Internet-Vademecum
Home
Site/Index
 
Web Internet-Vademecum
Google English français
⬆3. 9. 3 Kommentare

3.9.3 Kommentare
en Comments
fr Commentaires

 ⇨  Analysen: Forschung Argumente Kommentare Manifeste

 ⇨  Kalte Sonne (Blog) Wasserplanet Landscheidt Wikipedia Rekapitulation

Mit folgenden Links wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen:

 

-

1 Klima
en Climate
fr Climat

-

a Einleitung
en Introduction
fr Introduction

-

a Erdklima versus Klimapolitik

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ganz klar nein, sagt Prof. Dr. Werner Kirstein.
Als Klimageograph kennt er die Daten der Klimaaufzeichnungen sehr genau.

Und so weiß er auch, dass der Gehalt von CO2 in unserer Atmosphäre nicht nur einen historischen Tiefstand aufweist, welcher nahezu kritische Auswirkungen auf die Flora haben, sondern die Temperatur keinesfalls beeinträchtigt.

Viel mehr ergeben die Daten, dass der Prozess genau umgekehrt ist.

Der CO2-Gehalt passt sich an die Temperatur an.

Im Dezember 2015 trafen sich in Paris mehr als 50.000 Menschen, um an dem Weltklima-Gipfel teilzunehmen.

Besonders stolz war man darauf, dass sich alle teilnehmenden Nationen für eine Reduzierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) ausgesprochen und sich verpflichtet haben zu Reduzieren.

Wieviel und nach welchen Maßstäben wurde nicht definiert.

Ziel des Ganzen sei, durch den verminderten Aussoß von CO2 zu bewirken, dass sich die Erde nicht mehr als 2 Grad im Vergleich zum Beginn des Industrie-Zeitalters (ab Mitte des 19. Jhd.) erhöht.

Ein Grad davon haben wir bereits erreicht, so dass das Ergebnis des Klimagipfels letztlich die Absicht aussprach, dass der Mensch, nicht weiterhin das Klima so stark beeinflusst.

Klimawissenschaft und Klimapolitik stehen sich diametral gegenüber.

In diesem Vortrag zeigt Prof. Dr. Werner Kirstein auf, weshalb die Debatte um das Senken von CO2 ausschließlich politischen Zielen dient und keinesfalls der Umwelt, dem Weltklima oder den Menschen.

Faktentabelle
en Table of facts
fr Tableau de faits


de Verzeichnis en Contents fr Sommaire


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
vor600miojahren.gif
      640 x 405  Pixel

de CO2-Konzentration und Temperatur vor 600 Millionen Jahren

en CO2-Concentration in the atmosphere in the last 600 Millions of Years

fr Concentration du CO2 depuis 600 millions ans

  • Man erkennt, dass die CO2-Konzentration in der Zeit, in der es grössere Mengen Lebewesen gibt (seit ca. 500 Millionen Jahren) meist weit höher war ( bis zu 0,7%) als heute (0,04%).

  • In dieser Zeit gab es 4 globale Kaltzeiten mit bis 10°C Unterschied.

  • In der Zusammenstellung ist erkennbar, dass die CO2-Konzentration nie ursächlich parallel der Temperatur lief!


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Das zyklische Auftreten von kurzen Warmzeiten während der aktuellen Eiszeit
temp_500000.jpg
      668 x 541 Pixel

de Die aktuelle Eiszeit seit 500'000 Jahren

en The actual Ice Age since 500'000 Years

fr L'aire glacière actuelle depuis 500'000 ans

Wenn sich der Klimazyklus der vergangenen 500'000 Jahre so fortsetzt,

dann könnte das bedeuten, dass in wenigen tausend Jahren

wieder der Rückfall auf das echte Eiszeit-Temperaturniveau

mit Ausbreitung der Gletscher über Kanada und Skandinavien eintreten würde.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Average near-surface temperatures of the northern hemisphere 
      755 x 300 Pixel

de Das Holozän

en The Holocene

fr Le holocène

de Das Holozän ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte; er dauert bis heute an.

en The Holocene is a geological epoch which began at the end of the Pleistocene (at 11,700 calendar years BP)

fr L'Holocène est une époque géologique s'étendant sur les 10'000 dernières années.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Minoische Warmzeit
Römisches Klima-Optimum
Mittelalterliches Klima-Optimum
Jetzige Warmzeit

Last 5000 Years
      960 x 720 Pixel

de Die letzten 5000 Jahre

en The last 5000 years

fr Les derniers 5000 ans

de In den letzten 5'000 Jahren waren drei Warmzeiten (grün) wo es wärmer war als heute und die Erde hat dies überlebt.

Geniessen Sie die Wärme noch solange sie dauert.

en Over the last 5'000 years there were three warm periods (green sections) where it was warmer than today and the Earth survived.

Enjoy the warmth while it lasts.

fr Pendant les dernières 5'000 années il y avait trois periodes chaudes (vert) avec des températures plus élevés qu'aujourd'hui et la terre a survécue.

Réjouissez-vous de la chaleur tant qu'elle dure.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Letzte 3200 Jahre
temp_3200.gif
      993 x 604 Pixel

de Klima-Entwicklung in den letzten 3200 Jahren

en Climat in the last 3200 Years

fr Climat dans les 3200 dernières années/span> monte seulement après

Warmzeiten

Minoische Warmzeit
Römisches Klima-Optimum
Mittelalterliches Klima-Optimum
Jetzige Warmzeit

Kaltzeiten

Völkerwanderung (Kelten)
Völkerwanderung (Goten)
Hungersnöte in Europa (Die Kleine Eiszeit)


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit
      613 x 350 Pixel

de Die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit

en Medieval Warm Period and the Little Ice Age

fr L'optimum climatique médiéval et le petit âge glaciaire

  • Der Wasserplanet / Ernst-Georg Beck
    de ▷Klimaänderungen der Vergangenheit (Wayback ohne Bilder)

    - Die letzten 10'000 Jahre

    - Die letzten 450'000 Jahre

    - Die letzten 100 Millionen Jahre

    - Die letzten 600 Millionen Jahre

    Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
    - Teile abschreiben und das Original entfernen ??
    - die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
    - Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
    ▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

    Klima-Geschichte

    In der mittelalterlichen Warmperiode waren die Temperaturen im Mittel 2 - 4°C höher als heute,

    Island und Grönland wurden im 9. Jahrhundert durch die Wikinger besiedelt;

    das Packeis zog sich weiter nördlich zurück;

    in England und Grönland wurde Wein angebaut;

    in Island wuchsen Eichen und man baute Weizen und Gerste an;

    die Nordwestpassage und Nordostpassage war schiffbar.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Figure 11: Sea Level Increase 7 Inches (ca. 18 cm) per Century
Figure 11: Sea level increase
      638 x 442 Pixel

de Meeresspiegel-Anstieg vor Kohlenwasserstoff-Anstieg

Kein Einfluss von CO2 und der fossilen Energien!

en Sea level rise before Hydrocarbon use increase

No influence of CO2 and fossile energy!
(It is unaffected by the very large increase in hydrocarbon use.)

fr Augmentation du niveau des océans avant l'augmentation des hydrocarbures

Pas d'influence du CO2 et des énergies fossiles!


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel CO2: 0,04 Vol.% !!!!
Atmosphäre chemisch
      349 x 277

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2konz.jpg
      540 x 328 Pixel

de Der Anteil von CO2 in der Luft

en CO2 Concentration

fr Concentration du CO2 actuelle

Sauerstoff (O2): 21 %
Stickstoff (N2): 78 %
Argon (Ar): 0,934 %
Kohlenstoffdioxid (CO2): 0,04 %

0,04 Volumen-Prozent der Luft
sind 400 ppm der Luft
das heisst 400 Teile von einer Million Teilen der Luft.

Von den 0,04 Prozent CO2 in der Luft produziert

die Natur 96,5 Prozent,

der Rest, also 3,5 Prozent, der Mensch.


Der Mensch produziert also 3,5 %
von 0,04 % CO₂ = 0.0014 % der Luft.

0.0014 % der Luft sind etwa

1 Teil CO₂ auf 71'000 Teile Luft oder 1/71'000 der Luft.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_de.png
      1500 x 612 Pixel

Die Realität: CO2-Rückgang seit 600 Millionen Jahren.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Entwicklung des CO2-Gehalts der Atmosphäre in den letzten ca. 570 Mio. Jahren.
Der Parameter RCO2 bezeichnet das Verhältnis des Massenanteils an CO2 in der Atmosphäre des jeweiligen Zeitpunkts im Vergleich zum vorindustriellen Wert von ca. 300 ppm (Grafik: W. H. Berger)
co2_calu.gif
      394 x 266 Pixel

Demnach lag der CO2-Gehalt der Erdatmosphäre vor etwa 500-600 Millionen Jahren bis zu 20mal höher als in den letzten paar Jahrhunderten vor der industriellen Revolution.

Im Laufe der Zeit gab es dabei auch teils erhebliche Schwankungen.

So begann der CO2-Gehalt vor etwa 450 Millionen Jahren erheblich abzusinken, bevor er vor rund 250 Millionen Jahren erneut auf etwa den fünffachen heutigen Wert anstieg.

Seither nimmt er - wenn auch mit einer Reihe von Schwankungen - im Prinzip kontinuierlich ab.

Heute haben wir die seit 500-600 Millionen Jahren nahezu niedrigsten CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre.

Würde man der obigen "Fieber"-Argumentation folgen, dann hätte die Erde vor Jahrmillionen fast schon kochen müssen.

So sprach der Schweizer Professor und IPCC-Berichts-Chef Thomas Stocker in einem Interview mit der Weltwoche am 11. 4. 2013 von einem Temperaturanstieg von 2 bis 4,5 °C pro Verdopplung des vorindustriellen CO2-Gehalts von 280 ppm.

Zahllose Fossilien belegen jedoch, dass sich die Tier- und Pflanzenwelt früherer Zeiten trotz eines um bis zu 2000 % höheren CO2-Gehalts im Großen und Ganzen bester Lebensbedingungen erfreute.

▶Die biologisch-geologische CO₂-Sackgasse


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
CO2-Emissionen
      456 x 510 Pixel

de Vom Menschen verursachtes CO₂

en Human made CO₂

fr CO₂ causé par l'homme

CO2 ist einer der wichtigsten Nährstoffe für Leben auf der Erde.

Es hat sich in den letzten Perioden der großen Vereisung in der Eiszeit des Pleistozäns einem gefährlich niedrigen Niveau angenähert,

und die menschlichen CO2-Emissionen können das Aushungern und den letztendlichen Tod des meisten Lebens auf dem Planeten aufgrund eines CO2-Mangels verhindern.

de Die Auswirkungen von CO₂ auf das Überleben des Lebens
en The Positive Impact of CO₂ Emissions on the Survival of Life

Video: CO₂ verringern - das Gegenteil wäre richtig

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel IPCC AR 5 SYR Figure 1.5
AR5_SYR_Figure_1.5.png
      800 x 321 Pixel


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Concentrations of Greenhouse
gases from 0 to 2005
WG1 The Physical Science Basis (2007)
and IPCC Climate Change 2013
ipccco2.png
      1'206 x 891 Pixel

de Falsche CO2-Konzentrationen von IPCC und Kyoto

en Wrong CO2-Concentrations of IPCC and Kyoto

fr Fausses concentrations du CO2 du GIEC et de Kyoto

de Diese Annahmen für das Kyoto-Protokoll sind falsch

en These data used as basis for the Kyoto-protocol are wrong

fr Ces valeurs pris comme base du protocole de Kyoto sont fausses

So macht man den Leuten Angst;

so wird man hereingelegt.

Dieses Bil wurde jahrelang als "Logo" der WG1 vom IPCC (Prof. Thomas Stocker) verwendet.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
sonne_temp_1895.png
      1439 x 1004 Pixel


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Atmospheric CO2 (800 AD to 2009 AD)
co2_plant
      799 x 547 Pixel

de Der historische CO₂ Gehalt der Atmosphäre

en Historical CO₂ concentration

fr Concentratiion du CO₂ historique

Es ergeben sich überraschende Erkenntnisse

Sie zeigen vor allem, dass die Konzentration des CO2 deutlich höher war als 280 ppm, wie es die Proben aus den Eisbohrkernen zeigen

und dass die zeitliche Verzögerung zwischen Temperatur- und folgender CO2-Änderung viel geringer als 800 Jahre sein könnte.

Sie zeigen aber auch, dass immer erst die Temperatur- und dann die CO2-Änderung erfolgte.

de Die Daten aus Pflanzenstomata zeigen eine viel größere Variabilität des atmosphärischen CO₂-Gehaltes über die letzten 1000 Jahre als die Daten aus Eiskernen.

