Internet-Vademecum
Home
Site/Index
 
Web Internet-Vademecum
Google English français
⬆Energie, Umwelt

Energie, Umwelt, Wasser und Nahrung
en Energy, Environment, Water and Food
fr Énergie, environnement, eau et aliments

Speicherung der elektrischen Energie
altmeier_brief.png
      600 x 442 Pixel

Auch wenn in Deutschland irgendwann die vierfache Zahl an Windanlagen installiert sein sollte, ist das Bild der Leistungsganglinie nicht wesentlich anders, nur ist dann der Ordinaten­maßstab statt 25 GW auf 100 GW zu setzen.

Die Nullstellen bleiben Nullstellen, denn eine beliebig große Zahl mal Null bleibt Null, eigentlich sollten das alle Politiker wissen. (Quelle)

EIKE: Die Blackout-Koalition! Sicherheit der Stromversorgung bleibt auf der Strecke

EIKE: Windstrom ist zur Gefahr geworden-Immer näher an den Blackout heran
Ihren blamabelsten Tag hatten Sonne und Wind am 11. Dezember, als sie gemeinsam über einen Grossteil des Tages weniger als 2000 MW und über einen Teil des Nachmittags sogar weniger als 900 MW lieferten.
Das ist gerade mal die Leistung eines einzigen größeren Kohlekraftwerks.
In Prozentzahlen ausgedrückt waren dies gerade einmal 1,4 % der Netzlast.
Man muss schon eine sehr lockere Beziehung zur Realität haben um zu behaupten, mit derartigen "Energiequellen" könne man Deutschland zu 100 % versorgen, wie es immer mal wieder in der Presse zu lesen ist.

Stromausfall in Europa im November 2006
Am 4. November 2006 kam es gegen 22:10 Uhr zu einem größeren Stromausfall in Europa. Teile von Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Österreich, Spanien waren teilweise bis zu 120 Minuten ohne Strom, und sogar in Marokko waren die Auswirkungen spürbar (mit rund 10 Mio. betroffenen Haushalten).

-

Energie / Energy / Énergie
de Letzte Einträge en Updates fr Mises à jour

de Verzeichnis en Contents fr Sommaire


-

Energie-Updates 2023

2023-02-08/10




▶Gas-Pipelines



-

Energie-Updates 2022

2022-11-03

▶Photovoltaik   ▶Photovoltaik: Winterstrom

▶Kernenergie   ▶Kernenergie: Versorgungssicherheit   ▶Kernenergie: Winterstrom


2022-10-25

▶Energie & Zivilisation


2022-10-21

▶Deutsche Politik

▶Energiekrise


2022-10-18

Für das, was die Grünen gerade mit diesem Land anrichten, gibt es nur noch eine treffende Beschreibung:

Sie führen einen Wirtschaftskrieg gegen die eigene Bevölkerung,

einen Krieg gegen die Existenzgrundlage dieses Landes.

Und sie applaudieren sich auch noch gegenseitig dafür.

Sie müssen die Bilder vom Parteitag der Grünen gesehen haben, um zu verstehen, wie diese Partei tickt.

Die Grünen-Basis feiert ihre Partei-Spitze für Sätze, die so durchgeknallt sind, dass jeder Mensch mit ein wenig Verstand sie als ideologische Lügen erkennt.

Sätze, die man nur noch als schrullig und skurril abtun könnte, wenn sie nicht leider die Politik unserer Bundesregierung bestimmen würden.

Und Olaf Scholz?

Der Bundeskanzler der stolzesten Industrienation der Welt traut sich nicht mehr auszusprechen, dass dieses Land Strom braucht.

Er ist zur Geisel der Grünen geworden.


2022-10-05

▶Gas-Pipelines


2022-09-29

Zum 1. Oktober sollte eigentlich die Gasumlage eingeführt werden,

mit der man Verbraucher über die explodierenden Energiepreise hinaus noch zusätzlich schröpfen wollte.

Allerdings ist diese Idee der Ampel inzwischen selbst peinlich und nachdem GRÜNE, FDP und SPD sich in den letzten Wochen gegenseitig den schwarzen Peter zugeschoben haben, wurde heute der "große Doppel-Wums" verkündet:

Mit einem 200 Milliarden schweren "Abwehrschirm",

finanziert über ein weiteres Sondervermögen,

sollen wir uns für den weiteren Wirtschaftskrieg wappnen.

Wer für diesen Kredit am Ende aufkommen soll und wie man langfristig eine Deindustrialisierung verhindern will, darauf liefert die Ampel allerdings noch immer keine schlüssige Antwort.

"Der Schritt von der weltweit führenden Industrienation zum Industriemuseum

war noch nie so klein", warnt der Verband der Chemischen Industrie.

Deutschland droht eine Abwanderung wichtiger Industrien",

stellt man selbst im Kanzleramt fest und auch unser Wirtschaftsminister hat inzwischen einen "Schwelbrand" entdeckt und jammert nun,

dass teilweise schon die Hütte brennt

und Dauerschäden für die deutsche Wirtschaft drohen.

Doch warum hilft unsere Regierung den USA "to make America great again"

- obwohl die Kehrseite dieser Politik darin besteht, dass Deutschland deindustrialisiert

und entsprechend verarmen wird?

Im Video der Woche spreche ich darüber,

welche staatlichen Eingriffe in den Energiemarkt sinnvoll und mehr als überfällig wären,

was ein Gaspreisdeckel für Verbraucher und die Industrie kosten würde

und warum ich denke, dass es keine Alternative dazu gibt, mit Russland über eine Wiederaufnahme von preiswerten Energielieferungen zu verhandeln

▶Deutsche Politik

▶Gasumlage


2022-09-17

▶Energiekrise

▶Energiekrise: Schweiz ▶Schweiz: Energiekrise


2022-09-16

▶Energiekrise

▶Energiekrise: Schweiz ▶Schweiz: Energiekrise


2022-09-14

▶Energiekrise

▶Energiekrise: Schweiz ▶Schweiz: Energiekrise


2022-08-24

▶Energiekrise

▶Energiekrise: Schweiz ▶Schweiz: Energiekrise


2022-08-23

▶Energiekrise


2022-08-22

▶Energiekrise


2022-08-18

-

Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.

▶Energiekrise: Es kann einem angst und bange werden

A Gliederung des Textes
(Überschriften, Topics)

Seit Putins Angriffskrieg auf die Ukraine steht das Thema Energiesicherheit ganz oben.

Zwar hat Wirtschaftsminister Robert Habeck gesagt, man setze «alle Hebel in Bewegung», um unabhängiger von russischer Energie zu werden.

Doch wenn man den (hier gekürzten) Offenen Brief des Energieexperten Hans Ambos (im «Kalte-Sonne-Blog) liest, wird einem angst und bange.

  • 1 Anrede
    An Minister Habeck,

    Als Wirtschafts- und Klimaminister arbeiten Sie an der Energiewende und an der «Dekarbonisierung» Deutschlands zur Abwendung der «Klimakatastrophe».

    Ihr Ziel heisst:
    hundert Prozent «Erneuerbare» in wenigen Jahren.

    Der Anteil von Wind- und Solarenergie beträgt nur fünf Prozent am Primärenergieverbrauch in Deutschland.

    Durch den Doppelausstieg aus Kohle und Kernenergie entsteht eine gewaltige Versorgungslücke.

  • 2 Wind und Solar
    Binnen acht Jahren wollen Sie diesen Anteil
    - von fünf
    - auf achtzig Prozent erhöhen.

    Das kann natürlich nicht funktionieren, denn bei Dunkelflaute produzieren auch zehnmal so viele nicht regelbare (!) Erneuerbare keinen Strom.
  • 3 Speicher

    Weil man im Stromnetz keinen Strom speichern kann, sollen mehr Pumpspeicher-Kraftwerke als Stromspeicher dienen.

    Alle zwanzig Pumpspeicher in Deutschland können rechnerisch den Strombedarf Deutschlands nur für siebzehn Minuten decken, dann sind alle Speicherseen leer.

  • 4 Wasserstoff

    Nun soll Wasserstoff zum Speichern von Energie genutzt werden.

    Da bei der Umwandlung von Strom zu Wasserstoff und wieder zurück zu Strom, physikalisch und technisch bedingt,
    - 75 Prozent der Energie verloren geht
    - und diese Anlagen sehr teuer sind,
    - müsste der Strompreis auf über 1,50 Euro pro kWh steigen.

  • 5 Kohle

    Die Braunkohle ist die einzige nennenswerte heimische Energie.

    Sie hat das Potential, einen Drittel des deutschen Strombedarfes zu decken.

    Man kann Kohlestrom mit der CCSTechnik (CCS = Carbon Capture and Storage) CO₂-frei produzieren.
    Aber Sie haben CCS-Technik in Deutschland einfach verboten.

  • 6 Kernenergie

    Sie sagten, man könne über alles, also auch über Kernenergie reden.

    Dann ändern Sie schnell das Atomgesetz und lassen Sie die Wirtschaft machen!

  • 7 Glücksfall Uran und Thorium

    Die Erde birgt aber einen riesigen Schatz - einen fast unerschöpflichen Vorrat von Uran und Thorium.

    Diese beiden Elemente taugen zur CO₂-freien Erzeugung von Energie für Milliarden Menschen für Jahrhunderte.

    Die Brütertechnologie nutzt Uran um den Faktor 100 besser aus als bisherige Reaktoren.

    Aus den Weltmeeren lassen sich mehr als eine Milliarde Tonnen Uran wirtschaftlich gewinnen.

    Der Weltklimarat empfiehlt ausdrücklich die CO₂-freie Nutzung und Entwicklung der Kernenergie zum Klimaschutz.

  • 8 E-Autos

    Wenn ein E-Auto an die Steckdose geht, muss - wegen der vorrangigen Einspeisung der Erneuerbaren - ein regelbares Kohle- oder Gaskraftwerk zeitgleich die Leistung erhöhen, um den Akku zu laden.

    Wie wollen Sie diesen Strom nach dem Kohle- und Gasausstieg für Millionen E-Autos (und Millionen Wärmpumpen) erzeugen?

