⇨ | Länder: │ Welt, Kontinente│ Europa│ Afrika│ Nordamerika│ Südamerika│ Asien│ Australien│ Pole |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
Frankreich: Klimapolitik, Energiepolitik.
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
|
⇧ de Allgemein en General fr Générale
|
⇧ de Text en Text fr Texte
Le Figaro
2016-06-24 fr
Brexit : Pourquoi les Français auraient voté comme les Anglais
2016-06-25 fr La France doit-elle organiser un référendum sur un nouveau projet pour l'Europe ?
14:00 h - 33148: / 68.31 % Oui / 31.69 % Non
Brexit-EU: Jetzt drohen Frexit, Czexit und Polexit
Exit-DE: Hans-Werner Sinn analysiert Brexit
Exit-DE: Demokratie in Deutschland: Brexit
Basler Zeitung
2014-05-17 de
Prophet des Untergangs, Priester des Bankrotts
Basler Zeitung
2014-11-25 de
Demontage einer Cremeschnitte
Aus Spargründen zeichnet François Hollande Frankreichs Verwaltungskarte neu.
Der Staatschef fusioniert dabei Regionen, die gar nicht vermählt werden möchten - etwa das nahe Elsass.
Basler Zeitung
2014-11-30 de
Der Tag, an dem das Elsass starb
In nur sieben Minuten wurde in Paris die eigenständige Region von der Landschaft gestrichen.
Der Schock ist gross, doch die Protestbewegung lebt.
All die Proteste und Demonstrationen im Vorfeld haben nichts gebracht.
Vergangenen Dienstag hat der Senat in Paris der neuen Regionalaufteilung in Frankreich zugestimmt, wenn auch nur knapp.
277 waren dafür, 253 waren dagegen und 30 haben nicht an der Abstimmung teilgenommen.
Für einige Elsässer wurde denn auch am Dienstagnachmittag, um 16.50 Uhr, das Todesurteil für das Elsass gefällt.
Auf jeden Fall war die vergangene Woche eine schwarze Woche in der Geschichte der ostfranzösischen Weinregion.
Basler Zeitung
2015-07-03 de
Paris lässt das Elsässisch absichtlich sterben
Autonomisten erheben sich zum letzten Widerstand für ihre Sprache, ihre Identität und ihre Minderheitenrechte.
Schon viel zu lange verhalte sich Paris gleichgültig bis diskriminierend ihnen gegenüber
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Frankreich: Klimapolitik │ ▶Klimapolitik: Frankreich
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Ein Gericht in Lyon sprach zwei Aktivisiten frei, die Bilder des Regierungschefs aus Amtsräumen gestohlen hatten.
Im Streit um das Abhängen von Porträts des französischen Präsidenten Emmanuel Macron durch Umweltschützer hat ein Gericht in Lyon zwei Aktivisten freigesprochen.
Das Handeln der Angeklagten sei angesichts eines "Notstands" als "legitim" einzustufen, urteilte der Richter.
Die Angeklagten im Alter von 32 und 33 Jahren mussten sich vor Gericht wegen gemeinschaftlichen Diebstahls verantworten.
Des ONG appellent à la désobéissance civique pour le climat et la paralysie de la France en utilisant les enfants et les lycéens de notre pays.
⇧ de Allgemein en General fr Générale
de
Was glauben Sie, ist der Grund für die globale Erwärmung? en What do you think is the cause of global warming? fr Que pensez-vous est la cause du réchauffement climatique? |
⇧ de Text en Text fr Texte
↑ 2019
Die Presse
2019-09-17 de
Aus Klimaschutzprotest Macron-Porträts abgehängt
Ein Gericht in Lyon sprach zwei Aktivisiten frei, die Bilder des Regierungschefs aus Amtsräumen gestohlen hatten.
Im Streit um das Abhängen von Porträts des französischen Präsidenten Emmanuel Macron durch Umweltschützer hat ein Gericht in Lyon zwei Aktivisten freigesprochen.
Das Handeln der Angeklagten sei angesichts eines "Notstands" als "legitim" einzustufen, urteilte der Richter.
Die Angeklagten im Alter von 32 und 33 Jahren mussten sich vor Gericht wegen gemeinschaftlichen Diebstahls verantworten.
Sie hatten in Amtsräumen Porträts von Macron abgehängt, um auf die aus ihrer Sicht verfehlte Klimaschutzpolitik des Präsidenten aufmerksam zu machen.
Der Richter urteilte nun, ihre Beweggründe stellten ein "legitimes Motiv" dar.
Die Realität des Klimawandels beeinflusse "ernsthaft die Zukunft der Menschheit" und legitimiere "andere Formen der Partizipation" der Bürger "im Rahmen der Pflicht zur kritischen Wachsamkeit".
Das Abhängen der Porträts störte nach Ansicht des Richters die öffentliche Ordnung nur "sehr mäßig".
de | en | fr |
---|---|---|
Klima-Politik Gericht |
Climate Politics Court |
Climat Politique Tribunal |
Contrepoints / Jean-Louis Butré, président de la Fédération environnement
durable
2019-02-21 fr
Emmanuel Macron « otage du climat »
Des ONG appellent à la désobéissance civique pour le climat et la paralysie de la France en utilisant les enfants et les lycéens de notre pays.
Depuis 2001, probablement pour des question électoralistes, la majorité des partis politiques de gauche et de droite ont cru pouvoir utiliser des groupes internationaux anticapitalistes, anticonformistes, antinucléaires, prônant la décroissance, qui se servent du climat pour prendre le pouvoir.
À partir du Grenelle de l'environnement, ces ONG internationales dont l'un des pivots est Greenpeace sont devenues puissantes et tentaculaires grâce aux COP dont la France a amplifié l'importance.
Dans notre pays devenu le champion international en la matière, elles ont réussi toute catégories confondues à prendre le contrôle de la plupart des médias et à acquérir un pouvoir phénoménal grâce aux gouvernements qui les ont hébergées, choyées, nourries au cœur des instances décisionnelles de l'État, particulièrement au ministère de l'Environnement et de l'Énergie qui est l'une des clés stratégiques du pouvoir du pays.
LE PRÉTEXTE DU RÉCHAUFFEMENT CLIMATIQUE
En amplifiant et utilisant le réchauffement climatique à toutes les sauces, les présidents de la République et la plupart
des partis politiques ont cru pouvoir les contrôler
pour se faire élire et se maintenir au pouvoir.
Le Président Emmanuel Macron leur a donné une tribune extraordinaire, la plupart de ses décisions s'appuyant sur le réchauffement climatique et le sauvetage de la planète.
Aujourd'hui, non seulement ces ONG climatiques
l'attaquent publiquement en justice, en montant la jeunesse contre lui,
mais elles prônent maintenant la désobéissance citoyenne
et la paralysie économique de la France,
un acte particulièrement grave.
En réalité elles veulent sa peau et comptent désormais prendre le pouvoir.
Le Président est devenu leur otage.
|
SOLARIFY
2019-04-19 de
"Extinction Rebellion" jetzt auch in Berlin
BBC
2019-04-18 en
Extinction Rebellion: Climate protests 'diverting' London police
Le Figaro
2019-04-19 de
«Extinction Rebellion France»: des militants écologistes ont
investi la Défense
Plus de 2000 militants écologistes occupent actuellement l'esplanade de la Défense à Paris,
bloquant les sièges de trois grandes entreprises.
Comme à Londres, ces activistes du mouvement Extinction Rebellion multiplient les actions non-violentes pour «perturber la vie des gens» et, revendiquent-ils, éveiller les consciences.
Au terme de la «semaine internationale de rébellion»
lancée par le mouvement non-violent Extinction Rebellion, des militants écologistes s'unissent ce vendredi pour dénoncer «l'inaction face au réchauffement» climatique et la «République des pollueurs».
Une vaste opération de désobéissance civile se tient actuellement en région parisienne, organisée par
Greenpeace,
ANV-COP21,
les Amis de la Terre
et soutenue par onze ONG dont Extinction Rebellion France.
Depuis 9 heures, plus de 2000 militants écologistes occupent l'esplanade de la Défense dans le quartier d'affaires à Paris.
Les sièges de trois entreprises sont bloqués:
Total,
La Société Générale,
EDF ;
ainsi que le ministère de la transition écologique.
2018-11-20 en/fr Mouvement "Extinction Rebellion" : la désobéissance civile s'organise à Londres
Le mouvement "Extinction Rebellion" se mobilise face à l'inaction politique sur le climat.
Extinction Rebellion (France)
fr
Home
Extinction Rebellion (UK)
en
Home
Sputnik France
2019-02-21 fr
L'Affaire du siècle «devant les tribunaux»:
Paris sera attaqué pour inaction climatique
Insatisfaites par la réponse du ministre français de la Transition écologique et solidaire
à leur requête préalable, les quatre ONG ayant initié
la pétition connue sous le nom de «L'Affaire du siècle», qui accuse l'État d'inaction climatique,
projettent un recours en justice en mars
ainsi qu'une mobilisation dans les rues à travers la France.
Quatre ONG, à savoir
la Fondation Nicolas Hulot,
Greenpeace France,
Notre Affaire à Tous et
Oxfam France,
ont annoncé cette semaine envisager de déposer le 14 mars prochain leur recours en justice contre l'État français, jugeant qu'il ne respectait pas ses engagements climatiques.
Contrepoints
2018-12-24 fr
Attaquer l'État pour une « justice climatique » ?
Au nom de l'intérêt général, quatre ONG viennent d'assigner l'État en justice pour inaction climatique.
C'est très sérieux, c'est même « l'affaire du siècle », bien franco-française au demeurant.
Pour que l'État français prenne en charge le climat de la planète, en sus de tous les autres domaines dans lesquels il excelle et multiplie les réussites (croissance, chômage, déficit, dette, éducation, sécurité...), nos quatre ONG appellent à signer une pétition.
Soutenue par plusieurs artistes (dont l'ineffable Marion Cotillard et l'opiniâtre Nicolas Hulot), cette pétition aurait recueilli 1,34 million de signatures en seulement quatre jours.
Un succès sans précédent pour faire opportunément oublier celui des Gilets jaunes, autrement plus motivé, plus visible, plus partagé et plus tangible.
Dans son dernier tweet, l'ancien ministre de la Transition écologique s'en réjouit et espère une convergence des luttes.
Nicolas Hulot rappelle le lien évident et direct qui unit, dans notre pays, les deux sujets
« lutter contre le dérèglement climatique,
c'est lutter pour la justice sociale ».
Plus personne ne peut rester indifférent.
Le Figaro / Stanislas Poyet
2018-12-18 fr
Climat : des ONG vont attaquer la France en justice pour «inaction»
Quatre ONG ont déposé hier un recours contre le gouvernement, accusé de ne pas suffisamment agir pour respecter ses engagements en matière climatique.
Le gouvernement français est appelé sur le banc des accusés.
Quatre ONG -
Oxfam France,
Notre Affaire à Tous
Greenpeace France et la
Fondation pour la nature et l'homme (FNH) -
ont déposé lundi matin un recours en justice pour «carence fautive» face au réchauffement climatique.
L'exécutif devra répondre des engagements pris par ses prédécesseurs en 2015 avec la loi relative à la transition énergétique pour la croissance verte.
Cette loi avait promis de diviser par deux la consommation d'énergie d'ici 2050 par rapport à 2012, ou encore de diviser par quatre les émissions de gaz à effet de serre d'ici 2050 par rapport à 1990.
Paris sera attaqué pour inaction climatique |
de | en | fr |
---|---|---|
Klima-Politik Gericht |
Climate Politics Court |
Climat Politique Tribunal |
↑ 2017
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Eric Worrall / Chris Frey
2017-06-13 de
Französischer Präsident bietet US-Klimawissenschaftlern
jeweils 1,5 Millionen Euro, um nach Frankreich zu ziehen
Watts UP With That? (Antony Watts)
Eric Worrall
2017-06-10 en
French President Offers US Climate Scientists €1.5 Million
Each to Move to France
La Croix / Alexis Buisson, à New York
2017-06-14 fr
Aux États-Unis, l'appel d'Emmanuel Macron aux chercheurs sonne creux
↑ 2016
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-09-15 de
Breaking News: Sarkozy outet sich als Klimaskeptiker
"Das Klima hat sich seit 4 Milliarden Jahren verändert", sagte der frühere Präsident Frankreichs gem. AFP.
"Die Sahara ist eine Wüste geworden, aber nicht wegen der Industrie.
Sie müssen schon sehr arrogant zu sein zu glauben, dass wir Menschen das Klima verändern."
Der ehemalige Präsident glaubt, dass sich die Welt eher auf das Wachstum der Bevölkerung und den Transport von Menschen konzentrieren sollte, als sich über die globale Erwärmung so viele Gedanken zu machen.
"Noch nie hat die Erde einen demographischen Schock wie diesen erfahren, denn in ein paar Jahren werden es 11 Milliarden von uns sein.
Und die Menschheit ist in diesem Fall direkt verantwortlich, aber niemand spricht darüber", sagte Sarkozy.
Watts UP With That? (Antony Watts)
2016-09-15 en
Former French President and presidential candidate Sarkozy states his
position as a climate skeptic
Presidential hopeful Nicolas Sarkozy reckons that climate change is not caused by man and that the world has far bigger problems on its hands than global warming.
Nicolas Sarkozy, who is fighting to regain the presidency that he lost to François Hollande in 2012, has finally come out of the closet as a climate skeptic.
Speaking in front of business leaders Sarkozy, a candidate for Les Republicains party primary in November, told them that man alone was not to blame for climate change.
"Climate has been changing for four billion years," the former president said according to AFP.
"Sahara has become a desert, it isn't because of industry.
You need to be as arrogant as men are to believe we changed the climate."
Le Figaro
2016-09-14 fr
«L'homme n'est pas le seul responsable du changement climatique»
(Sarkozy)
Nicolas Sarkozy, candidat à la primaire de la droite pour 2017, a affirmé que "l'homme n'était pas le seul responsable" du changement climatique et souhaité que "la France porte une conférence sur la démographie", aujourd'hui devant l'Institut de l'Entreprise.
"On a fait une conférence sur le climat.
On parle beaucoup de dérèglement climatique, c'est très intéressant mais ça fait 4,5 milliards d'années que le climat change.
L'homme n'est pas le seul responsable de ce changement", a affirmé l'ex-chef de l'Etat, selon des propos rapportés à l'AFP par son directeur de campagne, Gérald Darmanin.
"Je préfèrerais qu'on parle d'un sujet plus important : le choc démographique.
La France doit porter une conférence sur la démographie.
Jamais la terre n'a connu un choc démographique tel qu'elle va le connaître, puisque nous serons onze milliards dans quelques années.
Là, l'homme en est directement responsable.
Et personne n'en parle", a-t-il regretté.
↑ 2015
Changement Climatique
2015-02-19 fr
Lancement d'une association climatosceptique
Création de l'association francophone des Climato-optimistes (AFCO)
Les Climato-sceptiques s'organisent en vue de la conférence de Paris
L'AFCO a pour but de lutter contre le pessimisme injustifié qui règne quant à l'avenir du climat de la planète.
Cette nouvelle Association est créée pour regrouper ceux qui mettent en doute les prévisions de réchauffement de la planète du fait des activités humaines, mais aussi ceux qui pensent que, quelle que soit l'évolution future du climat, l'humanité saura faire face sans qu'il en résulte de catastrophes.
Le climat a en effet toujours fluctué dans le passé, bien avant le début des émissions de CO2 liées aux activités humaines.
De surcroît les observations des satellites montrent que la température moyenne du globe stagne depuis l'an 2000 alors que les émissions de CO2 n'ont jamais été aussi abondantes.
Pour sa part, l'objectif fixé par le GIEC à la Conférence de Paris de fin 2015, c'est-à-dire la division par deux des émissions de CO2 d'ici 2050, est d'un complet irréalisme.
Les projections officielles de l'Agence Internationale de l'Énergie (AIE) montrent que ces émissions vont continuer à s'accroître au fur et à mesure que les pays pauvres sortiront de la misère, ce qui nécessite qu'ils consomment de plus en plus de charbon, de pétrole, et de gaz.
Les pays pauvres refuseront de s'engager à réduire leurs émissions de CO2, et la Conférence de Paris sera donc un fiasco.
D'ores et déjà, l'espèce humaine a su s'adapter à des climats très variés puisque la différence des températures moyennes annuelles atteint 25 degrés entre les villes les plus froides, telles que Québec, et les plus chaudes, telles que Singapour.
Même entre Lille et Marseille, la différence est de 5 degrés, et il n'y a donc pas lieu de paniquer devant d'éventuelles variations de quelques degrés !
Les dépenses et réglementations imposées au contribuable et au consommateur français et européen pour « sauver la planète » ne servent à rien.
Même si la France et tous les pays développés cessaient entièrement leurs émissions de CO2, le volume mondial de celles-ci continuerait à augmenter du fait des besoins des pays en développement.
Regroupant des scientifiques, des économistes, des chefs d'entreprise, et des ingénieurs, l'AFCO est ouverte à tous ceux - particuliers et entreprises - qui partagent les mêmes constats et souhaitent mettre fin à l'une des plus grandes désinformations de notre époque, dans le but de limiter les dépenses inutiles et de contribuer à faire renaître l'optimisme qui fait aujourd'hui défaut à notre pays.
C'est pour faire entendre auprès des médias et des décideurs la voix des millions de Français qui ne croient pas aux thèses officielles de l'influence des activités humaines sur l'évolution du climat qu'a été créée l'AFCO à l'initiative de Christian Gerondeau, auteur de plusieurs livres sur l'énergie et l'environnement, et personnalité publique bien connue pour ses interventions médiatiques et sa recherche d'efficacité.
Quelle / Source:
CLIMAT OPTIMISTES
fr
MANIFESTE
L'Association Francophone des Climat Optimistes (AFCO) a été créée pour lutter contre les conséquences du pessimisme injustifié qui règne de nos jours, quant à l'avenir du climat de la planète et par conséquent de l'humanité.
↑ 2014
Contrepoints
2014-09-08 fr
Ivres, les écolos prédisent encore une France plus chaude
On apprend, entre deux remaniements ministériels, que Jean Jouzel vient de remettre un rapport à Ségolène Royal présentant des prévisions climatiques pour la fin du XXIème siècle et établissant pour la France un fort réchauffement climatique.
Jouzel, Royal, réchauffement climatique, prévisions à plus de cinquante ans : tout y est, le déconomètre atteint son score maximal.
Des pluies en hiver sur la façade atlantique, c'est-à-dire comme maintenant mais en plus important, ou beaucoup plus important, ou un peu plus, ou disons avec une probabilité non nulle que ce soit plus...
Des périodes de sécheresse sur le quart sud-est, mais plus longues.
Un peu ou beaucoup, selon les hypothèses.
Avec du soleil qui cogne dur. Peut-être. Ou pas.
Selon les experts du GIEC, ce groupe de bricoleurs dont certains ont, parfois, des diplômes scientifiques à proximité du climat, les températures pourraient atteindre cinq degrés de plus en moyenne dans la deuxième partie du XXIe siècle.
Ou pas. Ou disons plus précisément, d'ici à 2071 (mettons le 8 avril 2071, vers 16:33), les tendances observées (pas actuellement, hein, mais dans 57 ans) aboutiraient à une hausse des températures moyennes pouvant aller de 2,6°C à 5,3°C, en fonction des scénarios utilisés, et si on appuie ici et là sur les petits boutons du super-calculateur.
Quelle / Source
République Française
2014-09-05 fr
Communiqué de Mme Ségolène Royal
Ministre de l'Écologie, du Développement durable et de l'Énergie
Le volume 4 du rapport "Le climat de la France au 21e
siècle"
intitulé « Scénarios régionalisés édition 2014 »
sera rendu public le 6 septembre, à l'occasion du déplacement de
la ministre en Haute-Savoie.
Ce rapport a été rédigé par des scientifiques de Météo-France, en collaboration avec des chercheurs français du CEA, du CNRS, de l'UVSQ et de l'UPMC regroupées au sein de l'IPSL, et du Cerfacs, dans le cadre d'une mission confiée à Jean Jouzel par le ministère du Développement durable.
Il présente les scénarios de changement climatique en France jusqu'en 2100.
Pour la première fois, ces projections sont également effectuées pour les outre-mer.
Températures, précipitations, vents, en valeur moyenne et en valeurs extrêmes : dans tous ces domaines, les résultats publiés, à la pointe des connaissances scientifiques actuelles, ont vocation à constituer les données de référence pourplusieurs années.
En présentant des projections à moyen terme (2021-2050) et à long terme (2071-2100), le rapport permet de percevoir la progressivité des changements possibles tout en montrant les premiers impacts perceptibles.
Il est un outil essentiel d'aide à la décision pour les pouvoirs publics, et en premier lieu pour la ministre en charge du climat, pour mettre en œuvre des politiques d'atténuation, et d'adaptation aux effets du changement climatique, à l'échelle nationale comme locale.
A un an de la Conférence internationale des Partiessur le Climat de Paris 2015, et alors que Ségolène Royal défendra dans quelques jours devant le Parlement le projet de loi sur la transition énergétique pour la croissance verte, il s'agit d'une contribution qui met en valeur l'expertise et la recherche française et donne des clés pour agir.
↑ 2013
20 Minutes
2013-09-07 fr
Réchauffement climatique: qu'est-ce qui nous attend en Aquitaine?
Une équipe pluridisciplinaire de scientifiques vient de remettre un rapport à la Région mettant en évidence la vulnérabilité du territoire à la modification du climat
↑ 2012
Terra eco
2012-02-21 fr
Marine Le Pen: «Je suis plus cohérente que les Verts»
Le changement climatique a disparu de l'actualité.
Que faites-vous pour lutter contre cela ?
Peut-on y faire quelque chose?
Selon vous, les changements climatiques n'existent pas ?
Ce n'est pas ce que je dis.
Je ne suis pas sûre que l'activité humaine soit l'origine principale de ce phénomène.
Vous remettez en cause les conclusions du Giec, le Groupe d'experts intergouvernemental sur l'évolution du climat ?
ça ne me pose aucun problème.
Pour la simple et bonne raison que quand j'étais petite, mon père m'expliquait que le Sahara gagnait déjà un kilomètre par an.
Le monde a connu des changements climatiques qui n'avaient rien à voir avec l'activité humaine.
Ce ne sont pas les travaux du Giec qui peuvent établir avec certitude que l'homme est la cause du changement climatique.
Vous allez recruter Claude Allègre avec ce genre de raisonnement...
Je pourrais, oui. Pourquoi pas ?
Le Giec, c'est le consensus de ceux qui ont la parole.
Ce sont les prêtres et les évèques du changement climatique. Ceux qui disent l'inverse, ce sont les hérétiques ...
↑ 2010
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
France Culture / Skyfall / Changement Climatique
Interview de Vincent Courtillot, géophysicien, directeur de l'institut
de Physique du Globe de Paris
2010-11-22 fr
Académie des sciences: le débat sur le climat est-il réglé ?
L'Académie des Sciences avait organisé un débat sur le réchauffement climatique à la demande de la Ministre Valérie Pécresse. Le professeur Vincent Courtillot fait la lecture des événements vus de l'intérieur en répondant aux questions de France Culture (une radio incontestablement réchauffiste depuis toujours!).
Sa version des faits, exposée de manière pédagogique et convaincante comme toujours, est bien différente de celle présentée dans les conclusions du rapport de l'Académie des sciences et par les autorités politiques et universitaires et par les médias.
Vincent Courtillot *1948-03-06 |
Professeur de géophysique à l'université Denis-Diderot-Paris-VII. Directeur de l'Institut de Physique du Globe de Paris Membre de l'Académie des sciences ▶Vincent Courtillot: Who is who () (Skeptiker/Climat sceptique) ▶Vincent Courtillot: Video (Präsentationen) ▶Vincent Courtillot: Sites web (français) |
Claude Allègre *1937-03-31 |
de
Er war in den Jahren 1997 bis 2000 französischer Minister
für Bildung sowie Forschung und Technik. fr Dr. physicien français, ancien ministre de l'Éducation nationale ▶Claude Allègre: Who is who (Skeptiker) ▶Claude Allègre: Who is who Skeptik Politik ▶Claude Allègre: Sites web (français) |
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2010-11-14 de
Die altehrwürdige Académie Francaise legt ein faules Ei!
Voila, die Académie Francaise hat gesprochen. Nach einer oberflächlichen Untersuchung der Klimafrage, einem Tag mit ausgewählten Aussagen und einer internen Diskussion unter Nicht-Experten kam sie in deren Bericht vom 28.10. an den französischen Wissenschaftsminister zu der Schlussfolgerung, dass die Globale Erwärmung "real und anthropogen" sei.
Das ist schlecht für sie, denn dieser Bericht wird viele Jahre lang wie Pech an den Fersen der Reputation der Akademie kleben - sobald niemand mehr an den wirklichen wissenschaftlichen Fakten vorbeisehen kann.
American Thinker / S. Fred Singer
2010-11-03 en
The French Academy Lays an Egg
The august French Academy has spoken.
After a cursory examination of the climate issue, a day of selected
testimonies, and some internal discussion among admitted non-experts,
their Oct. 28 report to the French science minister concluded that
global warming is "real and anthropogenic."
Too bad; this report will remain as a stain on the Academy's reputation for years to come - once the true scientific facts gain acceptance.
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
Le Monde
2010-10-28 fr
l'Académie des sciences sort de l'ambiguïté
Dans un rapport très attendu, publié jeudi 28 octobre, l'institution épouse le consensus sur le réchauffement.
Rarement prose de l'Académie des sciences aura été aussi attendue.
La vénérable institution devait remettre, jeudi 28 octobre, son rapport sur le changement climatique à la ministre de la recherche, Valérie Pécresse.
Celle-ci avait été saisie en avril par quelque 600 chercheurs qui, s'estimant dénigrés par les déclarations publiques de Claude Allègre sur les sciences du climat, avaient demandé la tenue d'un débat scientifique.
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
Sud Ouest (Bordeaux)
2010-10-29 fr
L'Académie des sciences a désavoué les climato-sceptiques
Les activités humaines sont bel et bien à l'origine du réchauffement, selon le rapport remis hier.
Oui, le réchauffement climatique est une réalité tangible, de
l'ordre de 0,8 degré sur la planète depuis 1870.
Oui, la température et le niveau des océans augmentent corollairement.
Oui, les glaciers et la banquise fondent.
«Depuis la seconde moitié du XIXe siècle, plusieurs indicateurs
indépendants montrent sans ambiguïté un réchauffement climatique,
avec une augmentation entre 1975 et 2003.»
Contenue dans le rapport remis hier par l'Académie des sciences à la ministre de la Recherche Valérie Pécresse, cette phrase sonne comme un désaveu pour les climato-sceptiques.
