⇧ | Energie-Fragen / Energy Questions / Questions sur l'Énergie | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
⇨ | Energiewende | Struktur | Kosten | Windkraft | Wasserstoff | Automobil |
Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
de | en | fr |
---|---|---|
Energie-Fragen Wasserstoff |
Energy Questions Hydrogen |
Questions sur l'énergie Hydrogène |
⇑
Inhalt |
de Allgemein en General fr Générale
|
|
|
Unter Bedingungen die normalerweise auf der Erde herrschen
kommt nicht der atomare Wasserstoff H vor,
sondern der molekulare Wasserstoff H2
(ein farb- und geruchloses Gas).
Wasserstoff ist extrem leicht entzündlich.
Das Gas ist leichter als Luft und reagiert heftig mit Luft,
Sauerstoff, Halogenen und starken Oxidationsmitteln.
Ein paar Eckdaten
▶Ulf Bossel: Wasserstoff löst keine Probleme
|
Wasserstoff ist lediglich ein Energieträger, dessen Herstellung, Verteilung und Nutzung enorm viel Energie verschlingt. selbst mit effizienten Brennstoffzellen ist nur ein Viertel des ursprünglichen Energieinputs zurück zu gewinnen. Langfristig wird Wasserstoff elektrolytisch mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden. Da sich Strom über Leitungen sehr effizient verteilen lässt, kann Wasserstoff den Wettstreit mit seiner Ursprungsenergie nie gewinnen. Aus physikalischen Gründen hat eine Wasserstoffwirtschaft keine Chance. Man braucht also 4 Kraftwerke um den selben Kundennutzen zu haben. Man sollte sich auf eine 'Elektronenwirtschaft' einstellen. | |
▶ Ulf Bossel: Saubere Energie aus Wasserstoff ist Illusion Nach Meinung von Ulf Bossel vom Europäischen Brennstoffzellenforum ist Wasserstoff ein denkbar ungeeigneter Energieträger, da bei seiner Herstellung viel Energie verbraucht und bei Transport und Lagerung viel Energie verloren gehe. Angesichts der schlechten Energiebilanz werde "auch niemand so dumm sein, um hier in eine Wasserstoffinfrastruktur zu investieren". |
Das Transportproblem Ungefähr ein Drittel des Wasserstoffs, den ich im Schiff habe, verliere ich bei einer Fahrt von Patagonien nach Hamburg ... und ein Drittel muss ich wieder in dem Schiff lassen, damit das Schiff ja wieder zurückfahren kann. Das heißt, ich kann nur ein Drittel der Ladung wirklich in Hamburg anlanden und nutzen. |
de | en | fr |
---|---|---|
Energie: Sekundär Wasserstoff (H) |
Energy: Secondary Hydrogen (H) |
Énergie: Secondaire Hydrogène (H) |
Normen
Quelle/Sourc: T. Nejat Veziroglu: SAGA OF HYDROGEN CIVILIZATION
|
|
Knallgas
Knallgas ist eine explosionsfähige Mischung von gasförmigen Wasserstoff und Sauerstoff.
Beim Kontakt mit offenem Feuer (Glut oder Funken) erfolgt die so genannte Knallgasreaktion.
In Luft unter atmosphärischem Druck muss der Volumenanteil des Wasserstoffs dabei zwischen 4 und 77 % liegen.
Werden diese Grenzwerte unter- bzw. überschritten, kommt es nicht mehr zu einer Explosion.
Bei einer kontrollierten Verbrennung kommt es zu einer Knallgasflamme.
Die größte Reaktion entsteht bei einem Verhältnis von Zwei Wasserstoff Und 1 Sauerstoff.
Sollte der Sauerstoff aus der Luft genommen werden, führt ein Volumenverhältnis von etwa 2:5 zu einer besonders großen Explosion.
Die Knallgasreaktion ist eine exotherm und detonationsartig ablaufende Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff
und verläuft mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 2820m/s.
Sie ist eine Form der Verbrennung (Oxidation).
