Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimawandels Bioplanet Pflanzenwachtstum, Sauerstoffproduktion, Ernährung, Grüne Erde |
Impacts of Climate Change Bioplanet Plant growth, Oxygen production, Nutrition, Green Earth |
Conséquences du changement climatique Bioplanet Croissance végétale, Nutrition, Production d'oxygène, Terre verte |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Biosphäre / Biodiversity / Biodiversité | |||
►Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck) |
de
▷CO2, ein essentieller Naturstoff
(Wayback ohne Bilder)
▷Biologische Eigenschaften von CO₂ (Wayback‑Archiv) |
||
Wikipedia |
|
||
Vademecum |
▶Biosphäre (Auswirkung auf Lebewelt)
▶Welt-Info |
de | en | fr |
---|---|---|
Umwelt Nachhaltige Entwicklung | Environment, Sustainable development | Environnement, développement durable |
Biodiversität | Biodiversity | Biodiversité |
Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimawandels: Bioplanet CO2 = Pflanzendünger |
Impacts of Climate Change: Bioplanet CO2 = Plant Food |
Conséquences du changement climatique: Bioplanet CO2 = Engrais pour les plantes |
de
CO₂ = Pflanzendünger en CO₂ = Plant Food fr CO₂ = Engrais pour les plantes |
||||
▷Die Kalte Sonne Blog‑Themen Vahrenholt/Lüning ▶Die kalte Sonne |
de
▷CO2 und andere Treibhausgase
▷CO2-Düngung |
|||
►Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck) | de ▷Biologische Eigenschaften von CO₂ (Wayback‑Archiv) | |||
Wikipedia |
|
|||
Vademecum |
▶CO₂ = Pflanzendünger
▶Welt-Info |
de Allgemein en General fr Générale
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Kohlenstoffdioxid (CO2) |
Climate change: Science Carbon dioxide (CO2) |
Changement climatique: Science Dioxyde de carbone (CO2) |
Allgemein | General | Générale |
CO₂-Webseiten | CO₂-Websites | CO₂-Sites web |
CO₂-Anteil in der Luft | CO₂ Part in the Air | CO₂ part dans l'air |
CO₂ verursacht durch Mensch | CO₂ caused by Human | CO₂ causé par l'homme |
Topics
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Die grüner werdende Erde saugt das CO₂ auf
Für die Klimamodelle ist die Senkendiskussion von zentraler Bedeutung.
Und nun, 6 Jahre nach dem Bericht des IPCC vom Jahre 2013, stellt sich heraus, dass die Modelle vollständig daneben lagen, in dem sie die Aufnahmefähigkeit von Ozean und Land dramatisch unterschätzten.
CO2 ist einer der wichtigsten Nährstoffe für Leben auf der Erde.
Es hat sich in den letzten Perioden der großen Vereisung in der Eiszeit des Pleistozäns einem gefährlich niedrigen Niveau angenähert,
und die menschlichen CO2-Emissionen können das Aushungern und den letztendlichen Tod des meisten Lebens auf dem Planeten aufgrund eines CO2-Mangels verhindern.
de Text en Text fr Texte
2010-04-09 en Seeing is Believing
Isolated for 42 days in chambers of ambient and elevated CO2 concentrations, we periodically document the growth of cowpea plants (Vigna unguiculata) via time-lapse photography.
2013-03-13 en Matt Ridley on How Fossil Fuels are Greening the Planet
Over the past three decades, our planet has gotten greener!
Even stranger, the greening of the planet in recent decades appears to be happening because of, not despite, our reliance on fossil fuels.
While environmentalists often talk about how bad stuff like CO2 causes bad things to happen like global warming, it turns out that the plants aren't complaining.
Barrett Bellamy Climate
en
The giver of life
This is a short description of the process of photosynthesis and how the carbon dioxide molecule gives us life as well as heat
The giver of life
This is a short description of the process of photosynthesis and how
the carbon dioxide molecule gives us life as well as heat
The graphs show how the rate of photosynthesis varies with irradiance, the three experiments differing only in the concentration of CO2.
The lowest graph is that for a CO2 concentration of 0.03%, much as it is at this time [actually ~385 ppmv or 0.0385%].
In the early part of the graph the rate of the reaction is related almost directly to the amount of irradiance, but the rate falls off at higher irradiances and eventually levels off.
This tells us that at higher irradiances it is the concentration of CO2 that limits the reaction rate, there is sufficient light falling on the leaves, but the requirement for more CO2 is the limiting factor.
We strongly object to CO2 being regarded as a pollutant; it is the giver of life and we all depend upon its chemical and radiative properties.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
H. Sterling Burnett
2015-09-22 de
Interview: Kohlendioxid ernährt die Welt
Sherwood Idso, Ph.D.
Sherwood Idso, Ph.D., einer der weltführenden Kapazitäten auf dem Gebiet der Wirkung von Kohlendioxid auf Pflanzen, wurde im Jahre 2001 zum Präsidenten des 'Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change' berufen.
Idso wurde auch auf der 9. Internationalen Konferenz zum Klimawandel (ICCC-9) im Juli 2014 für sein Lebenswerk als Beitrag zur Wissenschaft ausgezeichnet.
Hier äußert er sich in einem Interview mit H. Sterling Burnett vom Heartland Institute.
Falls der Verbrauch fossiler Treibstoffe nicht närrischerweise limitiert wird im Zuge eines abwegigen Versuches, den Klimawandel zu verhindern - zuvor globale Erwärmung genannt - wird die erwartete Zunahme der CO2-Emissionen in der Atmosphäre die Ernteerträge sowie die Wasser-Effizienz aller in der Welt erzeugten Nahrungsmittel deutlich verbessern.
Dies erlaubt es uns die wachsende Weltbevölkerung weiter zu ernähren auch noch weit über das Jahr 2050 hinaus.
Dann werden Berechnungen zufolge etwa 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben, verglichen mit den heutigen 7,2 Milliarden.
Heartland Institute / H. Sterling Burnett
2015-09-16 en
Interview: CARBON DIOXIDE FEEDS THE WORLD
Sherwood Idso, Ph.D.
Sherwood Idso, Ph.D., one of the world's leading authorities on the effects of carbon dioxide on plants, became president of the Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change in 2001. Idso was honored at the Ninth International Conference on Climate Change (ICCC-9) in July 2014 for his lifetime contribution to science.
Idso wurde auch auf der 9. Internationalen Konferenz zum Klimawandel (ICCC-9) im Juli 2014 für sein Lebenswerk als Beitrag zur Wissenschaft ausgezeichnet.
Please tell our readers a little about your research background and how you ultimately came to study the carbon dioxide fertilization effect on plants.
I have found if fossil fuel usage is not foolishly restricted in a misguided attempt to prevent climate change - previously referred to as global warming - the expected increase in anthropogenic CO2 emissions will significantly enhance the yields and water-use efficiencies of essentially all of the world's food crops,
allowing us to continue to feed the world's growing population up to and far beyond the year 2050,
when it is expected to peak out at approximately nine billion people, compared to today's 7.2 billion.
NIPCC Nongovernmental International Panel on Climate Change
2014 en
Climate Change Reconsidered II: Biological Impacts
Summary for Policymakers
The human impact on global climate is small, and any warming that may occur as a result of human carbon dioxide (CO2) and other greenhouse gas emissions is likely to have little effect on global temperatures, the cryosphere (ice-covered areas), hydrosphere (oceans, lakes, and rivers), or weather.
the subject of this Summary for Policymakers, examines the scientific research on the impacts of rising temperatures and atmospheric CO2 levels on the biological world (Idso et al., 2014).
It finds no net harm to the global environment or to human health and often finds the opposite: net benefits to plants, including important food crops, and to animals and human health
Le Monde
2016-04-28 fr
La Terre verdit grâce aux émissions de CO2
Le dioxyde de carbone rejeté par les activités humaines a accru la quantité de feuilles des arbres entre 1982 et 2009, selon un rapport couplant observations et modèles informatiques.
Une Terre plus verte, c'est-à-dire arborant une végétation plus dense.
C'est ce que démontre une étude publiée dans Nature Climate Change, lundi 25 avril, menée par une équipe de 32 scientifiques issus de 24 centres de recherche dans 8 pays du monde.
Pour parvenir à cette conclusion, les chercheurs ont étudié les données de trois satellites, qui ont mesuré la quantité de rayonnement solaire réfléchi par la végétation, jour après jour entre 1982 et 2009.
Ils en ont déduit un indice foliaire pour chaque parcelle de la planète, compris comme la quantité de feuilles par mètre carré de sol.
⇧ 2019
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Fritz Vahrenholt und Frank Bosse
2019-08-29 de
Die Erde wird grüner - die ausbleibende Katastrophe
Fritz Vahrenholt und Frank Bosse,
Teil 2/2 von "Die Sonne im Juli 2019"
Die grüner werdende Erde saugt das CO₂ auf
Für die Klimamodelle ist die Senkendiskussion von zentraler Bedeutung.
Und nun, 6 Jahre nach dem Bericht des IPCC vom Jahre 2013, stellt sich heraus, dass die Modelle vollständig daneben lagen, in dem sie die Aufnahmefähigkeit von Ozean und Land dramatisch unterschätzten.
Die Erde wird grüner - Implikationen für den Kohlenstoffkreislauf
Eine der entscheidenden Fragen hinsichtlich der weiteren Entwicklung der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre, ist der Einfluss der CO₂-Senken.
Wie groß ist die CO₂-Aufnahme durch die Ozeane und an Land, dort maßgeblich also durch die Pflanzenwelt?
Jahr für Jahr stößt die Menschheit mehr CO₂ aus als zuvor.
Waren es 1959 noch 8,5 Milliarden Tonnen sind es heute schon etwa 37 Milliarden Tonnen.
Und egal wie hoch die Emissionen wurden, zunächst knapp die Hälfte, heute mehr als die Hälfte der Emissionen wurden durch die Ozeane und das vermehrte Pflanzenwachstum aufgesogen.
Das ist sogar im letzten IPCC-Bericht von 2013 nachzulesen (Summary for policymakers, S.26).
Allerdings wird in den vom IPCC zugrunde gelegten Modellen die zukünftige Aufnahmefähigkeit des CO₂ in Frage gestellt.
Auf der gleichen Seite 26 heißt es: "Basierend auf Erdsystem-Modellen, gibt es hohe Konfidenz, dass das feedback zwischen Klimaentwicklung und Kohlenstoffkreislauf im 21. Jahrhundert positiv ist.
Als Resultat wird mehr des emittierten anthropogenen CO₂ in der Atmosphäre verbleiben."
IPCC-Bericht von 2013
en
Summary for Policymakers
E.7 Carbon and Other Biogeochemical Cycles
• Ocean uptake of anthropogenic CO₂ will continue under all four RCPs through to 2100, with higher uptake for higher concentration pathways (very high confidence).
The future evolution of the land carbon uptake is less certain.
A majority of models projects a continued land carbon uptake under all RCPs, but some models simulate a land carbon loss due to the combined effect of climate change and land use change. {6.4}
• Based on Earth System Models, there is high confidence that the feedback between climate and the carbon cycle is positive in the 21st century; that is, climate change will partially offset increases in land and ocean carbon sinks caused by rising atmospheric CO₂.
As a result more of the emitted anthropogenic CO₂ will remain in the atmosphere.
A positive feedback between climate and the carbon cycle on century to millennial time scales is supported by paleoclimate observations and modelling. {6.2, 6.4}
Mit der hohen Konfidenz, mit der die abnehmende Aufnahmefähigkeit der Biosphäre und der Ozeane durch den IPCC prognostiziert wurde, ist es vorerst vorbei.
Denn das Global Carbon Project, an dem unter anderem die UN-Organisation WMO (World Meteorological Organisation) beteiligt ist, zeigt in seinem vor kurzem erschienenen Bericht,
dass die Pflanzenwelt mehr CO₂ aufnimmt als gedacht.
Die Forscher fanden, dass "globale Land- und Ozeansenken im Großen und ganzen Schritt gehalten haben mit den wachsenden CO₂- Emissionen seit 1958,
da sie 60 Jahre später immer noch rund 50 % des in die Atmosphäre abgegebenen CO₂ aufnehmen.
Global Carbon Project / Future Earth
Long-term data on atmospheric carbon dioxide reveals an
intensification of carbon uptake by Northern Hemisphere vegetation
Northern Hemisphere vegetation has kept pace in absorbing increasing amounts of carbon dioxide in the atmosphere due to human activities over the last 60 years, partially offsetting the effects of global warming.
Scientists analyzed data since 1958 that showed the Northern Hemisphere land sink, mainly forests, had intensified its absorption as plants thrived due to more CO₂ in the atmosphere.
Accelerated increases in fossil fuel emissions during the 2000s, due to increased economic output from countries in east and south Asia, caused a group international scientists to examine if land and ocean sinks would be able to keep up with this increase in atmospheric CO₂.
On average, global lands and oceans have been known to absorb as much as 50 percent of the CO₂ emitted from human activities.
These are known as carbon sinks.
The portion left over in the atmosphere is known as the airborne fraction.
As more and more CO₂ has entered the atmosphere, the scientists suspected the airborne fraction could have increased over this time, as plants, soils, and oceans may not have been able absorb the same percentage of CO₂ as in the past.
What they found was that global land and ocean sinks have largely kept pace with increasing carbon dioxide emissions since 1958, as 60 years later they are still absorbing about 50 percent of atmospheric CO₂.
This intensification of absorption can be traced to the Northern Hemisphere land sink responding to continued emissions growth, mainly through forests.
Pep Canadell, co-author of the new paper and Executive Director of the Global Carbon Project at CSIRO, Australia, finds these results so remarkable because of their unseen, and often unacknowledged, benefits:
"The CO₂ sinks are like a 50 percent discount on climate change.
If it wasn't for the sinks, we would have double the accumulation of CO₂ in the atmosphere, and a doubling of the impacts due to global warming."
