
![]() |
Kommt ein Dürresommer? Sonnenzyklen: Webseiten / Solar cycles / Cycles solaires Wetterphänomene: Niederschläge Wetterphänomene: Sonnenscheindauer |
⇧ 2019
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2019-06-09 de
Haben Dürren die Maya-Kultur zu Fall gebracht?
Severe Drought May Have Helped Hasten Ancient Maya's Collapse
⇧ 2018
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-08-15 de
Dürregeschichte Mitteleuropas:
Klimaforscher Christian Pfister mit unerklärlichen Gedächtnislücken
Am 2. August 2018 brachte SRF ein längeres Radiointerview mit dem bekannten Berner Klima-Historiker Christian Pfister zur diesjährigen langen Dürreperiode in Mitteleuropa.
Pfister bezeichnet das Dürrejahr 1540 als Ausreißer, während die Dürre 2018 die zukünftige Norm darstellen könnte.
Eine steile These.
Zumal sie dem widerspricht, was der heute emeritierte Klimahistoriker Pfister noch im Jahr 2000 selber feststellte (pdf hier).
Dürresommer im Schweizer Mittelland seit 1525
Eine seltsame Gedächtnislücke.
Im Fazit der Arbeit lesen wir doch tatsächlich, dass beim Vergleich des Zeitraums von 1525 bis 2000 die häufigsten Dürren in Mitteleuropa während des Maunder-Minimum im 17. Jahrhundert auftraten und am wenigsten im 20. Jahrhundert:
...
Schussfolgerung
Man reibt sich verwundert die Augen.
Was passiert hier genau?
Will oder kann sich Pfister nicht mehr erinnern?
War alles falsch, was er früher gemacht hat?
Steht er lieber auf der Seite der vermeintlich Guten und verbiegt
zu diesem Zweck sogar die Realitäten?
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
2018-08-08 de
Wie ungewöhnlich ist die aktuelle Trockenperiode?
Kaum spielt das Wetter wieder einmal Kapriolen, kreisen auch schon die Krähen des Untergangs über unseren Häuptern und fordern CO2-Buße.
Ein nüchterner Blick auf die Daten beweist dagegen nur Eines:
"Das Gewöhnliche am Wetter ist seine Ungewöhnlichkeit".
Summe der Niederschlagsmengen von Mai+Juni+Juli für Deutschland
und Mittelengland
Was ist zu sehen?
Jedenfalls kein säkularer Trend, wie er seitens des IPCC durch den angestiegenen CO2-Gehalt in der Luft vermutet wird.
Wir sehen Wetterereignisse (zur Erinnerung: Klima ist definiert als der statistischen Mittelwert von Wetter über mindestens 30 Jahre).
Der Summenregenwert Mai+Juni+Juli von Deutschland in 2018 ist tatsächlich ein Wetterrekord, wenn auch nur knapp. Seine 139,4 mm Regensumme in 2018 unterbieten die 145,7 mm in 1911 nur geringfügig.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Oliver Wetter, Christian Pfister, Johannes P. Werner, Eduardo Zorita
und weitere
2018-08-04 de
Die jahrelange beispiellose Hitze- und Dürreperiode in Europa um 1540
- ein Worst Case
Abstract
Die Hitzewellen der Jahre 2003 in Westeuropa und 2010 in Russland, welche allgemein als seltene klimatische Anomalien außerhalb bisheriger Erfahrungen apostrophiert werden, werden oftmals als Warnungen vor noch häufigeren Extremen in einer von der globalen Erwärmung beeinflussten Zukunft herangezogen.
Eine neue Rekonstruktion der Temperaturen in Westeuropa im Frühjahr und Sommer zeigt jedoch, dass es im Jahre 1540 signifikant höhere Temperaturen gegeben haben muss.
Um die Plausibilität dieses Ergebnisses zu überprüfen, untersuchten wir die Schwere der Dürre 1540, indem wir das Argument der bekannten Rückkopplung zwischen Austrocknung des Bodens und Temperatur untersuchten.
Quelle/Source:
Springer Nature
Oliver Wetter, Christian Pfister, Johannes P. Werner, Eduardo Zorita
and others
2018-06-28 en
The year-long unprecedented European heat and drought of 1540 -
a worst case
Abstract
The heat waves of 2003 in Western Europe and 2010 in Russia, commonly labelled as rare climatic anomalies outside of previous experience, are often taken as harbingers of more frequent extremes in the global warming-influenced future.
However, a recent reconstruction of spring-summer temperatures for WE resulted in the likelihood of significantly higher temperatures in 1540.
In order to check the plausibility of this result we investigated the severity of the 1540 drought by putting forward the argument of the known soil desiccation-temperature feedback.
Based on more than 300 first-hand documentary weather report sources originating from an area of 2 to 3 million km2, we show that Europe was affected by an unprecedented 11-month-long Megadrought.
The estimated number of precipitation days and precipitation amount for Central and Western Europe in 1540 is significantly lower than the 100-year minima of the instrumental measurement period for spring, summer and autumn.
This result is supported by independent documentary evidence about extremely low river flows and Europe-wide wild-, forest- and settlement fires.
We found that an event of this severity cannot be simulated by state-of-the-art climate models.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Raimund Leistenschneider
2018-07-20 de
Wetter, Klima und Medien
Teil 1: Das ZDF und seine Wetterfrösche
ZDF:
Herr Terli legte am Samstag, den 14.07. in seiner Wettervorhersage nach den 19:00 Uhr Nachrichten noch eine Steigerung drauf.
"Feststeckende Hochs und Tiefs, das sind die direkten Auswirkungen des Klimawandels."
Donnerwetter, das grenzt ja fast schon an den meteorologischen Nobelpreis unserer Tage.
Zwischenergebnis
Ein Meteorologe, der noch nicht einmal den Wetterbericht (das Wetter) für den nächsten Tag richtig vorhersagen kann, der sollte nicht vom Klimawandel schwadronieren.
Das Wettergeschehen und die Meteorologie sind leider etwas komplexer und vielschichtiger, als Herr Terli dies darstellt.
Aber vielleicht ist das heutige Studium der Meteorologie wirklich auf den Nenner geschrumpft:
CO2 = Erderwärmung, mit dem Abstrakt
mit dem Abstrakt: Autos und Industrie = Böse
Da kann dann jeder ein Diplom erringen, solange er nur im Mainstream unterwegs ist.
Ist nun eine anhaltende Dürre in Deutschland zu verzeichnen?
WetterOnline zeigt, dass kein Trend beim Niederschlag zu
verzeichnen ist.
Wetteronline dazu: "Im Vergleich zu seinen Vorgängern zeigte sich das
Jahr 2017 deutlich feuchter.
Trotzdem bewegte sich die Regenmenge über
Deutschland verteilt noch immer im Normalbereich des langjährigen
Durchschnitts."
Wetterrückblick
Auch weltweit ist nach den Daten der NOAA und des NCDC keine
Trockenheit zu verzeichnen.
Mehr noch, die Jahre sind regenreicher geworden.
Man vergleiche heute mit der Situation um 1900.
Ergebnis:
Das Desinformationsfernsehen ZDF und deren Wetterfrösche versuchen eine Hype zu schüren, den Menschen Angst einzujagen, ohne jegliche Grundlage.
Hier wird ganz offensichtlich Propaganda für bestimmte politische Richtungen betrieben.
Doch dazu im nächsten Teil mehr. Denn bei anderen Themen, wie dem Diesel, wird genauso vorgegangen.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-01-27 de
Nichts Neues: Dürren machten Südamerika auch in vorindustriellen Zeiten
zu schaffen
Immer wenn es in Kolumbien wärmer wurde, etwa vor 1000 Jahren zur Zeit der Mittelalterlichen Wärmeperiode, blieb in der andischen Zentralcordillere der Regen aus.
⇧ 2017
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-09-22 de
Globale Dürre-Häufigkeit hat sich in den letzten 100 Jahren nicht
verändert
⇧ 2012
Neue Zürcher Zeitung
2012-11-14 de
Weltweites Auftreten von Dürren wurde überschätzt
Dürrekatastrophen wie jene in den USA im letzten Sommer scheinen sich zu häufen; der Klimawandel soll dafür verantwortlich sein.
Nun zeigt jedoch eine neue Analyse der Dürretrends der letzten 60 Jahre, dass der postulierte Aufwärtstrend übertrieben war und es sich kaum belegen lässt, dass extreme Trockenheiten häufiger und grossflächiger aufgetreten sind.
Dürre verursacht Hitze - nicht umgekehrt
Denn in Wahrheit ist Dürre nicht eine Folge von hohen Temperaturen, sondern verursacht diese vielmehr.
Wenn weniger Wasser aus dem Boden verdunsten kann, wobei dieser abkühlt, steigen die Temperaturen in der Umgebung an.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-12-06 de
Entspannung an der Extremwetterfront: Dürren sind in den letzten 60
Jahren nicht häufiger geworden
Watts Up With That? (Antony Watts)
2012-11-16 en
'Global Warming' to Drought Links Shot Down
Roger Pielke Jr.'s Blog
2012-11-15en
Little Change in Drought Over 60 Years
CBS Washington DC
2012-11-19en
Study: Drought Trends, Estimates Possibly Overstated
Due To Inaccurate Science
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-09-18 de
Dürrevorhersagen nur robust wenn Ozeanzyklen berücksichtigt werden
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-03-16 de
Klimawandel-Faustregel entpuppt sich als falsch: Trockene Gebiete
werden nicht immer trockener
20 Minuten
2014-09-15 de
Trockene Gebiete werden nicht immer trockener
Trockene Regionen werden trockener, feuchte feuchter - so lautet eine Faustregel zum Klimawandel.
Nun haben ETH-Forscher herausgefunden, dass das nicht immer stimmt. storybild
Climate System Science
2016-03-07 en
Global warming increases rain in world's driest areas
Global warming will increase rainfall in some of the world's driest areas over land, with not only the wet getting wetter over land but the dry getting wetter as well.
Panik
Entwarnung - Die NASA stellt 1998 fest:
Réalité:
On y voit que le nombre des sécheresses intenses a diminué au fur et à mesure que le réchauffement dit "anthropogénique" s'est accentué.
↑
Europa
en Europe
fr Europe
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-02-23 de
Neue Studien geben Entwarnung: Europäische Dürren noch vollständig im
Bereich der natürlichen Schwankungsbreite
Wer kennt sie nicht, die Märchen der Gebrüder Klimagrimm:
Die Dürren würden angeblich immer häufiger und intensiver werden.
Früher sei alles besser gewesen:
immer schön nass, gerade genug Wasser, nicht zu viel und nicht zu wenig.
Wer so etwas behauptet, hat keinen blassen Schimmer von der Klimageschichte.
Um diese zu studieren, müsste man aber die Fachjournale durchstöbern - viel zu anstrengend.
Lieber lesen wir weiter die Klimagrusel-Stories in der Tagespresse.
Wir wollen Ihnen das Blättern durch unzählige Journals ersparen.
Mit dem heutigen Beitrag starten wir eine Serie zur Kleinen Dürrekunde.
Einmal um den Globus und wieder zurück.
Beginnen möchten wir zuhause, in Europa.
Auf der Iberischen Halbinsel traten im 8. und 9. Jahrhundert nach Christus schwere Dürrephasen auf,
wie eine Auswertung alter maurischer Auswertungen durch ein Team um Fernando Domínguez-Castro ergab.
Von 971-975 war hingegen Schnee und Hagel häufiger als heute.
Im Abstract der Arbeit, die im März 2014 in The Holocene erschien, heißt es:
The Holocene
Climatic potential of Islamic chronicles in Iberia:
Extreme droughts (ad 711-1010)
From ad 711 to 1492, several regions in Iberia were under Muslim ruling.
This Al-Andalus civilization generated a large amount of documentation during those centuries.
Unfortunately, most of the documents are lost.
The surviving Arabic documentary sources have never been studied from a climate perspective.
In this paper, we present the first attempt to retrieve climate evidence from them.
We studied all the Islamic chronicles (documents written by Islamic historians that narrate the social, political and religious history) available for the period ad 711-1010.
It is shown that these sources recorded extreme events with a high temporal and spatial resolution.
We identified three severe droughts, ad 748-754, ad 812-823 and ad 867-879, affecting Al-Andalus.
We also noticed that the weather in Cordoba during the period ad 971-975 showed a higher frequency of snow and hail than current climate.
The possibility of obtaining long continuous series from this type of source seems highly difficult.
Nur einen Monat später berichtete eine Gruppe um Francisca Navarro-Hervás im selben Journal über
eine schwere iberische Dürrephase von anderthalb Jahrhunderten um 4550-4400 Jahre vor heute:
The Holocene / Francisca Navarro-Hervás
Evaporite evidence of a mid-Holocene (c. 4550-4400 cal. yr BP)
aridity crisis in southwestern Europe and palaeoenvironmental
consequences
Sedimentological evidence for an abrupt dry spell in south-eastern Spain during the middle Holocene, from c. 4906 to 4384 cal. yr BP, is presented.
This phase was determined primarily from halite beds deposited between muddy slimes in a lagoon system of Puerto de Mazarrón (Murcia province) with a peak phase from c. 4550 to 4400 cal. yr BP.
A multi-core, multi-proxy study of 20 geotechnical drills was made in the lagoon basin to identify the main sedimentary episodes and depositional environments.
The results suggest that this halite bed, more than 80 cm thick, was conditioned by climate change and was accompanied by a generalized drying-out of the basin.