Sie zeigen außerdem, dass der Gehalt während des vorigen Jahrtausends oft zwischen 300 und 340 ppmv lag, einschließlich eines Anstiegs um 120 ppmv vom späten 12. Jahrhundert bis zum mittleren 14. Jahrhundert.

Die Stomatadaten deuten auch einen höheren CO₂-Gehalt an als die auf dem Mauna Loa gemessenen Werte; jedoch nähern sich beide Werte mit einem gleitenden Mittel über 5 Punkte ganz gut an ...

en Plant stomata data show much greater variability of atmospheric CO₂ over the last 1,000 years than the ice cores

and that CO₂ levels have often been between 300 and 340ppmv over the last millennium, including a 120ppmv rise from the late 12th Century through the mid 14th Century.

The stomata data also indicate higher CO2 levels than the Mauna Loa instrumental record.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Atmospheric CO2 (1800 AD to 2009 AD)
co2_historical.png
      798 x 520 Pixel

de Eine Überprüfung historischer chemischer Analysen (Beck, 2007) zeigt sogar eine noch größere Variabilität des CO₂-Anteils in der Atmosphäre als die Daten aus den Pflanzenstomata ...

en A survey of historical chemical analyses (Beck, 2007) shows even more variability in atmospheric CO2 levels than the plant stomata data since 1800.

Forschungen der CO2-Konzentrationen in der Vergangenheit

en Research on CO2 concentrations in the past

fr Recherches sur la concentration du CO2 dans le passé

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Beck CO2 
      1'009 x 494 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel
zukunft_landscheidt.gif
      900 x 315 Pixel

▶Ernst-Georg Beck: Forschungen der CO2-Konzentrationen in der Vergangenheit


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_saettigung.jpg
      418 x 257 Pixel

de Diese Balken zeigen den zusätzlichen Erwärmungseffekt von je 20 ppm mehr CO2 in der Atmosphäre.

en This graph shows the additional warming effect of each extra 20 ppm of atmospheric CO2.

fr Ce graphique montre l'effet induit par chaque 20 ppm supplémentaires de CO2 sur la température de l'air.

de Die CO2-Sättigung

en CO2 Saturation

fr Saturation du CO2

de Wenn die CO2-Konzentration zunimmt, hat es einen kleineren Erwärmungseffekt

en As Carbon Dioxide increases it has less Warming Effect

fr Lorsque la concentration du CO2 augmente, son effet de réchauffement diminue

de Kohlendioxid absorbiert schon nahezu soviel es kann.

Wir zeigen Ihnen, warum eine Verdoppelung von CO2 nicht viel Änderung bewirkt.

Der Effekt heute ist vernachlässigbar, er ist nicht messbar.

en Carbon dioxide is already absorbing almost all it can.

Here's why it's possible that doubling CO2 won't make much difference.

And the effect is already so small, it's unmeasurable.

fr Le dioxyde de carbone absorbe déjà presque toute l'énergie possible.

Voici pourquoi le doublement de la teneur en CO2 ne changera pas grand chose.

L'effet est tellement faible qu'il n'est pas mesurable.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_modtrans.png
      510 x 312 Pixel

de Diese Balken zeigen den zusätzlichen Erwärmungseffekt von je 20 ppm mehr CO2 in der Atmosphäre.

en This graph shows the additional warming effect of each extra 20 ppm of atmospheric CO2.

fr Ce graphique montre l'effet induit par chaque 20 ppm supplémentaires de CO2 sur la température de l'air.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
natural-vs-agw_warming.png
      510 x 321 Pixel

de Die natürliche Erwärmung durch CO2 wird durch die blauen Säulen dargestellt,
der vom IPCC projizierte anthropogene Effekt durch die roten Säulen.

Jede Erhöhung des CO2-Niveaus um 20 ppm über das vorindustrielle Niveau bringt einen Temperaturanstieg von etwa 0,03°C natürliche Erwärmung
und 0,43°C antropogener Erwärmung - das Dreizehnfache!

Um an diese globale Erwärmung zu glauben, ist ein "Sprung in den Glauben" nötig.

en The natural heating effect of carbon dioxide is the blue bars
and the IPCC projected anthropogenic effect is the red bars.

Each 20 ppm increment above 280 ppm provides about 0.03° C of naturally occurring warming
and 0.43°C of anthropogenic warming.
That is a multiplier effect of over thirteen times
.

This is the leap of faith required to believe in global warming.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
temp_and_co2.jpg
      314 x 211 PixelPixel

de Zuerst steigt die Temperatur und erst nachher steigt das CO₂

Wichtig: Das CO2 kann also nicht der Grund für die Erwärmung sein!

en First the temperature rises, CO₂ rises afterwards

Important: Therefore CO2 cannot be the cause for global warming!

fr D'abord c'est la température qui monte, le CO₂ monte seulement après

Important: Le CO2 ne peut donc pas être la cause du rechauffement!

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Climate Change: New Antarctic Ice Core Data
klima-eisbohrkerne.gif
      Daten aus Eisbohrkernen der Antarktis (1999)
      640 x 272 Pixel

Great Global Warming Swindle - Al Gore Excerpt

  • In den letzten 400 000 Jahren folgte die CO2-Konzentration der Temperaturkurve um mehrere 100 Jahre nach !!!

  • Das ist im Widerspruch zu den Aussagen des IPCC und von Al Gore, die behaupten, dass die Temperaturerhöhung von der erhöhten CO2-Konzentration verursacht wurde.

  • Das umgekehrte ist der Fall: Die erhöhte Temperatur bewirkt (mit starker Verzögerung) eine erhöhte CO2-Freigabe der sich langsam erwärmenden Meere und der zunehmenden Lebewesen.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
tempco2.jpg
      526 x 540 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
tempco2en.gif
      436 x 474 Pixel


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
hadleytempco2.jpg
      960 x 720

de Das CO2 steigt und die Temperaturen fallen

en CO2 is rising and the temperatures are falling

fr Le CO2 monte, les températures baissent

de Das CO2 steigt, die Temperaturen fallen.

Wenn das CO2 die Erwärmung erklärt, muss es auch die Abkühlung erklären ...

en CO2 is rising, the temperatures are falling.

If the CO2 explains the warming, it must also explain the cooling ...

fr Le CO2 monte, les températures baissent.

Si le CO2 explique le réchauffement, il doit aussi expliquer le refroidissement ...


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
sonnewolken.jpg
      563 x 345 Pixel

Solar Activity Variations
→ Solar Wind Modulation
Galactic Cosmic Rays
↓ Tropospheric Ionization Rate
Amount of Cloud Cover
→ Climate (Temperature)

de Sonne, kosmische Strahlung und Wolkenbildung

en Sun, Cosmic Rays and Cloud Cover

fr Le soleil, les rayons cosmiques et la formation de nuages

de Die Sonnenaktivität steuert die Kosmischen Strahlen und dadurch die Wolkenbildung.

Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.

en The sun is influencing the cosmic rays and therefore the clouds cover.

More solar activity → less clouds → warmer Earth.

fr Le Soleil influence les rayons cosmiques est par cela les nuages sur la terre.

Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages → réchauffement de la terre.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
sunspots_clouds.jpg
      480 x 620 Pixel

de Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.

Bei grosser Sonnenaktivität erreicht weniger Kosmische Strahlung die Erde.

Mit weniger Kosmischer Strahlung werden weniger Wolken auf der Erde gebildet.

Weniger Wolken lassen mehr Sonnenstrahlung auf die Erde, womit sich die Erde erwärmt.

en More solar activity → less clouds → warmer Earth.

A stronger wind from greater solar activity will reduce the flux of cosmic ray reaching Earth.

Less cosmic rays means less cloud cover on the earth.

Less cloud cover influences the terrestrial climate by higher solar radiation.

fr Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages → réchauffement de la terre.

Une augmentation de l'activité solaire a comme effet une réduction du flux de rayons cosmiques atteignant la terre.

Moins de rayons cosmiques produisent moins de nuages sur la terre.

Moins de nuages laissent plus de rayons solaires réchauffer la terre.


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_food.png
      800 x 577 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abhängigkeit der Photosyntheserate von der CO2-Menge in der Luft bei C3- und C4-Pflanzen
c3_4_pflanzen.png
      660 x 481 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_doppel_100.png
      799 x 560 Pixel

de Auswirkungen der CO2-Konzentration auf das Pflanzenwachstum

en Impact of the CO2-Concentration on the plant growth

fr Impacte de la concentration du CO2 sur la croissance des plantes

  • EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
    2009-09-24 de Mehr CO2 macht die Erde grüner!

    Noch nie in den letzten Jahrzehnten oder Jahrhunderten war die Erde grüner als heute - dank des gestiegenen CO2-Gehaltes der Atmosphäre.

    Wie Lawrence Solomon berichtet, ist in den letzten 20 Jahren die globale biologische Produktion um mehr als 6% gestiegen.

    Rund 25 % der Landmasse zeigten einen erheblichen Zuwachs, während nur 7 % einen Rückgang verzeichneten.

C3-Pflanzen

z. B. Bäume und Nutzpflanzen wie: Weizen, Roggen, Reis

C4-Pflanzen

z. B. Gräser und Nutzpflanzen wie: Mais, Zuckerrohr, Hirse

▶CO₂ = Pflanzendünger

de Falls der Verbrauch fossiler Treibstoffe nicht närrischerweise limitiert wird im Zuge eines abwegigen Versuches, den Klimawandel zu verhindern - zuvor globale Erwärmung genannt - wird die erwartete Zunahme der CO2-Emissionen in der Atmosphäre die Ernteerträge sowie die Wasser-Effizienz aller in der Welt erzeugten Nahrungsmittel deutlich verbessern.

Dies erlaubt es uns die wachsende Weltbevölkerung weiter zu ernähren auch noch weit über das Jahr 2050 hinaus.

Dann werden Berechnungen zufolge etwa 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben, verglichen mit den heutigen 7,2 Milliarden.

en I have found if fossil fuel usage is not foolishly restricted in a misguided attempt to prevent climate change - previously referred to as global warming - the expected increase in anthropogenic CO2 emissions will significantly enhance the yields and water-use efficiencies of essentially all of the world's food crops,

allowing us to continue to feed the world's growing population up to and far beyond the year 2050,

when it is expected to peak out at approximately nine billion people, compared to today's 7.2 billion.

▶Kohlendioxid ernährt die Welt


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel The Greenhouse Gamble
Ronald Prinn,
Director of MIT's Center for Global Change Science,
and his group have revised their model that shows how much hotter the Earth's climate will get in this century without substantial policy change
roulette.jpg
      485 x 322 Pixel

How not to make a climate photo op
"You have to wonder - what were these guys thinking?"

▶The Greenhouse Gamble

de Falsche Prognosen

en Wrong prognostics

fr Fausses pronostiques

de Kommentar

Pure Panikmache:

MIT prognostiziert 7°C Temperaturanstieg bis 2100

"Wenn die Prognose dieser "Wissenschaftler" eines Temperaturanstiegs um 7°C bis 2100 auch mit dieser Methode entstanden ist, wundert mich nichts mehr.

Immerhin gestehen diese Alarmisten mit der Einführung des Zufallselements (unbewußt?) zu, daß sie eben keine gesicherte Prognose aufstellen, sondern nur mit unvollständigen Computermodellen herumgespielt haben.

Sie haben in Wirklichkeit keine Ahnung, wie sich das Klima künftig entwickeln wird."

en Comments received

MIT: Global Warming of 7°C 'Could Kill Billions This Century'

Global temperatures could rise by more than 7C this century killing billions of people and leaving the world on the brink of total collapse, according to new research".

The simple fact is that the source of these dire warnings come from computer "models" written by humans with a vested interest in a warming outcome.


-

Der Temperatur Hiatus

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel

temp_monckton.jpg
      600 x 322 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel ▶Globale Absoluttemperaturen 2014-2018 [WMO, Genf]

temp_wmo2018.jpg
      807 x 471 Pixel

Wir sollten jetzt die realen und nachteiligen Folgen von Abkühlung fürchten

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
de Eisbohrkernen zufolge war das letzte Jahrtausend von 1000 bis 2000 das kälteste Millenium des gegenwärtigen Interglazials.
en According to ice core records, the last millennium 1000AD - 2000AD has been the coldest millennium of our current Holocene interglacial.

holozaen_kalt.png
      624 x 377 Pixel

  • EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
    Ed Hoskins / Chris Frey
    2018-09-09 de Wir sollten jetzt die realen und nachteiligen Folgen von Abkühlung fürchten

    Unser gegenwärtiges warmes Interglazial hat es erst möglich gemacht, dass sich die Zivilisation der Menschheit während der letzten 10.000 Jahre entwickeln konnte - von frühesten Ackerbau-Methoden bis zu den jüngsten Technologien.

