⇨ | Länder: │ Welt, Kontinente│ Europa│ Afrika│ Nordamerika│ Südamerika│ Asien│ Australien│ Pole |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
Indien: Klimapolitik, Energiepolitik.
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
⇧ de Text en Text fr Texte
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Indien: Klimapolitik │ ▶Klimapolitik: Indien
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
⇧ de Text en Text fr Texte
↑ 2020
Over the last two decades, the Earth has seen an increase in
foliage around the planet,
measured in average leaf area per year
on plants and trees.
Data from NASA satellites shows that China and India are leading
the increase in greening on land.
The effect stems mainly from ambitious tree planting programs in
China and intensive agriculture in both countries.
Watts UP With That? (Anthony Watts) / Charles Rotter
2020-02-14 en
Human Activity in China and India Dominates the Greening of Earth,
NASA Study Shows
The world is literally a greener place than it was 20 years ago, and data from NASA satellites has revealed a counterintuitive source for much of this new foliage: China and India.
A new study shows that the two emerging countries with the world's biggest populations are leading the increase in greening on land.
The effect stems mainly from ambitious tree planting programs in China and intensive agriculture in both countries.
The greening phenomenon was first detected using satellite data in the mid-1990s by Ranga Myneni of Boston University and colleagues, but they did not know whether human activity was one of its chief, direct causes.
This new insight was made possible by a nearly 20-year-long data record from a NASA instrument orbiting the Earth on two satellites.
It's called the Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer, or MODIS, and its high-resolution data provides very accurate information, helping researchers work out details of what's happening with Earth's vegetation, down to the level of 500 meters, or about 1,600 feet, on the ground.
Taken all together, the greening of the planet over the last two decades represents an increase in leaf area on plants and trees equivalent to the area covered by all the Amazon rainforests.
There are now more than two million square miles of extra green leaf area per year, compared to the early 2000s - a 5% increase.
"China and India account for one-third of the greening, but contain only 9% of the planet's land area covered in vegetation
- a surprising finding, considering the general notion of land degradation in populous countries from overexploitation," said Chi Chen of the Department of Earth and Environment at Boston University, in Massachusetts, and lead author of the study.
An advantage of the MODIS satellite sensor is the intensive coverage it provides, both in space and time:
MODIS has captured as many as four shots of every place on Earth, every day for the last 20 years.
"This long-term data lets us dig deeper," said Rama Nemani, a research scientist at NASA's Ames Research Center, in California's Silicon Valley, and a co-author of the new work.
"When the greening of the Earth was first observed, we thought it was due to a warmer, wetter climate and fertilization from the added carbon dioxide in the atmosphere, leading to more leaf growth in northern forests, for instance.
Now, with the MODIS data that lets us understand the phenomenon at really small scales, we see that humans are also contributing."
China's outsized contribution to the global greening trend comes in large part (42%) from programs to conserve and expand forests.
These were developed in an effort to reduce the effects of soil erosion, air pollution and climate change.
Another 32% there - and 82% of the greening seen in India - comes from intensive cultivation of food crops.
Land area used to grow crops is comparable in China and India - more than 770,000 square miles - and has not changed much since the early 2000s.
Yet these regions have greatly increased both their annual total green leaf area and their food production.
This was achieved through multiple cropping practices, where a field is replanted to produce another harvest several times a year.
Production of grains, vegetables, fruits and more have increased by about 35-40% since 2000 to feed their large populations.
How the greening trend may change in the future depends on numerous factors, both on a global scale and the local human level.
For example, increased food production in India is facilitated by groundwater irrigation.
If the groundwater is depleted, this trend may change.
"But, now that we know direct human influence is a key driver of the greening Earth, we need to factor this into our climate models," Nemani said.
"This will help scientists make better predictions about the behavior of different Earth systems, which will help countries make better decisions about how and when to take action."
The researchers point out that the gain in greenness seen around the world and dominated by India and China does not offset the damage from loss of natural vegetation in tropical regions, such as Brazil and Indonesia.
The consequences for sustainability and biodiversity in those ecosystems remain.
Overall, Nemani sees a positive message in the new findings.
"Once people realize there's a problem, they tend to fix it," he said.
"In the 70s and 80s in India and China, the situation around vegetation loss wasn't good; in the 90s, people realized it; and today things have improved.
Humans are incredibly resilient. That's what we see in the satellite data."