Die Reaktionsgleichung lautet:
2 H2 + O2 → 2 H20
de | en | fr |
---|---|---|
Energie: Sekundär Knallgas |
Energy: Secondary Oxyhydrogen |
Énergie: Secondaire Oxyhydrogène |
Wasserstoffspeicher
Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es?
CGH2 (Compressed Gaseous hydrogen) | Erdgas |
LH2 (Liquid hydrogen) |
Benzin |
Metallhydrid | LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier) |
International Hydrogen Strategies
LH2 Wasserstoff-Flüssiggas-Speicher bei -253 °C
BOG (boil-off gas) can be kept below 0.5 % of the vessel capacity per day.
Das heisst: Der flüssige Wasserstoff ist nach 200 Tagen verdampft und ist verloren, falls der verdampfende Wasserstoff nicht verwendet oder rückverflüssigt wird.
(Beim Transport auf Schiffen wird dieser Boil-off verbrannt)
▶ Ulf Bossel: Saubere Energie aus Wasserstoff ist Illusion Nach Meinung von Ulf Bossel vom Europäischen Brennstoffzellenforum ist Wasserstoff ein denkbar ungeeigneter Energieträger, da bei seiner Herstellung viel Energie verbraucht und bei Transport und Lagerung viel Energie verloren gehe. Angesichts der schlechten Energiebilanz werde "auch niemand so dumm sein, um hier in eine Wasserstoffinfrastruktur zu investieren". |
Das Transportproblem Ungefähr ein Drittel des Wasserstoffs, den ich im Schiff habe, verliere ich bei einer Fahrt von Patagonien nach Hamburg. ... und ein Drittel muss ich wieder in dem Schiff lassen, damit das Schiff ja wieder zurückfahren kann. Das heißt, ich kann nur ein Drittel der Ladung wirklich in Hamburg anlanden und nutzen. |
Das heißt, von dem Strom, wenn ich unter einem Atomkraftwerk zum Beispiel Wasserstoff bei uns herstellen wollte,
dann kann ich über die Leitung etwa vier mal mehr Energie transportieren, als ich über den Wasserstoff transportieren kann.
Ich brauche also vier Kernkraftwerke, um den gleichen Kundennutzen zu haben.
Technische Grenzen der nationalen Wasserstoffstrategie
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
Dr.-Ing. Detlef Ahlborn
2020-12-21 de
Technische Grenzen der nationalen Wasserstoffstrategie
Die deutsche Energiewende hat bislang mehrere hundert Milliarden € gekostet.
Die damit verbundene Hoffnung auf eine deutliche CO₂ Senkung hat das Erneuerbaren-Energie-Gesetz nicht vermocht.
Als Zwischenergebnis ist festzustellen, dass Deutschland mittlerweile die höchsten Strompreise in Europa und wohl auch weltweit hat.
Allein die Bermuda-Inseln haben einen noch höheren Strompreis.
Der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien lässt die Kosten für die Stromkunden so dramatisch ansteigen,
dass die Bundesregierung einen Teil der Kosten, immerhin 11 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt, also durch den Steuerzahler subventioniert.
Der grösste Nachteil von Wind- und Sonnenstrom ist allerdings die Volatilität, die wetterbedingten Schwankungen.
Die Deutsche Energie-Agentur DENA stellte hierzu 2018 fest:
"Nicht regelbare Wind offshore Anlagen können mit 5 %
sowie Wind onshore Anlagen mit 1 % der installierten
Kapazität zur gesicherten Leistung beitragen, während Photovoltaik
keinen Beitrag leistet".
[1]
Paulitz, H. Strommangelwirtschaft, S.9, Akademie Bergstrasse 2020
Akademie Bergstraße: Stromversorgung in Deutschland akut gefährdet
Technische Grenzen
↑ Anfang
↓ Ende
Den politisch Verantwortlichen dämmerte langsam, dass die Energiewende sehr schnell in eine Sackgasse der Glaubwürdigkeit geraten würde,
wenn der Konflikt zwischen Unstetigkeit der Erzeugung und der sich nicht dem Wetter richtenden Nachfrage von Industrie, Bahn und privaten Haushalten gelöst werden kann.