  • 9 Heizung

    - Neue Öl- und Gasheizungen wollen Sie verbieten.
    - Wärmepumpen sollen Öl- und Gasheizungen sehr bald ersetzen.

    Sechs Millionen Wärmepumpen sollen bis 2030 installiert werden.
    Sie sind sehr teuer, verbrauchen viel Strom und machen Lärm.

  • 10 Blackout

    2020 gab es 56 Nächte ohne Wind.

    Die Stromversorgung konnte nur mit Atomstrom aus Frankreich und Kohlestrom aus Polen sichergestellt werden.

  • 11 Energiemangelwirtschaft

    Ist die Summe zur Förderung für erneuerbare Energien von etwa 100 Milliarden Euro pro Jahr für alle Subventionen, EEG-Umlagen, CO₂ -Steuer, Steuererleichterungen und Kaufprämien für E-Autos nicht jetzt schon viel zu hoch für unsere Volkswirtschaft?

    Nach den Plänen der Regierung werden diese Ausgaben noch gewaltig steigen.

  • 12 Vorreiterrolle?

    Deutschland hat eine Vorreiterrolle,
    sagen Sie immer wieder
    - doch niemand reitet hinterher!

    Als fast Einzige in der Welt
    schalten wir die besten KKW ab.

    Haben Sie sich mal gefragt,
    ob nicht Sie der energiepolitische Geisterfahrer sind
    und nicht die anderen fünfzig Nationen, die gerade KKW bauen?

  • 13 Absender
    Hans Ambos

-

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel B Weitere Links (Klimawandel, Energiewende)

Klimawandel

Energiewende

▶Energie Ausblick

▶Grüne Energiewende

Politik

▶Energiekrise

Organisationen

▶Who is who: Skeptische Institute & Organisationen

▶Who is who: Institute & Organisationen der Globalen Erwärmung


-

C Text "Es kann einem angst und bange werden"
(mit nachträgich zugefügten Links)

-

1 Anrede

Sehr geehrter Herr Minister Habeck

Als Wirtschafts- und Klimaminister arbeiten Sie an der Energiewende und an der «Dekarbonisierung» Deutschlands zur Abwendung der «Klimakatastrophe».

Ihr Ziel heisst: hundert Prozent «Erneuerbare» in wenigen Jahren.

Ihr Massnahmenpaket für die Energiewende lässt aber viele Fragen offen.

Der Anteil von Wind- und Solarenergie beträgt nur fünf Prozent am Primärenergieverbrauch (2021) in Deutschland.

Durch den Doppelausstieg aus Kohle und Kernenergie entsteht eine gewaltige Versorgungslücke.

Zudem explodieren die Kosten der Energiebeschaffung.

▶Energiekrise: «Existenzielle Notlage»

-

2 Wind und Solar

Binnen acht Jahren wollen Sie diesen Anteil von fünf auf achtzig Prozent erhöhen.

Durch eine einfache Verdoppelung der Windräder und Photovoltaik (PV)-Anlagen in Kombination mit grossen Speichern soll dies geschehen.

Das kann natürlich nicht funktionieren, denn bei Dunkelflaute produzieren auch zehnmal so viele nicht regelbare (!) Erneuerbare keinen Strom.

Dunkelflauten, auch über mehrere Tage, werden bisher durch das Hochfahren der Kohle- und Gaskraftwerke überbrückt.

Also stellt sich die ganz einfache Frage: «Woher kommt der Strom nach dem Aus für Kohle, Gas und Kernenergie?

» Fast jeden Abend öffnet sich eine grosse Versorgungslücke.

An insgesamt sechzig Tagen im Jahr 2021 gab es praktisch keinen Ökostrom!

In Bayern Windräder zu errichten, ist ökologisch und ökonomisch Unsinn.

Die Windgeschwindigkeit ist durchschnittlich nur halb so hoch wie an der Küste.

Windräder in Süddeutschland haben aber bei halber Windgeschwindigkeit nicht die halbe Leistung, sondern nur 12,5 Prozent, denn die Windenergie sinkt in der dritten Potenz zur Windgeschwindigkeit.

Acht Windräder in Süddeutschland produzieren nur so viel Strom wie eines an der Küste.

Sehen Sie die Nebenwirkungen wie das Schreddern von Vögeln und Fledermäusen, Abholzung der Wälder, Verschandelung der Landschaft durch Windräder als vertretbar an?

Ist der Flächenverbrauch von Ackerland und naturbelassenen Flächen für riesige PV-Anlagen und Windräder einfach hinnehmbar?

Das benötigte Material für eine einzige Windturbine besteht aus

1'200 Tonnen Beton,

260 t Stahl,

4,7 t Kupfer,

3 t Aluminium

und 2 t Seltene Erden

und vielen Tonnen Verbundwerkstoffe mit Kunststoffen.

Für Ihre zusätzlichen 24'000 Windräder bis 2030 kommen somit unfassbare Massen in Betracht.

Und können Sie von Nachhaltigkeit sprechen bei maximal zwanzig Jahren Laufzeit von Windrädern?

Und warum haben Sie die Entsorgung der Windräder nicht geregelt?

Photovoltaik

Solarpanels werden in China mit billigem Kohlestrom hergestellt.

In den Wüsten Nordafrikas braucht es nur vier Jahre, um die Energie (Joule oder kWh), die zu ihrer Herstellung gebraucht wurde, zu erzeugen (gemäss ETH Zürich).

Photovoltaik braucht nördlich der Alpen etwa achtzehn Jahre, um die Energie seiner Herstellung zu erzeugen.

Ist das etwa ökonomisch, ökologisch oder nachhaltig?

▶Windenergie

▶Deutschland: Windenergie ▶Windenergie: Deutschland

▶Schweiz: Windenergie ▶Windenergie: Schweiz

▶Photovoltaik

▶Deutschland: Photovoltaikanlagen ▶Photovoltaikanlagen: Deutschland

▶Schweiz: Photovoltaikanlagen ▶Photovoltaikanlagen: Schweiz

▶Solarthermie

▶Sonnenwärmekraftwerke

-

3 Speicher

Weil man im Stromnetz keinen Strom speichern kann, sollen mehr Pumpspeicher-Kraftwerke als Stromspeicher dienen.

Alle zwanzig Pumpspeicher in Deutschland können rechnerisch den Strombedarf Deutschlands nur für siebzehn Minuten decken, dann sind alle Speicherseen leer.

Das grösste Batteriespeicherkraftwerk der Welt, die Moss Landing Energy Storage Facility in Monterey County (USA),

hat eine Spitzenleistung von 300 MW und eine Kapazität von 1'200 MWh.

Es bräuchte 200 solcher Batterien, um Deutschland nur vier Stunden mit Strom zu versorgen, dann sind sie leer.

Um eine zweitägige Dunkelflaute zu überstehen,

bräuchte es für Deutschland 2'500 solcher Anlagen.

▶Hydraulische Energie

▶Schweiz: Hydraulische Energie ▶Hydraulische Energie: Schweiz

▶Deutschland: Hydraulische Energie ▶Hydraulische Energie: Deutschland

▶Energiespeicher

▶Energiespeicher: Pumpspeicher ▶Hydraulische Energie: Pumpspeicher

-

4 Wasserstoff

Nun soll Wasserstoff zum Speichern von Energie genutzt werden.

Da bei der Umwandlung von Strom zu Wasserstoff und wieder zurück zu Strom, physikalisch und technisch bedingt,

75 Prozent der Energie verloren geht

und diese Anlagen sehr teuer sind,

müsste der Strompreis auf über 1,50 Euro pro kWh steigen.

Bisher wird Wasserstoff durch die Dampfreformierung aus Erdgas hergestellt.

Bei niedrigen Erdgaspreisen gab es viele Anwendungsgebiete für den «grauen» Wasserstoff.

Den klimaschädlichen «grauen» Wasserstoff wollen Sie nun durch «grünen» Wasserstoff ersetzen.

Aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wollen Sie «grünen» Wasserstoff in grossen Mengen nach Deutschland bringen.

Für die Herstellung einer Kilowattstunde Wasserstoff benötigt man drei bis vier Kilowattstunden Strom.

Das ist nicht zu ändern, weil es die Physik so will.

Und wie wollen Sie den Wasserstoff nach Deutschland transportieren?

Mit Tankschiffen?

Es gibt weltweit nur einen einzigen und sehr kleinen Flüssiggastanker für Wasserstoff, die «Suito Fronitier» in Japan.

Zudem ist die Wasserstofftechnik lebensgefährlich.

▶Wasserstoff (H2)

▶Reiner Unsinn: Es gibt kein wirtschaftliches Argument für die Umwandlung von Wind- oder Sonnenstrom in Wasserstoffgas

Ulf Bossel: Wasserstoff löst keine Probleme

Ulf Bossel: Saubere Energie aus Wasserstoff ist Illusion

Nach Meinung von Ulf Bossel vom Europäischen Brennstoffzellen­forum ist Wasserstoff ein denkbar ungeeigneter Energie­träger, da bei seiner Herstellung viel Energie verbraucht und bei Transport und Lagerung viel Energie verloren gehe.

Angesichts der schlechten Energiebilanz werde "auch niemand so dumm sein, um hier in eine Wasserstoff­infrastruktur zu investieren".

 

Das Transportproblem

Ungefähr ein Drittel des Wasserstoffs, den ich im Schiff habe, verliere ich bei einer Fahrt von Patagonien nach Hamburg. ...

und ein Drittel muss ich wieder in dem Schiff lassen, damit das Schiff ja wieder zurückfahren kann.

Das heißt, ich kann nur ein Drittel der Ladung wirklich in Hamburg anlanden und nutzen.

Das heißt, von dem Strom, wenn ich unter einem Atomkraftwerk zum Beispiel Wasserstoff bei uns herstellen wollte,

dann kann ich über die Leitung etwa vier mal mehr Energie transportieren, als ich über den Wasserstoff transportieren kann.

Ich brauche also vier Kernkraftwerke, um den gleichen Kundennutzen zu haben.

▶Wasserstoffspeicher

▶Europas Wasserstoff-Strategie ins Nichts

-

5 Kohle

Die Braunkohle ist die einzige nennenswerte heimische Energie.

