⇨ | Länder: │ Welt, Kontinente│ Europa│ Afrika│ Nordamerika│ Südamerika│ Asien│ Australien│ Pole |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
China: Allgemein, Bevölkerung, Wirtschaft, Umweltpolitik, Klimapolitik, Energiepolitik, Geldpolitik.
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
⇧ de Text en Text fr Texte
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
⇧ de Text en Text fr Texte
⇧ 2022
Ministry of Foreign Affairs, the People's Republic of China
2022-09-15 en
President Xi Jinping Meets with Russian President Vladimir Putin
On the afternoon of 15 September local time, President Xi Jinping held a bilateral meeting with Russian President Vladimir Putin at Forumlar Majmuasi Complex in Samarkand
to exchange views on China-Russia relations and international and regional issues of shared interest.
President Xi noted that since the beginning of this year,
China and Russia have maintained effective strategic communication.
Bilateral cooperation in the various fields has moved forward steadily, with activities of the Year of Sports Exchange well underway, and a robust momentum in sub-national cooperation and people-to-people exchange.
The two countries have maintained close coordination on the international stage to uphold basic norms of international relations.
In the face of changes of the world, of our times and of history,
China will work with Russia to fulfill their responsibilities as major countries and play a leading role in injecting stability into a world of change and disorder.
President Xi emphasized that China will work with Russia to extend strong mutual support
on issues concerning each other's core interests, and deepen practical cooperation in trade, agriculture, connectivity and other areas.
The two sides need to enhance coordination and cooperation under multilateral frameworks
including the Shanghai Cooperation Organization (SCO),
the Conference on Interaction and Confidence-Building Measures in Asia (CICA)
and the BRICS
to promote solidarity and mutual trust among the various parties,
expand practical cooperation, and safeguard the security interests of the region
as well as the common interests of the developing countries and emerging markets.
President Putin noted that the world is undergoing multiple changes,
yet the only thing that remains unchanged is the friendship and mutual trust between Russia and China.
The Russia-China comprehensive strategic partnership of coordination is as stable as mountains.
Both Russia and China stand for a more equitable and reasonable international order, setting a fine example in international relations.
President Xi appreciated Russia's adherence to the one-China principle,
stressing that Taiwan is part of China,
the Chinese side firmly opposes the "Taiwan independence" separatist forces
and external interference,
and no country is entitled to act as a judge on the Taiwan question.
⇧ 2021
ARTE / Doku
2021-07-08 de
Die neue Welt des Xi Jinping
Drei Jahre nachdem "Die Welt des Xi Jinping" (2018) mit großem Erfolg ausgestrahlt wurde, werfen die Regisseurin Sophie Lepault und ihr Co-Autor Romain Franklin erneut einen Blick auf China.
Mehr als ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Wuhan tut der chinesische Staatschef alles, damit China als großer Gewinner aus der Corona-Krise hervorgeht ...
Nach "Die Welt des Xi Jinping", der 2018 mit großem Publikumserfolg ausgestrahlt wurde, hinterfragen die Regisseurin Sophie Lepault und ihr Co-Autor, Romain Franklin, erneut die Weltmachtspolitik des chinesischen Staatschefs.
Mehr als ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Wuhan tut Xi Jinping alles, damit China als großer Gewinner aus der Corona-Krise hervorgeht, und inszeniert sich sogar in einer Ausstellung zum Ruhm seines angeblich bemerkenswerten Krisenmanagements.
Xi Jinping nutzt wie üblich Nebelkerzen und Köder, um von Chinas wirklichen Verantwortlichkeiten abzulenken,
und verfolgt seine politische und diplomatische Agenda mit einem einzigen Ziel:
die Integration von Minderheiten in den chinesischen Riesen, selbst wenn das bedeutet, auf Gewalt zurückzugreifen.
Völkermord an den Uiguren,
die fortschreitende Unterdrückung der Autonomie Hongkongs,
eine zunehmend bedrohliche Präsenz im Chinesischen Meer,
mit einem kaum verhohlenen Ziel: die Vereinnahmung Taiwans.
Auch die Aufklärung der Ursprünge der Corona-Pandemie scheint mehr verschleiert und verschleppt als befördert zu werden.
Die Ambitionen des Reichs der Mitte werden durch die immer selbstbewussteren Auftritte des chinesischen Staatschefs bestätigt.
Mehr denn je sendet Xi Jinping unmissverständliche Zeichen, dass China auf wirtschaftlichem, militärischem und diplomatischem Gebiet zur führenden Weltmacht avancieren will.
⇧ 2020
Eurasia Review / Todd Royal
2020-08-05 en
China And India Will Watch The West Destroy Itself - OpEd
China and India will allow the west - led by the United States (US) and European Union (EU) - to destroy themselves through dysfunctional, domestic, and continent-wide politics.
This isn't a Donald Trump or EU issue, but electorates having a vague understanding of how societies function, particularly, when it comes to energy.
The "Green New Deal" is evident of that fact, which has no chance of ever working under current technology, taxpayer monies available, and the first "New Deal" was a failure.
China and India will allow the US, EU, NATO and their Asian allies to:
"Muddle through endemic crises menacing to its very existence
(e.g.,economic stagnation,
demographic decline,
rising unassimilated Islamic populations in many EU democracies,
high taxes,
mounting debt
and the fiscal unsustainability of Western European social democracy)"
Without energy you have nothing.
China and India understand this better than the west since their citizenry and leaders view energy through the lens of what will help over two-billion-combined-citizens; join the prosperous, western, consumer-driven world.
Most western, environmentally sensitive nations believe fossil fuels are evil.
Instead, western countries strive for a renewable energy, carbon-free world.
Even if the US were to cut its CO₂ emissions, "100 percent it would not make a difference in abating global warming."
Climatism / Jamie Spry
2020-07-15 en
THE RED NEW DEAL : China Leaving The Feckless West In The Dust
"All great nations, including China and India, view energy as a domain of power.
The west already has their power, but no longer knows how to use it the way it did during the Cold War.
Global warming, abortion, gay marriage, and renewables versus fossil fuels have overtaken realism in all facets of government, military strategy, economics and countering the global threats from China, Russia, Iran, Venezuela and North Korea."
- China And India Will Watch The West Destroy Itself - OpEd | Climatism
⇧ 2019
Climatism / Jamie Spry
2019-07-15 en
MUST READ : China And India Will Watch The West Destroy Itself - OpEd
THOSE sceptical of the "Save The Planet" inspired, mad rush into supposedly 'green' energy sources by the climate change theory-obsessed West, leading to skyrocketing power prices, rampant energy poverty and an exodus of jobs and industry to China, will be keenly aware of the poignant and concerning realities expressed in this must read op-ed by Todd Royal :
"Without having a basic understanding that every single wind turbine and solar panel is intermittent and has to be continually backed-up by fossil fuels, the west is committing environmental degradation, and putting itself at risk against China, Russia, Iran, and North Korea.
Based on self-interest rightly understood, India will then choose aligning with countries hostile to western interests over environmental concerns."
"Without energy you have nothing..."
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2019x
ARTE Doku
2019-10-06 de
Neue Seidenstraße - Chinas liebstes Vorzeigeprojekt
Die "Neue Seidenstraße" ist eines der mit Abstand ehrgeizigsten Vorhaben des chinesischen Präsidenten Xi Jinping.
Ziel des gigantischen Projekts ist der Bau einer Verkehrsverbindung von Asien nach Europa:
10 000 Straßenkilometer,
eine Eisenbahntrasse für den Gütertransport
und eine Seeroute
sollen von Westchina über Kasachstan, den Ural und Moskau bis nach Europa führen.
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist China als international wichtigste Exportnation nicht mehr von der Weltbühne wegzudenken.
Doch angesichts zunehmender militärischer Spannungen im Chinesischen Meer und nordkoreanischer Drohgebärden wird die Erschließung alternativer Handelsrouten für China überlebenswichtig.
Das Land richtet den Blick mit Nachdruck gen Westen, nach Mittelasien mit seinen vielen Ressourcen und nach Europa, das noch immer der wichtigste Handelspartner ist.
Die Seidenstraße 2.0 soll auf über 10.000 Kilometern China über Kasachstan und Russland mit Europa verbinden.
Der Bau der Straße mit parallel verlaufender Schienenverbindung beginnt schon heute in Chongqing, einer im Landesinneren gelegenen Megacity, die nur ein Beispiel für den Wirtschaftsboom der letzten 30 Jahre ist.
Die hier hergestellten Produkte sollen in einigen Jahren problemlos bis zu den europäischen Kunden gelangen.
Doch der Ausbau gilt nicht nur als Geschenk für Chinas Exporteure. Auch rurale Gebiete im Westen des Landes sollen von der neu installierten Infrastruktur profitieren, wie zum Beispiel die Provinz Xinjiang, die vom stetigen Wirtschaftswachstum der letzten Jahre nur wenig mitbekommen hat.
Aber Chinas Ambitionen reichen weiter als seine Landesgrenzen.
Die geplante Neue Seidenstraße führt auf dem Weg durch Kasachstan an reichen Erdölfeldern vorbei.
Dort soll die Förderung gestärkt und somit Chinas steigender Energiebedarf gesichert werden.
Und mit einer Verlängerung der Trasse bis an den Rand des Urals kann Peking bis nach Russland vorstoßen.
Doch es ist nicht sicher, ob der einstige große Bruder die Ausweitung der chinesischen Machtsphäre bis nach Mittelasien und Europa mit Wohlwollen begegnen wird.
In Form eines geopolitischen Roadmovies beleuchtet die Dokumentation den tiefgreifenden Wandel im eurasischen Machtgefüge.
Und auch die Europäer werden früher oder später zu Chinas neuem "Soft-Imperialismus" Stellung beziehen müssen.
⇧ 2017
SRF Schweizer Radio und Fernsehen / Martin Aldrovandi
2017-12-19 de
Umweltschutz in China: Frieren für den blauen Himmel
Die Idee ist, von schmutzigen Kohleheizungen wegkommen und auf sauberes Gas umzustellen.
Das Problem ist aber, dass die Nachfrage zu hoch ist.
Es ist zu wenig Erdgas vorhanden.
In der Provinz Hebei in Nordchina, in der es sehr kalt werden kann, standen viele Menschen ohne funktionierende Heizungen da.
Sie durften auch nicht mehr mit Kohle heizen.
Viele Menschen mussten also frieren, weil sie die Häuser nicht richtig heizen können?
Ja, das kann man leider so sagen.
Die Provinzregierung von Hebei war etwas übereifrig, um die Vorgaben von Peking zu erfüllen.
Das kommt von dieser top-down-Politik, in der oben bestimmt wird und man das irgendwie ausführen muss.
Mehrere Millionen Haushalte mussten von Kohle auf Gas umstellen.
Das sieht auf dem Papier sehr gut aus, aber in der Praxis hat man sich verplant.
Es gab in der Zwischenzeit auch einen Rückzieher dieser Order.
Die betroffenen Haushalte dürfen wieder mit Kohle heizen.
Gleichzeitig will man aber die Nordprovinzen mit mehr Gas versorgen.
Dafür müssen nun grosse Fabriken ihren Gaskonsum drosseln, um den Engpässen in den Haushalten entgegenzuwirken.
⇧ 2016
Links zur Klimaschau
↑ 2020
Over the last two decades, the Earth has seen an increase in
foliage around the planet,
measured in average leaf area per year
on plants and trees.
Data from NASA satellites shows that China and India are leading
the increase in greening on land.
The effect stems mainly from ambitious tree planting programs in
China and intensive agriculture in both countries.
Watts UP With That? (Anthony Watts) / Charles Rotter
2020-02-14 en
Human Activity in China and India Dominates the Greening of Earth,
NASA Study Shows
The world is literally a greener place than it was 20 years ago, and data from NASA satellites has revealed a counterintuitive source for much of this new foliage: China and India.
A new study shows that the two emerging countries with the world's biggest populations are leading the increase in greening on land.
The effect stems mainly from ambitious tree planting programs in China and intensive agriculture in both countries.
The greening phenomenon was first detected using satellite data in the mid-1990s by Ranga Myneni of Boston University and colleagues, but they did not know whether human activity was one of its chief, direct causes.
This new insight was made possible by a nearly 20-year-long data record from a NASA instrument orbiting the Earth on two satellites.
It's called the Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer, or MODIS, and its high-resolution data provides very accurate information, helping researchers work out details of what's happening with Earth's vegetation, down to the level of 500 meters, or about 1,600 feet, on the ground.
Taken all together, the greening of the planet over the last two decades represents an increase in leaf area on plants and trees equivalent to the area covered by all the Amazon rainforests.
There are now more than two million square miles of extra green leaf area per year, compared to the early 2000s - a 5% increase.
"China and India account for one-third of the greening, but contain only 9% of the planet's land area covered in vegetation
- a surprising finding, considering the general notion of land degradation in populous countries from overexploitation," said Chi Chen of the Department of Earth and Environment at Boston University, in Massachusetts, and lead author of the study.
An advantage of the MODIS satellite sensor is the intensive coverage it provides, both in space and time:
MODIS has captured as many as four shots of every place on Earth, every day for the last 20 years.
"This long-term data lets us dig deeper," said Rama Nemani, a research scientist at NASA's Ames Research Center, in California's Silicon Valley, and a co-author of the new work.
"When the greening of the Earth was first observed, we thought it was due to a warmer, wetter climate and fertilization from the added carbon dioxide in the atmosphere, leading to more leaf growth in northern forests, for instance.
Now, with the MODIS data that lets us understand the phenomenon at really small scales, we see that humans are also contributing."
China's outsized contribution to the global greening trend comes in large part (42%) from programs to conserve and expand forests.
These were developed in an effort to reduce the effects of soil erosion, air pollution and climate change.
Another 32% there - and 82% of the greening seen in India - comes from intensive cultivation of food crops.
Land area used to grow crops is comparable in China and India - more than 770,000 square miles - and has not changed much since the early 2000s.
Yet these regions have greatly increased both their annual total green leaf area and their food production.
This was achieved through multiple cropping practices, where a field is replanted to produce another harvest several times a year.
Production of grains, vegetables, fruits and more have increased by about 35-40% since 2000 to feed their large populations.
How the greening trend may change in the future depends on numerous factors, both on a global scale and the local human level.
For example, increased food production in India is facilitated by groundwater irrigation.
If the groundwater is depleted, this trend may change.
"But, now that we know direct human influence is a key driver of the greening Earth, we need to factor this into our climate models," Nemani said.
"This will help scientists make better predictions about the behavior of different Earth systems, which will help countries make better decisions about how and when to take action."
The researchers point out that the gain in greenness seen around the world and dominated by India and China does not offset the damage from loss of natural vegetation in tropical regions, such as Brazil and Indonesia.
The consequences for sustainability and biodiversity in those ecosystems remain.
Overall, Nemani sees a positive message in the new findings.
"Once people realize there's a problem, they tend to fix it," he said.
"In the 70s and 80s in India and China, the situation around vegetation loss wasn't good; in the 90s, people realized it; and today things have improved.
Humans are incredibly resilient. That's what we see in the satellite data."
Human Activity in China and India Dominates the Greening of Earth Klima Fragen: Kohlenstoffdioxid (CO₂) China: Allgemein, Bevölkerung, Wirtschaft, Umweltpolitik, Klimapolitik, Energiepolitik, Geldpolitik. |
↑ 2017
SRF Schweizer Radio und Fernsehen / Martin Aldrovandi
2017-12-19 de
Umweltschutz in China: Frieren für den blauen Himmel
Die Idee ist, von schmutzigen Kohleheizungen wegkommen und auf sauberes Gas umzustellen.
Das Problem ist aber, dass die Nachfrage zu hoch ist.
Es ist zu wenig Erdgas vorhanden.
In der Provinz Hebei in Nordchina, in der es sehr kalt werden kann, standen viele Menschen ohne funktionierende Heizungen da.
Sie durften auch nicht mehr mit Kohle heizen.
Viele Menschen mussten also frieren, weil sie die Häuser nicht richtig heizen können?
Ja, das kann man leider so sagen.
Die Provinzregierung von Hebei war etwas übereifrig, um die Vorgaben von Peking zu erfüllen.
Das kommt von dieser top-down-Politik, in der oben bestimmt wird und man das irgendwie ausführen muss.
Mehrere Millionen Haushalte mussten von Kohle auf Gas umstellen.
Das sieht auf dem Papier sehr gut aus, aber in der Praxis hat man sich verplant.
Es gab in der Zwischenzeit auch einen Rückzieher dieser Order.
Die betroffenen Haushalte dürfen wieder mit Kohle heizen.
Gleichzeitig will man aber die Nordprovinzen mit mehr Gas versorgen.
Dafür müssen nun grosse Fabriken ihren Gaskonsum drosseln, um den Engpässen in den Haushalten entgegenzuwirken.