Human Activity in China and India Dominates the Greening of Earth Klima Fragen: Kohlenstoffdioxid (CO₂) China: Allgemein, Bevölkerung, Wirtschaft, Umweltpolitik, Klimapolitik, Energiepolitik, Geldpolitik. |
↑ 2017
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Vijay Jayaraj / Chris Frey
2017-10-28 de
Lügen und Manipulation:
der beklagenswerte Zustand des globalen Klima-Alarmismus'
Bericht aus Indien
Als Bürger eines Dritte-Welt-Landes zeige ich hier eine andere Perspektive bzgl. Klimawandel auf als derjenigen, die von den meisten Menschen in wohlhabenden Ländern geteilt wird.
Während man sich dort über mögliche Änderungen der globalen Temperatur um Zehntelgrade die Köpfe einschlägt, überlege ich, wie eine Milliarde meiner Mitbürger in Indien und ich selbst die Nahrung, das Trinkwasser, die Gesundheitsvorsorge und andere Dinge bekommen, die wir brauchen und die unsere reicheren Nachbarn als garantiert ansehen.
Gelegenheit die Hurrikane dem Klimawandel in die Schuhe zu schieben
Folglich werden wir nachdenklich, wenn wir beobachten, wie sich Klima-Alarmisten aller Couleur nach den Hurrikanen im Atlantik auf einen Kreuzzug der Erzeugung von Angst begeben.
Sie begrüßten freudig die Hurrikane Harvey, Irma und Maria als eine weitere Gelegenheit, diese dem Klimawandel in die Schuhe zu schieben.
Dies ist aber nur in den Mainstream-Medien so.
IPCC: keine signifikante Zunahme der Häufigkeit von Naturkatastrophen
Das IPCC, die führende Autorität bzgl. Klimawandel-Wissenschaft und -politik räumt in seinen Zustandsberichten ein, dass es keine signifikante Zunahme der Häufigkeit von Naturkatastrophen gibt.
Auch Klimatologen waren augenblicklich zur Stelle, um darauf hinzuweisen, dass die Häufigkeit von Hurrikanen während der letzten vier Jahrzehnte keinen zunehmenden Trend aufweist, was im Gegensatz steht zu den Behauptungen der Klimaalarm-Propagandisten.
Außerdem wird jeder, der Daten beachtet zustimmen, dass es schwere Hurrikane schon gegeben hat, bevor das Narrativ vom Klimawandel überhaupt angefangen hat.
Monsun-Regenfälle haben während der letzten 15 Jahre eine etwa 50 Jahre lange trockene Zeit beendet
Jüngste Forschungen zeigen, dass Monsun-Regenfälle während der letzten 15 Jahre eine etwa 50 Jahre lange trockene Zeit beendet haben, welche hauptsächlich Nord- und Zentralindien heimsuchte.
Seit dem Jahr 2002 hat sich die Regenmenge im Mittel um 1,34 mm pro Jahrzehnt erhöht.
Erheblich gestützt durch diese gestiegene Regenmenge und durch Weiterentwicklungen der landwirtschaftlichen Wissenschaft und Technologie hat die landwirtschaftliche Produktion des Landes dramatisch zugenommen.
Zum Beispiel verzeichnete man bei Getreide von 1990 bis 2014 eine Zunahme um 58%.
Der Nahrungsmittel-Erzeugungs-Index (Änderungen der Erntemengen in einem gegebenen Jahr relativ zu einem Referenzjahr) hat sich von 1990 bis 2014 mehr als verdoppelt.
Die gesamte Nahrungsmittelerzeugung im Jahr 2015/16 ergab den Rekord von 252,23 Millionen Tonnen, das war etwas mehr als im Jahr zuvor.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2009-10-16 en
Lies and Manipulation: The Sorry State of Global Climate Alarmism
The Times of India
2017-08-17 en
Govt revises foodgrain output to record 275.68 million tonnes
NEW DELHI: India's foodgrain production for the 2016-17 crop year is estimated at record 275.68 million tonnes.
The government on Wednesday revised its previous figures upward by 2.3 million tonnes and came at the new figure which is over 4 per cent higher than the previous record production achieved in the country during 2013-14.
The production in 2016-17 is significantly higher by 24.12 million tonnes (9.59 per cent) than the output of 2015-16 which was a drought year.
Kommentar der Kalten Sonne
In Indien hat es 2016/17 eine neue Getreide-Rekordernte gegeben.
Wie passt dies zu den Klimaalarmszenarien, die die Landwirtschaft und Nahrungsmittelversorguung in den Subtropen als stark gefährdet darstellen?