Sie hat das Potential, einen Drittel des deutschen Strombedarfes zu decken.

Der Kohleausstieg hat dazu geführt, dass die Blöcke nach und nach abgeschaltet werden.


Man kann Kohlestrom mit der CCSTechnik (CCS = Carbon Capture and Storage) CO₂-frei produzieren.

Die Kohlendioxid-Vermeidungskosten bei einer CCS-Nachrüstung von Kohlekraftwerken liegen in einem Bereich von 65-70 Euro pro Tonne CO₂, und im Fall von Gaskraftwerken bei 70-85 Euro pro Tonne CO₂.

Das lohnt sich, weil die CO₂-Zertifikate der EU schon bald teurer sein werden.

Aber Sie haben CCSTechnik in Deutschland einfach verboten.

Warum nur?

In Schweden funktioniert das schon.

Das CO₂ wird in tiefen geologisch geeigneten Schichten unter die Ostsee gepresst.

Das Ergebnis Ihrer Politik ist aber, dass Deutschland wieder einmal eine Zukunftstechnologie verpasst hat.

▶Kohle

▶Deutschland: Kohle ▶Kohle: Deutschland

▶Kohle: Kosten

▶Kohle: Welt Vorrat und Verbrauch

▶CO₂-Abscheidung und -Speicherung

▶Energie-Vorräte

▶Kohle: Welt Vorrat und Verbrauch

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel USA: Kohle und Kohlekraftwerke

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel de Die Vereinigten Staaten sind das "Saudi Arabien" der Kohle
Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel en America is the "Saudi Arabia" of Coal
Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel fr Les Étas Unis sont "l'Arabie Saoudite" du charbon

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel de Chinas unfreiwillige Dekarbonisierung
Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel en Involuntary decarbonization

-

6 Kernenergie

Sie sagten, man könne über alles, also auch über Kernenergie reden.

Dann ändern Sie schnell das Atomgesetz und lassen Sie die Wirtschaft machen!

Aber Sie blockieren mit falschen Argumenten den Weiterbetrieb unserer letzten drei KKW und das Wiederanfahren von drei weiteren Blöcken.

Technische Probleme gibt es keine.

Und Sie könnten im nächsten Winter und in den nächsten Jahren

mit der Strommenge von 65 TWh,

die von den letzten sechs Kernkraftwerken (8'200 MW) pro Jahr produziert werden kann, den grössten Teil des russischen Erdgases CO₂-frei ersetzen.

Wollten Sie den «Atomstrom» beispielsweise durch Windkraft ersetzen,

dann bräuchten Sie allein dafür 25'000 Windräder zusätzlich.


Nun ist aber die blosse Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas zur Strom- und Wärmeerzeugung prinzipiell keine gute Idee.

Diese fossilen Rohstoffe sind über viele Millionen Jahre entstanden.


Wenn die Menschheit diese an sich wertvollen Rohstoffe für die Chemie, die Landwirtschaft und die Pharmazie

in nur wenigen Jahrzehnten bei Gas und Öl und einigen hundert Jahren bei Kohle verbraucht,

dann kann es durchaus sein, dass der Räumungsbefehl für den Menschen auf dem blauen Planeten schon geschrieben ist.

▶Kernenergie

▶Deutschland: Kernenergie ▶Kernenergie: Deutschland

▶Schweiz: Kernenergie ▶Kernenergie: Schweiz

▶Frankreich: Kernenergie ▶Kernenergie: Frankreich

▶China: Kernenergie ▶Kernenergie: China

Zur Debatte über den Bau neuer Atomkraftwerke: «Solarstrom ist teurer als Kernenergie»

▶Kernenergie: Kosten

▶Kernenergie: Lebensdauer

▶Kernenergie: Laständerung

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

-

7 Glücksfall Uran und Thorium

Die Erde birgt aber einen riesigen Schatz - einen fast unerschöpflichen Vorrat

von Uran und Thorium.

Diese beiden Elemente taugen zur CO₂-freien Erzeugung von Energie für Milliarden Menschen für Jahrhunderte.


Die Brütertechnologie nutzt Uran um den Faktor 100 besser aus als bisherige Reaktoren.

Aus den Weltmeeren lassen sich mehr als eine Milliarde Tonnen Uran wirtschaftlich gewinnen.

China erforscht diese Methoden bereits.


Der Weltklimarat empfiehlt ausdrücklich

die CO₂-freie Nutzung und Entwicklung der Kernenergie zum Klimaschutz.

Kann es sein, dass wir der energiepolitische Geisterfahrer sind und nicht all die anderen?


Hingegen sind Gaskraftwerke für den Klimaschutz schlecht.

Die CO₂-Bilanz ist bei GuD-Anlagen (Gas und Dampfkraftwerke)
mit sechzig Prozent Wirkungsgrad nicht besser als bei Kohlekraftwerken.

Bei reinen Gasturbinen mit nur dreissig Prozent Wirkungsgrad
ist der CO₂-Ausstoss sogar doppelt so hoch.

▶Kernenergie

Kernkraftwerk Generationen

Thorium-Reaktoren

▶Thorium-Reaktoren Deutschland

▶Thorium-Reaktoren China

▶Thorium-Reaktoren Indien

▶Thorium-Reaktoren USA

▶Kernenergie: Kosten

Zur Debatte über den Bau neuer Atomkraftwerke: «Solarstrom ist teurer als Kernenergie»

▶Kernenergie: Volllaststunden

▶Kernenergie: Laständerung

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

-

8 E-Autos

Wenn ein E-Auto an die Steckdose geht, muss - wegen der vorrangigen Einspeisung der Erneuerbaren - ein regelbares Kohle- oder Gaskraftwerk zeitgleich die Leistung erhöhen, um den Akku zu laden.

Wie wollen Sie diesen Strom nach dem Kohle- und Gasausstieg für Millionen E-Autos (und Millionen Wärmpumpen) erzeugen?

Zudem hat beispielsweise ein Audi E-Tron einen siebzehn Tonnen schweren CO₂-Rucksack.

Er hat erst nach 166'000 km einen ökologischen Vorteil gegenüber einem Verbrenner - aber nur, wenn der gesamte Strom erneuerbar hergestellt wurde.

Zusätzlich ist der Verbrauch an Rohstoffen für E-Autos wesentlich höher als bei Verbrennern.

Das ist ökologischer und ökonomischer Wahnsinn und für das Klima eher schädlich.

Warum wollen Sie durch milliardenschwere Subventionen Elektroautos auf die Strasse drücken,

wenn doch der Schaden derart immens ist?

Elektro-Mobilität

▶Öko-Bilanz, Kraftstoff- & Ressourcenverbrauch

▶Umweltverschmutzung: Zusammenfassung der Umwelt ▶Elektromobilität: Zusammenfassung Umwelt

▶ Ressourcen

▶Umweltverschmutzung: Zusammenfassung der Umwelt ▶Elektromobilität: Zusammenfassung Umwelt

-

9 Heizung

Neue Öl- und Gasheizungen wollen Sie verbieten.

Wärmepumpen sollen Öl- und Gasheizungen sehr bald ersetzen.

Sechs Millionen Wärmepumpen sollen bis 2030 installiert werden.

Sie sind sehr teuer, verbrauchen viel Strom und machen Lärm.


Der Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro m2 Wohnfläche.

Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 m2 Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von 4320 kWh bis 6720 kWh pro Jahr zusätzlich.

Zudem werden allein für den Einbau 100'000 zusätzliche Fachkräfte in Deutschland gebraucht.

▶Heizung

▶Wärmepumpen   ▶Ammoniak Schraubenverdichter Wärmepumpe

▶Energie-Anwendungen: Gebäude-Wärmedämmung ▶Energie-Gefahren: Gebäude-Wärmedämmung

-

10 Blackout

Sehen Sie die Gefahr eines grossen Blackout?

Zumindest sind Stromabschaltungen, die zeitlich und örtlich begrenzt sind, genau wie in Drittweltländern, praktisch sicher.


2020 gab es 56 Nächte ohne Wind.

Die Stromversorgung konnte nur mit Atomstrom aus Frankreich und Kohlestrom aus Polen sichergestellt werden.


Sind wir also schon in der Strommangelwirtschaft,

angesichts der Zahlungen von 1,2 Milliarden Euro (2019) für Redispatch (Eingriffe in die Stromerzeugung zur Vermeidung von Überlastungen des Netzes)?

▶Blackout   ▶Blackout: Übersicht

▶Stromnetz-Stabilisierung: Blackout-Abwehr

-

11 Energiemangelwirtschaft

Sie sagen, dass es nach dem grossen Abschalten in Deutschland Strom nicht mehr «bedarfsgerecht», sondern «angebotsorientiert» geben wird.

Und zwar zu «nachhaltiggerechten» Strompreisen.

Was soll das heissen?

Frankreich hat mit seinen 57 KKW-Blöcken gegenüber Deutschland nur ein Fünftel der CO₂-Emissonen bei einem nur halb so hohen Strompreis.

Es erzeugt siebzig Prozent seines Stromes mit Kernenergie.

Heizung, Warmwasser und Klimaanlage - alles mit Atomstrom.

Frankreich braucht kein Erdgas und keine Wärmepumpen.

Ist das nicht ein Grund um neidisch zu sein, Herr Habeck?

Ist die Summe zur Förderung für erneuerbare Energien von etwa 100 Milliarden Euro pro Jahr für alle Subventionen, EEG-Umlagen, CO₂-Steuer, Steuererleichterungen und Kaufprämien für E-Autos nicht jetzt schon viel zu hoch für unsere Volkswirtschaft?

Nach den Plänen der Regierung werden diese Ausgaben noch gewaltig steigen.

▶Energiewende/Politik

▶Politik/Global: Grüne Politik ▶Energiepolitik: Grüne Energiepolitik

▶Strommangel

▶Energiearmut

▶Energiewende Themen

▶Energiepolitik: Länder

▶Frankreich: Kernenergie ▶Kernenergie: Frankreich

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

-

12 Vorreiterrolle?

Vorreiterrolle?

Ein Basiswissen in Physik und Mathematik ist in der Politik und den Medien leider nicht vorhanden.