NoTricksZone / Pierre L. Gosselin
2017-03-15 en
Delayed warming hiatus over the Tibetan Plateau
Abstract
A reduction in the warming rate for the global surface temperature since the late 1990s has attracted much attention and caused a great deal of controversy.
During the same time period, however, most previous studies have reported enhanced warming over the Tibetan Plateau (TP).
In this study we further examined the temperature trend of the TP and surrounding areas based on the homogenized temperature records for the period 1980-2014,
we found that for the TP regions lower than 4000?m the warming rate has started to slow down since the late 1990s, a similar pattern consistent with the whole China and the global temperature trend.
However, for the TP regions higher than 4000?m, this reduction in warming rate did not occur until the mid-2000s.
This delayed warming hiatus could be related to changes in regional radiative, energy, and land surface processes in recent years.
↑ 2016
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
David Campbell
2016-09-05 de
Abkommen von Paris: Ein Blankoscheck für
CO2-Emissionen durch China und Indien
Das Pariser Klimaabkommen - weit davon entfernt, eine Reduktion der globalen CO2-Emissionen sicherzustellen - ist grundsätzlich ein Blankoscheck, der es China und Indien erlaubt, ihre Emissionen beliebig zu steigern, und zwar im Zuge ihres Trachtens nach wirtschaftlichem Wachstum.
The Global Warming Policy Foundation
David Campbell
2016 en
THE PARIS AGREEMENT and the Fifth Carbon Budget
↑ 2015
Real Science (Steven Goddard)
2015-09-25 en
Obama Agrees To Let China CO2
Emissions Grow For 15 More Years
Chinese CO2 emissions have tripled over the last 15 years, and under this agreement will continue to grow for the next 15 years.
By the year 2030, their CO2 emissions will be about 400% of US emissions
↑ 2014
German.China.org.cn
2014-11-29 en
China übernimmt Führungsrolle im Kampf gegen den Klimawandel
In seiner Rolle als große Wirtschaftsmacht und verantwortungsvolles Land übernehme China die Führungsrolle im Kampf gegen die Herausforderungen des Klimawandels, sagte Gao Feng, Sondergesandter für Vereinbarungen zum Klimawandel des Außenministeriums während eines exklusiven Interviews mit China.org.cn.
New York Times
2013-02-26 en
Tough Truths from China on CO2 and Climate
Nicht der gleichen Meinung / Does not agree / Pas d'accord
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-01-21 de
China Internet Information Center: "China übernimmt Führungsrolle
im Kampf gegen den Klimawandel"
Damit hatte eigentlich keiner gerechnet: Das China Internet Information Center überraschte am 29. November 2014 mit einer unerwarteten Meldung:
Das hört sich ja super an. Schauen wir doch mal auf eine CO2-Emissionskurve (aus der New York Times):
Überraschung: Chinas CO2-Emissionen steigen und steigen. Herrscht hier vielleicht ein Mißverständnis vor? Vielleicht war die "Führungsrolle bei den weltweiten CO2-Emissionen" gemeint. Oder ist das so ein bisschen wie:
Sie: "Schatz, ich habe heute ganz viel Geld gespart".
Er: "Wie hast Du das denn gemacht"
Sie: "Ich habe heute drei Handtaschen zum Preis von zwei gekauft. Klasse, was?"
New York Times
2013-02-27 de
A Fresh Look at China's Long March on Energy and Emissions
de | en | fr |
---|---|---|
Kohlenstoffdioxid (CO2) | Carbon dioxide (CO2)" | Dioxyde de carbone (CO2)" |
Weltweite CO2-Emissionen | Worldwide CO2 emissions | Émissions mondiales de CO2 |
Watts Up With That? (Antony Watts)
2014-10-11 en
Agricultural Losses in 2014 due to Cold Temperatures
Early frost events, below normal temperatures and snows across the globe are starting to reduce agricultural yields.
Cooling temperatures and reduced sunspot counts are easy data points to find, so to match results,
I have recorded early frost events, below normal temperatures and snows across the globe are starting to reduce agricultural yields.
2014-10-09 en Agricultural Losses 2014 from Cold Temperatures
Early frost events, below normal temperatures and snows across the globe are starting to reduce agricultural yields. Here are some events from Sept-Oct 2014. Australia, Algeria, USA, Canada, China, South Africa.
Das neue solare Minimum hat begonnen. Kommt jetzt eine neue Kleine Eiszeit? Das folgende Video diskutiert, wie Chinas Landwirtschaftsstrategie aussehen könnte:
2015-03-23 en China's Food Production Strategy for the New Grand Solar Minimum
China's Food Production Strategy for the New Grand Solar Minimum.
What is their Knowledge of Solar Minimums and Climate Change since trading for 2000+ years to faraway destinations?
Do they know what the climate in Africa will change to this solar minimum and is why they are investing so heavily in N.Africa for future food production areas?
Land Grabbing
Basler Zeitung
2016-03-10 de
Hier machte es bei Markus Ritter klick
Wissen Sie, was «Land Grabbing» bedeutet?
Für den obersten Schweizer Bauern war dies der Start für die Ernährungs-Initiative - wegen eines hohen Besuchs aus China.
Für den Bauernverbandspräsidenten ist klar, dass für die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit einheimischen Produkten viel Land gebraucht wird.
Die Schweiz sei jetzt nur noch zu 50 Prozent selbstversorgend, und es werde immer weniger.
Das chinesische Land Grabbing als Inspiration für die Initiative
Ritter vergleicht die Reduzierung von Kulturland in der Schweiz in seiner Argumentation mit dem Land Grabbing: dem grossflächigen Aufkaufen von Land in Schwellen- und Drittweltländern durch finanziell starke Staaten, vor allem in Afrika und in Asien.
«Das Land Grabbing zeigt, dass sich viele Staaten auf der ganzen Welt bewusst sind, dass die Versorgung ihrer Bevölkerung mittel- und langfristig mit dem eigenen Kulturland nicht gesichert ist», sagt Ritter.
In den kommenden 20 Jahren würde es in weiten Teilen der Erde zu einem «Engpass in der Ernährungssicherheit» kommen.
Es sei wichtig, dass die Versorgung der Schweizer Bevölkerung für die Zukunft gesichert werde: «Das geht nur, wenn der Verlust von Kulturland deutlich reduziert wird.
Andernfalls ist in 200 Jahren die ganze Schweiz vom Bodensee bis zum Genfersee verbaut.»
Besonders bekannt für das Land Grabbing sind die Chinesen. Schon seit mehreren Jahren kauft sich das Land systematisch in afrikanische Farmen, beispielsweise in Moçambique, ein und bringt zur Bewirtschaftung nicht selten gleich noch chinesische Bauern mit.
Es sind denn auch die Chinesen, die Ritter und die anderen Initianten für diese Initiative inspiriert haben.
Während eines Besuchs des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang, unter anderem auf einem Hof eines Mitglieds des Bauernverbands, sei die Idee entstanden, sagt Ritter.
Über 220 Millionen Hektaren wurden in Drittweltländern gekauft
Land Grabbing wird mittlerweile von vielen Staaten oder auch privaten Investoren getätigt. Japan, Südkorea und China bezwecken damit vor allem, sicherstellen zu können, ihre Bevölkerung ausreichend zu ernähren.
Golfstaaten wie Katar oder Saudiarabien haben das gleiche Ziel vor Augen, doch verschiedene Bedingungen.
Wegen der Wüstenlandschaften ist der landwirtschaftliche Anbau in ihren Ländern schwierig.
Durch den Ankauf von Land in fruchtbareren Regionen wollen sie vor allem unabhängiger werden.
2016-01-24 en Taipei, Taiwan Snow for the First Time in 80 Years at 23 N Latitude Mini Ice Age 2015-2035
Taipei Snow for the First Time in 80 Years at 23 North Latitude For the first time in 80 years it has snowed in Taipei City, Taiwan.
Highways across the country are shut and temperatures dipped below freezing.
Hong Kong is also at 36F this is at 23N. Massive cold surge sweeps Asia in January up to 50F below normal temperatures.
2016-02-01 en First Ever Recorded Snow 300km south of Hanoi Vietnam 18°N Latitude
Snows blanketed Vietnam and Laos the last week of January 2016 breaking hundreds of cold and snow records.
SaPa farmers at total crop losses, 9000+ cattle froze to death and Nghe An recorded its first snowfall ever with records stretching back to 1650.
Quellen / Sources
Oil Seed Crops (David DuByne)
en
Home
Mini Ice Age 2015-2035
2016-01-01 en 2016-2019 Grand Solar Minimum Global Cooling Forecast
Using an overlapping set of data points including Pacific Decadal Oscillation (PDO), Atlantic Multi Decadal Oscillation (AMO) Southern Oscillation Index (SOI), and Solar Cycles
I show the Earths climate will cool significantly beginning 2017.
2015-12-15 en Changes in Clouds Worldwide Now Affecting Earth's Temperatures - Mini Ice Age 2015-2035
Svensmark's "The Cloud Mystery" demonstrates that when a grand solar minimum starts the weakened magnetosphere on our Earth allows more galactic cosmic rays in which create more low clouds, which in turn lead to more floods, snows, winds and other weather effects.
We are beginning to see that now, so I synthesized all of the cloud data I could find to show this effect of low cloud formation is indeed happening.
2015-06-12 en A New Grand Solar Minimum Has Begun Are You Ready to Thrive
With the new solar minimum upon our planet, think about prosperity and thriving with your communities during this next 30 years.
Life will change for billions of people on our planet.
Adapt 2030 brings you barely reported cold weather events across ur planet so you can prepare for this new cold era and keep abreast of food prices and solutions for our new era of existence.
2015-07-14 en 60% Reduction in Solar Activity Means a 5C Drop by 2030 | Mini Ice Age 2015-2035 (85)
60% Reduction in Solar Activity by 2030, What to Expect The Sun is Going to Sleep (Suspicious Observers)
2015-07-27 en Solar Wind Decrease, 2nd Confirmation of 2030 Mini Ice Age
Second Confirmation the Sun is Reducing Output and where the cold spots will be upon Earth.
2015-04-28 en Nova Scotia Agriculture Decimated, Insurers Reel From Cold Claims
Nova Scotia Agriculture Decimated Insurers Reel From Cold Claims
2015-04-24 en Delayed Crop Planting, Volcanic Cycles & -20F in Maine
Smoke and ash rise from the Calbuco volcano as seen from the city of Puerto Montt
2015-03-20 en Nova Scotia Salmon Aquaculture Kill Off
Salmon die from super chilled waters in aquaculture facilities, another break in the foods supply chain due to cold temperatures in 2014-2015.
2015-01-08 en Saudia Arabia Freezes & Panic Grain Buying in Russia
Cold Wave to Lash Kingdom of Saudi Arabia with Snow & Wind: Saudi Arabia warning to wear clothes Bitterly cold weather accompanied by wind, sub-zero temperatures and snow is expected to hit the KSA (Kingdom of Saudi Arabia) on Wednesday and last until Sunday, the Presidency of Meteorology and Environmental Protection (PME) said on Monday.
Middle East Eye
2016-01-28 en
Snow falls in Kuwait for 'first time ever'
Temperatures in Kuwait soar up to 50C in the summer months and even in winter 20C is the norm. However, on Thursday the temperature was as low as 3C.
There is no record of snow having fallen in Kuwait before, although the emirate has experienced hail and frost in the past when temperatures have fallen in the winter.
A Kuwaiti told MEE that Thursday's snow was a first for the country.
"I asked my grandfather, he said there has never been snow before," they said, preferring to remain anonymous. "Everyone is surprised."
While snow is unheard of in Kuwait, in neighbouring Saudi Arabia the north of the country regularly sees snowfall.
In the city of Rafha on Thursday temperatures fell to -2C. Photos and footage sent to MEE showed the ground covered in snow.
ANYARENA
2016-01-25 en
PARTS OF VIETNAM SEE SNOW FOR FIRST TIME EVER
It's officially Snow Day in Northern Vietnam right now,
with a massive cold blast hitting that part of the country and
giving some regions their first ever taste of snow.
Ever.
Confused locals and tourists alike have been getting out into the winter wonderland and enjoying the cold, wet, white substance known as snow.
Life of Guangzhou
2016-01-25 en
Snow in Guangzhou - for the First Time in 88 Years
Guangzhou residents were excited Sunday to observe snow falling in their subtropical city for the first time in 88 years.
Even if the flakes were small and the snow didn't really stick, people were out in force taking photos of this rare phenomenon.
Nippon Television Network
2016-01-24 en
COLD SNAP BRINGS OKINAWA FIRST-EVER SNOW
Okinawa's main island in southwestern Japan gets its first snowfall on record.
AccuWeather
2016-01-21 en
Top 10 snowiest major cities around the world
TUOI TRE NEWS
2016-01-25 en
Hanoi shivering with coldest spell in nearly four decades
The capital city of Vietnam has experienced the most frigid weather after almost 40 years, with temperatures way lower than expected, local meteorologists said.
According to the National Center for Hydro-Meteorological Forecasting, the lowest temperature in Hanoi had been estimated at 8-9 degrees Celsius but a huge cold snap currently hitting the northern region caused it to plunge to 5.4 degrees Celsius on Sunday at 9:00 am.
This is the lowest point since January 31, 1977.
Free Republic
2016-01-26 en
The snowfall total in Moscow beats 50 years record
A record amount of snow has fallen this January in Moscow.
"An analysis of our last 50 years' records allows us to say that this January is the most snowy since the January of 1970
with its 100 cm of snow (39 3/8 inches).
This January's total snowfall has already risen to 104 cm (41 inch) and the month isn't over yet, so the total can grow more.
The 50 years average is 40-45 cm (15 3/4-17 5/7 inches)".
Global Times
2016-01-24 en
China copes with worst cold in decades
China has geared up to cope with the winter's coldest weekend as the worst cold front in decades sweeps across the country.
The national observatory raised the weather warning level from yellow to orange on Saturday morning.
According to the National Meteorological Center (NMC), temperatures dropped 6 to 10 degrees Celsius on Saturday morning in parts of northwest China, north China and the Huanghuai area.
China has a four-tier warning system for severe weather, with red being the most serious, followed by orange, yellow and blue.
In Beijing, temperatures dropped to under minus 10 degrees Celsius on Friday and will hit a 30-year low of minus 16 degrees Celsius from Saturday through Sunday, the Beijing meteorological station said.
The maximum load of Beijing's power grid system reached about 16.96 million kilowatts at 5:54 pm on Friday, setting a record for the capital's winter power supply in recent years.
A total of 465 emergency repair vehicles and 15 emergency generator wagons allocated by Beijing Electric Power Corporation are ready to help with any power supply problems.
The downtown of southwest China's Chongqing Municipality braced for its first snow since 1996 from Friday night to Saturday morning.
The "super cold wave" brought sleet and heavy snow to southwest China's Sichuan Province from Friday night to Saturday morning, disrupting parts of the province's power supply system.
The power supply of more than 300,000 households in Sichuan has been affected, and local power companies are racing to repair the paralyzed grid system.
The NMC also expects temperatures in South and Southeast China to drop by 6 to 10 degrees Celsius from Saturday to Monday. Temperatures in central and eastern regions of China were 6 to 8 degrees Celsius lower than the average historical level.
Temperatures in parts of Anhui, Zhejiang, Fujian and Guangdong are forecast to approach or even drop below the lowest levels on record, it said.
As of Saturday noon, a total of 493,600 people in Zhejiang Province had been affected by the cold weather, while 31,852 people had been relocated.
About 5,500 hectares of farmland in Zhejiang have been damaged and seven homes had collapsed, resulting in direct economic losses of about 40.13 million yuan (6.1 million US dollars), the provincial civil affairs department said.
The department so far has provided assistance to 3,565 people and ordered personnel to visit more than 2,280 nursing homes across the province. The department also sent personnel to patrol the streets to help the homeless
In east China's Anhui Province, traffic was disrupted by the snow. Several highways saw different sections closed as of Saturday morning, while long-distance coach service from Wuhu City was suspended.
In neighboring Jiangxi Province, the provincial fishery department ordered local authorities to help the endangered finless porpoise survive the harsh weather. According to weather forecasts, the province will experience the coldest weather since 1992 from Saturday to Tuesday, which could threaten the porpoise.
Special personnel were sent to feed the animals and patrol the Yangtze River to quickly identify porpoises that need help.
The cold air has also brought trouble to China's coastal areas.
Due to freezing weather, sea ice coverage in the north of Liaodong Gulf almost doubled within 10 days to 12,415 square kilometers. The size is 7,650 square kilometers larger than last year.
Liaoning maritime authorities issued a warning on Friday urging those involved in fishing, drilling and shipping in the sea to pay attention to changes in weather and ice and take precautionary measures.
