Auswirkungen des Klimas / Impacts of the Climate / Impacts du climat ⇧ | ||||
⇨ | Pole, Arktis, Antarktis | Gletscher | Meeresspiegel | Meeresströmungen |
---|---|---|---|---|
⇨ | Atmos. Strömungen | Wetter | Biopsphäre | Regionen |
⇨ | Bioplanet | Planet Erde | Wasserplanet/Kaltesonne | Wirtschaft & Politik |
![]() |
Biosphäre / Biodiversity / Biodiversité |
Die kalte Sonne Themen Vahrenholt/Lüning |
de Auswirkungen auf die Lebewelt (Landwirtschaftlicher Pflanzenanbau, Wald und Natur-/Zier-Pflanzen, Vögel Reptilien, Amphibien, Säugetiere, Menschen, Fische, Weichtiere,Nesseltiere (u.a. Korallen), Gliederfüßer (Arthropoden), Meerespflanzen und Lebensraum Ozean, Artenvielfalt und Artensterben) |
Der Wasserplanet | de CO2 ein essentieller Naturstoff, Biologische Eigenschaften von CO2 |
de | en | fr |
---|---|---|
Umwelt Nachhaltige Entwicklung | Environment, Sustainable development | Environnement, développement durable |
Biodiversität | Biodiversity | Biodiversité |
de Allgemein en General fr Générale
![]() |
CO2 = Pflanzendünger en CO2 = Plant Food fr CO2 = Engrais pour les plantes |
Die kalte Sonne Themen Vahrenholt/Lüning |
de Auswirkungen auf die Lebewelt (Landwirtschaftlicher Pflanzenanbau, Wald und Natur-/Zier-Pflanzen, Vögel Reptilien, Amphibien, Säugetiere, Menschen, Fische, Weichtiere,Nesseltiere (u.a. Korallen), Gliederfüßer (Arthropoden), Meerespflanzen und Lebensraum Ozean, Artenvielfalt und Artensterben) |
Der Wasserplanet | de Biologische Eigenschaften von CO2 |
de | en | fr |
---|---|---|
Klimawandel: Wissenschaft Kohlenstoffdioxid (CO2) |
Climate change: Science Carbon dioxide (CO2) |
Changement climatique: Science Dioxyde de carbone (CO2) |
Topics
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
2010-04-09 en
Seeing is Believing
Isolated for 42 days in chambers of ambient and elevated CO2 concentrations, we periodically document the growth of cowpea plants (Vigna unguiculata) via time-lapse photography.
2013-03-13 en
Matt Ridley on How Fossil Fuels are Greening the Planet
Over the past three decades, our planet has gotten greener!
Even stranger, the greening of the planet in recent decades appears to be happening because of, not despite, our reliance on fossil fuels.
While environmentalists often talk about how bad stuff like CO2 causes bad things to happen like global warming, it turns out that the plants aren't complaining.
Barrett Bellamy Climate
en
The giver of life
This is a short description of the process of photosynthesis and how the carbon dioxide molecule gives us life as well as heat
The giver of life
This is a short description of the process of photosynthesis and how
the carbon dioxide molecule gives us life as well as heat
The graphs show how the rate of photosynthesis varies with irradiance, the three experiments differing only in the concentration of CO2.
The lowest graph is that for a CO2 concentration of 0.03%, much as it is at this time [actually ~385 ppmv or 0.0385%].
In the early part of the graph the rate of the reaction is related almost directly to the amount of irradiance, but the rate falls off at higher irradiances and eventually levels off.
This tells us that at higher irradiances it is the concentration of CO2 that limits the reaction rate, there is sufficient light falling on the leaves, but the requirement for more CO2 is the limiting factor.
We strongly object to CO2 being regarded as a pollutant; it is the giver of life and we all depend upon its chemical and radiative properties.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
H. Sterling Burnett
2015-09-22 de
Interview: Kohlendioxid ernährt die Welt
Sherwood Idso, Ph.D.
Sherwood Idso, Ph.D., einer der weltführenden Kapazitäten auf dem Gebiet der Wirkung von Kohlendioxid auf Pflanzen, wurde im Jahre 2001 zum Präsidenten des 'Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change' berufen.
Idso wurde auch auf der 9. Internationalen Konferenz zum Klimawandel (ICCC-9) im Juli 2014 für sein Lebenswerk als Beitrag zur Wissenschaft ausgezeichnet.
Hier äußert er sich in einem Interview mit H. Sterling Burnett vom Heartland Institute.
Falls der Verbrauch fossiler Treibstoffe nicht närrischerweise limitiert wird im Zuge eines abwegigen Versuches, den Klimawandel zu verhindern - zuvor globale Erwärmung genannt - wird die erwartete Zunahme der CO2-Emissionen in der Atmosphäre die Ernteerträge sowie die Wasser-Effizienz aller in der Welt erzeugten Nahrungsmittel deutlich verbessern.
Dies erlaubt es uns die wachsende Weltbevölkerung weiter zu ernähren auch noch weit über das Jahr 2050 hinaus.
Dann werden Berechnungen zufolge etwa 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben, verglichen mit den heutigen 7,2 Milliarden.
Heartland Institute / H. Sterling Burnett
2015-09-16 en
Interview: CARBON DIOXIDE FEEDS THE WORLD
Sherwood Idso, Ph.D.