La suite n'est pas moins importante.
Oui, la concentration des gaz à effet de serre (dioxyde de carbone,
méthane) a fortement augmenté dans l'atmosphère et elle est
«incontestablement due à l'activité humaine».
Non, l'activité du Soleil ne peut être le facteur dominant du réchauffement climatique. Celle-ci «a légèrement décru en moyenne depuis 1975» et son influence est de toute façon «dix fois plus faible que celle due à l'augmentation de l'effet de serre lié aux activités humaines»
Ces conclusions éclairent une controverse qui a éclaté il y a un an, à la faveur d'une offensive des lobbies climato-sceptiques contre les travaux des climatologues.
Ceux-ci mettent la communauté internationale en garde contre une augmentation des températures de 2,4 à 6,4 degrés d'ici à 2100, causée par la palette des activités humaines (combustion des carburants fossiles, déboisement, agriculture intensive, etc.).
La révolte des climatologues
La polémique a connu une déclinaison franco-française avec le succès
de l'ouvrage de Claude Allègre, «L'Imposture climatique»,
aimablement promu au fil d'interventions médiatiques à répétition.
Devant l'outrance des attaques, plusieurs centaines de scientifiques
ont demandé à Valérie Pécresse de leur renouveler publiquement sa
confiance.
Celle-ci a réagi le 1er avril dernier en chargeant l'Académie des
sciences de trancher.
L'initiative avait le mérite de confier le sujet à une instance neutre, une émanation de l'Institut de France.
20 Minutes
2010-03-23 fr
François Fillon annonce l'abandon de la taxe carbone
Purement et simplement abandonnée.
Le Premier ministre François Fillon a annoncé ce mardi lors d'une réunion de députés UMP l'abandon de la taxe carbone.
Il a souligné qu'elle devait se faire au niveau européen pour "ne pas plomber la compétitivité" des entreprises françaises, selon plusieurs participants à la réunion.
↑ 2009
de Aus der Panik-Küche en From the panic laboratory fr De la marmite des alarmistes
Skyfall / Changement Climatique
2009-07-30 en
Taxe carbone : Rocard remet sa copie
Grand moment de radio mais triste démonstration de culture scientifique ...
Le principe, c'est que la terre est protégée de radiations excessives du soleil par l'effet de serre, c'est à dire une espèce de protection nuageuse, enfin protection gazeuse qui dans l'atmosphère est relativement opaque aux rayons du soleil.
Et quand nous émettons du gaz carbonique ou du méthane ou du protoxyde d'azote, un truc qu'il y a dans les engrais agricoles, on attaque ces gaz, on diminue la protection de l'effet de serre et la planète se transforme lentement en poële à frire.
Le résultat serait que les arrière-petits-enfants de nos arrière-petits-enfants pourront plus vivre.
La vie s'éteindra à sept huit générations, c'est complètement terrifiant.
Alors pour faire ça, il faut diminuer ce qu'on émet comme oxyde de carbone et on a commencé par attaquer les grandes sources de ça qui sont la production d'électricité et des productions comme le ciment, le béton, l'acier, l'aluminium ou les matières plastiques qui consomment énormément d'énergie en les fabriquant.
Et pour ça, on a inventé les quotas, c'est une invention qui a été faite au protocole de Kyoto et dont l'application dans l'union européenne, vingt-sept pays, vise tous les producteurs d'électricité, les producteurs de matériaux qui sont soumis à un plafond d'émission.
S'ils ont besoin de produire davantage, donc d'émettre davantage, il faut qu'ils achètent, ça représente un coût, donc une espèce de taxe, il faut qu'ils achètent des quotas sur le marché des quotas.
...
J'ai une mission permanente qui est que je suis ambassadeur de France chargé des négotiations internationales concernant les pôles.
Et ça c'est très difficile parce que l'Antarctique est à peu près sauvé, c'est même parce que je suis le père du protocole qui protège l'environement dans l'antarctique qu'on m'a embarqué dans cette affaire-là.
Dans l'Arctique, au contraire, jusqu'à y a cinq ans, personne n'en parlait, c'était une affaire de poêtes, de chercheurs scientifiques et d'explorateurs, point.
Personne n'y allait. Depuis le réchauffement, on s'aperçoit qu'on
pourra aller y faire de la pêche, aller y faire du tourisme,
que les grands navires pourront deux mois l'été, contourner le
pôle nord par la Sibérie ou par le Canada, pour aller d'Europe
au Japon ou en Chine, ça fait gagner 5000 km, tout le
monde va y aller et en plus c'est plein de pétrole.
Or l'exploitation du pétrole c'est un danger écologique.
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Frankreich: Energiepolitik │ ▶Energiepolitik: Frankreich
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
Laenderdaten.info
de
Energiehaushalt in Frankreich
⇧ de Text en Text fr Texte
⇧ 2018
L'Express / Laurent Alexandre,
2018-09-20 fr
Arrêtons cette transition énergétique
Les éoliennes et le solaire augmentent la pollution
L'Allemagne en fait déjà l'amère expérience.
Le parc éolien et solaire allemand (105 000 mégawatts) se rapproche du double de l'immense parc nucléaire français (63 000 mégawatts),
mais il produit beaucoup moins :140 térawattheures par an contre 400 !
Le taux de charge moyen des panneaux solaires est de 11 % en Allemagne et de 13 % en France :nous ne sommes pas au Maroc !
Énergies intermittentes et ayatollahs verts
Les Français pensent faire des sacrifices pour la bonne cause tant les écologistes les ont convaincus du bienfait des renouvelables.
Ce faisant, ils ne voient pas non plus que nos marges de manoeuvre budgétaires sont gaspillées à subventionner la production chinoise de panneaux solaires.
Les subventions aux énergies "vertes" vont atteindre 10 milliards d'euros par an, soit trois fois le budget du CNRS.
Les Allemands ont déjà dépensé plus de 200 milliards d'euros.
Pour un triste résultat :
l'Allemagne produit dix fois plus de gaz à effet de serre par
kilowattheure que la France.
L'affreuse réalité, c'est que, aujourd'hui encore, les énergies intermittentes ne sont vertes que quelques heures par jour et sont indirectement des énergies noires la plupart du temps.
Noires comme le charbon, le gaz et le fioul. Nous gaspillons des milliards pour augmenter nos émissions de CO2, renforcer la dépendance au gaz de Poutine et bousiller nos poumons.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Edgar L. Gärtner
2018-09-11 de
Was die Auswechslung des französischen Energiewende-Ministers
bedeutet
Frankreichs Umweltminister musste/wollte seinen Hut nehmen.
Die Hintergründe dazu erläutert unser Frankreich-Kenner und Fachjournalist Edgar L. Gärtner
Die Energiepolitik wird zum Marktplatz der Illusionen
Wer an die Klimaschädlichkeit des CO2 glaubt,
kann in einem hochindustrialisierten Land nicht auf die Kernenergie verzichten.
Das musste der unter Präsident Emmanuel Macron zum Staatsminister für die ökologische und solidarische Wende avancierte französische TV-Publikumsliebling Nicolas Hulot schon kaum mehr als ein Jahr nach seinem Amtsantritt zugeben und hat deshalb noch vor dem Ende der Sommerpause ohne Vorankündigung seinen Hut genommen.
Hulot musste sein Ziel, den Anteil der Kernenergie an der Elektrizitätsproduktion bis 2025 von etwa 75 auf 50 Prozent zu reduzieren, auf Druck des Präsidenten schon im November 2017 aufgeben.
Er hielt zwar an der Stilllegung des derzeit ältesten französischen Kernkraftwerks im elsässischen Fessenheim fest, weil das schon die Vorgänger-Regierung unter François Hollande versprochen hatte, um die Stimmen der Grünen zu gewinnen.
Aber er musste einsehen, dass seine schon in Gesetzesform gegossene Vision, Frankreich im Jahre 2050 zu 100 Prozent mit "erneuerbarer" Energie zu versorgen, unrealistisch war.
Er musste somit eingestehen, dass es nicht möglich ist, gleichzeitig aus der Kernenergie-Nutzung auszusteigen und den CO2-Ausstoß zu vermindern, solange es keine bezahlbare Technik gibt, um große Energiemengen zu speichern.
Wäre er ehrlich gewesen, hätte er zugeben müssen, dass er sich von der Öko-Bewegung (Anti-Atom-Lobby) einen Bären hatte aufbinden lassen.
Stattdessen machte er in seinen öffentlichen Erklärungen die "bösen" Lobbys der Energiewirtschaft und der Jäger für sein Scheitern verantwortlich.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Edgar L. Gärtner
2018-08-09 de
Windkraft-Boom in Frankreich: Solidarität mit chinesischen
Milliardären?
Nicolas Hulot, Frankreichs Vize-Premier und Minister für die ökologische und solidarische Energiewende, hat sich bekanntlich vorgenommen, den Vorsprung Deutschlands bei der Verunstaltung der Kulturlandschaft durch riesige Windräder so schnell wie möglich wettzumachen.
Er hat angekündigt, bis zum Jahr 2020 mindestens 20.000 neue Windräder aufstellen zu lassen.
Doch bei den betroffenen ländlichen Gemeinden löste er dadurch keine Begeisterungsstürme aus.
Im Gegenteil: Nach anfänglicher Euphorie in manchen entlegenen Gegenden, in denen große Windräder als potenzielle Tourismus-Attraktion galten, lösen Pläne für neue Windparks heute fast überall Alarmstimmung aus.
Denn die Landbewohner haben inzwischen erkannt, dass gerade das Tourismus-Geschäft darunter leidet.
Obendrein zieht der Bau der bis zu 200 Meter hohen Windmonster zahlreiche Unannehmlichkeiten wie Wald- und Buschrodungen für die Anlage von Transportwegen, Erdarbeiten für die Verlegung der Anschlusskabel usw. nach sich.
Besondere Sorgen bereiten den Bewohnern der "France profonde" die bis zu 1.500 Tonnen schweren Stahlbeton-Fundamente der Windräder, die nach dem Ende der auf 15 bis 20 Jahre veranschlagten Betriebszeit der Windkraftanlagen höchstwahrscheinlich im Boden bleiben werden.
Die Betreiber müssen für den Rückbau ihrer Anlagen lediglich eine Sicherheitsleistung von 50.000 Euro hinterlegen, während die tatsächlichen Kosten auf mindestens 300.000 Euro geschätzt werden.
Die Franzosen fühlen sich hier an die zahlreichen Beton-Bunker erinnert, die ihnen die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg hinterlassen hat.
Das macht die Auseinandersetzung um die Errichtung von Windparks im Binnenland zu einer höchst emotionalen Angelegenheit.
Hinzu kommt die praktische Unmöglichkeit, die Windradflügel aus glasfaserverstärktem Kunststoff zu recyceln.
Der Widerstand vor Ort hat dazu geführt, dass neue Windräder in Frankreich nur noch dort errichtet werden können, wo schon welche stehen - oder vor der Atlantik- oder Kanal-Küste, wo kommunaler Widerstand nicht möglich ist.
So konzentriert sich der heute unter dem Firmennamen Engie auftretende ehemalige Staatskonzern GDF-Suez zusammen mit der französischen Staatsbank Caisse des Dépôts und dem portugiesischen Konzern EDP auf die Projektierung von Windparks in den Fischereizonen vor den Küsten der Bretagne und der Normandie.
Weder auf die Interessen der Fischer und der Ferieninseln noch auf historische Gedenkstätten wird dabei Rücksicht genommen.
Zum Beispiel sind dort, wo die Alliierten 1944 ihre verlustreiche Landeoperation durchführten (Juno Beach, Gold Beach und der Hafen von Arromanches nicht weniger als 75 riesige Windräder geplant.
Was aber das Fass zum Überlaufen bringt, ist die Nachricht, dass der chinesische Konzern China Three Gorges sich anschickt, das Wind-Geschäft von Engie ganz oder teilweise zu übernehmen.
Viele Franzosen fürchten nun zu Unrecht, dass ihre Steuergelder letzten Endes in den Taschen chinesischer Milliardäre landen werden.
Die von Nicolas Hulot beschworene planetare Solidarität bekäme dadurch ein besonders Geschmäckle.
Kein Wunder, dass sich inzwischen in Frankreich eine außerordentlich breite überparteiliche Oppositionsbewegung gegen Windkraftprojekte gebildet hat, die von Anhängern des linksradikalen Jan-Luc Mélenchon bis zu konservativen Schlossherren reicht.
Im Augenblick stecken die Franzosen allerdings noch in der Sommer-Lethargie, die durch die Hitzewelle noch gefördert wird.
Aber schon im bevorstehenden Herbst könnten sich die Konflikte zuspitzen, zumal immer mehr Franzosen mitbekommen, dass die ihnen als so vorbildlich hingestellte deutsche "Energiewende" sich längst als Sackgasse erwiesen hat.
↑ 2017
↑ Ausstieg verschoben
Basler Zeitung / Eugen Sorg
2017-11-09 de
Ausstieg verschoben
Frankreich erreicht das Ziel einer Reduktion der Atomenergie nicht.
Die Enttäuschung in Kreisen der Atomgegner ist gross.
Optimisten behaupten gerne, wo ein Wille sei, sei auch ein Weg.
Mit Sicherheit gilt auch das Gegenteil:
Wenn der Wille fehlt, fehlt der Weg, und die Versprechen tönen hohl.
Das gilt für Frankreichs angekündigten schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie.
François Hollande hatte bereits versprochen, bis 2015 werde der Anteil des Atomstroms von 75 auf 50 Prozent reduziert, und noch während seiner Amtszeit werde als Erstes das AKW in Fessenheim geschlossen.
Hollande hat sein Wort nicht gehalten:
Die älteste Anlage im Elsass läuft noch immer.
Emmanuel Macron hatte Hollandes Versprechen erneuert.
Nun aber hat der zuständige Minister mit betroffener Miene mitgeteilt, die Frist 2025 für die Verminderung des Anteils der mit AKW produzierten Elektrizität sei nicht realistisch.
Der Ausstieg wird «sine die», auf unbestimmte Zeit verschoben.
↑ Schöne neue Öko-Energiewelt: Licht aus, Pullover an, Treppe statt Lift
Das Europäische Energiewende-Disaster
Fred F. Mueller
2017-01-23 de
Schöne neue Öko-Energiewelt: Licht aus, Pullover an, Treppe statt Lift
Öko-Rotkäppchen und der böse Dunkelflaute-Wolf
Die aktuelle Kältewelle in Europa bringt es an den Tag:
Aufgrund des kalten Wetters sind die Stromerzeugungskapazitäten in
manchen Ländern extrem am Limit.
Ganz besonders in Frankreich, wo man wegen der zeitweiligen Stilllegung von zahlreichen Kernkraftwerken für Sicherheitsüberprüfungen bereits Notmaßnahmen ergreifen musste.
Die dortige Erzeugung reicht wegen dieser Stilllegungen nicht mehr aus und muss durch Stromimporte aus dem Ausland ergänzt werden.
Allerdings will die Politik sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern die zuverlässig Strom erzeugenden Kern- und Kohlekraftwerke kurz- bis mittelfristig stilllegen und durch angeblich "grundlastfähigen" Strom aus Wind- und Solarkraftwerken ersetzen.
Je weiter dieses Vorhaben voranschreitet, desto sicherer steuert letztlich ganz Europa auf eine Katastrophe zu.
Der Ernst der Lage
Den Ernst der Lage verdeutlicht eine Meldung des Manager-Magazins vom 19. Jan. 2017.
Unter der Überschrift "Blackout-Gefahr - Atomkraftwerke schwächeln - In Frankreich gehen die Lichter aus" wird gemeldet, dass die Stadtverwaltung von Paris wegen der extremen Stromknappheit an etwa 330 öffentlichen Gebäuden die Außenbeleuchtung ausschalten ließ.
Weitere von der französischen Regierung im Rahmen einer groß angelegten Kampagne angeregte Stromsparmaßnahmen:
Franzosen sollen mehr Treppen steigen statt den Fahrstuhl zu benutzen, und auf große E-Mail-Anhänge verzichten, um Serverleistung zu sparen.
Wohnräume sollen nur auf 19 Grad geheizt werden, Bewohner dickere Pullover tragen und häufiger die Lichter ausmachen.
Selbst großen Industriebetrieben wie der Aluminiumschmelze von Rio Tinto Alcan in Dünkirchen will man notfalls die Stromzufuhr kappen.
Normalerweise sollte man solche Vorschläge angesichts der Erfordernisse moderner Industrienationen für einen schlechten Witz halten.
Doch leider ist dies kein Scherz, sondern bitterer Ernst.
Ohne die Unterstützung der Nachbarländer über das europäische Verbundnetz wären in der "Grande Nation" vermutlich bereits im November 2016 die Lichter ausgegangen. Wie kam es dazu?
Sorgen bei der Kernkraft
Eigentlich hatte Frankreich bereits vor Jahrzehnten voll auf die Kernenergie gesetzt und mit aktuell 58 Kraftwerken den mit Abstand größten Bestand in Europa.
Sie decken den Strombedarf des Landes zu über 70 %, Bild.
Damit hätte das Land bei konsequenter Fortführung bis heute ein stromsorgenfreies Dasein.
Diverse politisch bedingte Fehlplanungen führten jedoch zu Überkapazitäten, außerdem wurde die französische Kernenergiepolitik von Nachbarländern aus heftig befehdet.
Dies führte dazu, dass Neubau bzw. Ersatz von KKW bisheriger Bauart auf die lange Bank geschoben wurden und man wegen der in Europa vorherrschenden Sicherheitsbedenken mit dem EPR einen neuen Reaktortyp entwickelte, der wegen der übertriebenen Berücksichtigung von Einwänden und Vorbehalten weitaus komplexer und teurer ausfiel als seine Vorgängermodelle.
Von diesem sind bisher jedoch erst zwei Exemplare im Bau, wobei es sowohl in Olkiluoto (Finnland) als auch in Flamanville (Frankreich) zu massiven Problemen mit Termin- und Kostenüberschreitungen kam.
Hinzu kam, dass 2016 bei der Überprüfung der vorhandenen Reaktoren technische Mängel aufgrund der Verwendung möglicherweise fehlerhafter Stahllegierungen festgestellt wurden.
Deshalb wurde im Oktober 2016 beschlossen, zahlreiche Kernkraftwerke im rollierenden Verfahren zur Durchführung der erforderlichen Kontrollen für jeweils mehrere Wochen abzuschalten.
Dadurch kam es bereits im November 2016 zu massiven Stromengpässen.
An der französischen Strombörse EPEX schnellte der Preis im Day-Ahead-Handel fallweise auf bis zu 850 €/Mwh hoch.
Das entspricht dem 20- bis 40fachen des sonst üblichen Niveaus von um die 20-40 €/MWh [EPEX].
Kollapsbefürchtungen im Januar
Um einen befürchteten Kollaps in der stärksten Kälteperiode, die üblicherweise im Januar auftritt, zu vermeiden, legte Frankreich zusammen mit Nachbarländern Notfallpläne auf Kiel.
Den Beteiligten war klar, dass Frankreich aus seinen Nachbarländern - Schweiz, Belgien, Großbritannien, Spanien und vor allem aus Deutschland - erhebliche Mengen Strom importieren musste.
Deshalb erhöhten beispielsweise die deutschen Netzbetreiber kurzfristig die Übertragungsfähigkeit von Stromtrassen nach Frankreich, zudem wurden geplante Wartungsarbeiten an Stromleitungen außerplanmäßig verschoben.
Dass dies nachteilige Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit in Deutschland haben könnte, sei hier nur am Rande vermerkt.
Terminanpassungen bei Wartungsabschaltungen
Eine noch wichtigere Rolle dürfte jedoch spielen, dass die Genehmigungsstellen in Frankreich ihre Terminvorgaben an die Notfallsituation angepasst haben.
So meldete die "World Nuclear News" am 16. Januar, dass die zuständige Aufsicht bereits am 12. Januar die Genehmigung zur Wiederinbetriebnahme von neun Reaktoren - Bugey 4, Dampierre 3, Fessenheim 1, Gravelines 2 und 4, Saint-Laurent B1 sowie Tricastin 1, 3 und 4 - erteilt habe.
Zugleich wurde der fällige Inspektionstermin von Tricastin 2 mit ausdrücklichem Bezug auf den Stromengpass um zwei Wochen nach hinten verschoben.
Ohne dieses Timing, das immerhin rund 10 GW an Reaktorleistung rechtzeitig zum vermuteten Höhepunkt der Kältewelle verfügbar machte, hätte Frankreich möglicherweise sehr massive Probleme mit der Stromversorgung mit der Gefahr eines Blackouts bekommen.
Verglichen mit diesen notfallmäßig verfügbar gemachten Kapazitäten ist die Abschaltung von ein paar Fassadenbeleuchtungen kaum der Rede wert.
↑ 2016
Le Figaro
2016-01-14 fr
Le pétrole «made in France» va se faire de plus en plus rare
La ministre de l'Écologie, Ségolène Royal, a annoncé que toute nouvelle demande de permis de recherche d'hydrocarbures sur le territoire sera refusée. Une nouvelle qui met un nouveau coup de frein à une production de pétrole déjà anecdotique.
Après le schiste, c'est au tour du pétrole conventionnel de s'attirer les foudres du gouvernement.
La ministre de l'Écologie et de l'Énergie, Ségolène Royal, vient d'annoncer que toute nouvelle demande de permis de recherches d'hydrocarbures conventionnels sera refusée en France.
Le but: respecter les objectifs de réduction de la consommation d'énergies fossiles inscrits dans la loi de transition énergétique. Promulguée en août dernier, cette loi prévoit
une réduction de la consommation énergétique finale de 50% en 2050, par rapport à 2012,
et une réduction de la consommation énergétique primaire d'énergies fossiles de 30% en 2030.
↑ 2014
Contrepoints
2014-01-18 fr
Coût des énergies renouvelables : nouveau rapport de la Cour des
Comptes
Les conclusions de ce rapport jugent sévèrement l'absence de cohérence qui a présidé au développement des énergies intermittentes.
De nombreux effets pervers multiplient en effet les coûts de cette politique, tout en la privant des retombées positives promises.
Surtout, le principe même de ce développement reposerait sur des hypothèses fragiles, tandis que son coût est considérable : « 37 milliards d'euros d'investissements énergétiques chaque année, soutenus par près de 20 milliards € de crédits publics ou liés (tarifs, contribution au service public de l'électricité, prêts bonifiés, etc.), dont 3,6 milliards € de crédits budgétaires d'État. »
Les Sages avaient déjà pointé du doigt, en juillet dernier, le peu de retombées positives de ce développement sur l'emploi, ses coûts insuffisamment évalués et le peu d'effets observés sur les émissions de CO2.
La Cour stigmatise ensuite l'ambition des objectif nationaux qui se justifient d'autant moins que le parc de production électrique est exemplaire en termes d'émissions de CO2 et ne justifie pas le bouleversement envisagé.
Pour l'anecdote, signalons que le froid venant, qui s'accompagne souvent d'un anticyclone, vient de faire tomber ce 14 janvier, la production éolienne allemande à moins de 600 MW, soit 2% de la puissance installée et que son parc photovoltaïque ne produit plus rien du tout chaque soir, à partir de 17h, ce qui n'est pas pour nous surprendre puisqu'il fait nuit.
↑ 2009
Skyfall / Changement Climatique
2009-06-30 fr
Un Grenelle à effet de serre ...
Le Grenelle de l'Environnement a pour objet et pour effet l'interdiction du chauffage électrique dans les constructions neuves.
Désastreux pour l'environnement, puisque le chauffage à l'électricité rejette bien moins de CO2 que les autres modes de chauffage - le fioul et le gaz - qui vont le remplacer.
Désastreux aussi pour notre balance des paiements puisque fioul et gaz sont importés alors que l'électricité, nucléaire et hydraulique à 90% en France, est produite chez nous.
Désastreux pour notre indépendance énergétique, puisque le changement programmé nous rendra plus encore tributaires du gaz russe ou algérien.
Désastreux pour notre système énergétique, puisque les chauffe-eau à accumulation fonctionnent la nuit lorsque l'électricité est abondante et bon marché.
Désastreux pour notre industrie enfin, puisque des milliers d'emplois de la filière du chauffage électrique vont disparaître.
Skyfall - Changement Climatique
Remy Prud'homme, Economiste, Professeur Emérite à l'Université de Paris XII
2009-07-11 fr
L'écologie ne crée pas d'emplois!
Le Grenelle de l'environnement:
Le Grenelle de l'environnement va peut-être créer 600.000 emplois dans le secteur de l'environnement, mais il va en détruire 700.000 dans les autres secteurs.
↑ 2008
Commission énergie et changement climatique (CE&CC)
2008-10 fr
Dix questions à Gilbert Ruelle L'éolien, une énergie du XXIe siècle
Extraits
Malgré un coût de production actuellement environ 2 fois plus élevé que le gaz en cycle combiné ou le nucléaire dans la période actuelle de lancement de cette technologie, l'éolien se développe en Europe plus qu'ailleurs grâce à des tarifs fortement subventionnés.
La production mondiale d'électricité (figure 1) montre la part d'énergies renouvelables (18,8% dont 16,6 d'hydraulique) et, à droite, la part de l'éolien (3,5% x 18,8% = 0,66% de la production d'énergie électrique) avec environ 122 TWh (L'écart entre 2,5 % de puissance installée et 0,66 % de production provient de l'intermittence du vent).
Le coût du kWh: Pour des installations terrestres, elle semble actuellement se situer entre 5 et 8 c5 et 8 c/kWh5 (à comparer à environ 3 c€/kWh pour le nucléaire français et 4 à 6 c€/kWh pour les centrales à gaz ou à charbon).
Pour des installations en mer, le coût du kWh est plutôt de l'ordre de 13 c€.
Le kWh éolien est donc encore actuellement plus coûteux que celui des autres sources d'énergie électrique, à l'exception du photovoltaïque.
C'est pourquoi il ne s'impose pas spontanément sur le marché et nécessite une aide publique.
La surface occupée au sol est plus importante par MW (de l'ordre de 10 ha/MW, la surface ainsi occupée n'est pas stérilisée, mais est soumise à des contraintes),
C'est une énergie d'une disponibilité aléatoire.
Elle est intermittente selon la vitesse du vent, variant comme le cube de la vitesse du vent, donc de très faible production par petit vent, et s'effaçant par mise en drapeau des pales par sécurité lorsque le vent dépasse 90 km/h, soit 25 m/s.
Le Danemark fait appel à l'importation d'électricité pour gérer l'intermittence de son parc dont la contribution à la satisfaction des besoins du pays peut varier de 0 à 100% selon les jours.