Leistung und Energie werden ständig falsch verwendet.

Bei Kapazität, Wirkungsgrad und den Hauptsätzen der Thermodynamik herrscht Ahnungslosigkeit.

Mega, Giga oder Terra: alles egal.

Deutschland hat eine Vorreiterrolle,

sagen Sie immer wieder

- doch niemand reitet hinterher!


Als fast Einzige in der Welt

schalten wir die besten KKW ab.


Haben Sie sich mal gefragt,

ob nicht Sie der energiepolitische Geisterfahrer sind

und nicht die anderen fünfzig Nationen, die gerade KKW bauen?


Herr Habeck, wenn Sie erkannt haben sollten, dass Sie ein totes Pferd reiten, müssen Sie absteigen.

Ich bin gespannt auf Ihre Antwort und freue mich darauf.

▶Verirrter Vorreiter

-

13 Hans Ambos

Hans Ambos, Bensheim

-

Begleittext der Schweizerzeit

Energiekrise und Stromkollaps als Hauptgefahr

Die Schweizerzeit bringt im Hinblick auf den 1. August als Leitartikel den hier auszugsweise abgedruckten Offenen Brief zur Energie(un)sicherheit von Hans Ambos, einem Energieexperten, an den grünen Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Dies, weil sich auch bei uns aufgrund der sogenannten «Energiewende» eine Energiekrise und eine Strommangellage mit schwerwiegenden Folgen abzeichnet.

Wir erachten diese Gefahren für unsere Sicherheit und Unabhängigkeit sowie für unsere Wirtschaft und die Sicherung der Arbeitsplätze als derzeit wohl grösstes Problem, dessen Lösung eines «Stromgenerals» bedarf.

Wie in Deutschland müssen auch bei uns endlich die nötigen Massnahmen für eine sichere, günstige und ausreichende Energieversorgung ergriffen werden, und zwar rasch und ohne ideologische Scheuklappen.

-

D Kernkraft-Gegner (Argumente, Diskussionen)

▶Kernenergie


SES Schweizerische Energie-Stiftung

Lassen Sie sich nicht beirren

Atomenergie (Wayback‑Archiv)

Atomenergie

Die Nutzung der Atomenergie widerspricht dem Nachhaltigkeitsgebot diametral.

Die Atomkraft ist ein Abfallprodukt atomarer Rüstungsprogramme und so direkt mit diesen verknüpft - auch finanziell.

Der Betrieb von Atomkraftwerken ist eine ständige Gefahr für die Bevölkerung.

Kommt es zum nuklearen Unfall, werden die Lebensgrundlagen auf Jahrhunderte hinaus zerstört.

Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist bis heute ungelöst.

Die Kosten für Stilllegung, Rückbau und hundertausend Jahre lange Verwahrung der Abfälle kennen wir heute nicht.

Klar ist nur, dass diese Rechnung von unseren Nachfahren bezahlt werden muss und Atomstrom wohl die teuerste Stromproduktionsform aller Zeiten sein wird.

Und nicht zu vergessen sind die jährlich zig tausend Krankheits- und Todesfälle von meist indigenen Menschen, welche beim Uranabbau ihr Leben lassen.

SES-Empfehlung

Die SES strebt den weltweiten Ausstieg aus dieser Technologie an und befürwortet den Schweizerischen Atomausstieg.

Die ineffiziente und gefährliche Atomenergie hat weltweit keine Bedeutung.

Ihr Anteil am weltweiten Gesamtenergieverbrauch beträgt heute 2 % und ist abnehmend.

Auch das Versprechen der Atomindustrie von sicheren und sauberen AKW ist nicht einlösbar.

Erneuerbare Energien sind ungefährlich, unerschöpflich und volks­wirt­schaftlich viel attraktiver als Atomenergie.


-

E Pumpspeicher-Gegner (Argumente, Diskussionen)

▶Energiespeicher: Pumpspeicher ▶Hydraulische Energie: Pumpspeicher

▶Hydraulische Energie

▶Pumpspeicherkraftwerke

▶Schweiz: Hydraulische Energie ▶Hydraulische Energie: Schweiz


SES Schweizerische Energie-Stiftung
SE Sonnenergie

Zitate

  1. Die Akteure der fossil-atomaren energiewirtschaft erklären Pumpspeicherkraftwerke zu unersetzlichen Bausteinen der Energiewende.

    Doch eine systemische Analyse zeigt, dass diese Grosstechnologie letztlich keine strategische Bedeutung hat.

    • Gleichzeitig suchen die Akteure der fossil-atomaren Energiewirtschaft händeringend nach neuen, langfristig sicheren Investitionsobjekten.

  2. Es benötigt keine aufwendigen Studien um zu erkennen, dass der Beitrag dieser optimistischsten Wünsche für den Ausbau von Pumpspeichern zur Lösung des Langzeitspeicherproblems bei exakt "Null" liegt.

  3. Ferner ist offensichtlich, dass man mit "Wasser auf dem Berg" nicht Auto fahren kann.

    Der Beitrag von Pumpspeichern zur Energiewende im Bereich der Mobilität ist folglich ebenfalls "Null".

  4. Gerne wird dabei übersehen, dass die lange Lebensdauer der Pumpspeicher ihr eigentliches Problem ist, denn für einen wirtschaftlichen Erfolg müssen sie über mindestens 40 Jahre wettbewerbsfähig bleiben … und sei es indem man durch Druck auf die Politik den Wettbewerb verhindert.

SFV Solarenergie Förderverein

▶Energiekrise

▶Energie Ausblick

-

Nachträge

-

Nachtrag 1: Robert Habeck und die grünen Khmer

-

Nachtrag 2: Danke, Robert Habeck

-

A Es kann einem angst und bange werden

↓ F Nächster Artikel


2022-08-15/+

2022-09-29

Zum 1. Oktober sollte eigentlich die Gasumlage eingeführt werden,

mit der man Verbraucher über die explodierenden Energiepreise hinaus noch zusätzlich schröpfen wollte.

Allerdings ist diese Idee der Ampel inzwischen selbst peinlich und nachdem GRÜNE, FDP und SPD sich in den letzten Wochen gegenseitig den schwarzen Peter zugeschoben haben, wurde heute der "große Doppel-Wums" verkündet:

Mit einem 200 Milliarden schweren "Abwehrschirm",

finanziert über ein weiteres Sondervermögen,

sollen wir uns für den weiteren Wirtschaftskrieg wappnen.

Wer für diesen Kredit am Ende aufkommen soll und wie man langfristig eine Deindustrialisierung verhindern will, darauf liefert die Ampel allerdings noch immer keine schlüssige Antwort.

"Der Schritt von der weltweit führenden Industrienation zum Industriemuseum

war noch nie so klein", warnt der Verband der Chemischen Industrie.

Deutschland droht eine Abwanderung wichtiger Industrien",

stellt man selbst im Kanzleramt fest und auch unser Wirtschaftsminister hat inzwischen einen "Schwelbrand" entdeckt und jammert nun,

dass teilweise schon die Hütte brennt

und Dauerschäden für die deutsche Wirtschaft drohen.

Doch warum hilft unsere Regierung den USA "to make America great again"

- obwohl die Kehrseite dieser Politik darin besteht, dass Deutschland deindustrialisiert

und entsprechend verarmen wird?

Im Video der Woche spreche ich darüber,

welche staatlichen Eingriffe in den Energiemarkt sinnvoll und mehr als überfällig wären,

was ein Gaspreisdeckel für Verbraucher und die Industrie kosten würde

und warum ich denke, dass es keine Alternative dazu gibt, mit Russland über eine Wiederaufnahme von preiswerten Energielieferungen zu verhandeln

▶Deutsche Politik

▶Gasumlage

2022-08-18

2022-08-15

2022-08-09

2022-08-05

2022-07-28

▶Energiekrise


2022-08-13

▶Gas-Pipelines


2022-07-28

▶Energiekrise

▶Energie Ausblick

▶Grüne Energiewende

▶Erdöl & Erdgas

-

«Existenzielle Notlage»

↓ Nächster Artikel


2022-07-12

▶Schweiz: Energiepolitik ▶Energiepolitik: Schweiz

▶Energiekrise   ▶Energiekrise: Schweiz ▶Schweiz: Energiekrise


2022-07-12

▶Deutschland: Energiepolitik ▶Energiepolitik: Deutschland

▶Energiekrise   ▶Deutschland: Energiekrise ▶Energiekrise: Deutschland


2022-07-10

▶Energiekrise   ▶Deutschland: Energiekrise ▶Energiekrise: Deutschland


2022-07-08/04

▶Deutsche Politik

▶Aussenpolitik der Schweiz


2022-07-08

▶Energiekrise

▶Energiekrise: Schweiz ▶Schweiz: Energiekrise


2022-07-05

▶Energiekrise

▶Deutschland: Energiekrise ▶Energiekrise: Deutschland

▶Windenergie

▶Deutschland: Windenergie ▶Windenergie: Deutschland


2022-06-26

Ausschnitte aus der Diskussion

Unter den jungen menschen nicht solche angst psychosen verbreiten

Ohne Gas macht BASF dicht

Auf den Blackout Gedanken zu sprechen kommen

Atomkraftwerke bisschen länger laufen lassen
Reaktivierung der abgestellten Kohlekraftwerke
Saubere Kohlekraftwerke: CO₂ Abscheidung und Speicherung (CSS)

Mein Punkt ist:
Warum fördern wir eigentlich nicht unser eigenes Erdgas (Schiefergas)?
In einem Jahr haben wir das
- damit wir uns 20 bis 30 Jahre mit Gas versorgen können.

Der Appell der Bundesregierung: Sparen

Eindringliche Warnung im BILD-Politik-Talk "Die richtigen Fragen":

Hamburgs ehemaliger SPD-Umweltsenator und Energieexperte Fritz Vahrenholt (73) befürchtet Millionen Arbeitslose und Abwanderung großer Teile der Industrie, sollte die Bundesregierung ihre Energiepolitik nicht radikal ändern.