The southernmost island province of Hainan did not escape the weather. Severe cold air caused strong winds to howl across the Qiongzhou Strait. Ferry services across the strait between Hainan and the mainland were suspended on Saturday, according to the Haikou Maritime Safety Administration.
Geothermal
As the world has seen over the last 15 years, solar panels and wind turbines for grid scale power have limits due to the lack of continuous wind or sunlight.
These renewable energy sources are great for developed economies with 24/7 electricity availability as an-add in electrical source, but what about Myanmar which is beginning to establish a power grid from 1960's infrastructure to develop into our modern 21st century world? Editors Personal Article.
2013-06-06 en Geothermal Resources of Myanmar Overview
Myanmar is one of the countries with numerous geothermal resources that could be represented as an additional source of energy to fulfill its future energy requirements.
Hot springs are found in Kachin State, Shan State, Kayah State, the Southern Part of Rakhine State in Kyaukphyu, Central Myanmar Area, Shwebo Monywa Area and especially in Mon State and Taninthayi Division.
A total of 93 hot springs have so far been recorded and identified.
China's Shale Gas
2014-10-25 en China's Shale Gas Development 2014-2034
China's first tier (good) shale gas acreages overlap with existing conventional gas blocks owned by China National Petroleum Corporation (CNPC) and Sinopec.
The recent announcement of Sinopec's "big find" in its Fuling shale gas Block 3 is potentially the beginning of a new phase.
To date, PetroChina has formed a joint venture with (Yibin City Holding and Beijing Guolian Energy Investment Fund) in Sichuan to explore a ChangNing shale gas block.
↑ 2009
Tages-Anzeiger
2009-12-23 de
«Die Wahrheit ist: China hat die Gespräche zerstört»
Nach dem gescheiterten Klimagipfel von Kopenhagen klagten Kritiker lautstark den Westen an.
Ein Korrespondent des britischen «Guardian» jedoch stellt das Debakel ganz anders dar.
«Die Wahrheit ist diese», schreibt also Lynas. «China hat die Gespräche zerstört und durchgesetzt, dass der Westen den Tisch verlässt und die Schuld auf sich nimmt.
Wieso ich das weiss? Weil ich im Zimmer war und es gesehen habe.»
Bislang hatte es offiziell stets geheissen, die Verhandlungen seien an unterschiedlichen Vorstellungen gescheitert, am Widerstand der Entwicklungsländer, an der Gier der Industrieländer oder nicht zuletzt am Versagen des Verhandlungsführers Lars Loekke Rasmussen.
2009-12-20 de Kopenhagen: Leuenberger kritisiert dänischen Präsidenten
Am Ende blieb ein Chaos. Umweltminister Moritz Leuenberger kritisierte die Art, wie Dänemark die Verhandlungen am UNO-Klimagipfel organisiert hat.
news.ch
2009-04-21 de
Leuenberger hofft auf Chinas Klima-Engagement
Peking/Bern - Bundesrat Moritz Leuenberger hofft, dass sich China an
der Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember verpflichten wird, einen
Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstosses
zu leisten.
Das sagte Leuenberger am Montag in seiner Rede zum dritten Jangtse-Forum in Schanghai.
Yahoo News
2009-08-15 en
China to start cutting carbon emissions in 2050
China will start cutting its carbon emissions by 2050, its top climate change policymaker was quoted as saying in the Financial Times Saturday, the first time the nation has given a timeframe.
"China's emissions will not continue to rise beyond 2050," said Su Wei, director general of the National Development and Reform Commission's climate change department, according to the paper.
20 Minutes
2009-08-15 fr
Pékin se préoccupera des émissions de carbone à partir de 2050
La Chine préfère assurer sa croissance avant de penser à l'environnement. Alors qu'elle est, avec les Etats-Unis, l'un des deux principaux pollueurs de la planète, la Chine n'envisage pas de réduire ses émissions de carbone avant 40 ans.
"Les émissions de la Chine ne continueront plus à progresser au-delà de 2050", a déclaré Su Wei, directeur du département du développement et de la commission des réformes en matière de changement climatique, dans le journal Financial Times de samedi.
Laenderdaten.info
de
Energiehaushalt in China
de | en | fr |
---|---|---|
Energie: Aktuell Energie-Bedarf |
Energy: Actual Energy need |
Énergie: Actuel Besoins en énergie |
de | en | fr |
---|---|---|
Kohlenstoffdioxid (CO2) | Carbon dioxide (CO2)" | Dioxyde de carbone (CO2)" |
Weltweite CO2-Emissionen | Worldwide CO2 emissions | Émissions mondiales de CO2 |
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2017
SRF Schweizer Radio und Fernsehen / Martin Aldrovandi
2017-12-19 de
Umweltschutz in China: Frieren für den blauen Himmel
Die Idee ist, von schmutzigen Kohleheizungen wegkommen und auf sauberes Gas umzustellen.
Das Problem ist aber, dass die Nachfrage zu hoch ist.
Es ist zu wenig Erdgas vorhanden.
In der Provinz Hebei in Nordchina, in der es sehr kalt werden kann, standen viele Menschen ohne funktionierende Heizungen da.
Sie durften auch nicht mehr mit Kohle heizen.
Viele Menschen mussten also frieren, weil sie die Häuser nicht richtig heizen können?
Ja, das kann man leider so sagen.
Die Provinzregierung von Hebei war etwas übereifrig, um die Vorgaben von Peking zu erfüllen.
Das kommt von dieser top-down-Politik, in der oben bestimmt wird und man das irgendwie ausführen muss.
Mehrere Millionen Haushalte mussten von Kohle auf Gas umstellen.
Das sieht auf dem Papier sehr gut aus, aber in der Praxis hat man sich verplant.
Es gab in der Zwischenzeit auch einen Rückzieher dieser Order.
Die betroffenen Haushalte dürfen wieder mit Kohle heizen.
Gleichzeitig will man aber die Nordprovinzen mit mehr Gas versorgen.
Dafür müssen nun grosse Fabriken ihren Gaskonsum drosseln, um den Engpässen in den Haushalten entgegenzuwirken.
Beijing's Third Ring Road in a heavy haze in 2014.
China is pushing ahead with electric cars, but nearly three-quarters
of the country's power comes from coal, which emits more
climate-changing gases than oil.
Most polluted cities with populations of 14M or more
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Pierre L. Gosselin / Chris Frey
2017-12-16 de
Fahren von Elektroautos in China erhöht
CO2-Emissionen -
Fahren von Benzinautos in China reduziert
CO2-Emissionen
Meldung aus China
Treibhausgas-Emissionen von Anfang bis Ende zwischen Verbrennungsmotoren und Batteriegetriebenen Elektrofahrzeugen
Treibhausgas-Emissionen von Elektrofahrzeugen sind um 50% höher als von Verbrennungsmotoren
Batterie-Herstellung [traction battery production] verursacht eine Zunahme von Treibhausgas-Emissionen um etwa 20%.
Die IEA veröffentlicht die Kohlenstoff-Intensität nationaler Netze in Gramm CO2 pro Kilowattstunde.
Mit diesen Angaben können dann die Emissionsraten für jene EVs ermittelt werden.
Die IEA hat auch berechnet, dass wenn EVs mit Strom aufgeladen werden,
dessen Emissions-Niveau über 559 gCO2 pro
kWh hinausgeht,
diese leider zum Klimawandel beitragen im Vergleich
zu konventionellen Fahrzeugen.
Anzahl Elekroautos
Der New York Times im Oktober 2017 zufolge hat sich der jährliche Verkauf von EVs durch die chinesischen Bürger
zwischen 2014 und 2017 mehr als verdoppelt, nämlich von 145.000 im Jahre 2014 auf (projizierte) 295.000 im Jahre 2017.
Bis zum Jahr 2019 wird erwartet, dass sich die Verkaufszahl allein in China auf 814.000 erhöht,
was über die erwarteten Verkäufe in der gesamten übrigen Welt (602.000) hinausgeht.
Quellen / Sources:
China Hastens the World Toward an Electric-Car Future
Chinas Ambitious Automotive Plans
More Watts on the Road
Number of battery-electric cars sold or projected to sell, in
thousands.
(Note: 2017, 2018 and 2019 figures are forecasts)
NoTricksZone (Pierre L. Gosselin)
2017-12-11 en
Driving Electric Vehicles In China Increases
CO2 Emissions -
Driving Gasoline Vehicles In China Reduces
CO2 Emissions
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Michael Bastasch / Andreas Demmig
2017-10-06 de
China täuscht Sorge um Globale Erwärmung nur vor
Umweltaktivisten bezeichnen China als den de facto "Führer der Welt" im Kampf gegen die globale Erwärmung, aber Energieexperten glauben nicht, dass die kommunistische Nation tatsächlich viel tun wird, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
[M.e. will China die Emissionen von Schwefeldioxid und Stickoxiden reduzieren, von CO2 ist eher keine Rede, lesen Sie selbst, der Übersetzer.]
China erhält derzeit 72 Prozent seines Stroms aus Kohlekraftwerken und wird als das am meisten Kohlendioxid-emittierende Land der Welt eingestuft.
China und Indien haben im ersten Halbjahr 2017 den Kohleverbrauch erhöht und China hat Milliarden von Dollar zur Finanzierung von Kohleprojekte außerhalb seiner Grenzen ausgegeben.
China unterzeichnete ein Joint Venture mit Pakistan, von dem erwartet wird, rund 15 Milliarden Dollar in den nächsten 15 Jahren auszugeben, um ein Dutzend Kohlekraftwerke unterschiedlicher Größen im Land zu bauen, berichtete Reuters im Mai.
The Daily Caller / Michael Bastasch
2017-09-27 en
Can We Stop Pretending China Actually Cares About Global Warming?
The Daily Caller / Michael Bastasch
2017-04-05 en
China Fuels Coal Renaissance As Trump Weighs Global Warming Treaty
Anteile der verschiedenen Energieträger an der chinesischen
Stromproduktion im Jahre 2014
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Fred F. Mueller
2017-03-07 de
Langfristige Planungen auf realistischer Grundlage:
Chinas Energiepolitik
The Global Warming Policy Forum (GWPF)
2017-03-31 en
CHINA'S COAL POWER GENERATION RISING FOR SECOND YEAR: CITI
Watts UP With That? (Antony Watts)
Willis Eschenbach
2017-03-31 en
The Shame of Chinese Coal
China's coal-fired power generation as a percentage of the total energy mix is on the rise for the second year, despite the push towards renewable capacity additions in the country.
Nuclear and wind - which account for about 4.8% of the mix
- and solar, which accounts for less than 1%, are continuing to grow at double-digit percentages, but they are "still a small proportion" of the overall electricity demand balance.
⇧ 2015
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2015-07-03 de
Die Wahrheit über Chinas Erneuerbare Energie
Wachstum des Verbrauch erneuerbarer Energie 2013
d. h. Wasser, Wind und Solar
Weltweit 193,7 TWh (=55%), wovon China 174,9 TWh.
Eine Revolution der Erneuerbaren entfaltet sich ganz klar. - Oder auch nicht.
Große Wasserkraft-Staudämme wie der Drei-Schluchten-Damm oben dominieren die Erneuerbaren in China.
Tatsächlich dominieren sie die gesamte Versorgung mit Low-Carbon-Energie in China.
China erzeugt mit seinen Wasserkraftwerken fünf mal mehr Energie als mit Wind und Solar zusammen.
Die gesamte hydroelektrische Versorgung im Jahre 2014 belief sich auf
1064,3 TWh,
während der Anteil von Windenergie 158,4 TWh
und der von Sonnenenergie 29,1 TWh betragen hatte.
Die meisten dieser Wasserkraftwerke wurden in diesem Jahrhundert gebaut.
Die gesamte hydroelektrische Erzeugung im Jahre 2000 hatte 222,4 TWh betragen, also nur etwa ein Fünftel der heutigen Erzeugung.
Im vorigen Jahr lag der hydroelektrische Zuwachs in China bei 144 TWh, aber Wind und Solar nahmen um 30,8 TWh zu.
⇧ 2017
Anteile der verschiedenen Energieträger an der chinesischen
Stromproduktion im Jahre 2014
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Fred F. Mueller
2017-03-07 de
Langfristige Planungen auf realistischer Grundlage:
Chinas Energiepolitik
The Global Warming Policy Forum (GWPF)
2017-03-31 en
CHINA'S COAL POWER GENERATION RISING FOR SECOND YEAR: CITI
Watts UP With That? (Antony Watts)
Willis Eschenbach
2017-03-31 en
The Shame of Chinese Coal
China's coal-fired power generation as a percentage of the total energy mix is on the rise for the second year, despite the push towards renewable capacity additions in the country.
Nuclear and wind - which account for about 4.8% of the mix
- and solar, which accounts for less than 1%, are continuing to grow at double-digit percentages, but they are "still a small proportion" of the overall electricity demand balance.
⇧ 2016
STOP THESE THINGS Instead of following disasters like Germany, China is building the capacity for its surging power needs around meaningful power sources: its Three Gorges Dam has added a massive 22,500MW to its hydro capacity; and it has dozens of new nuclear plants and hundreds of coal and gas-fired plants under construction. China's economic growth has been driven by having secure, reliable and affordable power: all of the essential electricity elements that are absent with wind power. And it isn't about to take the foot off the pedal just to satisfy the Western World's wind-cult. |
⇧ 2015
Basler Zeitung
2015-04.21 de
Chinas Energiehunger kostet Hunderte Milliarden
Die Volksrepublik verbraucht heute mehr Energie als jede andere Nation - über 22 Prozent des weltweiten Energiekonsums.
Und der Bedarf wächst rasant:
Seit der Jahrtausendwende hat sich der Verbrauch verdreifacht.
Mittlerweile ist China der grösste Erdölimporteur der Welt.
Das Land ist zwar auch der weltweit grösste Energieproduzent und deckt über 90 Prozent des Eigenbedarfs.
Doch das reicht nicht, um den steigenden Lebensstandard von Hunderten Millionen Menschen und eine rasant wachsende Industrie zu versorgen.
Daher muss die Volksrepublik die restlichen knapp 10 Prozent übers Ausland decken.
China wird zu einem der grössten Investoren weltweit
Das mag nicht sehr hoch erscheinen.
Dieser Zehntel erfordert aber Investitionen über hunderte von Milliarden
Dollar.
Im letzten Frühling etwa unterzeichneten die Präsidenten Xi Jinping
und Wladimir Putin einen Vertrag, der während 30 Jahren russische
Gaslieferungen an China garantiert.
Für 400 Milliarden Dollar.
Und in Südamerika will China in den kommenden 10 Jahren 250 Milliarden investieren - hauptsächlich im Energie- und Infrastruktursektor.
⇧ 2010
Spiegel Online
2010-07-20 de
China verdrängt die USA als größter Energieverbraucher
Mehr Kohle, mehr Öl, mehr Gas: China hat die USA im vergangenen Jahr laut Internationaler Energieagentur als größten Energieverbraucher der Welt überholt.
Nur beim Pro-Kopf-Verbrauch liegen die Amerikaner noch an der Spitze.
Die chinesische Regierung dementiert die Zahlen.
NZZ Online
2010-12-22 de
Chinas Stromverbrauch steigt 2010 um mehr als 14 Prozent
Das rasante Wirtschaftswachstum in China lässt auch den Energiebedarf immer weiter steigen.
In diesem Jahr dürfte der Stromverbrauch offiziellen Angaben zufolge um rund 14,5 Prozent klettern.
In den kommenden fünf Jahren will China einer offiziellen Studie zufolge umgerechnet rund 600 Milliarden Euro in den Stromsektor stecken, um seinen enormen Energiehunger zu stillen.
⇧ 2013
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2013-12-13 de
Chinas "Erneuerbaren-Industrie" steuert schnell dem Kollaps entgegen
Die Solarpaneele herstellende Industrie, die von Null innerhalb von fünf Jahren zur Größten der Welt wurde, ist zusammengebrochen, und die meisten Erzeuger leiden unter negativen Profiten, rasant steigenden Schulden und stillgelegten Fabriken.
⇧ 2012
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-11-25 de
Chinas großes grünes Energie-Desaster - seine große grüne Blase
überdimensionierter Unzuverlässigkeit
Die chinesische Führung hat etwa 290 Milliarden Dollar in Cleantech investiert. Jetzt steht die grüne Blase kurz vor dem Platzen.
Ein Viertel aller chinesischen Windparks ist nicht mit einem Stromnetz verbunden - das Ergebnis schlechter Planung, unzureichender Übertragungswege und Sorgen seitens regionaler Behörden, dass sich die Unberechenbarkeit der Windschwankungen negativ auf normale Unternehmungen auswirken kann.
Stromausfälle in Verbindung mit Windkraft sind in drei Provinzen aufgetreten, während lokalen Presseberichten zufolge durch explodierende Apparate viele Arbeiter ums Leben gekommen sind.