Ne pouvant participer que faiblement à cette garantie de puissance, les éoliennes ne viennent qu'en complément d'autres moyens de production ayant une réserve de capacité et capables de moduler leur production pour remplacer l'éolien en cas d'absence de vent: centrales hydrauliques, centrales thermiques, turbines à gaz, centrales nucléaires (en France le nucléaire est capable de faire face à des variations rapides de la production éolienne à hauteur de 10% de la puissance consommée instantanée).
Au Danemark, où l'éolien atteint le quart de la puissance, c'est l'hydroélectricité de Norvège qui assure la stabilité du réseau et la continuité de la production.
La création de cette réserve renchérit le coût de l'éolien et atténue son caractère « vert » et "renouvelable" lorsque ce secours est apporté par des centrales thermiques ou des turbines à gaz.
Ce handicap s'accroît lorsque la part de l'éolien dans le mix énergétique atteint un niveau tel que la compensation de l'intermittence ne peut plus être assurée par les équipements existants et oblige à investir dans de nouveaux équipements thermiques.
Si des éoliennes s'insèrent dans un réseau où la production est déjà très majoritairement sans émission de CO2, comme en France continentale (90 à 95% nucléaire+hydraulique), il n'y a évidemment aucun intérêt à remplacer par de l'énergie éolienne plus coûteuse des énergies déjà propres et moins chères.
L'énergie éolienne n'est donc pas une énergie vraiment verte en France.
Malheureusement, comme on vient de le voir, l'éolien n'est pas une énergie disponible à tout moment, dont on puisse disposer à coup sûr aux heures de pointe journalières car il ne dispose pas d'une puissance réellement garantie.
Nota:
Pour être complet, on devrait ajouter la prise en compte des
émissions de CO2 liées à la construction
des éoliennes (matériaux de construction, nacelle, mât de 80 mètres
ou plus, béton pour les fondations, implantation sur site), quantités
très supérieures par MWh/an à celles nécessaires à la construction
d'une centrale de tout autre type, y compris le nucléaire favorisé
par sa très haute densité de puissance.
Il faut 2 fois plus de béton et 3 fois plus d'acier par kW installé et donc de l'ordre de 8 fois plus de béton et de 12 fois plus d'acier par kWh produit, pour une éolienne que pour une centrale nucléaire.
Contrepoints
2015-07-20 fr
Méthanation : réalité ou fiction ?
Quelques chiffres sur l'énergie en France
Toutes énergies confondues, la France consomme 270 Mtep d'énergie et elle en importe 135 Mtep (pétrole, gaz, charbon).
Notre indépendance énergétique est donc actuellement de 50%.
La part annuelle consacrée au chauffage (y compris l'eau chaude sanitaire) dans le résidentiel-tertiaire (logements, bureaux, magasins...) est d'environ 50 Mtep dont :
50% par le gaz ( soit 25 Mtep),
20% sont fournis par le fuel (soit 10 Mtep)
12% par l'électricité (70 TWh = 6 Mtep),
16% par le bois (bûches, pellets, plaquettes... = 8 Mtep), et même en améliorant l'exploitation du bois en France, la production nationale ne pourra pas augmenter significativement au-delà de 10 Mtep, soit une augmentation de 25%.
Le reste sera importé de l'étranger.
À titre de comparaison, les divers carburants dans les transports en France représentent aussi environ 50 Mtep.
Le reste du gaz et du pétrole sert principalement à produire de l'électricité et des produits de transformation dans l'industrie chimique (plastiques, engrais...).
L'hydroélectricité a un potentiel de croissance nationale physiquement limité. Aujourd'hui, 25 GW sont installés et produisent environ 60 TWh par an, soit environ 5 Mtep.
Le charbon sert toujours à produire une petite part de l'électricité (15 TWh soit environ 1,5 Mtep) mais il est quasiment inexistant comme combustible pour le chauffage résidentiel.
Pour alimenter en électricité les besoins de la population mondiale, incluant une production massive d'e-méthane, les combustibles nucléaires Uranium et Thorium sont (et seront) disponibles sur la planète en grandes quantités pendant... plusieurs milliers d'années.
Cette prouesse est rendue possible grâce aux réacteurs surgénérateurs, dont quelques-uns fonctionnent depuis plusieurs années en Russie, en Inde et en Chine.
En France, il y a déjà 3000 ans de stock de combustible uranium pour assurer nos besoins en électricité par des réacteurs surgénérateurs, et un nouveau démonstrateur est à l'étude (Astrid).
Les réacteurs surgénérateurs Phénix et Superphénix ont fonctionné, par périodes, de 1973 à 2009 (plus de 30 ans de fonctionnement et 28 TWh de production électrique), pour le premier, et pour le second, de 1986 jusqu'à une décision politique d'arrêt prise par Lionel Jospin en 2009 alors qu'il avait fonctionné parfaitement pendant plus d'un an.
Welt Online
2010-06-15 de
Stromkunden zahlen Milliarden für Solarindustrie
Verbraucherschützer warnen, dass die Subventionen für die Solarbranche die Strompreise dramatisch in die Höhe treiben.
Nach Berechnungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in Berlin müssen die deutschen Stromverbraucher allein für die in diesem Jahr neu installierten Solarmodule Mehrkosten von 26 Milliarden Euro schultern.
Der Zubau ist so stark, dass allein deshalb die Strompreise im kommenden Jahr um mindestens zehn Prozent steigen dürften
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2010-06-16 de
Solarstrom belastet Bürger mit immer neuen Milliarden!
Verbraucherschützer - sonst allen Ökoverheißungen wohl gesonnen - haben inzwischen den grünen Daumen über den Strom aus Photovoltaikanlagen gesenkt.
Zu wenig, aber viel zuuuuuuuuuu teuer!
Mit zusätzlichen 26 bis 34 Mrd € Mehrkosten für die Verbraucher - allein aus den Zubauten diesen Jahres - werden sage und schreibe 1,1 % flüchtigen, zappelnden untauglichen Stromes in die Netze eingespeist.
So titelt denn Daniel Wetzel heute in "Die Welt": Stromkunden zahlen Milliarden für Solarindustrie!
Die Weltwoche / Anne Jolis
2010-03-24 de
Energie: «Öko» wider die Vernunft
Milliardenschwere Subventionen für Solar- und Windenergie haben
in Deutschland mehr Schaden als Nutzen gebracht.
Trotzdem kopiert die Schweiz das deutsche Modell.
Am 1. April 2010 wird das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
zehn Jahre alt.
Allein zur Förderung der Photovoltaik - also zur Umwandlung von Sonnenlicht in Strom - wird man bis dann die astronomische Summe von 53,272 Milliarden Euro aufgewendet haben.
Deutschland ist damit unbestrittener Weltmeister der Solarstromförderung.
Dank der Fördermilliarden konnte der Anteil der Solarenergie an der deutschen Stromproduktion auf 0,6 Prozent gesteigert werden.
Das ist kein Aprilscherz, sondern bittere Realität.
Handelsblatt
2010-04-13 de
Sonnenenergie wird unbezahlbar
Sonnenenergie wird immer populärer - und damit unbezahlbar. Weil die Förderungen auf Jahre garantiert sind, summieren sich die Folgelasten mittlerweile auf hohe zweistellige Milliardenbeträge. Selbst die Branche erkennt, dass es so nicht weitergeht.
Verbraucherzentralen schätzen, dass die Strompreise im kommenden Jahr allein durch die Ökostrom-Förderung um zehn Prozent steigen dürften.
Die Industriestrompreise in Deutschland sind ohnehin hoch, durch die Ökostrom-Förderung erreichen sie im europaweiten Vergleich Spitzenwerte.
Entscheidender Kostentreiber sind nun vor allem die Photovoltaikanlagen.
Jahr für Jahr klettert ihre Zahl deutlich stärker als prognostiziert. Gegenüber früheren Schätzungen hat sich der Kapazitätszuwachs in diesem Jahr mehr als verzehnfacht. Für jede Anlage garantiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz für 20 Jahre eine Einspeisevergütung, die derzeit um den Faktor sechs über dem Preis für konventionell erzeugten Kraftwerksstrom liegt.
Die Mehrkosten werden auf alle Stromverbraucher umgelegt.
Da die Preise für die Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren stark gesunken sind, die staatlichen Vergütungen aber nur moderat gekürzt wurden, sind die Anlagen für die Betreiber sehr lukrativ.
Nach Berechnungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung summieren sich die Nettokosten aller zwischen 2000 und 2010 installierten Photovoltaikanlagen auf 85,4 Mrd. Euro.
Klimaskeptiker Info
2010-06-21 de
Sonnenenergie wird unbezahlbar
Planwirtschaft hatte noch nie eine Zukunft.
Das hat der Untergang von Sowjetunion und DDR mehr als deutlich
gezeigt.
Aber einige Alt-68er Phantasten in der rotgrünen Schröder-Regierung
glaubten tatsächlich, mit dem planwirtschaftliche orientierten EEG die
Welt retten zu können.
Jetzt holt die Wirklichkeit sie ein.
Ein Wort noch an Sie, Herr Lackmann: Das EEG darf nicht als
Ruhekissen mißbraucht werden, wie wahr!
Es muß sofort aufgehoben werden!
"Erfolgsgeschichte" EEG - Bürgermeister beginnen sich zu wehren!
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2010-06-25 de
"Erfolgsgeschichte" EEG - Bürgermeister beginnen sich zu wehren! Offener
Brief an Umweltministerin Tanja Gönner!
Die Herstellung von Strom aus Kohle oder Kernkraft kostet zwischen 2,5 und 4 Cent pro Kilowattstunde.
Das EEG zwingt Verbraucher und Wirtschaft, für Strom aus Photovoltaik 43 Cent pro kw/h, das 15-fache herkömmlicher und zuverlässiger Stromproduktion zu zahlen.
Für einen Strom, der ein Zufallsprodukt des Wetters ist, zu den meisten Zeiten völlig wertlos und unbrauchbar.
Um diesen Strom überhaupt halbwegs nutzen zu können, sind neben der 15-fachen Übersubventionierung weitere Zig-Milliarden in Netzausbau und Überkapazitäten notwendig, und in imaginäre "Speichertechnologien", die physikalisch und geographisch völlig illusionär sind.
20 Minutes
2013-07-31 fr
La facture énergétique des Français a bondi de 200 euros en 2012
La facture énergétique des Français a bondi de 200 euros en 2012 pour atteindre 3.200 euros par ménage.
«Au total, les ménages français consacrent ainsi 91 milliards d'euros courants à leurs achats d'énergie en 2012, soit plus de 8% de leurs dépenses totales»,
Le Figaro
2011-03-02 fr
Les prix de l'énergie accablent les plus modestes
La hausse du gaz et de l'essence étend la précarité énergétique qui touche 13% des ménages.
Un foyer sur sept consacre plus de 10% de ses ressources au chauffage et à l'électricité.
Près d'une famille sur dix en France (9%) se plaint du froid lié à un chauffage insuffisant ou à une mauvaise isolation,
Pour une famille qui se chauffe au gaz ou au fioul et se déplace en voiture, les hausses récentes des hydrocarbures représentent 900 euros de surcoût sur l'année, indique l'association de défense des consommateurs Familles rurales.
Le Monde
2011-03-01 fr
Le gouvernement se penche sur la précarité énergétique
Alors que les prix de l'énergie s'envolent et que l'hiver semble s'éterniser, le gouvernement a installé, mardi 1er mars, un observatoire de la précarité énergétique pour mieux identifier et aider les 3,4 millions de ménages qui consacrent plus de 10 % de leurs ressources notamment à leur chauffage.
Un Français sur dix, soit 6,5 millions d'individus, "a souffert du froid en janvier car mal chauffé", a assuré la ministre de l'écologie, Nathalie Kosciusko-Morizet, à l'occasion de l'installation de cet observatoire.
La réduction de la fracture énergétique s'annonce d'autant plus difficile que les ménages visés sont plutôt âgés (55 % d'entre eux ont plus de 60 ans) et habitent principalement des maisons anciennes construites avant 1975 dans des zones rurales.
Même modestes ou très modestes, ils sont très majoritairement propriétaires du logement qu'ils occupent, ce qui rend plus difficile l'application de vastes programmes de rénovation.
|
20 Minutes
2011-02-21 fr
Electricité: Vers une augmentation des prix de 5% par an jusqu'en 2015?
Les tarifs devraient augmenter de 30% d'ici à 2015.
Sud Ouest
2011-01-03 fr
La galère des mal-chauffés
Cette jeune femme consacre plus de 10 % de ses revenus au chauffage : elle est donc en précarité énergétique.
Sud Ouest
2010-10-26 fr
Électricité : la facture en hausse de 6% en six mois
La facture d'électricité des ménages risque à nouveau de grimper de 3% en janvier pour financer le coûteux développement de l'énergie solaire, portant la hausse des prix sur six mois à plus de 6%, soit une des plus fortes depuis près de 30 ans.
... Pour atteindre ce niveau, la facture d'électricité devrait donc augmenter de près de 9% sur les trois prochaines années.
Raison à cela: l'engouement pour l'énergie solaire, parfois qualifiée de "bulle spéculative". La puissance du parc de panneaux solaires français a en effet été multipliée par 10 en deux ans.
Or, afin de soutenir les énergies vertes encore peu compétitives, EDF est obligée de racheter l'électricité produite par des panneaux solaires à un tarif jusqu'à 10 fois plus élevé que son prix sur les marchés de gros.
Le groupe d'électricité accuse ainsi un surcoût, qui est censé lui être remboursé via la CSPE. Mais, alors qu'EDF doit acheter de plus en plus d'électricité solaire, le niveau de la CSPE n'a pas bougé depuis 2004.
EDF accuse ainsi un déficit de 1,6 milliard d'euros dans ses comptes fin 2009, qui pourrait atteindre 2,75 milliards d'euros fin 2010.
20 Minutes
2010-10-12 fr
La facture d'électricité augmentée à cause des énergies renouvelables?
Le compteur tourne pour EDF, dont le budget est grevé par les énergies renouvelables. Selon un récent rapport de la commission des finances de l'Assemblée, la solution à ce problème consisterait à gonfler la facture des particuliers.
20 Minutes
2010-08-10 fr
Electricité: pourquoi ça augmente malgré la concurrence?
Dans les 5 ans, les prix pourraient s'envoler, jusqu'à 25% de hausse.
L'an dernier, Pierre Gadonneix, prédécesseur d'Henri Proglio à la tête d'EDF, réclamait une hausse des tarifs de 20% sur trois ans.
CouleurGeek
2010-06-22 fr
Augmentation EDF 1er août 2010 : La hausse de l'électricité se confirme!
Pour rappel, la commission de régulation de l'énergie avait estimé que "les prix de l'électricité pourraient augmenter de 11,4% puis de 3,5% par an, soit de 25% d'ici à 2015?.
20 Minutes
2010-08-04 fr
Les tarifs de l'électricité augmenteront le 15 août prochain
C'est officiel, les prix de l'électricité vont augmenter en moyenne de 3,4% le 15 août prochain.
Les tarifs bleus (clients particuliers) vont connaître une hausse de 3%, les tarifs bleus pros (artisans, professions libérales) de 4%, les tarifs jaunes (PME-PMI) de 4,5% et les tarifs verts (grandes entreprises) de 5,5%, a précisé le ministère.
Mais cette nouvelle augmentation des tarifs risque toutefois d'aggraver la précarité énergétique. Selon le médiateur de l'énergie, environ 3,4 millions de ménages sont dans cette situation, c'est-à-dire dépensent plus de 10% de leurs revenus à régler leurs factures de gaz ou d'électricité.
Sud Oueat
2013-08-29 fr
Solarezo et Rezax en liquidation judiciaire
81 salariés sont touchés par le jugement du tribunal de commerce de Dax.
Près de 20 salariés, en grande majorité de Rezax, ont attendu le délibéré hier. Blasés et déçus.
«On va être employé dans l'entreprise la plus performante de France...»
Cet ancien de Sony va pointer à Pôle emploi comme 80 autres camarades issus de Rezax (34 salariés) et Solarezo (47).
Le tribunal de commerce de Dax a suivi la demande de l'administrateur judiciaire, Me Vigreux, à savoir de placer en liquidation judiciaire Solarezo, maison mère qui fabriquait des panneaux photovoltaïques et Rezax qui les produisait à Pontonx, sur l'ancien site de Sony.
Car le tribunal de commerce a délivré un chiffre étonnant hier: Solarezo et Rezax affichent un passif de 15 millions d'euros, une somme considérable. En près de quatre ans, l'exploit n'est pas mince.
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Frankreich: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Frankreich
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Russlands Akademik Lomonosov ist das erste schwimmende Kernkraftwerk. |
|
Ausserhalb von Ländern wie der Schweiz oder Deutschland, die sich
kurzund mittelfristig aus der Kernenergie verabschieden wollen,
geht die Entwicklung der Nukleartechnik weiter.
Gerade die Erfahrungen nach dem Reaktorunfall von Fukushima-Daiichi
haben zum
Beginn einer zweiten nuklearen Ära
geführt, die insbesondere die Klimaschutzmassnahmen einzelner
Länder unterstützen kann.
Macron geht in die Atom-Offensive:
Frankreich bestellt ein Dutzend neuer AKW - die Kritik kommt sofort
England
Als Folge der großen Flaute und des totalen Einbruchs der Windkraftleistung in Westeuropa und Großbritannien, haben die Briten nun Rolls Royce mit dem Bau einer Flotte kleiner modularer Reaktoren beauftragt.
Frankreich
Und die Franzosen haben schnell Pläne zum Bau von 14 Kernkraftwerke der nächsten Generation bekannt gegeben, die zu den derzeit 56 in Betrieb befindlichen Kraftwerken hinzukommen, welche über 70 % ihres Strombedarfs decken.
Und das zu einem Preis, zu etwa der Hälfte der Kosten, wie bei ihren von für Wind- und Solarenergie fanatisierten deutschen Nachbarn [Politikern].
Langjährige Pläne der französischen Regierung, ihre bestehenden Anlagen zu schließen, wurden stillschweigend eingestellt.
Für die Zukunft setzt Frankreich auf Atomkraft..
Zusammen mit erneuerbarer Energie soll das Land so seine CO₂ -Reduktionsziele erreichen können, erklärte Emmanuel Macron in einer Ansprache.
Die Kernenergie ist hierzulande als angeblich veraltete Technologie verschrien.
International aber setzen immer mehr Länder auf AKW, auch um das Klima zu schonen.
Bis 2050 könnten sich die nuklearen Produktionskapazitäten verdoppeln.
Es handelt sich um Nachrichten über die Energieform des Teufels, weshalb sie von allen Aufrechten auf deutscher Scholle bekämpft wird.
Es handelt sich um die Elektrizitätsgewinnung aus Kernbrennstoffen.
Brazil's state power company Centrais Eletricas Brasileiras SA and French peer Electricite de France SA (EDF) signed a three-year memorandum of understanding to look into cooperation on nuclear energy, the Brazilian company known as Eletrobras said on Tuesday.
Eletrobras said its Eletronuclear division had also signed the MOU, agreeing to study potential collaboration with the French on finishing the Angra 3 plant and developing new nuclear reactors in Brazil.
Bei seinem ersten Staatsbesuch vom 09.-11.03.2018 in Indien vereinbarten der französische Präsident Macron und der indische Premierminister Modi Kooperationen im Wert von über 13 Milliarden Euro und das Projekt, mit Frankreichs Hilfe in Jaitapur eine Kernkraftwerksanlage mit 6 Blöcken des Typs EPR mit einer Gesamtleistung von 9.600 MW zu bauen.
⇧ de Allgemein en General fr Générale
|
World Nuclear Association
en
Nuclear Power in France
Frankreich: Klimapolitik, Energiepolitik.
⇧ de Text en Text fr Texte
⇧ 2022
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Fred F. Mueller
2022-02-15 de
Kernenergie: Der Osten führt, Europa fährt vor die Wand
Russlands Akademik Lomonosov ist das erste schwimmende
Kernkraftwerk. Es verfügt über zwei "small modular reactors" (SMR) mit jeweils 40 MW Leistung |
|
|
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein wenig beachteter, dafür aber umso wichtigerer Unterschied zwischen Asien und Europa herausgebildet:
Die jeweilige Einstellung zum Klimawandel und zur Kernenergie.
In ihrem Kreuzzug gegen die drohende "Klimakatastrophe" konzentrieren sich die meisten europäischen Länder auf die Verringerung ihrer Kohlenstoffemissionen.
Deutschland geht dabei vorneweg.
Als erster Schritt werden hier die Kernkraftwerke vernichtet.
Noch bevor dies abgeschlossen ist, werden auch schon die Kohlekraftwerke nach und nach stillgelegt.
Das Endziel ist eine Netto-Null-Nation, die ausschließlich "erneuerbare" Energien, vor allem Sonne und Wind, verwenden soll.
Ein grüner Traum, der sich für die Bürger schon jetzt zunehmend in einen Albtraum verwandelt.
Östliche Länder
In krassem Gegensatz dazu haben es die weitaus pragmatischeren östlichen Länder vorgezogen, eher Lippenbekenntnisse abzugeben und sich um ihre Bevölkerung zu kümmern.
Anstatt ihre Energieinfrastruktur lahmzulegen, entscheiden sie sich zunehmend für die Kernenergie.
Immer mehr Länder verfügen bereits über Kernkraftwerke oder stehen kurz davor.
Auf diesem Gebiet hat Russland eindeutig die Führung übernommen, gefolgt von China, Südkorea und Japan.
Diese vier Länder haben jeweils eigene Nukleartechnologien entwickelt und damit begonnen, diese zu exportieren.
Unter ihnen stechen zwei Giganten hervor:
Russland als eindeutiger Weltmarktführer im Bereich des Exports von Kernkraftwerken
sowie China, das noch recht neu auf dem Markt ist, aber über das Potenzial verfügt, sich hier schnell zu einem weiteren wichtigen Akteur zu entwickeln.
Russland
Russland hat im Bereich der nuklearen Hochtechnologie drei entscheidende Vorteile:
Es fällt nicht auf den CO₂-Klimaschwindel der großen Bosse der US-Finanzgiganten herein
verfügt als einer der frühesten und größten Akteure im Bereich der Kernkraft und der Atomwaffenherstellung über eine große Nuklearindustrie.
Diese meistert alle Stufen des nuklearen Kreislaufs wie Bergbau, Anreicherung und Brennstoffaufbereitung, Engineering, Maschinenbau und Energieerzeugungsanlagen bis hin zu nuklearen Dienstleistungen, Wartung, Brennstoff-Wiederaufbereitung und einem geschlossenen Brennstoffkreislauf.
Dritter Pluspunkt ist, dass das riesige Land über einen unglaublichen Reichtum an Bodenschätzen und natürlichen Ressourcen aller Art verfügt, darunter einige der weltweit größten Reserven an fossilen Brennstoffen.
Russland ist ein Energie- und Rohstoffgigant ersten Ranges und hat diese Vorteile systematisch ausgebaut, um eine führende Rolle beim Energieexport - einschließlich des Exports von Kernkraftwerken - zu übernehmen.
Energiereichtum und technologischer Vorsprung
Hier zunächst ein Blick auf Russlands Energieressourcen, wie sie in einem 2021 aktualisierten Bericht der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)3) aufgeführt sind:
IAEA International Atomic Energy Agency /
Country Nuclear Power Profiles
RUSSIAN FEDERATION
Kernkraftwerke in der Russischen Föderation
Kernkraftwerke in der Russischen Föderation.
In 11 KKW's laufen insgesamt 38 Reaktoren mit einer Gesamtkapazität
von 30.3 GW
Derzeit betreibt Russland 38 Reaktoren in 11 Kernkraftwerken, die 20,7 % zur Stromerzeugung beitragen.
Den größten Beitrag leistet Erdgas, welches das Land jedoch lieber ins Ausland verkaufen würde, wo wesentlich höhere Preise erzielbar wären.
Die aktuellen Planungen sehen daher bis 2030 einen Anteil der Kernenergie an der Stromversorgung von 25-30 % vor.
Dieser soll bis 2050 auf 45-50 % und bis zum Ende des Jahrhunderts auf 70-80 % steigen.
Die in Betrieb befindlichen Reaktoren reichen von älteren Modellen aus der Sowjetzeit über aktuelle Systeme der Generation III bis hin zu fortschrittlichen Konzepten wie "schnellen" Reaktoren der Serie BN 600-800-1200.
Eine weitere Generation "schneller" Modelle, die mit Natrium und Blei-Wismut gekühlt werden, ist bereits in Planung.
Ergänzt wird die Liste durch kleine modulare Reaktoren wie die im schwimmenden Kraftwerk "Akademik Lomonosov".
Die Lebensdauer der neuen Reaktormodelle beträgt in der Regel 60 Jahre.
Ein beständiger Nachschub an gut ausgebildeten Fachleuten wird durch Ausbildungszentren und technische Hochschulen sichergestellt, die jährlich etwa 18.000 Techniker und Akademiker hervorbringen.
Eine überzeugende Bandbreite an Technologien und Dienstleistungen
Die Nuklearindustrie des Landes bietet ein Niveau an Qualifikationen, Technologien und Dienstleistungen wie kaum ein anderes Land.
Dies gilt auch für das Preisniveau.
In einer von der World Nuclear Association 4) zusammengestellten Übersicht werden Inlandspreise von 2050-2450 US-$/kW und eine Bauzeit von 54 Monaten genannt.
World Nuclear Association
Nuclear Power in Russia
Für den schnellen Reaktor BN 1200
wird ein Inlands-Energiepreis von 2,23 ct/kWh angegeben,
(Rechne: 2,23 ct/kWh = 2'230 ct/MWh = 22,3 $/MWh)
während für Exportreaktoren vom Typ VVER länderabhängig meist
50-60 US-$ pro MWh genannt werden.
(Rechne: 5-6 ct/kWh = 5'000-6000 ct/MWh = 50-60 $/MWh)
Die von Russland angebotenen Komplettpakete "von der Wiege bis zur Bahre" sind vor allem für Länder der zweiten und dritten Welt sehr attraktiv, nicht zuletzt auch deshalb, weil zum Paket auch Rücknahme und Aufbereitung/Entsorgung abgebrannter Brennelemente gehören.
Da alle Konstruktionsprojekte aktuellen internationalen Anforderungen sowie den Empfehlungen der IAEO entsprechen, gehen die Abnehmer kaum Risiken ein.
Man vergleiche dies mit dem beklagenswerten Zustand der Nuklearbranchen in der westlichen Welt, wo Unternehmen wie Siemens, Areva oder Westinghouse mit erschreckenden Verzögerungen sowie Kostenüberschreitungen zu kämpfen haben.
Kein Wunder also, dass die russische Atomenergiegesellschaft Rosatom auf dem ersten Platz bei der Zahl der gleichzeitig durchgeführten Projekte zum Bau von Kernreaktoren im Ausland steht
(35 Blöcke in verschiedenen Realisierungsstadien).