Quelle: de Die kalte Sonne
↑ 2016
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
David Campbell
2016-09-05 de
Abkommen von Paris: Ein Blankoscheck für
CO2-Emissionen durch China und Indien
Das Pariser Klimaabkommen - weit davon entfernt, eine Reduktion der globalen CO2-Emissionen sicherzustellen - ist grundsätzlich ein Blankoscheck, der es China und Indien erlaubt, ihre Emissionen beliebig zu steigern, und zwar im Zuge ihres Trachtens nach wirtschaftlichem Wachstum.
The Global Warming Policy Foundation
David Campbell
2016 en
THE PARIS AGREEMENT and the Fifth Carbon Budget
↑ 2015
Watts Up With That? (Antony Watts)
2015-10-03 en
India's Proposed COP21 Climate Plan Will Triple Emissions By 2030
Put simply, if the Indian economy grows as planned, we can expect CO2 emissions to be three times as high in 2030 than they are now.
Global emissions are currently 35498 million tonnes
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-01-13 de
Schweizer Radio und Deutschlandfunk schüren die Klimapanik
Die seriöse Wissenschaft hat hier in den letzten Jahren wichtige neue Erkenntnisse gewonnen.
Es wird immer klarer, dass Schwankungen in der Sonnenaktivität einen enormen Einfluss auf den Monsun nehmen - vom SRF mit keiner Silbe erwähnt.
Auch gibt es in der weiteren Region keine statistische Zunahme der Überschwemmungen zu verzeichnen.
Quellen / Sources:
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-12-03 de
Neue PIK-Studie sagt Monsunstörung vorher: Zeit für einen Faktencheck
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-08-02 de
Pressemitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
verschleiert starke Monsun-Schwankungen in der Vergangenheit
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-02-19 de
Natürliche Zyklen kontrollieren den Südasiatischen Monsun -
Klimamodelle bekommen das Geschehen nicht in den Griff
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2014-01-26 de
Der Verdacht erhärtet sich: Änderungen im Indischen Monsun maßgeblich
von Schwankungen der Sonnenaktivität gesteuert
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-10-06 de
Führte die kalte Sonne der Kleinen Eiszeit in Indien zu vermehrten
Dürren?
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2012-09-19 de
Neue Studie in den Geophysical Research Letters:
Indischer Monsunregen pulsierte während der letzten 150 Jahre im
Takte der 11-Jahres-Sonnenfleckenzyklen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-06-19 de
Keine Zunahme der Hochwässer in Nepal während der vergangenen 50 Jahre
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-06-28 de
Rekonstruktion der vergangenen 1500 Jahre zeigt: Hochwasser in Nordchina
war stets an Wärmeperioden gebunden
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2013-06-27 de
Die schlimmsten Flutkatastrophen der letzten 2000 Jahre im chinesischen
Jangtse-Gebiet fanden während der Römischen Wärmeperiode statt
↑ 2009
Indien lehnt wesentliche Befunde über globale Erwärmung ab.
Der indische Umweltminister Jairam Ramesh beschuldigte die Industrienationen, nutzlos Alarmzu schlagen wegen schmelzender Himalya-Gletscher.
Er lehnte auch die Vorhersagen ab, nach denen die Himalaya-Gletscher innerhalb 40 Jahren als Folge der globalen Erwärmung verschwinden sollen.
"Wir müssen uns von dieser vorgefaßten Meinung lösen, die auf westlichen Medienberichten basiert, und unsere wissenschaftliche Forschung und andere Ressourcen auf das Studium der Atmosphäre im Himalaya ausrichten."
India rejected key scientific findings on global warming, while the European Union called for more action by developing states on greenhouse gas emissions.
Jairam Ramesh, the Indian environment minister, accused the developed world of needlessly raising alarm over melting Himalayan glaciers.
He dismissed scientists' predictions that Himalayan glaciers might disappear within 40 years as a result of global warming.
"We have to get out of the preconceived notion, which is based on western media, and invest our scientific research and other capacities to study Himalayan atmosphere," he said.
"Science has its limitation.
You cannot substitute the knowledge that has been gained by the people living in cold deserts through everyday experience."
Mr Ramesh was also clear that India would not take on targets to cut its emissions, even though developed countries are asking only for curbs in the growth of emissions, rather than absolute cuts.
India has taken the hardest line in the negotiations so far.