Diese Intensivierung der Absorption kann zurückverfolgt werden auf die in der Nordhemisphäre gelegenen Landsenken, die auf die wachsenden Emissionen reagieren, vor allen Dingen durch Wälder."
Die Nordhemisphäre beheimatet ungefähr zwei Drittel der Landfläche und der Vegetation der Erde, während die Südhemisphäre durch die Ozeansenken bestimmt wird.
Das Global Carbon Project stellt also von 1958 bis 2016 eine Intensivierung der Aufnahme in der Nord- Hemisphäre fest.
Die vom IPCC behauptete Abnahme der Aufnahmefähigkeit hat sich zumindest bis heute durch neuere Untersuchungen nicht bestätigt, eher im Gegenteil.
Zur Zukunft kommen wir weiter unten.
Die CO₂- Bilanz bis 2018
Wie kommt es überhaupt zu dieser starken Dämpfung durch Pflanzen?
Für Pflanzen ist CO₂ überlebensnotwendig. 90 % aller Pflanzen sind sogenannte C3-Pflanzen, die unterhalb von 150 ppm CO₂ die Photosynthese einstellen, sie sterben ab.
Unsere Bäume, aber auch Weizen, Roggen, Reis wachsen besser mit steigendem CO₂-Gehalt der Luft. C4-Pflanzen wie Gräser und Mais reagieren nicht ganz so empfindlich auf CO₂.
Von der vorindustriellen Zeit bis heute hat sich die Photosyntheseleistung der meisten Pflanzen um 65 % gesteigert.
Bei einem weiteren Anstieg des CO₂ in der Luft von den heutigen 410 ppm auf 600 ppm legen die Pflanzen noch einmal 35 % zu.
Manche Gewächshausbesitzer machen sich das zunutze, in dem sie die Treibhäuser auf 600 ppm CO₂ anreichern, um damit eine entsprechend bessere Nahrungsmittelausbeute von mehr als einem Drittel zu erreichen.
Die Pflanzenproduktivität hat durch den CO₂-Anstieg seit 1850 um 65 % zugenommen.
CO₂ macht die Erde grüner
Die Erde wird grüner.
Das zeigen Satellitenbilder eindeutig. Etwa auf einem Viertel bis zur Hälfte der bewachsenen Gebiete der Erde hat sich die Vergrünung breit gemacht.
CO₂ macht die Erde grüner
Die Zunahme an grüner Biomasse entspricht einem neuen grünen Kontinent, doppelt so groß wie die USA.
Etwa 70 % ist auf die gesteigerte Photosynthese durch CO₂ zurückzuführen.
Geholfen hat natürlich auch die Erwärmung um 1 Grad Celsius seit 1850.
Und diese Erwärmung hat zusätzlich die Feuchtigkeit in der Luft erhöht.
Die Ernteerträge sind gestiegen, nicht nur, aber vor allen Dingen auch wegen des Klimakillers CO₂.
Die grüner werdende Erde saugt das CO₂ auf
Für die Klimamodelle ist die Senkendiskussion von zentraler Bedeutung.
Und nun, 6 Jahre nach dem Bericht des IPCC vom Jahre 2013, stellt sich heraus, dass die Modelle vollständig daneben lagen, in dem sie die Aufnahmefähigkeit von Ozean und Land dramatisch unterschätzten.
In einer im Februar diesen Jahres erschienenen Studie (hier die Pressemitteilung) stellen Alexander Winkler und Victor Brovkin vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Ranga Myeni vom Department of Earth and Environment der Boston University fest:
"Diese Modelle, die die wissenschaftliche Basis für die IPCC Assessment Reports sind, unterschätzen wahrscheinlich auch die zukünftige Kohlenstoffaufnahme durch Photosynthese - ein zentraler Aspekt für Klimaprojektionen.
In den letzten beiden Jahrzehnten entstanden im Mittel 310 000 km² zusätzliche Blatt- und Nadelfläche, - ungefähr die Größe Polens und Deutschlands - jedes Jahr."
Max Planck Institut for Meteorology (MPI-M)
en
Rising CO₂ has unforeseen strong impact on Arctic plant
productivity
In a new study, a team of researchers around Alexander Winkler and Prof Victor Brovkin from the department "The Land in the Earth system" at the Max Planck Institute for Meteorology (MPI-M) show that most Earth system models (ESM) underestimate the response of Arctic plant productivity to rising atmospheric carbon dioxide (CO₂) concentration.
These models, which serve as the scientific basis for the IPCC Assessment Reports, likely also underestimate future carbon uptake by photosynthesis - a key aspect for climate projections.
This is a surprising result as some previous studies suggested that ESMs overestimate the response of plants to rising CO₂.
"Unsere zentrale Erkenntnis ist", so die Forscher weiter, "dass der Effekt der CO₂-Konzentration auf die terrestrische Photosynthese größer als zuvor gedacht ist und daher bedeutende Implikationen für den zukünftigen Kohlenstoffkreislauf hat."
Der CO₂-Dämpfungseffekt ist 60 % höher als das Mittel der Modelle angenommen hatte, bei einer Verdoppelung von 280 ppm auf 560 ppm CO₂.
Und die Realität gibt den Forschern Recht.
Schon heute verbleiben nur 46 % CO₂ in der Atmosphäre, 24 % in den Ozeanen und 30 % auf Land und in Pflanzen.
Nature Communication
en
Earth system models underestimate carbon fixation by plants in the high
latitudes
Abstract ...
Our EC estimate is 60% larger than the conventionally used multi-model average (44% higher at the global scale).
This suggests that most models largely underestimate photosynthetic carbon fixation and therefore likely overestimate future atmospheric CO₂ abundance and ensuing climate change, though not proportionately.
Introduction ...
Predicting climate change requires knowing how much of the emitted CO₂CO2 (currently ~40?Pg?CO2?yr-1) will remain in the atmosphere (~46%)
and how much will be stored in the oceans (~24%) and lands (~30%).
Der Weltklimarat IPCC nahm bislang an, dass der Verbleib des CO₂ in der Luft uns viel länger zu schaffen machen würde.
Von mehreren hundert Jahren Verweildauer war noch in den ersten Weltklimaberichten zu lesen.
Im letzten Bericht von 2013 gab es dann schon ein kleinlautes Heranpirschen an die Realität und man schätzte die Verweildauer des CO₂ in der Luft auf 30 bis 100 Jahre.
Die Erkenntnisse des Hamburger MPI über die unterschätzte CO₂-Senke durch Pflanzen müsste zu einer Revision der Verweildauer führen.
Und weder bei der Vegetation noch bei der der Verlagerung des CO₂ in die tieferen Schichten der Ozeane ist eine Sättigung in Sicht.
Erst bei 1500 ppm bleibt die Aufnahme von CO₂ durch die Pflanzen nahezu konstant.
Aber 1500 ppm erreichen wir niemals, eher geht uns Kohle, Erdöl oder Erdgas aus.
Drastische Emissionsminderung nicht erforderlich
Und nun kommt das höchst überraschende: Entschließt sich die Menschheit, in den nächsten Jahren einfach, die weiteren Emissionen nicht weiter ansteigen zu lassen, sozusagen die Gesamtemissionen bei 37 Mrd. Tonnen CO₂ einzufrieren, wird sich nach geraumer Zeit eine neues Gleichgewicht einpendeln zwischen den jährlichen Emissionen und den Ozeanen und Pflanzen.
Roy Spencer von der Universität Alabama hat das in einem einfachen Modell berechnet, bei welchem CO₂-Niveau man landen wird.
Er kommt bei einem Festhalten an den CO₂-Emissionen des Jahres 2018 zum Ergebnis, dass ein Niveau von 500 bis 520 ppm nicht überschritten wird.
Denn er kann zeigen, dass die Rate der Entfernung des CO₂ aus der Atmosphäre in den letzten Jahren 50 Jahren von 40 % auf über 50 % der jährlichen Emission angestiegen ist.
Roy Spencer
en
A Simple Model of the Atmospheric CO₂ Budget
SUMMARY ...
A simple model of the CO₂ concentration of the atmosphere is presented which fairly accurately reproduces the Mauna Loa observations 1959 through 2018.
The model assumes the surface removes CO₂ at a rate proportional to the excess of atmospheric CO₂ above some equilibrium value.
It is forced with estimates of yearly CO₂ emissions since 1750, as well as El Nino and La Nina effects.
The residual effects of major volcanic eruptions (not included in the model) are clearly seen.
Two interesting finding are that
(1) the natural equilibrium level of CO₂ in the atmosphere inplied by the model is about 295 ppm, rather than 265 or 270 ppm as is often assumed,
and (2) if CO₂ emissions were stabilized and kept constant at 2018 levels, the atmospheric CO₂ concentration would eventually stabilize at close to 500 ppm, even with continued emissions.
Eine sehr schöne Ableitung mit einem ähnlichen Ergebnis ist bei Dr. Rainer Link nachzulesen.
Dr. Rainer Link
CO₂ Grenzwert in der Atmosphäre in Abhängigkeit von seiner
Lebensdauer
Das von den Menschen anthropogen in die Atmosphäre im Wesentlichen durch Verbrennung fossiler Rohstoffe emittierte CO₂ wird nach einer bestimmten Zeit durch Vegetation und Ozeane wieder aufgenommen.
Die typische Angabe für die Verweilzeit ist die Lebensdauer, die Zeit in der die Konzentration um einen Faktor 1/e=0,3679 abgenommen hat.
Wir haben dieses einfache CO₂- Modell nachgebildet und für folgenden Fall berechnet.
Bis 2030 steigen die globalen Emissionen auf 45 Milliarden Tonnen an.
Danach bleiben sie konstant. China wird bis 2030 die Emissionen von heute 9,5 auf 12,5 Milliarden Tonnen CO₂ ansteigen lassen und Indien wie viele andere sich entwickelnde Länder werden mehr Emissionen ausstoßen.
Die Verweildauer ist mit Tau= 65 Jahren (IPCC 30-100 Jahre) angenommen worden. *)
National Center for Climate Change Strategy and International
Cooperation (NCSC)
en
Pursuing an Innovative Development Pathway: Understanding China's NDC
*) Fussnote: die Abklingzeit Tau ist definiert als die Zeit, in der die Konzentration des CO₂ auf 37 % zurückfällt
Die CO₂-Konzentration übersteigt niemals 560 ppm bei konstanter Emission ab 2030 (435ppm),
Verweildauer des CO₂ in der Atmosphäre 65 Jahre
▶CO₂-Senken & CO₂‑Verweildauer
Es ist also nicht erforderlich, dass die Emissionen auf Null zurückgefahren werden.
Wir können solange fossile Energieträger nutzen, bis sie alle sind - unter einer einzigen Voraussetzung: wir dürfen nicht wesentlich mehr als 45 Mrd. Tonnen pro Jahr ausstoßen und sollten diese Emissionen auch niemals mehr ansteigen lassen.
Durch ein Einfrieren der CO₂-Emissionen würde eine Verdopplung der CO₂-Konzentrationen von vorindustriellen 280 ppm auf 560 ppm eintreten.
Bei einer Verdoppelung auf 560 ppm wäre eine Erwärmung von 1,8 Grad Celsius zu erwarten, legt man die neuesten empirischen Klimaempfindlichkeitsberechnungen (ECS) zum CO₂ zugrunde.
Nicholas Lewis, Judith Curry
en
The impact of recent forcing and ocean heat uptake data on estimates
of climate sensitivity
Abstract ...
Energy budget estimates of equilibrium climate sensitivity (ECS) and transient climate response (TCR) are derived based on the best estimates and uncertainty ranges for forcing provided in the IPCC Fifth Assessment Scientific Report (AR5).
Recent revisions to greenhouse gas forcing and post-1990 ozone and aerosol forcing estimates are incorporated and the forcing data extended from 2011 to 2016.
...
These results imply that high ECS and TCR values derived from a majority of CMIP5 climate models are inconsistent with observed warming during the historical period.
Fazit
Der schon beschlossene Schritt der Bundesregierung, die CO₂-Emissionen auf 80 % zurückzufahren, ist überflüssig und die Ankündigung der Kanzlerin, das Ziel auf 100 % hochzuschrauben, ist mehr als fragwürdig und sinnlos.
Nun kann man darüber diskutieren, wieviel die entwickelten Länder zurückfahren müssen, um den sich entwickelnden Nationen einen Nachholbedarf in Sachen CO₂-Emissionen zu ermöglichen.
Das sollte aber nicht in der Weise erfolgen, dass Deutschland seine Emissionen bis 2030 um 300 Millionen Tonnen reduziert und China um 3000 Millionen hochfährt.
Immerhin emittiert China schon heute mehr CO₂ pro Kopf als Europa, nämlich 6,9 Tonnen pro Kopf.
5 Tonnen pro Kopf bei einer 9 Milliarden Weltbevölkerung wäre doch eine akzeptable weltweite Größe.
Macht insgesamt die obengenannten 45 Milliarden Tonnen pro Jahr.
Das hieße für Deutschland eine Reduktion auf nicht einmal 50 %.
Das wärs.
Panik ist also völlig unnötig.
Mutter Erde hält das CO₂-Problem für uns in Grenzen.
Wir sollten ihr dabei helfen.
Je mehr Pflanzen und Bäume wachsen, umso mehr kann auch an CO₂ aufgenommen werden.
Das macht jedenfalls sehr viel mehr Sinn als abenteuerliche Konzepte von Elektromobilität bis zum Zupflastern schöner Landschaften mit Windkraftanlagen.