    Eisbohrkernen zufolge war das letzte Jahrtausend von 1000 bis 2000 das kälteste Millenium des gegenwärtigen Interglazials.

    Am deutlichsten wird dieser Umstand illustriert, wenn man die Ergebnisse aus den Eisbohrkernen im Zeitmaßstab von Jahrtausenden darstellt, und zwar zurück bis zum Zeitalter des Eemian.

  • Ice Age Now / Ed Hoskins
    2018-09-01 de We should now fear the real and detrimental effects of cooling

    Our current, warm, interglacial has been the enabler of mankind's civilisation for the last 10,000 years, from mankind's earliest farming to the most recent technologies.

    According to ice core records, the last millennium 1000AD - 2000AD has been the coldest millennium of our current Holocene interglacial.

    This point is more fully illustrated with ice core records on a millennial basis back to the Eemian period here.

de Neuste Meldungen zum Klimawandel

en News on Climate Change

fr Dernières nouvelles sur le changement climatique

In den offiziellen globalen Klima-Langberichten, die die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf seit 1993 einmal jährlich veröffentlicht, lagen die Globaltemperaturen in den letzten 5 Jahren auch nur zwischen 14,57°C [2014] und 14,83°C [2016]; das Jahr 2018 wurde von der WMO bei 14,68°C ausgewiesen:

  • Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
    2019-07-06 de Phänologie: Pflanzen bestätigen Erwärmungs-Hiatus zu Beginn des 21. Jahrhunderts

    1: Zwischen 1998 und 2015 gab es ein Jahrzehnt, in dem die Temperaturen nicht weiter anstiegen.

    Die Zeit wurde in der Fachwelt auch "Hiatus" genannt (Abb. 1) und war Thema zahlreicher Fachpublikationen.

    Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
    temp1998_2015.png
      640 x 480 Pixel


    2: Erst der El Nino 2015/16 brachte dann wieder eine Erwärmung.

    Seit der El Nino-Spitze sacken die Temperaturen aber wieder ab (Abb. 2).

    Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
    temp2015_2019.png
      640 x 480 Pixel

  • Nature Communications
    2019-06-03 de No trends in spring and autumn phenology during the global warming hiatus

    No trends in spring and autumn phenology during the global warming hiatus

    Phenology plays a fundamental role in regulating photosynthesis, evapotranspiration, and surface energy fluxes and is sensitive to climate change.

    The global mean surface air temperature data indicate a global warming hiatus between 1998 and 2012, while its impacts on global phenology remains unclear.

    Die University of New Hampshire (UNH) gab dazu die folgende Pressemitteilung heraus:

  • University of New Hampshire
    2019-06-03 de NUNH Researchers Find Slowdown in Earth's Temps Stabilized Nature's Calendar

    Sometimes referred to as nature's calendar,

    phenology looks at the seasonal life cycle of plants and animals and is one of the leading indicators of climate change.

    It's the observance of natural occurrences like the first formation of buds and flowers in the spring and the changing colors of leaves in the fall.

    According to researchers at the University of New Hampshire, when the rate of the Earth's air temperature slows down for a significant amount of time, so can phenology.

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

en Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Energy Budget (NASA)
Earth's Energy Budget
      744 x 556 Pixell

de Die Energiebilanz der Erde

en The Erth's Energy Budget

fr Le bilan énergétique de la terre

de Beachten Sie bitte, dass NASA in dieser Energiebilanz keine Gegenstrahlung erwähnt!

en Please note that NASA doesn't mention any Greenhouse Effect in this Energy Budget!

fr Veuillez noter que NASA ne mentionne aucun d'effet de serre dans ce bilan énergétique!

Quelle/Source:

Der Klimatologe und Physiker Prof. Dr. Werner Kirstein richtete am 04.08.2018 eine Mail an Claus Kleber vom 'heute-journal' im Zweiten, bzgl. des Beitrages

"Trockener Sommer: Woher kommt die Hitze?"

in der heute-journal-Sendung vom 03.08.2018.

Hier nach besagtem Beitrag aus der Sendung, verlesen.
Sehr aufschlussreich.

Quelle/Source:

-

b Wisnewski: Die Klima-Religion

-

b Klimapolitik
en Climate Change Policy
fr Politique de changement climatique

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel "Die computermodellgestützte Auswertung unserer Messdaten bewies zweifelsfrei die menschliche Einflussnahme auf die Temperaturentwicklung
Computer Auswertung
      510 x 361 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Positive proof of global warming
      479 x 269 Pixel

de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Ottmar Edenhofer

Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe III des IPCC, Stellv. Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung

Neue Zürcher Zeitung, 14 November 2010

de "Man muss sich von der Illusion freimachen, dass internationale Klimapolitik Umweltpolitik ist.

Stattdessen geht es bei der Klimapolitik nur darum, wie wir de facto den Reichtum der Welt umverteilen"

en "Climate policy has almost nothing to do anymore with environmental protection, says the German economist and IPCC official Ottmar Edenhofer.

The next world climate summit in Cancun is actually an economy summit during which the distribution of the world's resources will be negotiated." - Ottmar Edenhofer

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Christiana Figueires

Geschäftsführerin der Framework Convention on Climate Change der UN (UNFCCC)

de "Dies ist das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass wir uns selbst die Aufgabe stellen, innerhalb einer bestimmten Zeitperiode

absichtlich das ökonomische Entwicklungsmodell zu ändern, dass seit mindestens 150 Jahren seit der industriellen Revolution bestimmend war".

en "This is the first time in the history of mankind that we are setting ourselves the task of intentionally, within a defined period of time

to change the economic development model that has been reigning for at least 150 years, since the industrial revolution.

That will not happen overnight and it will not happen at a single conference on climate change, be it COP 15, 21, 40 - you choose the number.

It just does not occur like that.

It is a process, because of the depth of the transformation."

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel EU-Präsident van Rompuy

de Neugewählter EU-Präsident formuliert das politische Ziel der Klima-Alarmisten

en New EU president confirms New World Order desire

de Die Klimakonferenz von Kopenhagen ist ein weiterer Schritt hin zur globalen Regierung unseres Planeten."

en The climate conference in Copenhagen is another step towards the global management of our planet."

-

c Energiepolitik
en Energy Policy
fr Politique énergetique

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Grüne Landschaften
landschaft_gruen.jpg
      300 x 366 Pixel

  • Science Skeptical Blog
    2015-05-21 de Artenschutz-Report:
    Jede dritte Tierart in Deutschland ist nach Angaben des Bundesamts für Naturschutz bedroht

    Bei den wirbellosen Tieren, zu denen die Insekten und auch Bienen gehören, ist die Lage besonders dramatisch.
    Knapp 46 Prozent der untersuchten Arten und Unterarten sind bedroht, extrem selten oder bereits ausgestorben.

    Fast 28 Prozent der Wirbeltierarten, wie Süßwasserfische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere, sind in ihrem Bestand gefährdet.
    Der Bestand bei den Brutvögeln, wie Kiebitz und Feldlerche und Rebhuhn ist in den letzten zwei Jahrzehnten stark zurück gegangen.

    Energiemais wird inzwischen auf fast 10% der Ackerfläche in Deutschland angebaut.

    Energiepflanzen insgesamt auf fast 20% der Ackerfläche in Deutschland.

    D.h. 1/5 der Ackerfläche in Deutschland dient inzwischen der Energieerzeugung.

-

c Aktueller Temperaturstillstand
en Hiatus in Global Warming
fr Toujours pas de réchauffement !

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Neuste Meldungen zum Klimawandel / News on Climate Change

de Die Temperaturen stagnieren ungefähr seit 1998, wenn auch auf hohem Niveau

en Hiatus in Global Warming since 1998

fr Pas de réchauffment depuis 1998

-

de Verzeichnis  en Contents  fr Sommaire


-

Welt-Info

Welt (Icon)
      552 x 598 Pixel Neuste Informationen über den Klimawandel
Die Globale Erwärmung / The Global Warming / Le réchauffement climatique
Die Erwärmungspause
▶Klimaschau
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel Die Erwärmungspause ▶Klima-Auswirkungen / Wetterphänomene: Temperaturen ▶Ozeanzyklen steuern das Klima ▶Pole ▶Arktis ▶Antarktis
▷Die Kalte Sonne Blog‑Themen Vahrenholt/Lüning ▶Die kalte Sonne de ▷Klimafaktor Sonne
▷Solare Millenniumszyklen
▷Klimawirkung der Sonne
▷Solarflaute der kommenden Jahrzehnte
▷Solarverstärker
▷Temperaturentwicklung
▷Klimanews
▷Weltklimarat und Klimagipfel
▷Presseschau
▷Filmkritik
EIKE de Liste der Entschuldigungen für den 'Erwärmungs-Stillstand'
Science Skeptical en Klimawandel Wissenschaft Medien Profiteure
►Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck) de ▷Historische Daten zum Klima und zum "Treibhauseffekt" (Wayback ohne Bilder)
▷Der offizielle Treibhauseffekt (Wayback ohne Bilder)
▷Ursachen des Klimawandels (Wayback‑Archiv)
▷Klimaänderungen der Vergangenheit (Wayback ohne Bilder)
▷Klimänderung heute (Wayback ohne Bilder)
▷Dichtung und Wahrheit (Wayback ohne Bilder)
▷Junk Science und Kritik (Wayback ohne Bilder)
▷Was ist Klima und wodurch wird es gesteuert? (Wayback‑Archiv)
▷Atmosphäre und Wetterentstehung (Wayback ohne Bilder)
▷Wetterentstehung und Klima (Wayback ohne Bilder)
WUWT en Global Climate Page Global Temperature Page Potential Climatic Variables Page Al Gore and Bill Nye FAIL at doing a simple CO2 experiment List of excuses for 'The Pause in global warming The Gore-a-thon on WUWT
NoTricksZone en IPCC Gore Lifestyles of the Rich and Alarmist Climate Politics Activism, Abnormal Climate Psych Green Follies Greenpeace Hockey Team Stupid Predictions Uncategorized Media / Bias Misc We're To Blame Scepticism
100+ Papers - Sun Drives Climate
Popular Technology en 1350+ Peer-Reviewed Papers Supporting Skeptic Arguments
General Solar Lunar Cosmic Rays CO2 Lags Temperature
1,500-Year Climate Cycle Climate Sensitivity Clouds
Satellite Temperatures Urban Heat Island Weather Stations Hockey Stick Ecological Historic An Inconvenient Truth Armed Conflict Climategate IPCC Kyoto Protocol Socio-Economic Stern Review
Wikipedia
Bitte beachten / Please consider / Veuillez prendre note
▶Manipulation von Wikipedia
de Globale Erwärmung
en Global warming
fr Réchauffement climatique
Vademecum Neuste Informationen zum Klimawandel
►Meldungen
▶Welt-Info
Siehe auch: Die Erwärmungspause

-

de Allgemein en General fr Générale

Topics

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel ▶No Global Warming for ....

temp_monckton.jpg
      600 x 322 Pixel

 

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel ▶Globale Absoluttemperaturen 2014-2018 [WMO, Genf]
temp_wmo2018.jpg
      807 x 471 Pixel

 

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel ▶Not a Single Environmental Prediction of the Last 50 Years Has Come True

voraussage_50.jpg
      768 x 677 Pixel

de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes

Bitte beachten / Please consider / Veuillez prendre note
de

Internet-Terror: Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator

en

At Wikipedia, one man engineers the debate on global warmingator

fr

A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière


-

de Text en Text fr Texte

-

2023

-

NOAA makes it official
Last 8 years... global cooling... at a rate of 0.11°C/decade....
despite 450+ billion tons of emissions worth 14% of total manmade CO2 in the atmosphere.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
noaa_official.png
      2319 x 965 Pixel

-

Siebt-wärmstes Jahr 2022: Erwärmung verlangsamt sich

-

Globale Erwärmung wird eine Pause einlegen

Die Erwärmungspause

Voraussagen einer neuen Kälteperiode

▶Eiszeiten & Warmzeiten

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

Globale Erwärmung wird eine Pause einlegen

neueste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen für Europa,

dass es erst einmal 15-20 Jahre leicht bergab gehen wird.

Fritz Vahrenholt / Vaherholts Newsletter (2023-01-07)

-

2019

-

Phänologie: Pflanzen bestätigen Erwärmungs-Hiatus zu Beginn des 21. Jahrhunderts
en No trends in spring and autumn phenology during the global warming hiatus
Slowdown in Earth's Temps Stabilized Nature's Calendar
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

-

en Sven Plöger und das 5-fache Motiv ein Grad Celsius aus dem Treibhauseffekt verschwinden zu lassen !!