Vahrenholt in der BILD-Sendung: "Was im Augenblick überhaupt nicht diskutiert wird, auch nicht vom Bundeswirtschaftsminister, ist, dass wir möglicherweise mit sechs Millionen Arbeitsplatzverlusten rechnen müssen".

Heißt: Sollte das Russen-Gas ausbleiben, werden wir nicht nur frieren - es kommt noch schlimmer!

Vahrenholt begründete seinen Alarm damit, dass ohne ausreichende Gasversorgung z.B. der Chemiekonzern BASF nach eigenen Angaben den Standort in Ludwigshafen dichtmachen müsse.

Das hätte Folgen für die gesamte Chemiekette, die Glaserzeugung bis hin zu den Brötchenbäckern.

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Statista: Füllstand der Gasspeicher in Deutschland auf Tagesbasis von 2020 bis 2022
gas_fuellstand_2022_06.png
      282 x 175 Pixel

Geschützt und mit Gas versorgt seien demnach nur

private Haushalte,

die Krankenhäuser,

die öffentlichen Einrichtungen

- nicht jedoch die Industrie.

Heißt im Fazit:

Unterbrechungen bei der Gasversorgung in der Industrie würden nicht nur die Arbeitsplätze in den Stahl und Metall verarbeitenden Branchen bedrohen

- sondern quasi in allen deutschen Industriezweigen.

Denn Produkte etwa aus der Stahl- und Metallverarbeitung sind für die Automobilindustrie, den Maschinenbau, die Sicherheitstechnik und die Elektroindustrie unverzichtbar.

Vahrenholt: "Fünfzig Prozent des Gases gehen in Arbeitsplätze"

"Ich wundere mich wirklich, wie ruhig die Gewerkschaften sich das angucken, was da gerade passiert."

▶Energiekrise

▶Blackout

▶Kohlekraftwerke

▶Gasversorgung & Gaskraftwerke

▶Schiefer-Gas/Öl (Fracking)

▶Deutschland: Schiefer-Gas/Öl (Fracking) ▶Schiefer-Gas/Öl (Fracking): Deutschland

▶Flüssigerdgas (LNG)

▶Gasspeicher

▶CO₂-Abscheidung und -Speicherung

▶CO₂ Steuer

▶Energiepreise: Deutschland

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

Siehe auch / see also / voir aussi

de Selbst Beurteilen! en Judge yourself!  fr Jugez vous-même!



2022-06-24

Ob Gas, Öl oder Sprit - die Energiepreise klettern als Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine in schwindelerregende Höhen.

Ein Ende ist nicht in Sicht, denn Russlands Präsident Wladimir Putin dreht Europa nun offenbar das Gas ab.

Der russische Energiekonzern Gazprom liefert seit einigen Tagen nur mehr halb so viel Gas wie üblich - eine Hiobsbotschaft für Österreich, das rund 80 Prozent seines Gases aus Russland bezieht.

Auch in Deutschland ist die Lage angespannt, die Regierung rechnet mit einer Wirtschaftskrise, die das Ausmaß der Einbrüche durch die Corona-Pandemie bei weitem übertrifft.

Als Notfallplan präsentiert die Politik nun ausgerechnet die bislang als Klimakiller geschmähte Kohle und sieht sich dafür mit heftiger Kritik konfrontiert.

Opfern wir für die Unterstützung der Ukraine die Errungenschaften des Klimaschutzes?

Oder zeigt sich spätestens jetzt, dass die Forderungen der Klimaschützer nicht praxistauglich sind?

Können sich tanken und heizen ohnehin bald nur mehr Besserverdiener leisten - und für die Allgemeinheit stehen die Zeichen auf Verzicht und Wohlstandsverlust?

Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:

• der Energieexperte, Autor und früherer Umweltsenator Fritz Vahrenholt

• die Umweltökonomin von der Wirtschaftsuniversität Wien Sigrid Stagl

• der Kärntner Landwirt und Energiepionier Franz Dorner

• Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

▶Kohlekraftwerke


2022-03-14

In diesem Video geht es um die Stromversorgungskrise und was das für den Mittelstand bedeutet.

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

▶Deutschland: Kernenergie ▶Kernenergie: Deutschland

▶Blackout


2022-02-16

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

▶Kernenergie: Lebensdauer

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

Die Zukunft der Kernenergie

▶Schweiz: Kernenergie ▶Kernenergie: Schweiz

▶Strommangel


2022-02-12

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

Die Zukunft der Kernenergie

▶Schweiz: Kernenergie ▶Kernenergie: Schweiz


2022-02-11

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

Kernkraftwerk Generationen

SMR: Small Modular Reactor

▶China: Kernenergie ▶Kernenergie: China

▶Russland: Kernenergie ▶Kernenergie: Russland

▶Südkorea: Kernenergie ▶Kernenergie: Südkorea

▶USA: Kernenergie ▶Kernenergie: USA

▶Frankreich: Kernenergie ▶Kernenergie: Frankreich

Zur Mahnung

▶Schweiz: Kernenergie ▶Kernenergie: Schweiz


2022-02-11

Der Schweiz droht eine Stromlücke

Doch die Stromkonzerne hätten kein Interesse daran, diese zu verhindern,

kritisiert Ems-Chefin und SVP-Vizepräsidentin Magdalena Martullo Blocher im Interview.

Sie fordert, dass der Staat eingreift.

Video zur Forderung von neuen AKW

SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher möchte auch in Zukunft

voll auf Atomkraft setzen, um unabhängig zu bleiben.

Dabei erhält sie sogar Schützenhilfe vom anderen Ende des politischen Spektrums.

Ein Teil der Blick-Community bleibt aber skeptisch.

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

Die Zukunft der Kernenergie

▶Schweiz: Kernenergie ▶Kernenergie: Schweiz

▶Strommangel


2022-02-10

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

Die Zukunft der Kernenergie

▶Frankreich: Kernenergie ▶Kernenergie: Frankreich


2022-02-08

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

▶Schweiz: Kernenergie ▶Kernenergie: Schweiz

▶Kernenergie: Kosten

▶Kernenergie: Lebensdauer

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

▶Photovoltaikanlagen: Websites & Videos

▶Schweiz: Photovoltaikanlagen ▶Photovoltaikanlagen: Schweiz


2022-02-08

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

Die Zukunft der Kernenergie

▶Deutschland: Kernenergie ▶Kernenergie: Deutschland

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Deutschland: Übersicht, Allgemeine Politik, Klima, Energie Deutsche Energiewende.


2022-01-20

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

Die Zukunft der Kernenergie

▶Schweiz: Kernenergie ▶Kernenergie: Schweiz

▶Strommangel

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Schweiz: Sachgebiete, Medien Echo, Web, Schweiz/ EU, Klimapolitik, Energie.


aus dem Jahr 2021: 2021-09-30

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

Die Zukunft der Kernenergie

▶Europa: Kernenergie ▶Kernenergie: Europa

▶Deutschland: Kernenergie ▶Kernenergie: Deutschland

▶Schweiz: Kernenergie ▶Kernenergie: Schweiz

▶Frankreich: Kernenergie ▶Kernenergie: Frankreich

▶United Kingdom: Kernenergie ▶Kernenergie: United Kingdom

▶Polen: Kernenergie ▶Kernenergie: Polen

▶Kenia: Kernenergie ▶Kernenergie: Kenia

▶Japan: Kernenergie ▶Kernenergie: Japan

▶USA: Kernenergie ▶Kernenergie: USA

▶China: Kernenergie ▶Kernenergie: China

▶Bangladesch: Kernenergie ▶Kernenergie: Bangladesch

▶Türkei: Kernenergie ▶Kernenergie: Türkei

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Schweiz: Sachgebiete, Medien Echo, Web, Schweiz/ EU, Klimapolitik, Energie.


aus dem Jahr 2015: 2015-02-30


2022-01-30

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel Weiterlesen

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Frankreich: Klimapolitik, Energiepolitik.


2022-01-22

Trailer

Na, haben Sie schon mal auf Ihre Stromrechnung geschaut?

Haben auch Sie für Ihre Heizkosten eine Nachzahlung erhalten?

Und wundern auch Sie sich über die Preise an der Tankstelle?

Wir haben das kommen sehen - und mit dieser Politik ist das erst der Anfang.

Warum, erklären wir Ihnen im zweiten Teil unserer großen Dokureihe JF-TV Medienmythen: Mythos Energiewende.

Die Dokuserie: Ein Thema, vier Folgen!

Folge 1: Mythos Alte Technologie

Wie unser Stromnetz funktioniert, wie Arbeit und Leistung zusammenhängen, was Grundlast und was Regelstrom ist und wie wichtig zuverlässige, präzise arbeitende Kraftwerke sind.

Am Donnerstag, den 20.1.2022


Folge 2: Mythos Erneuerbare Energien

Was die Schwächen der sogenannten Erneuerbaren sind, wieso unsere Energieversorgung nur mit diesen Erzeugern nicht funktionieren kann und wie sie unseren Strom immer teurer machen.

Am Sonntag, den 23.1.2022


Folge 3: Mythos Atomkraft

Warum Kernenergie anderswo eine Renaissanceerfährt, wie Medien und Politik die Unfälle in Tschernobyl und Fukushima übertrieben dramatisierten und wieso echte Zukunftstechnologien "made in Germany"vor dem grünen Zeitgeist ins Ausland fliehen.

Am Dienstag, den 25.1.2022


Und Folge 4: Mythos Energiewende

Wer und was hinter der Ideologisierung der Energiepolitik steckt, wie groß das Problemtatsächlich ist und was diese Energiewende für uns, unser Land und unseren Wohlstand bedeuten wird.

Die große Abrechnung mit der Energiewende.

Am Donnerstag, den 27.1.2022


Folge 1: Mythos Alte Technologie

Mythos Alte Technologie

Wie unser Stromnetz funktioniert, wie Arbeit und Leistung zusammenhängen, was Grundlast und was Regelstrom ist und wie wichtig zuverlässige, präzise arbeitende Kraftwerke sind.

Er ist nicht weniger als das Rückgrat unserer Zivilisation: elektrischer Strom.

Im Zuge der Energiewende soll die Stromversorgung auf sogenannte "Erneuerbare Energien" umgestellt werden.