Die Erde wird grüner - die ausbleibende Katastrophe Die Erde wird grüner - die ausbleibende Katastrophe Kohlenstoffdioxid (CO₂): CO₂-Webseiten, CO₂-Senken & CO₂-Verweildauer Bioplanet: CO₂ = Pflanzendünger, Erde wird grüner Fehler der "Klimamacher", Teil I: CO₂-Senken & CO₂-Verweildauer |
Ganzer Text / Full Ttext
▶de
Die Auswirkungen von CO₂ auf das
Überleben des Lebens
en
The Positive Impact of CO₂ Emissions on the Survival of Life
↑ KURZFASSUNG
Diese Studie untersucht die positiven Umweltauswirkungen von Kohlendioxid (CO2)‑Emissionen, ein Thema, das in der wissenschaftlichen Literatur gut verankert ist, in der aktuellen Diskussion über die Klimapolitik aber viel zu oft ignoriert wird.
Alles Leben basiert auf Kohlenstoff, und die Hauptquelle dieses Kohlenstoffs ist das CO2 in der globalen Atmosphäre.
Noch vor 18.000 Jahren, auf dem Höhepunkt der jüngsten großen Vereisung, sank das CO2 mit 180 ppm auf den niedrigsten Stand der Geschichte, niedrig genug, um das Pflanzenwachstum zu bremsen.
Das sind nur 30 ppm über einem Niveau, das zum Tod von Pflanzen durch CO2-Hunger führen würde.
Es wird berechnet, dass, wenn der Rückgang des CO2-Gehalts in der gleichen Geschwindigkeit wie in den letzten 140 Millionen Jahren anhalten würde, das Leben auf der Erde bereits in zwei Millionen Jahren zu sterben beginnen und langsam fast vollständig untergehen würde, da weiterhin Kohlenstoff an die Sedimente der Tiefsee verloren geht.
Die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung für die menschliche Zivilisation hat den Abwärtstrend beim CO2 umgedreht und verspricht, es wieder auf ein Niveau zu bringen, das einen erheblichen Anstieg der Wachstumsrate und der Biomasse von Pflanzen, einschließlich Nahrungspflanzen und Bäumen, fördern dürfte.
Die menschlichen CO2-Emissionen haben den globalen Kohlenstoffkreislauf wieder ins Gleichgewicht gebracht und damit die langfristige Fortsetzung des Lebens auf der Erde sichergestellt.
Dieser äußerst positive Aspekt der menschlichen CO2-Emissionen muss gegen die unbewiesene Hypothese abgewogen werden, dass die menschlichen CO2-Emissionen in den kommenden Jahren zu einer katastrophalen Erwärmung des Klimas führen werden.
Die einseitige politische Behandlung von CO2 als Schadstoff, der radikal reduziert werden sollte, muss im Hinblick auf die unbestreitbaren wissenschaftlichen Beweise, dass er für das Leben auf der Erde unerlässlich ist, korrigiert werden.
Ganzen, sehr interessanten Arikel lesen (Bitte warten zum Laden der Datei von Patric Moore in Who is who) |
INHALTSVERZEICHNIS
↑ en
The Frontier Centre for Public Policy (FCPP) / Patrick Moore
2016-06 en
The Positive Impact of Human CO2 Emissions
on the Survival of Life on Earth
Executve Summary
This study looks at the positive environmental effects of carbon dioxide (CO2) emissions, a topic which has been well established in the scientific literature but which is far too often ignored in the current discussions about climate change policy.
All life is carbon based and the primary source of this carbon is the CO2 in the global atmosphere.
As recently as 18,000 years ago, at the height of the most recent major glaciation, CO2 dipped to its lowest level in recorded history at 180 ppm, low enough to stunt plant growth.
This is only 30 ppm above a level that would result in the death of plants due to CO2 starvation.
It is calculated that if the decline in CO2 levels were to continue at the same rate as it has over the past 140 million years, life on Earth would begin to die as soon as two million years from now and would slowly perish almost entirely as carbon continued to be lost to the deep ocean sediments.
The combustion of fossil fuels for energy to power human civilization has reversed the downward trend in CO2 and promises to bring it back to levels that are likely to foster a considerable increase in the growth rate and biomass of plants, including food crops and trees.
Human emissions of CO2 have restored a balance to the global carbon cycle, thereby ensuring the long-term continuation of life on Earth.
This extremely positive aspect of human CO2 emissions must be weighed against the unproven hypothesis that human CO2 emissions will cause a catastrophic warming of the climate in coming years.
The one-sided political treatment of CO2 as a pollutant that should be radically reduced must be corrected in light of the indisputable scientific evidence that it is essential to life on Earth.
Continue |
Die positiven Auswirkungen der menschlichen CO2-Emissionen auf das Überleben des Lebens auf der Erde Patrick Moore - Who is who: Ganzer Text / Full text CO2-Webseiten: Vom Menschen verursachtes CO2 |
⇧ 2015
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
H. Sterling Burnett
2015-09-22 de
Interview: Kohlendioxid ernährt die Welt
Sherwood Idso, Ph.D.
Sherwood Idso, Ph.D., einer der weltführenden Kapazitäten auf dem Gebiet der Wirkung von Kohlendioxid auf Pflanzen, wurde im Jahre 2001 zum Präsidenten des 'Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change' berufen.
Idso wurde auch auf der 9. Internationalen Konferenz zum Klimawandel (ICCC-9) im Juli 2014 für sein Lebenswerk als Beitrag zur Wissenschaft ausgezeichnet.
Hier äußert er sich in einem Interview mit H. Sterling Burnett vom Heartland Institute.
Falls der Verbrauch fossiler Treibstoffe nicht närrischerweise limitiert wird im Zuge eines abwegigen Versuches, den Klimawandel zu verhindern - zuvor globale Erwärmung genannt - wird die erwartete Zunahme der CO2-Emissionen in der Atmosphäre die Ernteerträge sowie die Wasser-Effizienz aller in der Welt erzeugten Nahrungsmittel deutlich verbessern.
Dies erlaubt es uns die wachsende Weltbevölkerung weiter zu ernähren auch noch weit über das Jahr 2050 hinaus.
Dann werden Berechnungen zufolge etwa 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben, verglichen mit den heutigen 7,2 Milliarden.
Heartland Institute / H. Sterling Burnett
2015-09-16 en
Interview: CARBON DIOXIDE FEEDS THE WORLD
Sherwood Idso, Ph.D.
Sherwood Idso, Ph.D., one of the world's leading authorities on the effects of carbon dioxide on plants, became president of the Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change in 2001. Idso was honored at the Ninth International Conference on Climate Change (ICCC-9) in July 2014 for his lifetime contribution to science.
Idso wurde auch auf der 9. Internationalen Konferenz zum Klimawandel (ICCC-9) im Juli 2014 für sein Lebenswerk als Beitrag zur Wissenschaft ausgezeichnet.
Please tell our readers a little about your research background and how you ultimately came to study the carbon dioxide fertilization effect on plants.
I have found if fossil fuel usage is not foolishly restricted in a misguided attempt to prevent climate change - previously referred to as global warming - the expected increase in anthropogenic CO2 emissions will significantly enhance the yields and water-use efficiencies of essentially all of the world's food crops,
allowing us to continue to feed the world's growing population up to and far beyond the year 2050,
when it is expected to peak out at approximately nine billion people, compared to today's 7.2 billion.
⇧ 2014
NIPCC Nongovernmental International Panel on Climate Change
2014 en
Climate Change Reconsidered II: Biological Impacts
Summary for Policymakers
The human impact on global climate is small, and any warming that may occur as a result of human carbon dioxide (CO2) and other greenhouse gas emissions is likely to have little effect on global temperatures, the cryosphere (ice-covered areas), hydrosphere (oceans, lakes, and rivers), or weather.
the subject of this Summary for Policymakers, examines the scientific research on the impacts of rising temperatures and atmospheric CO2 levels on the biological world (Idso et al., 2014).
It finds no net harm to the global environment or to human health and often finds the opposite: net benefits to plants, including important food crops, and to animals and human health
⇧ 2013
2013-03-13 en Matt Ridley on How Fossil Fuels are Greening the Planet
Over the past three decades, our planet has gotten greener!
Even stranger, the greening of the planet in recent decades appears to be happening because of, not despite, our reliance on fossil fuels.
While environmentalists often talk about how bad stuff like CO2 causes bad things to happen like global warming, it turns out that the plants aren't complaining.
⇧ 2010
2010-04-09 en Seeing is Believing
Isolated for 42 days in chambers of ambient and elevated CO2 concentrations, we periodically document the growth of cowpea plants (Vigna unguiculata) via time-lapse photography.
de Allgemein en General fr Générale
de Grundlagen en Basics fr Notions de base
Wikipedia
Pflanzen benötigen zur Photosynthese Kohlenstoffdioxid (CO2) und produzieren dabei Sauerstoff.
C3-Pflanzen wie Weizen, Roggen oder Reis
Das in der natürlichen Umgebungsluft enthaltene CO2 liegt mit einem Anteil von derzeit ca. 400 Teile pro Million (Parts per Million = ppm)
unterhalb des für
C3-Pflanzen wie Weizen, Roggen oder Reis
zum Wachstum optimalen Anteils von ca. 800 bis 1000 ppm.
Wird den Pflanzen zusätzliches Kohlenstoffdioxid zur Verfügung gestellt,
können die Pflanzen besser beziehungsweise schneller wachsen.
Bei den C4-Pflanzen,
zu denen unter anderem Mais, Zuckerrohr und Hirse gehören,
liegt die Sättigungsgrenze knapp oberhalb von 400 ppm, sodass eine CO2-Düngung bei diesen Pflanzenarten nicht erforderlich ist.
Ähnliches gilt für die Gruppe der CAM-Pflanzen, deren Stoffwechsel ebenfalls relativ wenig CO2 benötigt.
Abhängigkeit der
Photosyntheserate von der CO2-Menge in der
Luft bei C3- und C4-Pflanzen
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2014
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2014-10-20 de
Forscher stellen Vergleichsdaten zur C3- und C4-Photosynthese ins
Netz
Immer mehr Menschen wollen ernährt werden.
Zeitgleich stellt der Klimawandel Landwirte vor große Herausforderungen.
Wissenschaftler weltweit arbeiten daran, die Unterschiede von C3- und C4-Pflanzen aufzuklären und besser zu verstehen, um wichtige Grundnahrungspflanzen wie Weizen und Reis auf heißere und trockenere Bedingungen vorzubereiten.
Das Klima auf der Erde verändert sich - und mit ihm der Ertrag unserer Nutzpflanzen.
Gleichzeitig wächst mit steigenden Bevölkerungszahlen auch die Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln.
Daher werden in den kommenden Jahrzehnten vor allem diejenigen Nutzpflanzen an Bedeutung gewinnen, die optimal an die sich verändernden Umweltbedingungen angepasst sind.
Die meisten Pflanzen sind C3-Pflanzen
Wie die meisten Pflanzen, betreibt auch Reis die sogenannte C3-Photosynthese.
Das ist die älteste und bei gemäßigten Wetterbedingungen auch die effektivste Form der Kohlendioxidfixierung.
Die klimatischen Bedingungen auf der Erde haben sich schon immer verändert.
Als vor vielen Millionen Jahren noch viel CO2 in der Atmosphäre vorhanden war, entwickelten sich die sogenannten C3-Pflanzen.
Diese Pflanzen verdanken ihren Namen dem ersten Molekül, das bei ihrer Kohlenstofffixierung entsteht, nämlich ein Molekül mit 3 Kohlenstoff-Atomen mit den Namen 3-Phosphoglycerat.
Die meisten Pflanzen gehören zu den C3-Pflanzen, wie beispielsweise
die zwei weltweit wichtigsten Nutzpflanzen Weizen und Reis.
Doch die Photosynthese der C3-Pflanzen ist nur in gemäßigtem Klima effektiv.
Wenn's heiß wird, besser C4
Vor 25 bis 32 Millionen Jahren hat sich aufgrund des sinkenden CO2-Gehalts in der Atmosphäre eine weitere Form der Photosynthese entwickelt, die C4-Photosynthese bzw. die C4-Pflanzen.
Statt des 3-Phosphoglycerats wird hier bei der CO2-Fixierung eine Verbindung mit vier Kohlenstoffatomen namens Oxalacetat gebildet.
Weil diese Art der Kohlenstofffixierung in tropischen und subtropischen Klimaverhältnissen effektiver ist als die C3-Photosynthese, findet man in diesen Klimazonen auch die meisten C4-Pflanzen.
Dazu gehören auch wichtige Kulturpflanzen,
unter anderem Mais, Zuckerrohr und Hirse.
Bei höheren Temperaturen ist die C4-Photosyntese der C3-Variante überlegen.
Das liegt daran, dass C4-Pflanzen im Unterschied zu den C3-Pflanzen auch bei geschlossenen Spaltöffnungen weiterhin Photosynthese betreiben können.
Sie gehen mit der Ressource Wasser sparsamer um, ohne dabei Leistungsfähigkeit bei der Photosynthese einzubüßen.
Ermöglicht wird dies dadurch, dass der Photosynthese-Prozess, anders als bei C3-Pflanzen, in zwei voneinander getrennten Zelltypen abläuft und die Pflanze so selbst geringste Mengen CO2 für die Photosynthese nutzen kann.
In unseren Breiten hingegen ist die C3-Photosynthese der effektivere Prozess, um CO2 in Energie umzuwandeln.
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2009
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2008
Climate Science & Politics
2008-06-20 de
Mehr CO2 - mehr Wasser - die Vegetation
boomt weltweit!
de Warme Luft enthält mehr Wasser.
Satellitenbeobachtungen und Klimamodelle stimmen überein, dass jede weltweite Temperaturerhöhung um 1 °C die Menge an Wasserdampf in der Atmosphäre um etwa 6.5% erhöht.
Satellitenbeobachtungen nahe legen, dass die Klimamodelle betreffend Niederschläge allgemein falsch liegen.
Die ganze Biosphäre profitiert bisher von der globalen Erwärmung, was manchen Katastrophenszenarien - auch im IPCC-Bericht - widerspricht.