Halite precipitation was linked with palaeoecological changes, including forest and mesophyte depletions and increasing cover and diversity of xerophytic plant species.
Archaeological evidence indicates a demise of the population at this period probably due to resource exhaustion.
An overall picture of the biostratigraphy and palaeoclimates of the region is given in a broader geographical context.
Castro und Kollegen (2015) untersuchten ein Moor in der spanischen Serra do Xistral
und fanden in den letzten 5300 Jahren einen regen Wechsel zwischen 10 Feuchtperioden, getrennt durch Trockenphasen:
ScienceDirect / D. Castroa et al. (2015)
Climate change records between the mid- and late Holocene in a peat
bog from Serra do Xistral (SW Europe) using plant macrofossils and
peat humification analyses
To implement models of global change, information from peripheral regions and concerning the distinction between global and local events is needed.
In this context, we studied the occurrence of hydrological changes over the last 5300 years in the southern most European area of active blanket bogs.
The reconstruction of the bog surface wetness was performed on the basis of the analysis of plant macrofossils and peat humification.
To interpret these proxies, the current botanical composition of the bog and the ecological behavior of the different plant species were used.
From its present ecological behavior, we have established the main indicator species for different bog surface wetness.
The seeds of Juncus bulbosus and Drosera rotundifolia, which were significantly correlated with the humification index, as well as the seeds and rhizomes of Eriophorum angustifolium, were the primary indicators for wetness.
The Sphagnum species are not abundant, and most are restricted to wet and damp periods.
The concordance between both proxies, in spite of certain discrepancies, allowed us to estimate the chronological sequence of hydrological changes along the bog profile.
We have differentiated 10 wet periods during which the bog surface could be flooded or wet (5300-4850; 4350-3900; 3550-3350; 3150-3050; 2700-2450; 2250-2150; 1950-1300; 1150-1050; 900-800 and 700-20 cal. yr. BP).
These identified wet periods are in agreement with previous paleoclimate studies with different spatial scales and proxies.
Weiter in Frankreich. Labuhn und Kollegen veröffentlichten im November 2015 in Climate of the Past Discussions
eine Analyse der französischen Sommerdürren der letzten 700 Jahre.
Überraschend: Einen Langzeittrend gibt es nicht, dafür stark ausgeprägte natürliche Schwankungen.
Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte passt bestens ins Bild der natürlichen Variabilität, die möglicherweise von Ozeanzyklen (NAO, AMO) angetrieben sein könnte.
Climate of the Past Discussions
French summer droughts since 1326 CE: a reconstruction based on tree ring cellulose d18O
Dürreentwicklung in Frankreich der letzten 700 Jahre.
Bereits im Oktober 2014 hatte eine Gruppe um Sonja Szymczak in den Quaternary Science Reviews
eine Dürrerekonstruktion der letzten 800 Jahre für Korsika vorgestellt.
Fazit auch hier: Kein Trend! Das Dürregeschehen der letzten Jahrzehnte fügt sich nahtlos in die bekannte natürliche Dynamik der letzten Jahrhunderte ein (Abb. 2).
Quaternary Science Reviews Combining wood anatomy and stable isotope variations in a 600-year multi-parameter climate reconstruction from Corsican black pine
Sommer-Niederschläge auf Korsika während der letzten 800 Jahre
Springen wir weiter in die Tschechische Republik.
Im Oktober 2015 publizierten Dobrovolný et al. in Climate of the Past von hier
eine Dürrerekonstruktion für die letzten 1250 Jahre.
Wiederum fallen Schwankungen im Bereich der bekannten Ozeanzyklen auf, von einem Trend ist jedoch keine Spur (Abb. 3).
Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte fällt voll und ganz in den Bereich der natürlichen Schwankungsbreite.
Climate of the Past / Dobrovolný et al.
A tree-ring perspective on temporal changes in the frequency and
intensity of hydroclimatic extremes in the territory of the Czech
Republic since 761 AD
Niederschlagsentwicklung in der Tschechischen Republik seit 761 n.
Chr.
Ausschläge der roten Kurve ("negative extremes") nach unten markiert
Dürren.
Nun nach Skandinavien. Krstina Seftgen & Team schauten sich
schauten sich Dürren, Überflutungen und anderes finnisches Extremwetter für die letzten 1000 Jahre an.
In der im Juni 2015 in Climate Dynamics erschienenen Arbeit dokumentieren die Autoren
das 17. Jahrhundert als am extremwetterreichsten.
Das 20. und frühe 21. Jahrhundert war in keinster Weise besonders im Kontext der letzten 1000 Jahre.
Hier ein Auszug aus der Kurzfassung der Arbeit:
Climate Dynamics
A tree-ring field reconstruction of Fennoscandian summer hydroclimate
variability for the last millennium
THE HOCKEY SCHTICK
New paper finds the 17th century had more extreme weather than the
20th century
The reconstruction gives a unique opportunity to examine the frequency, severity, persistence, and spatial characteristics of Fennoscandian hydroclimatic variability in the context of the last 1,000 years.
The full SPEI reconstruction highlights the seventeenth century as a period of frequent severe and widespread hydroclimatic anomalies.
Although some severe extremes have occurred locally throughout the domain over the fifteenth and sixteenth centuries, the period is surprisingly free from any spatially extensive anomalies.
The twentieth century is not anomalous in terms of the number of severe and spatially extensive hydro climatic extremes in the context of the last millennium.
Ein Blick in die Dürregeschichte sollte für jeden Redakteur zum Pflichtprogramm werden, bevor er über aktuelle Dürren schreibt.
Ein neuer europäischer Dürreatlas liefert eine gute Grundlage, wie Spiegel Online am 6. November 2015 meldete:
Klimageschichte: Atlas zeigt Europas Dürre-Katastrophen
Millionen Menschen starben in den Katastrophen:
Eine Karte zeigt, wann Europa von schwerer Dürre getroffen wurde - erstaunlich häufig.
Die Leute mussten Hunde und Pferde essen.
Doch bald gab es gar keine Nahrung mehr.
Millionen Menschen starben im Großen Hunger von 1315 bis 1322 in Europa.
Ursache war eine tödliche Witterung, wie sie in der Geschichte des Kontinents beachtlich häufig wiederkehrte.
Aus der Analyse alter Baumstämme haben Forscher die Geschichte von Dürrekatastrophen rekonstruiert.
Jeder Baumring lässt sich eindeutig einem Jahr zuordnen.
Aus der Breite von Jahresringen im Holz lesen Experten Niederschlag und Temperatur.
Der neue Dürre-Atlas der Alten Welt bietet auf Basis solcher Baumringanalysen einen Rückblick in die Klimageschichte Europas, des Nahen Ostens und Nordafrikas der vergangenen zwei Jahrtausende.
Die Klimadaten sind das Abbild gigantischer Katastrophen.
Sie zeigen im 14. Jahrhundert viele kalte Sommer.
1314 kamen schwere Regenfälle und ein harter Winter hinzu - auf Jahre hinaus mangelte es an Ernte.
Drückende Hitzewellen
Weiterlesen auf Spiegel Online.
Spiegel Online Atlas zeigt Europas Dürre-Katastrophen
Millionen Menschen starben in den Katastrophen: Eine Karte zeigt, wann Europa von schwerer Dürre getroffen wurde - erstaunlich häufig.
Im Folgenden die dazugehörige Pressemitteilung der Columbia University:
Columbia University
New Drought Atlas Maps 2,000 Years of Climate in Europe
Completes the First Big-Picture View Across Northern Hemisphere
The long history of severe droughts across Europe and the Mediterranean has largely been told through historical documents and ancient journals, each chronicling the impact in a geographically restricted area.
Now, for the first time, an atlas based on scientific evidence provides the big picture, using tree rings to map the reach and severity of dry and wet periods across Europe, and parts of North Africa and the Middle East, year to year over the past 2,000 years.
Together with two previous drought atlases covering North America and Asia, the Old World Drought Atlas significantly adds to the historical picture of long-term climate variability over the Northern Hemisphere.
In so doing, it should help climate scientists pinpoint causes of drought and extreme rainfall in the past, and identify patterns that could lead to better climate model projections for the future.
A paper describing the new atlas, coauthored by scientists from 40 institutions, appears today in the journal Science Advances.
"The Old World Drought Atlas fills a major geographic gap in the data that's important to determine patterns of climate variability back in time," said Edward Cook, cofounder of the Tree Ring Lab at Columbia University's Lamont-Doherty Earth Observatory, and leader of all three drought-atlas projects.
"That's important for understanding causes of megadroughts, and it's important for climate modelers to test hypotheses of climate forcing and change."
For example, if Europe had a wet year north of the Alps and a dry year to the south, that provides clues to circulation patterns and suggests influence from the North Atlantic Oscillation, one of the primary sources of climate variability affecting patterns in Europe.
"You can't get that from one spot on a map," Cook said.
"That's the differentiator between the atlas and all these wonderful historic records - the records don't give you the broad-scale patterns."
The new atlas could also improve understanding of climate phenomena like the Atlantic Multi-decadal Oscillation, a variation in North Atlantic sea-surface temperatures that hasn't been tracked long enough to tell if it is a transitory event, forced by human intervention in the climate system, or a natural long-term oscillation.
By combining the Old World Drought Atlas with the Asia and North America atlases, climatologists and climate modelers may also discover other sources of internal climate variability that are leading to drought and wetness across the Northern Hemisphere, Cook said.
In the Science Advances paper, Cook and his coauthors compare results from the new atlas and its counterparts across three time spans: the generally warm Medieval Climate Anomaly (1000-1200); the Little Ice Age (1550-1750); and the modern period (1850-2012).
The atlases together show persistently drier-than-average conditions across north-central Europe over the past 1,000 years, and a history of megadroughts in the Northern Hemisphere that lasted longer during the Medieval Climate Anomaly than they did during the 20th century.
But there is little understanding as to why, the authors write.
Climate models have had difficulty reproducing megadroughts of the past, indicating something may be missing in their representation of the climate system, Cook said.
The drought atlases provide a much deeper understanding of natural climate processes than scientists have had to date, said Richard Seager, a coauthor of the paper and a climate modeler at Lamont-Doherty Earth Observatory.
"Climate variability tends to occur within patterns that span the globe, creating wet conditions somewhere and dry conditions somewhere else," said Seager.
"By having tree ring-based hydroclimate reconstructions for three northern hemisphere continents, we can now easily see these patterns and identify the responsible modes of variability."
The hemispheric scale adds to the potential uses of what was already the gold standard of paleo-hydroclimate research, said Sloan Coats, a climate dynamicist at the University of Colorado who studies megadroughts using the atlases.
"The fact that the drought atlases provide a nearly hemispheric view of hydroclimate variability provides an incredible amount of information that can be used to better understand what was happening in the atmosphere and ocean," Coats said.
In Europe and the Mediterranean, the new drought atlas expands scientists' understanding of climate conditions during historic famines.
For instance, an unusually cold winter and spring are often blamed for a 1740-1741 famine in Ireland.
The Old World Drought Atlas points to another contributor: rainfall well below normal during the spring and summer of 1741, the authors write in the paper.
The atlas shows how the drought spread across Ireland, England and Wales.
The atlas also tracks the reach of the great European famine of 1315-1317, when historical documents describe how excessive precipitation across much of the continent made growing food nearly impossible.
The atlas tracks the hydroclimate across Europe and shows its yearly progressions from 1314 to 1317 in detail, including highlighting drier conditions in southern Italy, which largely escaped the crisis.
The atlas may also help shed light on more recent phenomena, including a record 2006-2010 drought in the Levant that a recent Lamont study suggests may have helped spark the ongoing Syrian civil war.
The North America atlas, published in 2004, has been used by other researchers to suggest that a series of droughts starting around 900 years ago may have contributed to the eventual collapse of native cultures.
Likewise, the Asia atlas, published in 2010, has led researchers to connect droughts, at least in part, to the fall of Cambodia's Angkor culture in the 1300s, and China's Ming dynasty in the 1600s.
The tree ring data used to create the new atlas included cores from both living trees and timbers found in ancient construction reaching back more than 2,000 years.
They come from 106 regional tree ring chronologies, each with dozens to thousands of trees, and were contributed to the project by the International Tree Ring Data Bank and European tree-ring scientists.
Vielleicht sollten Modellierer die realen Dürreereignisse etwas besser studieren und verstehen, bevor sie ihre Rechenkästen anschmeißen.
Tallaksen & Stahl wiesen im Januar 2014 auf noch immer bestehende riesige Diskrepanzen in Europa zwischen modellierter virtueller und dokumentierter realer Welt.
Tallaksen & Stahl
Spatial and temporal patterns of large-scale droughts in Europe:
Model dispersion and performance
↑
Deutschland
en Germany
fr Allemagne
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-06-30 de
Klimabericht des Umweltbundesamtes (UBA) zu Deutschland:
Kein statistisch gesicherter Anstieg extremer Niederschläge oder von
Trockenperioden
↑
Schweden
en Sweden
fr Suède
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-10-20 de
Wann herrschten in Schweden die schlimmsten Dürren? Im 17.-19.
Jahrhundert während der Kleinen Eiszeit
Wiley Online Library
2012-09-13 en
Reconstructed drought variability in southeastern Sweden since the
1650s
Abstract
In this study, we present the first regional reconstruction of summer drought for southeastern Sweden.
The June-July standardized precipitation index (SPI) was reconstructed over the period 1650-2002 based on Pinus sylvestris L. tree-ring width data, where the reconstruction could account for 41.6% of the total variance in the instrumental record over 1901-2002.