Sherwood Idso, Ph.D., one of the world's leading authorities on the effects of carbon dioxide on plants, became president of the Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change in 2001. Idso was honored at the Ninth International Conference on Climate Change (ICCC-9) in July 2014 for his lifetime contribution to science.
Idso wurde auch auf der 9. Internationalen Konferenz zum Klimawandel (ICCC-9) im Juli 2014 für sein Lebenswerk als Beitrag zur Wissenschaft ausgezeichnet.
Please tell our readers a little about your research background and how you ultimately came to study the carbon dioxide fertilization effect on plants.
I have found if fossil fuel usage is not foolishly restricted in a misguided attempt to prevent climate change - previously referred to as global warming - the expected increase in anthropogenic CO2 emissions will significantly enhance the yields and water-use efficiencies of essentially all of the world's food crops,
allowing us to continue to feed the world's growing population up to and far beyond the year 2050,
when it is expected to peak out at approximately nine billion people, compared to today's 7.2 billion.
NIPCC Nongovernmental International Panel on Climate Change
2014 en
Climate Change Reconsidered II: Biological Impacts
Summary for Policymakers
The human impact on global climate is small, and any warming that may occur as a result of human carbon dioxide (CO2) and other greenhouse gas emissions is likely to have little effect on global temperatures, the cryosphere (ice-covered areas), hydrosphere (oceans, lakes, and rivers), or weather.
the subject of this Summary for Policymakers, examines the scientific research on the impacts of rising temperatures and atmospheric CO2 levels on the biological world (Idso et al., 2014).
It finds no net harm to the global environment or to human health and often finds the opposite: net benefits to plants, including important food crops, and to animals and human health
Le Monde
2016-04-28 fr
La Terre verdit grâce aux émissions de CO2
Le dioxyde de carbone rejeté par les activités humaines a accru la quantité de feuilles des arbres entre 1982 et 2009, selon un rapport couplant observations et modèles informatiques.
Une Terre plus verte, c'est-à-dire arborant une végétation plus dense.
C'est ce que démontre une étude publiée dans Nature Climate Change, lundi 25 avril, menée par une équipe de 32 scientifiques issus de 24 centres de recherche dans 8 pays du monde.
Pour parvenir à cette conclusion, les chercheurs ont étudié les données de trois satellites, qui ont mesuré la quantité de rayonnement solaire réfléchi par la végétation, jour après jour entre 1982 et 2009.
Ils en ont déduit un indice foliaire pour chaque parcelle de la planète, compris comme la quantité de feuilles par mètre carré de sol.
⇧ 2015
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
H. Sterling Burnett
2015-09-22 de
Interview: Kohlendioxid ernährt die Welt
Sherwood Idso, Ph.D.
Sherwood Idso, Ph.D., einer der weltführenden Kapazitäten auf dem Gebiet der Wirkung von Kohlendioxid auf Pflanzen, wurde im Jahre 2001 zum Präsidenten des 'Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change' berufen.
Idso wurde auch auf der 9. Internationalen Konferenz zum Klimawandel (ICCC-9) im Juli 2014 für sein Lebenswerk als Beitrag zur Wissenschaft ausgezeichnet.
Hier äußert er sich in einem Interview mit H. Sterling Burnett vom Heartland Institute.
Falls der Verbrauch fossiler Treibstoffe nicht närrischerweise limitiert wird im Zuge eines abwegigen Versuches, den Klimawandel zu verhindern - zuvor globale Erwärmung genannt - wird die erwartete Zunahme der CO2-Emissionen in der Atmosphäre die Ernteerträge sowie die Wasser-Effizienz aller in der Welt erzeugten Nahrungsmittel deutlich verbessern.
Dies erlaubt es uns die wachsende Weltbevölkerung weiter zu ernähren auch noch weit über das Jahr 2050 hinaus.
Dann werden Berechnungen zufolge etwa 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben, verglichen mit den heutigen 7,2 Milliarden.
Heartland Institute / H. Sterling Burnett
2015-09-16 en
Interview: CARBON DIOXIDE FEEDS THE WORLD
Sherwood Idso, Ph.D.
Sherwood Idso, Ph.D., one of the world's leading authorities on the effects of carbon dioxide on plants, became president of the Center for the Study of Carbon Dioxide and Global Change in 2001. Idso was honored at the Ninth International Conference on Climate Change (ICCC-9) in July 2014 for his lifetime contribution to science.
Idso wurde auch auf der 9. Internationalen Konferenz zum Klimawandel (ICCC-9) im Juli 2014 für sein Lebenswerk als Beitrag zur Wissenschaft ausgezeichnet.
Please tell our readers a little about your research background and how you ultimately came to study the carbon dioxide fertilization effect on plants.
I have found if fossil fuel usage is not foolishly restricted in a misguided attempt to prevent climate change - previously referred to as global warming - the expected increase in anthropogenic CO2 emissions will significantly enhance the yields and water-use efficiencies of essentially all of the world's food crops,
allowing us to continue to feed the world's growing population up to and far beyond the year 2050,
when it is expected to peak out at approximately nine billion people, compared to today's 7.2 billion.