⇧ 2007
BioEd Online
2007-05-31 en
Warmer world gets wetter: Satellite observations suggest climate
models are wrong on rainfall.
de Satellitenbeobachtungen lassen darauf schliessen, dass die Klimamodelle falsch sind.
Durch die globale Erwärmung werden die weltweiten Niederschläge um das Dreifache zunehmen als die Klimamodelle voraussagen.
en Satellite observations suggest climate models are wrong on rainfall.
Global warming will increase worldwide precipitation by three times the amount predicted by current climate models, according to a study based on two decades' worth of satellite observations.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-07-16 de
Studie der Northern Arizona University: CO2 kurbelt das Pflanzenwachstum an
Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimawandels: Bioplanet Die Erde wird grüner |
Impacts of Climate Change: Bioplanet The Earth is greening |
Conséquences du changement climatique: Bioplanet La terre devient verte |
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Die grüner werdende Erde saugt das CO₂ auf
Für die Klimamodelle ist die Senkendiskussion von zentraler Bedeutung.
Und nun, 6 Jahre nach dem Bericht des IPCC vom Jahre 2013, stellt sich heraus, dass die Modelle vollständig daneben lagen, in dem sie die Aufnahmefähigkeit von Ozean und Land dramatisch unterschätzten.
Bei einer Verdoppelung auf 560 ppm wäre eine Erwärmung von 1,8 Grad Celsius zu erwarten, legt man die neuesten empirischen Klimaempfindlichkeitsberechnungen zugrunde.
Daher ist der schon beschlossene Schritt der Bundesregierung, die CO₂-Emissionen auf 80 Prozent zurückzufahren, überflüssig, und die Ankündigung der Kanzlerin, das Ziel auf 100 Prozent hochzuschrauben, mehr als fragwürdig.
CO2 ist einer der wichtigsten Nährstoffe für Leben auf der Erde.
Es hat sich in den letzten Perioden der großen Vereisung in der Eiszeit des Pleistozäns einem gefährlich niedrigen Niveau angenähert,
und die menschlichen CO2-Emissionen können das Aushungern und den letztendlichen Tod des meisten Lebens auf dem Planeten aufgrund eines CO2-Mangels verhindern.
de Text en Text fr Texte
⇧ 2017
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Anthony Watts / Chris Frey
2017-04-10 de
Studie: Photosynthese hat um 30% zugenommen
Watts UP With That? (Antony Watts)
2017-04-05 en
Study suggests increased atmospheric CO2
created a 30% growth in plant photosynthesis during last two centuries
⇧ 2019
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Fritz Vahrenholt und Frank Bosse
2019-08-29 de
Die Erde wird grüner - die ausbleibende Katastrophe
Fritz Vahrenholt und Frank Bosse,
Teil 2/2 von "Die Sonne im Juli 2019"
Die grüner werdende Erde saugt das CO₂ auf
Für die Klimamodelle ist die Senkendiskussion von zentraler Bedeutung.
Und nun, 6 Jahre nach dem Bericht des IPCC vom Jahre 2013, stellt sich heraus, dass die Modelle vollständig daneben lagen, in dem sie die Aufnahmefähigkeit von Ozean und Land dramatisch unterschätzten.
Die Erde wird grüner - Implikationen für den Kohlenstoffkreislauf
Eine der entscheidenden Fragen hinsichtlich der weiteren Entwicklung der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre, ist der Einfluss der CO₂-Senken.
Wie groß ist die CO₂-Aufnahme durch die Ozeane und an Land, dort maßgeblich also durch die Pflanzenwelt?
Jahr für Jahr stößt die Menschheit mehr CO₂ aus als zuvor.
Waren es 1959 noch 8,5 Milliarden Tonnen sind es heute schon etwa 37 Milliarden Tonnen.
Und egal wie hoch die Emissionen wurden, zunächst knapp die Hälfte, heute mehr als die Hälfte der Emissionen wurden durch die Ozeane und das vermehrte Pflanzenwachstum aufgesogen.
Das ist sogar im letzten IPCC-Bericht von 2013 nachzulesen (Summary for policymakers, S.26).
Allerdings wird in den vom IPCC zugrunde gelegten Modellen die zukünftige Aufnahmefähigkeit des CO₂ in Frage gestellt.
Auf der gleichen Seite 26 heißt es: "Basierend auf Erdsystem-Modellen, gibt es hohe Konfidenz, dass das feedback zwischen Klimaentwicklung und Kohlenstoffkreislauf im 21. Jahrhundert positiv ist.
Als Resultat wird mehr des emittierten anthropogenen CO₂ in der Atmosphäre verbleiben."
IPCC-Bericht von 2013
en
Summary for Policymakers
E.7 Carbon and Other Biogeochemical Cycles
• Ocean uptake of anthropogenic CO₂ will continue under all four RCPs through to 2100, with higher uptake for higher concentration pathways (very high confidence).
The future evolution of the land carbon uptake is less certain.
A majority of models projects a continued land carbon uptake under all RCPs, but some models simulate a land carbon loss due to the combined effect of climate change and land use change. {6.4}
• Based on Earth System Models, there is high confidence that the feedback between climate and the carbon cycle is positive in the 21st century; that is, climate change will partially offset increases in land and ocean carbon sinks caused by rising atmospheric CO₂.
As a result more of the emitted anthropogenic CO₂ will remain in the atmosphere.
A positive feedback between climate and the carbon cycle on century to millennial time scales is supported by paleoclimate observations and modelling. {6.2, 6.4}
Mit der hohen Konfidenz, mit der die abnehmende Aufnahmefähigkeit der Biosphäre und der Ozeane durch den IPCC prognostiziert wurde, ist es vorerst vorbei.
Denn das Global Carbon Project, an dem unter anderem die UN-Organisation WMO (World Meteorological Organisation) beteiligt ist, zeigt in seinem vor kurzem erschienenen Bericht,
dass die Pflanzenwelt mehr CO₂ aufnimmt als gedacht.
Die Forscher fanden, dass "globale Land- und Ozeansenken im Großen und ganzen Schritt gehalten haben mit den wachsenden CO₂- Emissionen seit 1958,
da sie 60 Jahre später immer noch rund 50 % des in die Atmosphäre abgegebenen CO₂ aufnehmen.
Global Carbon Project / Future Earth
Long-term data on atmospheric carbon dioxide reveals an
intensification of carbon uptake by Northern Hemisphere vegetation
Northern Hemisphere vegetation has kept pace in absorbing increasing amounts of carbon dioxide in the atmosphere due to human activities over the last 60 years, partially offsetting the effects of global warming.
Scientists analyzed data since 1958 that showed the Northern Hemisphere land sink, mainly forests, had intensified its absorption as plants thrived due to more CO₂ in the atmosphere.
Accelerated increases in fossil fuel emissions during the 2000s, due to increased economic output from countries in east and south Asia, caused a group international scientists to examine if land and ocean sinks would be able to keep up with this increase in atmospheric CO₂.
On average, global lands and oceans have been known to absorb as much as 50 percent of the CO₂ emitted from human activities.
These are known as carbon sinks.
The portion left over in the atmosphere is known as the airborne fraction.
As more and more CO₂ has entered the atmosphere, the scientists suspected the airborne fraction could have increased over this time, as plants, soils, and oceans may not have been able absorb the same percentage of CO₂ as in the past.
What they found was that global land and ocean sinks have largely kept pace with increasing carbon dioxide emissions since 1958, as 60 years later they are still absorbing about 50 percent of atmospheric CO₂.
This intensification of absorption can be traced to the Northern Hemisphere land sink responding to continued emissions growth, mainly through forests.
Pep Canadell, co-author of the new paper and Executive Director of the Global Carbon Project at CSIRO, Australia, finds these results so remarkable because of their unseen, and often unacknowledged, benefits:
"The CO₂ sinks are like a 50 percent discount on climate change.
If it wasn't for the sinks, we would have double the accumulation of CO₂ in the atmosphere, and a doubling of the impacts due to global warming."
Diese Intensivierung der Absorption kann zurückverfolgt werden auf die in der Nordhemisphäre gelegenen Landsenken, die auf die wachsenden Emissionen reagieren, vor allen Dingen durch Wälder."
Die Nordhemisphäre beheimatet ungefähr zwei Drittel der Landfläche und der Vegetation der Erde, während die Südhemisphäre durch die Ozeansenken bestimmt wird.
Das Global Carbon Project stellt also von 1958 bis 2016 eine Intensivierung der Aufnahme in der Nord- Hemisphäre fest.
Die vom IPCC behauptete Abnahme der Aufnahmefähigkeit hat sich zumindest bis heute durch neuere Untersuchungen nicht bestätigt, eher im Gegenteil.
Zur Zukunft kommen wir weiter unten.
Die CO₂- Bilanz bis 2018
Wie kommt es überhaupt zu dieser starken Dämpfung durch Pflanzen?
Für Pflanzen ist CO₂ überlebensnotwendig. 90 % aller Pflanzen sind sogenannte C3-Pflanzen, die unterhalb von 150 ppm CO₂ die Photosynthese einstellen, sie sterben ab.
Unsere Bäume, aber auch Weizen, Roggen, Reis wachsen besser mit steigendem CO₂-Gehalt der Luft. C4-Pflanzen wie Gräser und Mais reagieren nicht ganz so empfindlich auf CO₂.
Von der vorindustriellen Zeit bis heute hat sich die Photosyntheseleistung der meisten Pflanzen um 65 % gesteigert.
Bei einem weiteren Anstieg des CO₂ in der Luft von den heutigen 410 ppm auf 600 ppm legen die Pflanzen noch einmal 35 % zu.
Manche Gewächshausbesitzer machen sich das zunutze, in dem sie die Treibhäuser auf 600 ppm CO₂ anreichern, um damit eine entsprechend bessere Nahrungsmittelausbeute von mehr als einem Drittel zu erreichen.
Die Pflanzenproduktivität hat durch den CO₂-Anstieg seit 1850 um 65 % zugenommen.
CO₂ macht die Erde grüner
Die Erde wird grüner.
Das zeigen Satellitenbilder eindeutig. Etwa auf einem Viertel bis zur Hälfte der bewachsenen Gebiete der Erde hat sich die Vergrünung breit gemacht.
CO₂ macht die Erde grüner
Die Zunahme an grüner Biomasse entspricht einem neuen grünen Kontinent, doppelt so groß wie die USA.
Etwa 70 % ist auf die gesteigerte Photosynthese durch CO₂ zurückzuführen.
Geholfen hat natürlich auch die Erwärmung um 1 Grad Celsius seit 1850.
Und diese Erwärmung hat zusätzlich die Feuchtigkeit in der Luft erhöht.
Die Ernteerträge sind gestiegen, nicht nur, aber vor allen Dingen auch wegen des Klimakillers CO₂.
Die grüner werdende Erde saugt das CO₂ auf
Für die Klimamodelle ist die Senkendiskussion von zentraler Bedeutung.
Und nun, 6 Jahre nach dem Bericht des IPCC vom Jahre 2013, stellt sich heraus, dass die Modelle vollständig daneben lagen, in dem sie die Aufnahmefähigkeit von Ozean und Land dramatisch unterschätzten.
In einer im Februar diesen Jahres erschienenen Studie (hier die Pressemitteilung) stellen Alexander Winkler und Victor Brovkin vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Ranga Myeni vom Department of Earth and Environment der Boston University fest:
"Diese Modelle, die die wissenschaftliche Basis für die IPCC Assessment Reports sind, unterschätzen wahrscheinlich auch die zukünftige Kohlenstoffaufnahme durch Photosynthese - ein zentraler Aspekt für Klimaprojektionen.
In den letzten beiden Jahrzehnten entstanden im Mittel 310 000 km² zusätzliche Blatt- und Nadelfläche, - ungefähr die Größe Polens und Deutschlands - jedes Jahr."
Max Planck Institut for Meteorology (MPI-M)
en
Rising CO₂ has unforeseen strong impact on Arctic plant
productivity
In a new study, a team of researchers around Alexander Winkler and Prof Victor Brovkin from the department "The Land in the Earth system" at the Max Planck Institute for Meteorology (MPI-M) show that most Earth system models (ESM) underestimate the response of Arctic plant productivity to rising atmospheric carbon dioxide (CO₂) concentration.
These models, which serve as the scientific basis for the IPCC Assessment Reports, likely also underestimate future carbon uptake by photosynthesis - a key aspect for climate projections.
This is a surprising result as some previous studies suggested that ESMs overestimate the response of plants to rising CO₂.
"Unsere zentrale Erkenntnis ist", so die Forscher weiter, "dass der Effekt der CO₂-Konzentration auf die terrestrische Photosynthese größer als zuvor gedacht ist und daher bedeutende Implikationen für den zukünftigen Kohlenstoffkreislauf hat."
Der CO₂-Dämpfungseffekt ist 60 % höher als das Mittel der Modelle angenommen hatte, bei einer Verdoppelung von 280 ppm auf 560 ppm CO₂.
Und die Realität gibt den Forschern Recht.
Schon heute verbleiben nur 46 % CO₂ in der Atmosphäre, 24 % in den Ozeanen und 30 % auf Land und in Pflanzen.
Nature Communication
en
Earth system models underestimate carbon fixation by plants in the high
latitudes
Abstract ...
Our EC estimate is 60% larger than the conventionally used multi-model average (44% higher at the global scale).
This suggests that most models largely underestimate photosynthetic carbon fixation and therefore likely overestimate future atmospheric CO₂ abundance and ensuing climate change, though not proportionately.
Introduction ...
Predicting climate change requires knowing how much of the emitted CO₂CO2 (currently ~40?Pg?CO2?yr-1) will remain in the atmosphere (~46%)
and how much will be stored in the oceans (~24%) and lands (~30%).
Der Weltklimarat IPCC nahm bislang an, dass der Verbleib des CO₂ in der Luft uns viel länger zu schaffen machen würde.
Von mehreren hundert Jahren Verweildauer war noch in den ersten Weltklimaberichten zu lesen.