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel ▶Globale Absoluttemperaturen 2014-2018 [WMO, Genf]
temp_wmo2018.jpg
      807 x 471 Pixel

Heftig !! Sven Plöger lässt in der WDR-Sendung "Ihre Meinung" als er den Treibhauseffekt erklärt, 1°C verschwinden.

Denn wir wissen, dass Sven Plöger in Vergangenheit andere Werte vertreten hatte, was wir in diesem Video öffentlich machen und auch das Motiv erklären, warum Sven Plöger 1°C hat "verschwinden" lassen.

Denn Sven Plöger will "retuschieren", dass ein Temperaturwert von 15°C aus dem natürlichen Treibhauseffekt keine gefährliche Erdwärmung ausweist, wenn der jährliche globale Absoluttemperaturwert den Wert von 15°C nicht überschreitet...

-

en Not a Single Environmental Prediction of the Last 50 Years Has Come True

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel ▶Not a Single Environmental Prediction of the Last 50 Years Has Come True

voraussage_50.jpg
      768 x 677 Pixel

-

en Planet-Sized Experiments - we've already done the 2°C test

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel ▶ Planet-Sized Experiments - we've already done the 2°C test
josh_2grad.jpg
      768 x 289 Pixel

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

Planet-Sized Experiments - we've already done the 2°C test 

Die Erfindung des 2-Grad-Zieles

Wahn

Die Erwärmungspause

Sterblichkeit

-

2018

-

Klimasensitivität - Wer rechnet hier falsch ?
Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

-

en Secrets about the 1.5°C world temperature limit
Studie Lüning, S., F. Vahrenholt (2017)
Paleoclimatological context and reference level of the 2°C and 1.5°C Paris Agreement long-term temperature limits.
Frontiers in Earth Science, 12 December 2017,
doi: 10.3389/feart.2017.00104

Dieser Literaturhinweis wurde mit dem ganzen Litreraturverzeichnis von Dr. Sebastian Lüning in Wikipedia gelöscht:

▶Wikipedia-Deckname 'Neudabei': Er kam des nachts und löschte aus Ärger einfach das Literaturverzeichnis
[Who is who (Skeptiker): Sebastian Lüning; Wikipedia: Websites, Opfer: Lüning, Manipulatoren: Neudabei]

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

-

Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase?

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
2018_10_temp.png
      768 x 497 Pixel

▶Kohlenstoffdioxid (CO2)

▶Klimapolitik: Themen

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Which part?
hunter_which_part.png
      1000 x 1400 Pixel

-

Klimawandel in Österreich: So veränderte sich die Temperatur

-

"Anthropozän" fällt bei Kommission zur Stratigraphie glatt durch
en Blow to warmists, the proposed 'Anthropocene epoch has been denied by ICS

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel INTERNATIONAL CHRONOSTRATIGRAPHIC CHART
Stratigraphie des Quartärs laut überarbeiteter Tabelle der International Commission on Stratigraphy (ICS)
anthropozaen_stratigraphie.png
      839 x 475 Pixel

Quelle / Source:

-

Wir sollten jetzt die realen und nachteiligen Folgen von Abkühlung fürchten

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
de Eisbohrkernen zufolge war das letzte Jahrtausend von 1000 bis 2000 das kälteste Millenium des gegenwärtigen Interglazials.
en According to ice core records, the last millennium 1000AD - 2000AD has been the coldest millennium of our current Holocene interglacial.

holozaen_kalt.png
      624 x 377 Pixel

-

Hamburger Forsythie muss wohl auf die schwarze Klimaleugnerliste
Bitte beachten / Please consider / Veuillez prendre note
de

Internet-Terror: Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator

en

At Wikipedia, one man engineers the debate on global warmingator

fr

A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière

-

en Don't Tell Anyone, But We Just Had Two Years Of Record-Breaking Global Cooling

-

Die WikiManufaktur

-

Schnee- und Temperaturtrends in den Alpen: 120 Jahre Klimageschichte rund um den Arlberg

Agenda:

de Deutsche Untertitel können "angeklickt" werden.

en GERMAN SUBTITLES AVAILABLE! Please find this Speech with English Subtitles in our YouTube-Channel.

Vortrag in der "Postgarage Lech" am 01. Februar 2018.

Der Tiroler Skitourismusforscher Günther Aigner gibt einen spannenden Überblick über mehr als 120 Jahre Klimageschichte rund um den Arlberg.

Mit Hilfe von amtlichen Messdaten geht er verschiedenen Fragen nach:

Stimmt es, dass es in Lech früher mehr geschneit hat?

Um wie viel Grad Celsius haben sich die Winter am Arlberg (Galzig) in den letzten Jahrzehnten erwärmt?

Stimmt es, dass die Skisaisonen deshalb immer kürzer werden?

Oder gibt es eine Lücke, die zwischen der öffentlicher Wahrnehmung und den amtlichen Messdaten klafft?

-

Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich PDO heiß'

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperaturentwicklung in den USA während der Sommermonate.

temp_us_sommer.png
      750 x 450 Pixel

Die Ähnlichkeit im Verlauf mit dem PDO-Ozeanzyklus ist frappierend

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Verlauf des PDO-Ozeanzyklus

pdo_1900.png
      1000 x 650 Pixel

-

2017

-

Kein neuer Rekord: Globale Mitteltemperatur 2016 erreichte lediglich das Niveau von 1998
en @NOAA data demonstrates that 2016 was not the 'hottest year ever' in the USA

-

2016

-

Beginnt die globale Abkühlung? Globale Mitteltemperatur stürzt um mehr als 1 °C steil ab.
en Steepest drop in global temperature on record

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
2016_fall.png
      600 x 400 Pixel

Quelle / Source:

-

Was ist da los? Der Hochsommermonat August wird in Deutschland nicht mehr wärmer

Man kann den Temperaturgang seit 1931 in vier Abschnitte einteilen:

  1. Während der Nazizeit angenehm warm.

  2. Nach dem Kriege sanken die Durchschnittstemperaturen und die kühlen Augustmonate hielten an bis 1975.

  3. Ab 1975 erfolgte dann ein rasanter Anstieg auf ein neues Temperaturhoch.

  4. Seit der Jahrtausendwende haben wir dieses Temperaturhoch überschritten, die Temperaturen des Monates August sinken wieder.

    Insgesamt liegt das Temperaturniveau aber jetzt höher als zu Beginn der Betrachtung seit 1931.

    Der nun seit fast 20 Jahren zu beobachtende Temperaturstillstand ist nicht mehr zu sehen!

Um die Entwicklung dramatischer aussehen zulassen als sie ist, greifen einige Berichterstatter zu einem Trick:

Sie lassen die Temperaturbetrachtung inmitten des Kältetales beginnen.

Meist beginnt ihre Betrachtungskurve 1961 (Abbildung 2).

Tatsächlich sind aus dem Kältetal der 60er Jahre heraus bis heute die Augusttemperaturen deutlich angestiegen.

Der Hochsommermonat August wurde in den letzten 55 Jahren deutlich wärmer.

Die Durchschnittstemperaturen lagen damals laut Trendlinie bei 16 Grad, während wir in der Gegenwart um 2 Grad höher liegen.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel 1 Keine Dramatik
Temperaturentwicklung in Deutschland für den Monat August seit 1931
temp_august_1.png
      1024 x 662 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel 2 Verlauf ab Kältetal 1961
Temperaturentwicklung in Deutschland für den Monat August seit 1961
temp_august_2.png
      1024 x 662 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel 3 Stagnation seit 29 Jahren
Temperaturentwicklung in Deutschland für den Monat August seit 1988
temp_august_3.png
      1024 x 662 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel 4 Abkühlung in den letzen 20 Jahren
Temperaturentwicklung in Deutschland für den Monat August seit 1997
When did you last see your data?
      1024 x 662 Pixel

-

Mogeln, tricksen, täuschen
Bei Harald Lesch sind Hopfen (und Malz) verloren

-

en Say Hello to La Niña Conditions

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Say Hello to La Niña Conditions
nino_2016.png
      641 x 816 Pixel

-

Globale Mitteltemperatur! Abschluss-Statistik 2015: jetzt einschließlich Dezember 2015

Final 2015 Statistics (Now Includes December Data)

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
temp_2015final.png
      640 x 480 Pixel

-

Wissenschaftler entlarvt schonungslos die Klima Behauptung der NOAA
en In defense of satellite temperature data - Dr. John Christy's powerful Senate testimony

-

2015

-

Solares Paradoxon Deutschlands, Teil I: Solare Zyklen in der deutschen und der globalen Temperaturmessreihe

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperatur in Deutschland
Nicht der Einfluss des CO₂, sondern der Einfluss der Sonne
sonne_paradox_de.jpg
      1'024 x 636 Pixel

-

Klimawandel: Warum es in den Bergen trotzdem kälter wurde

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Schweizer Alpen
Stephan Bader erklärt die Entwicklung der Temperatur (SRF)

alpen_temp.png
      624 x 351 Pixel

Kommentare:

-

DWD widerspricht seinen eigenen Messungen
"Der Trend zu einem wärmeren Klima ist ungebrochen" (?)
en German DWD Weather Services Own Data Contradict Its Alarmist Claims Of "Uninterrupted Warming"

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel DWD widerspricht seinen eigenen Messungen
"Der Trend zu einem wärmeren Klima ist ungebrochen" (?)
dwd_trend
      875 x 649 Pixel

Quelle / Source:

de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes

-

en No global warming for 18 years 9 months

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel ▶No Global Warming for ....

temp_monckton.jpg
      600 x 322 Pixel

-

Deutschland Temperaturen 2015

-

en WoodForTrees.org 1985-2015

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel 1987_2002_2015
wft_1987_2002_2015.png
      640 x 480 Pixel

-

2014

-

Erwärmungspause seit 1998
en Hiatus in Global Warming since 1998

de Erwärmungspause seit 1998 en Hiatus in Global Warming since 1998

en Global Surface (Land+Ocean) and Lower Troposphere Temperature Anomaly Update
de Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) die Bevölkerung in die Irre führt
en Despite attempts to erase it globally, "the pause" still exists in pristine US surface temperature data
de NOAA in Not: Erwärmungspause der letzten 15 Jahre lässt sich nicht so einfach wegtricksen
de Max Planck Gesellschaft: "Die Temperaturen stagnieren ungefähr seit 1998, wenn auch auf hohem Niveau"

Immer noch keine Erwärmung !
en Still no Warming !
fr Toujours pas de réchauffement !

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Deutschland 17 Jahre
temp_17-de.jpg
      532 x 363 Pixel

 

en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel U.S. Temperatures Since 1900
Of Five Cool/Warm Periods, Climate Models Can Only Match One
en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel U.S. Presidents & Temperatures
de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Basel Berlin Wien
en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Vienna Temp, Last 15 Years
de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Graz-Universität letzte 16 Jahre
fr Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel France

Klimaentwicklung in Deutschland
Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Seit 14 Jahren wird es in Deutschland KÄLTER
Der DWD ist unter die Hellseher gegangen!
DWD argumentiert gegen seine Messungen
Eisheilige seit 75 Jahren kälter

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
17 years no global warming
      602 x 329 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Februar Deutschland 28 Jahre
temp_februar_de.png
      962 x 593 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperaturen letzte 25 Jahre
temp_uah.png
      748 x 432 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Winter Deutschland 28 Jahre
temp_winter_de.png
      540 x 348 Pixel

Update 2014-06-08: de Der Stillstand geht weiter / en The pause continues

de Immer noch keine globale Erwärmung, nunmehr seit 17 Jahren und 9 Monaten
en Still no global warming for 17 years 9 months

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Satelliten: Keine Erwärmung seit 17 Jahren und 5 Monaten
Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Satellites show no global warming for 17 years 5 months

17 years no global warming
      602 x 328 Pixel

en Whither went the warmer weather?

en For Global Warming Campaigners, 2013 Was The Year From Hell

en Almost everything that could go wrong did go wrong for the cause of global warming

en 2014-06-07: NOAA shows 'the pause' in the U.S. surface temperature record over nearly a decade

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Klimawandel in Deutschland: Real sinken seit 25 Jahren die Temperaturen

temp_de_25.png
      654 x 476 Pixel

EIKE
2014-02-10 de Klimawandel in Deutschland:
Real sinken seit 25 Jahren die Temperaturen

Die Wiedererwärmung Deutschlands und Europas nach der Kleinen Eiszeit (1450 bis 1850) fand um 1998 ein vorläufiges Ende.