⇧ 2014
NIPCC Nongovernmental International Panel on Climate Change
2014 en
Climate Change Reconsidered II: Biological Impacts
Summary for Policymakers
The human impact on global climate is small, and any warming that may occur as a result of human carbon dioxide (CO2) and other greenhouse gas emissions is likely to have little effect on global temperatures, the cryosphere (ice-covered areas), hydrosphere (oceans, lakes, and rivers), or weather.
the subject of this Summary for Policymakers, examines the scientific research on the impacts of rising temperatures and atmospheric CO2 levels on the biological world (Idso et al., 2014).
It finds no net harm to the global environment or to human health and often finds the opposite: net benefits to plants, including important food crops, and to animals and human health
⇧ 2013
2013-03-13 en
Matt Ridley on How Fossil Fuels are Greening the Planet
Over the past three decades, our planet has gotten greener!
Even stranger, the greening of the planet in recent decades appears to be happening because of, not despite, our reliance on fossil fuels.
While environmentalists often talk about how bad stuff like CO2 causes bad things to happen like global warming, it turns out that the plants aren't complaining.
⇧ 2010
2010-04-09 en
Seeing is Believing
Isolated for 42 days in chambers of ambient and elevated CO2 concentrations, we periodically document the growth of cowpea plants (Vigna unguiculata) via time-lapse photography.
de Allgemein en General fr Générale
de Grundlagen en Basics fr Notions de base
Wikipedia
Pflanzen benötigen zur Photosynthese Kohlenstoffdioxid (CO2) und produzieren dabei Sauerstoff.
C3-Pflanzen wie Weizen, Roggen oder Reis
Das in der natürlichen Umgebungsluft enthaltene CO2 liegt mit einem Anteil von derzeit ca. 400 Teile pro Million (Parts per Million = ppm)
unterhalb des für
C3-Pflanzen wie Weizen, Roggen oder Reis
zum Wachstum optimalen Anteils von ca. 800 bis 1000 ppm.
Wird den Pflanzen zusätzliches Kohlenstoffdioxid zur Verfügung gestellt,
können die Pflanzen besser beziehungsweise schneller wachsen.
Bei den C4-Pflanzen,
zu denen unter anderem Mais, Zuckerrohr und Hirse gehören,
liegt die Sättigungsgrenze knapp oberhalb von 400 ppm, sodass eine CO2-Düngung bei diesen Pflanzenarten nicht erforderlich ist.
Ähnliches gilt für die Gruppe der CAM-Pflanzen, deren Stoffwechsel ebenfalls relativ wenig CO2 benötigt.
Abhängigkeit der
Photosyntheserate von der CO2-Menge in der
Luft bei C3- und C4-Pflanzen
Abhängigkeit der
Photosyntheserate von der CO2-Menge in der
Luft bei C3- und C4-Pflanzen
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2014
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2014-10-20 de
Forscher stellen Vergleichsdaten zur C3- und C4-Photosynthese ins
Netz
Immer mehr Menschen wollen ernährt werden.
Zeitgleich stellt der Klimawandel Landwirte vor große Herausforderungen.
Wissenschaftler weltweit arbeiten daran, die Unterschiede von C3- und C4-Pflanzen aufzuklären und besser zu verstehen, um wichtige Grundnahrungspflanzen wie Weizen und Reis auf heißere und trockenere Bedingungen vorzubereiten.
Das Klima auf der Erde verändert sich - und mit ihm der Ertrag unserer Nutzpflanzen.
Gleichzeitig wächst mit steigenden Bevölkerungszahlen auch die Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln.
Daher werden in den kommenden Jahrzehnten vor allem diejenigen Nutzpflanzen an Bedeutung gewinnen, die optimal an die sich verändernden Umweltbedingungen angepasst sind.
Die meisten Pflanzen sind C3-Pflanzen
Wie die meisten Pflanzen, betreibt auch Reis die sogenannte C3-Photosynthese.
Das ist die älteste und bei gemäßigten Wetterbedingungen auch die effektivste Form der Kohlendioxidfixierung.
Die klimatischen Bedingungen auf der Erde haben sich schon immer verändert.
Als vor vielen Millionen Jahren noch viel CO2 in der Atmosphäre vorhanden war, entwickelten sich die sogenannten C3-Pflanzen.
Diese Pflanzen verdanken ihren Namen dem ersten Molekül, das bei ihrer Kohlenstofffixierung entsteht, nämlich ein Molekül mit 3 Kohlenstoff-Atomen mit den Namen 3-Phosphoglycerat.
Die meisten Pflanzen gehören zu den C3-Pflanzen, wie beispielsweise
die zwei weltweit wichtigsten Nutzpflanzen Weizen und Reis.
Doch die Photosynthese der C3-Pflanzen ist nur in gemäßigtem Klima effektiv.
Wenn's heiß wird, besser C4
Vor 25 bis 32 Millionen Jahren hat sich aufgrund des sinkenden CO2-Gehalts in der Atmosphäre eine weitere Form der Photosynthese entwickelt, die C4-Photosynthese bzw. die C4-Pflanzen.
Statt des 3-Phosphoglycerats wird hier bei der CO2-Fixierung eine Verbindung mit vier Kohlenstoffatomen namens Oxalacetat gebildet.
Weil diese Art der Kohlenstofffixierung in tropischen und subtropischen Klimaverhältnissen effektiver ist als die C3-Photosynthese, findet man in diesen Klimazonen auch die meisten C4-Pflanzen.
Dazu gehören auch wichtige Kulturpflanzen,
unter anderem Mais, Zuckerrohr und Hirse.