Im letzten Bericht von 2013 gab es dann schon ein kleinlautes Heranpirschen an die Realität und man schätzte die Verweildauer des CO₂ in der Luft auf 30 bis 100 Jahre.
Die Erkenntnisse des Hamburger MPI über die unterschätzte CO₂-Senke durch Pflanzen müsste zu einer Revision der Verweildauer führen.
Und weder bei der Vegetation noch bei der der Verlagerung des CO₂ in die tieferen Schichten der Ozeane ist eine Sättigung in Sicht.
Erst bei 1500 ppm bleibt die Aufnahme von CO₂ durch die Pflanzen nahezu konstant.
Aber 1500 ppm erreichen wir niemals, eher geht uns Kohle, Erdöl oder Erdgas aus.
Drastische Emissionsminderung nicht erforderlich
Und nun kommt das höchst überraschende: Entschließt sich die Menschheit, in den nächsten Jahren einfach, die weiteren Emissionen nicht weiter ansteigen zu lassen, sozusagen die Gesamtemissionen bei 37 Mrd. Tonnen CO₂ einzufrieren, wird sich nach geraumer Zeit eine neues Gleichgewicht einpendeln zwischen den jährlichen Emissionen und den Ozeanen und Pflanzen.
Roy Spencer von der Universität Alabama hat das in einem einfachen Modell berechnet, bei welchem CO₂-Niveau man landen wird.
Er kommt bei einem Festhalten an den CO₂-Emissionen des Jahres 2018 zum Ergebnis, dass ein Niveau von 500 bis 520 ppm nicht überschritten wird.
Denn er kann zeigen, dass die Rate der Entfernung des CO₂ aus der Atmosphäre in den letzten Jahren 50 Jahren von 40 % auf über 50 % der jährlichen Emission angestiegen ist.
Roy Spencer
en
A Simple Model of the Atmospheric CO₂ Budget
SUMMARY ...
A simple model of the CO₂ concentration of the atmosphere is presented which fairly accurately reproduces the Mauna Loa observations 1959 through 2018.
The model assumes the surface removes CO₂ at a rate proportional to the excess of atmospheric CO₂ above some equilibrium value.
It is forced with estimates of yearly CO₂ emissions since 1750, as well as El Nino and La Nina effects.
The residual effects of major volcanic eruptions (not included in the model) are clearly seen.
Two interesting finding are that
(1) the natural equilibrium level of CO₂ in the atmosphere inplied by the model is about 295 ppm, rather than 265 or 270 ppm as is often assumed,
and (2) if CO₂ emissions were stabilized and kept constant at 2018 levels, the atmospheric CO₂ concentration would eventually stabilize at close to 500 ppm, even with continued emissions.
Eine sehr schöne Ableitung mit einem ähnlichen Ergebnis ist bei Dr. Rainer Link nachzulesen.
Dr. Rainer Link
CO₂ Grenzwert in der Atmosphäre in Abhängigkeit von seiner
Lebensdauer
Das von den Menschen anthropogen in die Atmosphäre im Wesentlichen durch Verbrennung fossiler Rohstoffe emittierte CO₂ wird nach einer bestimmten Zeit durch Vegetation und Ozeane wieder aufgenommen.
Die typische Angabe für die Verweilzeit ist die Lebensdauer, die Zeit in der die Konzentration um einen Faktor 1/e=0,3679 abgenommen hat.
Wir haben dieses einfache CO₂- Modell nachgebildet und für folgenden Fall berechnet.
Bis 2030 steigen die globalen Emissionen auf 45 Milliarden Tonnen an.
Danach bleiben sie konstant. China wird bis 2030 die Emissionen von heute 9,5 auf 12,5 Milliarden Tonnen CO₂ ansteigen lassen und Indien wie viele andere sich entwickelnde Länder werden mehr Emissionen ausstoßen.
Die Verweildauer ist mit Tau= 65 Jahren (IPCC 30-100 Jahre) angenommen worden. *)
National Center for Climate Change Strategy and International
Cooperation (NCSC)
en
Pursuing an Innovative Development Pathway: Understanding China's NDC
*) Fussnote: die Abklingzeit Tau ist definiert als die Zeit, in der die Konzentration des CO₂ auf 37 % zurückfällt
Die CO₂-Konzentration übersteigt niemals 560 ppm bei konstanter Emission ab 2030 (435ppm),
Verweildauer des CO₂ in der Atmosphäre 65 Jahre
▶CO₂-Senken & CO₂‑Verweildauer
Es ist also nicht erforderlich, dass die Emissionen auf Null zurückgefahren werden.
Wir können solange fossile Energieträger nutzen, bis sie alle sind - unter einer einzigen Voraussetzung: wir dürfen nicht wesentlich mehr als 45 Mrd. Tonnen pro Jahr ausstoßen und sollten diese Emissionen auch niemals mehr ansteigen lassen.
Durch ein Einfrieren der CO₂-Emissionen würde eine Verdopplung der CO₂-Konzentrationen von vorindustriellen 280 ppm auf 560 ppm eintreten.
Bei einer Verdoppelung auf 560 ppm wäre eine Erwärmung von 1,8 Grad Celsius zu erwarten, legt man die neuesten empirischen Klimaempfindlichkeitsberechnungen (ECS) zum CO₂ zugrunde.
Nicholas Lewis, Judith Curry
en
The impact of recent forcing and ocean heat uptake data on estimates
of climate sensitivity
Abstract ...
Energy budget estimates of equilibrium climate sensitivity (ECS) and transient climate response (TCR) are derived based on the best estimates and uncertainty ranges for forcing provided in the IPCC Fifth Assessment Scientific Report (AR5).
Recent revisions to greenhouse gas forcing and post-1990 ozone and aerosol forcing estimates are incorporated and the forcing data extended from 2011 to 2016.
...
These results imply that high ECS and TCR values derived from a majority of CMIP5 climate models are inconsistent with observed warming during the historical period.
Fazit
Der schon beschlossene Schritt der Bundesregierung, die CO₂-Emissionen auf 80 % zurückzufahren, ist überflüssig und die Ankündigung der Kanzlerin, das Ziel auf 100 % hochzuschrauben, ist mehr als fragwürdig und sinnlos.
Nun kann man darüber diskutieren, wieviel die entwickelten Länder zurückfahren müssen, um den sich entwickelnden Nationen einen Nachholbedarf in Sachen CO₂-Emissionen zu ermöglichen.
Das sollte aber nicht in der Weise erfolgen, dass Deutschland seine Emissionen bis 2030 um 300 Millionen Tonnen reduziert und China um 3000 Millionen hochfährt.
Immerhin emittiert China schon heute mehr CO₂ pro Kopf als Europa, nämlich 6,9 Tonnen pro Kopf.
5 Tonnen pro Kopf bei einer 9 Milliarden Weltbevölkerung wäre doch eine akzeptable weltweite Größe.
Macht insgesamt die obengenannten 45 Milliarden Tonnen pro Jahr.
Das hieße für Deutschland eine Reduktion auf nicht einmal 50 %.
Das wärs.
Panik ist also völlig unnötig.
Mutter Erde hält das CO₂-Problem für uns in Grenzen.
Wir sollten ihr dabei helfen.
Je mehr Pflanzen und Bäume wachsen, umso mehr kann auch an CO₂ aufgenommen werden.
Das macht jedenfalls sehr viel mehr Sinn als abenteuerliche Konzepte von Elektromobilität bis zum Zupflastern schöner Landschaften mit Windkraftanlagen.
Die Erde wird grüner - die ausbleibende Katastrophe Die Erde wird grüner - die ausbleibende Katastrophe Kohlenstoffdioxid (CO₂): CO₂-Webseiten, CO₂-Senken & CO₂-Verweildauer Bioplanet: CO₂ = Pflanzendünger, Erde wird grüner Fehler der "Klimamacher", Teil I: CO₂-Senken & CO₂-Verweildauer |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Fritz Vahrenholt: Der "Klimakiller" macht die Erde grüner
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2019-08-24 de
Der "Klimakiller" macht die Erde grüner
Kohlendioxid hat einen schlechten Ruf.
Das Spurengas wird für die Erderwärmung verantwortlich gemacht.
Dabei gäbe es ein Leben ohne CO₂ gar nicht.
Da Meere und Wälder große Mengen davon aufnehmen, sind die von der Politik geforderten Reduktionsziele übertrieben.
Wer den Chemieunterricht nicht geschwänzt und aufgepasst hat, kennt noch die einprägsame Reaktionsgleichung: CO₂ + H2O = Zucker oder Zellulose.
Das ist die zentrale Gleichung des Lebens - aus Kohlendioxid und Wasser werden unter der Einwirkung von Sonnenlicht Zucker, Holz, Pflanzen und Nahrung erzeugt.
Ebenso wichtig für uns ist die umgekehrte Gleichung:
Wir setzen Zucker zu CO₂ und Wasser um und schaffen Energie, die uns am Leben erhält.
Das lebensnotwendige CO₂ wird nun zum Killergas erklärt, denn Kohlendioxid kann in der Atmosphäre Wärme speichern.
Da immer mehr pflanzliche Kohlenstoffreste aus Millionen von Jahren durch Verbrennung von Gas, Kohle und Öl wieder freigesetzt werden, nimmt der Kohlendioxidgehalt der Luft zu.
Von 280 ppm ("parts per million", also 0,028 Prozent Anteil in der Luft) auf rund 400 ppm (0,04 Prozent) ist die Konzentration seit Beginn der Industrialisierung angestiegen.
Wie gefährlich ist das?
Für uns Menschen ist CO₂ völlig ungefährlich.
Wenn wir morgens in unserem Schlafzimmer aufstehen, ist durch uns die CO₂-Konzentration von 400 ppm auf bis zu 1.200 ppm angestiegen.
Für Pflanzen ist CO₂ sogar überlebensnotwendig;
90 Prozent aller Pflanzen sind sogenannte C3Pflanzen, die unterhalb von 150 ppm CO₂ die Photosynthese einstellen, sie sterben ab.
Unsere Bäume, aber auch Weizen, Roggen, Reis wachsen besser mit steigendem CO₂Gehalt der Luft.
C4Pflanzen wie Gräser und Mais reagieren nicht ganz so empfindlich.
Von der vorindustriellen Zeit bis heute hat sich die Photosyntheseleistung der meisten Pflanzen um 65 Prozent gesteigert.
Bei einem weiteren Anstieg des CO₂ in der Luft von den heutigen 410 ppm auf 600 ppm werden die Pflanzen noch einmal um 35 Prozent zulegen.
Manche Gewächshausbesitzer machen sich das zunutze, in dem sie die Treibhäuser auf 600 ppm CO₂ anreichern, um damit eine entsprechend bessere Nahrungsmittelausbeute zu erreichen.
Die Erde wird grüner.
Das zeigen Satellitenbilder eindeutig.
Etwa auf einem Viertel bis zur Hälfte der bewachsenen Gebiete der Erde hat sich die Vergrünung breitgemacht.
Selbst die Sahelzone hat sich stabilisiert; mehr Regen und mehr CO₂ haben dazu geführt, dass die Vegetationsbedeckung südlich der Sahara in den vergangenen beiden Jahrzehnten um acht Prozent zugenommen hat.
Je mehr CO₂, desto höher die Ernten.
Die Zunahme an grüner Biomasse entspricht einem neuen grünen Kontinent, doppelt so groß wie die USA.
Etwa 70 Prozent davon ist auf die gesteigerte Photosynthese durch CO₂ zurückzuführen.
Geholfen hat natürlich auch die Erwärmung, die zusätzlich die Feuchtigkeit in der Luft erhöhte.
Die Ernteerträge sind gestiegen, nicht nur, aber durchaus auch wegen des "Klimakillers" CO₂.
Wie groß der Beitrag des CO₂ zur Erwärmung der vergangenen 150 Jahre ist, bleibt nach wie vor höchst umstritten.
Je länger die von den Klimamodellen prognostizierte starke Erwärmung ausbleibt, desto mehr gewinnen diejenigen Wissenschaftler an Gewicht, die dem CO₂ allenfalls einen 50-prozentigen Anteil an der Erwärmung zuordnen.
Das zeigt nicht zuletzt die Erwärmung der vergangenen 30 Jahre, die um nicht mehr als 0,13 bis 0,2 Grad Celsius pro Jahrzehnt
Das würde dann am Ende des Jahrhunderts allenfalls das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Abkommens erreichen lassen.
Doch es kommt noch besser.
Jahr für Jahr stößt die Menschheit mehr CO₂ aus als zuvor.
Waren es 1959 noch 8,5 Milliarden Tonnen, sind es heute schon etwa 37 Milliarden Tonnen.
Und egal wie hoch die Emissionen wurden, die Hälfte der Emissionen wurde durch die Ozeane und das vermehrte Pflanzenwachstum aufgesogen.
Auch die künftig vom Menschen erzeugten CO₂-Emissionen werden von der Natur weiterhin aufgenommen.
4,5 ppm stoßen wir jährlich zusätzlich aus, und nur 50 Prozent der Emissionen verbleiben in der Luft, der Rest wird absorbiert, für Hunderte von Jahren in die tiefen Meere verfrachtet oder in wachsenden Wäldern aufgenommen, und das etwa zu gleichen Teilen.
Der Weltklimarat nahm bislang an, dass die natürliche Aufnahme mit steigendem CO₂-Pegel schwieriger und der Verbleib des CO₂ in der Luft uns daher viel länger zu schaffen machen würde.
Von mehreren Hundert Jahren Verweildauer war noch in den ersten Weltklimaberichten zu lesen.
Im jüngsten Bericht von 2013 gab es dann schon ein kleinlautes Heranpirschen an die Realität, und man schätzte die Verweildauer des CO₂ in der Luft auf 30 bis 100 Jahre.
Weder bei der Vegetation noch bei der Verlagerung des CO₂ in die tieferen Schichten der Ozeane ist eine Sättigung in Sicht.