Im Jahr 2020 belief sich der Gesamtwert der Auslandsaufträge von Rosatom auf über 138 Milliarden US-Dollar.
China
Chinas Aufholjagd
Am 1. Januar 2022 ging der dritte Reaktor des Typs Hualong
One (HPR 1000)
mit einer Kapazität von 1161 MW als Einheit 6 der Fuqing Nuclear
Power Plant der CNNC
(China National Nuclear Corporation) ans Netz
Als künftig wahrscheinlich zweitstärkster Anbieter zeichnet sich China ab
obwohl das Land mit der Entwicklung seiner Nukleartechnik viel später begonnen hat und weder über den gleichen Erfahrungsschatz noch die gleiche Technologiebandbreite verfügt.
Ungeachtet dieser Defizite hat das Land eine erstaunliche Lernkurve durchlaufen und in der Zwischenzeit eine Reihe moderner Reaktortypen wie den Hualong One, einen Druckwasserreaktor der III Generation, entwickelt und in Betrieb genommen.
Pakistan und Argentinien
Nach einem ersten Auftrag aus Pakistan ist es China kürzlich gelungen, auch Argentinien von diesem Modell zu überzeugen.
Weitere interessante Entwicklungen, darunter das erste kommerziell aktive gasgekühlte Hochtemperatur-Kernkraftwerk (Kugelhaufenreaktor PBR) 5) sowie ein kleiner modularer Reaktor, sind in der Pipeline.
Das erste kommerziell aktive gasgekühlte Hochtemperatur-Kernkraftwerk (Kugelhaufenreaktor PBR)
Reuters
2021-12-20 en
China puts pioneering 'pebble bed' nuclear reactor into operation
China has launched a new high-temperature gas-cooled nuclear plant in the eastern coastal province of Shandong, the first to make use of 'pebble bed reactor' (PBR) technology developed by state-run China National Nuclear Corporation (CNNC).
The first unit of the Shidaowan reactor project, built near the city of Rongcheng in collaboration with the energy group Huaneng and Beijing's Tsinghua University, has now been connected to the grid, CNNC said on Monday.
The unit has total generation capacity of around 200 megawatts, and a second unit is still under construction.
In PBR technology, the reactor core is formed from graphite pebbles that contain specially designed fuel particles.
The design allows reactors to be run safely at higher temperatures, CNNC said, describing it as "the reactor that won't melt down".
China is one of the few countries in the world with an active nuclear reactor programme, but it has struggled to meet its construction targets after a moratorium on new projects and a long safety probe following Japan's Fukushima disaster in 2011.
Total capacity hit 51 gigawatts (GW) by the end of last year, falling short of a 58 GW target.
CNNC has urged the government to approve at least six new projects a year over the next decade in order to bring total capacity up to 180 GW by 2035. read more
CNNC said the technology employed at the Shidaowan project was completely home-grown, with 93.4 % of all the equipment also sourced domestically.
In Anbetracht der beeindruckenden Erfolgsbilanz chinesischer Maschinenbau- und Bauprojekte in vielen Ländern rund um den Globus
werden die Chinesen auch in diesem Bereich wahrscheinlich bald fest Fuß fassen.
Ein weltweit riesiger Markt
Die westlichen Länder einschließlich der USA müssen dagegen feststellen, dass ihre Politik der Behinderung des Rohstoffsektors, wozu auch die Förderung fossiler Brennstoffe zählt, dabei ist zu scheitern.
Das "Liegenlassen im Boden" dürfte zum Bumerang werden.
Um ihre Wirtschaft anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und ihre wachsende Bevölkerung zu ernähren, benötigen die Länder der Dritten Welt sowie die sich entwickelnden Nationen vor allem billige, zuverlässige Energie.
Die "Netto-Null"-Kampagne, mit der im Westen den Rohstoffproduzenten der Geldhahn zugedreht wurde, hat schon jetzt zu einem dramatischen Anstieg der Preise sowohl für Energie als auch für Rohstoffe geführt.
Die durch die Politik erzwungene künstliche Verknappung aufgrund der unterbliebenen Investitionen in die Erschließung neuer Vorkommen dürfte noch über Jahre anhalten.
Infolgedessen beginnen Politiker überall auf der Welt, ihre Energieversorgungsstrategien neu zu überdenken.
Für Länder, die eine zuverlässige Versorgung benötigen, sind "erneuerbare" Energiequellen wie Solar- und Windenergie einfach keine Alternative.
Deshalb zeichnet sich bereits jetzt bei der Kernenergie ein Nachfrageboom ab.
Und dank der Grünen und der Gretas unserer Zeit befinden sich Russland und China auf diesem Markt in einer hervorragenden Ausgangsposition.
Die Nachfrage wird so massiv sein, dass nur Länder mit einer großen, gut funktionierenden Industrie, ausreichender Finanzkraft und einem großen Potenzial an Fachkräften in der Lage sein werden, daran in vollem Umfang zu partizipieren.
Kleinere Anbieter dürften schon allein von den geforderten Kapazitäten her überfordert werden.
Allein schon Ausbildung und Training der benötigten Fachleute dauern mehr als ein Jahrzehnt.
Selbst Frankreich als letzter verbliebener europäischer KKW-Anbieter dürfte von der künftigen Nachfrage bei weitem überfordert werden.
Frankreich
Einen Dammbruch in Richtung dieses Zukunftsszenarios dürften die jüngsten Entscheidungen in Frankreich einleiten.
Obwohl das Land bereits über 56 Kernkraftwerke verfügt, hat Präsident Macron gerade beschlossen, den Bau von bis zu 14 weiteren Anlagen anzuordnen.
Mit rund 65 Millionen Einwohnern hat die "Grande Nation" etwas weniger als ein Prozent der Erdbevölkerung.
Rechnet man dieses Verhältnis auf die ganze Welt hoch, ergibt sich bis 2050 ein Marktpotenzial von möglicherweise 1.500 Kernkraftwerken.
Aktienkurse
Wechseln "smart money"-Investoren ins Uranlager?
Angesichts dieser Entwicklungen und unter Einbeziehung der aktuellen politischen Spannungen rund um Russland und die Ukraine muss man sich fragen, wieso sich Russland durch Sanktionsdrohungen gegen seine Europa-Pipelines einschließlich Nordstream 2 beeindrucken lassen sollte.
Am Öl- und Gasmarkt gibt es schließlich eine Menge Anbieter und damit Konkurrenten.
Im Gegensatz dazu könnte kein europäisches Land im aufkommenden weltweiten Nukleargeschäft mit Russland oder China mithalten.
Russland könnte möglicherweise sogar den Verlust seiner deutschen und selbst seiner europäischen Gaseinnahmen verschmerzen und sich künftig auf seine Nukleargeschäfte konzentrieren.
Für Europa wären die Folgen eines Lieferstopps dagegen äußerst schmerzhaft.
Die Potenziale dieser sich abzeichnenden Renaissance der Kernenergie scheinen inzwischen die Aufmerksamkeit des einen oder anderen "smart money"-Investors erregt zu haben.
Am Kapitalmarkt macht sich augenscheinlich eine gewisse Ernüchterung wegen der schlechten Wertentwicklung bei Technologiepapieren wie Tesla oder Facebook breit.
Dies könnte ein Grund für die kombinierte Wertentwicklung einer Auswahl kanadischer Uranminen-Gesellschaften sein.
Nach einem langjährigen Rückgang ist hier seit etwa März 2020 ein markanter Kursanstieg zu beobachten (Bild 6).
Nach langjährigem Rückgang sind die kombinierten Aktienkurse
einer Auswahl kanadischer Uranminenfirmen
seit etwa März 2020 deutlich im Aufwind
▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten
▶Russland: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Russland
▶China: Kernenergie │ ▶Kernenergie: China
▶Frankreich: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Frankreich
▶Argentinien: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Argentinien │
▶Pakistan: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Pakistan
Was wir unterstützen:
Fortführung und Weiterentwicklung der Kernenergietechnik.
Bestehende Kernkraftwerke sollen so lange betrieben werden, wie deren Sicherheitsstandard dies erlaubt.
Neue Kernkraftwerke.
Vorstösse auf kantonaler und eidgenössischer Ebene für die Kernenergie.
Was wir ablehnen:
Den Jahrhundert-Unsinn "Energiewende".
Das sture Kopieren des deutschen Weges zum "Atomausstieg".
Alle Zwangsmassnahmen zum Stromsparen und marktverzerrende, zusätzliche Stromabgaben wie die KEV.
Verfassungsänderungen und Gesetze, die den Ausstieg aus der Kernenergie zum Ziel haben.
Der Verein Kettenreaktion steht für
langfristige und damit nachhaltige Entscheide in der Energiepolitik.
Weil kurzfristige auf Personen-, Macht- und Parteipolitik basierende Entscheide, wie der Ausstieg aus der Kernenergie und die darauf fussende Energiestrategie 2050 dem langfristigen Charakter einer zukunftstauglichen Energieversorgung widersprechen.
Dr. Hans Rudolf Lutz / Ehem. Leiter des Kernkraftwerks Mühleberg
2022-02-11 de
Die zweite nukleare Ära
Ausserhalb von Ländern wie der Schweiz oder Deutschland, die sich
kurzund mittelfristig aus der Kernenergie verabschieden wollen,
geht die Entwicklung der Nukleartechnik weiter.
Gerade die Erfahrungen nach dem Reaktorunfall von Fukushima-Daiichi
haben zum
Beginn einer zweiten nuklearen Ära
geführt, die insbesondere die Klimaschutzmassnahmen einzelner Länder unterstützen kann.
Kurzer Rückblick auf die erste nukleare Ära
In seinem im Jahr 1994 publiziertem Buch mit dem Titel «The First Nuclear Era» hat der amerikanische Nuklearpionier Alvin M. Weinberg die Rolle der USA beim Aufbau der ersten grossen Serie von Kernreaktoren beschrieben.
Es handelte sich dabei um die beiden Leichtwasserreaktortypen
Pressurized Water Reactor (PWR) und Boiling Water Reactor (BWR).
Zusammen mit den kanadischen Schwerwasserreaktoren und den englischen Graphitreaktoren
gehörten sie zur Klasse der Generation II-Typen, wie man sie heute nennt.
Die amerikanischen Leichtwasserreaktoren wurden in den Jahren 1960 bis 1990 erstellt.
Dazu gehören auch vier der fünf Schweizer Kernkraftwerkseinheiten:
Beznau-1 und -2, Mühleberg und Leibstadt.
Die Anlage Gösgen ist mit einem Reaktor deutscher Herkunft errichtet worden.
In den USA standen 1990 über 100 dieser Reaktoren, in Frankreich 58 (einer auf Lizenzen basierenden Eigenentwicklung) und in Japan 54.
Weinberg betrachtet den Beginn der Neunzigerjahre als Ende der ersten nuklearen Ära.
Danach wurden wegen der Reaktorunfälle Three Mile Island und Tschernobyl sowie wegen des steigenden öffentlichen Widerstands in den USA keine weiteren Reaktoren der Generation II mehr gebaut.
Man muss hier allerdings hinzufügen, dass die in den USA ursprünglich auf 40 Jahre beschränkte Betriebsdauer bei den noch verbleibenden Anlagen von der Bewilligungsbehörde NRC auf 60 und bei weiteren vier bereits auf 80 Jahre erhöht wurde.
Das bedeutet:
Es werden auch noch nach dem Jahre 2060 Kernkraftwerke mit Reaktoren der Generation II in Betrieb stehen!
Die Entwicklung der Reaktortypen der Generation III und III+
Basierend auf den Erfahrungen
des Reaktorunfalles in Three Mile Island und einer Reihe weiterer Störfälle begannen die Reaktorbauer in verschiedenen Ländern mit der Weiterentwicklung der Reaktortypen der Generation II zu neuen Typen
der sogenannten Generation III und Generation III+.
Sie haben alle die folgenden neuen Charakteristika:
Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalles mit Kernschmelze wurde von 10-4 auf 10-7 reduziert.
Die Kernschmelze, auch Corium genannt, wird noch im Reaktor selbst so gekühlt, dass sie drinnen bleibt, oder sie wird mit Hilfe eines sogenannten Core Catchers nach dem Durchschmelzen des Druckgefässes aufgefangen und innerhalb des Sicherheitsbehälters gekühlt und festgehalten.
In beiden Fällen wird die Umgebung nicht oder nur in sehr beschränktem Masse tangiert.
Weitere Neuheiten betreffen vor allem die Wirtschaftlichkeit.
Diese umfassen den besseren thermischen Wirkungsgrad, die von Anfang an geplante längere Betriebsdauer (60 bis 80 Jahre), höheren Abbrand und billigere Anreicherungskosten für die Brennelemente und günstigere Herstellungskosten (modulare Bauweise).
Hauptinitiant und Hauptanwender dieser Neuheiten sind
China,
Frankreich,
Russland
und Südkorea.
Die USA
haben sich vor allem bei der Urananreicherung (Zentrifugen- statt Diffusionsanlagen) beteiligt.
Sie haben sich daneben auf die Entwicklung der neuen Kleinreaktoren - die Small Modular Reactors (SMR) - konzentriert.
Eine erste Serie eines SMR soll noch vor Ende der 2020er-Jahre im Idaho National Laboratory in Betrieb genommen werden.
Die zweite nukleare Ära
Man übertreibt nicht, wenn man feststellt, dass heute, nach Überwindung des Schocks vom Reaktorunfall in der japanischen Anlage Fukushima-Daiichi, die neue, zweite nukleare Ära begonnen hat.
Mit Ausnahme von Belgien, Deutschland und der Schweiz gibt es kein Land, das eine «Energiewende» weg von der Nuklearenergie in eine Zukunft mit ausschliesslich sogenannter erneuerbarer Elektrizitätserzeugung gewählt hat.
Ich sage sogenannt, weil ja bekanntlich das Gros der Solarzellen aus chinesischer Produktion mit viel grauer Kohlekraftwerk-Energie stammt.
Reaktoren der Generation III und III+
(Stand 15.9.2021)
Es gibt heute bereits 20 Länder mit Kernkraftwerksanlagen der Generation III/III+ die in Betrieb, in Bau oder geplant sind.
Kernkraftwerkseinheiten Olkiluoto-3 in Finnland und Flamanville‑3 in Frankreich
Flamanville‑3 in Frankreich Die beiden seit über 15 Jahre in Bau befindlichen Kernkraftwerkseinheiten Olkiluoto-3 in Finnland und Flamanville‑3 in Frankreich werden von den ideologisch grünen Politikern nimmermüde als Beispiele zitiert, wie lange man braucht, einen Reaktor der Generation III zu bauen und wie teuer sie heutzutage zu stehen kommen.
Grossanlage Barakah in Abu Dhabi (VAE) am Persischen Golf mit vier 1450‑MWReaktoren
Ignoriert wird dabei beispielsweise die Erfolgsstory bei der Grossanlage Barakah in Abu Dhabi (VAE) am Persischen Golf mit vier 1450‑MWReaktoren, die zum Preis von USD 20,4 Mrd. von einem Konsortium unter Leitung des südkoreanischen Stromversorgers Kepco errichtet werden.
Barakah-1 nahm den kommerziellen Betrieb am 6. April 2021 auf,
Barakah-2 wurde am 14. September 2021 mit dem Stromnetz synchronisiert
und die Bauarbeiten von Barakah-3 und -4 neigen sich dem Ende entgegen.
Die bereits erwähnten SMR gehören ganz klar auch zur zweiten nuklearen Ära.
Sie werden vermutlich vor allem in dünnbesiedelten, von Grossstädten weit entfernten Gebieten sowie in Entwicklungsländern zum Einsatz gelangen.
Ihr Hauptvorteil: Das Schmelzen des Kerns kann physikalisch ausgeschlossen werden!
Klimaschutz kann die zweite nukleare Ära beschleunigen
Für grüne Politiker gilt der allgemeine Konsens:
Stromerzeugung mit Wind, Fotovoltaik und eventuell Wasserkraft ist der einzig gangbare Weg zu deren Dekarbonisierung.
Kernenergie ist für sie nach wie vor inakzeptabel.
Deutschland
Das einzige Land, das dieser Philosophie streng Folge leistet, ist Deutschland.
So wird es von unseren Mainstream-Medien wenigstens kommuniziert.
Dass unser nördlicher Nachbar gegen Ende des Jahres mit der Leitung North Stream II in grossem Stil russisches Erdgas einführen wird, scheint niemanden zu stören.
Erdgas besteht zu 93% aus Methan (CH4).
Ein Gas, das zwischen 25- bis 80-mal treibhauswirksamer ist als CO₂!
Auch bei nur geringen Leckagen aus der mehrere tausend Kilometer langen Pipeline ist die Stromerzeugung mit Erdgas praktisch gleich klimaschädlich wie Erdöl (25% besser als Kohle).
Damit ist schon jetzt klar: Deutschland wird die CO₂-Ziele der Pariser Konvention nie einhalten können.
Polen
Gut ist, dass zum Beispiel Polen - nicht wie die Schweiz - den deutschen «Energiewende»-Schwindel nicht mitmacht und seine momentan auf 60‑70 % Kohlestrom fussende Elektrizitätserzeugung langfristig auf Kernenergie umrüsten will.
Tschechische Republik
Auch die Tschechische Republik plant, in Dukovany ein weiteres Kernkraftwerk zu errichten.
Sie hat kürzlich mit der südkoreanischen Kepco Kontakt aufgenommen.
Deren Erfolg mit der Generation-III-Kernkraftwerksanlage Barakah hat sie zu diesem Schritt ermuntert.
Weltweit
Weltweit mehren sich die Stimmen, die, wie Polen und die Tschechische Republik, der Kernenergie bei der Dekarbonisierung einen grossen Stellenwert beimessen.
Äusserungen aus den USA
Stellvertretend für alle Äusserungen sei der Gouverneur des amerikanischen Bundesstaats Wyoming, Mark Gordon, zitiert:
«Nuclear power is our fastest and clearest course of becoming carbon negative.»
Ein weiterer Beweis, dass sich die zweite nukleare Ära voll im Anlaufen befindet, sind die Meldungen der internationalen Kernenergie-Nachrichtenagentur NucNet über neue Anlagen im Monat Juli 2021:
In China beginnt der Bau des SMR Linglong-1.
Das erste polnische Kernkraftwerkprojekt in Polen soll beschleunigt werden.
Die Bewilligungsunterlagen für die beiden ägyptischen Reaktorprojekte El-Dabaa-1 und -2 sind bei den ägyptischen Sicherheitsbehörden eingereicht worden.
Ein von Tractebel geführtes Konsortium soll Brasilien helfen, die Fertigstellung von Angra-3 zu bewerkstelligen.
In Slowenien wird die Bewilligung für die zweite Einheit am Standort Krsko erteilt.
Die südkoreanische Sicherheitsbehörde erteilt eine bedingte Bewilligung für den Start der Einheit Shin-Hanui-1.
Mögliche Weiterentwicklung der zweiten nuklearen Ära
China
hat im Juni 2021 seinen nächsten Fünf-Jahres Plan veröffentlicht.
Darin ist festgehalten, die Kernenergiekapazität um 20'000 MW zu erhöhen.
Mit dieser Zielsetzung baut das Land der Mitte seine Führungsposition in der Zweiten nuklearen Ära weiter aus.
USA
Das amerikanische SMR-Entwicklungsprogramm liegt im Vergleich mit den chinesischen Plänen weit zurück, ist etwas kleinkariert und nichts, womit «America great again» gemacht werden kann.
An zweiter und dritter Stelle kann man Russland und Indien setzen.
Russland
Russland hat sich bereits stark gemacht im Export von Kernkraftwerken der Generation III
(Ägypten, China, Finnland, Indien, Iran, die Türkei, Weissrussland) und will diesen Sektor mit Erdgaseinkünften weiter ausbauen.
Indien
Indien beschreitet einen Sonderweg.
Es ist das Land mit den grössten Thorium Vorkommen.
Das Isotop Thorium-232 ist wie Uran-238 nicht spaltbar, kann aber beispielsweise in einem Brutreaktor der Generation IV in das spaltbare Uran-233 umgewandelt werden.
Es ist Indiens langfristiges Ziel, auf diese Weise seine Energieversorgung für tausende von Jahren sicherzustellen.
Frankreich
Als nächstes Zweite-Ära-Nuklearland muss Frankreich genannt werden.
Mit seinem EPR-Reaktorkonzept der Generation III spielt es trotz der grossen Anfangsschwierigkeiten beim Bau der Kernkraftwerkseinheiten Olkiluoto‑3 (Finnland) und Flamanville‑3 (Frankreich) ebenfalls in der ersten Liga mit.
Grossbritannien
Grossbritannien muss seinen in die Jahre gekommenen Kernkraftwerkspark ersetzen und baut derzeit zwei EPR-Einheiten am Standort Hinkley Point C.
China (Als Beispiel für England)
In China sind die beiden EPR Taishan‑1 und ‑2 innerhalb von acht beziehungsweise neun Jahren vollendet worden.
Man kann davon ausgehen, dass die Ersatzbauten für die in die Jahre gekommenen Kernkraftwerke der Generation II in Frankreich vom Typ EPR sein werden.
Auch weitere Exporte nach ersten gutverlaufenen Betriebsjahren sind wahrscheinlich.
Südkorea
Die gleichen Überlegungen gelten für Südkorea.
Die Barakah-Erfolgsstory wird neben der Tschechischen Republik sicher weitere Interessierte zu Offertenanfragen ermuntern.
Australien
Australien könnte einer davon sein, wenn eine neue Regierung einsieht, dass sie ihre eigenen (grossen) Uranvorkommen bei sich im Lande verwenden könnte und nicht nur, um mit Exporten Geld zu verdienen.
Australien könnte gleichzeitig ihre äusserst kohleabhängige Elektrizitätsversorgung dekarbonisieren und damit einen eigenen Beitrag zur Rettung des Great Barrier Reef leisten.
Umdenken in den USA ?
Natürlich kann man sich auch ein Umdenken in den USA vorstellen.
Ein(e) kluge(r) Präsident(in) könnte sich erinnern, dass die Amerikaner die Pioniere der ersten nuklearen Ära gewesen sind und dass ihre ingenieurmässigen und industriellen Kapazitäten hinreichend wären, den jetzt klar vorhandenen Rückstand aufzuholen.
Ein entsprechender parlamentarischer Vorstoss - der Nuclear Energy Leadership Act - wurde nach Behandlung in den beiden Kammern gutgeheissen, ist aber bis jetzt ohne Wirkung geblieben.
Und wo stehen wir in der Schweiz?
Mit dem Interview von Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher am 22. Juli im «Blick TV» hat die in verschiedenen Kreisen schon seit einiger Zeit kursierende positive Meinung zum Bau neuer Kernkraftwerke einen neuen Höhepunkt erreicht.
Aufhebung des Kernkraftwerkverbots
Mit der Aufhebung des Kernkraftwerkverbots könnte eines der Projekte (Beznau‑3, Gösgen‑2 oder Mühleberg‑2) wieder aus den Schubladen hervorgeholt und der zweiten nuklearen Ära auch in der Schweiz die Tore geöffnet werden.
Zwei Ziele
stehen dabei im Vordergrund: eine jederzeit genügende Stromversorgung und das Erreichen der Null-CO₂-Emissionen bis 2050.
Mit der «Energiewende»-Strategie wird dies nicht gelingen.
Es braucht die Kernenergie.
Vor allem auch für die Winterstromversorgung, wenn Fotovoltaik nirgends hin reicht.
Wir benötigen deshalb ein Kernenergiegesetz, das den Bau neuer Kernkraftwerke nicht verbietet, sondern fördert.
So wie es die 20 Länder, die in der obigen Tabelle aufgeführt sind, aufzeigen.
▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten
▶China: Kernenergie │ ▶Kernenergie: China
▶Russland: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Russland
▶Südkorea: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Südkorea
▶USA: Kernenergie │ ▶Kernenergie: USA
▶Frankreich: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Frankreich
Zur Mahnung
▶Schweiz: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Schweiz
Tagblatt / Stefan Brändle
2022-02-10 de
Macron geht in die Atom-Offensive:
Frankreich bestellt ein Dutzend neuer AKW -
die Kritik kommt sofort
Macron geht in die Atom-Offensive:
Frankreich bestellt ein Dutzend neuer AKW - die Kritik kommt sofort
Macron machte die Ankündigung am Donnerstag am ostfranzösischen Industriestandort Belfort,
wo heute schon Turbinen des Typs Arabelle für Atomreaktoren gebaut werden.
Der Präsident will, wie er sagte, die energetische Unabhängigkeit seines Landes sichern und die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
Als Hauptmittel sieht er die Kernkraft.
Sie produziert seit Jahrzehnten gut 70 Prozent des französischen Stromkonsums, unter anderem auch für die in Frankreich verbreiteten Elektroheizungen.
Bei seinem Amtsantritt von 2017 hatte Macron gelobt, diesen Anteil wie schon vorher geplant auf 50 Prozent herunterzufahren und dafür die erneuerbaren Energien zu fördern.
Zu diesem Zweck - und auch als Konzession an die Grünen - legte er das elsässische Doppel-AKW Fessenheim still.
Kehrtwende à la Macron
Nun vollzieht Macron eine Kehrtwende.
In Belfort kündigte er den Bau von sechs Druckwasserreaktoren zweiter Generation an.
Diese EPR2 sollen bis 2035 Strom liefern.
Jeweils paarweise gebaut, sollen sie in Penly (Normandie), Gravelines (Nordfrankreich) sowie entweder in Bugey oder Tricastin (Rhonetal) entstehen.
Nur 70 Kilometer von Genf entfernt, ist das bestehende AKW Bugey der Schweiz seit langem ein Dorn im Auge.
Der Preis für diese Meiler soll sich insgesamt zwischen 50 und 65 Milliarden Euro bewegen.
Macron bestellt zudem Studien für acht weitere EPR2, die bis 2050 ans Netz gehen sollen.
Die insgesamt vierzehn Reaktoren sollen die ältesten der 56 heutigen Atomkraftwerke Frankreichs ersetzen.
Dazu investiert Macron eine Milliarde Euro in den Bau von Mini-Reaktoren (SMR).
Das fehlende Know-how
Wegen technischer Pannen und Korrosion sind landesweit acht Reaktoren ausser Betrieb.
Frankreich, sonst ein europäischer Stromexporteur, führt deshalb im Winter zu Spitzenzeiten Strom aus Nachbarländern ein.
In den letzten Wochen musste Macron zudem Gas- und sogar Kohlewerke neu anwerfen.
Vermutlich wird die Regierung auch die AKW-Laufzeit generell verlängern.