⇧ 2011
TAZ
2011-09-19 de
Solarfabrik dichtgemacht
Einmal mehr haben chinesische Bürger erfolgreich für die Schließung einer Fabrik gesorgt, deren Müllentsorgung in der Kritik stand.
Diesmal traf es eine Solarfabrik in der Provinz Zhejiang.
↑ 2017
SRF Schweizer Radio und Fernsehen / Martin Aldrovandi
2017-12-19 de
Umweltschutz in China: Frieren für den blauen Himmel
Die Idee ist, von schmutzigen Kohleheizungen wegkommen und auf sauberes Gas umzustellen.
Das Problem ist aber, dass die Nachfrage zu hoch ist.
Es ist zu wenig Erdgas vorhanden.
In der Provinz Hebei in Nordchina, in der es sehr kalt werden kann, standen viele Menschen ohne funktionierende Heizungen da.
Sie durften auch nicht mehr mit Kohle heizen.
Viele Menschen mussten also frieren, weil sie die Häuser nicht richtig heizen können?
Ja, das kann man leider so sagen.
Die Provinzregierung von Hebei war etwas übereifrig, um die Vorgaben von Peking zu erfüllen.
Das kommt von dieser top-down-Politik, in der oben bestimmt wird und man das irgendwie ausführen muss.
Mehrere Millionen Haushalte mussten von Kohle auf Gas umstellen.
Das sieht auf dem Papier sehr gut aus, aber in der Praxis hat man sich verplant.
Es gab in der Zwischenzeit auch einen Rückzieher dieser Order.
Die betroffenen Haushalte dürfen wieder mit Kohle heizen.
Gleichzeitig will man aber die Nordprovinzen mit mehr Gas versorgen.
Dafür müssen nun grosse Fabriken ihren Gaskonsum drosseln, um den Engpässen in den Haushalten entgegenzuwirken.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2017-07-03 en
Forget Paris: 1600 New Coal Power Plants Built Around The World
1,600 new coal-fired power plants are planned or under construction in 62 countries.
When China halted plans for more than 100 new coal-fired power plants this year, even as President Trump vowed to "bring back coal" in America, the contrast seemed to confirm Beijing's new role as a leader in the fight against climate change.
But new data on the world's biggest developers of coal-fired power plants paints a very different picture:
China's energy companies will make up nearly half of the new coal generation expected to go online in the next decade.
These Chinese corporations are building or planning to build more than 700 new coal plants at home and around the world, some in countries that today burn little or no coal, according to tallies compiled by Urgewald, an environmental group based in Berlin.
Many of the plants are in China, but by capacity, roughly a fifth of these new coal power stations are in other countries.
Over all, 1,600 coal plants are planned or under construction in 62 countries, according to Urgewald's tally, which uses data from the Global Coal Plant Tracker portal.
The new plants would expand the world's coal-fired power capacity by 43 percent.
The fleet of new coal plants would make it virtually impossible to meet the goals set in the Paris climate accord, which aims to keep the increase in global temperatures from preindustrial levels below 3.6 degrees Fahrenheit.
Electricity generated from fossil fuels like coal is the biggest single contributor globally to the rise in carbon emissions, which scientists agree is causing the Earth's temperatures to rise.
"Even today, new countries are being brought into the cycle of coal dependency," said Heffa Schücking, the director of Urgewald.
The United States may also be back in the game.
On Thursday, Mr. Trump said he wanted to lift Obama-era restrictions on American financing for overseas coal projects as part of an energy policy focused on exports.
"We have nearly 100 years' worth of natural gas
and more than 250 years' worth of clean, beautiful coal,"he said.
"We will be dominant.
We will export American energy all over the world, all around the globe.
↑ 2016
↑ 2015
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2015-12-03 de
Die Wahrheit über China - 2400 neue Kohlekraftwerke werden jedwede
COP21-Schwüre durchkreuzen
Die neuen Kraftwerke werden 6,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid pro Jahr emittieren und die Bemühungen auf der Pariser Klimakonferenz unterminieren, die globale Erwärmung auf 2°C zu begrenzen.
China
China errichtet 368 Kraftwerke und plant weitere 803 davon.
Auch dies geht aus der Studie von vier Klimaforschungs-Institutionen hervor, einschließlich Ecofys und dem PIK.
Indien
Indien baut 297 und plant weitere 149 Kraftwerke.
Japan
Auch reiche Länder planen neue Kohlekraftwerke.
Das nukleare Desaster in Fukushima hat Japan zurück zur Kohle gebracht, mit 40 Kraftwerken in der Pipeline und fünf bereits im Bau Befindlichen.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2015-12-02 en
The Truth About China - 2,400 New Coal Plants Will Thwart Any Paris
#COP21 Pledges
The new plants will emit 6.5 billion tonnes of carbon dioxide a year and undermine the efforts at the Paris climate conference to limit global warming to 2C.
China
China is building 368 plants and planning a further 803, according to the study by four climate change research bodies, including Ecofys and the Potsdam Institute for Climate Impact Research.
India
India is building 297 and planning 149. Rich countries are also planning new coal plants.
Japan
Rich countries are also planning new coal plants.
The nuclear disaster at Fukushima has prompted Japan to turn back to coal, with 40 plants in the pipeline and five under construction.
Neue Zürcher Zeitung
2015-11-18 de
Noch lange kein Aus für Kohle
Bei der Energieversorgung liegt Kohle mit 29% nur knapp hinter Öl mit 31% zurück.
Die IEA mit Sitz in Paris geht davon aus, dass der Kohleverbrauch insgesamt in den kommenden Jahren noch etwas steigt.
Dafür ist laut ihren Prognosen besonders eine wachsende Nachfrage in Indien und Südostasien verantwortlich.
Xizhou Zhou, China-Direktor des Energie-Analytikers IHS Energy, weist vor allem auf den wachsenden Elektrizitätsbedarf in Entwicklungsländern hin. «Die billigste Möglichkeit, viele dieser Orte mit Strom zu versorgen, ist noch immer Kohle», sagt er.
Eine entscheidende Rolle spielt dabei China , derzeit auf Nummer eins bei Nutzung, Produktion und Import.
Jährlich verbrennt es vier Milliarden Tonnen, viermal so viel wie die USA.
Fast zwei Drittel der chinesischen Energie wird aus Kohle gewonnen.
Im vergangenen Jahr meldete die Volksrepublik erstmals einen Rückgang des immensen Kohleverbrauchs, allerdings bleibt abzuwarten, ob sich der Trend auf Dauer fortsetzt.
The Daily Caller / Michael Bastsch
2015-11-11 en
China Permits 155 New Coal Plants To Be Built -
That's One Every Two Days!
China's not as "green" as many environmental activists would have you believe.
China's government issued permits for 155 coal-fired power plants in the first nine months of this year alone - this is a pace of about one coal plant permit every two days.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2015-11-07 de
Chinas unfreiwillige Dekarbonisierung
China ist sich bewusst, dass seine Kohle knapp wird, und die es neue Energiequellen braucht.
Der Rest der Welt nimmt fehlerhaft an, dass fossile Brennstoffe wird reichlich vorhanden sein werden.
Zur Ergänzung dieses Beitrags, eine Information der chinesischen Entwicklungs- und Reform-Kommission zum Bau von Kernkraftwerken
↑ 2014
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2014-01-13 de
China bringt massive neue Kohle-Kapazität auf den Weg
China hat im vorigen Jahr den Bau von 100 Millionen Tonnen neuer Kohle-Kapazität genehmigt - sechsmal mehr als ein Jahr zuvor und äquivalent zu 10% des jährlichen Verbrauchs in den USA.
Das fliegt Plänen ins Gesicht, gegen die erstickende Luftverschmutzung vorzugehen.
Das Ausmaß der Zunahme, wobei nur die großen Minen betrachtet werden, spiegelt das Ziel Pekings, 860 Millionen Tonnen neuer Kohle-Erzeugungskapazität während der fünf Jahre bis 2015 auf den Weg zu bringen, das ist mehr als der gesamte Output von Indien.
↑ 2011
|
|
Recently, China surpassed the United States as the world's largest user of coal, and they are projected to increase their coal use by 271% over the next 20 years in the form of increased coal-fired electrical generating capacity from 250 Gigawatts (Billion watts) annually in 2006 to 950 Gigawatts by 2030. |
↑ 2010
Spiegel Online
2010-02-06 de
China ordert für 60 Milliarden Dollar australische Kohle
Das australische Bergbauunternehmen Resourcehouse wird chinesische Kraftwerke mit Kohle im Wert von 60 Milliarden Dollar beliefern.
Der Auftrag läuft über 20 Jahre.
Jährlich 30 Millionen Tonnen Kohle wird das australische Bergbauunternehmen Resourcehouse an Kraftwerke in China liefern.
China gehört zu den größten Kohleproduzenten weltweit.
Allerdings ist das Land wegen der rasant wachsenden Nachfrage auch immer mehr auf Einfuhren angewiesen.
China hat beim Klimagipfel in Kopenhagen wie die USA konkrete Reduktionszusagen abgelehnt.
↑ 2009
Yuhuan, China's most advanced coal-fired power plant,
boasts a record-breaking efficiency of 45 % - thanks to
ultra-supercritical steam turbines supplied by Siemens.
China appears to be modifying the global climate through aerosol emission from a large number of coal fired power plants:
About 80% of the Chinese electricity comes from coal fired power plants.
The CO2 emission from China in 2004 was about 2.27 billion metric tons, which was 8.6% of the world emissions (26.3 billion metric tons).
But, their efficiency of energy production is still low (34.6% as an average), and emissions other than CO2 and aerosol (i. e., mainly SOx, NOx and mercury) bring heavy health problems as well.
In fact, resultant atmospheric pollution causes 300 thousands to 400 thousands of deaths a year.
If countries like Japan, which has advanced technologies of coal fired power plants (e. g., energy production efficiency being 41.1% in Japan), can cooperate with China to increase the efficiency of energy production and to decrease all kinds of emissions, this will become a true Win-Win policy.
This Win-Win policy actually will reduce the emission of CO2.
Just from this aspect, it is much better than the cap-and-trade policy which in fact will increase the CO2 emissions.
Moreover, and importantly, when considering a large capacity of coal reserves, this is a reasonable tactics in near future.
With this kind of Win-Win policies, developing countries like China can agree with developed countries on their energy policies.
There will be no progress in the negotiation between them if the developing countries can participate in the climate policies only through the reduction of CO2.
2009-08-21 | en | Soot And The Arctic Ice - A Win-Win Policy Based On Chinese Coal Fired Power Plants |
↑ 2017
←
China importiert jetzt mehr Öl als die USA
en
China poised to become the world's largest net oil importer later
this year
Basler Zeitung / Joe McDonald
2013-10-11 de
China importiert jetzt mehr Öl als die USA
Schnelleres Wirtschaftswachstum und ein boomender Automarkt: China hat die USA als weltgrösster Nettoimporteur von Erdöl abgelöst.
U.S. Energy Information Administration (EIA)
2013-08-09 de
China poised to become the world's largest net oil importer later
this year
EIA's August 2013 Short-Term Energy Outlook (STEO) forecasts that China's net oil imports will exceed those of the United States by October 2013 on a monthly basis and by 2014 on an annual basis, making China the largest importer of oil in the world.
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶China: Kernenergie │ ▶Kernenergie: China
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Russlands Akademik Lomonosov ist das erste schwimmende Kernkraftwerk. |
|
Ausserhalb von Ländern wie der Schweiz oder Deutschland, die sich
kurzund mittelfristig aus der Kernenergie verabschieden wollen,
geht die Entwicklung der Nukleartechnik weiter.
Gerade die Erfahrungen nach dem Reaktorunfall von Fukushima-Daiichi
haben zum
Beginn einer zweiten nuklearen Ära
geführt, die insbesondere die Klimaschutzmassnahmen einzelner
Länder unterstützen kann.
Die Kernenergie ist hierzulande als angeblich veraltete Technologie verschrien.
International aber setzen immer mehr Länder auf AKW, auch um das Klima zu schonen.
Bis 2050 könnten sich die nuklearen Produktionskapazitäten verdoppeln.
⇧ de Allgemein en General fr Générale
World Nuclear Association
en
Nuclear Power in China
en
China's Nuclear Fuel Cycle
China: Allgemein, Bevölkerung, Wirtschaft, Umweltpolitik, Klimapolitik, Energiepolitik, Geldpolitik.
⇧ de Text en Text fr Texte
⇧ 2022
WNN
2022-04-04 de
World's fourth Hualong One unit attains full power
Unit 3 of the Karachi nuclear power plant in Pakistan - a Chinese-supplied Hualong One reactor - reached 100% capacity for the first time on 31 March. The 1100 MWe pressurised water reactor is currently undergoing power ascension testing prior to entering commercial operation..
Nuclear energy currently provides around 8% of Pakistan's energy mix from five reactors:
four CNNC-supplied CNP-300 pressurised water reactors at Chashma in Punjab, and Karachi 2.
CNNC in 2017 signed a cooperation agreement with the Pakistan Atomic Energy Commission on the construction of a Hualong One as a fifth unit at Chashma.
▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten
▶China: Kernenergie │ ▶Kernenergie: China
▶Pakistan: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Pakistan
WNN
2022-03-25 de
Second Fuqing Hualong One enters commercial operation
Unit 6 of the Fuqing nuclear power plant in China's Fujian province - the second of two demonstration Hualong One (HPR1000) reactors at the site - has been put into commercial operation, China National Nuclear Corporation (CNNC) has announced.
Unit 5 became the first Hualong One to enter commercial operation last year.
Weitere Hualong One in China
Construction of two demonstration Hualong One (HPR1000) units is also under way at China General Nuclear's Fangchenggang plant in the Guangxi Autonomous Region.
Those units are expected to start up in 2022 and 2024, respectively.
CNNC has also started construction of two Hualong units at the Zhangzhou plant in Fujian province, plus the first of two units at Changjiang in Hainan.
Pakistan
Two HPR1000 units are under construction at Pakistan's Karachi nuclear power plant.
Construction began on Karachi unit 2 in 2015 and unit 3 in 2016.
Karachi 2 entered commercial operation in May last year, with unit 3 scheduled to follow later this year.
▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten
▶China: Kernenergie │ ▶Kernenergie: China
▶Pakistan: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Pakistan
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Fred F. Mueller
2022-02-15 de
Kernenergie: Der Osten führt, Europa fährt vor die Wand
Russlands Akademik Lomonosov ist das erste schwimmende
Kernkraftwerk. Es verfügt über zwei "small modular reactors" (SMR) mit jeweils 40 MW Leistung |
|
|
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein wenig beachteter, dafür aber umso wichtigerer Unterschied zwischen Asien und Europa herausgebildet:
Die jeweilige Einstellung zum Klimawandel und zur Kernenergie.
In ihrem Kreuzzug gegen die drohende "Klimakatastrophe" konzentrieren sich die meisten europäischen Länder auf die Verringerung ihrer Kohlenstoffemissionen.
Deutschland geht dabei vorneweg.
Als erster Schritt werden hier die Kernkraftwerke vernichtet.
Noch bevor dies abgeschlossen ist, werden auch schon die Kohlekraftwerke nach und nach stillgelegt.
Das Endziel ist eine Netto-Null-Nation, die ausschließlich "erneuerbare" Energien, vor allem Sonne und Wind, verwenden soll.
Ein grüner Traum, der sich für die Bürger schon jetzt zunehmend in einen Albtraum verwandelt.
Östliche Länder
In krassem Gegensatz dazu haben es die weitaus pragmatischeren östlichen Länder vorgezogen, eher Lippenbekenntnisse abzugeben und sich um ihre Bevölkerung zu kümmern.
Anstatt ihre Energieinfrastruktur lahmzulegen, entscheiden sie sich zunehmend für die Kernenergie.
Immer mehr Länder verfügen bereits über Kernkraftwerke oder stehen kurz davor.
Auf diesem Gebiet hat Russland eindeutig die Führung übernommen, gefolgt von China, Südkorea und Japan.
Diese vier Länder haben jeweils eigene Nukleartechnologien entwickelt und damit begonnen, diese zu exportieren.
Unter ihnen stechen zwei Giganten hervor:
Russland als eindeutiger Weltmarktführer im Bereich des Exports von Kernkraftwerken
sowie China, das noch recht neu auf dem Markt ist, aber über das Potenzial verfügt, sich hier schnell zu einem weiteren wichtigen Akteur zu entwickeln.
Russland
Russland hat im Bereich der nuklearen Hochtechnologie drei entscheidende Vorteile:
Es fällt nicht auf den CO₂-Klimaschwindel der großen Bosse der US-Finanzgiganten herein
verfügt als einer der frühesten und größten Akteure im Bereich der Kernkraft und der Atomwaffenherstellung über eine große Nuklearindustrie.