Nachdem die Acatech 2017 den Traum von der Batteriespeicherung von
schwankenden Stromangebote mit Hinweis, dass dies unbezahlbar wäre,
platzen ließ, gewann die Idee der Speicherung von schwankenden
Strommengen in Form von Wasserstoff immer breiteren Zuspruch .
[2]
Ausfelder et al.: »Sektorkopplung« - Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft), München 2017.
SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT / Analyse November 2017
»Sektorkopplung« - Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung
eines integrierten Energiesystems
Da Politik und Medien zwischenzeitlich die energiepolitisch zu überspringende Hürde noch einmal erhöht,
in dem nicht nur der Strom sondern auch die Wärme und der Verkehr durch Wind und Solar erzeugt werden solle, war schnell klar, dass diese Utopie allein am Platzbedarf der Produktionskapazitäten in Deutschland scheitern würde.
Eine Versechsfachung der Windstromerzeugung und der Photovoltaik würde die nahezu die gesamte Fläche Deutschlands in Abstand von 1 km mit Windkraftanlagen zupflastern .
[3]Vahrenholt, F. Die Energiewende wird an der Windenergie scheitern, kaltesonne.de
Kalte Sonne 15. November 2020
Die Energiewende wird an der Windenergie scheitern
Technische Grenzen
↑ Anfang
↓ Ende
Der Ausgang für Helden liegt in der Wasserstofferzeugung im Ausland, etwa in politisch weniger stabilen Regionen wie Nordafrika.
Und schon wieder wird die Mischung von Vorreiterrolle, Weltmarktführerschaft und Arbeitsplätzen aus der Mottenkiste geholt, wie wir es bei der Einführung des EEG zur Unterstützung der Photovoltaikproduktion in Deutschland erlebt haben.
Von der Politik mal wieder die Weltmarktführerschaft ausgelobt.
Die FAZ berichtete über den Plan der Bundesforschungsministerin Karlicek:
"Karliczeks Plan sieht vor, deutsche Windräder, Meerwasserentsalzungsanlagen und Elektrolyseure ins Ausland zu liefern, etwa nach Afrika.
Damit würde grüner Wasserstoff hergestellt und nach Deutschland verkauft.
Die Ministerin sieht darin auch eine Chance für die Wirtschaft.
"Wir wollen Weltmeister auf dem Gebiet des grünen Wasserstoffs werden", sagte sie.
"Wir wollen in Deutschland die Technologien erforschen, entwickeln und herstellen, die weltweit Standards setzen und das Potential haben für neue Exportschlager, Made in Germany.
Jede fünfte Elektrolyseanlage komme jetzt schon aus Deutschland,
in Zukunft könnten bis zu 470'000 Stellen in der deutschen
Wasserstoffwirtschaft entstehen."
[4]
Geinitz,C. Wasserstoff wird ausgebremst, FAZ
Frankfurter Allgemeine Zeitung 27.05.2020
"UTOPISCHER" KARLICZEK-PLAN?: Wasserstoff wird ausgebremst
Dabei sind die Aufwände für eine großflächige technische Nutzung von Wasserstoff durch einige wenige physikalische Kenngrößen des Wasserstoffs bestimmt.
Diese Kenngrößen sind im Anhang nachzulesen.
Eckpunkte für einen Wasserstoffimport
Für die folgende Betrachtung wird hier der für Nordstream 2 geplante Energieimport von 600 TWh zugrunde gelegt.
Diese Vorgabe ist zwar willkürlich, sie erlaubt aber einen unmittelbaren Vergleich der Aufwände zur Produktion und zum Transport von sogenanntem grünen Wasserstoff im energietechnisch relevanten Größenordnungen.
Eine Übersicht zu Nordstream 2 findet sich z.B. bei Wikipedia.