Our reconstruction suggests an overall wet 18th century and a dry 19th century.
The most outstanding pluvial phase in the pre-instrumental period took place in the mid-1720s and lasted over 50 years, while multi-decadal periods of below average moisture conditions were reconstructed in the 1660s-1720s, 1800s-early 30s, and in the 1840s-50s.
Several of these dry spells have previously been found in reconstructions from Sweden and Finland, indicating that our reconstruction reflects large-scale moisture anomalies across eastern Fennoscandia.
Comparison of the SPI estimates with mid-tropospheric pressure patterns suggests that summertime drought is associated with positive pressure anomalies over British Isles and the North Sea, while an eastward movement of the Icelandic low-pressure systems over the western part of central Fennoscandia results in wetter than normal June-July conditions over the region of interest.
↑ USA
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-07-11 de
Dürrephasen an der US-Westküste von Ozeanzyklen gesteuert:
Klimamodelle können das Muster nicht reproduzieren
Extremwetter kann nur im klimahistorischen Kontext verstanden werden.
Hier muss ein Automatismus entstehen:
Beim Auftreten einer Dürre heute, sollte sofort die Frage gestellt
werden, wie sich dies in den hydroklimatischen Verlauf der letzten
Jahrhunderte und Jahrtausende einordnet.
Wir wollen heute über den großen Teich in die USA blicken, zunächst nach Florida.
Ein Forscherteam um Grant Harley rekonstruierte die die Wasserführung des zweitgrößten Flusses in Florida.
Die Ergebnisse erschienen im Januar 2017 im Journal of Hydrology.
Überraschenderweise ereigneten sich die schlimmsten Dürren im 16. bis 19. Jahrhundert.
Am schlimmsten war es wohl in den 1560er Jahren als der Suwannee River über längere Zeit nur 17% der Normalwassermenge führte.
Harley und Kollegen fanden zudem Zyklen in den historischen Niederschlägen, die auf eine Beeinflussung durch Ozeanzyklen hinweisen.
Hier der Abstract:
Journal of Hydrology
Suwannee River flow variability 1550-2005 CE reconstructed from a
multispecies tree-ring network
Although extreme dry and wet events occurred in the gage record, pluvials and droughts that eclipse the intensity and duration of instrumental events occurred during the 16-19th centuries.
The most prolonged and severe dry conditions during the past 450 years occurred during the 1560s CE.
In this prolonged drought period mean flow was estimated at 17% of the mean instrumental period flow.
Significant peaks in spectral density at 2-7, 10, 45, and 85-year periodicities indicated the important influence of coupled oceanic-atmospheric processes on Suwannee River streamflow over the past four centuries,
Weiter in Texas, wo David Rupp und Kollegen keinen Trend zu verminderten Regenfällen in ihren Modellen feststellen konnten (Rupp et al. 2015):
Rupp et al. 2015
Anthropogenic influence on the changing likelihood of an exceptionally warm summer in Texas, 2011
However, no simulated increase in the frequency of large precipitation deficits, or of soil moisture deficits, was detected from preindustrial to year 2011 conditions.
Nun zum Walker Lake an der Grenze von Nevada und Kalifornien.
Hatchett und Kollegen rekonstruktierten die Niederschläge für die letzten 1000 Jahre und fanden einen charakteristischen Wechsel von Trocken- und Feuchtphasen (Hatchett et al. 2015):
(Hatchett et al. 2015
Placing the 2012-2015 California-Nevada drought into a paleoclimatic
context: Insights from Walker Lake, California-Nevada, USA
Assessing regional hydrologic responses to past climate changes can offer a guide for how water resources might respond to ongoing and future climate change.
Here we employed a coupled water balance and lake evaporation model to examine Walker Lake behaviors during the Medieval Climate Anomaly (MCA), a time of documented hydroclimatic extremes.
Together, a 14C-based shoreline elevation chronology, submerged subfossil tree stumps in the West Walker River, and regional paleoproxy evidence indicate a ~50?year pluvial episode that bridged two 140+? year droughts.
We developed estimates of MCA climates to examine the transient lake behavior and evaluate watershed responses to climate change.
Our findings suggest the importance of decadal climate persistence to elicit large lake-level fluctuations.
We also simulated the current 2012-2015 California-Nevada drought and found that the current drought exceeds MCA droughts in mean severity but not duration.
Coats et al. 2016 untersuchten ebenfalls die Dürregeschichte in den westlichen USA während des letzten Millenniums
und konnten Ozeanzyklen als wichtigen Treiber ausmachen.
Allerdings können die gängigen Klimamodelle diesen Zusammenhang nicht nachvollziehen, was die Prognosleistung der Simulationen stark beeinträchtigt.
Hier der Abstract aus de Geophysical Research Letters:
Geophysical Research Letters
Internal ocean-atmosphere variability drives megadroughts in Western
North America
Multidecadal droughts that occurred during the Medieval Climate Anomaly represent an important target for validating the ability of climate models to adequately characterize drought risk over the near-term future.
A prominent hypothesis is that these megadroughts were driven by a centuries-long radiatively forced shift in the mean state of the tropical Pacific Ocean.
Here we use a novel combination of spatiotemporal tree ring reconstructions of Northern Hemisphere hydroclimate to infer the atmosphere-ocean dynamics that coincide with megadroughts over the American West and find that these features are consistently associated with 10-30?year periods of frequent cold El Niño-Southern Oscillation conditions and not a centuries-long shift in the mean of the tropical Pacific Ocean.
These results suggest an important role for internal variability in driving past megadroughts.
State-of-the-art climate models from the Coupled Model Intercomparison Project Phase 5, however, do not simulate a consistent association between megadroughts and internal variability of the tropical Pacific Ocean, with implications for our confidence in megadrought risk projections.
Erika Wise präsentierte in den Geophysical Research Letters 2016 eine Dürre-Rekonstruktion für die US-Westküste.
In den letzten 500 Jahren sind immer wieder Dürren aufgetreten, die denen der Heutezeit ähnelten.
Geophysical Research Letters
Five centuries of U.S. West Coast drought:
Occurrence, spatial distribution, and associated atmospheric
circulation patterns
The U.S. West Coast drought commencing in 2012 developed in association with a large, persistent high-pressure ridge linked to internal atmospheric variability.
This study places the occurrence, spatial patterns, and associated circulation features of West Coast drought into a paleoclimate context through a synoptic dendroclimatology approach linking atmospheric circulation to surface hydroclimate patterns.
Spatial reconstructions of upper atmosphere pressure patterns and cool-season drought show that West Coast-wide drought, although relatively rare compared to north-south dipole drought, has occurred periodically since 1500 Common Era and is consistently associated with a strong ridge centered along the Pacific Northwest coast.
Atmospheric blocking is also linked to north-dry dipole droughts, while south-dry and wider Western droughts indicate La Niña-type patterns.
The transition latitude between the northern and southern sides of the western precipitation dipole, important for California hydroclimate patterns, has had frequent year-to-year fluctuations but remained centered on 40°N over the past five centuries.
Eine Trendstudie von Ge et al. 2016 zu den US-Westküstendürren
dokumentiert Schwankungen und Trends.
Ge et al. 2016
Spatial and temporal patterns of drought in the Continental U.S. during the past century
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-07-07 de
Klimageschichte der USA: Die Jahrtausend-Dürre von 1934
Extremwetter ist ein wiederkehrendes Problem auf der Erde.
Keine Region ist dagegen immun.
Das hält Klimaaktivisten nicht davon ab, die Ereignisse zu instrumentalisieren.
Bei jeder Dürre, Starkregen, Hitzewelle oder Kältewelle stürmen die interessierten Klimaapokalyptiker zu den Mikrofonen und warnen mit besorgter Miene vor einer kommenden Steigerung des Klimaübels.
Dagegen kann man wenig machen, denn die Damen und Herren Journalisten dürsten nach Sensationen.
Eine fruchtbare Zusammenarbeit.
Dazu kommt dann noch die Politik, die mit Hinweis auf die vermeintliche Klimabedrohung unpopuläre Einschnitte durchboxt.
Angesichts dieser eng verbandelten Interessensgemeinschaft bleibt uns nichts weiter übrig, uns an dieser Stelle auf die wissenschaftlichen Fakten zu beschränken.
Mehr können wir nicht tun.
Heute blicken wir auf das Dürregeschehen in den USA.
Was gibt es Neues aus diesem Teil der Welt?
Aus dem Februar 2017 stammt eine Arbeit von McCabe et al. im International Journal of Climatology.
Fazit: Es gibt große regionale Unterschiede.
International Journal of Climatology
Variability of runoff-based drought conditions in the
conterminous United States
...for most of the [conterminous United States], drought frequency appears to have decreased during the 1901 through 2014 period.
Insgesamt sind Dürren jedoch seltener geworden:
A Reduction in US Drought Over the Period 1901-2014
Zudem konnte über die letzten 100 Jahre ein langfristiger Rückgang bei den sogenannten Flash-Hitzwellen in den USA festgestellt werden,
wie Mo & Lettenmaier 2015 berichteten:
Mo & Lettenmaier 2015
Heat wave flash droughts in decline
Heat wave flash droughts in decline
Flash drought is a term that was popularized during rapidly evolving droughts in the Central U.S. in 2012 that were associated with heat waves.
We posit that there are two kinds of flash droughts, and we will focus on heat wave flash droughts, of which the 2012 events were typical.
We find, based on an analysis of temperature observations and model-reconstructed soil moisture (SM) and evapotranspiration from 1916 to 2013, that heat wave flash droughts in the conterminous U.S. (CONUS) are most likely to occur over the Midwest and the Pacific Northwest during the growing season.
We also find that the number of such events across the CONUS has been decreasing over the last century but rebounded after 2011.
The long-term downward trends appear to be associated with generally increasing trends in SM resulting from increasing trends in precipitation over the areas where heat wave flash droughts are most likely to occur.
Richard Seager and Martin Hoerling wiesen bereits im Juni 2014 im Journal of Climate darauf hin,
dass ein großer Teil der nordamerikanischen Dürreentwicklung durch Ozeanzyklen gesteuert wird:
Journal of Climate / Richard Seager and Martin Hoerling
Atmosphere and Ocean Origins of North American Droughts
The atmospheric and oceanic causes of North American droughts are examined using observations and ensemble climate simulations.
The models indicate that oceanic forcing of annual mean precipitation variability accounts for up to 40% of total variance in northeastern Mexico, the southern Great Plains, and the Gulf Coast states but less than 10% in central and eastern Canada.
Observations and models indicate robust tropical Pacific and tropical North Atlantic forcing of annual mean precipitation and soil moisture with the most heavily influenced areas being in southwestern North America and the southern Great Plains.
In these regions, individual wet and dry years, droughts, and decadal variations are well reproduced in atmosphere models forced by observed SSTs.
Oceanic forcing was important in causing multiyear droughts in the 1950s and at the turn of the twenty-first century, although a similar ocean configuration in the 1970s was not associated with drought owing to an overwhelming influence of internal atmospheric variability.
Up to half of the soil moisture deficits during severe droughts in the southeast United States in 2000, Texas in 2011, and the central Great Plains in 2012 were related to SST forcing, although SST forcing was an insignificant factor for northern Great Plains drought in 1988.
During the early twenty-first century, natural decadal swings in tropical Pacific and North Atlantic SSTs have contributed to a dry regime for the United States.
Long-term changes caused by increasing trace gas concentrations are now contributing to a modest signal of soil moisture depletion, mainly over the U.S. Southwest, thereby prolonging the duration and severity of naturally occurring droughts.
Auch Kam et al. 2014 sehen
in den Ozeanzyklen einen wichtigen Steuerungmechanismus für die USA:
Kam et al. 2014
Changes in drought risk over the contiguous United States
(1901-2012): The influence of the Pacific and Atlantic Oceans
We assess uncertainties in the influence of sea surface temperatures on annual meteorological droughts over the contiguous U.S. within a Bayesian approach.
Observational data for 1901-2012 indicate that a negative phase of the Pacific Decadal Oscillation (PDO) and the El Niño-Southern Oscillation (ENSO) elevated annual drought risk over the southern U.S., such that the 4 year return period event becomes a 3 year event, while a positive phase of the Atlantic Multidecadal Oscillation has a weak influence.
In recent decades, the impacts of the negative phases of the PDO and ENSO on U.S. drought have weakened and shifted toward the southwestern U.S.
These changes indicate an increasing of role of atmospheric variability on the U.S. drought overall with implications for long-term changes in drought and the potential for seasonal forecasting.
Abschließend noch ein Paper von Cook et al. 2014 über
die schlimmste Dürre Nordamerikas des letzten Jahrtausends.
Sie stammt nicht etwas aus den letzten Jahren sondern ereignete sich bereits 1934:
Cook et al. 2014
The worst North American drought year of the last millennium: 1934
The worst North American drought year of the last millennium: 1934
During the summer of 1934, over 70% of western North America experienced extreme drought, placing this summer far outside the normal range of drought variability and making 1934 the single worst drought year of the last millennium.
Strong atmospheric ridging along the West Coast suppressed cold season precipitation across the Northwest, Southwest, and California, a circulation pattern similar to the winters of 1976-1977 and 2013-2014.
In the spring and summer, the drying spread to the Midwest and Central Plains, driven by severe precipitation deficits downwind from regions of major dust storm activity, consistent with previous work linking drying during the Dust Bowl to anthropogenic dust aerosol forcing.