Diese meistert alle Stufen des nuklearen Kreislaufs wie Bergbau, Anreicherung und Brennstoffaufbereitung, Engineering, Maschinenbau und Energieerzeugungsanlagen bis hin zu nuklearen Dienstleistungen, Wartung, Brennstoff-Wiederaufbereitung und einem geschlossenen Brennstoffkreislauf.
Dritter Pluspunkt ist, dass das riesige Land über einen unglaublichen Reichtum an Bodenschätzen und natürlichen Ressourcen aller Art verfügt, darunter einige der weltweit größten Reserven an fossilen Brennstoffen.
Russland ist ein Energie- und Rohstoffgigant ersten Ranges und hat diese Vorteile systematisch ausgebaut, um eine führende Rolle beim Energieexport - einschließlich des Exports von Kernkraftwerken - zu übernehmen.
Energiereichtum und technologischer Vorsprung
Hier zunächst ein Blick auf Russlands Energieressourcen, wie sie in einem 2021 aktualisierten Bericht der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)3) aufgeführt sind:
IAEA International Atomic Energy Agency /
Country Nuclear Power Profiles
RUSSIAN FEDERATION
Kernkraftwerke in der Russischen Föderation
Kernkraftwerke in der Russischen Föderation.
In 11 KKW's laufen insgesamt 38 Reaktoren mit einer Gesamtkapazität
von 30.3 GW
Derzeit betreibt Russland 38 Reaktoren in 11 Kernkraftwerken, die 20,7 % zur Stromerzeugung beitragen.
Den größten Beitrag leistet Erdgas, welches das Land jedoch lieber ins Ausland verkaufen würde, wo wesentlich höhere Preise erzielbar wären.
Die aktuellen Planungen sehen daher bis 2030 einen Anteil der Kernenergie an der Stromversorgung von 25-30 % vor.
Dieser soll bis 2050 auf 45-50 % und bis zum Ende des Jahrhunderts auf 70-80 % steigen.
Die in Betrieb befindlichen Reaktoren reichen von älteren Modellen aus der Sowjetzeit über aktuelle Systeme der Generation III bis hin zu fortschrittlichen Konzepten wie "schnellen" Reaktoren der Serie BN 600-800-1200.
Eine weitere Generation "schneller" Modelle, die mit Natrium und Blei-Wismut gekühlt werden, ist bereits in Planung.
Ergänzt wird die Liste durch kleine modulare Reaktoren wie die im schwimmenden Kraftwerk "Akademik Lomonosov".
Die Lebensdauer der neuen Reaktormodelle beträgt in der Regel 60 Jahre.
Ein beständiger Nachschub an gut ausgebildeten Fachleuten wird durch Ausbildungszentren und technische Hochschulen sichergestellt, die jährlich etwa 18.000 Techniker und Akademiker hervorbringen.
Eine überzeugende Bandbreite an Technologien und Dienstleistungen
Die Nuklearindustrie des Landes bietet ein Niveau an Qualifikationen, Technologien und Dienstleistungen wie kaum ein anderes Land.
Dies gilt auch für das Preisniveau.
In einer von der World Nuclear Association 4) zusammengestellten Übersicht werden Inlandspreise von 2050-2450 US-$/kW und eine Bauzeit von 54 Monaten genannt.
World Nuclear Association
Nuclear Power in Russia
Für den schnellen Reaktor BN 1200
wird ein Inlands-Energiepreis von 2,23 ct/kWh angegeben,
(Rechne: 2,23 ct/kWh = 2'230 ct/MWh = 22,3 $/MWh)
während für Exportreaktoren vom Typ VVER länderabhängig meist
50-60 US-$ pro MWh genannt werden.
(Rechne: 5-6 ct/kWh = 5'000-6000 ct/MWh = 50-60 $/MWh)
Die von Russland angebotenen Komplettpakete "von der Wiege bis zur Bahre" sind vor allem für Länder der zweiten und dritten Welt sehr attraktiv, nicht zuletzt auch deshalb, weil zum Paket auch Rücknahme und Aufbereitung/Entsorgung abgebrannter Brennelemente gehören.
Da alle Konstruktionsprojekte aktuellen internationalen Anforderungen sowie den Empfehlungen der IAEO entsprechen, gehen die Abnehmer kaum Risiken ein.
Man vergleiche dies mit dem beklagenswerten Zustand der Nuklearbranchen in der westlichen Welt, wo Unternehmen wie Siemens, Areva oder Westinghouse mit erschreckenden Verzögerungen sowie Kostenüberschreitungen zu kämpfen haben.
Kein Wunder also, dass die russische Atomenergiegesellschaft Rosatom auf dem ersten Platz bei der Zahl der gleichzeitig durchgeführten Projekte zum Bau von Kernreaktoren im Ausland steht
(35 Blöcke in verschiedenen Realisierungsstadien).
Im Jahr 2020 belief sich der Gesamtwert der Auslandsaufträge von Rosatom auf über 138 Milliarden US-Dollar.
China
Chinas Aufholjagd
Am 1. Januar 2022 ging der dritte Reaktor des Typs Hualong
One (HPR 1000)
mit einer Kapazität von 1161 MW als Einheit 6 der Fuqing Nuclear
Power Plant der CNNC
(China National Nuclear Corporation) ans Netz
Als künftig wahrscheinlich zweitstärkster Anbieter zeichnet sich China ab
obwohl das Land mit der Entwicklung seiner Nukleartechnik viel später begonnen hat und weder über den gleichen Erfahrungsschatz noch die gleiche Technologiebandbreite verfügt.
Ungeachtet dieser Defizite hat das Land eine erstaunliche Lernkurve durchlaufen und in der Zwischenzeit eine Reihe moderner Reaktortypen wie den Hualong One, einen Druckwasserreaktor der III Generation, entwickelt und in Betrieb genommen.
Pakistan und Argentinien
Nach einem ersten Auftrag aus Pakistan ist es China kürzlich gelungen, auch Argentinien von diesem Modell zu überzeugen.
Weitere interessante Entwicklungen, darunter das erste kommerziell aktive gasgekühlte Hochtemperatur-Kernkraftwerk (Kugelhaufenreaktor PBR) 5) sowie ein kleiner modularer Reaktor, sind in der Pipeline.
Das erste kommerziell aktive gasgekühlte Hochtemperatur-Kernkraftwerk (Kugelhaufenreaktor PBR)
Reuters
2021-12-20 en
China puts pioneering 'pebble bed' nuclear reactor into operation
China has launched a new high-temperature gas-cooled nuclear plant in the eastern coastal province of Shandong, the first to make use of 'pebble bed reactor' (PBR) technology developed by state-run China National Nuclear Corporation (CNNC).
The first unit of the Shidaowan reactor project, built near the city of Rongcheng in collaboration with the energy group Huaneng and Beijing's Tsinghua University, has now been connected to the grid, CNNC said on Monday.
The unit has total generation capacity of around 200 megawatts, and a second unit is still under construction.
In PBR technology, the reactor core is formed from graphite pebbles that contain specially designed fuel particles.
The design allows reactors to be run safely at higher temperatures, CNNC said, describing it as "the reactor that won't melt down".
China is one of the few countries in the world with an active nuclear reactor programme, but it has struggled to meet its construction targets after a moratorium on new projects and a long safety probe following Japan's Fukushima disaster in 2011.
Total capacity hit 51 gigawatts (GW) by the end of last year, falling short of a 58 GW target.
CNNC has urged the government to approve at least six new projects a year over the next decade in order to bring total capacity up to 180 GW by 2035. read more
CNNC said the technology employed at the Shidaowan project was completely home-grown, with 93.4 % of all the equipment also sourced domestically.
In Anbetracht der beeindruckenden Erfolgsbilanz chinesischer Maschinenbau- und Bauprojekte in vielen Ländern rund um den Globus
werden die Chinesen auch in diesem Bereich wahrscheinlich bald fest Fuß fassen.
Ein weltweit riesiger Markt
Die westlichen Länder einschließlich der USA müssen dagegen feststellen, dass ihre Politik der Behinderung des Rohstoffsektors, wozu auch die Förderung fossiler Brennstoffe zählt, dabei ist zu scheitern.
Das "Liegenlassen im Boden" dürfte zum Bumerang werden.
Um ihre Wirtschaft anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und ihre wachsende Bevölkerung zu ernähren, benötigen die Länder der Dritten Welt sowie die sich entwickelnden Nationen vor allem billige, zuverlässige Energie.
Die "Netto-Null"-Kampagne, mit der im Westen den Rohstoffproduzenten der Geldhahn zugedreht wurde, hat schon jetzt zu einem dramatischen Anstieg der Preise sowohl für Energie als auch für Rohstoffe geführt.
Die durch die Politik erzwungene künstliche Verknappung aufgrund der unterbliebenen Investitionen in die Erschließung neuer Vorkommen dürfte noch über Jahre anhalten.
Infolgedessen beginnen Politiker überall auf der Welt, ihre Energieversorgungsstrategien neu zu überdenken.
Für Länder, die eine zuverlässige Versorgung benötigen, sind "erneuerbare" Energiequellen wie Solar- und Windenergie einfach keine Alternative.
Deshalb zeichnet sich bereits jetzt bei der Kernenergie ein Nachfrageboom ab.
Und dank der Grünen und der Gretas unserer Zeit befinden sich Russland und China auf diesem Markt in einer hervorragenden Ausgangsposition.
Die Nachfrage wird so massiv sein, dass nur Länder mit einer großen, gut funktionierenden Industrie, ausreichender Finanzkraft und einem großen Potenzial an Fachkräften in der Lage sein werden, daran in vollem Umfang zu partizipieren.
Kleinere Anbieter dürften schon allein von den geforderten Kapazitäten her überfordert werden.
Allein schon Ausbildung und Training der benötigten Fachleute dauern mehr als ein Jahrzehnt.
Selbst Frankreich als letzter verbliebener europäischer KKW-Anbieter dürfte von der künftigen Nachfrage bei weitem überfordert werden.
Frankreich
Einen Dammbruch in Richtung dieses Zukunftsszenarios dürften die jüngsten Entscheidungen in Frankreich einleiten.
Obwohl das Land bereits über 56 Kernkraftwerke verfügt, hat Präsident Macron gerade beschlossen, den Bau von bis zu 14 weiteren Anlagen anzuordnen.
Mit rund 65 Millionen Einwohnern hat die "Grande Nation" etwas weniger als ein Prozent der Erdbevölkerung.
Rechnet man dieses Verhältnis auf die ganze Welt hoch, ergibt sich bis 2050 ein Marktpotenzial von möglicherweise 1.500 Kernkraftwerken.
Aktienkurse
Wechseln "smart money"-Investoren ins Uranlager?
Angesichts dieser Entwicklungen und unter Einbeziehung der aktuellen politischen Spannungen rund um Russland und die Ukraine muss man sich fragen, wieso sich Russland durch Sanktionsdrohungen gegen seine Europa-Pipelines einschließlich Nordstream 2 beeindrucken lassen sollte.
Am Öl- und Gasmarkt gibt es schließlich eine Menge Anbieter und damit Konkurrenten.
Im Gegensatz dazu könnte kein europäisches Land im aufkommenden weltweiten Nukleargeschäft mit Russland oder China mithalten.
Russland könnte möglicherweise sogar den Verlust seiner deutschen und selbst seiner europäischen Gaseinnahmen verschmerzen und sich künftig auf seine Nukleargeschäfte konzentrieren.
Für Europa wären die Folgen eines Lieferstopps dagegen äußerst schmerzhaft.
Die Potenziale dieser sich abzeichnenden Renaissance der Kernenergie scheinen inzwischen die Aufmerksamkeit des einen oder anderen "smart money"-Investors erregt zu haben.
Am Kapitalmarkt macht sich augenscheinlich eine gewisse Ernüchterung wegen der schlechten Wertentwicklung bei Technologiepapieren wie Tesla oder Facebook breit.
Dies könnte ein Grund für die kombinierte Wertentwicklung einer Auswahl kanadischer Uranminen-Gesellschaften sein.
Nach einem langjährigen Rückgang ist hier seit etwa März 2020 ein markanter Kursanstieg zu beobachten (Bild 6).
Nach langjährigem Rückgang sind die kombinierten Aktienkurse
einer Auswahl kanadischer Uranminenfirmen
seit etwa März 2020 deutlich im Aufwind
▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten
▶Russland: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Russland
▶China: Kernenergie │ ▶Kernenergie: China
▶Frankreich: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Frankreich
▶Argentinien: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Argentinien │
▶Pakistan: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Pakistan
Was wir unterstützen:
Fortführung und Weiterentwicklung der Kernenergietechnik.
Bestehende Kernkraftwerke sollen so lange betrieben werden, wie deren Sicherheitsstandard dies erlaubt.
Neue Kernkraftwerke.
Vorstösse auf kantonaler und eidgenössischer Ebene für die Kernenergie.
Was wir ablehnen:
Den Jahrhundert-Unsinn "Energiewende".
Das sture Kopieren des deutschen Weges zum "Atomausstieg".
Alle Zwangsmassnahmen zum Stromsparen und marktverzerrende, zusätzliche Stromabgaben wie die KEV.
Verfassungsänderungen und Gesetze, die den Ausstieg aus der Kernenergie zum Ziel haben.
Der Verein Kettenreaktion steht für
langfristige und damit nachhaltige Entscheide in der Energiepolitik.
Weil kurzfristige auf Personen-, Macht- und Parteipolitik basierende Entscheide, wie der Ausstieg aus der Kernenergie und die darauf fussende Energiestrategie 2050 dem langfristigen Charakter einer zukunftstauglichen Energieversorgung widersprechen.
Dr. Hans Rudolf Lutz / Ehem. Leiter des Kernkraftwerks Mühleberg
2022-02-11 de
Die zweite nukleare Ära
Ausserhalb von Ländern wie der Schweiz oder Deutschland, die sich
kurzund mittelfristig aus der Kernenergie verabschieden wollen,
geht die Entwicklung der Nukleartechnik weiter.
Gerade die Erfahrungen nach dem Reaktorunfall von Fukushima-Daiichi
haben zum
Beginn einer zweiten nuklearen Ära
geführt, die insbesondere die Klimaschutzmassnahmen einzelner Länder unterstützen kann.
Kurzer Rückblick auf die erste nukleare Ära
In seinem im Jahr 1994 publiziertem Buch mit dem Titel «The First Nuclear Era» hat der amerikanische Nuklearpionier Alvin M. Weinberg die Rolle der USA beim Aufbau der ersten grossen Serie von Kernreaktoren beschrieben.
Es handelte sich dabei um die beiden Leichtwasserreaktortypen
Pressurized Water Reactor (PWR) und Boiling Water Reactor (BWR).
Zusammen mit den kanadischen Schwerwasserreaktoren und den englischen Graphitreaktoren
gehörten sie zur Klasse der Generation II-Typen, wie man sie heute nennt.
Die amerikanischen Leichtwasserreaktoren wurden in den Jahren 1960 bis 1990 erstellt.
Dazu gehören auch vier der fünf Schweizer Kernkraftwerkseinheiten:
Beznau-1 und -2, Mühleberg und Leibstadt.
Die Anlage Gösgen ist mit einem Reaktor deutscher Herkunft errichtet worden.
In den USA standen 1990 über 100 dieser Reaktoren, in Frankreich 58 (einer auf Lizenzen basierenden Eigenentwicklung) und in Japan 54.
Weinberg betrachtet den Beginn der Neunzigerjahre als Ende der ersten nuklearen Ära.
Danach wurden wegen der Reaktorunfälle Three Mile Island und Tschernobyl sowie wegen des steigenden öffentlichen Widerstands in den USA keine weiteren Reaktoren der Generation II mehr gebaut.
Man muss hier allerdings hinzufügen, dass die in den USA ursprünglich auf 40 Jahre beschränkte Betriebsdauer bei den noch verbleibenden Anlagen von der Bewilligungsbehörde NRC auf 60 und bei weiteren vier bereits auf 80 Jahre erhöht wurde.
Das bedeutet:
Es werden auch noch nach dem Jahre 2060 Kernkraftwerke mit Reaktoren der Generation II in Betrieb stehen!
Die Entwicklung der Reaktortypen der Generation III und III+
Basierend auf den Erfahrungen
des Reaktorunfalles in Three Mile Island und einer Reihe weiterer Störfälle begannen die Reaktorbauer in verschiedenen Ländern mit der Weiterentwicklung der Reaktortypen der Generation II zu neuen Typen
der sogenannten Generation III und Generation III+.
Sie haben alle die folgenden neuen Charakteristika:
Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalles mit Kernschmelze wurde von 10-4 auf 10-7 reduziert.