Along with China, India refused at the meeting of the Group of Eight industrialised nations this month to sign up to a target of cutting global emissions by half by 2050.
The countries were holding out to gain concessions from the west on financing.
The claims from Mr Ramesh that Western science was wrong on the question of melting Himalayan glaciers appeared to reinforce Delhi's recalcitrant stance.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2009-07-24 en
Climate Change And India
... India's environment minister Jairam Ramesh reacted swiftly and sharply stating that his country was "simply not in a position to take on legally binding emissions [reduction] targets."
The United Nations Framework Convention on Climate Change to which 192 countries currently subscribe explicitly exempts the developing countries from mitigation commitments.
Consistent with this provision, the Kyoto Protocol, negotiated under the auspices of the UNFCCC, set mitigation targets exclusively for developed countries.
de Wettervariationen, nicht globale Erwärmung lassen Himalaya-Gletscher schrumpfen
de | en | fr |
---|---|---|
Auswirkungen des Klimas Gletscher |
Impacts of Climate Change Glaciers |
Impacts du changement climatique Glaciers |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
Laenderdaten.info
de
Energiehaushalt in Indien
⇧ de Text en Text fr Texte
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Indien: Kohle │ ▶Kohle: Indien
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
⇧ de Text en Text fr Texte
↑ 2015
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2015-04-14 de
Indien - Modi trachtet nach Verdoppelung der Kohleproduktion bis zum Jahr 2020
Nikkei Asian Review
2015-04-03 en
Modi looks to double coal production by 2020
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2015-11-21 de
Pariser Klimagipfel: Indien wird weiter Kohle nutzen
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-04-06 de
Logische Meisterleistung beim Klimaretter: "Klimaschutz muss Frauen
fördern"
Power Engineering International erinnerte am 4. März 2015 daran, dass unsere gutgemeinten Bemühungen zur Energiewende im weltweiten Kontext nur einen Tropfen auf den heißen Stein ausmachen.
Indien beabsichtigt in den nächsten zehn Jahren, weitere 103 Gigawatt an Kohlekraftwerksleistung zu installieren.
Jedes Jahr kommen also 10 große Kraftwerke hinzu.
Power Engineering International
2015-03-04 en
Clean coal capacity in India predicted to hit 103 GW
Power Engineering International
2015-02-23 en
India's coal-fired power plants "underperforming", study finds
↑ 2014
Forbes
2014-11-09 en
India Will Be Using and Importing More Coal
↑ 2012
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Indien: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Indien
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Bei seinem ersten Staatsbesuch vom 09.-11.03.2018 in Indien vereinbarten der französische Präsident Macron und der indische Premierminister Modi Kooperationen im Wert von über 13 Milliarden Euro und das Projekt, mit Frankreichs Hilfe in Jaitapur eine Kernkraftwerksanlage mit 6 Blöcken des Typs EPR mit einer Gesamtleistung von 9.600 MW zu bauen.
⇧ de Allgemein en General fr Générale
|
|
World Nuclear Association
en
Nuclear Power in India
Indien: Klimapolitik, Energiepolitik.
⇧ de Text en Text fr Texte
⇧ 2018
Erwin Löwe: Kernkraftwerke in aller Welt | Totgesagte leben länger
2017-03-11 de
Indien wird mit Frankreichs Hilfe 6 Kernkraftwerke des Typs
EPR bauen.
Indien wird mit Frankreichs Hilfe 6 Kernkraftwerke des Typs EPR bauen.
10. März 2018, le Président Emmanuel Macron twittert aus Indien:
"L'expertise française d'EDF dépasse pour la première fois nos frontières :
une étape majeure pour la construction de six EPR (réacteurs nucléaires européens) à Jaitapur a été franchie hier avec la signature d'un accord cadre."
Die meisten Twitter-Folger sind nicht begeistert. Der schwarzrotgründeutsche Antikernkraft-Virus hat sich auch im Nachbarland vermehren können.
Bei seinem ersten Staatsbesuch vom 09.-11.03.2018 in Indien vereinbarten der französische Präsident Macron und der indische Premierminister Modi Kooperationen im Wert von über 13 Milliarden Euro und das Projekt, mit Frankreichs Hilfe in Jaitapur eine Kernkraftwerksanlage mit 6 Blöcken des Typs EPR mit einer Gesamtleistung von 9.600 MW zu bauen.
Die vor 9 Jahren begonnenen Verhandlungen sollen in den nächsten Monaten abgeschlossen werden, sodass die Arbeiten zum Jahreswechsel in Jaitapur beginnen könnten.