Despite a moderate La Niña, contributions from sea surface temperature forcing were small, suggesting that the anomalous 1934 drought was primarily a consequence of atmospheric variability, possibly amplified by dust forcing that intensified and spread the drought across nearly all of western North America.
Hier noch die dazugehörige Pressemitteilung der NASA aus dem Oktober 2014:
Pressemitteilung der NASA
NASA Study Finds 1934 Had Worst Drought of Last Thousand Years
A new study using a reconstruction of North American drought history over the last 1,000 years found that the drought of 1934 was the driest and most widespread of the last millennium.
Reference: Cook et al. 2014
The worst North American drought year of the last millennium:
1934.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-05-01 de
Tausend Jahre Dürregeschichte der USA: Am schlimmsten war es in der Kleinen Eiszeit. Aber auch während der Mittelalterlichen Wärmeperiode gab es heftige Mega-Dürren
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-05-02 de
Kleine Dürregeschichte der USA der vergangenen 10.000 Jahre: Schon die Indianer mussten immer wieder unter Trockenheit leiden
↑
Südamerika
en South America
fr Amérique du Sud
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2019-06-09 de
Haben Dürren die Maya-Kultur zu Fall gebracht?
Severe Drought May Have Helped Hasten Ancient Maya's Collapse
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-01-27 de
Nichts Neues: Dürren machten Südamerika auch in vorindustriellen Zeiten
zu schaffen
Immer wenn es in Kolumbien wärmer wurde, etwa vor 1000 Jahren zur Zeit der Mittelalterlichen Wärmeperiode, blieb in der andischen Zentralcordillere der Regen aus.
↑
Australien
en Australia
fr Australie
Real Science (Steven Goddard)
2015-09-26 en
Sydney Had No Rain For Six Months In 1790
↑
Afrika
en Africa
fr Afrique
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-07-10 de
Déjà vu: Bereits vor 1000 Jahren blieb in Kapstadt für einige
Jahrhunderte der Winterregen aus und führte zu Dürren
Im "Blog der Republik" wurde am 9. Juni 2017 die aktuelle Dürre in Südafrika ohne lange zu fackeln mit dem Klimawandel verbandelt.
Ohne Frage, Trump hat Schuld an der Wasserknappheit!
Auch wenn US-Präsident Trump den Klimawandel leugnet, Kapstadt leidet unter dramatischer Dürre.
Die südafrikanische Metropole Kapstadt leidet unter der schlimmsten Dürre seit 113 Jahren.
Drastische Notverordnungen sollen das Wassersparen forcieren.
Dazu sollen auch drastisch erhöhte Preise und viel Kommunikationsarbeit beitragen.
Alles nur Tropfen auf dem heißen Stein und zu spät?
Obwohl sich das Drama seit Jahren angekündigt hatte, verließ sich die Politik allein auf den Winterregen - und der ist bisher wieder ausgeblieben.
Jetzt leiden Bevölkerung und Wirtschaft. [...]
Auch wenn der US-Präsident Donald Trump den Klimawandel leugnet, in Südafrika sind seine Folgen unübersehbar.
Weiterlesen im Blog der Republik
Blog der Republik
Auch wenn US-Präsident Trump den Klimawandel leugnet, Kapstadt leidet
unter dramatischer Dürre.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig sich die Kommentatoren in der Klimageschichte auskennen.
Aufgrund dieser historischen Kurzsichtigkeit konstruieren sie dann abenteuerliche Zusammenhänge.
Die allererste Frage sollte doch sein, ob der Winterregen zuvor stets stabil war oder es auch früher schon Schwankungen gegeben hat.
Falls der Regen geschwankt hat, was war der Antrieb der Variabilität?
Und schon sind wir wieder bei unserem Projekt zur Mittelalterlichen Klimaanaomalie, das neben Temperaturschwankungen auch historische Veränderungen in den Niederschlägen erfasst.
Ein Klick auf die Projektkarte reicht, um die entsprechenden Studien aus dem Winterregengebiet Kapstadts zu identifizieren.
Untersuchungen am Offshore Sedimentkern GeoB 8323 sowie in Lake Verlorenvlei, Princessvlei Lake und Katbakkies Pass zeigen, dass der Winterregen bereits vor 1000 Jahren für 200 Jahre reduziert war und Dürren verursachte.
Dies sind die gelb-gefärbten Punkte auf der Karte (sowie ein nahegelegener roter Punkt).
Wenn Sie auf die Punkte klicken, können Sie sogar die wichtigsten Abbildungen öffnen, die die historischen Schwankungen im Winterregen dokumentieren.
Mittelalterlichen Klimaanaomalie
Die Mittelalterliche Wärmeperiode
Projektkarte
Medieval Warm Period
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Tropischer Wirbelsturm |
Weather phenomena Tropical cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone tropical |
Hurrikan | Hurricane | Ouragan (Cyclone tropical) |
Medicane | Mediterranean tropical-like cyclone | Cyclone subtropical méditerranéen |
Taifun | Typhoon | Typhon |
Tornado | Tornado | Tornade |
Zyklon | Cyclone | Cyclone |
Sturm (Wintersturm) | Storm | Tempête |
Blizzard | Blizzard | Blizzard (météorologie) |
Wind | Wind | Vent |
Allgemein
Schematischer Querschnitt durch einen tropischen Wirbelsturm
w
Die Verlaufsbahnen der tropischen Wirbelstürme von 1985 bis 2005
Benennung
Tropische Wirbelstürme mit einer Windgeschwindigkeit, die einem Orkan entspricht - Windstärke 12 auf der Beaufortskala (das entspricht mehr als 64 Knoten oder 118 km/h) - tragen je nach ihrem Entstehungsgebiet unterschiedliche Bezeichnungen:
![]() ![]() |
|
![]() |
1 Hurrikan (Orkan) |
Hurrikan
Als Hurrikane werden tropische Wirbelstürme im Atlantik, Nordpazifik östlich von 180° Länge und im Südpazifik östlich von 160° Ost, im Karibischen Meer und im Golf von Mexiko bezeichnet, wenn sie eine maximale Mittelwindstärke von über 64 Knoten erreichen.
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Hurrikan |
Weather phenomena Hurricane |
Phénomènes météorologiques Ouragan |
Medicane
Auf dem Mittelmeer werden gelegentlich Stürme beobachtet, die tropischen Wirbelstürmen ähneln.
Ein solcher Sturm wird auch Medicane genannt, eine Kombination aus den Ausdrücken Mediterranean Sea (englisch für Mittelmeer) und Hurricane (englisch für Hurrikan).
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Medicane |
Weather phenomena Mediterranean tropical-like cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone subtropical méditerranéen |
Taifun
Als Taifune werden tropische Wirbelstürme in Ost- und Südostasien sowie im nordwestlichen Teil des Pazifischen Ozeans, westlich der internationalen Datumsgrenze und nördlich des Äquators bezeichnet.
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Taifun |
Weather phenomena Typhoon |
Phénomènes météorologiques Typhon |
Zyklon
Ein Zyklon ist ein heftiger Wirbelsturm im Indischen Ozean und im südlichen Pazifischen Ozean, genauer im Golf von Bengalen und im Arabischen Meer.
Auch die im Indischen Ozean südlich des Äquators vorkommenden heftigen Wirbelstürme im Bereich von Mauritius, La Réunion, Madagaskar und der afrikanischen Ostküste sowie in der australischen Region werden als Zyklone bezeichnet.
Die Einstufung eines tropischen Wirbelsturms in verschiedene Stärken erfolgt über die Saffir-Simpson-Skala, die allerdings nur für den Atlantik sowie den Nordpazifik östlich der Datumsgrenze gilt.
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Zyklon |
Weather phenomena Cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone |
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Tropischer Wirbelsturm |
Weather phenomena Tropical cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone tropical |
Hurrikan | Hurricane | Ouragan (Cyclone tropical) |
Medicane | Mediterranean tropical-like cyclone | Cyclone subtropical méditerranéen |
Taifun | Typhoon | Typhon |
Tornado | Tornado | Tornade |
Zyklon | Cyclone | Cyclone |
Sturm (Wintersturm) | Storm | Tempête |
Blizzard | Blizzard | Blizzard (météorologie) |
Wind | Wind | Vent |
Verzeichnis
Text
⇧ 2016
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-07-25 de
AWI: Ostküsten Südafrikas, Asiens, Australiens und Südamerikas
werden vielleicht stürmischer
Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) gab am 28. Juni 2016 im Rahmen einer Pressemitteilung bekannt, dass man in Zukunft an den Ostküsten Südafrikas, Asiens, Australiens und Südamerikas mit mehr Stürmen zu rechnen habe.
Die gute Nachricht: Europa ist nicht betroffen
⇧ 2015
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-04-09 de
Schwerer Wirbelsturm verwüstet Vanuatu.
Premierminister sieht es realistisch:
"Stürme sind kein neues Phänomen, wir Insulaner leider darunter
seit Besiedelung Vanuatus vor 5000 Jahren"
⇧ 2014
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-04-03 de
Neue Arbeit in Nature: Noch nie waren die australischen Wirbelstürme
in den letzten 1500 Jahren schwächer als heute
⇧ 2013
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-10-18 de
Vorindustrielle Zeit war verrückter als gedacht: Tropische Wirbelstürme in den letzten 5000 Jahren weltweit auf wilder Achterbahnfahrt. Außerdem: Eine weitere Arbeit sagt Abnahme der tropischen Wirbelsturmtätigkeit vorher
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-05-31 de
Die Süddeutsche Zeitung will mehr Sturm, doch die Natur
weigert sich standhaft
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-12-22 de
Studie der Universität Utrecht: Keine Zunahme der tropischen
Wirbelstürme im australischen Queensland während der letzten
200 Jahre
⇧ 2012
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-12-17 de
Björn Lomborg: Wirbelstürme lassen sich nicht durch Senkung
der CO2-Emissionen bändigen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-11-23 de
Neue Klimamodellierung findet langfristige Abnahme der
Hurrikan-Häufigkeit
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-01 de
Hurrikanen scheint die Erwärmung egal zu sein:
Keine Zunahme der tropischen Wirbelstürme in den letzten Jahrzehnten
⇧ 2011
Global Tropical Storms and Hurricanes
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Hurrikan |
Weather phenomena Hurricane |
Phénomènes météorologiques Ouragan |
Allgemein
![]() ![]() |
|
![]() |
1 Hurrikan (Orkan) |
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Tropischer Wirbelsturm |
Weather phenomena Tropical cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone tropical |
Hurrikan | Hurricane | Ouragan (Cyclone tropical) |
Medicane | Mediterranean tropical-like cyclone | Cyclone subtropical méditerranéen |
Taifun | Typhoon | Typhon |
Tornado | Tornado | Tornade |
Zyklon | Cyclone | Cyclone |
Sturm (Wintersturm) | Storm | Tempête |
Blizzard | Blizzard | Blizzard (météorologie) |
Wind | Wind | Vent |
Verzeichnis
Text
|
1565 1640 1666 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1893 |
1890er Jahre: Schwere Zeiten für die US-Ostküste Auch vor rund 120 Jahren war die Ostküste der USA nicht vor schweren Stürmen gefeit. Besonders stürmisch ging es in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts zu. Vier große Hurrikane trafen die Küste vom US-Bundesstaat Georgia und weiter nördlich. Darunter 1893 der Kategorie 3 Sea Islands Hurrikan in Georgia und South Carolina, im selben Jahr ein weiterer Kategorie 3 Hurrikan der South- und North-Carolina traf sowie 1898 ein Kategorie 4 Hurrikan wieder in Georgia und ein Jahr später, 1899, ein Kategorie 3 Hurrikan in North-Carolina. Diese Dekade war für die Ostküste der Vereinigten Staaten die zweit schwerste seit regelmäßiger Wetteraufzeichnungen und wurde nur von dem Sturmjahrzehnt der 1950er Jahre übertroffen. ( Quelle) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1954 |
Die 1950er Jahre: Eine Hurrikan-Jahrzent für die US-Ostküste Die 1950er Jahre waren für die US-Ostküste ein stürmisches Zeitalter,
1954: Der tödlichste war wohl Hurrikan Hazel. Auf seinem Weg tötete der Sturm der Kategorie 5 über 1000 Menschen in Haiti. Doch auch in den USA fielen dem Hurrikan immer noch knapp 100 Menschen zum Opfer. Die Gesamtschäden wurden mit rund 420 Millionen US-Dollar beziffert. ( Quelle) 1955: Eine Hurrikantrilogie 1955, nur ein Jahr später, trafen gleich drei Hurrikane hintereinander auf die US-Ostküste: Besonders in North-Carolina sorgten die Stürme Connie, Diane und Ione für schwere Überschwemmungen und forderten insgesamt rund 240 Menschenleben.