Die Kernschmelze, auch Corium genannt, wird noch im Reaktor selbst so gekühlt, dass sie drinnen bleibt, oder sie wird mit Hilfe eines sogenannten Core Catchers nach dem Durchschmelzen des Druckgefässes aufgefangen und innerhalb des Sicherheitsbehälters gekühlt und festgehalten.
In beiden Fällen wird die Umgebung nicht oder nur in sehr beschränktem Masse tangiert.
Weitere Neuheiten betreffen vor allem die Wirtschaftlichkeit.
Diese umfassen den besseren thermischen Wirkungsgrad, die von Anfang an geplante längere Betriebsdauer (60 bis 80 Jahre), höheren Abbrand und billigere Anreicherungskosten für die Brennelemente und günstigere Herstellungskosten (modulare Bauweise).
Hauptinitiant und Hauptanwender dieser Neuheiten sind
China,
Frankreich,
Russland
und Südkorea.
Die USA
haben sich vor allem bei der Urananreicherung (Zentrifugen- statt Diffusionsanlagen) beteiligt.
Sie haben sich daneben auf die Entwicklung der neuen Kleinreaktoren - die Small Modular Reactors (SMR) - konzentriert.
Eine erste Serie eines SMR soll noch vor Ende der 2020er-Jahre im Idaho National Laboratory in Betrieb genommen werden.
Die zweite nukleare Ära
Man übertreibt nicht, wenn man feststellt, dass heute, nach Überwindung des Schocks vom Reaktorunfall in der japanischen Anlage Fukushima-Daiichi, die neue, zweite nukleare Ära begonnen hat.
Mit Ausnahme von Belgien, Deutschland und der Schweiz gibt es kein Land, das eine «Energiewende» weg von der Nuklearenergie in eine Zukunft mit ausschliesslich sogenannter erneuerbarer Elektrizitätserzeugung gewählt hat.
Ich sage sogenannt, weil ja bekanntlich das Gros der Solarzellen aus chinesischer Produktion mit viel grauer Kohlekraftwerk-Energie stammt.
Reaktoren der Generation III und III+
(Stand 15.9.2021)
Es gibt heute bereits 20 Länder mit Kernkraftwerksanlagen der Generation III/III+ die in Betrieb, in Bau oder geplant sind.
Kernkraftwerkseinheiten Olkiluoto-3 in Finnland und Flamanville‑3 in Frankreich
Flamanville‑3 in Frankreich Die beiden seit über 15 Jahre in Bau befindlichen Kernkraftwerkseinheiten Olkiluoto-3 in Finnland und Flamanville‑3 in Frankreich werden von den ideologisch grünen Politikern nimmermüde als Beispiele zitiert, wie lange man braucht, einen Reaktor der Generation III zu bauen und wie teuer sie heutzutage zu stehen kommen.
Grossanlage Barakah in Abu Dhabi (VAE) am Persischen Golf mit vier 1450‑MWReaktoren
Ignoriert wird dabei beispielsweise die Erfolgsstory bei der Grossanlage Barakah in Abu Dhabi (VAE) am Persischen Golf mit vier 1450‑MWReaktoren, die zum Preis von USD 20,4 Mrd. von einem Konsortium unter Leitung des südkoreanischen Stromversorgers Kepco errichtet werden.
Barakah-1 nahm den kommerziellen Betrieb am 6. April 2021 auf,
Barakah-2 wurde am 14. September 2021 mit dem Stromnetz synchronisiert
und die Bauarbeiten von Barakah-3 und -4 neigen sich dem Ende entgegen.
Die bereits erwähnten SMR gehören ganz klar auch zur zweiten nuklearen Ära.
Sie werden vermutlich vor allem in dünnbesiedelten, von Grossstädten weit entfernten Gebieten sowie in Entwicklungsländern zum Einsatz gelangen.
Ihr Hauptvorteil: Das Schmelzen des Kerns kann physikalisch ausgeschlossen werden!
Klimaschutz kann die zweite nukleare Ära beschleunigen
Für grüne Politiker gilt der allgemeine Konsens:
Stromerzeugung mit Wind, Fotovoltaik und eventuell Wasserkraft ist der einzig gangbare Weg zu deren Dekarbonisierung.
Kernenergie ist für sie nach wie vor inakzeptabel.
Deutschland
Das einzige Land, das dieser Philosophie streng Folge leistet, ist Deutschland.
So wird es von unseren Mainstream-Medien wenigstens kommuniziert.
Dass unser nördlicher Nachbar gegen Ende des Jahres mit der Leitung North Stream II in grossem Stil russisches Erdgas einführen wird, scheint niemanden zu stören.
Erdgas besteht zu 93% aus Methan (CH4).
Ein Gas, das zwischen 25- bis 80-mal treibhauswirksamer ist als CO₂!
Auch bei nur geringen Leckagen aus der mehrere tausend Kilometer langen Pipeline ist die Stromerzeugung mit Erdgas praktisch gleich klimaschädlich wie Erdöl (25% besser als Kohle).
Damit ist schon jetzt klar: Deutschland wird die CO₂-Ziele der Pariser Konvention nie einhalten können.
Polen
Gut ist, dass zum Beispiel Polen - nicht wie die Schweiz - den deutschen «Energiewende»-Schwindel nicht mitmacht und seine momentan auf 60‑70 % Kohlestrom fussende Elektrizitätserzeugung langfristig auf Kernenergie umrüsten will.
Tschechische Republik
Auch die Tschechische Republik plant, in Dukovany ein weiteres Kernkraftwerk zu errichten.
Sie hat kürzlich mit der südkoreanischen Kepco Kontakt aufgenommen.
Deren Erfolg mit der Generation-III-Kernkraftwerksanlage Barakah hat sie zu diesem Schritt ermuntert.
Weltweit
Weltweit mehren sich die Stimmen, die, wie Polen und die Tschechische Republik, der Kernenergie bei der Dekarbonisierung einen grossen Stellenwert beimessen.
Äusserungen aus den USA
Stellvertretend für alle Äusserungen sei der Gouverneur des amerikanischen Bundesstaats Wyoming, Mark Gordon, zitiert:
«Nuclear power is our fastest and clearest course of becoming carbon negative.»
Ein weiterer Beweis, dass sich die zweite nukleare Ära voll im Anlaufen befindet, sind die Meldungen der internationalen Kernenergie-Nachrichtenagentur NucNet über neue Anlagen im Monat Juli 2021:
In China beginnt der Bau des SMR Linglong-1.
Das erste polnische Kernkraftwerkprojekt in Polen soll beschleunigt werden.
Die Bewilligungsunterlagen für die beiden ägyptischen Reaktorprojekte El-Dabaa-1 und -2 sind bei den ägyptischen Sicherheitsbehörden eingereicht worden.
Ein von Tractebel geführtes Konsortium soll Brasilien helfen, die Fertigstellung von Angra-3 zu bewerkstelligen.
In Slowenien wird die Bewilligung für die zweite Einheit am Standort Krsko erteilt.
Die südkoreanische Sicherheitsbehörde erteilt eine bedingte Bewilligung für den Start der Einheit Shin-Hanui-1.
Mögliche Weiterentwicklung der zweiten nuklearen Ära
China
hat im Juni 2021 seinen nächsten Fünf-Jahres Plan veröffentlicht.
Darin ist festgehalten, die Kernenergiekapazität um 20'000 MW zu erhöhen.
Mit dieser Zielsetzung baut das Land der Mitte seine Führungsposition in der Zweiten nuklearen Ära weiter aus.
USA
Das amerikanische SMR-Entwicklungsprogramm liegt im Vergleich mit den chinesischen Plänen weit zurück, ist etwas kleinkariert und nichts, womit «America great again» gemacht werden kann.
An zweiter und dritter Stelle kann man Russland und Indien setzen.
Russland
Russland hat sich bereits stark gemacht im Export von Kernkraftwerken der Generation III
(Ägypten, China, Finnland, Indien, Iran, die Türkei, Weissrussland) und will diesen Sektor mit Erdgaseinkünften weiter ausbauen.
Indien
Indien beschreitet einen Sonderweg.
Es ist das Land mit den grössten Thorium Vorkommen.
Das Isotop Thorium-232 ist wie Uran-238 nicht spaltbar, kann aber beispielsweise in einem Brutreaktor der Generation IV in das spaltbare Uran-233 umgewandelt werden.
Es ist Indiens langfristiges Ziel, auf diese Weise seine Energieversorgung für tausende von Jahren sicherzustellen.
Frankreich
Als nächstes Zweite-Ära-Nuklearland muss Frankreich genannt werden.
Mit seinem EPR-Reaktorkonzept der Generation III spielt es trotz der grossen Anfangsschwierigkeiten beim Bau der Kernkraftwerkseinheiten Olkiluoto‑3 (Finnland) und Flamanville‑3 (Frankreich) ebenfalls in der ersten Liga mit.
Grossbritannien
Grossbritannien muss seinen in die Jahre gekommenen Kernkraftwerkspark ersetzen und baut derzeit zwei EPR-Einheiten am Standort Hinkley Point C.
China (Als Beispiel für England)
In China sind die beiden EPR Taishan‑1 und ‑2 innerhalb von acht beziehungsweise neun Jahren vollendet worden.
Man kann davon ausgehen, dass die Ersatzbauten für die in die Jahre gekommenen Kernkraftwerke der Generation II in Frankreich vom Typ EPR sein werden.
Auch weitere Exporte nach ersten gutverlaufenen Betriebsjahren sind wahrscheinlich.
Südkorea
Die gleichen Überlegungen gelten für Südkorea.
Die Barakah-Erfolgsstory wird neben der Tschechischen Republik sicher weitere Interessierte zu Offertenanfragen ermuntern.
Australien
Australien könnte einer davon sein, wenn eine neue Regierung einsieht, dass sie ihre eigenen (grossen) Uranvorkommen bei sich im Lande verwenden könnte und nicht nur, um mit Exporten Geld zu verdienen.
Australien könnte gleichzeitig ihre äusserst kohleabhängige Elektrizitätsversorgung dekarbonisieren und damit einen eigenen Beitrag zur Rettung des Great Barrier Reef leisten.
Umdenken in den USA ?
Natürlich kann man sich auch ein Umdenken in den USA vorstellen.
Ein(e) kluge(r) Präsident(in) könnte sich erinnern, dass die Amerikaner die Pioniere der ersten nuklearen Ära gewesen sind und dass ihre ingenieurmässigen und industriellen Kapazitäten hinreichend wären, den jetzt klar vorhandenen Rückstand aufzuholen.
Ein entsprechender parlamentarischer Vorstoss - der Nuclear Energy Leadership Act - wurde nach Behandlung in den beiden Kammern gutgeheissen, ist aber bis jetzt ohne Wirkung geblieben.
Und wo stehen wir in der Schweiz?
Mit dem Interview von Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher am 22. Juli im «Blick TV» hat die in verschiedenen Kreisen schon seit einiger Zeit kursierende positive Meinung zum Bau neuer Kernkraftwerke einen neuen Höhepunkt erreicht.
Aufhebung des Kernkraftwerkverbots
Mit der Aufhebung des Kernkraftwerkverbots könnte eines der Projekte (Beznau‑3, Gösgen‑2 oder Mühleberg‑2) wieder aus den Schubladen hervorgeholt und der zweiten nuklearen Ära auch in der Schweiz die Tore geöffnet werden.
Zwei Ziele
stehen dabei im Vordergrund: eine jederzeit genügende Stromversorgung und das Erreichen der Null-CO₂-Emissionen bis 2050.
Mit der «Energiewende»-Strategie wird dies nicht gelingen.
Es braucht die Kernenergie.
Vor allem auch für die Winterstromversorgung, wenn Fotovoltaik nirgends hin reicht.
Wir benötigen deshalb ein Kernenergiegesetz, das den Bau neuer Kernkraftwerke nicht verbietet, sondern fördert.
So wie es die 20 Länder, die in der obigen Tabelle aufgeführt sind, aufzeigen.
▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten
▶China: Kernenergie │ ▶Kernenergie: China
▶Russland: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Russland
▶Südkorea: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Südkorea
▶USA: Kernenergie │ ▶Kernenergie: USA
▶Frankreich: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Frankreich
Zur Mahnung
▶Schweiz: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Schweiz
↑ 2021
Nebelspalter / Alex Reichmuth
2021-09-30 de
Zehn Jahre nach «Fukushima»: Atomkraft auf dem Vormarsch
Die Kernenergie ist hierzulande als angeblich veraltete Technologie verschrien.
International aber setzen immer mehr Länder auf AKW, auch um das Klima zu schonen. Bis 2050 könnten sich die nuklearen Produktionskapazitäten verdoppeln.
Italien
Der italienische Umweltminister Roberto Cingolani hat an einem Tabu gerüttelt.
Er hat durchblicken lassen, dass die Atomkraft für Italien eine Option sein könnte.
Das hat ihm einen Sturm der Entrüstung eingebracht - und Morddrohungen.
Nach dem Unglück von Tschernobyl 1986 hat Italien seine drei Atommeiler abgeschaltet.
In zwei Abstimmungen - 1987 und 2011 - haben sich die Italienerinnen und Italiener gegen Kernkraft ausgesprochen.
Doch jetzt hat sich Cingolani erlaubt, auf die Vorteile der vierten Generation von Atomkraftwerken hinzuweisen, die sich weltweit in Entwicklung befindet.
«Wenn sich irgendwann herausstellt, dass nur wenige Kilogramm radioaktiver Abfälle anfallen, die Sicherheit hoch und die Kosten niedrig sind, wäre es töricht, diese Technologie nicht in Betracht zu ziehen», sagte Roberto Cingolani.
Seine Leibwache musste daraufhin verstärkt werden.
Neue Reaktoren in Bangladesch und Ägypten
Ob Italien je wieder in die Atomkraft einsteigt, steht in den Sternen.
Tatsache ist aber, dass sich mehrere Länder neu für die Kernenergie entschieden haben - oder sogar schon an Reaktoren bauen.
Bangladesch und Türkei
So werden derzeit je zwei Reaktoren in Bangladesch und in der Türkei errichtet.
Ägypten und Usbekistan
Auch Ägypten und Usbekistan wälzen konkrete Pläne für einen Einstieg in die Kernkraft.
Es gibt zudem eine lange Liste von Ländern, die an der Atomtechnologie zumindest sehr interessiert sind.
Jordanien, Indonesien, Kasachstan, Litauen, Saudi-Arabien, Thailand und Vietnam.
Zu ihnen zählen Jordanien, Indonesien, Kasachstan, Litauen, Saudi-Arabien, Thailand und Vietnam.
Algerien, Äthiopien, Ghana, Kenia, Laos, Marokko, Nigeria, Philippinen und Ruanda
Auch Algerien, Äthiopien, Ghana, Kenia, Laos, Marokko, Nigeria, Philippinen und Ruanda klären ab, ob sie in die Technologie einsteigen wollen.
Keine Todesopfer wegen «Fukushima»
Vor zehn Jahren ereignete sich der Atomunfall im japanischen Fukushima.
Gleich bei mehreren Reaktoren kam es zu einer Kernschmelze.
Obwohl wegen «Fukushima» kein einziger Mensch ums Leben kam, war der Unfall für die Kernkraft weltweit ein herber Rückschlag.
Japan
Japan nahm seine ganze Flotte, die aus 54 Reaktoren bestand, vorübergehend vom Netz.
Deutschland
Deutschland schaltete mehrere Reaktoren definitiv ab und will bis Ende nächstes Jahr die letzten sechs Atommeiler stilllegen.
Schweiz
Die Schweiz beschloss, keine neuen AKW mehr zu bauen.
Hierzulande bezeichnen AKW-Gegner die Atomenergie regelmässig als «veraltete Technologie».
Doch die Kernenergie ist heute wieder auf dem Vormarsch.
Internationale Atomenergie-Agentur (IAEA)
Zum ersten Mal seit dem Unglück von Fukushima hat die Internationale Atomenergie-Agentur (IAEA) ihre Prognose zum weltweiten Ausbau nach oben revidiert.
Bis 2050 könnten sich demnach die Produktionskapazitäten für Atomstrom von heute 392 Gigawatt auf 792 Gigawatt verdoppeln.
Das entspricht zumindest dem Maximalszenario im jüngsten Jahresbericht der IAEA (siehe hier).
10 Prozent des Stroms kommen aus der Atomkraft
792 Gigawatt - das sind 10 Prozent mehr, als die Agentur letztes Jahr geschätzt hat.
In einem konservativen Szenario der IAEA würde die Produktionskapazität 2050 hingegen auf dem heutigen Niveau bleiben.
2020 stammten rund 10 Prozent des weltweit erzeugten Stroms aus der Kernkraft.
Reaktoren im Bau
Derzeit befinden sich 52 Reaktoren im Bau,
davon 13 in China,
7 in Indien
und 4 in Südkorea.
Reaktoren in Betrieb
Ende letzten Jahres waren
weltweit 442 Atomreaktoren
in 32 Länder in Betrieb.