Konventionelle Kraftwerke hingegen seien dreckige Auslaufmodelle einer "alten Technologie", so ein in Medien und Politik weit verbreitetes Narrativ.

Doch stimmt das?

Im ersten Teil der großen JF-TV Dokuserie MYTHOS ENERGIEWENDE zeigen wir,

wie das Phänomen Elektrizität entdeckt wurde,

wie sich daraus die moderne Elektrotechnik entwickelte und welche Rolle diese für das Funktionieren moderner Gesellschaften spielt.

Wir klären grundlegende Begrifflichkeiten wie Arbeit und Leistung und erklären die Funktionsweise heutiger Wechselstromnetze.

Wir zeigen, daß Strom immer im Augenblick des Verbrauchs produziert werden muß,

was Grundlast,

Regelstrom

und Taktfrequenz sind,

wie wichtig dabei Präzision ist und welche entscheidende Rolle Großkraftwerke auch heute noch für die Netzstabilität spielen.

Denn tatsächlich sind sie es, die unsere Stromversorgung aufrechterhalten, während die angeblich zukunftsweisenden "Erneuerbaren" ebenjene Netzstabilität gefährden.

Die besorgniserregende Wahrheit lautet:

je mehr konventionelle Kraftwerke abgeschaltet werden und je mehr Windräder ans Netz gehen,

umso größer und teurer wird der Aufwand, der zur Aufrechterhaltung des Stromnetzes betrieben werden muß.

Wie lange kann das noch gut gehen?


Folge 2: Mythos Erneuerbare Energien

Mythos Erneuerbare Energien

Was die Schwächen der sogenannten Erneuerbaren sind, wieso unsere Energieversorgung nur mit diesen Erzeugern nicht funktionieren kann und wie sie unseren Strom immer teurer machen.

Es heißt, sie seien die Zukunft unserer Energie­versorgung: die sogenannten Erneuerbaren Energien.

Allerdings ist schon die Begrifflichkeit mehr als fragwürdig:

"Erneuerbare Energien gibt es nicht", sagt unser Experte Michael Limburg.

Der Begriff sei ein Verbrechen an der Wissenschaft, konkret dem Energie­erhaltungs­satz.

Doch damit nicht genug.

Was mit einem falschen Begriff beginnt, setzt sich mit einer falschen Darstellung dieser Strom­erzeuger in vielen Medien fort.

Ihre wichtigste Eigenschaft, die Volatilität, wird dabei gerne außer Acht gelassen.

Doch solange es keine großvolumige, effiziente Speicher­lösung gibt, und die gibt es nicht, solange ist ebendiese Volatilität das Haupt­problem der sogenannten "Erneuerbaren".

So zu beobachten in Statistiken zur Stromerzeugung:

Auf Wochen, in denen Windkraft erheblich zur Strom­produktion beiträgt,

folgen solche, in denen der Beitrag geradezu mickrig ist.

Im zweiten Film dieser Reihe zeigen wir,

wie groß dieses Problem tatsächlich ist,

wie das EEG unzuverlässige Strom­erzeuger fördert und damit den Strom für uns alle erheblich teurer macht.

Am Ende werden wir eine der großen Lebenslügen der Energie­wende­befürworter in Medien und Politik offenlegen,

wenn sich zeigt, wie ineffizient unsere Strom­versorgung schon heute organisiert ist.

00:00 Zusammenfassung: Mythos Alte Technologie

01:04 Anmoderation

01:34 Mythos Erneuerbare Energien

05:28 Solarstrom

14:29 Windkraft

20:24 Stromspeicher

25:23 Beispielprojekte

28:00 Das EEG und die Strompreise

32:31 Zusammenfassung


Folge 3: Mythos Alte Technologie

Mythos Atomkraft

Warum Kernenergie anderswo eine Renaissanceerfährt, wie Medien und Politik die Unfälle in Tschernobyl und Fukushima übertrieben dramatisierten

und wieso echte Zukunftstechnologien "made in Germany"vor dem grünen Zeitgeist ins Ausland fliehen.

Keine Form der Energieerzeugung ist so umstritten wie diese: die Kernenergie.

Oder "Atomkraft", wie ihre Gegner sie nennen.

Dabei handelt es sich bei der Kernenergie um eine universelle Energieform.

Nur sie ermöglicht, daß sich Atome bilden, in denen positiv geladene Protonen, die sich eigentlich elektrisch abstoßen müßten, aneinanderbinden.

Ohne Kernenergie gäbe es also keine Materie.

Diese Energie freizusetzen, geht nach heutigem Wissen auf zwei Wegen: entweder per Fusion kleiner Atome zu etwas Größeren, wie es in Sternen wie unserer Sonne geschieht.

Oder per Spaltung sehr großer Atome zu etwas kleineren, wie es in unseren Kernspaltungskraftwerken abläuft.

Das Besondere an der Kernenergie ist die immense Energiedichte.

Sie kann gewaltigen Schaden anrichten, wenn sie in Waffen zum Einsatz kommt, hat aber auch das Potenzial zu großem Nutzen, wenn sie in zivilen Kraftwerken zur Stromerzeugung angewandt wird.

Anders als bei fossilen Brennstoffen wird dabei kein CO₂ freigesetzt, weswegen die Kernenergie derzeit im Zuge der Klimaschutzbemühungen in vielen Ländern eine Renaissance erlebt.

Deutschland hingegen hält an seinem Atomausstieg fest.

Einem Ausstieg, der zustande kam, weil im fernen Japan das Kernkraftwerk Fukushima durch eine gewaltige Naturkatastrophe eine Havarie erlitt.

So schlimm dieses Ereignis war, rechtfertigte es wirklich den Atomausstieg?

Schließlich stieg Deutschland nicht nur aus der Nutzung der Kernenergie in Form bestehender Kraftwerkstypen aus, sondern auch aus der Forschung und Entwicklung neuer, besserer Anlagenkonzepte.

Und genau die gibt es, entwickelt zum Teil von deutschen Forschern wie unserem Experten Götz Ruprecht - vorangetrieben fortan aber nur im Ausland.

00:00 Zusammenfassung der vorherigen Teile

01:05 Anmoderation

01:32 Mythos Atomkraft

07:59 Tschernobyl

09:50 Fukushima und der Atomausstieg

15:00 Kernforschung

17:50 Zukunft der Kernenergie

22:06 Ausblick auf Teil 4


Folge 4: Mythos Alte Technologie

Die große Abrechnung mit der Energiewende.

Wer und was hinter der Ideologisierung der Energiepolitik steckt, wie groß das Problemtatsächlich ist und was diese Energiewende für uns, unser Land und unseren Wohlstand bedeuten wird.

Strom ist nicht gleich Strom,

Das haben wir in den ersten drei Folgen von Mythos Energiewende gezeigt.

Wir haben gesehen, wie in konventionellen Kraftwerken zuverlässig präziser Strom erzeugt wird.

Wir haben gesehen, daß die sogenannten "Erneuerbaren", die man besser "Volatile" nennen sollte, das so nicht können -

und daß eine großvolumige Speicherlösung bis heute nicht zur Verfügung steht.

Und wir haben gesehen, daß mit der Kernenergie eine sinnvolle, CO₂-freie Alternative existiert, deren Nutzung ausgerechnet Deutschland kategorisch ausschließt - und damit auch die Forschung an neuen, sichereren Kraftwerkstypen aus dem Land gedrängt wird.

Sind wir also durch mit dem Thema?

Nein. Noch lange nicht.

Das Schlimmste kommt sogar erst noch.

Denn tatsächlich haben wir bislang nur einen Teil dessen betrachtet, was mit der Energiewende einhergeht, nämlich die Stromerzeugung.

Mit der Umstellung des Verkehrs auf E-Mobilität sollen zukünftig aber auch Fahrzeuge ihre Energie aus Kraftwerken beziehen.

Dieser Bedarf kommt also noch dazu.

Dasselbe gilt für die Wärmeerzeugung, die bis dato zum Teil dezentral in Heizungsanlagen erfolgt, zum Teil aber auch in jenen Heiz- und Großkraftwerken, die im Zuge der Energiewende abgeschaltet werden sollen.

Der tatsächliche Endenergiebedarf, der also zukünftig über "Erneuerbare" gedeckt werden müsste, um die sogenannten "Klimaziele" der Bundesregierung zu erreichen, ist also noch viel größer - und umso größer sind damit auch die Probleme, vor denen die Energiewende steht.

Ungeachtet dessen werden die Forderungen der Energie­wende­befürworter immer lauter.

Autos sollen schnellstmöglich verbannt, Kohlekraftwerke am besten ebenfalls sofort ausgestellt werden, so die Forderung grüner Aktivisten.

Daß ein sofortiger Kohleausstieg gleichbedeutend wäre mit dem sofortigen Ende einer stabilen Energieversorgung, wird von diesen Gruppen offenbar ignoriert.

Oder ist der damit einhergehende Zivilisationsbruch gar gewollt?

In der letzten Folge von Mythos Energiewende besuchen das rheinische Braunkohlerevier, machen uns ein Bild von einem Tagebau, werfen einen genaueren Blick auf ökoradikale Gruppen wie Ende Gelände und stellen abschließend die alles entscheidende Frage:

was soll das eigentlich alles kosten, wie soll das eines Tages aussehen, was soll das überhaupt werden, wenn es fertig ist?

Zeit für unsere Abrechnung mit der Energiewende - und ihren Befürwortern.

00:00 Zusammenfassung der letzten Teile

00:48 Anmoderation

01:22 Mythos Energiewende

03:11 Rio-Konferenz 1992

05:49 Elektromobilität

08:09 Klimaaktivisten

11:16 Rheinisches Braunkohlerevier

13:18 Ende Gelände

16:44 Klimaurteil BVerfG

18:12 Umweltbelastung durch Windräder

20:05 Abrechnung mit der Energiewende

24:52 Darstellung im ÖRR

27:40 Schlussworte


2022-01-20

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

▶Kernenergie: Lebensdauer

▶Belgien: Kernenergie ▶Kernenergie: Belgien

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Belgien: Energiepolitik.