Denn die ganze französische Atomindustrie steckt in der Krise:
Die Reaktoren kommen in die Jahre, doch die Atomingenieure haben ihr Know-how verloren, da sie seit zwanzig Jahren keinen Meiler gebaut haben.
Das rächt sich nun beim Neubau des ersten EPR-Reaktors in Flamanville am Ärmelkanal:
Er soll mit über zehnjähriger Verspätung 2023 ans Netz gehen; die Kosten haben sich auf 19 Milliarden versechsfacht.
Bald hinter China?
Die in Frankreich seit de Charles Gaulles Zeiten einflussreiche Nuklearindustrie hofft aus den Fehlern in Flamanville zu lernen.
Der Vorsteher von Electricité de France (EDF), Jean-Bernard Lévy, erklärte noch vor wenigen Tagen:
«Ohne Atomkraft haben wir keine Chance, die Klimaneutralität zu erreichen.»
Weiter argumentiert er, China sei daran, Frankreich als zweitgrösste Atomnation (hinter den USA) abzulösen.
Viele Länder würden in Zukunft chinesische und russische Reaktoren kaufen, die tieferen Sicherheitsstandards entsprächen.
Frankreich will auch seine schlecht organisierte Atomindustrie neu aufstellen.
EDF hat am Donnerstag angekündigt, sie werde die Turbinenproduktion in Belfort von General Electric übernehmen.
Der Kaufpreis dürfte bei 900 Millionen Euro liegen.
Dabei ist der staatliche Stromkonzern mit 42 Milliarden Euro bis über die Ohren verschuldet.
Die Regierung wird ihn mit Steuergeldern rekapitalisieren müssen.
Die Rede ist von 8 Milliarden Euro.
Grosse Kritik von vielen Seiten
Parallel zum Atomkurs will Macron auch die erneuerbaren Energien ausbauen.
Und zwar vor allem die Windkraft.
An den langen französischen Meeresküsten ist bisher kein einziger Offshore-Windpark in Betrieb.
Nach Macrons Vorstellung sollen es bis 2050 deren 50 sein.
Wie der Präsident die teils heftigen lokalen Widerstände in der Normandie, der Bretagne und am Atlantik brechen will, vermochte er nicht zu sagen.
Dafür will er im gleichen Zeitraum die Fläche der Sonnenkollektoren verzehnfachen, wie er erklärte.
In den ersten Reaktionen auf die Ankündigung drang viel Kritik durch.
Die Umweltorganisation Greenpeace wirft dem Staatschef vor, er handle vor der Präsidentenwahl im April «opportunistisch».
Auch der grüne Präsidentschaftskandidat Yannick Jadot fragte, warum Macron das AKW Fessenheim abgeschaltet habe, jetzt aber neue Meiler baue.
Und warum er sich 2015 für den Verkauf des französischen Industrieflaggschiffs Alstom an die amerikanische General Electric stark gemacht habe - um das Geschäft nun wieder für teures Geld zuhanden von EDF zurückzukaufen.
Auch die konservative Präsidentschaftskandidatin Valérie Pécresse geisselte Macrons Wankelmut:
«Er hat Fessenheim geschlossen und wirft nun wieder die Kohlenwerke an.»
Die nuklearfreundliche Rechtsextremistin Marine Le Pen erklärte ebenfalls, Macron verfolge den nationalen Atomkurs nur halbherzig.
▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten
▶Frankreich: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Frankreich
de | en | fr |
---|---|---|
Energie: Kern Kernkraftwerke |
Energy: Nuclear Nuclear Power Plants |
Energy: Nucléaire Centrales nucléaires |
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Dr. Klaus-Dieter Humpich
2022-01-30 de
Olkiluoto - Das Ende einer fast endlosen Geschichte
Am 21. Dezember um 3:22 wurde der Reaktor Olkiluoto 3 endlich kritisch.
Dies ist international der Zeitpunkt, an dem (definitionsgemäß) ein Kernkraftwerk fertiggestellt ist.
Gleichwohl schließt sich noch eine stufenweise Leistungssteigerung an
(5%, 30%, 100%) mit entsprechenden Tests unter den Augen der STUK (Finland's Radiation and Nuclear Safety Authority) vor Ort an, bis das Kraftwerk endgültig an den Kunden übergeben wird.
Die Geschichte
Das finnische Parlament beschloss 2002 den Bau eines weiteren Reaktors neben den zwei Siedewasser-Reaktoren (2 x 880MWel, Inbetriebnahme 1982) in Olkiluoto.
Damit sollte der Anteil der Kernenergie von derzeit 14 % auf 40 % gesteigert werden.
Im Dezember 2003 wurde der Vertrag über den schlüsselfertigen Bau eines EPR (1600 MWel) mit der Arbeitsgemeinschaft aus Areva und Siemens abgeschlossen.
Baubeginn war 2005, geplante Fertigstellung 2009.
Damit nahm das Elend seinen Lauf.
Schon im Dezember 2008 hat diese Arbeitsgemeinschaft ein Schiedsverfahren vor der Internationalen Handelskammer (ICC) eingeleitet.
Ein ungewöhnlicher Schritt, der die Atmosphäre nicht gerade verbessert haben dürfte.
Bis Juni 2011 hat Areva/Siemens seine Forderungen gegenüber TVO auf 3,4 Milliarden hochgeschraubt.
Darin waren 1,4 Milliarden Strafzinsen bis 2015 enthalten und 140 Millionen entgangener Gewinn (?).
TVO hielt mit 2,6 Milliarden für Verluste und zusätzliche Kosten dagegen.
Die Arbeitsgemeinschaft sollte gesamtschuldnerisch haften, da Areva ausgegründet wurde und Siemens das Kernkraftgeschäft aufgab.
Zur Verteidigung behauptete Areva/Siemens, daß TVO für einige Verzögerungen verantwortlich sei.
Weiterlesen |
⇧ 2021
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
stopthesethings
2021-12-10 de
"Flauten" der Windkraft bedeuten Kernkraft, um den
Netto-Null-Wahnsinn zu neutralisieren
Europas hartnäckige und anhaltende Windflaute bedeutet das Ende der nie zuverlässigen Windkraft und der Renaissance der immer zuverlässigen Kernkraft.
Der Grund dafür, dass die Kernkraft mit aller Macht zurückkehrt, ist zweierlei: die offensichtliche Unmöglichkeit, sich auf Sonnenschein und Winde für zuverlässige Energie zu verlassen; und der politische Wunsch, die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren.
England
Als Folge der großen Flaute und des totalen Einbruchs der Windkraftleistung in Westeuropa und Großbritannien, haben die Briten nun Rolls Royce mit dem Bau einer Flotte kleiner modularer Reaktoren beauftragt.
Frankreich
Und die Franzosen haben schnell Pläne zum Bau von 14 Kernkraftwerke der nächsten Generation bekannt gegeben, die zu den derzeit 56 in Betrieb befindlichen Kraftwerken hinzukommen, welche über 70 % ihres Strombedarfs decken.
Und das zu einem Preis, zu etwa der Hälfte der Kosten, wie bei ihren von für Wind- und Solarenergie fanatisierten deutschen Nachbarn [Politikern].
Langjährige Pläne der französischen Regierung, ihre bestehenden Anlagen zu schließen, wurden stillschweigend eingestellt.
Ganzen Artikel lesen |
STOP THESE THINGS
2021-12-06 de
Wind Power 'Droughts' Mean Nuclear Power Key
To Neutralising Net-Zero Madness
Europe's persistent and ongoing wind drought spells the end for never-reliable wind power and the renaissance of ever-reliable nuclear.
Tages-Anzeiger
2021-11-091 de
Kehrt die EU zur «grünen» Atomkraft zurück?
Für die Zukunft setzt Frankreich auf Atomkraft..
Zusammen mit erneuerbarer Energie soll das Land so seine CO₂ -Reduktionsziele erreichen können, erklärte Emmanuel Macron in einer Ansprache.
Nebelspalter / Alex Reichmuth
2021-09-30 de
Zehn Jahre nach «Fukushima»: Atomkraft auf dem Vormarsch
Die Kernenergie ist hierzulande als angeblich veraltete Technologie verschrien.
International aber setzen immer mehr Länder auf AKW, auch um das Klima zu schonen. Bis 2050 könnten sich die nuklearen Produktionskapazitäten verdoppeln.
Italien
Der italienische Umweltminister Roberto Cingolani hat an einem Tabu gerüttelt.
Er hat durchblicken lassen, dass die Atomkraft für Italien eine Option sein könnte.
Das hat ihm einen Sturm der Entrüstung eingebracht - und Morddrohungen.
Nach dem Unglück von Tschernobyl 1986 hat Italien seine drei Atommeiler abgeschaltet.
In zwei Abstimmungen - 1987 und 2011 - haben sich die Italienerinnen und Italiener gegen Kernkraft ausgesprochen.
Doch jetzt hat sich Cingolani erlaubt, auf die Vorteile der vierten Generation von Atomkraftwerken hinzuweisen, die sich weltweit in Entwicklung befindet.
«Wenn sich irgendwann herausstellt, dass nur wenige Kilogramm radioaktiver Abfälle anfallen, die Sicherheit hoch und die Kosten niedrig sind, wäre es töricht, diese Technologie nicht in Betracht zu ziehen», sagte Roberto Cingolani.
Seine Leibwache musste daraufhin verstärkt werden.
Neue Reaktoren in Bangladesch und Ägypten
Ob Italien je wieder in die Atomkraft einsteigt, steht in den Sternen.
Tatsache ist aber, dass sich mehrere Länder neu für die Kernenergie entschieden haben - oder sogar schon an Reaktoren bauen.
Bangladesch und Türkei
So werden derzeit je zwei Reaktoren in Bangladesch und in der Türkei errichtet.
Ägypten und Usbekistan
Auch Ägypten und Usbekistan wälzen konkrete Pläne für einen Einstieg in die Kernkraft.
Es gibt zudem eine lange Liste von Ländern, die an der Atomtechnologie zumindest sehr interessiert sind.
Jordanien, Indonesien, Kasachstan, Litauen, Saudi-Arabien, Thailand und Vietnam.
Zu ihnen zählen Jordanien, Indonesien, Kasachstan, Litauen, Saudi-Arabien, Thailand und Vietnam.
Algerien, Äthiopien, Ghana, Kenia, Laos, Marokko, Nigeria, Philippinen und Ruanda
Auch Algerien, Äthiopien, Ghana, Kenia, Laos, Marokko, Nigeria, Philippinen und Ruanda klären ab, ob sie in die Technologie einsteigen wollen.
Keine Todesopfer wegen «Fukushima»
Vor zehn Jahren ereignete sich der Atomunfall im japanischen Fukushima.
Gleich bei mehreren Reaktoren kam es zu einer Kernschmelze.
Obwohl wegen «Fukushima» kein einziger Mensch ums Leben kam, war der Unfall für die Kernkraft weltweit ein herber Rückschlag.
Japan
Japan nahm seine ganze Flotte, die aus 54 Reaktoren bestand, vorübergehend vom Netz.
Deutschland
Deutschland schaltete mehrere Reaktoren definitiv ab und will bis Ende nächstes Jahr die letzten sechs Atommeiler stilllegen.
Schweiz
Die Schweiz beschloss, keine neuen AKW mehr zu bauen.
Hierzulande bezeichnen AKW-Gegner die Atomenergie regelmässig als «veraltete Technologie».
Doch die Kernenergie ist heute wieder auf dem Vormarsch.
Internationale Atomenergie-Agentur (IAEA)
Zum ersten Mal seit dem Unglück von Fukushima hat die Internationale Atomenergie-Agentur (IAEA) ihre Prognose zum weltweiten Ausbau nach oben revidiert.
Bis 2050 könnten sich demnach die Produktionskapazitäten für Atomstrom von heute 392 Gigawatt auf 792 Gigawatt verdoppeln.
Das entspricht zumindest dem Maximalszenario im jüngsten Jahresbericht der IAEA (siehe hier).
10 Prozent des Stroms kommen aus der Atomkraft
792 Gigawatt - das sind 10 Prozent mehr, als die Agentur letztes Jahr geschätzt hat.
In einem konservativen Szenario der IAEA würde die Produktionskapazität 2050 hingegen auf dem heutigen Niveau bleiben.
2020 stammten rund 10 Prozent des weltweit erzeugten Stroms aus der Kernkraft.
Reaktoren im Bau
Derzeit befinden sich 52 Reaktoren im Bau,
davon 13 in China,
7 in Indien
und 4 in Südkorea.
Reaktoren in Betrieb
Ende letzten Jahres waren
weltweit 442 Atomreaktoren
in 32 Länder in Betrieb.
Am meisten Reaktoren standen
in den USA (94),
gefolgt von Frankreich (56)
und China (50).
Allgemein wird erwartet, dass der Stromkonsum bis 2050 enorm zunimmt.
Eine Verdopplung der nuklearen Produktionskapazitäten würde den Anteil der Atomkraft an der Stromproduktion darum «nur» von 10 auf 12 Prozent steigern.
Bleibt die Kernenergieproduktion dagegen auf dem heutigen Niveau, würde ihr Anteil gar auf 6 Prozent fallen.
Polen
Polen will fünf Reaktoren bauen
Neu in die Kernkraft einsteigen will auch Polen.
Das osteuropäische Land ist heute zu über 70 Prozent von Kohlestrom abhängig und sucht wegen des Klimaschutzes nach Alternativen.
Im letzten Februar legte die polnische Regierung ein Strategiepapier vor, gemäss dem spätestens 2026 mit dem Bau eines ersten Reaktors begonnen werden soll.
Bis 2043 sollen dann nicht weniger als fünf Reaktoren in Betrieb sein.
Gemäss der polnischen Regierung sind AKW die «billigste Energiequelle unter Berücksichtigung der Gesamtkostenbilanz und der Betriebszeit» und könnten die «energetische Sicherheit des Landes» absichern.
Wie die IAEA schreibt, ist eine Verdopplung der Kernkraftkapazitäten bis 2050 nur möglich, wenn sich im Atomsektor neue Technologien durchsetzen.
Kleine und modulare Reaktoren
Eine Option sind kleine und modulare Reaktoren.
Solche Minireaktoren will etwa die amerikanische Firma TerraPower errichten, die vom IT-Unternehmer Bill Gates gegründet wurde.
Grossbritannien
Unter anderem sieht Grossbritannien den Bau von Minireaktoren vor, um seine ambitionierten Klimaziele zu erreichen.
USA
US-Präsident Joe Biden setzt ebenfalls auf die Vorteile solcher kleinen Reaktoren.
China
China testet einen Thorium-Reaktor
In Zukunft sollen Atomreaktoren auch sicherer werden und weniger Abfälle hinterlassen.
Einen entsprechenden Reaktortyp will China in der Stadt Wuwei im Nordwesten des Landes testen.
Wie das Fachmagazin «Nature» vor wenigen Tagen berichtete, soll der Testreaktor mit Thorium und Flüssigsalz statt Uran betrieben werden.
Wenn das Experiment gelingt, will China bis 2030 einen Reaktor dieses Typs bauen, der genug Strom für eine Kleinstadt liefert.
«Es gibt keine wissenschaftlich fundierten Belege dafür, dass die Kernenergie der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt mehr Schaden zufügt als andere Stromerzeugungstechnologien.»
Europa
In Europa tobt derweil ein Kampf um die Atomkraft.
Deutschland und Österreich
Während Länder wie Deutschland und Österreich bremsen, haben
Frankreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn
Frankreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn in einem Brief an die EU-Kommission ihre Unterstützung für die Förderung der Kernenergie betont.
EU-Kommission muss sich für oder gegen Kernkraft entscheiden
Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission (Joint Research Center, JRC)
Positiv zur Kernkraft geäussert hat sich auch die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission (Joint Research Center, JRC).
In einem Bericht vom letzten März schrieb das JRC, es gebe «keine wissenschaftlich fundierten Belege dafür, dass die Kernenergie der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt mehr Schaden zufügt als andere Stromerzeugungstechnologien» (siehe hier).
Die EU-Kommission muss nun entscheiden, ob sie die Atomenergie im Rahmen ihrer grünen Finanz-Taxonomie für Investitionen empfiehlt.
Offenbar tut sich die Kommission mit dem Entscheid schwer, denn dieser wird schon seit einigen Monaten erwartet.
Er ist nun aber für November angekündigt.
▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten
▶Europa: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Europa
▶Deutschland: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Deutschland
▶Schweiz: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Schweiz
▶Frankreich: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Frankreich
▶United Kingdom: Kernenergie │ ▶Kernenergie: United Kingdom
▶Polen: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Polen
▶Kenia: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Kenia
▶Japan: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Japan
▶USA: Kernenergie │ ▶Kernenergie: USA
▶China: Kernenergie │ ▶Kernenergie: China
▶Bangladesch: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Bangladesch
▶Türkei: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Türkei
de | en | fr |
---|---|---|
Energie: Kern Kernkraftwerke |
Energy: Nuclear Nuclear Power Plants |
Energy: Nucléaire Centrales nucléaires |
Schweiz: Sachgebiete, Medien Echo, Web, Schweiz/ EU, Klimapolitik, Energie.
⇧ 2018
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Rainer Küper
2018-08-07 de
Kernkraftwerke in aller Welt:
Totgesagte leben länger - EDVANCE - das Unternehmen Frankreichs, das
neue Kernkraftwerke bauen soll
Leider wurden diese Nachrichten über die EDF-Tochter EDVANCE erst heute gefunden, mehr als ein Jahr nach Veröffentlichung im Mai 2017 in Frankreich.
Die deutschen Medien hatten sie offenbar unterdrückt, mit unsichtbaren Lettern gedruckt oder sie stumm im Staatsfunk erzählt.
Es handelt sich um Nachrichten über die Energieform des Teufels, weshalb sie von allen Aufrechten auf deutscher Scholle bekämpft wird.
Es handelt sich um die Elektrizitätsgewinnung aus Kernbrennstoffen.
In Deutschland entschied Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU),
im Frühjahr 2011 nach dem Seebeben bei Japan, die friedliche Nutzung der Kernenergie sei zu gefährlich und müsse beendet werden.
Deutschland werde voranreiten, sprach sie, und alle werden fröhlich wiehernd folgen.
Das Wiehern stimmt.
Die Welt krümmt sich wiehernd ob der Entscheidungen hierzulande.
Der Nachbar Frankreich ist schlauer,
obwohl der Präsident sozialistischer Herkunft ist.
Frankreich lässt die praktisch staatliche Nuklearindustrie in mehreren Ländern Kernkraftwerke bauen.
Frankreich hat unter Präsident Macron erst vor Kurzem Indien sechs 1.650-MW-Kernkraftwerke verkauft, die gemeinsam mit GE, für den konventionellen Teil der Anlage zuständig, errichtet werden.
Frankreich hat mit Zustimmung des grünen Umweltministers Nicolas Hulot vor wenigen Monaten beschlossen, die vom Macron-Vorgänger Hollande und dessen Ex Ségolène Royal beschlossene Stilllegung von Kernkraftwerken um 5-10 Jahre hinauszuschieben.
Frankreich hat kurz zuvor beschlossen, die französische Nuklearindustrie neu zu ordnen und hat die Gründung der EDF-Tochtergesellschaft EDVANCE besiegelt, der Gesellschaft, die "will be in charge of the basic design and implementation (studies, procurement support, assembly and commissioning) for projects involving nuclear islands and control systems for new reactors being built, both in France and around the world."
Link, 17. Mai 2017: "EDF Board of Directors approves the creation of EDVANCE, a significant milestone in the reconstruction of the French nuclear industry"
EDF Electricité de France S.A.
2017-05-17 en
EDF Board of Directors approves the creation of EDVANCE, a
significant milestone in the reconstruction of the French nuclear
industry
Kommentar von Eike
Die EDVANCE soll, man lese und staune, zuständig sein für neue Reaktorprojekte, die in Frankreich und anderswo gebaut werden.
Neue Atomkraftwerke in Europa und anderswo!
Ein Horror für die Verbote-Parteien in deutschen Landen.
Die Bundesregierung schweigt.
Das Bundesumweltministerium und alle nachgeschalteten Administrationen im Bund, in den Ländern und in den Kommunen schweigen.
Die Medien schweigen.
Sie alle reiten weiter zurück in die Vergangenheit.
Stur und niemand folgt.
Sie täuschen das Volk, das seit Jahren 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr mit manipulierten Nachrichten an der Nase herumgeführt wird - und das es sich gefallen lässt.
Mögen die Wähler im Oktober 2018 in Bayern und in Hessen die Gelegenheit nutzen, Kandidaten der Altparteien den Einzug in die Parlamente zu verweigern.
Deutschland braucht die Techniken der Zukunft und nicht die der Vergangenheit.
Erwin Löwe: Kernkraftwerke in aller Welt | Totgesagte leben länger
2018-08-06 de
EDVANCE - Das Unternehmen Frankreichs,
das neue Kernkraftwerke bauen soll.
EDF Electricité de France S.A.
2018-08-06 en
Designer and supplier of nuclear steam supply system and nuclear
equipment, services and fuel for high levels of safety and
performance
Framatome is owned by EDF (75.5%),
Mitsubishi Heavy Industries (MHI - 19.5%)
and Assystem (5%).
Framatome
2018-06-29 en
China: Framatome welcomes Taishan 1 grid connection, the first EPR
reactor in the world
Taishan Nuclear Power Plant Unit 1 has been successfully connected to the Chinese grid at 5:59 pm on June 29, 2018 (local time).
After the first criticality reached on June 6, this is the first EPR reactor worldwide to be producing electricity.
Reuters
2017-06-18 en
Eletrobras and EDF to study French-Brazilian nuclear cooperation
Brazil's state power company Centrais Eletricas Brasileiras SA and French peer Electricite de France SA (EDF) signed a three-year memorandum of understanding to look into cooperation on nuclear energy, the Brazilian company known as Eletrobras said on Tuesday.
Eletrobras said its Eletronuclear division had also signed the MOU, agreeing to study potential collaboration with the French on finishing the Angra 3 plant and developing new nuclear reactors in Brazil.
Framatome
Bernard Fontana, Framatome-Vorstandsvorsitzender und CEO
2018-06-12 de
Framatome und der EPR:
Ein großer Erfolg hochmotivierter Teams
"Der chinesische EPR-Reaktor Taishan 1 wurde am 6. Juni in Betrieb gesetzt.
Diese erste Kettenreaktion ist das sichtbare Ergebnis intensiver Anstrengungen der Nuklearindustrie, in der Framatome, inzwischen Bestandteil der EDF-Gruppe, eine Schlüsselrolle spielt.
Framatome hat diesen Kernreaktor der Generation III+ entwickelt.
Wir von Framatome sind stolz darauf - ich bin stolz, dass wir diesen Kernreaktor nun erstmals angefahren haben, denn dieses Ereignis verdeutlicht und belohnt Jahre intensiver Arbeit an der Seite unseres Kunden TNPJVC.
Das Projekt Taishan 1 & 2 ist einer der bedeutendsten Aufträge nicht nur für die französische Nuklearindustrie, sondern im Bereich der zivilen Nutzung der Kernkraft überhaupt und es stärkt die Führungsposition von Framatome im Kerntechnikmarkt damit entscheidend.
Als Partner von TNPJVC übernimmt Framatome sämtliche Ingenieurleistungen, liefert die nuklearen Dampferzeugungssysteme sowie die Brennstoffkerne für beide Blöcke und gewährleistet den entsprechenden Technologietransfer.
Taishan 1 und 2 in China,
Olkiluoto 3 in Finnland,
Flamanville 3 in Frankreich und
Hinkley Point C im Vereinigten Königreich
sind die insgesamt sechs EPR-Reaktorprojekte. Weltweit: ist Framatome führend beteiligt.
Der für eine Betriebsdauer von 60 Jahren und eine Kapazität von 1.650 MWe ausgelegte EPR-Reaktor setzt als erster Druckwasserreaktor der Generation III+ neue Maßstäbe in puncto Betriebssicherheit, Laufzeit und Leistungsvermögen.
In die Entwicklung dieses Spitzenmodells sind sowohl die Projektleitungsexpertise von Framatome als auch ein breites Erfahrungswissen aus dem Bau zahlreicher Nuklearanlagen innerhalb und außerhalb Frankreichs eingeflossen.
Damit ist der EPR-Reaktor das Ergebnis jahrzehntelanger Forschungs- und Entwicklungserfahrung im Dienst eines gegen Risiken (Erdbeben, Überschwemmungen, etc.) bestens gesicherten und zuverlässigen Reaktorbetriebs.
Das EPR-Konzept ist auf höchstmögliche Umweltfreundlichkeit, und eine effiziente Entsorgung der radioaktiven Abfälle sowie minimale Strahlungsbelastung der Betriebs- und Wartungsmitarbeiter ausgerichtet.
Als Erbauer des EPR-Druckwasserreaktors konnte Framatome auch ihre Erfahrung mit der Zertifizierung dieses Modells in Frankreich, Finnland, China, dem Vereinigten Königreich und den USA erfolgreich einbringen.
Framatome
Bernard Fontana, Chairman of the Managing Board and Chief Executive
Officer of Framatome
2018-06-12 en
Framatome and the EPR reactor: a robust history and the passion it
takes to succeed
Taishan Nuclear Power Plant Unit 1 has been successfully connected to the Chinese grid at 5:59 pm on June 29, 2018 (local time).
After the first criticality reached on June 6, this is the first EPR reactor worldwide to be producing electricity.
EDF Electricité de France S.A.
2018-05-25 en
Instrumentation & control:
Framatome and Rusatom Automated Control Systems Sign Memorandum
of Understanding
Erwin Löwe: Kernkraftwerke in aller Welt | Totgesagte leben länger
2017-03-11 de
Indien wird mit Frankreichs Hilfe 6 Kernkraftwerke des Typs
EPR bauen.
Indien wird mit Frankreichs Hilfe 6 Kernkraftwerke des Typs EPR bauen.
10. März 2018, le Président Emmanuel Macron twittert aus Indien:
"L'expertise française d'EDF dépasse pour la première fois nos frontières :
une étape majeure pour la construction de six EPR (réacteurs nucléaires européens) à Jaitapur a été franchie hier avec la signature d'un accord cadre."
Die meisten Twitter-Folger sind nicht begeistert. Der schwarzrotgründeutsche Antikernkraft-Virus hat sich auch im Nachbarland vermehren können.
Bei seinem ersten Staatsbesuch vom 09.-11.03.2018 in Indien vereinbarten der französische Präsident Macron und der indische Premierminister Modi Kooperationen im Wert von über 13 Milliarden Euro und das Projekt, mit Frankreichs Hilfe in Jaitapur eine Kernkraftwerksanlage mit 6 Blöcken des Typs EPR mit einer Gesamtleistung von 9.600 MW zu bauen.