Da die Temperaturen seitdem fallen, sind wir wieder bei den Temperaturen wie vor 25 Jahren angekommen.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Winter in Deutschland seit einem Vierteljahrhundert kälter

winterkalt_de.jpg
      540 x 340 Pixel

de EIKE: Winter werden in Deutschland seit einem Vierteljahrhundert deutlich kälter

en NoTricksZone: Real Data: 2013 Germany's Second Coldest In At Least 17 Years...Overall Trend Shows Clear Cooling!

-

en 100 Year Snow Records broken across the South Eastern US on October 31st and November 01st
2015-2035 Mini Ice Age
Agricultural Losses 2014 from Cold Temperatures

-

2012

-

Globale Temperatur seit 16 Jahren nicht mehr angestiegen
en Global warming stopped 16 years ago

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
cru 1997-2012
      604 x 332 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel HadCRUT-Temperaturdaten
HADRUT3 variance-adjusted global mean
      640 x 480 Pixel

Quellen / Sources:

de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes

-

Langfristiger Abkühlungstrend Nordeuropas über die letzten Jahrtausende

Langfristiger Abkühlungstrend Nordeuropas über die letzten Jahrtausende erstmals präzise berechnet

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Langfristiger Abkühlungstrend Nordeuropas über die letzten Jahrtausende
temp_nordeuropa.jpg
      1'024 x 348 Pixel

Eine 2.000-jährige Klimarekonstruktion für Nordeuropa

Langfristigen Abkühlungstrend über die letzten Jahrtausende präzise berechnet.

Temperaturen zur Römerzeit und im Mittelalter wurden bis dato als zu kühl eingeschätzt

"Diese Befunde sind auch insofern von klimapolitischer Bedeutung, da sie die Beurteilung des aktuellen Klimawandels im Vergleich zu den historischen Warmphasen beeinflussen."

Längerfristigen Abkühlungstrend Abkühlung von -0.3°C pro Jahrtausend

Die neue Klimakurve zeigt neben diesen Kalt- und Warmphasen aber noch ein Phänomen, mit dem in dieser Form nicht zu rechnen war.

Erstmalig konnten die Forscher anhand der Baumjahrringe einen viel längerfristigen Abkühlungstrend, der sich kontinuierlich über die letzten 2.000 Jahre abspielte, präzise berechnen.

Auf Grundlage der neuen Befunde macht dieser Trend, der durch langsame Veränderungen des Sonnenstandes aber auch der Distanz der Erde zur Sonne verursacht wurde, ein Abkühlung von -0.3°C pro Jahrtausend aus.

"Eigentlich erscheint diese Zahl nicht sonderlich imposant", so Professor Esper, "allerdings ist sie im Vergleich zur globalen Erwärmung, die bis heute auch weniger als 1°C beträgt, nicht zu vernachlässigen.

Wir konnten nun zeigen, dass die großräumigen Klimarekonstruktionen, die auch vom internationalen Klimarat 'IPCC' verwendet werden, den langfristigen Abkühlungstrend über die letzten Jahrtausende unterschätzen."

Temperaturrekonstruktion der letzten 2000 Jahre für Nordskandinavien.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperaturrekonstruktion der letzten 2000 Jahre für Nordskandinavien
temp_nordskandivavien.gif
      1024 x 335 Pixel

2000-jährigen Untersuchuchungszeitraum mit Abweichungen um 2 Grad.

Wenn man die Sommertemperaturen von 5-Jahres-Perioden betrachtet, findet man Unterschiede von bis zu 5 Grad.

Temperaturentwicklung von Zentral-Grönland für die letzten 4000 Jahre.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperaturentwicklung von Zentral-Grönland für die letzten 4000 Jahre
temp_zentralgroenland.gif
      996 x 335 Pixel

Quelle / Source:

-

Klaus-Eckart Puls: G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung
en "Goodbye Warming - Hello Cooling"

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
de Wo bleibt die vorhergesagte Erderwärmung?
en Goodbye Warming - Hello Cooling

hadcrut_2011.gif
      600 x 283 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Wo bleibt die vorhergesagte Erderwärmung?

cru 1997-2012
      626 x 385

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Hadley (CRUT3v) and MSU (Satellite Lower Trop) Temps vs CO₂
World Temperatures Falling whilst  keeps rising 
      960 x 720 Pixel

de Das CO₂ steigt und die Temperaturen fallen.

Wenn das CO₂ die Erwärmung erklärt, muss es auch die Abkühlung erklären ...

oder es muss eine andere Erklärung gefunden werden,
dass nebeneinander liegende kalte und warme Zonen - gleichzeitig - verschiedene Ursachen haben.

en CO₂ is rising and the temperatures are falling.

If the CO₂ explains the warming, it must also explain the cooling ...

or another explanation must be found
how neighbor cold and warm sectors may - simultaneously - obey to different causes.

fr Le CO₂ monte et les températures baissent.

Si le CO₂ explique le réchauffement, il doit aussi expliquer le refroidissement ...

ou bien une autre explication doit être trouvée,
signifiant alors que des secteurs voisins, chauds et froids, peuvent - simultanément - obéir à des causes différentes.

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel IPCC Pachauri

de Eisenbahningenieur Pachauri vom IPCC räumt ein: 'keine globale Erwärmung seit 17 Jahren'

en IPCC Railroad engineer Pachauri acknowledges 'No warming for 17 years'

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Ben Santer

en "At least 17 years are required for identifying human effects."

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Max Planck Gesellschaft

de "Die Temperaturen stagnieren ungefähr seit 1998, wenn auch auf hohem Niveau"

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Hans von Storch

de Hans von Storch fordert in einem solchen Fall Misstrauensvotum gegen CO2

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Phil Jones

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel 2010-02-14
Daily Mail Jones-Uturn
      510 x 718 Pixell

  • Die Daten für die wichtige Hockeystick-Graphik sind verlorengegangen.

  • Es hat seit 1995 keine (statistisch signifikante) globale Erwärmung mehr gegeben.

  • Es hat bereits früher Erwärmungsperioden gegeben - aber nicht wegen menschlicher Einflüsse.

en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel

  • Data for vital 'hockey stick graph' has gone missing.

  • There has been no global warming since 1995.

  • Warming periods have happened before - but NOT due to man-made changes

Source: 2010-02-13 en BBC News

-

d Klima in der Vergangenheit
en Climate in the past
fr Climat dans le passé

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit
      613 x 350 Pixel

de In der Mittelalterlichen Warmzeit war es wärmer als heute

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
The last thousand years Climate changes in Europe

Thousand Year Climate
      516 x 328 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Canada's Columbia Icefield
Canada's Columbia Icefield
      470 x 348 Pixel

2017-02-06 de Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Kathedralen - Superbauten im Mittelalter

Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Kathedralenbaus und zeigt die dramatischen Momente im 1000-jährigen Leben des Doms.

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel
Bitte beachten / Please consider / Veuillez prendre note
de

Internet-Terror: Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator

en

At Wikipedia, one man engineers the debate on global warmingator

fr

A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière

de Die Wikinger in Grönland

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Viking Weather.jpg
      615 x 410 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Greenland
      564 x 293 Pixel

de Umfahrung Grönlands und des sibirischen Nordmeers

Animation: Auf das Bild klicken / Click on the image

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Animation Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Wasserplanet Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Umfahrung Grönlands und des sibirischen Nordmeers 1421-1423
1421: Umfahrung Grönlands und des sibirischen Nordmeers 
      609 x 411 Pixel

Wasserplanet
de 1421: Umfahrung Grönlands und des sibirischen Nordmeers

Eine solche Nordpassage ist heute nicht mehr möglich.

1421.tv
en 1421 - The Year China discovered the World

Voyages of the Treasure Fleets, 1421-1423

The Voyages of the Treasure Fleets, 1421-3 are illustrated here using an animated flash movie. Once loaded you can view the passage of the fleets using the play button.

de Als das IPCC das Mittelalterliche Klimaoptimum verschwinden ließ
en IPCC changed viewpoint on the MWP in 2001
fr Comme le GIEC avait disparu le Optimum médiéval climatique

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel

MWP = Medieval Warm Period (Mittelalterliche Warmzeit)
LIA = Little Ice Age (Kleine Eiszeit)

IPCC Medieval Warm Period
      616 x 359 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
The "Hockey stick" curve
It's getting hot in here
      600 x 555 Pixel

de In älteren Veröffentlichungen des IPCC war das Mittelalterliche Klimaoptimum enthalten.
Ab 2001 verschwindet dieses geschichtlich belegte Phänomen.

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Die Kleine Eiszeit (von 1350 bis ca. 1850)

de Vor 400 Jahren war es sehr kalt

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
de Temperaturrekonstruktion der letzten 2000 Jahre
en 2000-Year Global Temperature Reconstruction

loehle_2000.jpg
      528 x 336 Pixel

de Das Ergebnis der Studie zeigt, dass es sich beim mittelalterlichen Wärmeoptimum und der kleinen Eiszeit um reale Ereignisse handelte und dass diese globale Auswirkungen hatten.

en It clearly shows that natural climate variability happens, and these proxies coincide with known events in human history.

Roy Spencer Ph.D.
2,000 Years of Global Temperatures

-

2 Auswirkungen des Klimawandels
en Impacts of the Climate Change
fr Impactes du changement climatique

-

a Arktis (Nordpol)

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Arctic Sea Ice Extent
Arctic Sea Ice Extent
      800 x 600 Pixel

Wikipedia Arctic Region
Climate Dialogue Arctic Ocean

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Monthly Arctic Sea Ice Extent
Monthly Arctic Sea Ice Extent
      388x 300 Pixel

Japan Aerospace Exploration Agency
en AMSR-E Sea Ice Extent


NSIDC The National Snow and Ice Data Center
en Arctic Sea Ice News & Analysis
en Interactive Sea Ice Graph

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Propaganda mit Zahlen: Über den Rückgang des arktischen Meereises

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Arktis: Aus der Vergangenheit

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Nordpol (Arktis) / North Pole (Arctic) / Pôle Nord (Artique)

Schmelzende Eiswürfel
      341 x 332 Pixel

de Schmelzendes Eis im Wasser ändert den Meeresspiegel nicht.

en Melting Ice in the water doesn't change sea level.
Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel

Schmelzende Eiswürfel
      477 x 112 Pixel

Die arktische Eisfläche (Nordpol) besteht im Gegensatz zum Landeis von Grönland und der Antarktis aus auf dem arktischen Ozean schwimmenden Seeeis.

Arktis (Nordpol)
Arctic (North Pole)
Arctique (pôle Nord)

   

de Nordpol: Keine Erwärmung seit fast 14 Jahren

en Nord Pole: No warming for nearly 14 years

Antarktis (Südpol)
Antarctic (South Pole)
Antarctique (pôle Sud)

   

de Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren!

en Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren!

Entwicklung des arktischen und antarktischen Meereises

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
pol_eis.jpg
      997 x 670 Pixel

Temperaturen

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
pol_temp.jpg
      1'024 x 937 Pixel

Temperatur-Entwicklung in der Arktis, 1860-2000

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperatur-Entwicklung in der Arktis, 1860-2000
arktis_temp_1960.jpg
      620 x 405 Pixel

Temperaturentwicklung auf der Antarktischen Halbinsel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperaturentwicklung auf der Antarktischen Halbinsel seit 1979 (schwarze Kurven).
Rote Linien stellen Trends dar.
Grauer Balken bei 1998 markiert Trendumkehr von Erwärmung auf Abkühlung.
antarktis_temp_1980.jpg
      1'024 x 435 Pixel

Quellen / Sources:

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel
Arctic Temperature 20. Century
      475 x 307 Pixel
Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel
1880-2004 Temperature Time Series
      408 x 366 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Greenland Ice Core data: Almost all of the past 10,000 years were warmer than the past 1500 years
groenland_10000.gif
      1'537 x 698 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Arctic temperatures from 1880 to 2004
arktis_1880.gif
      343 x 276 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Die vergessene Arktis-Wärme der 1940er Jahre
Temperaturentwicklung der Arktis nach HadCRUT4-Daten während der letzten 95 Jahre
arktis_1920.gif
      988 x 498 Pixel

Die Arktis war in den 1930er und 40er Jahren bereits einmal so warm wie heute.

In den 1940er bis 60er Jahren hat sich die Region rapide abgekühlt - und zwar um etwa den gleichen Betrag, um den sich das Gebiet in den nachfolgenden Jahrzehnten dann wiedererwärmt hat.