Erst bei 1500 ppm bleibt die Aufnahme von CO₂ durch die Pflanzen nahezu konstant.
Aber 1500 ppm erreichen wir niemals, eher gehen uns Kohle, Erdöl oder Erdgas aus.
Und nun kommt das höchst Überraschende:
Entschlösse sich die Menschheit, in den nächsten Jahren einfach die weiteren Emissionen nicht weiter ansteigen zu lassen, sozusagen die Gesamtemissionen bei 37 Milliarden Tonnen einzufrieren, pendelte sich nach geraumer Zeit ein neues Gleichgewicht zwischen den jährlichen Emissionen und den Ozeanen und Pflanzen ein.
Dann kann man berechnen, bei welchem CO₂-Niveau man landete:
Nimmt man eine mittlere Abklingzeit des CO₂ von 50 Jahren an, dann würde nach den Berechnungen mehrerer Wissenschaftler ein Niveau von 500 bis 520 ppm nicht überschritten.
Der Umkehrschluss verblüfft:
Es wäre also gar nicht erforderlich, die Emissionen auf null zurückzufahren.
Wir könnten so lange fossile Energieträger nutzen, bis sie aufgebraucht sind.
Wir dürften nur nicht wesentlich mehr als 37 Milliarden Tonnen CO₂ ausstoßen.
Durch ein Einfrieren der CO₂-Emissionen würde nicht einmal eine Verdopplung der Konzentration von vorindustriellen 280 ppm auf 560 ppm eintreten.
Bei einer Verdoppelung auf 560 ppm wäre eine Erwärmung von 1,8 Grad Celsius zu erwarten, legt man die neuesten empirischen Klimaempfindlichkeitsberechnungen zugrunde.
Daher ist der schon beschlossene Schritt der Bundesregierung, die CO₂-Emissionen auf 80 Prozent zurückzufahren, überflüssig, und die Ankündigung der Kanzlerin, das Ziel auf 100 Prozent hochzuschrauben, mehr als fragwürdig.
Panik ist also völlig unnötig.
Mutter Erde hält das CO₂-Problem für uns in Grenzen.
Wir sollten ihr dabei helfen.
Je mehr Pflanzen und Bäume wachsen, umso mehr kann auch an CO₂ aufgenommen werden.
Das ergibt jedenfalls sehr viel mehr Sinn als abenteuerliche Konzepte von Elektromobilität bis zum Zupflastern schöner Landschaften mit Windkraftanlagen.
Allerdings sollte man darüber diskutieren, wie viel die entwickelten Länder zurückfahren müssen, um den sich entwickelnden Nationen einen Nachholbedarf in Sachen CO₂-Emissionen zu ermöglichen.
Das hat dann etwas mit Gerechtigkeit zu tun.
Ganzer Text / Full Ttext
▶de
Die Auswirkungen von CO₂ auf das
Überleben des Lebens
en
The Positive Impact of CO₂ Emissions on the Survival of Life
↑ KURZFASSUNG
Diese Studie untersucht die positiven Umweltauswirkungen von Kohlendioxid (CO2)‑Emissionen, ein Thema, das in der wissenschaftlichen Literatur gut verankert ist, in der aktuellen Diskussion über die Klimapolitik aber viel zu oft ignoriert wird.
Alles Leben basiert auf Kohlenstoff, und die Hauptquelle dieses Kohlenstoffs ist das CO2 in der globalen Atmosphäre.
Noch vor 18.000 Jahren, auf dem Höhepunkt der jüngsten großen Vereisung, sank das CO2 mit 180 ppm auf den niedrigsten Stand der Geschichte, niedrig genug, um das Pflanzenwachstum zu bremsen.
Das sind nur 30 ppm über einem Niveau, das zum Tod von Pflanzen durch CO2-Hunger führen würde.
Es wird berechnet, dass, wenn der Rückgang des CO2-Gehalts in der gleichen Geschwindigkeit wie in den letzten 140 Millionen Jahren anhalten würde, das Leben auf der Erde bereits in zwei Millionen Jahren zu sterben beginnen und langsam fast vollständig untergehen würde, da weiterhin Kohlenstoff an die Sedimente der Tiefsee verloren geht.
Die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung für die menschliche Zivilisation hat den Abwärtstrend beim CO2 umgedreht und verspricht, es wieder auf ein Niveau zu bringen, das einen erheblichen Anstieg der Wachstumsrate und der Biomasse von Pflanzen, einschließlich Nahrungspflanzen und Bäumen, fördern dürfte.
Die menschlichen CO2-Emissionen haben den globalen Kohlenstoffkreislauf wieder ins Gleichgewicht gebracht und damit die langfristige Fortsetzung des Lebens auf der Erde sichergestellt.
Dieser äußerst positive Aspekt der menschlichen CO2-Emissionen muss gegen die unbewiesene Hypothese abgewogen werden, dass die menschlichen CO2-Emissionen in den kommenden Jahren zu einer katastrophalen Erwärmung des Klimas führen werden.
Die einseitige politische Behandlung von CO2 als Schadstoff, der radikal reduziert werden sollte, muss im Hinblick auf die unbestreitbaren wissenschaftlichen Beweise, dass er für das Leben auf der Erde unerlässlich ist, korrigiert werden.
Ganzen, sehr interessanten Arikel lesen (Bitte warten zum Laden der Datei von Patric Moore in Who is who) |
INHALTSVERZEICHNIS
↑ en
The Frontier Centre for Public Policy (FCPP) / Patrick Moore
2016-06 en
The Positive Impact of Human CO2 Emissions
on the Survival of Life on Earth
Executve Summary
This study looks at the positive environmental effects of carbon dioxide (CO2) emissions, a topic which has been well established in the scientific literature but which is far too often ignored in the current discussions about climate change policy.
All life is carbon based and the primary source of this carbon is the CO2 in the global atmosphere.
As recently as 18,000 years ago, at the height of the most recent major glaciation, CO2 dipped to its lowest level in recorded history at 180 ppm, low enough to stunt plant growth.
This is only 30 ppm above a level that would result in the death of plants due to CO2 starvation.
It is calculated that if the decline in CO2 levels were to continue at the same rate as it has over the past 140 million years, life on Earth would begin to die as soon as two million years from now and would slowly perish almost entirely as carbon continued to be lost to the deep ocean sediments.
The combustion of fossil fuels for energy to power human civilization has reversed the downward trend in CO2 and promises to bring it back to levels that are likely to foster a considerable increase in the growth rate and biomass of plants, including food crops and trees.
Human emissions of CO2 have restored a balance to the global carbon cycle, thereby ensuring the long-term continuation of life on Earth.
This extremely positive aspect of human CO2 emissions must be weighed against the unproven hypothesis that human CO2 emissions will cause a catastrophic warming of the climate in coming years.
The one-sided political treatment of CO2 as a pollutant that should be radically reduced must be corrected in light of the indisputable scientific evidence that it is essential to life on Earth.
Continue |
Die positiven Auswirkungen der menschlichen CO2-Emissionen auf das Überleben des Lebens auf der Erde Patrick Moore - Who is who: Ganzer Text / Full text CO2-Webseiten: Vom Menschen verursachtes CO2 |
⇧ 2016
de Treibhausgase: Die Welt wird grüner
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-05-14 de
Treibhausgase: Die Welt wird grüner
Lange belächelt, nun aber amtlich: Pflanzen brauchen CO2 zum Wachsen!
Quellen/Souces:
Spiegel Online
2016-04-29 de
Treibhausgase: Die Welt wird grüner
en Carbon dioxide fertilization greening Earth
Watts UP With That? (Antony Watts)
2016-04-27 en
NASA: Carbon dioxide fertilization greening Earth, study finds
From a quarter to half of Earth's vegetated lands has shown significant greening over the last 35 years
largely due to rising levels of atmospheric carbon dioxide,
according to a new study published in the journal Nature Climate Change on April 25.
NASA
2016-04-22 en
CO2 is making Earth greener-for now
fr La Terre verdit grâce aux émissions de CO2
Le Monde
2016-04-28 fr
La Terre verdit grâce aux émissions de CO2
Le dioxyde de carbone rejeté par les activités humaines a accru la quantité de feuilles des arbres entre 1982 et 2009, selon un rapport couplant observations et modèles informatiques.
Une Terre plus verte, c'est-à-dire arborant une végétation plus dense.
C'est ce que démontre une étude publiée dans Nature Climate Change, lundi 25 avril, menée par une équipe de 32 scientifiques issus de 24 centres de recherche dans 8 pays du monde.
Pour parvenir à cette conclusion, les chercheurs ont étudié les données de trois satellites, qui ont mesuré la quantité de rayonnement solaire réfléchi par la végétation, jour après jour entre 1982 et 2009.
Ils en ont déduit un indice foliaire pour chaque parcelle de la planète, compris comme la quantité de feuilles par mètre carré de sol.
⇧ 2015
2015-09-24 en Patrick Moore - The Sensible Environmentalist
Greenpeace co-founder Patrick Moore discusses how we need to look at science and environmentalism together and not just view the sensationalism activism groups show the media.
After leaving Greenpeace Moore has gone on to become what he calls a sensible environmentalist and explains how Greenpeace and other likeminded organizations have moved away from using science as a basis for their projects.
Freeman Dyson, professor emeritus of the Institute for Advanced Study
2015-04-20 en
Video: Earth is actually growing greener
Dyson says, "as measured from space, the whole earth is growing greener as a result of carbon dioxide, so it's increasing agricultural yields, it's increasing the forests and it's increasing growth in the biological world and that's more important and more certain than the effects on climate."
He acknowledges that human activity has an effect on climate but claims it is much less than is claimed.
He stresses the non-climate benefits of carbon are overwhelmingly favourable.
⇧ 2013
Thirteen Years of Greening from SeaWiFS - image from NASA Earth
Observatory
Watts UP With That? (Antony Watts)
2013-05-31 en
AGU says CO2 is plant food
A study of arid regions around the globe finds that a carbon dioxide "fertilization effect" has, indeed, caused a gradual greening from 1982 to 2010.
American Geophysical Union
2013-05-15 en
CO2 fertilisation has increased maximum
foliage cover across the globe's warm, arid environments
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Vahrenholt: Die Energiewende wird zu hastig und mit der falschen Begründung durchgeführt
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-04-11 de
Fritz Vahrenholt im Interview mit dem Nordbayerischen Kurier:
Die Energiewende wird zu hastig und mit der falschen Begründung
durchgeführt
Eis-Zeit im Frühling. Die kalte Sonne lässt grüßen?
Fritz Vahrenholt: Ein kalter Winter bedeutet gar nichts.
Aber wir haben nun in Nordeuropa den fünften kälteren Winter in Folge.
Es gibt einen wissenschaftlich belegten Zusammenhang zwischen der solaren Aktivität und den durch Ostwindwetterlagen erzeugten kalten Wintern in Europa.
Wir befinden uns in einem der schwächsten Sonnenzyklen seit 1800.
Die Sonne kühlt ab?
Vahrenholt: Die Sonne hatte in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts eine Phase außerordentlich hoher Aktivität wie seit 1000 Jahren nicht mehr.
Wir wissen, dass schwache und starke Phasen der Sonne sich in bestimmten Zyklen alle 1000, 200 und 80 Jahre wiederholen.
Zahlreiche Solarforscher prognostizieren für die vor uns liegende Zeit dieses Jahrhunderts eine starke Abschwächung der solaren Aktivität.
Nicht Treibhausgase, die Sonne macht das Klima?
Vahrenholt: Treibhausgase, die Sonne und ozeanische Strömungen, die einem 60-jährigen Zyklus unterworfen sind, beeinflussen das Klima.
Die Aufgabe der Wissenschaft ist es, herauszufinden, wie groß der jeweilige Anteil ist.
Der Weltklimarat hat es sich mit seinen Klimamodellen zu einfach gemacht.
Er hat die Sonne in seinen Berechnungen auf null gestellt und kommt zum Ergebnis, dass 95 Prozent des Klimaveränderung von CO₂ und den anderen Klimagasen stammt.
Das widerspricht allerdings den Erfahrungen der Vergangenheit und der Gegenwart.
Auch ohne CO₂-Einfluss hat es Wärmeperioden im Abstand von 1000 Jahren gegeben, im alten Rom wie auch in der mittelalterlichen Wärmeperiode, als Grönland durch Erik den Roten besiedelt wurde und dort Landwirtschaft betrieben wurde.
Die Erde wird nicht mehr wärmer?
Vahrenholt: Die Erde ist von 1750 bis heute um 0,8 Grad Celsius wärmer geworden.
Wir kommen aus der Kleinen Eiszeit des 17. und 18. Jahrhunderts, in der die Ostsee häufig zugefroren war und die Menschen auf Grund der Kälte Hungersnöte erleiden mussten.
Aber wer weiß schon, dass es seit 15 Jahren zu keiner weiteren Erwärmung weltweit gekommen ist.
Es wird Jahr für Jahr immer mehr CO₂ ausgestoßen und es wird nicht wärmer.
Es muss also eine Kraft geben, die der Erwärmung der letzten Jahrzehnte - und zwar in gleicher Höhe - entgegenwirkt.
Kritische Wissenschaftler haben eine Antwort:
Es sind die Sonne und die ozeanischen Strömungen, die seit einigen Jahren in ihre kalte Phase umgeschlagen sind.
Die Klimakatastrophe findet nicht statt?
Vahrenholt: Der Weltklimarat hat einen entscheidenden Fehler gemacht.
Er hat die Erwärmungsbeiträge der Sonne und der ozeanischen Strömungen von 1977 bis 1998 dem CO₂ zugeschlagen und kommt daher zu falschen Prognosen von 2,5 bis sechs Grad Erwärmung im Verlaufe dieses Jahrhunderts.