Die vor 9 Jahren begonnenen Verhandlungen sollen in den nächsten Monaten abgeschlossen werden, sodass die Arbeiten zum Jahreswechsel in Jaitapur beginnen könnten.
⇧ 2017
↑ Ausstieg verschoben
Basler Zeitung / Eugen Sorg
2017-11-09 de
Ausstieg verschoben
Frankreich erreicht das Ziel einer Reduktion der Atomenergie nicht.
Die Enttäuschung in Kreisen der Atomgegner ist gross.
Optimisten behaupten gerne, wo ein Wille sei, sei auch ein Weg.
Mit Sicherheit gilt auch das Gegenteil:
Wenn der Wille fehlt, fehlt der Weg, und die Versprechen tönen hohl.
Das gilt für Frankreichs angekündigten schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie.
François Hollande hatte bereits versprochen, bis 2015 werde der Anteil des Atomstroms von 75 auf 50 Prozent reduziert, und noch während seiner Amtszeit werde als Erstes das AKW in Fessenheim geschlossen.
Hollande hat sein Wort nicht gehalten:
Die älteste Anlage im Elsass läuft noch immer.
Emmanuel Macron hatte Hollandes Versprechen erneuert.
Nun aber hat der zuständige Minister mit betroffener Miene mitgeteilt, die Frist 2025 für die Verminderung des Anteils der mit AKW produzierten Elektrizität sei nicht realistisch.
Der Ausstieg wird «sine die», auf unbestimmte Zeit verschoben.
⇧ 2015
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2015-05-18 de
KKW-Konzern AREVA am Abgrund?
EPR Europäischer Druckwasserreaktor
Contrepoints
2015-01-07 fr
La France dort sur un immense gisement d'équivalent pétrole !
Il existe sur le carreau de Pierrelatte et à Bessines près de 300 000 tonnes d'uranium appauvri (uranium 238) issu des usines d'enrichissement en uranium 235, matériau nécessaire au fonctionnement des réacteurs actuels, et des EPR dans un futur proche.
Potentiel énergétique: deux fois les réserves mondiales actuelles
Cet uranium 238 « restant » peut être fissionné [1] dans un réacteur surgénérateur (dit aussi RNR pour « réacteur à neutrons rapides »).
Il a un potentiel énergétique équivalent à 500 milliards de tonnes de pétrole, soit plus de deux fois les réserves mondiales actuelles de pétrole [2]
Il manque « juste » la décision de lancer le processus financier et technique pour aboutir à la construction des réacteurs surgénérateurs et des usines de retraitement ad hoc...
Production d'électricité pendant plus de... 3000 ans
Moyennant cet effort industriel, déjà effectué par le passé dans le nucléaire, la France, qui dort sur un tel trésor, ne rencontrerait plus aucun problème de pénurie énergétique pour sa production d'électricité pendant plus de... 3000 ans.
Il y a 20 ans, Superphénix était déjà un surgénérateur qui a subi une attaque politique létale.
Il faisait pourtant naître en France un gisement d'énergie supérieur à toute la quantité de pétrole affichée dans le monde à cette époque... et encore aujourd'hui !
MT = million de tonnes
TWh = térawatt heure = milliards de kWh
T U = tonne d'uranium
de Allgemein en General fr Générale
Windbranche.de
de
Windenergie und Stromerzeugung in Frankreich
Eolien en chiffres
Pour fixer une éolienne il faut 1'500 tonnes de béton à terre et 3'000 tonnes en mer !
Durée de vie maximum d'une éolienne 15 ans
Coût du démantèlement 500'000 euros c'est en effet au propriétaire du terrain ou à la commune que cela incombe!
Hauteur d'une éolienne 3,5 fois la hauteur de l'arc de triomphe.
Les éoliennes produisent des kilowatts un jour sur quatre en moyenne.
Actuellement il y a 2'000 éoliennes en France qui produisent moins de 0,9% de la consommation électricité.
20'000 éoliennes produiraient moins de 5% de la production d'électricité.
La France exporte 13% de sa production d'électricité vers les pays qui ont fait le choix de l'éolien.
L'Allemagne avec 20'00 éoliennes ne produit que 5% de sa consommation, le plus gros parc éolien au monde est aussi le plus grand pollueur (centrales à charbon et à pétrole).
La France est le pays d'Europe le moins pollueur grâce au nucléaire.
EDF produit son électricité à 0,028 euros le KW.
EDF rachète le KW éolien terrestre à 0,085 euros le KW soit 3 fois plus cher ! et le KW éolien en mer à 0,13 Euros le KW soit 4,5 fois plus cher!
EDF pour ne pas perdre d'argent se rattrape sur votre facture sous forme d'une taxe de 5% appelée CSPE (contribution au service publique d'électricité).
Coût annuel, pour les usagers de l'EDF 2,5 milliard d'euros.
Est ce raisonnable de défigurer notre beau pays pour produire une énergie qui ne restera que d'appoint et intermittente et scandaleusement cher!
Actuellement la répartition de production (source EDF 2007) nucléaire 76,85% hydraulique 11,6% thermique 10% Eolien 0,73%.
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2018
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Edgar L. Gärtner
2018-08-09 de
Windkraft-Boom in Frankreich: Solidarität mit chinesischen
Milliardären?
Nicolas Hulot, Frankreichs Vize-Premier und Minister für die ökologische und solidarische Energiewende, hat sich bekanntlich vorgenommen, den Vorsprung Deutschlands bei der Verunstaltung der Kulturlandschaft durch riesige Windräder so schnell wie möglich wettzumachen.
Er hat angekündigt, bis zum Jahr 2020 mindestens 20.000 neue Windräder aufstellen zu lassen.
Doch bei den betroffenen ländlichen Gemeinden löste er dadurch keine Begeisterungsstürme aus.
Im Gegenteil: Nach anfänglicher Euphorie in manchen entlegenen Gegenden, in denen große Windräder als potenzielle Tourismus-Attraktion galten, lösen Pläne für neue Windparks heute fast überall Alarmstimmung aus.
Denn die Landbewohner haben inzwischen erkannt, dass gerade das Tourismus-Geschäft darunter leidet.
Obendrein zieht der Bau der bis zu 200 Meter hohen Windmonster zahlreiche Unannehmlichkeiten wie Wald- und Buschrodungen für die Anlage von Transportwegen, Erdarbeiten für die Verlegung der Anschlusskabel usw. nach sich.
Besondere Sorgen bereiten den Bewohnern der "France profonde" die bis zu 1.500 Tonnen schweren Stahlbeton-Fundamente der Windräder, die nach dem Ende der auf 15 bis 20 Jahre veranschlagten Betriebszeit der Windkraftanlagen höchstwahrscheinlich im Boden bleiben werden.
Die Betreiber müssen für den Rückbau ihrer Anlagen lediglich eine Sicherheitsleistung von 50.000 Euro hinterlegen, während die tatsächlichen Kosten auf mindestens 300.000 Euro geschätzt werden.
Die Franzosen fühlen sich hier an die zahlreichen Beton-Bunker erinnert, die ihnen die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg hinterlassen hat.
Das macht die Auseinandersetzung um die Errichtung von Windparks im Binnenland zu einer höchst emotionalen Angelegenheit.
Hinzu kommt die praktische Unmöglichkeit, die Windradflügel aus glasfaserverstärktem Kunststoff zu recyceln.
Der Widerstand vor Ort hat dazu geführt, dass neue Windräder in Frankreich nur noch dort errichtet werden können, wo schon welche stehen - oder vor der Atlantik- oder Kanal-Küste, wo kommunaler Widerstand nicht möglich ist.
So konzentriert sich der heute unter dem Firmennamen Engie auftretende ehemalige Staatskonzern GDF-Suez zusammen mit der französischen Staatsbank Caisse des Dépôts und dem portugiesischen Konzern EDP auf die Projektierung von Windparks in den Fischereizonen vor den Küsten der Bretagne und der Normandie.
Weder auf die Interessen der Fischer und der Ferieninseln noch auf historische Gedenkstätten wird dabei Rücksicht genommen.
Zum Beispiel sind dort, wo die Alliierten 1944 ihre verlustreiche Landeoperation durchführten (Juno Beach, Gold Beach und der Hafen von Arromanches nicht weniger als 75 riesige Windräder geplant.
Was aber das Fass zum Überlaufen bringt, ist die Nachricht, dass der chinesische Konzern China Three Gorges sich anschickt, das Wind-Geschäft von Engie ganz oder teilweise zu übernehmen.
Viele Franzosen fürchten nun zu Unrecht, dass ihre Steuergelder letzten Endes in den Taschen chinesischer Milliardäre landen werden.
Die von Nicolas Hulot beschworene planetare Solidarität bekäme dadurch ein besonders Geschmäckle.
Kein Wunder, dass sich inzwischen in Frankreich eine außerordentlich breite überparteiliche Oppositionsbewegung gegen Windkraftprojekte gebildet hat, die von Anhängern des linksradikalen Jan-Luc Mélenchon bis zu konservativen Schlossherren reicht.
Im Augenblick stecken die Franzosen allerdings noch in der Sommer-Lethargie, die durch die Hitzewelle noch gefördert wird.
Aber schon im bevorstehenden Herbst könnten sich die Konflikte zuspitzen, zumal immer mehr Franzosen mitbekommen, dass die ihnen als so vorbildlich hingestellte deutsche "Energiewende" sich längst als Sackgasse erwiesen hat.
Contrepoints
2010-03-21 fr
Le business lucratif de l'énergie éolienne
683 millions d'euros. 320 millions d'euros. Voici les fortunes qu'ont pu amasser en France Pâris Mouratoglou et Jean-Michel Germa en quelques années avec l'énergie éolienne et le business vert.
Comment s'enrichir avec l'éolien ?
Le mode d'enrichissement est simple;
commencer par repérer un terrain favorable et convaincre le propriétaire de vous laisser y implanter votre éolienne, moyennant deux à trois milles euros par an.
Contre les trois à quatre milles euros de taxe professionnelle annuelle que cela rapportera, le maire va bien vite accorder son permis de construire.
Aucune opposition à attendre du préfet qui appliquera les ordres de Jean-Louis Borloo, qui «les a mis en demeure de favoriser systématiquement les promoteurs».
Aucun client à chercher,
EDF doit tout racheter. Il ne reste plus au promoteur qu'à revendre le permis qu'il a ainsi obtenu à un exploitant, pour des prix allant jusqu'à un million € par éolienne...
Chaque éolienne pouvant rapporter 190 000 € par an.
Pas étonnant donc que, rien qu'en Europe, l'énergie éolienne ait
attiré en 2008 près de 11 milliards d'investissements
Mais d'où vient l'argent ?
11 milliards par an, mais avec quoi sont fait les bénéfices qui attirent de tels investissements?
Surement pas de l'intérêt pour la société de la production d'énergie éolienne mais bien plutôt de la générosité des hommes politiques avec l'argent des contribuables :
en application de lois récentes, EDF doit acheter l'électricité éolienne au prix exorbitant de 86 € le mégawatt/heure.
A titre de comparaison, le prix de revient de l'électricité obtenue par le nucléaire est d'à peine 30 € le mégawatt/heure...
Une situation rêvée pour les producteurs, qui, non seulement, sont certains d'avoir un débouché puisque EDF est tenu d'acheter leur électricité, mais en plus de l'acheter à un prix défiant toute raison.
D'une durée moyenne de quinze ans, les contrats ne présentent aucun risque et permettent une rentabilité moyenne de ... 30%.
De quoi faire dire à Jacques Attali dans L'Express : «l'éolien est une énergie très envahissante, qui attire toutes les cupidités».
Et Valéry Giscard d'Estaing de renchérir dans Le Point : «l'éolien est un business douteux doublé de rentes fiscales indues».
Car si EDF surpaie l'électricité, c'est le consommateur et le contribuable qui au final payent.
Chaque consommateur en France paye par la «contribution pour le service public d'électricité» ce surcoût massif.
Le contribuable complète, en finançant les privilèges fiscaux exorbitants des industriels : exonérations totales ou partielles de l'impôt sur les bénéfices, abattements sur la taxe professionnelle, vente à des conditions fiscales préférentielles de leur entreprise, et ce n'est que le début d'une liste qui rendrait malade tout vrai entrepreneur et tout contribuable qui se respecte.
Bien sur, l'Europe rajoute une couche de subventions, estimée à plus de six milliards € sur dix ans.
Puiser dans la poche des pauvres pour enrichir quelques uns...
Douteuse moralité du business model de l'éolien... Sans surprise, les escrocs pullulent pour tirer profit des subventions à gogo:
en Italie, à Avellino, ce sont quatre personnes qui ont été arrêtées et sept parcs qui ont été placés sous séquestre.
Oreste Vigoreto, président de l'association nationale pour l'éolien fait partie des personnes visées par l'enquête sur de nombreuses irrégularités.
En Espagne, le village de La Muela s'était fait une spécialité de l'éolien et avec les investissements massifs attirés par les subventions étatiques avait construit théâtre, musée, arène ou centre sportif. Là, ce sont dix sept personnes qui ont été jetées en prison sur fond de soupçons de fraudes à la subvention publique. Au total, ce sont 15% des installations qui sont visées par une enquête de la commission nationale de l'énergie en Espagne...
Contrepoints
2010-05-06 fr
Bernard Carayon contre les subventions massives de l'éolien
La filière éolienne bénéficie par ailleurs de privilèges fiscaux scandaleux qui font supporter, cette fois-ci, aux contribuables l'exonération d'impôt sur les bénéfices pendant 5 ans, des abattements sur l'impôt local, des dispositions fiscales préférentielles lors de la revente de l'entreprise...
L'argent public est ainsi détourné vers une filière à l'efficacité relative qui appauvrit le financement d'autres filières authentiquement écologiques, à l'instar de la géothermie, du solaire thermique ou de la biomasse.
Ces avantages, s'ils n'étaient exorbitants, seraient compréhensibles si l'énergie éolienne était fiable.
Or les éoliennes produisent une énergie intermittente, nécessitant un recours aux centrales thermiques.
D'ailleurs, 10 000 éoliennes implantées sur notre territoire
ne réduiraient les émissions de gaz à effet de serre que de
0,3 à 0,8% par an.
Ce n'est rien !
Klimaskeptiker Info
2010-12-06 de
Frankreich stoppt Subventionen für neue Photovoltaik-Anlagen
Die französische Regierung plant, die als Einspeisevergütung etikettierten Subventionen für neue Photovoltaik-Anlagen für vier Monate auszusetzen.
Betroffen von dem am Donnerstag diskutierten Regierungsentwurf sind Anlagen über 3 Kilowatt.
The Global Warming Policy Foundation
2010-12-07 en
France Stops Subsidies For New Solar Projects
The French government is planning to suspend feed-in tariffs for new photovoltaic installations above a capacity of 3 kilowatt hours for a period of four months, according to a draft decree discussed at a government meeting on Thursday.
Le Figaro
2010-12-02 fr
Le gouvernement suspend les aides au photovoltaïque
Coup d'arrêt pour la filière photovoltaïque en France. Le soutien financier des pouvoirs publics va faire l'objet d'une vaste concertation, dont les résultats seront connus début mars.
D'ici là, tous les projets d'infrastructures solaires de plus de 3 kilowatts qui n'ont pas encore accepté le devis de raccordement d'ERDF (la filiale d'EDF en charge de la distribution) ne bénéficieront pas des tarifs de rachat, particulièrement avantageux, de cette source de production d'électricité.
Sud Ouest
2010-06-23 de
Une ferme qui n'oublie pas le solaire
Le dossier a été bouclé en moins d'un an. Une banque (le Crédit Agricole d'Aquitaine) a accepté de financer le projet (350 000 euros).
La production représentera une puissance totale de 65 kw, de quoi alimenter une trentaine de maisons et d'économiser 6,8 tonnes de CO2 (44 000 km par an en voiture).
L'électricité produite sera achetée 62 centimes d'euro le kwh par ERDF.
Enfin, il a calculé que demain, ces panneaux viendront compléter sa retraite à hauteur de 1000 euros par mois.
2015
Contrepoints
2015-04-19 fr
Gaz de schiste : rapport enterré et débat interdit
Un rapport d'experts commandé par Arnaud Montebourg, en 2012, préconise une alternative à la fracturation hydraulique pour l'exploitation du gaz de schiste.
2014
Contrepoints
2014-03-19 fr
Kiev, Russie et gaz de schiste
La position des gouvernements français, que ce soit celui de Nicolas Sarkozy ou celui de François Hollande, sur l'interdiction des forages pour le gaz de schiste, apparaît désastreuse à la lumière du drame ukrainien.
L'Europe dépend en effet de la Russie pour environ un tiers de sa consommation de gaz.
Tout cela à cause de la peur que suscitent les écologistes sur les conséquences des forages.
20 Minutes
2014-01-30 fr
Duflot s'oppose à Montebourg sur les gaz de schiste
2013
Contrepoints
2013-07-17 fr
La guerre du schiste
Hollande a confirmé son véto à toute exploitation du gaz de schiste en France, certainement pour satisfaire deux lobbies puissants : les Verts et EDF.
Contrepoints
2013-11-22 fr
Débat sur le gaz de schiste relancé par l'Académie des sciences
Le comité de prospective en énergie de l'Académie des sciences recommande d'étudier les conditions d'une exploitation des gaz de schiste qui permettrait de réduire les risques pour l'environnement.
2012
2012-08-10 | fr |
ENERGIE - Depuis quelques semaines, les pétroliers tentent de remettre
le gaz de schiste sur le devant de la scène et surtout dans les faveurs
des ministres... Noël Mamère, député Europe Ecologie - Les Verts de Gironde, réagissait pour sa part dans une tribune publiée par Le Monde le 7 août: «La question qui se pose aujourd'hui n'est pas de savoir si nous manquons ou pas de réserves pétrolières, mais de sortir de cette dépendance qui ne cesse d'accumuler les dégâts environnementaux et humains. Savoir que notre sous-sol possède d'énormes réserves de gaz de roche ne doit donc pas nous obliger à les exploiter, quels que soient les progrès techniques.» |
2011
20 Minutes
2011-06-30 fr
Gaz de schiste: La France dit définitivement non à la fracturation
hydraulique
2011-01-28 | fr |
Total mise sur le gaz des sous-sols français Le groupe pétrolier serait à la recherche de partenaires pour démarrer l'exploration dans le sud-est du pays, selon les Echos. Le site représenterait dix ans de consommation de gaz pour la France. Le groupe pétrolier détient depuis mars 2010 un permis d'exploitation des réserves de gaz de schiste sur une zone de 4300 kilomètres carrés au nord-est de Montpellier. |
2011-01-31 | fr |
Les gaz de schiste déchaînent les passions Le gaz de schiste est du gaz naturel - du méthane - ordinaire. Mais, au lieu de reposer en grandes quantités dans des poches souterraines, il est niché dans les microfissures de couches de schistes, souvent à plus de 1000 mètres de profondeur. Les progrès récents des techniques de forage avec fracturation l'ont rendu exploitable et ont provoqué une authentique révolution énergétique aux États-Unis en l'espace de deux ans. En dépit des projets qui sont sur la table, l'exploration en France ne devrait pas démarrer avant plusieurs années. Mais, d'ores et déjà, les écologistes stigmatisent une menace sur l'environnement. |
2011-02-03 | fr |
Gaz de schiste: les forages suspendus Face à la grogne des écologistes et des élus locaux, le gouvernement a suspendu les travaux de prospection de gaz de schiste jusqu'à l'été au moins, mais sa marge de manoeuvre paraît plus limitée face aux forages d'huile de schiste prévus dès mars dans le Bassin parisien. |
|
Windkraft: Der große Schwindel
Reinformation TV
2015-05-05 fr de
Deutsche Untertitel
Windkraft: Der große Schwindel
fr en
English Subtitles
Wind Energy: The Big Swindle
Es wird Zeit, dass die französische Bevölkerung, die Politiker und
die Umweltschützer, sofern sie ein Mindestmaß an Ehrlichkeit besitzen,
dieser Verschwendung, welche sehr bald irreparable Folgen haben wird,
ein Ende setzen.
Deutsche Untertitel von Friends against wind.
20 Minutes
2016-01-26 fr
A New York, Royal plaide pour un prix élevé du carbone
La ministre française de l'Environnement s'exprimait à l'ONU devant des investisseurs....
Au niveau européen, a-t-elle dit, «le défi est de faire grimper le prix du CO2, qui est actuellement trop bas à 8 euros la tonne».
Ségolène Royal a ensuite évoqué devant des journalistes un prix plancher situé entre 15 et 22 euros, estimant que «15 euros est le minimum».
La France s'est fixée un prix de 22 euros la tonne,
qui passera progressivement à 100 euros en 2030.
Le principe du prix du carbone est de faire payer aux entreprises leurs émissions de gaz à effet de serre.
Plusieurs pays, régions ou villes (Californie, Québec, etc.) ont déjà mis en place ce mécanisme à travers des taxes, des échanges de quotas d'émissions ou des normes d'émissions.
Pour Royal, la baisse actuelle des prix du pétrole rend plus facile la mise en place d'un prix du carbone.
Et selon elle, la chute des cours du brut va accroître la compétitivité des entreprises «qui pourront alors investir les économies réalisées dans les énergies de transition» au lieu de se gaver d'énergies fossiles bon marché.
Elle s'exprimait devant un parterre d'investisseurs et d'experts, dont des dirigeants d'entreprises comme Bank of America, Citigroup ou Tesla, l'ancien maire de New York Michael Bloomberg et l'ex-vice président américain et pionnier de l'écologie Al Gore.
Handelsblatt
2009-12-30 de
Verfassungsgericht kippt CO2-Steuer
Das französische Verfassungsgericht hat eine geplante CO2-Steuer gestoppt.
Die Vorschriften zur Besteuerung von Produkten, die zum Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid (CO2) beitragen, enthielten zu viele Ausnahmen, entschieden die Richter am Dienstagabend.
Allgemein
Verzeichnis
Text
⇧ 2017
↑
Frankreich will den Verkauf von Diesel- und Benzinautos verbieten
en
France will 'ban all petrol and diesel vehicles by 2040'
Basler Zeitung
2017-07-06 de
Frankreich will den Verkauf von Diesel- und Benzinautos verbieten
Für den Klimaschutz will Frankreich bis zum Jahr 2040 aus dem Verbrennungsmotor aussteigen.
Dann sollen keine Benzin- und Dieselautos mehr verkauft werden, wie Umweltminister Nicolas Hulot bei der Vorstellung des Klimaplans der neuen Regierung ankündigte.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2017-07-08 en
France will 'ban all petrol and diesel vehicles by 2040'
Nicolas Hulot made the announcement as he unveiled a series of measures as part of newly elected President Emmanuel Macron's plan to make the country carbon neutral by 2050.
The Independent
2017-07-06 en
France will 'ban all petrol and diesel vehicles by 2040'
⇧ 2014
↑ fr Encore pas mal de freins à la voiture électrique
20 Minutes
2014-09-13 fr
Encore pas mal de freins à la voiture électrique
Selon une enquête exclusive réalisée par Modulowatt pour 20minutes.fr au Salon de l'auto, aux yeux du grand public, le véhicule électrique ce n'est pas pour demain...
⇧ 2010
↑ PEUGEOT BB1: Der elektrische Klumpen
fr
Quelle voiture pour demain
Christophe de Margerie et Vincent Bolloré
débattent au Mondial de l'auto
2014-10-02 fr Quelle voiture pour demain : Christophe de Margerie et Vincent Bolloré débattent au Mondial de l'auto
Christophe de Margerie, le PDG du groupe Total,
et Vincent Bolloré, le PDG du groupe Bolloré.
Face à face le 2 octobre 2014.
20 Minutes Online
2014-10-22 fr
Décès de Margerie: Le Patron de Total sera inhumé dans la Manche...
Les experts français à Moscou...
Le PDG de Total Christophe de Margerie, 63 ans, est décédé dans un accident d'avion survenu dans la nuit de lundi à mardi à l'aéroport de Vnoukovo, près de Moscou, a confirmé le groupe pétrolier, qui a révisé le bilan de l'accident à quatre morts.
«Le groupe Total confirme avec une grande émotion et une profonde tristesse que son président-directeur général Christophe de Margerie est décédé cette nuit peu après 22h (heure de Paris) dans un accident d'avion, à l'aéroport de Vnoukovo de Moscou, à la suite d'une collision avec un engin de déneigement», a-t-il indiqué dans un communiqué.
Le groupe pétrolier a précisé à l'AFP que «tous les occupants de l'avion ont trouvé la mort, dont les trois membres d'équipage et Christophe de Margerie», mais pas le conducteur de l'engin de déneigement.
Basler Zeitung
2014-10-21 de
Die Saga von «Big Moustache»
Christophe de Margerie, der gestern in Moskau tödlich verunglückte Patron von Total, war ein aussergewöhnlicher Firmenchef.
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
|
|
|
|
⇧ de Text en Text fr Texte
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Übersicht en Overview fr Vue d'ensemble
2011-11-23 de Dämmwahn: Nicht immer macht Energiesparen mit Wärmedämmverbund-Systemen Sinn
Am Mittwoch, den 23. November 2011 brachte Plus-Minus im Ersten einen kritischen Beitrag zur Wärmedämmung.
Fazit des Beitrags:
Manche Maßnahmen - zum Beispiel beim Dämmen - machen aber weder finanziell
noch ökologisch Sinn.
Die Folgen des Dämmwahns sind unerwünschte Nebenwirkung wie Algen, die nur ihrerseits wieder mit Bioziden in Farben und Putze bekämpft werden können.
Neben den ökologisch bedenklichen Auswirkungen werden auch die ökonomisch begründeten Einsparpotentiale der Dämmmaßnahmen in Frage gestellt.
Bei durchschnittlich steigenden Heizkosten rechne sich die Investition meist erst nach knapp 30 Jahren.
Berechnungen zeigten, so der Bauphysiker Gernot Henrich, dass die optimale Dämmstoffstärke im Wohnungsbau beispielsweise bei 10 bis 12 Zentimetern liege.
Ein weiteres Problem des Dämmwahns erwartet den Bauherrn als "Müllproblem in der Zukunft". Nach Einschätzung von Plus-Minus kleben hierzulande schon heute etwa 800 Millionen Quadratmeter Dämmplatten auf Fassaden, die dann teuer als Mischmüll entsorgt werden müssen.
⇧ de Allgemein en General fr Générale
⇧ de Text en Text fr Texte
⇧ 2018
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Dr. Peter-Jörg Jansen, Hitzendorf,
Ordinarius für Energiewirtschaft der TU-Wien 1981-1999
2018-08-15 de
Der Dämm-Wahn - 11 Punkte, die Sie wissen sollten!
