⇨ | Systeme: | Stromnetze | Pipelines | Gasnetze, Tankstellen | Wasserstoff-Tanker | Energiespeicher |
---|---|---|---|---|---|---|
⇨ | Brennstoffzelle | Drahtlos Energie | Energieautark | Wüstenstrom | Strom‑Seidenstraße |
⇨ | Wasserstoff (H) | H2‑Speicher | H2‑Mobilität | H2‑Bahnen | H2‑Flugzeuge | H2‑Schiffe |
---|---|---|---|---|---|---|
⇨ | H2‑Gefahren / Knallgas | Brennstoffzelle | Power-to-X | Power‑to‑Gas | Power‑to‑Liquid | Pipelines / Gasnetze |
Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:
▶Gasnetze, Tankstellende | en | fr |
---|---|---|
Energie: Systeme Gasnetze, Tankstellen |
Energy: Systems Gas networks, Filling stations |
Énergie: Systèmes Réseaux de gaz, Stations‑service |
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
Wikipedia
⇧ de Text en Text fr Texte
⇧ 2019
SNV Schweizerische Normen-Vereinigung / Shop
2019-10-01 de
SNG 10000 Leitfaden zum Aufbau von Wasserstoff-Tankstellen
Lieferzeit:
5 - 10 Tage
ICS Code
93.080.40 Straßenbeleuchtung
Website: https://shop.snv.ch/Anderes-Dokument/Strassenbau/SNG-10000.html
Für diese Norm ist das Normen-Komitee INB/NK 162 «Gas» des interdisziplinären Normenbereichs zuständig.
Direktlink [Veröffentlichung der Schweizerischen Eidgenossenschaft]
ARAMIS / admin.ch
Autoren: Urs Cabalzar, Empa; Heinz Rohrer, TÜV Thüringen Schweiz AG
de
Leitfaden zum Aufbau von Wasserstoff-Tankstellen
Genehmigungsprozess in der Schweiz
Variante 1 vom 12.07.2019
Vorwort
Vor dem Hintergrund globaler Anstrengungen zur Reduktion der CO₂-Emissionen gewinnen Fahrzeugantriebe auf Basis erneuerbarer Energien zunehmend an Bedeutung.
Eine vielversprechende Möglichkeit zur Minderung des CO₂-Ausstosses stellen wasserstoffbetriebene Fahrzeuge dar.
Dabei gilt die Voraussetzung, dass der Wasserstoff mit erneuerbarer Energie hergestellt wird.
Wird der Wasserstoff im Fahrzeug in einer Brennstoffzelle umgesetzt, können zudem Schadstoffemissionen wie Stickoxide, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe komplett vermieden werden.
Dank kurzer Betankungszeit und hoher Reichweite sind wasserstoffbetriebene Fahrzeuge hinsichtlich Alltagstauglichkeit mit Benzin- und Dieselfahrzeugen vergleichbar.
Die Infrastruktur zur Betankung der Fahrzeuge befindet sich derzeit allerdings noch in der Entstehungsphase.
Beim Aufbau der ersten Wasserstoff-Tankstellen in der Schweiz hat sich gezeigt, dass der Genehmigungsprozess und das Zusammentragen der relevanten rechtlichen Bestimmungen für Tankstellenbauer und Behörden oft eine Herausforderung ist.
Im vorliegenden Leitfaden wird der Ablauf deshalb in Form einer Schritt-für-Schritt-Anleitung aufgeschlüsselt.
Dabei wird aufgezeigt, welche Behörden und Organisationen in den Genehmigungsprozess einbezogen werden sollen.
Neben der Anleitung zum Prozessablauf sind die einschlägigen nationalen und internationalen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien im Anhang dieses Leitfadens aufgeführt.
Ziel des Leitfadens ist die Sammlung und Weitergabe von Erkenntnissen aus vorangegangenen Projekten.
Die Erläuterungen sollen Planung und Aufbau zukünftiger Wasserstoff-Tankstellen vereinfachen und Tankstellenbauern sowie Behörden eine Hilfestellung für den Genehmigungsprozess bieten.
Auf diese Weise soll der Ausbau der Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur unterstützt werden.
Der vorliegende Leitfaden stellt ein Dokument von rein informellem Charakter dar und ist rechtlich nicht bindend.
Das Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.