Viele Wissenschaftler wie zuletzt die norwegische Forschungsgemeinschaft kommen zum Ergebnis, dass die Klimawirkung des CO₂ nur halb so groß ist wie der Weltklimarat annimmt.
Selbst bei einer Verdoppelung der CO₂-Konzentration landen wir unterhalb einer Erwärmung von zwei Grad - und daran können wir uns anpassen.
Alle Warnungen nur eine große Lüge?
Vahrenholt: Das würde ich niemandem unterstellen.
Aber es gab schon eine interessengelenkte Tendenz der Schwarzmalerei.
Bei manchem Wissenschaftler ging es um öffentliche Aufmerksamkeit, Planstellen und Budgets, bei manchem Politiker um lang gehegte Wünsche nach einer antiindustriellen Umgestaltung der Gesellschaft und bei vielen Ländern des Südens um den 100-Milliarden-Transfer, der ihnen in Kopenhagen endlich zugesagt worden ist.
Das kann nicht ihr Ernst sein.
Vahrenholt: Das sagt selbst einer der Päpste des Weltklimarates, Prof. Edenhofer.
Er erklärt, es gehe nicht um Umweltschutz, sondern "wir verteilen durch die Klimapolitik de facto das Weltvermögen um".
Die versammelte Wissenschaft auf dem Irrweg?
Vahrenholt: Es gibt keine versammelte Wissenschaft.
Einig ist man sich, dass es wärmer geworden ist.
Fragen Sie nach den unterschiedlichen Einflüssen, bekommen Sie höchst auseinanderfallende Antworten, die übrigens auch stark vom Fachgebiet abhängen.
Paläontologen messen der Natur einen viel größeren Einfluss zu als Klimamodellierer.
Was sollen wir jetzt tun? Die Energiewende abblasen?
Vahrenholt: Die Sonne gibt uns Zeit, den Umbau der Energieversorgung vernünftig und mit Augenmaß durchzuführen.
Die Energiewende wird zu hastig und mit der falschen Begründung durchgeführt.
Unsere Energiewende bewegt das Klima weder positiv noch negativ, aber sie kostet unendlich viel Geld, führt zu Verlust der Netzstabilität und gefährdet unsere energieintensiven Arbeitsplätze, von deren Existenz unser Wohlstand weitgehend abhängt.
Wir sind Photovoltaik-Weltmeister.
Vahrenholt: Warum in aller Welt muss in Deutschland, mit einer Sonneneinstrahlung vergleichbar mit Alaska, fast die Hälfte der weltweiten Photovoltaikkapazität stehen?
Zudem ist dies ein grandioses Umverteilungsprogramm von unten nach oben.
Die Mieter und kleinen Leute, die sich kein Solardach leisten können, zahlen den Hausbesitzern und Vermögenden die Solardächer.
Sechs Milliarden Umverteilung von unten nach oben jedes Jahr!
Warum zahlen wir Windkraftanlagen eine Stromvergütung, selbst wenn Sie nicht produzieren?
Warum exportieren wir Strom aus Windkraft und Solaranlagen und das Ausland zahlt negative Strompreise?
Wir zahlen drauf?
Vahrenholt: Wir legen noch Geld drauf, damit sie unseren Abfallstrom abnehmen.
Warum zerstören wir die Natur durch Monokulturen des Maisanbaus für Biogasanlagen,
warum machen wir Weizen zu Benzinsprit,
warum zerstören wir Wälder und deren Tierwelt, indem wir Windkraftanlagen in Wäldern bauen lassen?
Das alles summiert sich nach Angaben des Umweltministers zu einer Kostenlawine von 1000 Milliarden Euro.
Das wird die deutsche Volkswirtschaft nicht ohne massive Wohlstandsverluste verkraften.
Und für alles gibt es einen wohlfeilen Grund:
Wir müssen die Klimakatastrophe stoppen!
Ihr Rat?
Vahrenholt: Mein Rat ist: Den von mir genannten Unfug abstellen, Speicher bauen, Leitungen errichten und danach nur noch so viel Erneuerbare ans Netz, wie wir uns leisten können.
Da bin ich ganz nahe bei Umweltminister Altmaier.
Woher nehmen Sie die Gewissheit für ihre Klimatheorie?
Vahrenholt: Ich lese aufmerksam die weltweit sich ansammelnden Erkenntnisse über die reale Entwicklung und sehe:
Die Gewissheit nimmt weltweit zu.
Sie waren RWE-Manager.
Das macht Sie für dieses Thema nicht glaubwürdiger.
Vahrenholt: Ich war Geschäftsführer der RWE-Tochter für Erneuerbare Energien Innogy.
Mit jährlichen Investitionen von 1,2 Milliarden Euro in Erneuerbare Energien waren wir der größte deutsche Investor in Erneuerbaren Energien in Europa.
Ich nehme für mich in Anspruch, dass ich seit 30 Jahren die Erneuerbaren Energien voran gebracht habe, sei es als Shell-Vorstand für die Solarenergie oder als Gründer eines der größten Windkraftunternehmen der Welt, REpower.
Ein Buch als große Provokation, um einen Bestseller zu landen?
Vahrenholt: Ich hatte mit "Seveso ist überall" schon einen Bestseller.
Ich hätte es mir einfacher machen können.
Nämlich das Buch nicht zu schreiben.
Dann wäre ich der Hero der Umweltbewegung geblieben.
Sie haben viele Prügel bezogen.
Vahrenholt: Ja. "Die Zeit" hat mich sogar als Bannerträger der Öko-Reaktion gebrandmarkt.
Das hat mir dann ein Vier-Augen-Gespräch bei Helmut Schmidt gebracht, dem dieser Umgang mit mir nicht passte.
Ich darf ihn nun zitieren, dass unsere Überlegungen in "Die kalte Sonne" nachvollziehbar sind.
Sie weichen keinen Meter zurück?
Vahrenholt: Warum sollte ich?
Die Realität bestätigt mich von Tag zu Tag.
Wann wird's endlich wärmer?
Vahrenholt: Die Sonne wird's richten. Auch dieses Jahr.
⇧ 2011
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2011-08-25 de
Die globale Erwärmung, so sie wirklich stattfinden würde,
wäre ein Segen für uns
Regierungsagenturen und internationale Institutionen, die hartnäckig daran gearbeitet haben, das CO2 als einen gefährlichen Verschmutzer zu brandmarken, haben der Öffentlichkeit einen gewaltigen Bärendienst erwiesen.
Dies sagte Dr. Craig Idso, ein Wissenschaftler und Autor vor Mitgliedern der American Legislative Exchange Council (ALEC) auf deren Jahrestreffen vor einigen Wochen.
Im Gegensatz zu den weithin kolportierten Meldungen ist CO2 eine Schlüsselkomponente für das Leben auf der Erde, die positive Auswirkungen auf Umwelt und Menschheit im Besonderen hat, führte Idso in seinem Vortrag in New Orleans aus.
NASA Earth Observatory
2011-04-05 en
Thirteen Years of Greening from SeaWiFS
We got 13 years of incredible data out of this amazing little satellite.
From 1998 to 2010, the Sea-viewing Wide Field-of-view-Sensor, or SeaWiFS, made a simple but elegant measurement: how "green" is the Earth.
That is, how much chlorophyll-the pigment that helps turn sunlight into organic energy for plants-is present in the seas and on land.
Those measurements offered a window into the planet's ability to support life.
The long, well-calibrated data record also gives scientists one of the best benchmarks to study the planet's biological response to a changing environment.
2011-04-04 en The End of a Remarkable Mission: SeaWiFS' Thirteen Years of Observing our Home Planet
⇧ 2009
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2009-09-25 de
Mehr CO2 bedeutet Ertragsteigerung in der
Landwirtschaft
Der seit Ende des 19. Jahrhunderts gestiegene CO2-Gehalt der Luft wird als wesentliche Ursache der globalen Erwärmung angesehen.
Weiter Zunahmen sollen zu ökologischen Schäden führen, die sich negativ auf die Menschheit auswirken.
CO2 wird damit zum gefährlichsten Umweltgift abgestempelt.
Völlig ignoriert wird, dass CO2 ein Grundstoff für jegliches Leben auf unserem Planeten darstellt.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2009-09-24 de
Mehr CO2 macht die Erde grüner!
Noch nie in den letzten Jahrzehnten oder Jahrhunderten war die Erde grüner als heute - dank des gestiegenen CO2-Gehaltes der Atmosphäre.
Wie Lawrence Solomon berichtet, ist in den letzten 20 Jahren die globale biologische Produktion um mehr als 6% gestiegen.
Rund 25 % der Landmasse zeigten einen erheblichen Zuwachs, während nur 7 % einen Rückgang verzeichneten.
⇧ 2008
Watts UP With That? (Antony Watts)
2008-06-08 en
Surprise: Earths' Biosphere is Booming, Satellite Data Suggests
CO2 the Cause
The planet is the greenest it's been in decades, perhaps in centuries.
Until the 1980s,
ecologists had no way to systematically track growth in plant matter in every corner of the Earth - the best they could do was analyze small plots of one-tenth of a hectare or less.
The notion of continuously tracking global production to discover the true state of the globe's biota was not even considered.
Then, in the 1980s,
ecologists realized that satellites could track production, and enlisted NASA to collect the data.
For the first time, ecologists did not need to rely on rough estimates or anecdotal evidence of the health of the ecology:
They could objectively measure the land's output and soon did - on a daily basis and down to the last kilometer.
The results surprised
Steven Running of the University of Montana and Ramakrishna Nemani of NASA, scientists involved in analyzing the NASA satellite data.
They found that over a period of almost two decades, the Earth as a whole became more bountiful by a whopping 6.2%.
About 25% of the Earth's vegetated landmass - almost 110 million square kilometres - enjoyed significant increases and only 7% showed significant declines.
When the satellite data zooms in, it finds that each square metre of land, on average, now produces almost 500 grams of greenery per year.
Why the increase?
Their 2004 study, and other more recent ones, point to the warming of the planet and the presence of CO2, a gas indispensable to plant life.
CO2 is nature's fertilizer, bathing the biota with its life-giving nutrients. Plants take the carbon from CO2 to bulk themselves up - carbon is the building block of life - and release the oxygen, which along with the plants, then sustain animal life.
As summarized in a report last month, released along with a petition signed by 32,000 U. S. scientists who vouched for the benefits of CO2:
"Higher CO2 enables plants to grow faster and larger and to live in drier climates.
Plants provide food for animals, which are thereby also enhanced.
The extent and diversity of plant and animal life have both increased substantially during the past half-century."
From the 2004 abstract:
Our results indicate that global changes in climate have eased several critical climatic constraints to plant growth,
such that net primary production increased 6% (3.4 petagrams of carbon over 18 years) globally.
The largest increase was in tropical ecosystems.
Amazon rain forests accounted for 42% of the global increase in net primary production,
owing mainly to decreased cloud cover and the resulting increase in solar radiation.
Lush as the planet may now be,
it is as nothing compared to earlier times, when levels of CO2 and Earth temperatures were far higher.
In the age of the dinosaur, for example, CO2 levels may have been five to 10 times higher than today, spurring a luxuriantly fertile planet whose plant life sated the immense animals of that era.
Planet Earth is also much cooler today than during the hothouse era of the dinosaur, and cooler than it was 1,000 years ago during the Medieval Warming Period, when the Vikings colonized a verdant Greenland.
Greenland lost its colonies and its farmland during the Little Ice Age that followed, and only recently started to become green again.
This blossoming Earth could now be in jeopardy, for reasons both natural and man-made.
According to a growing number of scientists, the period of global warming that we have experienced over the past few centuries as Earth climbed out of the Little Ice Age is about to end.
The oceans, which have been releasing their vast store of carbon dioxide as the planet has warmed - CO2 is released from oceans as they warm and dissolves in them when they cool - will start to take the carbon dioxide back.
With less heat and less carbon dioxide, the planet could become less hospitable and less green, especially in areas such as Canada's Boreal forests, which have been major beneficiaries of the increase in GPP and NPP.
Doubling the jeopardy for Earth is man.
Unlike the many scientists who welcome CO2 for its benefits, many other scientists and most governments believe carbon dioxide to be a dangerous pollutant that must be removed from the atmosphere at all costs.
Governments around the world are now enacting massive programs in an effort to remove as much as 80% of the carbon dioxide emissions from the atmosphere.
If these governments are right, they will have done us all a service.
If they are wrong, the service could be all ill, with food production dropping world wide, and the countless ecological niches on which living creatures depend stressed.
The second order effects could be dire, too.
To bolster food production, humans will likely turn to energy intensive manufactured fertilizers, depleting our store of non-renewable resources.
Techniques to remove carbon from the atmosphere also sound alarms.
Carbon sequestration, a darling of many who would mitigate climate change, could become a top inducer of earthquakes, according to Christian Klose, a geohazards researcher at Columbia University's Lamont-Doherty Earth Observatory.
Because the carbon sequestration schemes tend to be located near cities, he notes, carbon-sequestration-caused earthquakes could exact an unusually high toll.
Amazingly,
although the risks of action are arguably at least as real as the risks of inaction, Canada and other countries are rushing into Earth-altering carbon schemes with nary a doubt.
Environmentalists, who ordinarily would demand a full-fledged environmental assessment before a highway or a power plant can be built, are silent on the need to question proponents or examine alternatives.
Earth is on a roll. Governments are too.
We will know soon enough if we're rolled off a cliff.
This animation shows an average of 10 years worth of SeaWiFS data. Dark blue represents warmer areas where there tends to be a lack of nutrients, and greens and reds represent cooler nutrient-rich areas which support life.
The nutrient-rich areas include coastal regions where cold water rises from the sea floor bringing nutrients along and areas at the mouths of rivers where the rivers have brought nutrients into the ocean from the land.