[5]
Wikipedia
Nord Stream
Technische Grenzen
↑ Anfang
↓ Ende
Der Heizwert des importierten Erdgases entspricht rund 60 Mrd. Kubikmeter Erdgas
bei sog. Normbedingungen von 1 bar Druck und einer Temperatur von 0 °C. Der Ressourcenaufwand für Nordstream 2 spiegelt sich in beachtlichen Zahlen wieder:
Zwei Rohre (Durchmesser 1150mm, Wandstärke 32mm, 1200 km Länge je Rohrstrang, Rohrgewicht 0,91 t/m).
Verbrauchter Stahl: 2,2 Mio t.
In einem Interview sagte unsere Forschungsministerin Frau Anja Karliczek
"Aus meiner Sicht könnten wir die Ziele aber in den nächsten Wochen
noch etwas ehrgeiziger formulieren.
[6]
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
2010-02-07
"Die Zukunft gehört allein dem grünen Wasserstoff"
Zum Beispiel könnte ich mir vorstellen, dass wir am Ende in dem Papier konkret sagen:
Im Jahr 2040 wollen wir 800 Terawattstunden unseres Energiebedarfs aus grünem Wasserstoff decken."
Der hier angenommene Energiebetrag von 600 TWh liegt also noch unter diesem Wert von 800 TWh.
In einem Artikel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
geht man noch deutlich über diesen Wert hinaus:
"Denn der Energiebedarf der Bundesrepublik ist höher als die
Energiemenge, die Deutschland selbst produzieren kann.
[7]
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
2020-10-28
Woher soll der Grüne Wasserstoff kommen?
So geht das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion derzeit davon aus, dass Deutschland bis 2050 rund 45 Millionen Tonnen Wasserstoff wird importieren müssen."
Die genannte Menge entspricht einem Energiewert von 1500 TWh und liegt damit um den Faktor 2,5 über dem Nordstream-2-Wert.
Gasförmiger Pipeline-Transport von 600 TWh jährlich
Die Dimensionen der Pipelines bemessen sich nach dem Energiegehalt je Volumeneinheit.
Gemäß Tabelle A verhalten sich die Energiedichten von Methangas und Wasserstoffgas wie 10,9 zu 3,9.
Mithin erfordert eine Wasserstoffpipeline ungefähr die dreifache (genauer: 2,8-fache) Volumen- Übertragungskapazität.
Eine Pipeline von der Wüste Algeriens nach München hätte eine Länge von 2900 km.
Für den Transport von 600 TWh Wasserstoffgas unter ähnlichen Bedingungen wie in der Nordstream-Pipeline reichen zwei Pipelinerohre mit entsprechenden Abmessungen aus, wenn man die Strömungsgeschwindigkeit gegenüber Erdgas verdreifacht.
Bei einer Länge von 2900km werden rund 5,2 Mio t Stahl für die Rohrleitungen benötigt.
Das ist ambitioniert, aber nicht völlig unmöglich.
[8]
Gazprom
Nord Stream
Gaspipeline, die eine Direktverbindung zwischen Russland und Europa herstellt
Neben den hierfür zu veranschlagenden Kosten sind die Erzeugungskosten des Wasserstoffs hinzuzufügen.
Selbst bei Stromerzeugungskosten von 2-3 € ct/kWh muss wegen des Energieverlustes in der Kette Elektrolyse, Verdichtung, Wiederverstromung von 75 % müssen die Kosten mit dem Faktor 4 multipliziert werden.
Mit 10 € ct/kWh ist kein Stahlwerk, keine Kupfer- oder Aluhütte wettbewerbsfähig zu betreiben.
Flüssig-Tieftemperatur-Transport von 600 TWh jährlich
Der Flüssigtransport eines Energiebetrags von 600 TWh jährlich erfordert den Transport von 260 Mio. Kubikmeter flüssigem Wasserstoff.
Legt man die Ladekapazität des größten in Planung befindlichen
Tankers für flüssiges Erdgas (LNG) von 270.000 Kubikmetern
zugrunde entspricht das knapp 1000 Tankschiff-Ladungen pro Jahr .