Am meisten Reaktoren standen
in den USA (94),
gefolgt von Frankreich (56)
und China (50).
Allgemein wird erwartet, dass der Stromkonsum bis 2050 enorm zunimmt.
Eine Verdopplung der nuklearen Produktionskapazitäten würde den Anteil der Atomkraft an der Stromproduktion darum «nur» von 10 auf 12 Prozent steigern.
Bleibt die Kernenergieproduktion dagegen auf dem heutigen Niveau, würde ihr Anteil gar auf 6 Prozent fallen.
Polen
Polen will fünf Reaktoren bauen
Neu in die Kernkraft einsteigen will auch Polen.
Das osteuropäische Land ist heute zu über 70 Prozent von Kohlestrom abhängig und sucht wegen des Klimaschutzes nach Alternativen.
Im letzten Februar legte die polnische Regierung ein Strategiepapier vor, gemäss dem spätestens 2026 mit dem Bau eines ersten Reaktors begonnen werden soll.
Bis 2043 sollen dann nicht weniger als fünf Reaktoren in Betrieb sein.
Gemäss der polnischen Regierung sind AKW die «billigste Energiequelle unter Berücksichtigung der Gesamtkostenbilanz und der Betriebszeit» und könnten die «energetische Sicherheit des Landes» absichern.
Wie die IAEA schreibt, ist eine Verdopplung der Kernkraftkapazitäten bis 2050 nur möglich, wenn sich im Atomsektor neue Technologien durchsetzen.
Kleine und modulare Reaktoren
Eine Option sind kleine und modulare Reaktoren.
Solche Minireaktoren will etwa die amerikanische Firma TerraPower errichten, die vom IT-Unternehmer Bill Gates gegründet wurde.
Grossbritannien
Unter anderem sieht Grossbritannien den Bau von Minireaktoren vor, um seine ambitionierten Klimaziele zu erreichen.
USA
US-Präsident Joe Biden setzt ebenfalls auf die Vorteile solcher kleinen Reaktoren.
China
China testet einen Thorium-Reaktor
In Zukunft sollen Atomreaktoren auch sicherer werden und weniger Abfälle hinterlassen.
Einen entsprechenden Reaktortyp will China in der Stadt Wuwei im Nordwesten des Landes testen.
Wie das Fachmagazin «Nature» vor wenigen Tagen berichtete, soll der Testreaktor mit Thorium und Flüssigsalz statt Uran betrieben werden.
Wenn das Experiment gelingt, will China bis 2030 einen Reaktor dieses Typs bauen, der genug Strom für eine Kleinstadt liefert.
«Es gibt keine wissenschaftlich fundierten Belege dafür, dass die Kernenergie der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt mehr Schaden zufügt als andere Stromerzeugungstechnologien.»
Europa
In Europa tobt derweil ein Kampf um die Atomkraft.
Deutschland und Österreich
Während Länder wie Deutschland und Österreich bremsen, haben
Frankreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn
Frankreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn in einem Brief an die EU-Kommission ihre Unterstützung für die Förderung der Kernenergie betont.
EU-Kommission muss sich für oder gegen Kernkraft entscheiden
Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission (Joint Research Center, JRC)
Positiv zur Kernkraft geäussert hat sich auch die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission (Joint Research Center, JRC).
In einem Bericht vom letzten März schrieb das JRC, es gebe «keine wissenschaftlich fundierten Belege dafür, dass die Kernenergie der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt mehr Schaden zufügt als andere Stromerzeugungstechnologien» (siehe hier).
Die EU-Kommission muss nun entscheiden, ob sie die Atomenergie im Rahmen ihrer grünen Finanz-Taxonomie für Investitionen empfiehlt.
Offenbar tut sich die Kommission mit dem Entscheid schwer, denn dieser wird schon seit einigen Monaten erwartet.
Er ist nun aber für November angekündigt.
▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten
▶Europa: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Europa
▶Deutschland: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Deutschland
▶Schweiz: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Schweiz
▶Frankreich: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Frankreich
▶United Kingdom: Kernenergie │ ▶Kernenergie: United Kingdom
▶Polen: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Polen
▶Kenia: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Kenia
▶Japan: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Japan
▶USA: Kernenergie │ ▶Kernenergie: USA
▶China: Kernenergie │ ▶Kernenergie: China
▶Bangladesch: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Bangladesch
▶Türkei: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Türkei
de | en | fr |
---|---|---|
Energie: Kern Kernkraftwerke |
Energy: Nuclear Nuclear Power Plants |
Energy: Nucléaire Centrales nucléaires |
Schweiz: Sachgebiete, Medien Echo, Web, Schweiz/ EU, Klimapolitik, Energie.
Stern / Gernot Kramper
2021-09-20 de
Sicher, klein und billig - China baut den ersten Thorium-Reaktor
Er ist nicht größer als ein Badezimmer.
In China wird ein Thorium-Reaktor in Betrieb genommen.
2030 soll es zur Serienproduktion kommen - die Mini-Reaktoren versprechen CO₂-freien Strom ohne die Gefahr eines Gaus.
Deutschland steigt aus der Kernkraft aus,
andere Länder setzen große Hoffnungen in die CO₂-freie Methode, Energie zu erzeugen.
Neben dem Bau von Kraftwerken, die letztlich verbesserte Versionen alter Designs sind, wird an Zukunftslösungen wie der Kernfusion gearbeitet.
Sehr viel schneller als die Fusionsreaktoren, die nach dem gleichen Prinzip wie die Sonne arbeiten, könnten kleine ungleich sicherere Reaktoren gebaut werden.
China hat angekündigt, in nur einem Monat einen ersten Thoriumreaktor fertig zu stellen.
Der chinesische Zeitplan ist ehrgeizig.
Der Prototyp soll im nächsten Monat fertiggestellt werden, erste Tests beginnen im September, der Bau der ersten kommerziellen Reaktoren soll bis 2030 erfolgen.
Das Besondere an diesem Reaktortyp:
Er benötigt kein Wasser zur Kühlung der Atombrennstäbe und wird mit flüssigem Thorium statt mit Uran betrieben.
In ihm zirkuliert ein Salz, das sich bei hohen Temperaturen verflüssigt.
Diese Technik kennt keinen Atom-Gau.
Unfälle oder Lecks würden nur zu kleinen Schäden führen, weil hier kein radioaktiver Dampf in die Atmosphäre gelangt.
Das flüssige Salz würde bei einer Störung oder einem Leck schnell abkühlen und kristallisieren.
Das Material wäre immer noch radioaktiv, ließe sich aber in Brocken einsammeln.
Dazu ist der Reaktor sehr klein:
Er soll nur 3 Meter hoch und 2,50 Meter breit sein.
Das sind allerdings die Maße des reinen Reaktors.
Um Strom zu erzeugen, muss er an Turbinen und ans Stromnetz angeschlossen werden.
Doch die Minigröße des nuklearen Teils macht es möglich, den Reaktor unter Reinraumbedingungen zu bauen, man muss ihn nicht auf einer Baustelle zusammensetzen.
Letztlich wäre eine Serienfertigung wie in der Autoindustrie möglich.
Bei Wartungen könnte das Reaktormodul einfach ausgetauscht werden und von einem normalen Lkw zurück zum Hersteller gebracht werden.
Der kommerzielle Reaktor wird 100 Megawatt Strom erzeugen - genug, um 100.000 Menschen mit Strom zu versorgen.
Weil die Anlage nur wenig Wasser verbraucht, wird China den ersten kommerziellen Reaktor in Wuwei, einer Wüstenstadt in der Provinz Gansu des Landes bauen.
Wie arbeitet ein Thorium-Reaktor?
Es gibt keine Brennstäbe, das Thorium wird in 600 Grad heißem, flüssigen Fluoridsalz gelöst.
Dieses Salz zirkuliert in dem Reaktor, außer dem Brennmaterial muss kein weiteres Kühlmittel radioaktiv verseucht werden.
Das Salz wird zum Start mit Neutronen beschossen, so dass sich die Thorium-Atome in Uran-233 verwandeln.
Dieses Isotop zerfällt und setzt Energie und weitere Neutronen frei.
Das Salzgemisch heizt sich weiter auf, gelangt in eine zweite Kammer, in der die Wärme zur Stromerzeugung genutzt wird.
Anders als spaltbares Uran kommt Thorium-232 häufig vor und lässt sich leicht in großer Menge gewinnen.
Die Halbwertzeit der radioaktiven Abfallprodukte beträgt nur 500 Jahre anstatt der 10.000 Jahre von Uranreaktoren.
Das Material des Reaktors kann zudem nicht zum Bau von Atomwaffen verwendet werden.
Das Konzept ist alt.
Schon 1946 arbeiteten IUS-Wissenschaftler daran, mit dem Ziel einen mobilen Reaktor zu erschaffen.
Obwohl das Prinzip ganz einfach ist, gelang es nie, die technischen Probleme, die das aggressive heiße Flüssigsalz mit sich bringt, zu bändigen.
Und noch ist unklar, welche Lösung die chinesischen Wissenschaftler gefunden haben, damit das Salz nicht die Anlage zerfrisst.
Export geplant
Derzeit ist China der globale Hauptemittent von Kohlenstoff und bläst mehr als alle anderen Industrieländer in die Atmosphäre - bei so einem Vergleich muss natürlich auch die Bevölkerungszahl berücksichtigt werden.
Rechnet man pro Kopf, befindet sich China auf Platz 16 und hinter Deutschland.
Doch bis 2060 soll das Land komplett kohlenstoffneutral werden, in diesem Zusammenhang kommt den Mini-Reaktoren eine Schlüsselrolle zu.
"Kleinreaktoren haben große Vorteile in Bezug auf Effizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit", schrieb Yan Rui, Physikprofessor am Shanghai Institute of Applied Physics in der Zeitschrift "Nuclear Techniques".
"Sie können eine Schlüsselrolle beim zukünftigen Übergang zu sauberer Energie spielen.
Es ist zu erwarten, dass Kleinreaktoren in den nächsten Jahren weit verbreitet sein werden."
Offenbar ist auch ein Export in Länder der "Belt and Road"-Initiative geplant.
Mit den Thorium-Reaktoren könnte Peking eine sehr niedrigschwellige Nukleartechnik exportieren.
Weil der Reaktor selbst mobil ist, kann ein Land solche klimaneutralen Reaktoren nutzen, ohne zunächst eine eigene Atom-Infrastruktur aufzubauen.
Zudem kann Peking bedenkenlos auch an Länder liefern, die keine Uran-Reaktoren erhalten würden, da die Thorium-Reaktoren kein waffenfähiges Material ausbrüten können.
Ein dänisches Start-up will ebenfalls "kompakt Molten Salt Reactors" entwickeln, ist aber nicht soweit, einen Prototyp in Betrieb nehmen zu können.
In eine ähnliche Richtung geht auch Bill Gates mit seinem Projekt von natriumgekühlten Mini-Reaktoren.
↑ 2020
Stern / Gernot Kramper
2020-10-05 de
CAP 1400 - dieser Atomreaktor soll China klimaneutral machen
2060 will Peking klimaneutral sein.
Dazu ist auch ein Ausbau der Kernenergie geplant.
Mit dem CAP 1400 wird China komplett unabhängig vom Westen.
Viele westliche Staaten steigen aus der Kernenergie aus.
Anders China.
Die extrem ehrgeizigen Klimaziele des Landes beinhalten sowohl den breiten Einsatz von regenerativer Energie wie auch den Bau von neuen Kernkraftwerken.
Chinas State Power Investment Corp (SPIC) hat nun offiziell das Reaktordesign CAP1400 vorgestellt.
Hier handelt es sich nicht um eine unsichere Zukunftstechnologie wie die der Fusionsreaktoren.
Der CAP 1400 ist ein klassischer Druckwasserreaktor und eine vergrößerte Weiterentwicklung des AP1000-Reaktors der US-Firma Westinghouse.
Es ist kein Zufall, dass das Reaktordesign vorgestellt wurde, nachdem der chinesische Premierminister Präsident Xi Jinping angekündigt hatte, dass China im Jahr 2060 klimaneutral sein wolle.
Die CAP 1400-Reaktoren werden etwa 1.500 MW Elektrizität erzeugen.
Jeder Reaktor ist auf eine Einsatzdauer von 60 Jahren ausgelegt.
Reaktor der dritten Generation
CAP 1400 gilt als Reaktor der dritten Generation.
Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls soll 100-mal geringer als bei Modellen der zweiten Generation sein.
Die größte Herausforderung bei der Entwicklung des CAP 1400 war, die ausländische Technologie so zu adaptieren, dass die Bauteile des Reaktors in China hergestellt werden können.
Und zwar nicht als Kopie der Originale, sondern als eigenständige Entwicklung.
Insgesamt sollen 1052 Patente und 6513 Anmeldungen für geistiges Eigentum bei der Entwicklung des Reaktors angemeldet worden sein.
Zheng Mingguang, der Hauptkonstrukteur des CAP1400, sagte, dass die Entwicklung des Reaktors eine Reihe "technologischer Monopole" gebrochen habe, etwa bei den Hauptpumpen, Ventilen, Druckbehältern, Dampferzeugern, Reaktoreinbauten, Steuerstabantriebsmechanismen, großen Schmiedeteilen, Schweißmaterialien in Nuklearqualität und anderen Schlüsselausrüstungen.
Es wurde eine "unabhängige Konstruktion und eine in China lokalisierte Fertigung" erreicht.
Derzeit werden mehr als 90 Prozent der Komponenten in China hergestellt.
Daher können die Reaktoren, auch wenn sie auf einem US-Entwurf basieren, an andere Länder ohne die Zustimmung des amerikanischen Herstellers verkauft werden.
Außerdem macht sich Peking so unabhängig von Restriktionen des US-Präsidenten.
Kostenvorteil durch Fernwärme
In der Provinz Shandong wird bereits an zwei CAP-1400-Demonstrationseinheiten gebaut.
Parallel läuft der Genehmigungsprozess für den Reaktor auf chinesischer und internationaler Ebene.
Die Reaktoren sind auch für den Export vorgesehen.
Hao Hongsheng, Generaldirektor der Kernenergieabteilung von SPIC, sagte, die Technologie werde auf dem globalen Markt mit einem relativ hohen Maß an Sicherheit und niedrigen Kosten wettbewerbsfähig sein.
In Peking wird mit einem spitzen Bleistift gerechnet.
Die Stromerzeugungskosten der CAP1400 betragen geschätzte 6 US-Cent pro Kilowattstunde.
Ein Wert, der in China von Solar-Anlagen unterboten wird.
Warum also Kernkraftwerke?
Da Solar- und Windenenergieanlagen keine bedarfsgerechte Stromversorgung sicherstellen können, muss zu den Erstellungskosten noch der Aufwand für eine Back-up-Lösung etwa in Form von Gaskraftwerken hinzuaddiert werden.
Der CAP1400 rechnet sich aber vor allem, weil er neben dem Strom auch Fernwärme produziert und das zu einem Bruchteil der Preise anderer Energieträger.
Die Kombination von Strom und Wärmeerzeugung macht den Cap 1400 finanziell so interessant.
Sollte der CAP 1400 in Serie hergestellt werden, erwarten die Konstrukteure eine 20-prozentige Reduktion der Energiekosten.
Zugang zur Nukleartechnologie
Die Entwicklung der Kernenergie wurde in China nach dem Unglück von Fukushima zunächst auf Eis gelegt.
Nun meldet sich die Atomkraft machtvoll zurück.
China will das Kunststück hinbekommen bei weiter wachsendem Energieverbrauch bis 2060 klimaneutral zu werden.
Gleichzeitig will das Land weiter Produktionsstandort bleiben, und das Klimaproblem nicht durch eine Deindustrialisierung lösen.
Dafür ist es unumgänglich, dass Peking Alternativen zur Kohle schafft.
Hinzu kommt die außenpolitische Dimension.
Ein Atomkraftwerk ist kein Exportprodukt wie jedes andere.
Wer Kernkraftwerke exportieren kann, bildet nukleare Allianzen.
Mit Reaktoren wie dem CAP 1400 entscheidet Peking unabhängig vom Westen welche Länder Zugang zu der Nukleartechnologie bekommen.
↑ 2018
China Morning Post
2018-07-09 de
Why nuclear energy will fuel power-hungry China's dreams
of national rejuvenation
Wenyuan Wu says given China's pressing energy needs and its drive to reduce carbon emissions, the country has no choice but to invest heavily in nuclear power.
China is well on its way to reaching its carbon reduction goals ahead of time after years of structural economic change that emphasised shifting to low-carbon hi-tech sectors.
A recent study suggested that China's carbon dioxide emissions may have peaked in 2013 and have seen a steady decline since.
As Beijing aims to wean its economy off coal, other energy sources have been expanded, most prominently nuclear power.