2022-01-20

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten

▶Kernenergie: Versorgungssicherheit

Die Zukunft der Kernenergie

▶Schweiz: Kernenergie ▶Kernenergie: Schweiz

▶Strommangel

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Schweiz: Sachgebiete, Medien Echo, Web, Schweiz/ EU, Klimapolitik, Energie.


2022-01-04

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten


2022-01-04

Atomkraft wird zu einer klimafreundlichen Lösung und ist zudem noch günstig.

Genau in dem Jahr, in dem in Deutschland die letzten drei Atommeiler vom Netz gehen, ist sie wichtiger denn je.

Das Thema Atomkraft ist für die Grünen ein besonderes Anliegen, doch nun nimmt Bundeskanzler Olaf Scholz das Heft in die Hand.

Nachdem die Grünen im Kanzlerrennen das Nachsehen hatten, geht es nun sogar dem Kernthema der Partei an den Kragen.

▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten



-

Energie-Updates 2021

2021-12-16

AfD-Politiker pro Kernkraft


2021-12-10

Blackout

Ulrich Schlüer und Michael Trachsel im Gespräch mit Andi Trüssel, Landrat SVP (BL) über Alternative Energieversorgung und Blackout-Gefahr.

2021-11-29

Ulrich Schlüer und Michael Trachsel im Gespräch mit Herbert Saurugg, Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen und Präsid


2019-12-02 aus dem Jahr 2019

Energieversorgung

Die Schweiz ist ein wirtschaftlich hochentwickeltes Land, dass jedoch kaum über eigene Rohstoffe verfügt.

Aus diesem Grund müssen die Rohstoffe in die Schweiz gebracht werden, wo sie auch verarbeitet werden.

Daher benötigt die Schweiz eine stabile Energieversorgung, um diesen Zustand auch weiter zu gewährleisten.

Ulrich Schlüer im Gespräch mit Stephan Amacker, Dipl. Ing. ETH und Hans Achermann, Dipl. Ing. ETH, MBA


2021-11-08 aus dem Jahr 2019


2021-09-30

Jetzt wird's teuer:

Deutschland hat fröhlich gewählt, die Abrechnung folgt nun unter anderen über die Stromrechnung.

Denn die Energiewende läuft auf Hochtouren.

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt

Bei der heutigen Ausgabe von Tichys Ausblick ist Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zu Gast, ehemaliger Umweltsenator in Hamburg (SPD).

Er sagt: "Wir steuern in einen katastrophalen Notstand".

Von den Plänen von Luisa Neubauer und Co. hält er nichts:

"Das würde eine Verdreifachung der Strompreise bedeuten, sind die nicht ganz dicht?"

Albert Duin

Ebenfalls im Studio: Albert Duin, mittelständischer Unternehmer und FDP-Landtagsabgeordneter in Bayern.

Duin beklagt, dass die Deutsche Regierung zuverlässige Kernkraftwerke abschaltet, um sie gegen Energieproduzenten auszutauschen, die sich auf den Zufall verlassen - dass die Sonne scheint oder dass der Wind weht.

Er findet dafür klare Worte:

"Da muss man ja wirklich bescheuert sein, wenn man sowas glaubt."

Frank Hennig

Frank Hennig ist Diplomingenieur für Kraftwerksanlagen und Energieumwandlung und TE-Autor.

Er sieht bei der Windkraft noch mehr Probleme:

"Selbst wenn es Wind gibt, kann es sein, dass die Windräder sich gegenseitig beschatten."

Dass man den deutschen Strombedarf auf diese Art decken könne, hält er für ausgeschlossen.


2021-08-14


2021-08-04


2021-07-29


2021-07-12

Ich war spontan am Drehen und sah ein Paar, welches im Hintergrund einen Kampf zu kämpfen schien.

Bevor ich meine Hilfe anbieten konnte, kamen sie rüber und baten mich um Unterstützung.

Dass dies eine 1,5 stündige Aktion wird, wusste zu diesem Zeitpunkt keiner.


2021-07-11


2021-07-07

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel In Fully (VS) soll ein Solardach auf einer Strecke von 1,6 Kilometern grünen Strom liefern,
wie diese Visualisierung zeigt.

nzz_autobahn.jpg
      917 x 584 Pixel

Energie-Utopien: Solarenergie/Schweiz

▶Energie-Utopie: Sonne

2021-07-06

Energiewende Schweiz: ▶Aktuell ▶Debatten 2016/2018

2021-07-06

Energiewende Schweiz: ▶Aktuell ▶Debatten 2016/2018

2021-06-22


2021-06-21


2021-06-18


2021-06-12


2021-06-10


2021-06-04


2021-06-01


2021-03-10

Bemerkung: K = Kelvin = Temperaturdifferenz von 1 Kelvin (früher 1 Grad Kelvin) siehe Webseitenbau

Weiter (Icon)
      128 x 128 Pixel

Forschung / Analysen

Wie gefährlich sind brennende Elektroautos?
Schweizerische Eidgenossenschaft (2020-08-18)
Empa Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (2020-08-17)
Was passiert, wenn ein Elektroauto in einem Tunnel oder einer Garage in Flammen aufgeht?

Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Wenn Elektroautos im Tunnel Feuer fangen
EmpaChannel (2020-08-13)

Risikominimierung von Elektrofahrzeugbränden in unterirdischen Verkehrsinfrastrukturen
Schweizerische Eidgenossenschaft (2020-08)

Video (Icon)
      50 x 50 Pixel Wie gefährlich ist die Batterie im Elektroauto?
Quarks (2020-06-04)

Elektrofahrzeugbrände mit Lithium-Ionen-Batterien führen zu neuartigen Schadstoff­emissionen.

Die vorliegende Studie belegt, dass sich dadurch die toxikologischen Risiken in unterirdischen Verkehrs­infra­strukturen verändern,

weil diese Schadstoffe in Bränden von konven­tionellen Fahrzeugen nicht auftreten.


Die batteriespezifischen Kontaminationen werden zwar keine nachhaltigen technischen Betriebs­beein­trächtigungen in Tiefgaragen oder Strassen­tunneln zur Folge haben;

sie machen aber einen vorsichtigen Umgang mit Lösch- und Kühlwasser zwingend erforderlich.

Explosionsschutz bezüglich Wasserstoff (Knallgas) (Seite 32)

In der Stollenanlage des VSH durften aus diesem Grund keine brennenden Batterie­module direktem Kontakt mit Wasser ausgesetzt werden.

Messung der Brandtemperaturen (Seite 41)

Von ihrem Höchstwert fielen die Temperaturen im Zellblock langsam ab und erreichten erst nach ca. 92 Minuten Werte unter 200 °C.

Siehe auch:

Löschen von Geräte-Batterien


2021-01-21 pro memoria


2021-01-02

Vortrag von Professor Dr. Hans-Werner Sinn im Rahmen der 8. Jahreskonferenz des Ludwig von Mises Institut Deutschland am 10. Oktober 2020 in München.

Das Thema der Konferenz lautete "Wie der Markt Umwelt und Ressourcen schützt".

Hans-Werner Sinn, geboren 1948, ist emeritierter Professor für Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war siebzehn Jahre lang Präsident des renommierten ifo Instituts.

Er gründete zudem das internationale CESifo-Forschernetzwerk, heute eines der weltweit bedeutendsten seiner Art, und hatte viele Gastprofessuren inne (u.a. in Stanford, Princeton, London/Ontario, Jerusalem, Bergen, Wien und Luzern).

Hans-Werner Sinn erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden, Preise und Auszeichnungen aus dem In- und Ausland, so auch als bislang einziger Volkswirt die zum "Hochschullehrer des Jahres".

Auch nach seiner Emeritierung gilt er als einer der einflussreichsten Ökonomen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus.

Durch seine wirtschaftspolitischen Sachbücher, viele davon Bestseller, und seine pointierten Auftritte in den Medien ist er einer breiten Öffentlichkeit bekannt.


-

Energie-Updates 2020

2020-12-29

Energie-Fragen / Questions

Prof. Fritz Indra: Grüner Heilsbringer oder politische Mogelpackung?

Politik und Medien führen seit Jahren einen regelrechten Feldzug gegen den Verbrennungsmotor.

Die Botschaft lautet:

wer etwas für die Umwelt tun will, der fährt elektrisch und wird dafür mit Umweltboni und Förderungen belohnt.

Das Elektroauto gilt für seine Befürworter als das Mittel zur Erreichung aller Klimaziele.

Experten wie Prof. Fritz Indra warnen unterdessen vor einem vollkommen falschen Bild.

"Die Industrie steuert auf eine Katastrophe zu, weil der Kunde keine Elektroautos kaufen will".

Wieso beharrt die Politik trotzdem auf der E-Mobilität?

Der Wiener Motoren-Papst Fritz Indra im Einzelgespräch mit Ferdinand Wegscheider.


Prof. Fritz Indra über H2 als Energiequelle im Auto

Industrie, Politik und Konsumenten grübeln, mit welchem Antriebskonzept in die Zukunft gefahren wird.

Bleiben es noch eine Weile herkömmliche Verbrennerautos, wie wir sie seit über 100 Jahren kennen?

Werden sie abgelöst durch E-Autos, wenn alle bestehenden Hürden überwunden werden können?

Oder sollte man jetzt verstärkt auf Wasserstoff setzen, eine Antriebsquelle, die schon einmal vor einigen Jahrzehnten stärker in den Fokus gerückt ist?

Mein heutiger Gast, der ehemalige Leiter der Vorauswentwicklung bei GM, Prof. Fritz Indra aus Wien, ordnet Wasserstoff als Antrieb der Zukunft ein und erklärt Vor- und Nachteile dieser Antriebsart.


Prof. Fritz Indra: Thema Elektromobilität! (& Deutsche Tourenwagen Meisterschaft)


Prof Fritz Indra über Elektroautos


Prof. Fritz Indra über Irrwege in der Motorenentwicklung

Kürzlich hat ihn ein Hörer der Alten Schule als "Walter Röhrl des Motorenbaus" bezeichnet:

Die Rede ist von Prof. Fritz Indra, der Zeit seines Lebens in die Entwicklung zahlreicher Motorkonzepte involviert war - vom sparsamen Kleinstwagenmotor bis hin zum hochgezüchteten Rennmotor.