Bei höheren Temperaturen ist die C4-Photosyntese der C3-Variante überlegen.
Das liegt daran, dass C4-Pflanzen im Unterschied zu den C3-Pflanzen auch bei geschlossenen Spaltöffnungen weiterhin Photosynthese betreiben können.
Sie gehen mit der Ressource Wasser sparsamer um, ohne dabei Leistungsfähigkeit bei der Photosynthese einzubüßen.
Ermöglicht wird dies dadurch, dass der Photosynthese-Prozess, anders als bei C3-Pflanzen, in zwei voneinander getrennten Zelltypen abläuft und die Pflanze so selbst geringste Mengen CO2 für die Photosynthese nutzen kann.
In unseren Breiten hingegen ist die C3-Photosynthese der effektivere Prozess, um CO2 in Energie umzuwandeln.
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2009
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2008
Climate Science & Politics
2008-06-20 de
Mehr CO2 - mehr Wasser - die Vegetation
boomt weltweit!
de Warme Luft enthält mehr Wasser.
Satellitenbeobachtungen und Klimamodelle stimmen überein, dass jede weltweite Temperaturerhöhung um 1 °C die Menge an Wasserdampf in der Atmosphäre um etwa 6.5% erhöht.
Satellitenbeobachtungen nahe legen, dass die Klimamodelle betreffend Niederschläge allgemein falsch liegen.
Die ganze Biosphäre profitiert bisher von der globalen Erwärmung, was manchen Katastrophenszenarien - auch im IPCC-Bericht - widerspricht.
⇧ 2007
BioEd Online
2007-05-31 en
Warmer world gets wetter: Satellite observations suggest climate
models are wrong on rainfall.
de Satellitenbeobachtungen lassen darauf schliessen, dass die Klimamodelle falsch sind.
Durch die globale Erwärmung werden die weltweiten Niederschläge um das Dreifache zunehmen als die Klimamodelle voraussagen.
en Satellite observations suggest climate models are wrong on rainfall.
Global warming will increase worldwide precipitation by three times the amount predicted by current climate models, according to a study based on two decades' worth of satellite observations.
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-07-16 de
Studie der Northern Arizona University: CO2 kurbelt das Pflanzenwachstum an
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2017
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Anthony Watts / Chris Frey
2017-04-10 de
Studie: Photosynthese hat um 30% zugenommen
Watts UP With That? (Antony Watts)
2017-04-05 en
Study suggests increased atmospheric CO2
created a 30% growth in plant photosynthesis during last two centuries
⇧ 2016
de Treibhausgase: Die Welt wird grüner
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-05-14 de
Treibhausgase: Die Welt wird grüner
Lange belächelt, nun aber amtlich: Pflanzen brauchen CO2 zum Wachsen!
Quellen/Souces:
Spiegel Online
2016-04-29 de
Treibhausgase: Die Welt wird grüner
en Carbon dioxide fertilization greening Earth
Watts UP With That? (Antony Watts)
2016-04-27 en
NASA: Carbon dioxide fertilization greening Earth, study finds
From a quarter to half of Earth's vegetated lands has shown significant greening over the last 35 years
largely due to rising levels of atmospheric carbon dioxide,
according to a new study published in the journal Nature Climate Change on April 25.
NASA
2016-04-22 en
CO2 is making Earth greener-for now
fr La Terre verdit grâce aux émissions de CO2
Le Monde
2016-04-28 fr
La Terre verdit grâce aux émissions de CO2
Le dioxyde de carbone rejeté par les activités humaines a accru la quantité de feuilles des arbres entre 1982 et 2009, selon un rapport couplant observations et modèles informatiques.
Une Terre plus verte, c'est-à-dire arborant une végétation plus dense.
C'est ce que démontre une étude publiée dans Nature Climate Change, lundi 25 avril, menée par une équipe de 32 scientifiques issus de 24 centres de recherche dans 8 pays du monde.
Pour parvenir à cette conclusion, les chercheurs ont étudié les données de trois satellites, qui ont mesuré la quantité de rayonnement solaire réfléchi par la végétation, jour après jour entre 1982 et 2009.
Ils en ont déduit un indice foliaire pour chaque parcelle de la planète, compris comme la quantité de feuilles par mètre carré de sol.
⇧ 2015
Freeman Dyson, professor emeritus of the Institute for Advanced Study
2015-04-20 en
Video: Earth is actually growing greener
Dyson says, "as measured from space, the whole earth is growing greener as a result of carbon dioxide, so it's increasing agricultural yields, it's increasing the forests and it's increasing growth in the biological world and that's more important and more certain than the effects on climate."
He acknowledges that human activity has an effect on climate but claims it is much less than is claimed.
He stresses the non-climate benefits of carbon are overwhelmingly favourable.
⇧ 2013
Thirteen Years of Greening from SeaWiFS - image from NASA Earth
Observatory
Watts UP With That? (Antony Watts)
2013-05-31 en
AGU says CO2 is plant food
A study of arid regions around the globe finds that a carbon dioxide "fertilization effect" has, indeed, caused a gradual greening from 1982 to 2010.
American Geophysical Union
2013-05-15 en
CO2 fertilisation has increased maximum
foliage cover across the globe's warm, arid environments
⇧ 2011
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2011-08-25 de
Die globale Erwärmung, so sie wirklich stattfinden würde,
wäre ein Segen für uns
Regierungsagenturen und internationale Institutionen, die hartnäckig daran gearbeitet haben, das CO2 als einen gefährlichen Verschmutzer zu brandmarken, haben der Öffentlichkeit einen gewaltigen Bärendienst erwiesen.