Die HadCRUT4-Arktis­temperatur­daten lassen wenig Zweifel an dieser Feststellung

de Klima-Wissenschaftler sehen "97%-Konsens" und "99%-Gewissheit" -
aber 0% der Wissenschaftler wollen Wetten mit eigenem Geld darauf abschließen

en Science With "97% Consensus" and "99% Certainty"
Sees 0% Of Its Scientists Willing To Bet On It!

de Eiszuwachs an den Polen überrascht Klimaforscher
29 Prozent mehr Eisfläche am Nordpol
Immer weniger Sonnenflecken

en "Huge Ice Growth Surprises Climate Scientists"
Antarctic ice growth "problem for penguins"
Max Planck scientists: "colder winters and cooler summers"

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Umfahrung Grönlands und des sibirischen Nordmeers 1421-1423

de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
NSIDC
      350 x 259 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
nsidc_april_ice_extent
      510 x 303 Pixel

de Die gewohnte (manipulative) Darstellung der arktischen Meereisausdehnung (hier für den Monat April seit 1979) zeigt einen steilen Abwärtstrend

de Meereisausdehnung seit 1979 für den Monat April in korrekter Darstellung: Der Trend sieht viel schwächer aus

Der Abnahmetrend während der dargestellten Jahre (1979 bis 2010) beträgt 39.000 km² pro Jahr (oder 0,039 Millionen km² pro Jahr).
Wenn man mit dieser Zahl weiterrechnet, ergibt sich ein eisfreier April im Jahr 2385.

en There has been a lot of talk about commercial shipping opportunities through the "soon to be ice free" Arctic. These are normally based on highly magnified graphs published by organisations like NSIDC

en A different view emerges when you take the raw data from NSIDC's web site and plot it on graphs with a more appropriate vertical scale.
Done that way, the downwards trend for April ice is 0.039 million km²/year.

When you calculate the slope, it suggests that April sea ice extent won't reach zero until the year 2385.

Ice at the North Pole in 1958 and 1959 - not so thick

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Skate (SSN-578), surfaced at the North Pole, 17 March 1959
1958 Newsreel: USS Skate, Nuclear Sub, Is First to Surface at North Pole
      509 x 306 Pixel

-

b Antarktis (Südpol)

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Antarctic Sea Ice Extent
Antarktis Eis
      1'050 x 840 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Antarctic Sea Ice Trends
Antarctic Sea Ice Trends
      1'260 x 720 Pixel

Wikipedia Map of Antarctica


Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Februar-Temperaturen am Südpol
temp_antarktis.jpg
      563 x 374 Pixel

  • Quelle: Die Kalte Sonne
    de Temperaturen am Südpol

    Die Werte werden an der Forschungsstation Amundsen/Scott direkt am Südpol seit 1957 mit nur sehr wenigen Lücken erfasst

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Die beobachtete jährliche Temperaturentwicklung in der Antarktis (65°S-90°S) in hellblau,
eine 15-jährige Glättung (dunkelblau)
und die Modellerwartungen (rot).
Die linearen Trends sind als gestrichelte Linien vermerkt.
antarktis_temp2015.png
      793 x 495 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Die Wassertemperaturen um die West-Antarktis (die größte Schmelzquelle der Antarktis laut der Arbeit) herum, wie sie von den Argo Bojen seit 2004 festgestellt wurden.
antarktis_wasser2018.png
      799 x 508 Pixel

Arktis (Nordpol)
Arctic (North Pole)
Arctique (pôle Nord)

   

de Nordpol: Keine Erwärmung seit fast 14 Jahren

en Nord Pole: No warming for nearly 14 years

Antarktis (Südpol)
Antarctic (South Pole)
Antarctique (pôle Sud)

   

de Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren!

en Südpol: Keine Erwärmung seit 37 Jahren!

Entwicklung des arktischen und antarktischen Meereises

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
pol_eis.jpg
      997 x 670 Pixel

Temperaturen

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
pol_temp.jpg
      1'024 x 937 Pixel

Temperatur-Entwicklung in der Arktis, 1860-2000

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperatur-Entwicklung in der Arktis, 1860-2000
arktis_temp_1960.jpg
      620 x 405 Pixel

Temperaturentwicklung auf der Antarktischen Halbinsel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperaturentwicklung auf der Antarktischen Halbinsel seit 1979 (schwarze Kurven).
Rote Linien stellen Trends dar.
Grauer Balken bei 1998 markiert Trendumkehr von Erwärmung auf Abkühlung.
antarktis_temp_1980.jpg
      1'024 x 435 Pixel

Quellen / Sources:

-

c Gletscher

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Figure 2: Average length of 169 glaciers from 1700 to 2000
Figure 2: Average length of 169 glaciers from 1700 to 2000
      638 x 442 Pixel

de Gletscherschwund vor Kohlenwasserstoff-Anstieg:
Kein Einfluss von CO2 und der fossilen Energien!

en Glacier shortening before Hydrocarbon use increase:
No influence of CO2 and fossile energy!
(Hydrocarbon use could not have caused this shortening trend.)

fr Font des glaciers avant l'augmentation des hydrocarbures:
Pas d'influence du CO2 et des energies fossiles!

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Aletsch-Gletscher im Verlaufe der letzten ca. 3'500 Jahre

Aletsch-Gletscher (Größter Alpengletscher, in der Schweiz gelegen) 
      625 x 360 Pixel

Die Abbildung zeigt Vorstöße und Rückzüge des Aletsch-Gletscher im Verlaufe der letzten ca. 3.500 Jahre.

Seine maximale Größe hatte der Gletscher um 1860 erreicht.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Abbildung links: Sustenpass (Passhöhe 2.224 ü. d. M.),
wie er nach den Untersuchungen von Schlüchter zur Römerzeit vor etwa 2.000 Jahren ausgesehen hat.
Alpen Gletscher (Sustenpass)
      937 x 398 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Die beiden Bilder zeigen, wie ein Alpendorf im 19. Jahrhundert von sich ausbreitenden Eismassen begraben wird.
Alpen Gletscher (Sustenpass)
      960 x 389 Pixel

-

d Der Golfstrom
en The Gulf Stream
fr Le gulf stream

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel (Wayback‑Archiv)
Ozeanischer Wassertransport 
      301 x 226 Pixel

 

Ein gigantisches Wasserförderband befördert warmes Wasser aus dem Pazifik in den Nordatlantik.

Kaltes Wasser taucht dort ab und fliesst zum Pazifik zurück.

Der Wasseplanet von Ernst-Georg Beck wurde anscheinend nach dem Ableben von Beck von der Zentrale für Unter­richts­medien (ZUM) aus offen­sichtlich ideo­logischen Gründen mit sämtlichen Spuren zu Beck vom ZUM-Server gelöscht.
- Teile abschreiben und das Original entfernen ??
- die gleichen Links führen nun auf die neuen Seiten der Aktivisten des Verlags.
- Der Wasserplanet war das Leben­swerk von Ernst-Georg Beck, das er auch seinen ehe­maligen Schülern hinter­lassen wollte.
▶Der Wasserplanet (Ernst-Georg Beck)

-

d Meeresspiegel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Figure 11: Sea Level Increase 7 Inches (ca. 18 cm) per Century
Figure 11: Sea level increase
      638 x 442 Pixel

de Meeresspiegel-Anstieg vor Kohlenwasserstoff-Anstieg:
Kein Einfluss von CO2 und der fossilen Energien!

en Sea level rise before Hydrocarbon use increase:
No influence of CO2 and fossile energy!
(It is unaffected by the very large increase in hydrocarbon use.)

fr Augmentation du niveau des océans avant l'augmentation des hydrocarbures:
Pas d'influence du CO2 et des énergies fossiles!

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel University of Colorado
Global Mean Sea Level (Direct Link)
Global Mean Sea Level
      531 x 370

University of Colorado
en Global Mean Sea Level

Watts Up With That?
en Ocean Page   en Sea Level


Permanent Service for Mean Sea Level (PSMSL)
en Obtaining Tide Gauge Data


SeaLevel.info
en Home

en Video (Icon)
      50 x 50 Pixel What is Sea Level?

Sechzig-Jahres-Ozeanzyklus jetzt auch in der Meeresspiegelentwicklung gefunden

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
spiegel_pdo.gif
      728 x 455 Pixel

de Die Meeresspiegelentwicklung des letzten Jahrhunderts ist durch einen ausgeprägten 60-Jahres-Zyklus geprägt.

Auch das Ende der Erwärmung 1940 und 2000 lag wiederum 60 Jahre auseinander.

en We find that there is a significant oscillation with a period around 60-years in the majority of the tide gauges examined during the 20th Century, and that it appears in every ocean basin.

-

e Hurrikane

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Global accumulated cyclone energy
cyclone_energy.png
      931 x 591 Pixel

-

f Extremwetter

-

g Biosphäere

2010-04-09 en Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Seeing is Believing

Isolated for 42 days in chambers of ambient and elevated CO2 concentrations, we periodically document the growth of cowpea plants (Vigna unguiculata) via time-lapse photography.

2013-03-13 en Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Matt Ridley on How Fossil Fuels are Greening the Planet

Over the past three decades, our planet has gotten greener!

Even stranger, the greening of the planet in recent decades appears to be happening because of, not despite, our reliance on fossil fuels.

While environmentalists often talk about how bad stuff like CO2 causes bad things to happen like global warming, it turns out that the plants aren't complaining.


-

3 Klimawandel
en Climate Change
fr Changement climatique

-

a Ursachen des Klimawandels
en Causes of Climate Change
fr Les causes du changement climatique

Sonne, kosmische Strahlung und Wolkenbildung

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
sonnewolken.jpg
      563 x 345 Pixel

de Die Sonnenaktivität steuert die Kosmischen Strahlen und dadurch die Wolkenbildung.

Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.

en The sun is influencing the cosmic rays and therefore the clouds cover.

More solar activity → less clouds → warmer Earth.

fr Le Soleil influence les rayons cosmiques est par cela les nuages sur la terre.

Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages → réchauffement de la terre.

de Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.

de Mehr Sonnenaktivität → weniger Wolken → es wird wärmer.

Bei grosser Sonnenaktivität erreicht weniger Kosmische Strahlung die Erde.

Mit weniger Kosmischer Strahlung werden weniger Wolken auf der Erde gebildet.

Weniger Wolken lassen mehr Sonnenstrahlung auf die Erde, womit sich die Erde erwärmt.

en More solar activity → less clouds → warmer Earth.

A stronger wind from greater solar activity will reduce the flux of cosmic ray reaching Earth.

Less cosmic rays means less cloud cover on the earth.

Less cloud cover influences the terrestrial climate by higher solar radiation.

fr Augmentation de l'activité solaire → moins de nuages → réchauffement de la terre.

Une augmentation de l'activité solaire a comme effet une réduction du flux de rayons cosmiques atteignant la terre.

Moins de rayons cosmiques produisent moins de nuages sur la terre.

Moins de nuages laissent plus de rayons solaires réchauffer la terre.

Das Klima wird von der Sonne gesteuert

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Causes of Climate Change
Graph after Friis-Christensen & Lassen - 1991 adapted by 
      Dr. Tim Patterson
      575 x 362 Pixel

  • de Das Klima wird von der Sonne gesteuert

    Kein Einfluss von CO₂

    Kein Einfluss der fossilen Energien!

  • en The sun is at the origin of climate change

    No influence of CO₂

    No influence of fossile energy!

  • fr Le soleil est à l'origine du changement climatique!

    Pas d'influence du CO₂

    Pas d'influence des energies fossiles!

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Surface Temperature
vs Solar Cycle Length klima/cycles.jpge
      400 x 278 Pixel

de Sonnenaktivität und Temperartur

Man muss blind sein um den Zusammenhang nicht zu sehen!

en Solar activity and temperature

One must be blind not to see the relation!

fr Corrélation entre la durée des cycles solaires et la température du globe

A moins d'être aveugle, on voit que cela a bien l'air d'être le cas!