Deals with its Russian counterpart Rosatom
In early June, China National Nuclear Corporation reached two deals with its Russian counterpart Rosatom for four nuclear power units at the Xudabao and Tianwan plants.
The deals, which feature cutting-edge reactors, showcase China's determination to achieve its goal of doubling nuclear capacity by 2040, even if this requires importing technology.
Beijing's decision to sign the US$3.1-billion Rosatom deal signals a strategic shift away from traditional Western nuclear suppliers.
In so doing, China follows in the footsteps of many other countries hoping to build nuclear capacity.
The Russian VVER 1200 reactors are the most exported model globally and sport a greater capacity than the next most popular design.
The agreement also effectively ended a multi-year freeze on new plants, indicating that China considers its energy transition to be more likely to succeed with new partners.
This investment isn't only geared towards the domestic market;
Beijing is aiming to export its nuclear technology.
As of November 2017, China had agreements
with Pakistan,
Argentina
and Sudan
to export its technology, while being in talks with
South Africa
and Turkey
on building reactors. This represents an important aspect of China's Belt and Road Initiative.
There is tremendous room for the Chinese nuclear energy sector to grow.
Nuclear power provides a mere 4.4 per cent of electricity in China.
In 2016, the US' nuclear energy consumption was 191.8 million tons of oil equivalent, while China's was 48.2 million tons.
Framatome
2018-06-29 en
China: Framatome welcomes Taishan 1 grid connection, the first EPR
reactor in the world
Taishan Nuclear Power Plant Unit 1 has been successfully connected to the Chinese grid at 5:59 pm on June 29, 2018 (local time).
After the first criticality reached on June 6, this is the first EPR reactor worldwide to be producing electricity.
↑ 2015
ntv
2015-12-06 de
80 neue Atommeiler bis 2030: China will Atomenergie massiv ausbauen
China plant einen massiven Ausbau der Kernenergie.
Nach dem neuen Fünf- Jahres-Plan sollen bis 2030 rund 110 Atomkraftwerke im Betrieb sein, berichtete die Tageszeitung "China Daily" und berief sich auf die Power Construction Corporation of China.
Der Fünf-Jahresplan soll im März vom Volkskongress angenommen werden.
Das Land hat gegenwärtig 30 Atommeiler im Einsatz und weitere 21 im Bau.
Nach dem Entwurf werden demnach 500 Milliarden Yuan, umgerechnet 71 Milliarden Euro, bis 2020 eingeplant.
Damit will China über fünf Jahre jährlich sechs bis acht neue Reaktoren bauen.
Ziel ist es, bis 2030 zehn Prozent der Energie aus der Kernkraft zu gewinnen.
|
↑ 2013
2013-08-14 en
China's Nuclear Future
Transcript: en / de
China's Nuclear Future
This clip from the ABC science program 'Catalyst' contains an exclusive look at recent developments in nuclear reactor technology in China.
The pebble-bed test reactor is claimed by Chinese scientists to be a safe alternative to more traditional water-cooled reactors and the clip contains a test sequence showing the pebble-bed test reactor avoiding a 'meltdown' test scenario.
Reporter Mark Horstman interviews scientist Professor Wu Zongxin, who explains how pebble-bed reactors operate.
↑ 2012
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
↑ 2021
Stern / Gernot Kramper
2021-09-20 de
Sicher, klein und billig - China baut den ersten Thorium-Reaktor
Er ist nicht größer als ein Badezimmer.
In China wird ein Thorium-Reaktor in Betrieb genommen.
2030 soll es zur Serienproduktion kommen - die Mini-Reaktoren versprechen CO₂-freien Strom ohne die Gefahr eines Gaus.
Deutschland steigt aus der Kernkraft aus,
andere Länder setzen große Hoffnungen in die CO₂-freie Methode, Energie zu erzeugen.
Neben dem Bau von Kraftwerken, die letztlich verbesserte Versionen alter Designs sind, wird an Zukunftslösungen wie der Kernfusion gearbeitet.
Sehr viel schneller als die Fusionsreaktoren, die nach dem gleichen Prinzip wie die Sonne arbeiten, könnten kleine ungleich sicherere Reaktoren gebaut werden.
China hat angekündigt, in nur einem Monat einen ersten Thoriumreaktor fertig zu stellen.
Der chinesische Zeitplan ist ehrgeizig.
Der Prototyp soll im nächsten Monat fertiggestellt werden, erste Tests beginnen im September, der Bau der ersten kommerziellen Reaktoren soll bis 2030 erfolgen.
Das Besondere an diesem Reaktortyp:
Er benötigt kein Wasser zur Kühlung der Atombrennstäbe und wird mit flüssigem Thorium statt mit Uran betrieben.
In ihm zirkuliert ein Salz, das sich bei hohen Temperaturen verflüssigt.
Diese Technik kennt keinen Atom-Gau.
Unfälle oder Lecks würden nur zu kleinen Schäden führen, weil hier kein radioaktiver Dampf in die Atmosphäre gelangt.
Das flüssige Salz würde bei einer Störung oder einem Leck schnell abkühlen und kristallisieren.
Das Material wäre immer noch radioaktiv, ließe sich aber in Brocken einsammeln.
Dazu ist der Reaktor sehr klein:
Er soll nur 3 Meter hoch und 2,50 Meter breit sein.
Das sind allerdings die Maße des reinen Reaktors.
Um Strom zu erzeugen, muss er an Turbinen und ans Stromnetz angeschlossen werden.
Doch die Minigröße des nuklearen Teils macht es möglich, den Reaktor unter Reinraumbedingungen zu bauen, man muss ihn nicht auf einer Baustelle zusammensetzen.
Letztlich wäre eine Serienfertigung wie in der Autoindustrie möglich.
Bei Wartungen könnte das Reaktormodul einfach ausgetauscht werden und von einem normalen Lkw zurück zum Hersteller gebracht werden.
Der kommerzielle Reaktor wird 100 Megawatt Strom erzeugen - genug, um 100.000 Menschen mit Strom zu versorgen.
Weil die Anlage nur wenig Wasser verbraucht, wird China den ersten kommerziellen Reaktor in Wuwei, einer Wüstenstadt in der Provinz Gansu des Landes bauen.
Wie arbeitet ein Thorium-Reaktor?
Es gibt keine Brennstäbe, das Thorium wird in 600 Grad heißem, flüssigen Fluoridsalz gelöst.
Dieses Salz zirkuliert in dem Reaktor, außer dem Brennmaterial muss kein weiteres Kühlmittel radioaktiv verseucht werden.
Das Salz wird zum Start mit Neutronen beschossen, so dass sich die Thorium-Atome in Uran-233 verwandeln.
Dieses Isotop zerfällt und setzt Energie und weitere Neutronen frei.
Das Salzgemisch heizt sich weiter auf, gelangt in eine zweite Kammer, in der die Wärme zur Stromerzeugung genutzt wird.
Anders als spaltbares Uran kommt Thorium-232 häufig vor und lässt sich leicht in großer Menge gewinnen.
Die Halbwertzeit der radioaktiven Abfallprodukte beträgt nur 500 Jahre anstatt der 10.000 Jahre von Uranreaktoren.
Das Material des Reaktors kann zudem nicht zum Bau von Atomwaffen verwendet werden.
Das Konzept ist alt.
Schon 1946 arbeiteten IUS-Wissenschaftler daran, mit dem Ziel einen mobilen Reaktor zu erschaffen.
Obwohl das Prinzip ganz einfach ist, gelang es nie, die technischen Probleme, die das aggressive heiße Flüssigsalz mit sich bringt, zu bändigen.
Und noch ist unklar, welche Lösung die chinesischen Wissenschaftler gefunden haben, damit das Salz nicht die Anlage zerfrisst.
Export geplant
Derzeit ist China der globale Hauptemittent von Kohlenstoff und bläst mehr als alle anderen Industrieländer in die Atmosphäre - bei so einem Vergleich muss natürlich auch die Bevölkerungszahl berücksichtigt werden.
Rechnet man pro Kopf, befindet sich China auf Platz 16 und hinter Deutschland.
Doch bis 2060 soll das Land komplett kohlenstoffneutral werden, in diesem Zusammenhang kommt den Mini-Reaktoren eine Schlüsselrolle zu.
"Kleinreaktoren haben große Vorteile in Bezug auf Effizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit", schrieb Yan Rui, Physikprofessor am Shanghai Institute of Applied Physics in der Zeitschrift "Nuclear Techniques".
"Sie können eine Schlüsselrolle beim zukünftigen Übergang zu sauberer Energie spielen.
Es ist zu erwarten, dass Kleinreaktoren in den nächsten Jahren weit verbreitet sein werden."
Offenbar ist auch ein Export in Länder der "Belt and Road"-Initiative geplant.
Mit den Thorium-Reaktoren könnte Peking eine sehr niedrigschwellige Nukleartechnik exportieren.
Weil der Reaktor selbst mobil ist, kann ein Land solche klimaneutralen Reaktoren nutzen, ohne zunächst eine eigene Atom-Infrastruktur aufzubauen.
Zudem kann Peking bedenkenlos auch an Länder liefern, die keine Uran-Reaktoren erhalten würden, da die Thorium-Reaktoren kein waffenfähiges Material ausbrüten können.
Ein dänisches Start-up will ebenfalls "kompakt Molten Salt Reactors" entwickeln, ist aber nicht soweit, einen Prototyp in Betrieb nehmen zu können.
In eine ähnliche Richtung geht auch Bill Gates mit seinem Projekt von natriumgekühlten Mini-Reaktoren.
↑ 2012
↑ 2011
Derzeit seien in China 13 Reaktoren am Netz, weitere 28 im Bau.
Das sind 46 Prozent der Projekte in aller Welt.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2011-01-11 de
China meldet Durchbruch in nuklearer Wiederaufbereitung!
"Unser Uran reicht jetzt für dreitausend Jahre"
Chinesische Wissenschaftler haben nach Angaben der staatlichen Presse einen Durchbruch bei der Wiederaufbereitung abgebrannter nuklearer Brennelemente erzielt.
Durch die Gewinnung von Uran und Plutonium aus abgebrannten Brennstäben könnten die Uranbestände in China um ein Vielfaches länger genutzt werden können als bisher angenommen.
Statt bislang lediglich 50 bis 70 Jahre würden diese nun bis zu 3000 Jahre lang halten.
Die Nutzung des Nuklearmaterials werde durch die neue Technologie sechzigmal effizienter.
Bislang seien nur drei bis vier Prozent des Brennstoffs genutzt worden.
Hannoversche Allgemeine
2011-01-03 de
China meldet "Durchbruch" bei Atomtechnologie
China verfolgt einen massiven Ausbau der Kernenergie. Nirgendwo sonst sind so viele Atommeiler im Bau.
Bei der Wiederaufarbeitung von Brennelementen verkündet China nun bahnbrechende Fortschritte, die eine lange Atom-Zukunft sichern sollen.
⇧ Allgemein
⇧ 2017
GWPF The Global Warming Policy Forum
2017-02-04 en
China to end renewable energy subsidies, to be replaced by tradeable
certificates
⇧ 2015
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2015-07-03 de
Die Wahrheit über Chinas Erneuerbare Energie
Wachstum des Verbrauch erneuerbarer Energie 2013
d. h. Wasser, Wind und Solar
Weltweit 193,7 TWh (=55%), wovon China 174,9 TWh.
Eine Revolution der Erneuerbaren entfaltet sich ganz klar. - Oder auch nicht.
Große Wasserkraft-Staudämme wie der Drei-Schluchten-Damm oben dominieren die Erneuerbaren in China.
Tatsächlich dominieren sie die gesamte Versorgung mit Low-Carbon-Energie in China.
China erzeugt mit seinen Wasserkraftwerken fünf mal mehr Energie als mit Wind und Solar zusammen.
Die gesamte hydroelektrische Versorgung im Jahre 2014 belief sich auf
1064,3 TWh,
während der Anteil von Windenergie 158,4 TWh
und der von Sonnenenergie 29,1 TWh betragen hatte.
Die meisten dieser Wasserkraftwerke wurden in diesem Jahrhundert gebaut.
Die gesamte hydroelektrische Erzeugung im Jahre 2000 hatte 222,4 TWh betragen, also nur etwa ein Fünftel der heutigen Erzeugung.
Im vorigen Jahr lag der hydroelektrische Zuwachs in China bei 144 TWh, aber Wind und Solar nahmen um 30,8 TWh zu.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
2013-06-14 de
Wo man mit Sonnenenergie noch Geld verdienen kann
Die Solarthermie ist vor allem in China erfolgreich.
Überall befindet sich die Solarindustrie im freien Fall - das stimmt jedoch nur für die Photovoltaik, nicht für die Solarthermie.
Photovoltaik
Überall befindet sich die Solarindustrie im freien Fall, wegen China und auch in China selbst.
Anleger haben Milliarden verloren, weil die Aktien zu Pfennigwerten verkommen sind.
Aufgrund der Überkapazitäten, der Preisrückgänge, wegen falscher Anreize und unbezahlbarer Investitionen ist die Branche in eine schlimme Krise geraten.
In Deutschland, dem mit Abstand größten Markt, sind viele Unternehmen insolvent gegangen.
In China, dem mit Abstand größten Herstellerland, sieht es nicht viel besser aus.
Selbst der einst führende Modulproduzent, die Suntech-Gruppe, hat Zahlungsunfähigkeit angemeldet.
Das Thema ist politisch aufgeladen, seit klar ist, dass Peking seine Unternehmen subventioniert. Deshalb können sie ihre Produkte noch billiger anbieten.
Erst haben die Vereinigten Staaten dagegen hohe Anti-Dumping-Zölle verhängt, kürzlich folgte die Europäische Kommission.
Photovoltaik vs. Solarthermie
Ausgerechnet in diesen Zeiten preist der Oberflächenbeschichter
Alanod aus dem Ruhrgebiet die Branche in hohen Tönen:
Man erziele derzeit 12 Millionen Euro Umsatz in China, etwa 6 Prozent der Gesamterlöse, sagt Steuer, der zur Internationalen Lichtmesse nach Kanton gekommen ist.
In wenigen Jahren sei eine Verdreifachung der Erlöse in China drin - wegen des florierenden Solargeschäfts.
Solarthermie
Passt das zusammen?
Ja, denn zur Solarenergie gehört nicht nur die Erzeugung von Strom, sondern auch die Erhitzung von Wasser mit Hilfe der Sonne.
Statt von Photovoltaik spricht man dabei von Solarthermie.
Dieser Industriezweig ist viel weniger bekannt als die Elektrizitätsgewinnung, hat aber eine erhebliche Bedeutung.
Das liegt vor allem an China.
Nach Angaben des Renewable Energy Policy Networks (REN 21) in Paris, einem führenden Branchendienst, waren 2012 auf der ganzen Welt Solarthermieanlagen mit einer gesamten thermischen Leistung von 255 Gigawatt installiert.
Gegenüber dem Vorjahr war das ein Anstieg um mehr als 14 Prozent.
Nirgendwo ist Solarthermie so wichtig wie in China
Anders als in der Photovoltaik, wo das Land zwar der Hauptproduzent ist, aber nur ein kleiner Abnehmer, ist die Solarthermie nirgendwo so wichtig wie in der Volksrepublik.
Nach den Zahlen von REN 21 standen hier 2011 etwa 68 Prozent aller installierten Anlagen.
An zweiter Stelle rangierten Deutschland und die Türkei mit je 4,6 Prozent.
Mehr als 80 Prozent der international neu aufgebauten Leistung entfiel auf das Reich der Mitte.
↑ 2017
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2017-04-19 de
Probleme mit Erneuerbaren: China stoppt neue Windkraftprojekte in
sechs Regionen
STOP THESE THINGS
2017-04-14 en
Renewables Retreat: China Slaps Ban on New Wind Power Projects
↑ 2016
|
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-07-27 de
China stoppt den Ausbau weiterer Windenergie, aus Furcht vor
Blackouts
Chinas Regierung hat bekannt gegeben, dass es die Produktion von neuen Windenergieanlagen in fünf Provinzen stillgelegt, da diese schwere Schäden am Stromnetz verursachen.
Daily Caller
2016-07-21 en
China Shuts Down Construction Of New Wind Turbines, Fears Blackouts
BIZZ ENERGY
2016-07-07 en
Chinas Windboom erreicht Grenzen
Auch im Reich der Mitte definieren Experten jetzt den Ausbau der Stromnetze als Achillesferse der Energiewende.
Tages-Anzeiger
2010-12-22 de
Was genau die Chinesen in Europa planen
Mit der Hilfe für den Euro machen die Chinesen einen weiteren Schritt in Richtung eines ihrer grossen Ziele.
Es ist ein wohlüberlegter Schachzug im geopolitischen Ringen um Macht.