[9].
Wikipedia
Tanker
An jedem Endpunkt des Flüssigtransports müssen täglich rund 3 Tankschiffe be- bzw. entladen werden.
Stündlich müssen größenordnungsmäßig 30.000 Kubikmeter flüssiger Wasserstoff auf oder aus den Schiffen gepumpt werden.
Zur Orientierung: Den größten Flüssigwasserstoff-Tank betreibt die NASA in Cape Canaveral - er hat ein Volumen von gerade mal 5000 Kubikmetern.
Nach Zahlen, die bei Wikipedia veröffentlicht wurden, geht bei der Verflüssigung mehr als ein Viertel der Energie verloren.
Die Verluste in der Gesamtkette sind wie bei der Pipeline- Variante oben.
Transport mit organischen Trägerflüssigkeiten (LOHC) (600 TWh/a)
Der Transport eines Energiebetrags von 600 TWh jährlich erfordert den Transport von 345 Mio. Kubikmeter hydriertem Toluol (Methylcyclohexan) oder alternativ 300 Mio. Kubikmeter N-Ethylcarbazol.
Das entspricht der Transportkapazität von rund 600 Tankschiff-Ladungen mit je 500.000 Kubikmetern Ladekapazität.
Wenn an jedem Ende der Transportstrecke ein dreimonatiger Vorrat an LOHC Flüssigkeit für die Zwischenlagerung vorhanden sein soll, müssen rund 150 Mio Kubikmeter LOHC Trägerflüssigkeit vorgehalten werden.
Das ist das Anderthalbfache des jährlichen deutschen Rohöl-Imports.
Man könnte auch den Flüssigtransport mit einer organischen Trägerflüssigkeit in einer Pipeline erwägen.
Bei einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit von 5 km/h
lassen sich in einem Rohr mit dem Querschnitt von Nordstream-2
jährlich 45 Mio. m3 LOHC transportieren.
[10]
Wikipedia
Pipeline
Für den Transport wären dann 8 Leitungen je Richtung mit einem Stahlbedarf von 42 Mio. t erforderlich.
Technische Grenzen
↑ Anfang
↓ Ende
Wasserstoffelektrolyse mit überschüssiger Wind- und Solarleistung
In der Acatech Studie [2] zur Sektorenkopplung wurde empfohlen, die Wind- und Solar-Kapazitäten gegenüber heute zu verfünffachen.
Leider ist in der Studie nicht berücksichtigt worden, wie sich der Zeitverlauf dieser Stromproduktion darstellt:
Die Überschussproduktion steigt auf Werte über 200.000 MW an und trotzdem sinkt diese überschüssige Leistung regelmäßig auf Werte nahe null.
Eine genauere Analyse zeigt, dass für die Dauer von fünf Monaten im Jahr keine Überschüsse vorhanden sind.
Für diesen Zeitraum stehen sämtliche Elektrolyseanlagen mangels überschüssiger Leistung still.
Die Überschüsse entsprechen einer Energie von 260 TWh.
Um diesen Betrag zu ernten, müssen Elektrolysekapazitäten von weit über 100.000 MW geschaffen werden.
Aufgrund der Elektrolyseverluste von rund 30 % entspricht der elektrolysierte Wasserstoff einem Energiewert von maximal 180 TWh.
Nach Speicherung und Wiederverstromung bleiben 65 TWh übrig.
Das reicht natürlich alles hinten und vorne nicht.
Erkauft wird diese marginale Stromenge durch eine Verfünffachung der Windleistung mit dem Ergebnis der größten Zerstörung der deutschen Landschaft seit dem 2. Weltkrieg.
Aber damit nicht genug.
Dies erfordert rund 1000 km2 überstrichene Rotorfläche.
Diese Fläche ist so gigantisch groß, dass der Eingriff in die Strömungsverhältnisse des Windes nicht mehr vernachlässigbar ist.
Aber nicht nur das Wetter in Deutschland wird verändert.