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel
de Sonnenzyklen / en Solar cycles / fr Cycles solaires
de Korrelationen mit der Sonne / en Correlations with the Sun / en Corrélations avec le soleil
de Neuste Meldungen über die Sonnenaktivität / en News on the activity of the Sun
de Neuste Meldungen zum Klimawandel / en News on Climate Change
de Voraussagen einer neuen Kälteperiode / en Predictions of a New Cold Period

-

b Das Wolken-Mysterium
en The cloud mystery
fr Le mystère des nuages

de Das Klima wird von der Sonne gesteuert

en The sun is at the origin of climate change

fr Le soleil est à l'origine du changement climatique

-

c Die Sonnenaktivität
en Solar activity
fr Activité solaire

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Solar Cycle
Sunspot Number Progression
Solar Cycle Progression
      720 x 550 Pixel

-

d Kosmische Strahlung und Erdtemperatur
en Cosmaic rays and Earth temperature
fr Rayonnement cosmique et température terrestre

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
kosmisch_temp
      1'024 x 768 Pixel

1970-2000 (rot)

Zunahme der Sonnenaktivität

↓ Abnahme der kosmischen Strahlung

Abnahme der Wolken

↑ Temperaturen steigen

Seit 2000 (gelb)

Abnahme der Sonnenaktivität

↑ Zunahme der kosmische Strahlung

Zunahme der Wolken

↓ Temperaturen stagnieren

-

e "Globale Verdunkelung" und "Globale Aufhellung"
en "Global Dimming" and "Global Brightening"
fr "Assombrissement global (ou obscurissement planétaire)"

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Kondensierendes Abgas aus einer Müllverbrennungsanlage
      180 x 243 Pixel

de Globale Verdunkelung
en Global Dimming
fr Assombrissement global

Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel
Google (Logo)
      150 x 50 Pixel Fenster (Icon>) 
      100 x 100 Pixel

-

f Einfluss von Vulkanen
en Impact of Volcanos
fr Impacte de volcans

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Vulkane und der Temperatur-Stillstand
Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Volcanoes And The Temperature Pause vulkan_pause.jpg
      540 x 365 Pixel

  • EIKE 2014-03-09
    de Vulkane und der 'Stillstand'

    Eine weitere Woche und eine weitere Erklärung für den 'Stillstand' der globalen Temperatur in der unteren Atmosphäre.

  • The Global Warming Policy Foundation 2014-03
    en Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Volcanoes And The 'Pause'

    Since Mt Pinatubo in 1991 there have been no volcanic eruptions sufficiently large to obvi-ously reduce global temperatures.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Annual Count of Recent Eruptions
vulkan_jahr.jpg
      678 x 644 Pixel

  • Whats Up With That? 2015-01-09
    en Volcanoes Once Again, Again

    There is almost no post-2000 change in either the number of eruptions, the strength of eruptions, or the number of small eruptions.

-

4 Zyklen
en Climate Cycles
fr Cycle climatiques

-

a Klima Zyklen

Der große Klima-Zyklus seit 900 Millionen Jahren

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Der große Klima-Zyklus mit einer Periode von 150 bis 180 Millionen Jahren
Die Eiszeiten waren so charakteristisch, dass sie jeweils eigene Namen erhielten.
zyklus_900mio.jpg
      968 x 589 Pixel

Alle etwa 200 Millionen Jahre

In der Vergangenheit dauerten etwa alle 200 Millionen Jahre

Warmzeiten

die Warmzeiten jeweils 30 bis 50 Millionen Jahre

Jede Warmperiode führte zu einer weiteren Entwicklungs-Stufe des Lebens auf der Erde.

Eiszeiten

Dazwischen lagen schwere und lange Eiszeiten von jeweils 50 bis 100 Millionen Jahren Dauer

mit Temperaturen unter 12°C.

-

b Solare Zyklen

Solare Zyklen in der deutschen und der globalen Temperaturmessreihe

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperatur in Deutschland
Nicht der Einfluss des CO₂, sondern der Einfluss der Sonne
sonne_paradox_de.jpg
      1'024 x 636 Pixel

-

c Ozeanzyklen & Ozeanische Oszillationen

Die Pazifisch Dekadische Oszillation (PDO)

-

5 Fakten & Beobachtungen
en Facts & Observations
fr Faits & observations

-

a Temperatur der Erde

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
temp_100_millionen.gif
      619 x 350 Pixel

Man erkennt, dass wir heute am Ende einer Serie mehrerer Eiszeiten leben.

Die Temperaturen heute (und seit ca. 2 Millionen Jahre) sind immer noch wesentlich niedriger ( um ca. 10 Grad) als die im Erdmittelalter (Zeit der Saurier).
Diese Zeit wurde durch einen Metoriteneinschläg grössten Ausmasses beendet.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Das zyklische Auftreten von kurzen Warmzeiten während der aktuellen Eiszeit
temp_500000.jpg
      668 x 541 Pixel

Wenn sich der Klimazyklus der vergangenen 500'000 Jahre so fortsetzt,

dann könnte das bedeuten, dass in wenigen tausend Jahren

wieder der Rückfall auf das echte Eiszeit-Temperaturniveau

mit Ausbreitung der Gletscher über Kanada und Skandinavien eintreten würde.

Quelle: Die kalte Sonne

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Temperaturschwankungen der letzten 450.000 Jahre.
Zum einen sind die Temperaturschwankungen zyklisch und zum anderen ist das heutige Niveau vergleichsweise niedrig!
Temp seit 450000 Jahren
      880 x 422 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Antarctica EPICA and VOSTOK Ice Cores

Antarktis EPICA und  VOSTOK Cores
      700 x 450 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Greenland temperatures over the past 25,000 years
Temp 25000 Jahre
      640 x 575 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Magnitudes of the largest warming/cooling events over the past 25,000 years
tempdiff25000.jpg
      444 x 325 Pixel

de Das Holozän en The Holocene fr Le holocène

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Average near-surface temperatures of the northern hemisphere during the past 11.000 years
Average near-surface temperatures of the northern hemisphere 
      755 x 300 Pixel

de Das Holozän ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte; er dauert bis heute an.
en The Holocene is a geological epoch which began at the end of the Pleistocene (at 11,700 calendar years BP) and continues to the present.
fr L'Holocène est une époque géologique s'étendant sur les 10 000 dernières années.

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Die unterschlagene historische COMNISPA-Temperaturkurve

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperaturentwicklung der letzten 2000 Jahre auf der außertropischen Nordhemisphäre

RWP = Roman Warm Period
DACP = Dark Ages Cold Period
MWP = Medieval Warm Period
LIA = Little Ice Age
CWP = Modern Warm Period

temp_2000.jpg
      600 x 372 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Wassertemperaturen der vergangenen 2000 Jahre
wasser_2000.jpg
      533 x 400 Pixel

-

b Klima-Beobachtungen

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel
de Sonnenfleck Sonnenaktivität 400 Jahre Sonnenflecken Beobachtung
en Sunspot Solar variation 400 Years of Sunspot Observations
fr Tache solaire Cycle solaire

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
sonnenflecken_1610.png
      1280 x 554 Pixel

The frozen Thames, A. Hondius 1677 London Museum 
      540 x 340 Pixel Winterlandschaft des holländischen Malers Pieter Bruegel 
      des Älteren (1525-1569) aus dem Jahr 1565
      400 x 250 Pixel

de Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche, die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Ihre Zahl und Größe ist das einfachste Maß für die Sonnenaktivität.

Ursache der Flecken und der in ihrer Nähe auftretenden Ausbrüche sind Magnetfelder.

en Sunspots are temporary phenomena on the photosphere of the Sun that appear visibly as dark spots compared to surrounding regions.

They are caused by intense magnetic activity.

fr Une tache solaire est une région sur la surface du Soleil qui est marquée par une température inférieure à son environnement et à une intense activité magnétique.

Die kleine Eiszeit (Maunder Minimum (1645-1715 AD)

Die kleine Eiszeit (Maunder Minimum (1645-1715 AD) zeigt den Einfluß des solaren Magnetfelds auf die globale Abkühlung.

Während einer 30 jährigen Periode von 1672-1699 AD konnte man weniger 50 Sonnenflecken entdecken während im 20. Jahrhundert im gleichen Zeitraum ca. 40,000-50,000 Sonnenflecken entstanden.

Während der kleinen Eiszeit gab es kaum Sonnenwind, was mehr kosmische Strahlung zur Erde brachte und dies führte zur mehr Wolkenbildung und einer erheblichen Abkühlung der Erdoberfläche.

Diese Zeit war die kälteste der letzten 2,000 Jahre.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Global Warming - from the Sun 
      464 x 401 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
infrarot_temp.png
      801 x 645 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Professor Fritz Vahrenholt

de Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Sonne und Treibhausgase - Ursachen des Klimawandels
( Quelle 1, Quelle 2)

en Adobe PDF Dokument (Icon) 
      32 x 32 Pixel Global Warming: Second Thoughts of an Environmentalist

A) Total Solar Irradiance (TSI)
B) Temperature Development

TSI and Temp 2000 years
      806 x 514 Pixel

Two things are noteworthy:

  1. Every time when solar activity was low, there were periods of cold weather.

    Whenever the sun was strong (like in the current warm period, the Roman Warm Period and the Medieval Warm Period), there were warm periods.

  2. Secondly, there is obviously a 1,000-year cycle with alternating hot and cold periods.

de Sonnenaktivität und Weizenpreis
de Schon William Herschel entdeckte den Zusammenhang

Vor über zwei Jahrhunderten bemerkte der britische königliche Astronom William Herschel einen Zusammenhang zwischen den Sonnenflecken und dem Weizenpreis in England.

Wenn wenige Flecken beobachtet wurden, stiegen die Preise.

en Solar Activity and Wheat Prices
en William Herschel noted a correlation

More than two centuries ago, the British Astronomer Royal William Herschel noted a correlation between sunspots and the price of wheat in England.

He suggested that when there were few sunspots, prices rose.

-

6 Der CO2-Treibhauseffek
en The CO2 Greenhouse Effect
fr L'éffet de serre du CO2

-

a Aussagen
en Declarations
fr Déclarations

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Yury Izrael, Vice-President of IPCC

de Der Zusammenhang zwischen menschlicher Aktivität und globaler Erwärmung ist nicht erwiesen

en There is no proven link between human activity and global warming

fr Le lien entre l'activité humaine et le réchauffement global n'est pas prouvé

Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Stephan Rahmstorf

de Unerwartete Relativierung der Klimagefahr durch Stefan Rahmstorf

de "Niemand weiß genau, inwieweit das sich in der Atmosphäre anreichernde CO2 die Temperaturen beeinflusst".

en No one knows exactly how far rising carbon concentrations affect temperatures

-

b Der Anteil von CO2 in der Luft
en CO2 Concentration
fr Consentration du CO2

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel

Sauerstoff (O2): 21 %

Stickstoff (N2): 78 %

Argon (Ar): 0,934 %

Kohlenstoffdioxid (CO2): 0,04 %

Aktuelle CO2 Konzentration der Luft
      540 x 328 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_emission_welt.jpg
      960 x 720 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
CO2-Emissionen
      456 x 510 Pixel

de

Der Anteil von CO2 in der Luft:

Um das Gefühl für "Parts per Million" zu bekommen:

Die Verteilung des CO2:

Vom Menschen verursachtes CO2:

Deutschland:

CO2 beim verbrennen aller fossilen Brennstoffe

Zum "Treibhauseffekt" des CO2:


en

Getting a Feel For Parts per Million

-

c Methan (CH4)
en Methane (CH4
fr Méthane (CH4)

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Globale Methankonzentration der Troposphäre
Methan-Konzentration [ppm] (1984-2006)

Globale Methankonzentration der Troposphäre
      440 x 300 Pixel

Feststellung / Facts / Constatations:

de Methan stagniert seit mehreren Jahren.
en Methane is stagnating since several years.
fr Methane est stable depuis plusieurs années.

Folgerung / Conclusion / Conclusion:

de Methan hat keinen Einfluss auf die Globale Erwärmung.
en Methane has no impact on Global Warming.
fr Méthane n'a pas d'impact sur le réchauffement climatique.

-

d Berechnung des Treibhauseffektes

Beispiel einer Berechnung

Resultate einiger Berechnungen:

Die Klimasensitivität dT des CO2
[Temperaturanstieg bei Verdoppelung der CO2-Konzentration]

Die vorausgesagte Erhöhung der Erdtemperatur durch CO2 wird immer kleiner

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel de Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel fr Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
co2_treib.png
      480 x 480 Pixel

ECS = equilibrium climate sensitivity
de Die Temperaturerhöhung bei dauernd doppelt so hoher CO2 Konzentration
en Refers refers to the equilibrium change in global mean near-surface air temperature that would result from a sustained doubling of the atmospheric carbon dioxide concentration.

TCR = transient climate response
de Bedeutet die Temperaturerhöhung über 20 Jahre bei 1% pro Jahr Änderung der CO2 Konzentration um den Mittelwert der verdoppelten Konzentration herum
(1% ist nicht unrealistisch).
en defined as the average temperature response over a twenty-year period centered at CO2 doubling in a transient simulation with CO2 increasing at 1% per year

de TCR ist wegen der Trägheit der Ozeane geringer als ECS.
en The transient response is lower than the equilibrium sensitivity, due to the "inertia" of ocean heat uptake.

de Die veröffentlichten Werte für beide Größen sind mit den Jahren kontinuierlich gesunken.
en The ECS and TCR estimates have both declined in the last 15 years, with the ECS declining from 6C to less than 2C.