1960: Große Ausdauer zeigte der Hurrikan
Donna. Er gilt bis heute als einer der Hurrikane, der seine Stärke am längsten aufrecht erhalten konnte. Der Sturm wütete 17 Tage lang vom 29. August bis 14. September 1960 und hinterließ von den karibischen Inseln Kuba oder Hispaniola (Haiti/Dominikanische Republik) bis zum südlichen Quebec in Kanada eine Spur der Verwüstung. Teilweise erreichte der Sturm eine Stärke der Kategorie 5. Noch in Long Island hatte er Hurrikanstärke 1. Donna forderte nach ungenauen Schätzungen bis zu 370 Menschenleben und verursachte rund 900 Millionen US-Dollar Schaden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2005 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2012 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NOAA National Weather Service / National Hurricane Center
en
Home
en
U.S. Hurricane Strikes by Decade
en
NHC Data Archive
en
Past Track Maps of U.S. Landfalling Major Hurricanes
WEST ISLAND WEATHER STATION
en
Home
en
Hurricane Photo Books
Roger A. Pielke Jr.; Joel Gratz; Christopher W. Landsea; Douglas Collins;
Mark A. Saunders; and Rade Musulin
2008-02 en
Normalized Hurricane Damage in the United States: 1900-2005
Nachrichtenpolizei
2012-10-31 de
Sandy entzaubert: Historie schwerer Hurrikane an der Ostküste der USA
Die kalte Sonne
2013-11-18 de
Klimaaktivisten missbrauchen Taifun Haiyan für eigene Zwecke: Studien fanden für die vergangenen Jahrzehnte keine Zunahme der Taifunaktivität
⇧ 2018
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2018-02-05 de
Hurrikanaktivität hat während der vergangenen 65 Jahre abgenommen
Die Hurrikansaison ist erstmal vorbei.
Das bietet eine gute Gelegenheit, unaufgeregt in die Fachliteratur hineinszuschauen.
Was gibt es Neues?
Am 8. Dezember 2017 erschien in den Geophysical Research Letters eine Arbeit von Ryan Truchelut und Erica Staehling.
Sie untersuchten die Entwicklung der nordamerikanischen Hurrikane auf Basis der sogenannten "angehäuften Zyklonenergie" (accumulated cyclone energy, ACE).
Die Forscher fanden eine statistisch signifikante Abnahme der Hurrikanaktivität während der vergangenen 65 Jahre.
Die Hurrikanflaute der letzten Jahre (mit Ausnahme des sehr aktiven Jahres 2017) stellte dabei die inaktivste Phase des gesamten Untersuchungszeitraums dar. Abstract:
Geophysical Research Letters
2017-12-08 en
An Energetic Perspective on United States Tropical Cyclone
Landfall Droughts
Abstract:
An Energetic Perspective on United States Tropical Cyclone Landfall Droughts.
The extremely active 2017 Atlantic hurricane season concluded an extended period of quiescent continental United States tropical cyclone landfall activity that began in 2006, commonly referred to as the landfall drought.
We introduce an extended climatology of U.S. tropical cyclone activity based on accumulated cyclone energy (ACE) and use this data set to investigate variability and trends in landfall activity.
The drought years between 2006 and 2016 recorded an average value of total annual ACE over the U.S. that was less than 60% of the 1900-2017 average.
Scaling this landfall activity metric by basin-wide activity reveals a statistically significant downward trend since 1950, with the percentage of total Atlantic ACE expended over the continental U.S. at a series minimum during the recent drought period.
Das CO2 in der Atmosphäre steigt unablässig, die Hurrikanaktivität sinkt.
Offenbar haben die beiden Trends wenig miteinander zu tun.
Angesichts der klaren Faktenlage wundert es nicht, dass die NOAA (über das Geophysical Fluid Dynamics Laboratory, GFDL) in einem offiziellen Statement vor einer Verknüpfung von Treibhausgasen und Hurrikanen dringend warnt:
NOAA/GFDL
2018-01-24 en
An Overview of Current Research Results
It is premature to conclude that human activities - and particularly greenhouse gas emissions that cause global warming - have already had a detectable impact on Atlantic hurricane or global tropical cyclone activity.
That said, human activities may have already caused changes that are not yet detectable due to the small magnitude of the changes or observational limitations, or are not yet confidently modeled (e.g., aerosol effects on regional climate).
In Potsdam nimmt man es mit den Fakten nicht ganz so genau.
Hauptsache schrill.
Anlässlich des Hurrikan Harvey trat Anders Levermann in einem Rundfunkinterview am 1.9.2017 bei Radio Eins auf.
Dort sagte er:
Wenn es wärmer wird kommt mehr Wasserdampf in die Atmosphäre und es gibt mehr Regen und dann passiert so ein Hurrikan mit Flutkatastrophe in Houston.
Radio Eins
2017-09-01 en
Hurrikan "Irma" verwüstet Karibikinseln
Ganz einfach, oder?
Etwas später im Interview fügt Levermann übrigens noch ein "vielleicht" hinzu.
Was Levermann hier macht ist eine schlimme Irreführung der Hörer, denn die Abnahme der Hurrikanaktivität während der letzten 65 Jahre spricht eindeutig gegen den simplistischen Ansatz.
Wer da mal so einfach behauptet, dass ein (gewisser..welcher?) Teil des Desasters dem menschgemachten Klimawandel zuzuschreiben ist und auch die Freud'sche Fehlleistung eines relativierenden "vielleicht" korrigiert, macht es sich viel zu einfach.
Der Versprecher offenbart übrigens, dass Levermann es besser weiß.
Das "vielleicht" war nur kontraproduktiv für die Propagandamission.
Alle Katastrophen müssen zwanghaft dem menschgemachten Klimawandel zugewiesen werden.
Ein "vielleicht" stört da nur.
Die Auflösung der Frage wo das Problem in Houston lag, findet man übrigens auch im Artikel von BBC:
"Climate change did not make people build along a vulnerable coastline so the disaster itself is our choice and is not linked to climate change."
Bei der BBC geht man seriöser an die Sache und verschweigt die Komplexität nicht.
BBC
2017-08-29 en
Hurricane Harvey: The link to climate change
Gerade die Verbindung von Hurrikanen und Klimawandel ist sehr schwierig herzustellen denn es gibt viele Effekte die zu beachten sind.
Neben den thermodynamischen kommen strömungstechnische hinzu und die Zuweisung des Ereignisses zum Klimawandel ist kaum möglich da sich die beteiligten Faktoren verstärken oder auslöschen können.
Eine genügend auflösende Modellierung ist auch nicht möglich.
In Houston kam eine blockierende Wetterlage hinzu, sie bewirkte das lange Verharren des Regens über einem kleinen städtischen Raum.
Auch bei der ARD ist man vorsichtig geworden.
Der TV-Meteorologe Donald Bäcker erteilte den Postdamer Schnellschüssen eine klare Absage.
NoTricksZone (Pierre L. Gosselin)
2017-09-22 en
German ARD Meteorologist: "Can't Blame Climate Change"
For This Year's Hurricanes... "Many Factors"
Last Tuesday morning German flagship ARD public television meteorologist Donald Bäcker surprised some climate-realist viewers here with a very level-headed look at the factors behind hurricane development.
Im Juni 2017, zu Beginn der Hurrikansaison, veröffentlichten Judith Curry und CFAN eine Prognose.
Darin gingen sie von einer überdurchschnittlichen Aktivität aus.
Sie hatten Recht.
Wenn das auch im nächsten Jahr so gut klappt, dann gäbe es eine wichtige neue Vorhersagemethode, die für die Gesellschaft zwecks Vorsorge überaus nützlich wäre.
Climate Etc. / Judith Curry
2017-06-08 en
CFAN's forecast for the 2017 Atlantic hurricane season
Climate Forecast Applications Network (CFAN)'s first seasonal forecast for Atlantic hurricanes is based on a breakthrough in understanding of the impact of global climate dynamics on Atlantic hurricane activity.
Research conducted by Senior Scientist Jim Johnstone at my company Climate Forecast Applications Network (CFAN) has identified skillful new predictors for seasonal Atlantic Accumulated Cyclone Energy (ACE) and the number of U.S. landfalling hurricanes.
CFAN's prediction for the 2017 Atlantic hurricane season:
ACE: 134 (average value 103 since 1982)
# of U.S. landfalling hurricanes: 3 (average value 1.7 since 1900)
CFAN's research team has long-standing expertise in climate dynamics and tropical meteorology research and in developing operational forecasts of tropical cyclones on timescales from 1-30 days. This seasonal forecast reflects the first time that this expertise has been integrated into a seasonal prediction of Atlantic hurricane activity.
Noch mehr Prognosen:
Hurrikane haben einen gewissen Vorlauf.
Auf Satellitenbildern kann man die Entstehung der Stürme vor Westafrika verfolgen.
Aber nicht alle afrikanischen Babyhurrikane schaffen es über den Atlantik nach Amerika.
Die Tel Aviv University hat jetzt ein Modell entwickelt, mit dem man bestimmen kann, welche Stürme gefährlich und welche sich auflösen werden.
Pressemitteilung:
ScienceDaily
2015-03-12 en
Predicting which African storms will intensify into hurricanes
Summary
Most hurricanes over the Atlantic that eventually make landfall in North America actually start as intense thunderstorms in Western Africa one or two weeks earlier, research indicates.
This research may help cities and towns better prepare for these hurricanes with far more warning.
Hurricanes require moisture, the rotation of Earth, and warm ocean temperatures to grow from a mere atmospheric disturbance into a tropical storm.
But where do these storm cells originate, and exactly what makes an atmospheric disturbance amp up full throttle?
A new study published in Geophysical Research Letters by Tel Aviv University's Prof. Colin Price and his graduate student Naama Reicher of the Department of Geosciences at TAU's Faculty of Exact Sciences finds most hurricanes over the Atlantic that eventually make landfall in North America actually start as intense thunderstorms in Western Africa.
"85 percent of the most intense hurricanes affecting the U.S. and Canada start off as disturbances in the atmosphere over Western Africa," says Prof. Price.
"We found that the larger the area covered by the disturbances, the higher the chance they would develop into hurricanes only one to two weeks later."
Mittelfristig lässt sich die Hurrikanaktivität ganz gut vorhersagen, denn sie ist eng an den AMO-Ozeanzyklus gekoppelt, die Atlantische Multidekadenoszillation, die eine Periodizität von 60 Jahren besitzt.
Michel de Rougemont erinnerte daran in einem Aufsatz in WUWT.
Watts UP With That? (Antony Watts) / Michel de Rougemont
2017-09-04 en
Correlation of Accumulated Cyclone Energy and Atlantic Multidecadal
Oscillations
Various sources, scientists publishing their opinion in the media, claim that Tropical Storm Harvey, recently landed in Texas, is one more signal of the influence of global warming on such catastrophic events.
These claims are based on model calculations.
Let's examine the facts.
In the Atlantic Ocean, sea surface temperature oscillations are
observed as a multidecadal cycle (AMO).
The total energy accumulated each year by tropical storms and
hurricanes (ACE) is also showing such a cyclic pattern.
A correlation between ACE and AMO is confirmed by regression
analysis.
In der FAZ wies Winand von Petersdorff am 31. August 2017 auf einen wichtigen Schadensfaktor von Hurrikan Harvey hin:
Frankfurter Allgemeine Zeitung / Winand Von Petersdorf
2017-08-17 de
Flut in Houston: Das menschengemachte Desaster
Flut in Houston: Das menschengemachte Desaster
Der Großraum Houston boomt seit Jahren.
Der Preis: Viele Häuser entstanden in klassischem Hochwassergebiet.
Das Risiko dafür trägt der amerikanische Steuerzahler. [...]
Die gewaltigen Kosten entstehen vor allem, weil der seit Jahren boomende Großraum Houston mit seinen 6,5 Millionen Menschen im großen Stil Bebauungen in Niederungen zugelassen hat, die regelmäßig von Überflutungen und Hochwasser heimgesucht werden.
Nicht umsonst ist Houston für seine liberale Baugesetzgebung im ganzen Land bekannt.
Die Bebauungen, des Seeblicks wegen oft rund um kleine Buchten errichtet, produzieren gleich mehrere Probleme.
Die Häuser werden häufiger als üblich von Naturkatastrophen getroffen.
⇧ 2017
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Dr. Neil Frank, ehemaliger Direktor des National Hurricane
Center / Chris Frey
2017-09-28 de
Es reicht! Hört auf, Harvey und Irma auszuschlachten!
Während der letzten Wochen seit deren Auftreten waren zahlreiche Artikel erschienen des Inhalts, dass Harvey und Irma die Folge der globalen Erwärmung seien.
Getreu dem Konzept, dass sich auf einer wärmeren Erde stärkere und regenreichere Hurrikane entwickeln.
Eine ganze Reihe von Leuten hat gesagt, dass Irma der stärkste Hurrikan jemals war in der Historie des Atlantiks, während Harvey der regenreichste war; und dass beide exemplarische Beispiele dafür sind, was wir in Zukunft aufgrund der globalen Erwärmung erwarten können.
Was aber ergibt ein Faktencheck hinsichtlich dieser beiden Hurrikane?
Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass die Hurrikane Harvey und Irma typische starke atlantische Hurrikane waren.
Beide entwickelten sich aus aus Afrika auf den Atlantik hinaus ziehende Störungen während des Höhepunktes der Hurrikan-Saison.
Die Stärke von Irma, wie sie sich aus dem Kerndruck ergibt, war konsistent mit einer ganzen Reihe anderer Hurrikane in der Vergangenheit.
Der starke Regen im Zuge von Harvey war die Folge des zum Stehen gekommenen Sturmes und nicht die Folge einer höheren atmosphärischen Feuchtigkeit in Assoziation mit globaler Erwärmung.
Es gibt nichts an diesen beiden Hurrikanen, was die Dringlichkeit sofortiger Maßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung rechtfertigen würde.