Dies sagte Dr. Craig Idso, ein Wissenschaftler und Autor vor Mitgliedern der American Legislative Exchange Council (ALEC) auf deren Jahrestreffen vor einigen Wochen.
Im Gegensatz zu den weithin kolportierten Meldungen ist CO2 eine Schlüsselkomponente für das Leben auf der Erde, die positive Auswirkungen auf Umwelt und Menschheit im Besonderen hat, führte Idso in seinem Vortrag in New Orleans aus.
NASA Earth Observatory
2011-04-05 en
Thirteen Years of Greening from SeaWiFS
We got 13 years of incredible data out of this amazing little satellite.
From 1998 to 2010, the Sea-viewing Wide Field-of-view-Sensor, or SeaWiFS, made a simple but elegant measurement: how "green" is the Earth.
That is, how much chlorophyll-the pigment that helps turn sunlight into organic energy for plants-is present in the seas and on land.
Those measurements offered a window into the planet's ability to support life.
The long, well-calibrated data record also gives scientists one of the best benchmarks to study the planet's biological response to a changing environment.
2011-04-04 en
The End of a Remarkable Mission: SeaWiFS' Thirteen Years of Observing
our Home Planet
⇧ 2009
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2009-09-25 de
Mehr CO2 bedeutet Ertragsteigerung in der
Landwirtschaft
Der seit Ende des 19. Jahrhunderts gestiegene CO2-Gehalt der Luft wird als wesentliche Ursache der globalen Erwärmung angesehen.
Weiter Zunahmen sollen zu ökologischen Schäden führen, die sich negativ auf die Menschheit auswirken.
CO2 wird damit zum gefährlichsten Umweltgift abgestempelt.
Völlig ignoriert wird, dass CO2 ein Grundstoff für jegliches Leben auf unserem Planeten darstellt.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2009-09-24 de
Mehr CO2 macht die Erde grüner!
Noch nie in den letzten Jahrzehnten oder Jahrhunderten war die Erde grüner als heute - dank des gestiegenen CO2-Gehaltes der Atmosphäre.
Wie Lawrence Solomon berichtet, ist in den letzten 20 Jahren die globale biologische Produktion um mehr als 6% gestiegen.
Rund 25 % der Landmasse zeigten einen erheblichen Zuwachs, während nur 7 % einen Rückgang verzeichneten.
⇧ 2008
Watts UP With That? (Antony Watts)
2008-06-08 en
Surprise: Earths' Biosphere is Booming, Satellite Data Suggests
CO2 the Cause
The planet is the greenest it's been in decades, perhaps in centuries.
Until the 1980s,
ecologists had no way to systematically track growth in plant matter in every corner of the Earth - the best they could do was analyze small plots of one-tenth of a hectare or less.
The notion of continuously tracking global production to discover the true state of the globe's biota was not even considered.
Then, in the 1980s,
ecologists realized that satellites could track production, and enlisted NASA to collect the data.
For the first time, ecologists did not need to rely on rough estimates or anecdotal evidence of the health of the ecology:
They could objectively measure the land's output and soon did - on a daily basis and down to the last kilometer.
The results surprised
Steven Running of the University of Montana and Ramakrishna Nemani of NASA, scientists involved in analyzing the NASA satellite data.
They found that over a period of almost two decades, the Earth as a whole became more bountiful by a whopping 6.2%.
About 25% of the Earth's vegetated landmass - almost 110 million square kilometres - enjoyed significant increases and only 7% showed significant declines.
When the satellite data zooms in, it finds that each square metre of land, on average, now produces almost 500 grams of greenery per year.
Why the increase?
Their 2004 study, and other more recent ones, point to the warming of the planet and the presence of CO2, a gas indispensable to plant life.
CO2 is nature's fertilizer, bathing the biota with its life-giving nutrients. Plants take the carbon from CO2 to bulk themselves up - carbon is the building block of life - and release the oxygen, which along with the plants, then sustain animal life.
As summarized in a report last month, released along with a petition signed by 32,000 U. S. scientists who vouched for the benefits of CO2:
"Higher CO2 enables plants to grow faster and larger and to live in drier climates.
Plants provide food for animals, which are thereby also enhanced.
The extent and diversity of plant and animal life have both increased substantially during the past half-century."
From the 2004 abstract:
Our results indicate that global changes in climate have eased several critical climatic constraints to plant growth,
such that net primary production increased 6% (3.4 petagrams of carbon over 18 years) globally.
The largest increase was in tropical ecosystems.
Amazon rain forests accounted for 42% of the global increase in net primary production,
owing mainly to decreased cloud cover and the resulting increase in solar radiation.
Lush as the planet may now be,
it is as nothing compared to earlier times, when levels of CO2 and Earth temperatures were far higher.
In the age of the dinosaur, for example, CO2 levels may have been five to 10 times higher than today, spurring a luxuriantly fertile planet whose plant life sated the immense animals of that era.
Planet Earth is also much cooler today than during the hothouse era of the dinosaur, and cooler than it was 1,000 years ago during the Medieval Warming Period, when the Vikings colonized a verdant Greenland.