Die mediale, kommerzielle und politische Botschaft an den kleinen Mann heißt dämmen, dämmen, dämmen.
Es profitieren die Dämm-Industrie, das Dämm-Handwerk, die Politiker (weil sie ja so zukunftsorientiert handeln), die Medien (die auf diesen Trend aufspringen).
Es zahlt: der Konsument, der Hausbesitzer, der Mieter.
Aber lassen Sie sich das Geld nicht aus der Nase ziehen, lassen Sie sich nicht hineinreiten in Schein-Komfort, der erst Sorgen produziert - von Feuchte und Schimmel bis Entsorgungsproblemen für Ihre Kinder, die das gute Stück erben.
Was Sie wissen sollten:
Dampfdiffusion
Obwohl eine Außendämmung WärmeDämmVerbundSystem (WDVS) heißt, unterbricht der Übergang tragende Wand zu Dämmsystem (und zumeist das Dämmsystem selbst, etwa Styropor) die kapillare Dampfdiffusion traditioneller Mauerwerke (Ziegel, Holz) und erhöht damit die Gefahr von Feuchteschäden in der tragenden Wand bzw erfordert verstärktes Lüftungsverhalten.
Eine wärmegedämmte Wand erreicht tagsüber bei Sonne bis 80°C und mehr
(weil die Dämmplatte Wärme nicht weiterleitet, da sie ja isoliert); nachts sinkt die Temperatur der Wand außen häufig unter Lufttemperatur (wegen geringer Wärmekapazität und Abstrahlung gegen einen kalten Nachthimmel).
Eine Ziegelwand ist demgegenüber tagsüber kühler (nimmt Sonnenenergie auf und leitet sie weiter), nachts deutlich wärmer (hohe Speicherkapazität, die die tagsüber aufgenommene Sonnenenergie langsam wieder abgibt).
Das ist auch der Grund, warum eine Wärmebildkamera bei einer Ziegelwand abends eine höhere Temperatur anzeigt, als eine gedämmte Wand; der Grund ist nicht, wie meist vorgeschoben, schlechtere Wärmedämmeigenschaft.
Etwa 6% der eingestrahlten Sonnenenergie gibt eine Massivwand (Ziegel, Holz, Blähbeton) in den Abendstunden in den Innenraum.
Für Raum Graz ergibt das auf einer Südwand an einem Sonnentag auch im Dezember noch eine Ersparnis an Heizenergie über Tag-Nacht gemittelt von 24%.
(Gemittelt über alle Wetterlagen und die gesamte Heizperiode allerdings nurmehr (oder immerhin noch) 7%.
Zugegeben: solange eine Dämmung funktioniert, sind die Einsparungen größer; aber wie lange funktioniert sie?
Und ist die Einsparung rentabel?)
Tauwasseranfall (wegen der starken Abkühlung einer gedämmten Fassade besonders hoch,
häufige Taupunktunterschreitung) und verringerte/unterbrochene/fehlende kapillare Wasseraufnahmefähigkeit der Dämmaterialien führen zu Algenbildung bzw erfordern Pestizid-Beaufschlagung des Dämmaterials (mit umweltschädlichem Auswascheffekt).
Feuchte, gar Wasser im Dämmstoff ermöglicht Frostschäden, vernichtet den Dämmeffekt und belastet die tragende Wand bzw das Innenraum-Klima.
Bei einer Ziegelwand ist der Tauwasseranfall nicht nur seltener und geringer, sondern Ziegel nimmt Luftfeuchte/Tauwasser auf und gibt sie untertags wieder ab (innen wie außen, Ziegel/Massivholz "atmet" mit seinem Kapillarsystem).
Mineralische Dämmaterialien (Steinwolle, Glaswolle) "atmen" nicht (kein Kapillarsystem);
sie saugen sich bei Dichtigkeitsschäden allenfalls voll und fallen zusammen.
Biologische Dämmaterialien (Holzfaser, Schafwolle) "atmen" zwar (begrenzt: häufig unterbrochenes Kapillarsystem), können jedoch bei starker Feuchtebelastung verrotten.
Hoher Dehnungskoeffizient von synthetischen Dämmmaterialien (geschäumten Kunststoffen) gegenüber Putz führt bei den extremen Temperaturbeanspruchungen Tag/Nacht zu Rißbildungen.
Auch Spechte machen sich gern an gedämmten Fassaden zu schaffen.
Über Risse dringt Wasser (Tauwasser, Regen) in den Dämmstoff ein.
Die periodische warm/kalt Belastung führt über streckenweise Dampfdiffusion und Kondensation auch zu Wasserfallen/-einschlüssen.
Ziegelwand und Kalkputz haben die gleichen Dehnungskoeffizienten, reißen nicht und bergen keine Wasserfallen.
Dämmaterialien sind Ungeziefer-anfällig,
besonders die biologischen, die folglich Biozid Beaufschlagung erfordern (mit umweltbelastenden Emanations- und Entsorgungsfolgen).
Auch in Hartschaumplatten wurden schon Wespennester gefunden.
Forscher an der Stanford University in Kalifornien berichten gar von Mehlwürmern in Styropor - ein gefundenes Fressen für Spechte.
Hohe Brennbarkeit von Fassadendämmung
(Polystyrole sind verarbeitetes Erdöl und extrem brennbar,
mineralische Dämmstoffe sind teilweise mit brennbaren Klebern verfestigt,
biologische Dämmstoffe sind brennbar),
Brand-Entschleuniger (Bromide) sind giftig und nur begrenzt wirksam, Brandriegel nachgewiesenermaßen unwirksam (Aufwinde).
Fassadendämmung rentiert sich nicht.
Amortisationszeiten liegen über 30 Jahren,
mit den Subventionen der Steiermark bei 15-20 Jahren.
Gesetzlich kann unrentable Sanierung nicht zugemutet werden
(Gerichtsurteile setzen bei 10 Jahren Amortisationszeit die Grenze;
aber auch das heißt, daß Sie die nächsten 10 Jahre keine finanziellen Vorteile von der Dämmung haben, realiter die nächsten 15-20 Jahre nicht! - und ob die Fassade solange dämmt?).
Und für Amortisationszeiten um 10 Jahre wären Subventionen von über 50% nötig. (Sog. rentable Angebote rechnen mit fiktiven Öl-/Gas-/Brennstoff-Preissteigerungen und zinsfreien (Eigen-)Krediten.)
Erdöl- bzw Erdgas-Knappheit ist mindestens in diesem Jahrhundert unrealistisch.
Seit 1970 gibt es immer nur Reserven für wenige Jahrzehnte (weil sich weitergehende Prospektion für die Konzerne nicht lohnt).
1970 kannte man gesicherte Reserven für 50 Jahre.
Trotz erheblich gestiegener Produktion haben wir auch heute nach fast 50 Jahren wiederum gesicherte Reserven für weitere 50 Jahre.
Alle diese Staaten wollen verkaufen - das reguliert auch den Preis. (Das Erdölkartell ist brüchig.)
Und es werden weitere Reserven gefunden werden.
Und es kann nach neuesten Forschungsarbeiten nicht ausgeschlossen werden, daß Erdgas (und vielleicht auch Erdöl) abiotisch bei den hohen Drücken und Temperaturen in tieferen Schichten des Erdmantels neu entsteht und 'nachfließt'.
Klimawandel durch CO2-Emissionen ist ein Scheinproblem.
Klimawandel mag stattfinden, aber wir hatten es oft schon wärmer, wärmer
als heute:
in Europa etwa im Mittelalter, auch zur Römerzeit um Christi Geburt.
CO2 ist aber nicht der Grund, und der Mensch ist nicht der Grund.
Das Erdklima oszilliert in kleineren und größeren Ausschlägen seit jeher.
Der Hauptklimaregulator sind Sonne/Sonneneruptionen, Wasser/Wasserdampf und Vegetation.
Mit letzterer beeinflußt Kommerzialisierung und industrialisierte Landwirtschaft allenfalls Lokalklimata (über Humusabbau, Bodenerosion, Grundwasserschwund etc, zweifelsohne nicht gut).
CO2 aber mußte als Folgeprodukt industrieller Entwicklung für einen Wohlstandsausgleich Nord-Süd herhalten (UNO, Paris-Vereinbarung sieht 100 Mrd $/a für Entwicklungsländer vor);
Wohlstandsausgleich Nord/Süd forderte schon der Willy-Brandt-Report der Vereinten Nationen 1980 vor dem Hintergrund der 1. und 2. Ölpreiskrise (die ein Signal zum Wohlstandsgefälle / indirektem Kolonialismus waren, nicht zu Verfügbarkeitsende von Erdöl und Erdgas, und kein Klima- oder CO2-Signal).
Entsorgungsprobleme
Sie als Hausbesitzer oder Ihre Kinder werden erhebliche Entsorgungsprobleme haben, wenn der Dämmstoff vollgesoffen oder altersbedingt zusammengesessen oder zerfressen/verrottet ist (und bis dann möglicherweise als Sondermüll gilt).
Bleiben Sie beim Ziegel, verschandeln/verderben Sie Ihr Haus nicht!
Wählen Sie gegebenenfalls Putzsysteme und Farben mit hoher Strahlungsabsorption.
Und für Neubau gibt es moderne Ziegel, die ohne Zusatzdämmung alle Wärmedämmwünsche erfüllen und trotzdem diffusionsoffen und wärmespeichernd sind.
Oder noch besser: bauen Sie ein Holzhaus aus Massivholz-Tram (nicht Sandwiches).
Luftwechsel
Wer das Glück hat, noch alte schöne Kastenfenster zu haben, sollte dabei bleiben; einen kompletten Luftwechsel alle 1 bis 2 Stunden brauchen Sie ohnehin (und bei den im Mittel niedrigen Windgeschwindigkeiten im Raum Graz passiert bei leichten Undichtigkeiten nicht viel;
bei dichten Fenstern müßten sie alle 1 bis 2 Stunden 5 Minuten stoßlüften;
und Thermoglas reduziert den Lichteinfall).
Und generell ist folgendes bedenkenswert:
Ein Südfenster (traditionelles Kastenfenster) ergibt über die Heizperiode einen erheblichen Energiegewinn durch Sonneneinstrahlung.
Ein Ost- oder Westfenster bilanziert ausgeglichen, dh der Energieverlust über die Heizperiode ist näherungsweise Null (Klimabedingungen Raum Graz).
Beim Nordfenster erbringt die diffuse Himmelsstrahlung immer noch eine Einsparung von 30%.
Und wenn Sie nachts Fensterläden schließen können, erreichen sie sogar Werte von Isolierfenstern.
⇧ 2016
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Dr. Klaus Peter Krause
2016-07-23 de
Die vier Pferdefüße des politischen Dämmungswahns
Die vier Pferdefüße der Fassadendämmung
Das Dämm-Material wirkt bei Feuer wie ein Brandbeschleuniger
Wie man sich der Dämmpflicht entziehen kann
Der Dämmungswahn-Aufklärer Konrad Fischer
Die einzige Partei, die die EnEV ersatzlos streichen will
Die staatliche Bevormundung beenden
⇧ 2014
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2014-05-17 de
Jetzt fordert es auch die FAS: Stoppt den Dämmwahn!
In einem fulminanten Artikel gegen den Wahnsinn der, durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) zwangsverordnete, "energetischen Sanierung" von Gebäuden, zieht Georg Meck, stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft sowie "Geld & Mehr" der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) zu Felde.
Quelle / Source:
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
2014-05-13 de
Stoppt den Dämmwahn!
⇧ 2012
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Edgar Gärtner
2012-08-19 de
Der grüne Dämmwahn wird immer teurer!
Überall in deutschen Städten sieht man zurzeit eingerüstete Gebäude, an denen fleißige Handwerker damit beschäftigt sind, dezimeterdicke Dämmplatten aus Styropor oder Mineralwolle auf die Fassade zu kleben oder zu schrauben.
Offiziell heißt das "Gebäudesanierung".
Doch die Bauherren, die sich durch die allgegenwärtige Klimaschutzpropaganda der Regierung und durch scheinbar günstige Kredite der Staatsbank KfW dazu haben verleiten lassen, können einem nur leid tun.
Denn sie handeln sich damit nur zusätzlichen Ärger mit ihren Mietern ein.
Oft schon nach zwei Jahren werden die mit einem dünnen Putz und einer leuchtend weißen Kunststoff-Farbe versehenen Fassaden schmutzig grün.
Das kommt daher, dass sich in der Dämmschicht Feuchtigkeit aufstaut, die einzelligen Grünalgen der Gruppe Fritschiella gute Vermehrungsmöglichkeiten bietet.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-12-06 de
Fassadendämmung - Energetische Volksverdummung!
Die staatlich verordnete Fassadendämmung bringt mehr Schaden als Nutzen / Brandgefahr unterschätzt.
Es soll den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) vermeiden, zur Neige gehende Energiequellen schonen und die hundertprozentige Versorgung mit regenerativer Energie sichern, wenn endlich alle Fassaden in Deutschland mit "wärmedämmenden" Schäumen und Gespinsten verpackt sind - das glauben Politiker, die Gesetze wie die Energieeinsparverordnung fast im Jahresrhythmus novellieren. Kann das wirklich gelingen?
⇧ 2011
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Dipl.-Ing. Konrad Fischer in einem Interview, mit
Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
2011-08-08 de
Haus-Wärmedämmung unter den neuen Energiespargesetzen
Mit neuen und novellierten Gesetzen zur Einsparung von Energie soll auf dem Rücken von Mietern und Hausbesitzern der "Energiewende" und dem massiven Einstieg in "Erneuerbare" der Weg bereitet werden.
Wie schlimm wird es werden?
Sind die vorgesehenen Maßnahmen wirtschaftlich sinnvoll?
Wer profitiert, wer zahlt?
Diese und viele andere Fragen beantwortet der überregional bekannte Dämm-Experte Dipl.-Ing. Konrad Fischer in einem Interview, das unser Pressesprecher Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke mit ihm geführt hat.
Aussagen:
Ein stellvertretendes Ergebnis:
Ein gedämmter Wohnblock in Hannover verbraucht nicht weniger,
sondern am Ende mehr als die bauartgleichen ungedämmten Nachbarn.
Das wissen sowohl die Regierung als auch die Dämmprofiteure.
Deswegen gehen sie immer nur von berechneten "Bedarfszahlen" und nicht erwiesenen "Verbrauchszahlen" aus.
Die gedämmte Wand verhält sich eben nicht so, wie im getürkten Rechenmodell.
Zum einen werden Dämmfassaden schnell naß.
Da Dämmstoff keine Wärme speichern kann, kühlen sie nach Sonnenuntergang extrem ab und unterschreiten stundenlang den Taupunkt.
Dabei kondensiert die Luftfeuchte auf und vor allem auch im Dämmstoff, er säuft ab.
Die Thermografie-Aufnahme mit der Wärmebildkamera erfolgt - ein raffinierter Trick! - immer tief in der Nacht oder früh am Morgen und beweist dann die extrem abgekühlte Dämmfassade.
Dann strahlt der Massivbau immer noch die tagsüber aufgenommene Solarenergie ab - im Bild rotgelb, während die aufnässende Dämmfassade unter dem Taupunkt blauschwarz dahinfrostet.
Das lobt der Thermograf dann als "gut gedämmt"!
Am Tag aufgenommene Wärmebilder zeigen dagegen "kalte" Massivfassaden und glühende Dämmoberflächen, da deren dünne Putzschwarten durch Solarstrahlung extrem viel heißer als die Massivfassaden werden.
Vom dünnen Autoblechdach in der Sommerhitze und seiner nächtlichen Befrostung kennt jeder diesen Effekt.
Es ist doch logisch, dass bei Sonneneinstrahlung die Verschattung bzw. Wärmedämmung der Hauswand weniger mitheizende Solarenergie in die Wand lässt.
Nachts erhöht dagegen die nächtliche Extremabkühlung und vor allem die Nässung der Dämmfassade das Temperaturgefälle der Wand - und damit auch den Energieverbrauch.
Noch einmal zum besseren Verständnis für unsere Leser.
Darf ich Ihre Ausführungen so verstehen?:
Nachts wird durch das Nasswerden des Dämmstoffs und durch
starke Abkühlung beim Unterschreiten des Taupunkts die Dämmwirkung der
Außendämmung ins Gegenteil verkehrt, denn seine Wärmeleitfähigkeit
nähert sich der (guten Wärmeleitfähigkeit) des Wassers an.
Der jetzt sehr kalte Dämmstoff verliert also seine Wärmeisolationseigenschaft und wird zum Wärmeleiter.
Als Folge davon verliert die Massivwand des Hauses Wärme - also gerade dies, was man durch die Dämmung verhindern möchte.
Und tagsüber, bei Sonneneinstrahlung, verhindert umgekehrt die Dämmung die erwünschte Erwärmung der Wand.
Erwünscht deshalb, weil wir nicht in tropischem Klima leben, in dem jede Aufheizung der Wände verhindert werden soll.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2011-08-25 de
Wärmedämmung: Bis zum Verschimmeln!
Der staatliche Zwang zum Geldausgeben
Heizkosten sparen ist richtig.
Strom sparen ist richtig.
Jegliche Energie sparen ist richtig.
Sparen ist überhaupt richtig.
Auch Geld sparen, um sich dann vom Ersparten etwas leisten zu
können: ein Auto, ein Haus, eine Reise.
Aber sollen wir uns das Sparen vorschreiben lassen?
Vom Staat? Von ausgeflippten, weil ideologieverblendeten und
regulierungssüchtigen Politikern?
Nein, das wollen wir nicht, das wollen wir partout nicht.
Wer, wann, was und wieviel spart, darüber muss jeder in freier
Entscheidung selbst befinden.
Staatlicher Zwang ist hier völlig fehl am Platz, ist eine
unverschämte Anmaßung.
⇧ 2010
FAZ Net / Peter Richter und Niklas Maak
2010-11-16 de
Wärmedämmung: Die Burka fürs Haus
Wohnen, Dämmen, Lügen: Am deutschen Dämmstoffwesen soll das Weltklima genesen.
Was der neue Fassadenstreit über unser Land verrät und warum Vollwärmeschutz das Gegenteil von Fortschritt ist.
Rafael Horzon schlug bereits 2002 vor, ganz Berlin - inklusive Stadtschloss - hinter Paneelen verschwinden zu lassen
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2010-01-05 de
Teures Wohnen in der Thermoskanne!
Am 2.1.10 brachte die FAZ Nr. 299 einen Artikel über die Unsinnigkeit
von gesetzlich vorgeschriebener Wärmedämmung im Altbestand.
Treffender aber noch verharmlosender Titel "Wohnen in der Thermoskanne".
Leser Gerhard Janssen schrieb daraufhin einen Leserbrief, der aufzeigt, wie es wirklich gemeint ist.
Der Brief wurde bisher von der FAZ nicht veröffentlicht.
Weltwoche 51/10 / Alex Reichmuth
2010-12-22 de
«Unnötige Verunsicherung»
Forscher der ETH sprechen sich überraschend gegen radikale Wärmedämmung aus.
Die Minergie-Lobby schreit Verrat. Sie sieht ihre Subventionsmillionen in Gefahr.
⇧ 2009
MM news
2009-10-19 de
Das Dämmstoff-Paradoxon
Trägt das Dämmen von Häusern und Gebäuden wirklich zum Energiesparen bei?
Oder ist es nur rausgeworfenes Geld.
Über die Tücken des teuren Dämmens und die Nachteile, die sich daraus ergeben - und von der Fachwelt verschwiegen werden.
⇧ 2008
Welt Online
2008-02-08 de
Rückkehr der Schimmelpilze in Deutschland
Dieser Pilz kann lebensbedrohlich sein - und er ist auf dem Vormarsch in Deutschland.
Bundesweit sind schon mehr als drei Millionen Wohnungen vom Schimmel betroffen.
Die Situation wird schlimmer, denn seit 2002 gilt eine Verordnung, nach der Neubauten und Sanierungen luftdicht ausgeführt werden müssen.
⇧ 2001
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Übersicht en Overview fr Vue d'ensemble
|
|
|
|
Deutschland
Feuerwehr Frankfurt am Main
de
Brände an wärmegedämmten Fassaden
Download
de
Ergebnisliste Brandereignisse in Verbindung mir Wärmedämmverbundsystemen
Schweiz
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen
de
Home
de
Verbindliche Brandschutzvorschriften für die Schweiz
Die schweizerischen Brandschutzvorschriften bezwecken den Schutz von Personen, Tieren und Sachen vor den Gefahren und Auswirkungen von Bränden und Explosionen. Sie sind in allen Kantonen rechtlich verbindlich
de
Brandschutzvorschriften
Die Brandschutzvorschriften bestehen aus der Brandschutznorm und den
Brandschutzrichtlinien.
de
Brandschutznorm
Die Norm enthält Grundsätze für den baulichen, technischen und
betrieblichen Brandschutz.
de
Brandschutzrichtlinien
Die Richtlinien regeln einzelne Massnahmen im Rahmen der Brandschutznorm.
de
Präventionsseite Brandschutz
Die Brandschutzvorschriften und das Brandschutzregister mit zusätzlichen
Informationen.
Brennende WDVS
Feuerwehr Frankfurt am Main
de
Baufüsick Blog
Gegen Dummheit und Habgier im Bauwesen.
Richtigbauen.de
de
Informationen für Bauherren
Brennende WDVS
⇧ de Allgemein en General fr Générale
|
|
|
|
⇧ de Text en Text fr Texte
⇧ 2022
Erste Meldungen
Emergency-Report.de
2022-02-21 de
Vollalarm der Feuerwehr Essen -
Wohnkomplex in Vollbrand!
Flammeninferno & massive Rauchentwicklung
Die Feuerwehr Essen wurde in der Nacht (21.02.2022) zu einer Feuermeldung, auf die Bargmannstraße, alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein Mehrfamilienhaus in voller Ausdehnung brannte.
Die Flammen breiteten sich auf den gesamten Wohnkomplex aus
(50 Wohnungen)
Umgehend wurde ein umfangreicher Löschangriff eingeleitet und parallel die Alarmstufe auf "Vollalarm" erhöht.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde noch das Stichwort "MANV" ausgelöst.
Laut offiziellen Informationen wurden drei Personen verletzt, allerdings ist noch unklar ob alle Personen die Wohnungen verlassen konnten.
Tagesschau
2022-02-21 de
Wohnkomplex ist einsturzgefährdet
Im Essener Westviertel ist in der Nacht zum Montag ein ganzer Wohnkomplex abgebrannt.
Wie es zu dem Feuer kommen konnte, müssen Ermittler noch herausfinden.
Aber klar ist bereits:
der Brand, der laut Feuerwehr vermutlich auf einem Balkon begonnen hatte, verbreitete sich rasend schnell.
Zeitweise stand das ganze Gebäude lichterloh in Flammen.
Erste Erkenntnisse
Ruhr 24
2022-02-21 de
Essen: Erste Erkenntnisse zur Brand-Ursache gesammelt -
Roboterhund eingesetzt
Das Ausmaß ist gewaltig.
Jetzt gibt es erste Erkenntnisse zur Brandursache in Essen.
Update, Montag (21. Februar), 19 Uhr:
Die Feuerwehr Essen hat die eindeutige Ursache bei der Brandkatastrophe noch nicht gefunden.
Allerdings gibt es laut WAZ erste Erkenntnisse.
So könnte die vorgehängte Kunststoffverkleidung eine Rolle spielen.
Brand in Essen: Die Fassadendämmung könnte eine Rolle beim Feuer gespielt haben
Die Wärmedämmverbundfassade aus Styropor könnte den Brand beschleunigt haben, nachdem dieser auf einem Balkon ausgebrochen war.
Zudem sei ganz viel Plastik verbaut worden.
Solche Dämmfassaden stehen schon seit längerem in der Kritik der Feuerwehr.
In der Vergangenheit habe es ähnliche Fälle gegeben.
Weitere Untersuchungen stehen an.
⇧ 2017
2017-06-14
Spiegel Online / Jörg Römer und Holger Dambeck
2017-06-15 de
Wie gefährlich ist die Dämmung an Häuserwänden?
Vermutlich hat die Dämmung am Londoner Grenfell Tower die Ausbreitung der Flammen stark beschleunigt.
Welche Gefahr geht von solchen Verkleidungen aus?
WELT und N24 / Michael Fabricius
2017-06-15 de
Kann in Deutschland Ähnliches passieren wie in London?
Am Tag nach dem verheerenden Brand in einem Londoner Hochhaus stellt
sich die Frage:
Wie konnte sich das Feuer so schnell und so umfassend ausbreiten?
Einen entscheidenden Anteil daran hatte offenbar die Fassadenverkleidung, wie erste Stellungnahmen von Experten in britischen Medien nahelegen.
Aber auch die Berichte einiger Augenzeugen sprechen eine deutliche Sprache:
"Die Verkleidung entzündete sich wie ein Streichholz",
sagte ein schockierter Mieter, der den Flammen rechtzeitig entkommen war und das tödliche Drama von außen beobachtete.
Andere Augenzeugen berichteten davon, wie sich das Feuer an der Außenseite
"wie ein Band" um das ganze Gebäude gelegt habe und dann rasch nach oben geklettert sei.
Bilder und Videoaufnahmen zeigten Fassadenteile, die wie brennende Fackeln nach unten fielen oder Wandelemente, die wie kleine Benzinkanister explodierten.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Helmut Kuntz
2017-06-17 de
Brand im Londoner Grenfell Tower - Opfer des Dämmwahns
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Fred F. Mueller
2017-07-01 de
Dämmstoff-Profite für wenige, Tod und Krankheit für die Bevölkerung -
Dämmwahn: Hausbewohner mutwillig in Gefahr gebracht
Im Feuer sterben zu müssen ist eine besonders scheußliche Todesart
Die Brandkatastrophe des Grenfell Tower in London mit rund 80 Toten hat jetzt endlich bewirkt, dass die Öffentlichkeit auf ein Problem aufmerksam wird, das schon viel zu lang ignoriert und unter den Teppich gekehrt wurde:
Den Dämmwahn, der dazu geführt hat, dass ein Großteil der heute gebauten bzw. sanierten Gebäude im Prinzip zu Todesfallen gemacht wurden.
Die Kunststoffe, die man dafür verwendet, wirken wie Brandbeschleuniger, so dass sich Feuer, die an sich leicht zu beherrschen wären, in kürzester Zeit über die ganze Fassade ausbreiten.
Hinzu kommt noch ein weiteres Problem, das noch ganz andere Dimensionen hat:
Die zunehmende Vergiftung der Bewohner durch den Schimmel, der sich in den überdämmten Wohnungen festsetzt und Gesundheit und Leben von Millionen Bürgern gefährdet.
Achtgut / Dirk Maxeiner
2017-06-15 de
Ist London das Ende des Dämmwahns?