Es ist traurig, dass jene, die diese Maßnahmen fordern und unterstützen, so brutal und rücksichtslos gegen die zerrissenen Gefühle hunderttausender Menschen in Texas, Louisiana und Florida sind, haben diese doch soeben alptraumhafte Verluste erlitten - und jetzt werden sie für die Hurrikane verantwortlich gemacht, weil sie nicht die Maßnahmen zur Reduktion von CO2 unterstützt haben.
Da wir gerade von CO2 sprechen, es gibt eine intensive Debatte über die Gründe der Erwärmung der Erde.
Diese erwärmt sich seit über 150 Jahren, das ist unstrittig.
Strittig ist die Ursache. Ist CO2 für das "Wärmste" verantwortlich, oder sind es andere natürliche Zyklen?
Solarexperten in Asien, dem Nahen Osten und Teilen von Europa sehen die Sonne als Ursache.
Während der letzten dreieinhalb Jahre haben sie über 400 Studien veröffentlicht, die das CO2 als Ursache verwerfen und stattdessen natürliche Zyklen der Sonne anführen.
Falls dies so ist, warum gibt es dann den intensiven Druck, Milliarden über Milliarden Dollar für grüne Energie aufzuwenden? [Von den verheerenden Umweltschäden ganz zu schweigen. Anm. d. Übers.]
Zu was will sie das "Wärmste" also bringen?
Zuerst und am dringlichsten fordern sie, dem Pariser Klima-Abkommen vom Dezember 2015 zu folgen, dem 194 Länder zugestimmt haben.
Präsident Trump hat die USA aus diesem Abkommen zurückgezogen, und das "Wärmste" schäumt vor Wut.
Das ausdrückliche Ziel des Abkommens ist es, CO2 zu reduzieren und grüne Energie zu entwickeln.
Eines der Ziele des Abkommens ist die Einrichtung eines Green Climate Fund, dessen Gelder an Entwicklungsländer verteilt werden sollen, um diesen beim Übergang zu grüner Energie zu helfen.
Es ist beabsichtigt, bis zum Jahr 2020 100 Milliarden Dollar in diesem Fund zu haben.
Woher soll das Geld kommen?
Etwa 45 Nationen waren als Geldgeber ausersehen, was bedeutet, dass es rund 150 Empfängernationen gibt, darunter auch China.
Auf dem Pariser Treffen versprachen die Gebernationen 10 Milliarden Dollar, wovon über 80% aus 6 Nationen kommen sollten: England, Deutschland, Frankreich, Schweden, Japan und die USA.
Die USA versprachen den größten Betrag mit 3,5 Milliarden Dollar, die anderen 5 Länder jeweils zwischen 1 und 1,5 Milliarden Dollar.
Bis heute haben die USA 1 Milliarden Dollar als Anzahlung an die UN überwiesen, die anderen 5 Nationen jeweils rund 0,5 Milliarden Dollar.
Die UN hat 156 Mitarbeiter eingestellt, um den Plan zu überwachen. Jährliche Lohnkosten: 29 Millionen Dollar.
Und das ist erst der Anfang.
Christiana Figueires, Leiterin der Pariser Konferenz, sagte kürzlich, dass der Plan während der nächsten 3 Jahre über 1,5 Billionen kosten würde, falls jede Nation dem Programm folgt.
Sollte Präsident Trump wirklich seine Entscheidung widerrufen und die USA erneut in das Paris-Abkommen einfügen, würden wir den UN unserem Versprechen folgend augenblicklich 2,5 Milliarden Dollar schulden.
Da wäre es höchstwahrscheinlich besser, mit diesem Geld den 150.000 Menschen zu helfen, deren Wohnungen in SE-Texas im Zuge von Harvey weggespült worden sind.
Noch eine letzte Anmerkung.
Was ist der wirkliche Grund für das Paris-Abkommen?
Eine der aufschlussreichsten Bemerkungen, die ich gesehen habe, stammt von einem führenden UN-Funktionär.
Ottmar Edenhofer sagte: "De facto verteilen wir den Wohlstand der Welt völlig neu. Man muss sich von der Illusion freimachen, dass internationale Klimapolitik Umweltpolitik ist".
Mit anderen Worten, es handelt sich um ein internationales Programm zur Umverteilung von Wohlstand. Wessen Wohlstand? Unser Wohlstand!
Watts UP With That? (Antony Watts)
Dr. Neil Frank, former Director National Hurricane Center
2017-09-25 en
Enough is Enough! Stop hyping Harvey and Irma!
Over the past several weeks numerous articles suggest Harvey and Irma were the result of global warming.
The concept is a warmer earth will generate stronger and wetter hurricanes.
A number of people have said Irma was the most intense hurricane in the history of the Atlantic while Harvey was the wettest and both were good examples of what we can expect in the future because of global warming.
What does a fact check reveal about these two hurricanes?
In conclusion, Harvey and Irma were typical intense Atlantic hurricanes.
They both developed from African disturbances during the peak of the hurricane season.
The strength of Irma as determined by central pressure was consistent with a number of other past intense hurricanes.
The heavy rain in Harvey was the result of a stalled hurricane and was not caused by increased atmospheric moisture associated with global warming.
There was nothing identifiable with these two hurricanes that would justify an urgent request to support actions that would limit global warming.
It is sad that those promoting these actions are so insensitive to the shredded emotions of hundreds of thousands of people in Texas, Louisiana and Florida who have just experienced nightmarish losses and now they are being blamed for causing the hurricanes because they did not support actions to reduce CO2.
Speaking of CO2, there is a very intense controversy over what is causing the earth to warm.
The earth has been warming for over 150 years.
That is not debatable.
What is debatable is the cause.
Is it CO2 as "warmest" proclaim or other natural cycles?
Solar experts in Asia, the Middle East and parts of Europe believe it is the sun.
Over the past 3 1/2 years they have published over 400 papers that discredit CO2 and support natural cycles of the sun.
If this is true, why is there intense pressure to spend billions and billions of dollars on green energy?
So what do "warmest" want you to do?
First and foremost they demand you endorse the Paris Climate Accord made in December 2015 and agreed to by 194 countries.
President Trump withdrew from this agreement earlier this year and the "warmest" are livid.
The stated purpose of the plan is to reduce CO2 and develop Green Energy.
One of the objectives of the agreement is to establish a Green Climate Fund that will be distributed to developing nations to help them convert to green energy.
The goal is to have $100 billion in this fund by 2020.
Where is the money coming from?
Approximately 45 nations have been designated donor countries which means there will be about 150 receiver nations including China.
At the original Paris meeting donor nations pledged about $10 billion of which over 80% would come from 6 nations; England, Germany, France, Sweden, Japan and the U.S..
The U.S. made the biggest pledge of $3.5 billion with the other 5 nations pledging between $1 and $1.5 billion each.
To date the U.S. has sent $1 billion to the U.N. as a down payment on our pledge and the other 5 nations around $1/2 billion each.
The U.N. has hired 156 employees to monitor the plan with an annual salary of $29 million.
This only the beginning.
Christiana Figueres, the U.N. Chairperson of the Paris Conference said recently the Paris plan will cost $1.5 trillion over the next 3 years if every nation complied with the program.
If President Trump were to reverse his decision and once again have the U.S. participate in the Paris Accord, we would immediately owe the U.N. $2.5 billion against our pledge.
Just maybe it would be better to take that money and help the 150,000 whose homes were flooded in SE Texas during Harvey.
One last comment, what is the real reason for the Paris Accord?
One of the most revealing statements I have seen comes from a top official in the U.N. climate change program.
Ottmar Odenhofer said "We redistribute de facto the world's wealth by climate policy. One has to free oneself from the illusion that international climate policy is environmental policy".
In other words, it an international program to redistribute wealth: Whose wealth? Our wealth!
Mittelfristig lässt sich die Hurrikanaktivität ganz gut vorhersagen, denn sie ist eng an den AMO-Ozeanzyklus gekoppelt, die Atlantische Multidekadenoszillation, die eine Periodizität von 60 Jahren besitzt.
Michel de Rougemont erinnerte daran in einem Aufsatz in WUWT.
Watts UP With That? (Antony Watts) / Michel de Rougemont
2017-09-04 en
Correlation of Accumulated Cyclone Energy and Atlantic Multidecadal
Oscillations
Various sources, scientists publishing their opinion in the media, claim that Tropical Storm Harvey, recently landed in Texas, is one more signal of the influence of global warming on such catastrophic events.
These claims are based on model calculations.
Let's examine the facts.
In the Atlantic Ocean, sea surface temperature oscillations are
observed as a multidecadal cycle (AMO).
The total energy accumulated each year by tropical storms and
hurricanes (ACE) is also showing such a cyclic pattern.
A correlation between ACE and AMO is confirmed by regression
analysis.
In der FAZ wies Winand von Petersdorff am 31. August 2017 auf einen wichtigen Schadensfaktor von Hurrikan Harvey hin:
Frankfurter Allgemeine Zeitung / Winand Von Petersdorf
2017-08-17 de
Flut in Houston: Das menschengemachte Desaster
Flut in Houston: Das menschengemachte Desaster
Der Großraum Houston boomt seit Jahren.
Der Preis: Viele Häuser entstanden in klassischem Hochwassergebiet.
Das Risiko dafür trägt der amerikanische Steuerzahler. [...]
Die gewaltigen Kosten entstehen vor allem, weil der seit Jahren boomende Großraum Houston mit seinen 6,5 Millionen Menschen im großen Stil Bebauungen in Niederungen zugelassen hat, die regelmäßig von Überflutungen und Hochwasser heimgesucht werden.
Nicht umsonst ist Houston für seine liberale Baugesetzgebung im ganzen Land bekannt.
Die Bebauungen, des Seeblicks wegen oft rund um kleine Buchten errichtet, produzieren gleich mehrere Probleme.
Die Häuser werden häufiger als üblich von Naturkatastrophen getroffen.
Im Juni 2017, zu Beginn der Hurrikansaison, veröffentlichten Judith Curry und CFAN eine Prognose.
Darin gingen sie von einer überdurchschnittlichen Aktivität aus.
Sie hatten Recht.
Wenn das auch im nächsten Jahr so gut klappt, dann gäbe es eine wichtige neue Vorhersagemethode, die für die Gesellschaft zwecks Vorsorge überaus nützlich wäre.
Climate Etc. / Judith Curry
2017-06-08 en
CFAN's forecast for the 2017 Atlantic hurricane season
Climate Forecast Applications Network (CFAN)'s first seasonal forecast for Atlantic hurricanes is based on a breakthrough in understanding of the impact of global climate dynamics on Atlantic hurricane activity.
Research conducted by Senior Scientist Jim Johnstone at my company Climate Forecast Applications Network (CFAN) has identified skillful new predictors for seasonal Atlantic Accumulated Cyclone Energy (ACE) and the number of U.S. landfalling hurricanes.
CFAN's prediction for the 2017 Atlantic hurricane season:
ACE: 134 (average value 103 since 1982)
# of U.S. landfalling hurricanes: 3 (average value 1.7 since 1900)
CFAN's research team has long-standing expertise in climate dynamics and tropical meteorology research and in developing operational forecasts of tropical cyclones on timescales from 1-30 days. This seasonal forecast reflects the first time that this expertise has been integrated into a seasonal prediction of Atlantic hurricane activity.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-01-03 de
Hurrikan-Gefahr an der US-Atlantikküste war während der
Mittelalterlichen Wärmephase besonders hoch
⇧ 2016
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-10-04 de
Neue Prognose auf Basis der natürlichen Ozeanzyklik:
Hurrikanflaute an der US-Ostküste setzt sich vermutlich noch
mindestens zwei Jahrzehnte fort
⇧ 2015
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-06-08 de
University of Southampton: Kühlender Ozeanzyklus lässt Atlantik
in den kommenden Jahrzehnten um ein halbes Grad abkühlen,
globaler Erwärmungshiatus setzt sich fort und Hurrikane werden
seltener
Hurrikane haben einen gewissen Vorlauf.
Auf Satellitenbildern kann man die Entstehung der Stürme vor Westafrika verfolgen.
Aber nicht alle afrikanischen Babyhurrikane schaffen es über den Atlantik nach Amerika.
Die Tel Aviv University hat jetzt ein Modell entwickelt, mit dem man bestimmen kann, welche Stürme gefährlich und welche sich auflösen werden.
Pressemitteilung:
ScienceDaily
2015-03-12 en
Predicting which African storms will intensify into hurricanes
Summary
Most hurricanes over the Atlantic that eventually make landfall in North America actually start as intense thunderstorms in Western Africa one or two weeks earlier, research indicates.
This research may help cities and towns better prepare for these hurricanes with far more warning.
Hurricanes require moisture, the rotation of Earth, and warm ocean temperatures to grow from a mere atmospheric disturbance into a tropical storm.
But where do these storm cells originate, and exactly what makes an atmospheric disturbance amp up full throttle?
A new study published in Geophysical Research Letters by Tel Aviv University's Prof. Colin Price and his graduate student Naama Reicher of the Department of Geosciences at TAU's Faculty of Exact Sciences finds most hurricanes over the Atlantic that eventually make landfall in North America actually start as intense thunderstorms in Western Africa.
"85 percent of the most intense hurricanes affecting the U.S. and Canada start off as disturbances in the atmosphere over Western Africa," says Prof. Price.
"We found that the larger the area covered by the disturbances, the higher the chance they would develop into hurricanes only one to two weeks later."