ZDF
2018-03-10 de
Frankreich und Indien planen AKW
Frankreich und Indien wollen gemeinsam ein riesiges Atomkraftwerk bauen.
Die Anlage in der indischen Stadt Jaitapur soll die größte der Welt werden.
Frankreich und Indien haben den Bau eines Atomkraftwerks mit sechs Reaktoren in der indischen Stadt Jaitapur auf den Weg gebracht.
Ein entsprechendes Rahmenabkommen sei mit der indischen Atombehörde NPCIL unterzeichnet worden, teilte der französische staatliche Energiekonzern EDF mit.
⇧ 2017
RT
2017-10-27 de
Indien baut Schneller-Brüter-Technologie aus und trägt zur
Wiederverwertung von Atommüll bei
Eine gigantische Atomanlage, die noch 2017 in Indien in Betrieb genommen werden soll, könnte zu einer der bedeutendsten Energiequellen des Landes werden.
Der Schnelle Brüter wird einzigartig sein, da er mit speziellen Thoriumstäben betrieben werden soll.
⇧ 2011
Spiegel Online
2011-02-02 de
Thorium-Reaktoren geplant: Indien baut AKW für neue Brennstoffe
Indien plant ein neues Atomzeitalter:
Das Land bereite den Bau von AKW vor, die mit Thorium anstatt mit Uran betrieben würden, erklärt ein Forschungsdirektor.
Die Anlagen könnten auch für andere Länder attraktiv sein.
Die Entwicklung der neuen Reaktoren sei weit vorangeschritten, sagte Sinha.
Die grundlegende Physik für den sogenannten Advanced Heavy Water Reactor (AHWR) stehe bereit.
In sechs Monaten solle die Suche nach einem geeigneten Standort für einen Testreaktor abgeschlossen sein.
Ende des Jahrzehnts könnte der erste AHWR in regulären Betrieb gehen, glaubt der Institutsdirektor.
Der Reaktor werde 300 Megawatt produzieren - ungefähr ein Viertel der Leistung moderner, mit Uran betriebener AKW.
Die Reaktoren würden billiger und kleiner als Reaktoren herkömmlicher AKW meint Sinha.
Länder mit kleineren Stromnetzen würden sich für Kraftwerke dieser Größe interessieren.
Auch die leichtere Verfügbarkeit von Thorium gegenüber Uran mache die neue Technologie interessant;
Indien verfüge ober große Vorkommen des Rohstoffes:
Der Abbau verbrauche weniger Energie als die Gewinnung von Uran, was dem Klimaschutz zugute komme, betont Sinha.
Ein weiterer Vorteil sei, dass AHWR kaum Plutonium produziere, was die Anlagen für Staaten interessant machen könnte, die kein atomwaffenfähiges Plutonium herstellen dürfen.
Die Forschung an Thorium-Reaktoren läuft seit Jahrzehnten.
Reizvoll erschien die Technologie vor allem, weil Experten das Risiko einer gefährlichen Kernschmelze für geringer hielten als bei Uran-Reaktoren.
⇧ 1996
Spiegel Online
1996-01-25 de
Atomenergie: Thorium-Reaktor in Betrieb
Als "kleinen, aber entscheidenden Schritt zur langfristigen Ausbeutung unserer Thorium-Reserven" hat Rajagopala Chidambaram, der Leiter des indischen Atomenergie-Ministeriums, die Inbetriebnahme des Forschungsreaktors Kamini im Indira-Gandhi-Forschungszentrum bei Madras bezeichnet.
Der Reaktor ist weltweit der erste, der mit aus Thorium gewonnenem Brennstoff betrieben wird.
Thorium ist ähnlich dem Uran-Isotop U-238 nicht direkt als Brennstoff geeignet, kann aber durch Neutronenbeschuß in Uran-233 umgewandelt werden.
Dieses Uran-Isotop eignet sich (wie Uran-235 oder auch das aus U-238 gewonnene Plutonium Pu-239) als Bombenmaterial oder Reaktorbrennstoff.
600 Gramm von dem in Indien aus Thorium erbrüteten U-233 sollen dem Kamini-Reaktor eine Spitzenleistung von 30 kW ermöglichen.
Die rund 400 000 Tonnen des in indischen Monazitsanden gebundenen Thoriumerzes, so schwärmen die Nuklearplaner des Landes, könnten den Energiebedarf Indiens für ein paar Jahrhunderte decken.