Das nicht jede Idee der Ingenieure, die Mobile Welt in den Grundfesten erschüttert, ist manchmal schon bei der Durchsicht der ersten Zeichnungen klar, manchmal braucht es viele Jahre intensiver Forschung und selten startet sogar der Serienanlauf, bis man merkt, dass man in die falsche Richtung gelaufen ist.

Ein weites Feld mit vielschichtigen Themen, weshalb wir es in zwei Folgen aufgeteilt haben.

Heute geht es um:

- Boxermotoren in der Formel 1

- Porsche V8 im Audi 200

- den kurzen Quattro (als Krönung noch mit DKG)

- Audi AVUS mit echtem W Motor

- Wankel Motor

- Formel 1 16 Zylinder bei BRM

Trotz aller Sackgassen, in die man gelaufen ist, war es doch das, was einmal die Autoindustrie ausgemacht hat: der Wettbewerb der Tüftler, Neues probieren, andere Wege gehen, Fehler machen, oftmals faszinieren.

Meistens ohne staatliche Subvention, vor allem aber nicht untermauert von generalstabsmäßig geplantem Betrug, wie wir es momentan leider erleben.

Im zweiten Teil

meines Gesprächs mit Prof. Fritz Indra über Entwicklungen im Motorenbau, die sich nicht durchgesetzt oder es gar nicht erst bis zur Marktreife geschafft haben,
geht es um:

- besondere Formen der Aufladung, wie z. Bsp. Comprex

- den Boxermotor als Diesel

- 2 Takt Motoren

- M1 Monoblockmotor

- den Golf mit Unterflurmotor (EA 266)

- und den VW Bus mit wassergekühltem Heck-Boxermotor


Warum Mercedes in der Formel 1 immer gewinnt. Prof. Fritz Indra über den AMG-Petronas Wundermotor

Prof. Friedrich Indra hat sich sein Berufsleben lang mit Motoren am Limit beschäftigt und sein umfangreiches Wissen an der TU Wien weitergegeben, wo er neben seinem Hauptberuf in der Autoindustrie über 33 Jahre lang Rennwagen- und Rennmotorenbau gelehrt hat.

Das ist der Grund, warum er mein Ansprechpartner Nr. 1 ist, um der Frage auf den Grund zu gehen, warum auch in diesem Jahr in der aktuellen Formel 1 die seit 2014 andauernden Siegesserie von AMG Petronas nicht unterbrochen werden konnte.

Natürlich reden wir heute nicht nur über die aktuelle Formel 1, sondern auch über sein Zeit bei Kurt Bergmann, Alpina und über (Turbo-) Motoren im Allgemeinen.

Das Besondere an Prof. Indra ist für mich dabei immer, dass auch ich als Nichttechniker die recht komplizierten Dinge, die er erklärt, leicht verstehen kann.

Ich hoffe, es geht euch genauso!

Viel Spaß mit diesem Ausflug in diese spannende und gleichzeitig komplexe Materie am Limit des technisch machbaren!


Ohne Dieselskandal wäre das Elektroauto tot (Prof. Fritz Indra)


2020-11-20

Solarpanels, Windkraftanlagen und E-Autos - Umwelttechnologien sollen helfen, die Energiewende zu beschleunigen.

Doch in GreenTech stecken Metalle wie Kupfer und seltenere mineralische Rohstoffe.

Förderländer in Lateinamerika und Asien zahlen für die grüne Wende einen hohen Preis - denn der Abbau von Lithium hat dramatische Folgen für Mensch und Umwelt.

Um eine Abkehr vom Kohlenstoff im Energiesektor zu erreichen, steigen viele Länder auf umweltfreundliche Technologien um;

Solarpanels, Windkraftanlagen und natürlich Elektroautos stehen für saubere Mobilität und Umweltbewusstsein.

Doch für die Herstellung von Elektroautos werden große Mengen an Metallen und selteneren mineralischen Rohstoffen wie Graphit, Kobalt oder Lithium benötigt.

Auch in Windrädern und Solarpanels stecken Metalle und Seltene Erden.

Nach der Abhängigkeit von Erdöl und Kohle begibt sich die Welt in eine Abhängigkeit von Rohstoffen, die der breiten Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt sind.

Die Spurensuche führt vom chinesischen Norden über die Salzseen in Bolivien, die Vereinigten Staaten, Norwegen, die Schweiz und Frankreich bis in die Atacama-Wüste in Chile.

Die Förderländer zahlen einen hohen Preis dafür, dass die Energiewende in Europa gelingt - denn der Abbau der begehrten Rohstoffe hat dramatische Folgen für Mensch und Umwelt.

So paradox es klingt:

Weil für klimaneutrale Technologien immer mehr Kohle benötigt wird, gehen die CO₂-Emissionen weltweit nicht zurück.

Steckt hinter der Energiewende nur ein gigantisches "Greenwashing"?

Schaden saubere Energien der Umwelt letztlich mehr als die fossilen Energieträger?

Zudem enthüllt die Reportage, dass westliche Regierungen und Unternehmen zahlreiche Expertenberichte über die tatsächlichen Umweltkosten grüner Technologien einfach ignorieren.

Denn hinter der sauberen Energie stecken handfeste politische und wirtschaftliche Interessen.

So steuert die Welt sehenden Auges auf die nächste Umweltkatastrophe zu.

Und der Westen wird immer abhängiger von China als wichtigstem Produzenten mineralischer Rohstoffe und Weltmarktführer bei erneuerbaren Energien.

Dokumentarfilm von Jean-Louis Perez und Guillaume Pitron (F 2020, 89 Min)


2020-11-08


2020-10-17


2020-10-17

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel USA: Politik, Umwelt- & Klimapolitik, Energiepolitik, Armut, Migration.


2020-10-17


2020-04-19

2020-04-18:

2020-04-14:

2020-03-17:


2020-04-15

20 Jahre haben die Bürger/innen private Photovoltaikanlagen auf die Dächer und später Stromspeicher in die Keller gebaut.

Die Menschen produzieren selber preiswerte Energie und verbrauchen diese selbst.

Das spart viel Geld!

Und man ist vor steigenden Energiekosten für Strom, Wärme und Mobilität sicher.

Damit soll jetzt Schluss sein, fordern die Bundesnetzagentur und die alte Energie-Industrie.

Es kommt die "Enteignung der privaten PV-Erzeugung", so der Bundesverband Energie-Speicher-Systeme (BVES).

Das Vehikel: Zum 1.1.2021 fallen die ersten älteren Anlagen aus der Einspeisevergütung heraus.

Anstatt die Energie jetzt selber zu verbrauchen

und dafür auch einen Speicher zu nutzen,

soll man in Zukunft für ein paar Cent den PV-Strom komplett einspeisen

und seinen gesamten Energiebedarf dann teuer aus dem Netz beziehen.

Die Nutzung der preiswert selbst produzierten Energie? NULL!

Auch bei neuen Anlagen soll es so laufen.


Man bekommt zwar eine etwas höhere Einspeisevergütung als für die Alt-Anlagen,

liefert aber ebenfalls KOMPLETT den selbst produzierten Strom ab.

Und muss den benötigten Strom VOLLSTÄNDIG von den alten Versorgern beziehen und deren hohen Preise zahlen.

Teurer geht es für die Bürger/innen nicht!


Wer unbeugsam seinen selbst produzierten Strom speichern und verbrauchen will,

darf das zwar,

soll aber nach dem Willen der Bundesnetzagentur mit hohen Straf-Zahlungen davon abgeschreckt werden.

Die Methode:

Künstlich hoher Grundpreis für die pure Anschluß-Leistung.

Diese ist SO hoch, dass die Nutzung selbst produzierter Energie völlig unwirtschaftlich ist.

Die Bürger/innen verlieren ihre private PV-Erzeugung zum Spott-Preis

und sollen für alle Zeiten permanent steigende Preise der Strom-Konzerne zahlen.

Das ist das Ende der Bürger-Energiewende

und zugleich ein Bestandsschutz für die alten Energieversorger, denen man für alle Zeiten sprudelnde Geldquellen und Gewinne garantiert.

SO will die Bundesnetzagentur der alten Energiewirtschaft ein überholtes Geschäftsmodell retten und handelt in Eintracht mit dem Lobby-Verband der alten Energiewirtschaft, dem BDEW.

Dieser "Roll-Back" der Energiewende schadet nicht nur den Bürgern/innen, sondern auch der mittelständischen Wirtschaft.

Denn die Betriebe müssen ebenfalls auf die wirtschaftlichen Vorteile des preiswert selber produzierenden Strom verzichten und zahlen auf Dauer überhöhte Strompreise.

Das schwächt den Wirtschaftsstandort Deutschland erheblich!

JETZT müssen sich die Bürger/innen und Betriebe gegen die Enteignung ihrer PV-Erzeugung wehren!

Studiogast: Prof. Eicke Weber, Präsident des European Solar Manufacturing Councils ESMC und ehemaliger Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesystem ISE in Freiburg.

Moderation: Frank Farenski

Pfeil nach rechts (Icon)
      120 x 120 Pixel Deutschland: Übersicht, Allgemeine Politik, Klima, Energie Deutsche Energiewende.


2020-03-13


-

Energie-Updates 2019

2019-12-22

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel Energievernichtungskaskade der Wasserstoffwirtschaft
bossel_h_problem.png
      1192 x 911 Pixel

Lupe (Icon)) 
      24 x 24 Pixel Buch (Icon) 
      50 x 50 Pixel
bio_wind_sonne.png
      1021 x 757 Pixel


2019-11-16


2019-11-15


2019-09-13

GLOBALER UN-UMWELT-PAKT
Point de Presse der SVP vom 4. September 2019
Die wichtigsten Punkte des weltfremden UNO-Umweltpaktes
VOR-ENTWURF EINES GLOBALEN UMWELTPAKTS
Quelle: Die Kalte Sonne
Globaler Umweltpakt will auch ohne wissenschaftlichen Beleg regulieren

▶Schweiz & Europäische Union (inkl. UN-Pakte)


2019-09-11