⇧ 2014
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-07-01 de
Wer hätte das gedacht: Weibliche Hurrikane fordern mehr
Opfer als männliche
⇧ 2013
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-12-25 de
Wie der New Yorker Hurrikan Sandy zum Wahlhelfer von Barack Obama wurde:
Rückblick zum ersten Jahrestag eines ganz normalen Sturms
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-12-24 de
Studien der letzten Jahre zeigen: Häufigkeit von Hurrikanen eng
an Ozeanzyklen und El Nino gekoppelt
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-12-23 de
Hurrikane halten sich nicht an die NOAA-Prognose einer
"besonders sturmreichen Saison":
2013 entpuppt sich als sechst-schwächstes atlantisches Hurrikanjahr
seit 1950
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-09-08 de
Studie in Nature Climate Change: Keine signifkante Veränderung der
Sturmhäufigkeit in den USA während der vergangenen 100 Jahre
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-09-05 de
Neue geologische Studie schafft überraschenden Kontext:
Heutige Hurrikanaktivität in Florida eher unterdurchschnittlich
ausgeprägt
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-03-18 de
Natürliche Variabilität: Wirbelstürme an der mexikanischen Pazifikküste
pusteten im Takt des solaren Schwabe-Zyklus
⇧ 2012
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-12-17 de
Björn Lomborg: Wirbelstürme lassen sich nicht durch Senkung der
CO2-Emissionen bändigen
Der dänische Wissenschaftler Björn Lomborg hat in der Vergangenheit mehrfach an die Vernunft aller Beteiligten appelliert, sich nicht blind von der vermeintlichen Klimaangst leiten zu lassen und verstärkt auf das Kosten/Nutzen-Verhältnis zu achten.
Mit seinem Buch "Cool it!" sprach er vielen aus der Seele.
In der Tageszeitung Die Welt kommentierte Lomborg am 14.11.2102 in einem Beitrag mit dem Titel "CO2-Senkungen sind keine Antwort auf 'Sandy' " die aufgeregte Klima-Debatte um den Hurrikan, der kürzlich New York verwüstete.
Wie lassen sich Katastrophen wie "Sandy" in Zukunft vermeiden? Klimawandel-Experten fordern CO2-Senkungen.
Das ist jedoch unglaublich teuer und würde Sturmfluten nur um wenige Millimeter verringern.
Es ist nicht das erste Mal, dass eine Naturkatastrophe eine Wahl beeinflusste.
Man erinnere sich zum Beispiel an Gerhard Schröder und die Flutkatastrophe in Deutschland.
Der Versuch, Hurrikan Sandy als Indiz für eine herannahende Klimakatastrophe zu werten, ist wissenschaftlicher Unsinn.
Löst man sich einmal von dem nicht sehr aussagekräftigen Einzelfall, so spricht die Statistik eine klare Sprache:
In den letzten Jahrzehnten haben die tropischen Wirbelstürme weltweit nicht zugenommen
(siehe unseren Blogartikel
"Hurrikanen scheint die Erwärmung egal zu sein:
Keine Zunahme der tropischen Wirbelstürme in den letzten
Jahrzehnten").
Neue Modellierungen finden sogar eine Abnahme der Hurrikan-Häufigkeit
(siehe unseren Blogartikel
"Neue Klimamodellierung findet langfristige Abnahme der
Hurrikan-Häufigkeit").
![]() ![]() ![]() |
|
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-11-23 de
Neue Klimamodellierung findet langfristige Abnahme der
Hurrikan-Häufigkeit
Watts UP With That? (Antony Watts)
2012-10-16 en
Dueling papers on Tropical Cyclone Frequency
Quelle / Source:
GEOPHYSICAL RESEARCH LETTERS
2012-10-10 en
Decreasing trend of tropical cyclone frequency in 228-year
high-resolution AGCM simulations
Key Points
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-02 de
Ein unerwarteter Rekord: Noch nie mussten die Vereinigten Staaten
während der letzten 100 Jahre so lange auf einen starken Hurrikan
warten!
(mit neuem Diagramm)
In den USA wird man langsam unruhig.
Noch vor wenigen Jahren hatte der IPCC vorhergesagt, dass die
Hurrikane durch die Klimaerwärmung immer häufiger und auch stärker
werden würden.
Aber die Realität hat offenbar andere Pläne:
Seit nunmehr fast 2500 Tagen hat das Land jetzt keinen Monster-Hurrikan
mehr erlebt.
Das ist absoluter Rekord seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
Noch nie musste man in dieser Zeit länger auf einen starken Hurrikan der Kategorie 3-5 warten.
2012-08-03 de Vorhersage für die Atlantische Hurrikansaison 2012: Die Hurrikan-Flaute hält wohl weiter an
|
|
Watts Up With That? (Antony Watts)
2012-05-16 en
Hurricane drought days at an all time high - Katrina Karma?
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-03 de
Vorhersage für die Atlantische Hurrikansaison 2012:
Die Hurrikan-Flaute hält wohl weiter an
⇧ 2011
Global Tropical Storms and Hurricanes
⇧ 2010
Watts Up With That? (Antony Watts)
2010-02-16 en
IPCC Gate Du Jour - now IPCC hurricane data questioned
Watts Up With That? (Antony Watts)
2010-02-24 en
WMO: "... we cannot at this time conclusively identify anthropogenic
signals in past tropical cyclone data."
⇧ 2009
|
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2009-08-14 de
Atlantische Wirbelstürme: Ein Beitrag von Dipl.-Meteorologen
Klaus-Eckart Puls, sowie die erstaunliche Wandlung des US-Klimaforschers
Michael Mann
Etwas anderes ist aber höchst bemerkenswert:
Der Wirbelsturm-Aufsatz von Michael Mann et al. erwähnt den Begriff "CO2" oder gar "anthropogenes CO2" mit keinem Sterbenswort.
Als Ursache von tropischen Wirbelstürmen werden ausschließlich natürliche Fluktuationen, wie z.B. die NOA, der El Nino etc. angesehen.
Mit anderen Worten: Die von M. Mann in seiner Einleitung erwähnte Zunahme von Hurrikanen wird mit menschgemachtem CO2 nicht mehr in Verbindung gebracht.
Wir haben hier also neben vielem anderen den allerjüngsten Beleg dafür, dass die seriöse Klimawissenschaft sich längst von der ehemaligen Arbeitshypothese einer maßgebenden Beeinflussung von Extremwetterereignissen durch anthropogene CO2-Emissionen verabschiedet hat.
Und noch ein weiteres gibt zu denken:
In einer kleineren Wiener Klima-Fachkonferenz in 2009 hat M. Mann einen Vortrag gehalten, in dem er von 60% Sonneneinfluss auf Klimawerte sprach (persönliche Mitteilung eines Konferenzteilnehmers an den Autor).
Bekanntlich sind die wissenschaftlichen IPCC-Berichte dem inzwischen wohl unbestrittenen Einfluss der Sonne auf Klimawerte nicht sonderlich freundlich gesonnen.
Was ist von all dem zu halten?
Beginnt etwa M. Mann die Fronten zu wechseln?
Wie auch immer: Wenn die Entwicklung des ehemaligen IPCC-Advokaten Michael Mann in dieser Geschwindigkeit weitergeht, werden wir ihn in spätestens zwei Jahren bei EIKE als neues Mitglied begrüßen dürfen.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Klaus-eckart Puls
2009-08-14 de
Viel Wind um Nichts!
Watts Up With That? (Antony Watts)
2009-07-19 en
Employment slump at NHC
Global (Northern Hemisphere) tropical cyclone ACE for the months May - June - July is the lowest in at least the past 30-years or more.
Watts UP With That? (Antony Watts)
2009-03-12 en
Global hurricane activity has decreased to the lowest level in 30 years
⇧ 2008
Watts UP With That? (Antony Watts)
2008-05-19 en
Increased hurricanes to global warming link: blown away
So two questions remain:
It would be irresponsible for either Gore or AMS not to acknowledge this sea change in the realization that there is no linkage between global warming and increased hurricane frequency.
Stanley (Stan) Goldenberg
2008-05-05 en
Climate Change & Hurricane frequency
Stan Goldenberg from the Hurricane centre in Florida explains the facts and issues of hurricane frequency in the climate change debate.
UnderwaterTimes.com
2008-01-22 en
NOAA: Warm Seas May Mean Fewer Hurricanes
de
Weniger Hurrikane bei wärmeren Meeren
en
Warm Seas May Mean Fewer Hurricanes
fr
Les ouragans intenses prospèrent dans une mer froide
Hurricane Katrina on Aug. 28, 2005
(bei relativ kalter Meerestemperatur)
de
Hurrikane treten vermehrt bei tiefen
Meeres-Oberflächentemperaturen auf.
Bei hohen Meerestemperaturen gibt es weniger Hurrikane.
Genau das Gegenteil, was Al Gore sagt.
en Warm Seas May Mean Fewer Hurricanes
Just the contrary of what Al Gore says.
⇧ 2007
⇧ 2006
2006-11-22 en
Inconvenient Truths for Al Gore - 2: Hurricane Catarina (01:27)
Marlo Lewis explains the flaws in Al Gore's "An Inconvenient Truth."
Pensée unique
2006-11-10 fr
Autres calamités qui devraient s'amplifier, dit-on,
mais qui ne le font pas : Les ouragans !
Il apparaît que la violence et la fréquence des ouragans dans le nord de l'océan Indien, la région ouest du Pacifique nord et le Pacifique sud, (régions où se produisent 85% des ouragans de la planète) ont diminué ou sont restés stables, depuis, au moins, les 23 dernières années, bien que la température de ces océans se soit un peu élevée comme celle de l'atlantique.
La violence des ouragans dans l'atlantique, (soit 15% du total), elle, a augmenté entre 1983 et 2005.
De plus, on observe que la violence des ouragans suit une variation cyclique avec des périodes intenses et des périodes de calme comme dans les années 50-60. Cette variation ne suit donc en aucun cas, la faible croissance régulière de la température des océans ni, bien entendu, celle de la croissance du CO2 dans l'atmosphère.
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Medicane |
Weather phenomena Mediterranean tropical-like cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone subtropical méditerranéen |
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Tropischer Wirbelsturm |
Weather phenomena Tropical cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone tropical |
Hurrikan | Hurricane | Ouragan (Cyclone tropical) |
Medicane | Mediterranean tropical-like cyclone | Cyclone subtropical méditerranéen |
Taifun | Typhoon | Typhon |
Tornado | Tornado | Tornade |
Zyklon | Cyclone | Cyclone |
Sturm (Wintersturm) | Storm | Tempête |
Blizzard | Blizzard | Blizzard (météorologie) |
Wind | Wind | Vent |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Taifun |
Weather phenomena Typhoon |
Phénomènes météorologiques Typhon |
Allgemein
![]() ![]() |
|
![]() |
1 Hurrikan (Orkan) |
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Tropischer Wirbelsturm |
Weather phenomena Tropical cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone tropical |
Hurrikan | Hurricane | Ouragan (Cyclone tropical) |
Medicane | Mediterranean tropical-like cyclone | Cyclone subtropical méditerranéen |
Taifun | Typhoon | Typhon |
Tornado | Tornado | Tornade |
Zyklon | Cyclone | Cyclone |
Sturm (Wintersturm) | Storm | Tempête |
Blizzard | Blizzard | Blizzard (météorologie) |
Wind | Wind | Vent |
Verzeichnis
Text
⇧ 2017
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-10-23 de
Wirbelsturmaktivität in Asien durch El Nino und solare Schwankungen
kontrolliert
Wirbelstürme in Asien werden als Taifune bezeichnet.
Wie hat sich die Taifun-Aktivität in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelt?
Gibt es Trends?
Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die neuere Literatur.
Wie alle unsere Beiträge, wird auch dieser Blogartikel in ein paar Wochen in unserem thematischen Inhaltsverzeichnis zu finden sein.
Wenn also das nächste Mal ein Taifun in Asien wirbelt und ein Aktivist umgehend den Klimawandel dafür verantwortlich macht, haben Sie den wichtigen klimahistorischen Kontext sofort parat.
⇧ 2013
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-12-03 de
Wer hätte das gedacht: Studien können keine Zunahme der tropischen
Wirbelstürme im Indischen und Pazifischen Ozean feststellen
Heute wollen wir uns die historische Entwicklung der tropischen Wirbelstürme in der weiteren Umgebung von Haiyan näher anschauen und begeben uns auf einen Streifzug durch die Welt der aktuellen Forschungsliteratur.
Schlussbemerkung (mit Links im Artikel)
JoNova brachte Mitte 2012 auf Basis einer Literaturauswertung des Science & Policy Institutes eine Übersicht zur historischen Sturmentwicklung in Australien und Neuseeland.
Fazit: Es ist keine Steigerung der tropischen Wirbelsturmgefahr zu verzeichnen.
Eine weitere Übersicht des Science & Public Policy Institiute zur Literaturlage der pazifischen Hurrikane erschien im Juni 2013.
Auch hier konnten keine Hinweise auf eine drohende Verschärfung der Stürme gefunden werden.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-11-18 de
Klimaaktivisten missbrauchen Taifun Haiyan für eigene Zwecke:
Studien fanden für die vergangenen Jahrzehnte keine Zunahme der
Taifunaktivität
Anfang November 2013 verwüstete der Taifun Haiyan (chinesisch: "Sturmschwalbe") Teile der Philippinen und forderte über 2300 Tote.
Eine Tragödie, die sich leider seit jeher in dieser von der Natur hart auf die Prüfung gestellten Region abspielt.
Ursprünglich war sogar von 10.000 Toten die Rede gewesen, eine letztendlich zu hoch gegriffene Zahl, deren fälschliches Zustandekommen der philippinische Präsident Benigno Aquino durch das 'emotionale Drama' nach der Katastrophe entschuldigte.