Greenland lost its colonies and its farmland during the Little Ice Age that followed, and only recently started to become green again.
This blossoming Earth could now be in jeopardy, for reasons both natural and man-made.
According to a growing number of scientists, the period of global warming that we have experienced over the past few centuries as Earth climbed out of the Little Ice Age is about to end.
The oceans, which have been releasing their vast store of carbon dioxide as the planet has warmed - CO2 is released from oceans as they warm and dissolves in them when they cool - will start to take the carbon dioxide back.
With less heat and less carbon dioxide, the planet could become less hospitable and less green, especially in areas such as Canada's Boreal forests, which have been major beneficiaries of the increase in GPP and NPP.
Doubling the jeopardy for Earth is man.
Unlike the many scientists who welcome CO2 for its benefits, many other scientists and most governments believe carbon dioxide to be a dangerous pollutant that must be removed from the atmosphere at all costs.
Governments around the world are now enacting massive programs in an effort to remove as much as 80% of the carbon dioxide emissions from the atmosphere.
If these governments are right, they will have done us all a service.
If they are wrong, the service could be all ill, with food production dropping world wide, and the countless ecological niches on which living creatures depend stressed.
The second order effects could be dire, too.
To bolster food production, humans will likely turn to energy intensive manufactured fertilizers, depleting our store of non-renewable resources.
Techniques to remove carbon from the atmosphere also sound alarms.
Carbon sequestration, a darling of many who would mitigate climate change, could become a top inducer of earthquakes, according to Christian Klose, a geohazards researcher at Columbia University's Lamont-Doherty Earth Observatory.
Because the carbon sequestration schemes tend to be located near cities, he notes, carbon-sequestration-caused earthquakes could exact an unusually high toll.
Amazingly,
although the risks of action are arguably at least as real as the risks of inaction, Canada and other countries are rushing into Earth-altering carbon schemes with nary a doubt.
Environmentalists, who ordinarily would demand a full-fledged environmental assessment before a highway or a power plant can be built, are silent on the need to question proponents or examine alternatives.
Earth is on a roll. Governments are too.
We will know soon enough if we're rolled off a cliff.
This animation shows an average of 10 years worth of SeaWiFS data. Dark blue represents warmer areas where there tends to be a lack of nutrients, and greens and reds represent cooler nutrient-rich areas which support life.
The nutrient-rich areas include coastal regions where cold water rises from the sea floor bringing nutrients along and areas at the mouths of rivers where the rivers have brought nutrients into the ocean from the land.
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2018
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Helmut Kuntz
2018-07-17 de
Süddeutsche Zeitung: Die fetten Jahre sind vorbei
Viele kennen aus ihrer Schulzeit den berühmten Spruch "Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss", ein Musterbeispiel, wie durch unendliches Aufsagen eine nicht rational begründbare Meinung übernommen und am Ende doch Wirklichkeit wird.
Die Süddeutsche Zeitung hat dieses Prinzip schon lange verinnerlicht und wendet es zur Vorbereitung des Endkampfes gegen den nicht mehr nur Rom, sondern die ganze Welt bedrohenden Klimawandel an, indem sie konsequent und regelmäßig, mal große und viele kleine Artikel zum dadurch drohenden Untergang lanciert.
Was hilft ... wenn anstelle von guten und schlechten Jahren künftig vorwiegend schlechte kommen?
In der Wochenendausgabe vom 7./8. Juli 2018 durfte eine SZ-Wissenschaftsredakteurin mit ausreichend linksgrüner Ausbildung bei der taz den Lesern erklären, was die Bauern in Deutschland vom zukünftigen Wetter zu erwarten haben.
Anlass war wohl die Horrormeldung des Bauernverbandes, dass wegen der Frühjahrsdürre die diesjährige Weizenernte nicht so hoch wie erhofft ausfiel
(nach aktueller Schätzung beträgt die Ertragssteigerung nur +1,8 % gegenüber dem Vorjahr,
in Summe ist die Erntemenge allerdings niedriger als im Vorjahr, da die Anbaufläche abgenommen hat.
Getreideernte 2018: Rapsernte bricht ein, etwas weniger Weizen
SZ, Rubrik WISSEN: Die fetten Jahre sind vorbei
... Wettertechnisch pass nämlich fast gar nichts mehr für ihre Pflanzen, auch in diesem Jahr war das so.
Erst kam der Frühling nicht aus dem Tritt, schon der Mai war viel zu heiß und zu trocken, weshalb die Ernten heuer noch mieser ausfallen werden, als 2017.
Dass daran keine Kapriole schuld ist, ein schlechtes Jahr wie es halt mal vorkommt in der in der Landwirtschaft, das ist wissenschaftlich längst erwiesen.
Klimawandel nennt sich das Phänomen, zeigen tut es sich in einer Häufung von Wetterextremen.
Die meisten Menschen in Deutschland haben davon gehört.
Der Klimawandel lässt sich nicht mit Subventionen vom Acker schaffen
... Denn was hilft denn eine Steuererleichterung, wenn anstelle von guten und schlechten Jahren künftig vorwiegend schlechte kommen?
...
Süddeutsche Zeitung. Printausgabe vom 7./8. Juli 2018, Rubrik WISSEN: Die fetten Jahre sind vorbei
Dümmer und faktenresistenter geht es kaum noch.