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Bioplanet: Landwirtschaft, Wälder
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2018
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Helmut Kuntz
2018-07-17 de
Süddeutsche Zeitung: Die fetten Jahre sind vorbei
Viele kennen aus ihrer Schulzeit den berühmten Spruch "Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss", ein Musterbeispiel, wie durch unendliches Aufsagen eine nicht rational begründbare Meinung übernommen und am Ende doch Wirklichkeit wird.
Die Süddeutsche Zeitung hat dieses Prinzip schon lange verinnerlicht und wendet es zur Vorbereitung des Endkampfes gegen den nicht mehr nur Rom, sondern die ganze Welt bedrohenden Klimawandel an, indem sie konsequent und regelmäßig, mal große und viele kleine Artikel zum dadurch drohenden Untergang lanciert.
Was hilft ... wenn anstelle von guten und schlechten Jahren künftig vorwiegend schlechte kommen?
In der Wochenendausgabe vom 7./8. Juli 2018 durfte eine SZ-Wissenschaftsredakteurin mit ausreichend linksgrüner Ausbildung bei der taz den Lesern erklären, was die Bauern in Deutschland vom zukünftigen Wetter zu erwarten haben.
Anlass war wohl die Horrormeldung des Bauernverbandes, dass wegen der Frühjahrsdürre die diesjährige Weizenernte nicht so hoch wie erhofft ausfiel
(nach aktueller Schätzung beträgt die Ertragssteigerung nur +1,8 % gegenüber dem Vorjahr,
in Summe ist die Erntemenge allerdings niedriger als im Vorjahr, da die Anbaufläche abgenommen hat.
Getreideernte 2018: Rapsernte bricht ein, etwas weniger Weizen
SZ, Rubrik WISSEN: Die fetten Jahre sind vorbei
... Wettertechnisch pass nämlich fast gar nichts mehr für ihre Pflanzen, auch in diesem Jahr war das so.
Erst kam der Frühling nicht aus dem Tritt, schon der Mai war viel zu heiß und zu trocken, weshalb die Ernten heuer noch mieser ausfallen werden, als 2017.
Dass daran keine Kapriole schuld ist, ein schlechtes Jahr wie es halt mal vorkommt in der in der Landwirtschaft, das ist wissenschaftlich längst erwiesen.
Klimawandel nennt sich das Phänomen, zeigen tut es sich in einer Häufung von Wetterextremen.
Die meisten Menschen in Deutschland haben davon gehört.
Der Klimawandel lässt sich nicht mit Subventionen vom Acker schaffen
... Denn was hilft denn eine Steuererleichterung, wenn anstelle von guten und schlechten Jahren künftig vorwiegend schlechte kommen?
...
Süddeutsche Zeitung. Printausgabe vom 7./8. Juli 2018, Rubrik WISSEN: Die fetten Jahre sind vorbei
Dümmer und faktenresistenter geht es kaum noch.
Doch ist (der Autor) das von der SZ gewohnt, welche die bisherige Dummnachrichten-"Vorbildfunktion", vom in der ursprünglichen Form nicht mehr weitergeführten Klimaretter-Portal übernommen hat.
Schlecht ist, wenn explodierend gut, nicht mehr gut genug ist
Seit dem Beginn des nach einem Kälte-Jammertal mit Beginn der Industrialisierung (angeblich AGW-bedingt) ersehnt und endlich wärmer werdenden Klimas explodieren die Ernteerträge weltweit. Die im Vergleich zur früheren Kaltzeit teils eher geringeren, wettertypischen Schwankungen waren noch nie Menetekel, und wurden bis vor Kurzem noch als Wetter- und nicht - wie zum Beispiel auch im Mittelalter - als menschengemacht angesehen:
EIKE 30.06.2015
Ernteerträge und Klimawandel
EIKE 19.09.2016: Biobauern sind die größten Lebensmittel-Vernichter Ohne Klimawandel überlebt die Biolandwirtschaft ihre Ernteverluste nicht
Ernteerträge in den USA
Das folgende Bild zeigt, wie überproportional die Ernteerträge zum Beispiel in den USA angestiegen sind, seit der wohltuende Klimawandel seinen segensreichen Einfluss nach der Hungersnöte verursachenden, kleinen Eiszeit verbreitete.
USA Weizenerträge Langfristdarstellung von 1865 - 2010
Weizen Welt Erntemengen 2000 - 2016 (blaue Balken),
GISS Globaltemperatur Land und See (rote Linie).
Auch Arrhenius, der "Erfinder" der CO2-Theorie war froh über seine (nur teilweise richtige) Erkenntnis.
Denn er war überzeugt, dass diese zusätzliche Wärme die Erde vor den schlechten Ernten retten würde.
Und zumindest diese Ansicht von ihm erwies sich als richtig.
Weizenerträge (und die von Schleswig-Holstein) gegenüber denen der restlichen Welt
Nun sind wir nicht die USA, sondern Deutschland.
Und mindestens Deutschland muss nach der SZ-Fachfrau ja ganz schlimm vom Klimawandel betroffen sein.
Deshalb zeigt das folgende Bild 2, wie sich die deutschen Weizenerträge (und die von Schleswig-Holstein) gegenüber denen der restlichen Welt verhalten.
Mancher wird überrascht sein, wie vorbildlich und (wie GRÜNE dazu sagen) geradezu "schandhaft" über-ertragreich das Industrieland Deutschland auch beim Ernteertrag dasteht.
Vergleich der Weizenerträge seit 1970 weltweit mit
Deutschland
(Schleswig-Holstein SH)
In Worten liest sich diese (nicht nur durch Ertrag gelungene) Erfolgsgeschichte so:
Deutscher Bauernverband: Jahrhundertvergleich
... Ein Landwirt erzeugte 1900 Nahrungsmittel in einem Umfang, um etwa 4 Personen ernähren zu können
1950 ernährte ein Landwirt 10 und
2010 sogar 131 Personen
▶Weizenpreise und Sonnentätigkeit
⇧ 2016
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-09-25 de
Steigender CO2-Gehalt erhöht weltweit
landwirtschaftliche Erträge
Für die Ernährung einer steigenden Weltbevölkerung (derzeit 7.4 Mrd., jährlicher Zuwachs 80 Mio.) ist der landwirtschaftliche Ertrag unserer Kulturpflanzen wichtiger, die effizientere Wassernutzung kann ein Hilfsmittel zu diesem Ziel sein.
Die Erhöhung des CO2-Gehaltes der Luft von 350 ppm auf ca. 550 ppm führt zu folgenden Ertragserhöhungen:
Ertragssteigerung 30 und mehr Prozent: Baumwolle, Kassava (Maniok), Hybrid- Reissorten,
Ertragssteigerung 15-30 Prozent: Weizen, Gerste, konventionelle Reissorten, Sojabohne, Erbse, Bohne, Erdnuss, Kartoffel, Klee, Raps, Reben
Ertragssteigerung 10-15 Prozent: Zuckerrübe, Kaffee, Weidelgras (als Indikatorpflanze für Grünland)
Besonderheit: Mais und Hirse. Diese beiden Kulturen reagieren nicht auf erhöhten CO2-Gehalt solange sie genügend Wasser zur Verfügung haben, zeigen aber 30% Mehrertrag unter Wasserstressbedingungen. Dies ist zu erwarten für C4-Pflanzen
Ertragsreduktion: bei keiner Art nachweisbar
ScienceDirect
2016-06-31 en
Crop responses to elevated CO2 and interactions with H2O, N, and temperature
⇧ 2015
Süddeutsch Zeitung / Christopher Schrader
2011-05-15 de
Klimawandel lässt Bäume schneller wachsen
Nebeneffekt der Treibhausgase: Bäume wachsen schneller, weil die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre steigt.
Dadurch verbrauchen sie aber auch mehr Wasser.
Mehr Kohlendioxid in der Luft - das sollte für Bäume eigentlich eine gute Nachricht sein.
Sie nutzen schließlich, wie alle Pflanzen, das Treibhausgas CO2 als Rohstoff für die Fotosynthese. Und nun stellt eine internationale Forschergruppe auch noch fest, dass die Gewächse besser mit ihrem Wasser haushalten können, wenn mehr Treibhausgase in der Luft liegen.
Den Messungen der Wissenschaftler zufolge ist daher die Effizienz von Laubbäumen in der Nutzung von Wasser über das 20. Jahrhundert hinweg um 14 Prozent gestiegen, Nadelhölzer zeigen gar ein Plus von 22 Prozent.
⇧ 2013
Tomaten Eine Verdopplung des natürlichen CO2-Gehalts der Erdatmosphäre unter Gewächshausbedingungen auf 700-900 ppm bewirkt eine deutliche Zunahme der Größe des Gemüses und zudem werden Faulprozesse gehemmt. Auch würden sich vermehrt gesundheitsfördernde Stoffe in den Tomaten bilden.
|
|
Kartoffeln Deutsche Bauern im Glück. Die Bodentemperaturen sind in den vergangenen 50 Jahren um fünf Grad gestiegen. Die deutschen Landwirte freut's - die Erträge fallen üppiger aus. Die deutschen Landwirte dürften dank höherer Erträge unter dem Strich vom Klimawandel profitieren. |
Mais, Hirse, Sonja Auch der Mais dürfte in Deutschland zu den Gewinnerpflanzen des Klimawandels gehören. Auch der Anbau von Hirse wird mit wärmeren Temperaturen deutlich attraktiver. Soja, bislang zu empfindlich für hiesige Breitengrade, wird derzeit in Bayern bereits erprobt. |
▶Biosphäre (Auswirkung auf Lebewelt)
de | en | fr |
---|---|---|
Neue Kälteperiode Kaltzeit |
New Cold Period Cold Period |
Nouvelle periode froide Periode froide |
Voraussagen | Predictions | Prédictions |
Kälte: Warnungen | Cooling: Warnings | Refroidissement: Avertissements |
Erwärmung: Entwarnung | Warming: All-Clear | Réchauffement: Fin de l'alerte |
Eiszeiten | Ice Ages | Glaciations |
⇧ 2011
Spiegel Online
2011-06-15 de
Uno-Bericht: Europas Wälder wachsen
⇧ 1984
Der Spiegel
1984-02-13 de
Ein neues Verfahren der Kohlensäuredüngung soll gesundes
Pflanzenwachstum ohne Gifte erzielen
Daß die Pflanzen für ihr Wachstum Kohlendioxid brauchen, wußte Kückens noch aus seiner Schulzeit.
Wie bedeutsam das Gas CO2, das sich mit Wasser zu Kohlensäure verbindet, für den Kreislauf des Lebens ist, hat er sich inzwischen angelesen.
"Und dann", sagt Kückens, "habe ich einfach der Natur ein paar Tricks abgeguckt."
Die grünen Pflanzen dieser Erde schlucken pro Jahr etwa 60 Milliarden Tonnen Kohlendioxid.
Das CO2 wird von allen Lebewesen ausgeatmet und entsteht durch Verwesung und Verbrennung.
Wird es nicht gleich von den Blättern aufgenommen, steigt es in die Troposphäre auf und kommt mit dem Regen zurück.
Auch die Pflanzen selbst geben bei Dunkelheit Kohlendioxid ab.
Kohlendioxid ist aus manchen Böden kaum noch genug zu holen - das ist vielfach längst nicht mehr die nährende Humusschicht, Pflanzenschutzmittel haben CO2-produzierende Mikroorganismen (In seinem Ratzeburger Gewächshaus.) abgetötet.
Ein einfaches Saatkorn, das nicht chemisch behandelt wird, vergammelt in der Erde.
Der Mann in Ratzeburg hat längst erwiesen, daß er kein weltfremder Spinner ist.
In flachen Gewächshäusern, sogenannten Öko-Tunneln (SPIEGEL 47/ 1982), hat Kückens verschiedene Blumen und Nutzpflanzen gezogen.
Jeweils eine Reihe wurde normal gepflegt, eine zweite Reihe der gleichen Pflanzenart wurde unmittelbar daneben mit Wasser gegossen, das stark mit Kohlendioxid angereichert war.
Die Ergebnisse waren eindeutig.
Alle Pflanzen mit CO2-Düngung brachten zwischen
30 und 50 Prozent mehr Wachstum, blühten üppiger, trugen mehr und
größere Früchte.
de Allgemein en General fr Générale
de |
▶ Internet-Terror: Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator ▶ Das Lexikon der Lügen ▶ Vom Onlinelexikon zur Propagandamaschine: Zensur, Einschüchterung und arglistige Täuschung ▶ Wikipedia: Klima-Fälscher Connolley: Der Mann, der unser Weltbild umschrieb ▶Die dunkle Seite von WIKIPEDIA: EIKE Zensur - kurz und knapp [Who is who (Skeptische Institute): EIKE; Wikipedia: Websites, Opfer: EIKE, Manipulatoren: Andol] |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
en |
▶ At Wikipedia, one man engineers the debate on global warmingator |
|||||
fr |
▶ A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2016
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-09-13 de
CO2 stärkt Pflanzen gegen Dürren
Kurze Medienanalyse.
Wer hat über die unerwartet positiven neuen Erkenntnisse berichtet?
Wir googlen einige Keywords aus der Studie in der News-Sparte.
Die bittere Wahrheit:
Allein Pravda TV berichtete über die Studie.
Keine einzige deutschsprachige Tageszeitung hielt das Thema für berichtenswert.
Ein weiterer Fall für unsere Rubrik "Schweigen im Walde"
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-09-04 de
Studie: Pflanzen überstehen Dürre bei erhöhten
CO2-Werten besser
Watts UP With That? (Antony Watts)
2016-08-30 en
Study: plants do better during drought thanks to increased
CO2 levels
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2013
Watts Up With That? (Antony Watts)
2013-07-08 en
Deserts 'greening' from rising CO2
Increased levels of carbon dioxide (CO2) have helped boost green foliage across the world's arid regions over the past 30 years through a process called CO2 fertilisation, according to CSIRO research.
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2016
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2016
Watts UP With That? (Antony Watts)
2016-06-25 en
Why did agriculture start 13,000 years ago?