Haiyan war einer der stärksten tropischen Wirbelstürme seit Beginn verlässlicher Wetteraufzeichnungen.
Neben den hohen Windgeschwindigkeiten kam jedoch noch ein weiterer unglücklicher Umstand hinzu, der die Opferzahlen nach oben schnellen ließ:
Gerade als Haiyan auf Land traf herrschte nämlich Flut, so dass die Flutwelle noch viel höher auflief, als sie es sonst eigentlich getan hätte.
Studien fanden für die vergangenen Jahrzehnte keine Zunahme der Taifunaktivität
Siehe Artikel der Kalten Sonne
und aus dem Vademecum
Global Tropical Storms and Hurricanes
Wie nach jeder größeren Extremwetterkatastrophe nutzten sogleich Klimaaktivisten die Situation aus und missbrauchten das schlimme Ereignis für eigene Zwecke.
Delegierter der Philippinen
So nahm ein Delegierter der Philippinen bei der UN-Klimakonferenz in Warschau den Sturm in einer emotionsgeladenen Rede zum Anlass, zu einem entschiedenerem Kampf gegen den Klimawandel aufzurufen.
Die Tagesschau
Auf der gleichen Klimakonferenz kündigte Japan an, seine CO2-Einsparungsbemühungen erheblich drastisch nach unten zu schrauben.
Sogleich inszenierte eine Klimaaktivistengruppe ein fragwürdiges mediales Happening im Rahmen einer Pressekonferenz in Warschau, bei dem als Japaner verkleidete Schauspieler auf am Boden liegende Philippiner eintraten.
Die Tagesschau stieg sofort mit ein und verbreitete das Schmierentheater dankbar.
Ban Ki-moon
Auch der Klimaspezialist und Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon ist sich sicher, dass Haiyan auf den menschengemachten Klimawandel zurückgeht, wie er jetzt in einer Rede an der Universität Tallinn in Estland erklärte.
Mojib Latif
Im Bayerischen Rundfunk sprach der klimareligiöse Mojib Latif von einer Katastrophe "biblischen Ausmaßes", die auf jeden Fall als Folge der Klimaerwärmung zu werten wäre.
Stefan Rahmstorf
Im ZDF-Morgenmagazin behauptete Stefan Rahmstorf aus dem Bauch heraus, dass dies wahrscheinlich der stärkste Taifun war, der jemals auf Land getroffen ist.
In seinem Blog fragt der Forscher:
Wie ruhig können diejenigen, die sich mit aller Macht gegen Klimaschutzmaßnahmen stemmen, im Angesicht der Bilder aus den Philippinen noch schlafen?
In seinem Klimalounge Blog versuchte Rahmstorf zudem den Anschein zu erwecken, er hätte allerneueste, exklusive Informationen, die seine Sichtweise stützen.
Und abschließend noch eine wichtige Frage:
Warum hat sich niemand aus der offiziellen deutschen Forschung in der Presse zu Wort gemeldet und die falsche, unmoralische Darstellung der historischen Taifuntrends durch Rahmstorf, Latif und Hobbyklimatologe Töpfer richtiggestellt, obwohl dies unter Hinweis auf begutachtete Publikationen ein Leichtes gewesen wäre?
Wollte man wieder einmal "der klimaskeptischen Seite keine Munition liefern" und ließ daher die Fehler einfach so durchgehen?
Was ist von dieser gefährlichen Passivität von mit deutschen Steuermitteln bezahlten Forschern zu halten, die aus Angst vor grünen Repressalien nicht mehr frei in der Öffentlichkeit sprechen können?
Quo vadis deutsche Wissenschaft?
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Tornado |
Weather phenomena Tornado |
Phénomènes météorologiques Tornade |
de Allgemein en General fr Générale
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Tropischer Wirbelsturm |
Weather phenomena Tropical cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone tropical |
Hurrikan | Hurricane | Ouragan (Cyclone tropical) |
Medicane | Mediterranean tropical-like cyclone | Cyclone subtropical méditerranéen |
Taifun | Typhoon | Typhon |
Tornado | Tornado | Tornade |
Zyklon | Cyclone | Cyclone |
Sturm (Wintersturm) | Storm | Tempête |
Blizzard | Blizzard | Blizzard (météorologie) |
Wind | Wind | Vent |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Text
⇧ 2019
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2019-01-23 de
Heftige Tornados sind in den USA während der letzten 70 Jahre
seltener geworden
Entwicklung starker Tornados in den USA seit 1950
Die Weltwirtschaftsleistung steigt und steigt.
Das kann man schön am Wachstum der globalen Summe des Bruttoinlandsprodukts sehen.
Insofern wundert es auch nicht, dass Schäden durch Naturkatastrophen ebenfalls stetig ansteigen.
Denn wenn es mehr Werte gibt, die zerstört werden können, dann steigt die Schadenssumme selbst dann an, wenn die Anzahl und Stärke der Naturkatastrophen konstant bliebe.
Dieser Aspekt wird gerne verschwiegen, wenn MunichRe und andere Unternehmen statistische Schadenszahlen verbreiten.
Eine neue Studie von Roger Pielke hat genau diesen Effekt dokumentieren können.
In den letzten 25 Jahren sind die Schäden stark angestiegen, jedoch über das BIP normiert, ist ein Rückgang zu verzeichnen
⇧ 2017
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Klaus-Eckart Puls
2017-07-11 de
Fake-News: Von Tornados und anderen Halluzinationen in den Medien
⇧ 2016
Black: 830 tornadoes so far in 2016
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Helmut Kuntz
2016-11-25 de
Das heißeste Jahr, aber die niedrigste Tornadorate -
obwohl nach der Theorie beides gleichzeitig höher werden muss
Wer aber den Daten und nicht der AGW-Theorie glaubt, ist ein "Klimaleugner".
Auf Watts Up With That kam gerade eine interessante Info:
Obwohl dieses Jahr schon wieder als das heißeste ausgerufen wird,
ist die Tornadoanzahl die niedrigste seit Beginn der systematischen
Zählung m Jahr 1954.
Und wie Bild 1 der NOAA zeigt, war das Jahr 1884 (Anm.: Im Jahr 1880 begann offiziell der Klimawandel) das mit dem höchsten Wert.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2016-11-16 en
NOAA: U.S. Tornadoes lowest since 1954 - during the
"hottest year ever"
Latest data from NOAA's Storm Prediction Center indicate that as of today, the total count for 2016 of US tornadoes are fewest in a calendar year since record-keeping began in 1954.
That's a hard fact, that flies in the face of claims of extreme weather being enhanced by warmer temperatures, as many have tried to claim.
This graph from NOAA SPC shows that with 830 tornadoes so far this year (in black),
it has crossed the minimum line (in magenta) showing 879 as the previous lowest number recorded on this date.
The National Weather Service Forecast Office in Nashville said today:
There have only been 5 tornadoes in Tennessee this year.
It's been the quietest year for tornadoes in the state since 1987.
U.N.'s weather bureau is warning of this:
It is very likely that 2016 will be the hottest year on record, with global temperatures even higher than the record-breaking temperatures in 2015.
Preliminary data shows that 2016's global temperatures are approximately 1.2° Celsius above pre-industrial levels, according to an assessment by the World Meteorological Organization (WMO).
⇧ 2014
Violent Tornadoes Are On The Decline In The US
|
⇧ 2013
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-07-01 de
Bereinigte Tornadoschäden in den USA haben in den letzten Jahrzehnten
abgenommen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-06-21 de
Heftiger Tornado-Doppelschlag im Mai 2013 in Oklahoma: Sturmgeschichte
der Tornado-Gasse seit 1950
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-07-29 de
Was ist die Ursache der Tornado-Häufung von 2011 in den USA?
Menschengemachter Klimawandel oder natürliche Variabilität?
⇧ 2012
⇧ 2010
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2010-07-24 de
Tornadoland Deutschland
Der Mensch mit seiner natürlichen Fixierung in der Gegenwart neigt dazu, Ereignissen die unmittelbar geschehen, eine höhere Präferenz zuzuordnen als Ereignisse, die sich in der Vergangenheit abspielten.
Dies umso mehr, je weiter das Ereignis zurückliegt.
Daraus resultieren z.B. solche Sätze, Nichts ist so alt wie die
Tageszeitung von gestern.
So mögen bei einigen Mitmenschen die jüngsten Ereignisse im Wettergeschehen Deutschlands den Eindruck erwecken, diese seien ungewöhnlich.
⇧ 2008
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
Watts Up With That? (Antony Watts)
2008-02-07 en
Kerry Blames Tornado Outbreak on Global Warming
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Zyklon |
Weather phenomena Cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone |
Allgemein
![]() ![]() |
|
![]() |
1 Hurrikan (Orkan) |
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Tropischer Wirbelsturm |
Weather phenomena Tropical cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone tropical |
Hurrikan | Hurricane | Ouragan (Cyclone tropical) |
Medicane | Mediterranean tropical-like cyclone | Cyclone subtropical méditerranéen |
Taifun | Typhoon | Typhon |
Tornado | Tornado | Tornade |
Zyklon | Cyclone | Cyclone |
Sturm (Wintersturm) | Storm | Tempête |
Blizzard | Blizzard | Blizzard (météorologie) |
Wind | Wind | Vent |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Sturm (Wintersturm) |
Weather phenomena Storm |
style="vertical-align:top">
Phénomènes météorologiques Tempête |
de Allgemein en General fr Générale
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Tropischer Wirbelsturm |
Weather phenomena Tropical cyclone |
Phénomènes météorologiques Cyclone tropical |
Hurrikan | Hurricane | Ouragan (Cyclone tropical) |
Medicane | Mediterranean tropical-like cyclone | Cyclone subtropical méditerranéen |
Taifun | Typhoon | Typhon |
Tornado | Tornado | Tornade |
Zyklon | Cyclone | Cyclone |
Sturm (Wintersturm) | Storm | Tempête |
Blizzard | Blizzard | Blizzard (météorologie) |
Wind | Wind | Vent |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Text
⇧ 2017
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-12-30 de
University of Toronto: Vielleicht sogar weniger Stürme durch
Klimaerwärmung
Unser Thema heute:
Stürme in mittleren Breiten, also dort, wo die meisten unserer Leser
wohnen.
Die University of Toronto meldete 2015, dass der Klimawandel wohl nicht zu mehr Stürmen führen wird, aber möglicherweise die Intensitäten veschieben könnte.
Schwere Stürme könnten seltener werden.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-10-22 de
Lehren aus der Klimageschichte:
Kälte und schwache Sonne befeuern Sturmtätigkeit in Europa
Fazit
Die Sturmtätigkeit in Europa hat sich stets während Kältephasen verstärkt.
Kälte und Stürme ereigneten sich im Zuge von solaren Schwächeperioden, die sich als Auslöser der Variabilität anbieten.
Der übegeordnete Zyklus beträgt hier 1000 Jahre (Eddy-Zyklus), der wohl den Wechsel zwischen Römischer, Mittelalterlicher und Moderner Wärmeperiode und den dazwischengeschalteten Kältephasen gebracht hat.
Ozeanzyklen modulieren das Geschehen im Jahrzehntmaßstab, mit einer Zyklendauer von 60 Jahren.
Die Sturmrekonstruktionen aus Europe zeigen ein einheitliches Bild, das die Klimamodellierer und Attributions-Forscher nun aufgreifen, erklären und in ihre Simulationen aufnehmen müssen.
Angesichts der starken und systematischen solaren Signatur wird es schwer werden, den verschwindend gering angenommenen Strahlungsantrieb für solare Schwankungen in der Klimagleichung aufrechtzuerhalten.
⇧ 2016
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-01-07 de
Mojib Latif liegt bei den englischen Stürmen daneben:
Stürmischte Phase war während der Kleinen Eiszeit
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-10-03 de
PIK endlich einmal mit guten Nachrichten:
Sturmaktivität der nördlichen mittleren Breiten hat
signifikant abgenommen
⇧ 2014
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-10-30 de
Helmholtz-Zentrum Geesthacht: Winterstürme in Nordwesteuropa bisher
nicht vom Klimawandel beeinflusst
⇧ 2012
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-12-13 de
Stürme an der englischen Kanalküste wüteten im 1500-Jahres-Takt:
Je kälter, desto stürmischert
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-08-05 de
Eine unbequeme Wahrheit: Während der Kleinen Eiszeit waren die Stürme
in Europa stärker als heute
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Daniel Albig und Sebastian Lüning
2012-07-12 de
Wann gab es die schlimmsten Stürme an der französischen Mittelmeerküste?
Immer wenn die Sonne schwächelte und die Temperaturen fielen!
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-02-06 de
Die kräftigsten Stürme gab es in Holland während der Kleinen Eiszeit
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Sturmflut |
Weather phenomena Storm surge |
Phénomènes météorologiques Onde de tempête |
Allgemein
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2017
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2017-12-27 de
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie:
Es gibt in Norddeutschland nicht mehr Sturmfluten als vor 50 Jahren
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Wetterphänomene Blizzard |
Weather phenomena Blizzard |
Phénomènes météorologiques Blizzard |
Allgemein
![]() |
Stürme |
Die kalte Sonne Themen, Artikel Vahrenholt/Lüning |
de ▷Stürme |
EIKE | de Hurrikan, Taifun. |
WUWT | en Tornado Page, Tropical Cyclone Page |