Doch ist (der Autor) das von der SZ gewohnt, welche die bisherige Dummnachrichten-"Vorbildfunktion", vom in der ursprünglichen Form nicht mehr weitergeführten Klimaretter-Portal übernommen hat.
Schlecht ist, wenn explodierend gut, nicht mehr gut genug ist
Seit dem Beginn des nach einem Kälte-Jammertal mit Beginn der Industrialisierung (angeblich AGW-bedingt) ersehnt und endlich wärmer werdenden Klimas explodieren die Ernteerträge weltweit. Die im Vergleich zur früheren Kaltzeit teils eher geringeren, wettertypischen Schwankungen waren noch nie Menetekel, und wurden bis vor Kurzem noch als Wetter- und nicht - wie zum Beispiel auch im Mittelalter - als menschengemacht angesehen:
EIKE 30.06.2015
Ernteerträge und Klimawandel
EIKE 19.09.2016: Biobauern sind die größten Lebensmittel-Vernichter Ohne Klimawandel überlebt die Biolandwirtschaft ihre Ernteverluste nicht
Ernteerträge in den USA
Das folgende Bild zeigt, wie überproportional die Ernteerträge zum Beispiel in den USA angestiegen sind, seit der wohltuende Klimawandel seinen segensreichen Einfluss nach der Hungersnöte verursachenden, kleinen Eiszeit verbreitete.
USA Weizenerträge Langfristdarstellung von 1865 - 2010
Weizen Welt Erntemengen 2000 - 2016 (blaue Balken),
GISS Globaltemperatur Land und See (rote Linie).
Auch Arrhenius, der "Erfinder" der CO2-Theorie war froh über seine (nur teilweise richtige) Erkenntnis.
Denn er war überzeugt, dass diese zusätzliche Wärme die Erde vor den schlechten Ernten retten würde.
Und zumindest diese Ansicht von ihm erwies sich als richtig.
Weizenerträge (und die von Schleswig-Holstein) gegenüber denen der restlichen Welt
Nun sind wir nicht die USA, sondern Deutschland.
Und mindestens Deutschland muss nach der SZ-Fachfrau ja ganz schlimm vom Klimawandel betroffen sein.
Deshalb zeigt das folgende Bild 2, wie sich die deutschen Weizenerträge (und die von Schleswig-Holstein) gegenüber denen der restlichen Welt verhalten.
Mancher wird überrascht sein, wie vorbildlich und (wie GRÜNE dazu sagen) geradezu "schandhaft" über-ertragreich das Industrieland Deutschland auch beim Ernteertrag dasteht.
Vergleich der Weizenerträge seit 1970 weltweit mit
Deutschland
(Schleswig-Holstein SH)
In Worten liest sich diese (nicht nur durch Ertrag gelungene) Erfolgsgeschichte so:
Deutscher Bauernverband: Jahrhundertvergleich
... Ein Landwirt erzeugte 1900 Nahrungsmittel in einem Umfang, um etwa 4 Personen ernähren zu können
1950 ernährte ein Landwirt 10 und
2010 sogar 131 Personen
►Weizenpreise und Sonnentätigkeit
⇧ 2016
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-09-25 de
Steigender CO2-Gehalt erhöht weltweit
landwirtschaftliche Erträge
Für die Ernährung einer steigenden Weltbevölkerung (derzeit 7.4 Mrd., jährlicher Zuwachs 80 Mio.) ist der landwirtschaftliche Ertrag unserer Kulturpflanzen wichtiger, die effizientere Wassernutzung kann ein Hilfsmittel zu diesem Ziel sein.
Die Erhöhung des CO2-Gehaltes der Luft von 350 ppm auf ca. 550 ppm führt zu folgenden Ertragserhöhungen:
Ertragssteigerung 30 und mehr Prozent: Baumwolle, Kassava (Maniok), Hybrid- Reissorten,
Ertragssteigerung 15-30 Prozent: Weizen, Gerste, konventionelle Reissorten, Sojabohne, Erbse, Bohne, Erdnuss, Kartoffel, Klee, Raps, Reben
Ertragssteigerung 10-15 Prozent: Zuckerrübe, Kaffee, Weidelgras (als Indikatorpflanze für Grünland)
Besonderheit: Mais und Hirse. Diese beiden Kulturen reagieren nicht auf erhöhten CO2-Gehalt solange sie genügend Wasser zur Verfügung haben, zeigen aber 30% Mehrertrag unter Wasserstressbedingungen. Dies ist zu erwarten für C4-Pflanzen
Ertragsreduktion: bei keiner Art nachweisbar
ScienceDirect
2016-06-31 en
Crop responses to elevated CO2 and interactions with H2O, N, and temperature
⇧ 2015
Süddeutsch Zeitung / Christopher Schrader
2011-05-15 de
Klimawandel lässt Bäume schneller wachsen
Nebeneffekt der Treibhausgase: Bäume wachsen schneller, weil die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre steigt.
Dadurch verbrauchen sie aber auch mehr Wasser.
Mehr Kohlendioxid in der Luft - das sollte für Bäume eigentlich eine gute Nachricht sein.
Sie nutzen schließlich, wie alle Pflanzen, das Treibhausgas CO2 als Rohstoff für die Fotosynthese. Und nun stellt eine internationale Forschergruppe auch noch fest, dass die Gewächse besser mit ihrem Wasser haushalten können, wenn mehr Treibhausgase in der Luft liegen.