Nach Untersuchungen von David Keith und Lee Miller von der Harvard Universität, wird die mittlere Temperatur im Einfluss von Windparks um 0,54 °C erhöht. [11]
Miller, L.M., Keith, D. :Climatic Impacts of Wind Power, Joule,
Volume 2, Issue 12, 19 December 2018, Pages 2618-2632
Climatic Impacts of Wind Power
Da dann ganz Deutschland ein großer Windpark ist, erhöhen sich die Temperaturen um diese Größenordnung,
ein größerer Temperaturanstieg als derjenige, der seit 1980 stattgefunden hat.
Technische Grenzen
↑ Anfang
↓ Ende
Fazit
Es sind zwei fundamentale physikalische Kenngrößen des Wasserstoffs, die den Transport von Wasserstoff so aufwendig machen:
Gaskonstante
Dichte des flüssigen Wasserstoffs
Da die Gaskonstante des Wasserstoffs ungefähr den vierzehnfachen Wert der Gaskonstante von Luft hat, bedarf es extrem hoher Drücke, um größere Mengen Wasserstoff zu speichern.
Die extrem geringe Dichte des flüssigen Wasserstoffs (zahlenmäßig entspricht sie der Dichte von Styropor) hat zur Folge, dass hunderte Millionen Kubikmeter zu transportieren sind, um nennenswerte Energiebeträge bereitzustellen.
Die Elektrolyse von nennenswerten Wasserstoffmengen im Land scheitert aufgrund der geringen Energiedichte der strömenden Luft und der Sonneneinstrahlung letztlich am Flächenbedarf der erforderlichen Wind- und Solaranlagen.
Grüner Wasserstoff aus deutschem Überschussstrom kann daher energietechnisch nur eine Nebenrolle spielen.
Keine Forschungsförderung der Welt kann diese Leitplanken je überwinden.
Diese sind bestimmt durch fundamentale physikalische Kenngrößen
und ebenso fundamentale Naturgesetze.
[12]
Wikipedia
Wasserstoffspeicherung
Technische Grenzen: Ende
de | en | fr |
---|---|---|
Energiesysteme Wasserstoffspeicher |
Energy Systems Hydrogen storage |
Systèmes d'Énergie Stockage d'hydrogène |
Wasserstoff-Mobilität
▶ Wasserstoff-Mobilität: The Truth about Hydrogen: Fuel Cells or Batterie
▶ Ein paar Worte über Wasserstoff - Brennstoffzelle statt Elektroauto? Was ist die Zukunft?
▶ Talk Spezial mit Prof. Fritz Indra: E-Auto - Grüner Heilsbringer oder politische Mogelpackung?
▶Warten auf den Wasserstoff: Dabei hat die Technik keine Chance gegen Akkus
▶Warum Batterie-Elektrofahrzeug besser ist als Wasserstoff
Die folgende Berechnung mit 100 kWh Strom als Eingangsversorgung zeigt,
dass ein FCEV am Ende 23 kWh als echte nutzbare Energie erhält.
Während ein BEV 69 kWh erhält - das ist ungefähr dreimal so effizient.
de | en | fr |
---|---|---|
Energie: Anwendung Wasserstoff-Mobilität |
Energy: Applications Hydrogen Mobility |
Énergie: Applications Mobilité hydrogène |
de | en | fr |
---|---|---|
Energie-Anwendungen: Bahnen Wasserstoff-Bahnen |
Energy Applications: Railways Hydrogen Railway |
Énergie applications: Chemin de fers Chemin de fer hydrogène |
de | en | fr |
---|---|---|
Energie: Anwendung Wasserstoff-Flugzeug |
Energy: Applications Hydrogen plane |
Énergie: Applications Avion hydrogène |
Brennstoffzelle
de | en | fr |
---|---|---|
Energie: Sekundär Brennstoffzelle |
Energy: Secondary Fuel cell |
Énergie: Secondaire Pile à combustible |
Power-to-Gaz
Power-to-Liquid
Gefahren