-

7 Der Solarverstärker
en The Solar amplifier
fr L'amplificateur solaire

-

a Solarverstärker
en Solar amplifiers
fr Amplificateurs solaire

-

b Unterschied zwischen direkter und indirekter Wirkung der Sonne
en Difference between the influence of Solar brihgtness and Solar activity
fr Différence entre l'influence du rayonnement solaire et de l'activité solaire

-

c Der Streit um die Rückkopplungen
en The argument about the feedbacks
fr L'argument des rétroactions

de Die Klimamodelle vs. Sichtweise der Skeptiker
Der Streit dreht sich ausschließlich um die Rückkopplungen.

en The climate models vs. The skeptic's view
The argument is entirely about the feedbacks.

de Positiver oder negativer Verstärkungseffekt
en Positive or negative feedback

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Positiv/Positive
de Die Klimamodelle: 3,3°C
en The climate models: 3,3°C
effekt_theorie.png
      600 x 200 Pixel

de Falls sich der CO2-Gehalt verdoppelt (was bei der gegenwärtigen Rate frühestens 2070 oder 2100 der Fall sein kann) simulieren die Klimamodelle eine Temperaturzunahme wegen dieses zusätzlichen CO2 um 1,1°C × 3 = 3,3°C.

Die Klimawissenschaftler der Regierung und die Medien erzählen uns oft etwas über die direkte Auswirkung von CO2,

geben aber selten zu, dass
zwei Drittel der von ihnen projizierten Temperaturzunahme aus der Verstärkung durch Rückkopplungen resultiert.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Negativ/Negative
de Sichtweise der Skeptiker: 0,6°C
en The skeptic's view: 0,6°C
effekt_real.png
      600 x 200 Pixel

de Falls sich das CO2-Niveau verdoppelt, beträgt die daraus resultierende Temperaturzunahme etwa 1,1°C × 0,5 = 0,6°C.

Die seriösen skeptischen Wissenschaftler stimmten immer mit den Klimawissenschaftlern der Regierung über die direkten Auswirkungen des CO2 überein.

Der Streit dreht sich ausschließlich um die Rückkopplungen.

en If the CO2 level doubles (as it is on course to do by about 2070 to 2100), the climate models estimate the temperature increase due to that extra CO2 will be about 1.1°C × 3 = 3.3°C.

The government climate scientists and the media often tell us about the direct effect of the CO2,

but rarely admit that
two thirds of their projected temperature increases are due to amplification by feedbacks.

en If the CO2 level doubles, skeptics estimates that the temperature increase due to that extra CO2 will be about 1.1°C × 0.5 = 0.6°C.

The serious skeptical scientists have always agreed with the government climate scientists about the direct effect of CO2.

The argument is entirely about the feedbacks.

-

8 IPCC ignoriert die Sonne
en IPCC ignores the Sun
fr Le GIEC ignores le soleil

-

a IPCC ignoriert den Einfluss der Sonne
en IPCC ignores the impact of the Sun
fr Le GIEC ignores l'impacte du soleil

-

b IPCC ignoriert den Solarverstärker
en IPCC ignores the sun amplifier
fr Le GIEC ignores l'amplificateur solaire

-

9 Klima-Diskussionen
en Climate discussios
fr Discussions climatiques

-

a Politischer Ursprung des Global Warming
en Political origin of Global Warming
fr Origine politique du réchauffement climatique

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Die Klima-Kastrophe
Spiegel Die Klima-Katastrophe
      312 x 410 Pixel

-

b Klimamodelle, Panik und Hysterie

-

Panik

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Petite histoire du réchauffement planétaire
      757 x 219 Pixel

-

Glaube und Hysterie

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Global Warming
Complete Idiot's Guide
Complete idiots guide Global Warming 
      382 x 475 Pixel

 

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Klimaschutz
als Ersatzreligion
Religion
      225 x 300 Pixel

 

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Massenhysterie
Wenn Angst ansteckend ist
Hexen
      500 x 332 Pixel

-

e Falsche Prognosen mit den Computermodellen

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Latif warm
      608 x 283 Pixel

How reliable are the climate models?

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel IPCC Climate Models
modell_verlass.jpg
      450 x 306 Pixel

Factor Understood?   Contribution to models’ predicted future warming
ENSO No 0%
Ocean Oscillations No 0%
Ocean Currents No 0%
Volcanoes No 0%
Wind No 0%
Water Cycle Partly (built into Water Vapour, below)
The Sun No 0%
Galactic Cosmic Rays (and aerosols) No 0%
Milankovich cycles No 0%
Carbon Dioxide Yes 37%
Water Vapour Partly 22% but suspect
Clouds No 41%, all highly suspect
Other 0%
Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel PIK Vizechef Edenhofer
(Vorsitzender der Arbeitsgruppe III des Weltklimarats IPCC):
Die Besitzer von Kohle, Öl und Gasvorkommen müssen enteignet werden.
IPCC Realität
      531 x 400 Pixel

-

Rückkehr der Sintflut: Hans-Joachim Schellnhuber, Mojib Latif und Stefan Rahmstorf

-

c Manipulation und Terror von Wikipedia
en Manipulation and terror of Wikipedia
fr Manipulation et terreur de Wikipedia

Bitte beachten / Please consider / Veuillez prendre note
de

Internet-Terror: Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator

en

At Wikipedia, one man engineers the debate on global warmingator

fr

A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière

de Lesen Sie, wie Wikipedia manipuliert und terrorisiert wird:

en At Wikipedia, one man engineers the debate on global warming, and shapes it to his view:

fr A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière:

Bitte beachten / Please consider / Veuillez prendre note
de

Internet-Terror: Manipulation von Wikipedia durch einen Administrator

en

At Wikipedia, one man engineers the debate on global warmingator

fr

A Wikipedia, un homme dirige le débat sur le réchauffement climatique et à sa manière

-

d Temperatur-Manipulationen

Die GISS-Daten werden nachträglich verändert
en USHCN and GISS decided to "adjust" the temperature record

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel NASA/GISS
de Die GISS-Daten werden nachträglich verändert
en USHCN and GISS decided to "adjust" the temperature record

US Temp change
      500 x 355 Pixe

de (a) = Ursprüngliche Angabe
Die GISS-Daten werden nachträglich verändert (gefälscht), um die von James Hansen 1988 vorgesagte, aber nicht eingetretene Erwärmung zu "beweisen".

en (a) = Original indication
Around the year 2000,
USHCN and GISS decided to "adjust" the temperature record, in a way which caused the 1930s to get much cooler, and recent temperatures to get much warmer.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Reykjavik
GISS versions 2012 & 2013
giss_reykjavik.gif
      512 x 512 Pixel @ 8 Bits pro Pixel animiert in 2 Frames

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Alice Springs
GISS versions 2012 & 2014
giss_alicesprings.gif
      512 x 512 Pixel @ 8 Bits pro Pixel animiert in 2 Frames

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Orland
GISS versions 2007 & 2009
giss_orland.gif
      520 x 348 Pixel @ 8 Bits pro Pixel animiert in 2 Frames

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Racine
USHCN raw data vs GISS homogenized
USHCN raw data vs GISS homogenized
      640 x 473 Pixel animiert in 3 Frames

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Fairmont versions 2007
fairmont_2007.gif
      650 x 434 Pixel @ 7 Bits pro Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Fairmont versions 2009
fairmont_2009.gif
      551 x 372 Pixel @ 8 Bits pro Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel USHCN
Temperatures Raw & Final
ushcn_rawfinal.gif
      553 x 416 Pixel @ 8 Bits pro Pixel animiert in 2 Frames

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

en GISS 1999 vs 2008 Data interpretation
en USHCN raw data vs GISS homogenized

Gitterpunktsabstand
en Smoothing Radius

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Gitterpunktsabstand 1200 km
Gitterpunktsabstand 1200 km
      510 x 382 Pixel

de Die erste Graphik zeigt die Anomalien im Juni 2010, vom GISS interpoliert aus einem Gitterpunktsabstand von 1200 km

Die grüne Linie markiert den 80. Breitengrad Nord.

Man erkennt, dass die Darstellung von GISS im Wesentlichen in der Region nördlich von 80° eine Temperaturabweichung bis +4 K zeigt.

en GISS June 2010 anomalies smoothed to 1200 km.

The green line marks 80N latitude.

Note that GISS shows essentially the entire region north of 80N up to four degrees above normal.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Gitterpunktsabstand von 250 km
Gitterpunktsabstand von 250 km
      510 x 382 Pixel

de Diese Graphik zeigt das Gleiche, jedoch mit einem Abstand der Gitterpunkte von 250 km.

Wie man sieht, hat das GISS nur sehr wenige oder gar keine Daten nördlich von 80° N.

en This map is the same, but with 250 km smoothing.

As you can see, GISS has little or no data north of 80N.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Smoothing Radius: 1200 km
GISS smoothing radius: 1200 km
      675 x 399 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Smoothing radius: 250 km
Note: Gray areas signify missing data.
GISS smoothing radius: 250 km
      675 x 399 Pixel

de

James Hansen (NASA/GISS):

... die über 12 Monate gleitende mittlere globale Temperatur hat in den Analysen des GISS im Jahre 2010 einen neuen Rekord erreicht...

Die GISS-Analysen weisen das Jahr 2005 als das wärmste Kalenderjahr aus, während die Analyse vom HadCRUT 1998 als das wärmste Jahr zeigen.

Hauptursache [für diese Diskrepanz] ist, dass wir die geschätzte Temperatur der Arktis mit einbezogen haben.

Mit anderen Worten

die Daten vom GISS basieren auf inkorrekten, konstruierten Daten.

Warum hat es Hansen offensichtlich gefallen, die gemessenen Daten des DMI zu ignorieren und stattdessen auf "geschätzte" Daten aus der Arktis zurückzugreifen?

Die Temperaturanomalien in der Arktis sind nach GISS bis zu 4 K zu hoch, und doch behauptet er, einen gemessenen Rekord um ein paar Hundertstel Grad zu haben.

en

James Hansen (NASA/GISS):

... the 12-month running mean global temperature in the GISS analysis has reached a new record in 2010...

GISS analysis yields 2005 as the warmest calendar year, while the HadCRUT analysis has 1998 as the warmest year.

The main factor is our inclusion of estimated temperature change for the Arctic region.

In other words

the GISS record high is based on incorrect, fabricated data.

Why did Hansen apparently choose to ignore the DMI data when "estimating" Arctic temperatures?

GISS Arctic anomalies are high by as much as 4 degrees, and yet he claims a global record measured in hundredths of a degree.

NOAA hat alle ausser 1,500 von 6,000 Thermometern gelöscht
en NOAA had deleted all but 1,500 of the 6,000 thermometers

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel en Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
de NOAA hat alle ausser 1,500 von 6,000 Thermometern gelöscht
en NOAA had deleted all but 1,500 of the 6,000 thermometers

station_number.jpg
      700 x 491 Pixel

-

e Falsche Prognosen von IPCC und der Aktivisten

-

f Manifestationen der Skeptiker

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
31000 scientists disagree 
      160 x 249 Pixel

de Das Global Warming Petition Project, unterzeichnet von 31'000 Fachleuten und Wissenschaftlern, wovon 9'000 mit dem Dr. Titel

en The Global Warming Petition Project, signed by 31'000 scientists including 9'000 with PhDs

-

10 Fehler der Alarmisten
en Errors of the activists
fr Erreurs des activistes

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel The Hockey Trick
hockey_trick.png
      2250 x 560 Pixel

 

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
warmista.jpg
      440 x 286 Pixel

-

a Falsche Temperaturen von IPCC und Kyoto (The Hockey stick)

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel The "Hockey stick" curve
It's getting hot in here
      600 x 555 Pixel

de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
Temperature Change in Europe
      727 x 219 Pixel

de Das Holozän en The Holocene fr Le holocène

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Average near-surface temperatures of the northern hemisphere during the past 11.000 years
Average near-surface temperatures of the northern hemisphere 
      755 x 300 Pixel

de Das Holozän ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte; er dauert bis heute an.
en The Holocene is a geological epoch which began at the end of the Pleistocene (at 11,700 calendar years BP) and continues to the present.
fr L'Holocène est une époque géologique s'étendant sur les 10 000 dernières années.

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Die unterschlagene historische COMNISPA-Temperaturkurve

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Temperaturentwicklung der letzten 2000 Jahre auf der außertropischen Nordhemisphäre

RWP = Roman Warm Period
DACP = Dark Ages Cold Period
MWP = Medieval Warm Period
LIA = Little Ice Age
CWP = Modern Warm Period

temp_2000.jpg
      600 x 372 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Wassertemperaturen der vergangenen 2000 Jahre
wasser_2000.jpg
      533 x 400 Pixel