Den Messungen der Wissenschaftler zufolge ist daher die Effizienz von Laubbäumen in der Nutzung von Wasser über das 20. Jahrhundert hinweg um 14 Prozent gestiegen, Nadelhölzer zeigen gar ein Plus von 22 Prozent.
⇧ 2013
Tomaten Eine Verdopplung des natürlichen CO2-Gehalts der Erdatmosphäre unter Gewächshausbedingungen auf 700-900 ppm bewirkt eine deutliche Zunahme der Größe des Gemüses und zudem werden Faulprozesse gehemmt. Auch würden sich vermehrt gesundheitsfördernde Stoffe in den Tomaten bilden. |
|
Kartoffeln Deutsche Bauern im Glück. Die Bodentemperaturen sind in den vergangenen 50 Jahren um fünf Grad gestiegen. Die deutschen Landwirte freut's - die Erträge fallen üppiger aus. Die deutschen Landwirte dürften dank höherer Erträge unter dem Strich vom Klimawandel profitieren. |
Mais, Hirse, Sonja Auch der Mais dürfte in Deutschland zu den Gewinnerpflanzen des Klimawandels gehören. Auch der Anbau von Hirse wird mit wärmeren Temperaturen deutlich attraktiver. Soja, bislang zu empfindlich für hiesige Breitengrade, wird derzeit in Bayern bereits erprobt. |
de | en | fr |
---|---|---|
Neue Kälteperiode | New Cold Period | Nouvelle periode froide |
Auswirkungen der Kälteperiode auf die Nahrung | Impact of the cold period on food | Impacte de la période froide sur l'alimentation |
⇧ 2011
Spiegel Online
2011-06-15 de
Uno-Bericht: Europas Wälder wachsen
⇧ 1984
Der Spiegel
1984-02-13 de
Ein neues Verfahren der Kohlensäuredüngung soll gesundes
Pflanzenwachstum ohne Gifte erzielen
Daß die Pflanzen für ihr Wachstum Kohlendioxid brauchen, wußte Kückens noch aus seiner Schulzeit.
Wie bedeutsam das Gas CO2, das sich mit Wasser zu Kohlensäure verbindet, für den Kreislauf des Lebens ist, hat er sich inzwischen angelesen.
"Und dann", sagt Kückens, "habe ich einfach der Natur ein paar Tricks abgeguckt."
Die grünen Pflanzen dieser Erde schlucken pro Jahr etwa 60 Milliarden Tonnen Kohlendioxid.
Das CO2 wird von allen Lebewesen ausgeatmet und entsteht durch Verwesung und Verbrennung.
Wird es nicht gleich von den Blättern aufgenommen, steigt es in die Troposphäre auf und kommt mit dem Regen zurück.
Auch die Pflanzen selbst geben bei Dunkelheit Kohlendioxid ab.
Kohlendioxid ist aus manchen Böden kaum noch genug zu holen - das ist vielfach längst nicht mehr die nährende Humusschicht, Pflanzenschutzmittel haben CO2-produzierende Mikroorganismen (In seinem Ratzeburger Gewächshaus.) abgetötet.
Ein einfaches Saatkorn, das nicht chemisch behandelt wird, vergammelt in der Erde.
Der Mann in Ratzeburg hat längst erwiesen, daß er kein weltfremder Spinner ist.
In flachen Gewächshäusern, sogenannten Öko-Tunneln (SPIEGEL 47/ 1982), hat Kückens verschiedene Blumen und Nutzpflanzen gezogen.
Jeweils eine Reihe wurde normal gepflegt, eine zweite Reihe der gleichen Pflanzenart wurde unmittelbar daneben mit Wasser gegossen, das stark mit Kohlendioxid angereichert war.
Die Ergebnisse waren eindeutig.
Alle Pflanzen mit CO2-Düngung brachten zwischen
30 und 50 Prozent mehr Wachstum, blühten üppiger, trugen mehr und
größere Früchte.
de Allgemein en General fr Générale
de |
Internet-Terror : Manipulation von Wikipedia durch
einen Administrator. |
---|---|
en |
At Wikipedia, one man engineers the debate on global warming. |
fr | A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière. |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2016
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2016-09-13 de
CO2 stärkt Pflanzen gegen Dürren
Kurze Medienanalyse.
Wer hat über die unerwartet positiven neuen Erkenntnisse berichtet?
Wir googlen einige Keywords aus der Studie in der News-Sparte.
Die bittere Wahrheit:
Allein Pravda TV berichtete über die Studie.
Keine einzige deutschsprachige Tageszeitung hielt das Thema für berichtenswert.
Ein weiterer Fall für unsere Rubrik "Schweigen im Walde"
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-09-04 de
Studie: Pflanzen überstehen Dürre bei erhöhten
CO2-Werten besser
Watts UP With That? (Antony Watts)
2016-08-30 en
Study: plants do better during drought thanks to increased
CO2 levels
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2013
Watts Up With That? (Antony Watts)
2013-07-08 en
Deserts 'greening' from rising CO2
Increased levels of carbon dioxide (CO2) have helped boost green foliage across the world's arid regions over the past 30 years through a process called CO2 fertilisation, according to CSIRO research.
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2016
de Allgemein en General fr Générale
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2016
Watts UP With That? (Antony Watts)
2016-06-25 en
Why did agriculture start 13,000 years ago?