Basler Zeitung
2017-06-19 de
Polizei rechnet mit 79 Toten nach Hochhausbrand
Liveticker aktualisiert automatisch
Erste Bilder aus dem Innern des Grenfell Tower
Die Londoner Polizei hat Aufnahmen des ausgebrannten Hochhauses veröffentlicht.
The Guardien
2017-06-15 en
Met confirms 17 dead with further fatalities expected from
Grenfell blaze - as it happened
The Guardien
2017-06-14 en
'Disaster waiting to happen': fire expert slams UK tower blocks
Watts Up With That? (Antony Watts)
Eric Worrall
2017-06-18 en
Did UK Government Climate Mania Contribute to the Grenfell Tower
Disaster?
The type of cladding used on the Grenfell building is reportedly banned for use on tall structures in the USA, due to the fire risk.
Independent
2017-06-14 en
Grenfell Tower fire: Cladding used on block 'was banned in US'
Reports suggest it would have cost £5'000 extra for contractors to apply a fire-resistant version of panelling to tower block.
⇧ 2016
2016-07-27
Ein Blitz hatte ein Lager mit Dämmstoffen in Wittenberge in Brand gesetzt.
Die dichten und großen Qualmwolken waren kilometerweit zu sehen, doch die Feuerwehr konnte ein angrenzendes Werk retten.
Die Produktion soll am Freitag wieder aufgenommen werden.
2016-05-17
WAZ
2016-05-17 de
Brennende Kerze wohl Ursache für tödliches Feuer in Duisburg
Der Brand in dem Wohnhaus in Meiderich, bei dem am Dienstag eine Mutter und ihre zwei Söhne starben, wurde wohl durch Fahrlässigkeit ausgelöst.
Das Wohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss geriet zur tödlichen Falle:
In der rückwärtigen Erdgeschoss-Wohnung war das Feuer frühmorgens aus zunächst ungeklärter Ursache ausgebrochen.
"Das ist das Heimtückische an solchen Bränden, wenn sie in den Morgenstunden ausbrechen und die Menschen im Schlaf überraschen", wird später der herbeigeeilte NRW-Innenminister Ralf Jäger sagen, der in derselben Straße aufgewachsen ist.
Feuer fraß sich die Fassade des Mehrfamilienhauses hoch
Zur Katastrophe wurde der Zimmerbrand, weil die Flammen hinter der grauen Putzfassade rasend schnell an der leicht brennbaren Wärmedämm-Fassade bis zum Dachgeschoss hochjagten.
"Wie eine Zündschnur in einem Kamin", beschreibt Duisburgs Feuerwehrchef Oliver Tittmann.
Kein Einzelfall.
Heute vorgeschriebene Brandbarrieren machen die Feuerwehrleute an der schwarz verkohlten Feuerschneise nicht aus.
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Helmut Kuntz
2017-05-20 de
Wieder Menschenopfer für den Klimaschutz
⇧ 2015
2015-12-31
Die Welt Online
2016-01-01 de
16 Verletzte bei Großbrand in Dubai
Bei einem Großbrand in einem Hotel- und Wohngebäude von Dubai sind kurz vor dem Jahreswechsel mindestens 16 Menschen verletzt worden.
Der Brand erfasste mindestens 20 der 63 Stockwerke des gut 300 Meter hohen Wolkenkratzers.
2016-01-01 de
"Eine Stunde, dann war's das, dann bin ich tot"
RT
2015-12-31 en
Inferno at 63-story luxury hotel in Dubai near New Year's Eve fireworks
display
In Dubai gab es zu Sylvester neben dem Burj Khalifa ein riesiges Feuer in einem Luxushotel-Hochhaus.
Immerhin 64 Stockwerke hat das Haus,
und das Feuer scheint einmal komplett von oben nach unten zu gehen.
Was da brennt ist deutsches Wärmedämmverbundsytem aus Styropor (ESP).
Die Saudis haben vor einigen Jahren damit angefangen, ihre Wände als Hitzeschutz mit Styropor zu dämmen.
Seitdem gab es da einige spektakulären Fassadenbrände.
Kennzeichen sind rasant schnelle Ausbreitung nach oben, selten seitlich, Flammen nur außen, selten Übergreifen auf Innenraum, und beißend schwarzer Rauch.
Wenn es Verletzte gibt dann meistens auf Grund von Rauchvergiftung.
Zeit Online
2015-12-31 de
Dubai: Feuerwehr löscht Großbrand in Luxushotel
Augenzeugenberichten zufolge fing das Feuer am Fuße des Gebäudes an und dehnte sich dann auf die gesamten 63 Stockwerke des Gebäudes aus.
Focus
2016-01-01 de
Ursache für Brand in Luxushotel in Dubai unklar
Das große Feuerwerk am nahen Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, wurde trotz des lichterloh brennenden Wolkenkratzers wie geplant um Mitternacht (Ortszeit) gezündet.
Auf Fotos war zu sehen, wie die Flammen von den unteren Stockwerken an einer Seite der Fassade bis weit nach oben in den Nachthimmel schlugen.
Eine dunkle Rauchsäule zog über die Stadt.
Augenzeugen berichteten, Asche sei auf die Zehntausenden Schaulustigen herabgeregnet, die sich eigentlich wegen des Feuerwerkes in den Straßen versammelt hatten.
Auffällig bei dem Inferno war Beobachtern zufolge, dass die Fassade des Wolkenkratzers nur an einer Seite brannte und die Flammen anscheinend nicht besonders tief in das Gebäude eindrangen.
Eigentlich, sagte Brandschutzexperte Jürgen Walter von der Feuerwehr Frankfurt, seien moderne Hochhäuser - zumindest in Deutschland - mit Sprinklern ausgestattet, die auch die Außenseite des Gebäudes mit einem Wasserfilm überziehen.
Dadurch soll ein Übergreifen der Flammen verhindert werden.
Angesichts der relativ niedrigen Zahl an Verletzten habe das Gesamtsicherheitskonzept des Hotels aber insgesamt funktioniert.
T Online
2016-01-02 de
Einblicke in das schwer beschädigte Luxushotel in Dubai
Der Brand war offiziellen Angaben zufolge im 20. Stock ausgebrochen.
Augenzeugen berichteten dagegen, er habe sich im Erdgeschoss entzündet.
Die Ursache für den Großbrand ist noch immer unklar.
Die Flammen schlugen an dem Wolkenkratzer empor und fraßen sich immer weiter an dem 63 Stockwerke hohen Gebäude nach oben.
Baufüsik
2016-05-01 de
Deutscher Exportschlager: brennende WDVS
In Dubai gab es zu Sylvester neben dem Burj Khalifa ein riesiges Feuer in einem Luxushotel-Hochhaus.
Immerhin 64 Stockwerke hat das Haus, und das Feuer scheint einmal komplett von oben nach unten zu gehen.
Die Brandgefahren von WDVS aus Polysterol (Styropor) sind schon lange bekannt.
Im Video (NDR) hier einige Schadensbilder nach Fassadenbränden in Deutschland und ein Brandtest, durchgeführt von der Materialprüfanstalt Braunschweig,
der abgebrochen wurde, nachdem der Versuchsaufbau außer Kontrolle geriet.
Die erwähnten Brandriegel haben sich in der Praxis als wirkungslos erwiesen.
Die werden von den hochschlagenden Flammen einfach übersprungen."
RT
2015-12-31 de
Inferno at 63-story luxury hotel in Dubai near New Year's
Eve fireworks display (PHOTOS, VIDEOS)
2015-07-05
General-Anzeiger
2015-07-05 de
Niederkassel: Feuer einer Mülltonne greift auf Hauswand über
In der Nacht zu Sonntag ist gegen 3 Uhr hat in Niederkassel-Lülsdorf aus bisher ungeklärter Ursache eine Mülltonne gebrannt.
Das Feuer griff auf die Hauswand über und setzte dort die Dämmung in Brand.
Die Feuerwehr konnte ein Ausdehnen des Feuers verhindern.
Dennoch wird der Schaden nach Polizeiangaben auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
Die Hauseigentümer waren zum Zeitpunkt des Brands nicht zu Hause.
2015-02-21
BBC News
2015-02-21 de
Fire rips through Torch skyscraper in Dubai
A fire has swept through the Torch skyscraper in Dubai, one of the tallest residential buildings in the world.
One eyewitness told the BBC "there was debris flying everywhere, falling into neighbouring buildings".
Footage posted on social media showed what looked like molten glass and pieces of masonry falling to the ground.
"In an hour-and-a-half the fire is almost out on about 60 floors, it looks like mostly the outer apartments that are damaged," eyewitness Rola told the BBC.
"The civil defence came really quickly and they have said there were no casualties, everybody was told to evacuate in a timely manner and we think everybody is OK."
One of the tower's residents, Kathryn Dickie, said she had seen panels from the building tumble to the ground.
"Those panels were catching fire and then coming off the building and being picked up by the wind," she said.
"And I was watching them, they were falling down on to the street still in flames, they weren't going out and they were actually knocking into the buildings across the road."
US resident RJ Morlock told the Associated Press news agency:
"I was really surprised they got it under control pretty quickly.
It looked like it was going to go up."
⇧ 2014
2014-11-24
Mail Onlins
2015-11-12 de
Builders of an Melbourne apartment block which went up in flames after a
cigarette was stubbed out on the building now want to use DRONES to
enforce a smoking ban
The Lacrosse tower, in the CBD, has flammable material near the balconies
A fire which caused $5 million worth of damage on November 25, 2014, was caused by a cigarette
The replaced flammable material would cost the builder $20 million
2014-04-28
WAZ
2014-04-29 de
Betroffenheit in Duisburg nach Brand mit drei Toten
Bei einem schweren Brand in Duisburg-Meiderich ist eine junge Familie ums Leben gekommen.
Das Feuer war in einem China-Imbiss im Erdgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses ausgebrochen.
Ursache für die Tragödie war ein technischer Defekt in einem China-Imbiss im Erdgeschoss des Hauses, so ermittelt es später ein Brandsachverständiger.
Flammen hatten Treppenraum weggefressen
Die Einsatzkräfte konnten sich nach den ersten Löscharbeiten in dem stark verqualmten Gebäude nur tastend fortbewegen.
Da das Feuer den Treppenraum weggefressen hatte, kamen sie von innen nicht mehr nach oben.
Deshalb schlugen Feuerwehrleute vom Leiterwagen aus Löcher in die Verkleidung der Fassade, unter der noch zwei Stunden nach Beginn der Löscharbeiten Glutnester loderten.
⇧ 2013
Polystyrol ist der meistverbaute Dämmstoff in Deutschland, besser bekannt als Styropor.
Es lässt sich leicht verarbeiten, ist überall verfügbar und preiswert.
Polystyrol hat nur einen großen Nachteil.
Polystyrol gilt eigentlich als schwer entflammbar.
Beim Kontakt mit einer Flamme brennt es zunächst nicht, sondern schmilzt weg.
Ist Polystyrol aber ständig einem Feuer ausgesetzt, beispielsweise durch ein brennendes Auto, dann breiten sich die Flammen rasend schnell aus.
Der Dämmstoff wirkt fast wie ein Brandbeschleuniger.
Im Mai 2012 steht in Frankfurt die Fassade eines Hochhauses in Flammen.
Der folgenreiche Brand entfacht eine Debatte über die Sicherheit von Polystyrol-Dämmungen.
Experten der Feuerwehr fordern jetzt, das Dämmmaterial zu überprüfen.
Anfang 2014 soll eine Test-Reihe beginnen.
Sie soll zeigen, ob zusätzliche Sicherheits-Maßnahmen bei Polystyrol nötig sind.
2013-11-24
NDR
2013-11-26 de
Brand in der Schanze: Diskussion über Fassade
Bei einem Großbrand am Schulterblatt in Hamburg hat die Feuerwehr mehrere Menschen aus einem fünfgeschossigen Haus gerettet.
Sechs von ihnen kamen ins Krankenhaus, weil sie giftigen Rauch eingeatmet hatten.
Wärmedämmung beschleunigt Brand
Das Gebäude ist nach Angaben der Feuerwehr erst vor Kurzem saniert worden - mit einer Wärmedämmung.
Die neuen Polystyrolplatten an der Fassade seien ein Grund dafür, dass sich die Flammen so schnell ausbreiten konnte.
Ein Sprecher sagte NDR 90,3: "Ursprünglich war es ein kleiner Brand, aber die Flammen haben sehr schnell die oberen Geschosse erreicht."
Die Situation für die Mieterinnen und Mieter sei extrem gefährlich gewesen.
Wie NDR 90,3 von der Materialprüfanstalt Braunschweig erfuhr, sind gedämmte Fassaden bisher nicht auf äußere Brandquellen wie Müllcontainer getestet worden.
Die Bauminister-Konferenz hat deswegen ein Forschungsvorhaben mit Dringlichkeitsstufe gestartet.
Das Ergebnis könnte zum Jahreswechsel vorliegen - und große Folgen haben.
2013-03-07
2013-03-07
2013-03-07 de Amateurmaterial von Fassadenbrand an Mehrfamilienhaus in Rostock
Brand an einem Hochhaus in Roubaix (F).
Ein Anwohner hat am Abend des 07. März 2013 spektakuläre Bilder
eines Fassadenbrandes an einem Plattenbau in Rostock dokumentiert.
Ursächlich war wohl eine achtlos in ein Gebüsch geworfene Zigarette.
NonstopNews
2013-03-07 de
Großbrand in Rostocker Plattenbausiedlung:
Feuer aus Erdgeschosswohnung breitet sich über Balkone bis ins
oberste Stockwerk aus
Ein Großbrand hat am späten Donnerstagabend in einer Rostocker Plattenbausiedlung gleich fünf Wohnungen zerstört.
Das Feuer war aus bislang unbekannter Ursache in der Erdgeschosswohnung ausgebrochen und hatte sich innerhalb kürzester Zeit über die zusammen hängenden Balkone bis in den fünften Stock ausgebreitet.
Als die Feuerwehr eintraf brannte die Fassade bereits lichterloh.
Die Feuerwehr musste von bis zu acht Wohnungsbränden gleichzeitig ausgehen, weil zwei Eingänge mit je vier Wohneinheiten betroffen waren.
Die meisten Bewohner konnten sich zum Glück rechtzeitig aus dem brennenden Trakt retten, einige wurden von der Feuerwehr evakuiert.
Alle blieben unverletzt.
Ihre Wohnungen wurden jedoch ein Raub der Flammen.
Das Feuer wurde neuesten Angaben zufolge durch eine achtlos in ein Gebüsch vor dem Haus weggeworfene Zigarettenkippe ausgelöst.
Die Kriminalpolizei hat noch am Abend die Ermittlungen aufgenommen.
⇧ 2012
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Dirk Maxeiner
2012-08-19 de
Klima-Wärmedämmung kostet immer mehr Menschen das Leben
Der Klimaschutz nimmt immer unverantwortlichere Formen an.
Gestern hat er in Duisburg eine Katastrophe mit mehreren Toten herbeigeführt.
Deutschlands Fassaden werden mit sogenannten Wärmeverbundsystemen bepflastert, egal ob das nun was bringt oder nicht.
Die Energie-Einsparungen sind oft erheblich geringer als versprochen, es blüht der Schimmel und die Bewohner hüsteln.
Der Mensch ist halt nicht unbedingt geeignet um in einer Plastiktüte zu wohnen.
Aber das ist noch nicht alles: Immer öfter endet der Dämmwahn für die Betroffenen tödlich, weil sich Feuer rasend schnell an der Fassade ausdehnen.
Am 17. Mai starben im Duisburger Stadtteil Meiderich bei einem Wohnungsbrand eine 33-jährige Mutter und ihre beiden Söhne (8 und 14 Jahre).
27 Menschen haben bei dem Brand Verletzungen erlitten, ein Kind schwebt weiter in Lebensgefahr.
Der Brand hatte sich vom Erdgeschoss ausgehend über die Außenfassade bis ins Dach des viergeschossigen Hauses ausgebreitet, "wie an einer Zündschnur", sagt Feuerwehr-Chef Oliver Tittmann: "Es war ein dramatischer Einsatz".
Styropor als Fassadendämmstoff ist häufig das Material der Wahl, wenn Häuser wärmegedämmt werden sollen.
Doch das kann verheerende Folgen haben: für das Raumklima und auch im Brandfall.
Bereits vor einem Jahr hat sich ein NDR-Team mit dem Thema Wärmedämmung beschäftigt und auf Risiken und Probleme hingewiesen.
Vor allem ein Brandtest mit dem Wärmedämmstoff Polystyrol sorgte bundesweit für Aufsehen.
Nach wie vor ist die Frage: Wer profitiert wirklich von ständig verschärften Energiesparverordnungen und dem dadurch angeheizten Boom der Wärmedämmverbundsysteme: die Bewohner, die Umwelt oder nur die Lobby?
Es ist fast schon unvortellbar, weshalb auch im Neubau Wärmedämmverbund-Systeme (WDVS) überhaupt verwendet werden.
Es gibt nämlich seit langem eine bewährte Lösung: Monolithische, also einschalige Wandaufbauten, z.B. aus hochwärmedämmenden Ziegeln.
2012-05-14
20 Minuten
2012-05-14 de
Spektakulärer Brand zerstört Hochhaus
Albtraum für 250 Bewohner eines Hochhauses in der nordfranzösischen Stadt Roubaix:
Ein Feuer im ersten Stock breitete sich innert Minuten auf das ganze Gebäude aus.
Das Feuer sei im ersten Stock an der Fassade des Gebäudes ausgebrochen und habe sich in wenigen Minuten bis zur obersten Etage ausgebreitet, schreibt «La Voix du Nord» weiter.
Zwei Stunden nach Ausbruch das Brandes hatte die Feuerwehr die Flammen gelöscht.
⇧ 2009
2009-07-03
Wikipedia en Lakanal House fire
An inquest into the deaths at Lakanal House "found the fire spread unexpectedly fast, both laterally and vertically, trapping people in their homes, with the exterior cladding panels burning through in just four and a half minutes".
As in the case of the Grenfell Tower fire eight years later, "the official advice was for people to remain in their homes in the event of a blaze.
The inquest concluded that years of botched renovations had removed fire-stopping material between flats and communal corridors, allowing a blaze to spread, and that the problem was not picked up in safety inspections carried out by Southwark council."
The Guardien
2017-02-24 en
Southwark council pleads guilty over worst ever tower block fire
London authority admits to breaking fire regulations in years leading up to 2009 incident at Lakanal House that killed six
2009-02-09
Wikipedia en Beijing Television Cultural Center fire
The New York Times
2009-02-10 en
China TV Network Apologizes for Fire
After examining photographs of the blaze, Jonathan Barnett, a fire protection engineer in New York who has studied numerous skyscraper fires, said it appeared that the flames were fed by insulating foam panels along the facade.
Although such material is combustible, in a finished building the foam is sandwiched between fireproof materials like wall board and glass.
Even before the flames had been put out early Tuesday, pictures of the burning hotel had been removed from most of the main Internet portals serving China.
In the afternoon, the story had been largely buried, although by the evening, news of the fire was accessible on the Xinhua and CCTV Web sites.
⇧ 1996
1996-04-11
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Interview von Ursula Pidun mit dem 1. Vorsitzenden des Vermieter und
Mieterschutzvereins; Hausgeld-Vergleich e.V Norbert Deul
2016-04-03 de
Klimaschutz als Abzocker-Methode
Klimaschutz ist inzwischen zu einem ganz großen Geschäft für die Bau- und Energiebranche geworden.
Werden Entscheidungen der Politik extrem kostenbelastend, ungerecht oder unplausibel, tritt Norbert Deul vom Verein Hausgeld-Vergleich e.V. auf den Plan.
Der Experte appelliert an die Politik, über mutmaßliche Fehlentscheidungen nachzudenken und diese im Bürgerinteresse zu korrigieren.
Das teure Unterfangen betrifft vor allem auch Hausbesitzer und Wohnungseigentümer.
Sie müssen sich laut Gesetzgebung an klar definierte Vorgaben halten, kostspielige und durchaus auch fragwürdige Dämmungen und energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen durchführen, Heizungen austauschen und Vorschriften zum Thema CO2-Ausstoß beachten.
Auch Mieter werden für Modernisierungen nach einem bestimmten Kostenschlüssel anteilig zur Kasse gebeten.
Derzeit handelt es sich dabei um 11 Prozent der Investitionskosten des Vermieters pro Jahr und auch über das 9. Jahr hinaus, obwohl die Kosten über die erhöhte Miete vom Mieter bereits komplett abbezahlt wurden.
Die größten Kostenbelastungen drohen Wohnungseigentümern und Mietern heute tatsächlich von den Verantwortlichen in der Energie- und Umweltpolitik.
Derzeit kenne ich keinen Experten oder Politiker, der mir erklären konnte, dass der Mensch in der Lage sei, mit der Reduzierung des menschlichen Anteils an CO2 das Klima verändern zu können.
Eine Forderung kann sich aber doch nur mit einer sachgerechten Begründung rechtfertigen. Wir sind erwachsene Bürger, denen man die Notwendigkeit etwas zu tun oder zu unterlassen, plausibel und schlüssig erklären sollte.
Niemand aus der Politik konnte mir bisher erklären, wie man mit wetterabhängigem Strom aus Sonne und Wind einen zuverlässigen Stromfluss über 24 Stunden je Tag zustande bringen kann, wie er benötigt wird.
Ich kann daher keine Rechtfertigung für die heutige Politik zum Klimaschutz und zur Energiewende erkennen.
Stellen Sie sich vor, jemand käme auf die Idee, die gesamte Transport-Schifffahrt wieder mit Segelschiffen zu organisieren.
Man würde sich an die Stirn tippen.
Und wie lassen sich die beweisbaren Klimaveränderungen der Vorzeit erklären, als es kein menschenverursachtes CO2 gab?
Der Argumentation der heutigen Politik kann doch so niemand folgen, der seine Sinne noch beisammen hat und dem die Gabe zum logischen Denken gegeben wurde.
Rund neun Millionen Wohnungseigentümer-Haushalte werden aktuell durch die Auflagen der Energieeinsparverordnung (EnEV) wegen des unsinnigen Ziels der CO2-Reduzierung und Schaffung von "klimaneutralen Gebäuden bis 2050" gegängelt und in Zwangssanierungen und Zwangsnutzungen der alternativen (unzuverlässigen) Energiearten gedrängt.
Aufgrund der damit verbundenen Sonderzahlungen kann dies wenig betuchte Wohnungseigentümer in den wirtschaftlichen Ruin treiben mit allen daraus resultieren Folgen wie etwa auch den Verlust von Wohnungen.
20 Millionen Mieter-Haushalte müssten die Kosten der voraussehbar unwirtschaftlichen energetischen Sanierungen der Mietshäuser tragen.
Die Mieter haben nach solchen Sanierungen derzeit satte 11 Prozent der Investitionssumme pro Jahr durch erhöhte Mieten zu zahlen und das auf Dauer.
So bestimmt es § 559 BGB und die daraus abgeleitete Rechtsprechung.
Die 11-prozentigen Mieterhöhungen laufen derzeit selbst nach der kompletten Abzahlung der gesamten Investitionen weiter bis in alle Ewigkeit.
Ich nenne deshalb § 559 BGB den "Goldenen-Nasen-Paragraph" für jeden Vermieter.
Wer sonst kann nach dem 9. Jahr auch weiterhin eine 11-prozentige Rendite auf seinen Kapitaleinsatz rechtssicher erwirtschaften?
Die Welt
2012-10-08 de
Wärmedämmung kann Heizkosten in Höhe treiben
Mehrere Studien belegen einen höheren Energieverbrauch bei gedämmten Wohnhäusern.
Die Ergebnisse sind besonders brisant, weil die Bundesregierung die Energieeinsparverordnung weiter verschärfen will.
GWPF The Global Warming Policy Foundation
2012-10-09 en
Another Green Fail: Home Insulation Can Drive Up Energy Consumption
Der Westen
2012-03-07 de
Falsche Wärmedämmung von Häusern gefährdet die Gesundheit
Um Energie zu sparen, werden Häuser immer effektiver gedämmt.
Doch Experten warnen:
Eine Falsche Wärmedämmung kann die Gesundheit erheblich belasten.
Neben allergischen Reaktionen,
ausgelöst durch chemische Substanzen im Baumaterial,
kann sich durch eine dichtere Dämmung vermehrt Schimmel bilden.
"Wir packen uns in eine Plastiktüte ein."
Die modernen Baustoffe, dazu der - wie er es nennt - "Dämmwahn": Das Thema Klimaschutz und gesundes Bauen werde grundsätzlich falsch angegangen.
Auslöser seien die Energiesparoffensive der Bundesregierung mit ihren Vorschriften zum Dämmen für Häuser gewesen, sagt Theisen-Canibol.
Die Wärmedämmung habe nämlich Auswirkungen auf das Raumklima - und zwar nicht immer nur positive.
Jeder Zweite bis Dritte reagiere mittlerweile sensibel oder sogar allergisch auf Stoffe in den Innenräumen von Häusern, betont Bauberater Schmidt.
Mehr Chemie in den Baustoffen
Nicht selten komme es sogar zum sogenannten "Sick Building Syndrom": Dabei reagieren Menschen allergisch auf ihre Wohn- oder Arbeitsräume.
Sind sie an der frischen Luft, verfliegen die Symptome sofort wieder.
Grund für die Reaktionen seien auch die veränderten Lebensgewohnheiten,
sagt Schmidt:
Der moderne Mensch halte sich zu 90 Prozent in Innenräumen auf, das seien immerhin 21 bis 22 Stunden pro Tag.
Gleichzeitig hätten sich aber die chemischen Substanzen in den Baustoffen erheblich vermehrt:
"Laminat, Vinyltapeten, Kunststoffholzdecken, versiegelte Möbel", zählt der Bauexperte auf:
"Wir haben heute viel mehr Kunststoffe um uns herum."
Die Wirkung sei vergleichbar der Atmosphäre in einer Plastiktüte - die Räume seien zu dicht, die natürliche Feuchtigkeit könne nirgends mehr hin.
Die Wirkung dieses "Sammelsuriums" verschiedener Kunststoffe werde nicht bedacht, sagt Schmidt weiter.
Grenzwerte berücksichtigten weder Allergiker, noch Abrieb, Feuchtigkeit oder Temperaturwechsel.
Dazu komme durch die neuen Energiesparprogramme von Bund und Länder eine wahre Dämmwelle.
Reihenweise werde vor allem das billige Polystyrol in enormer Dicke "gegen die Wände geklatscht", sagt Schmidt.
Die Styroporplatten könnten aber regelrecht gefährlich werden, wenn sie in Brand gerieten.
"Es entstehen giftige Dämpfe, die Leute verbrennen nicht mehr, sie ersticken", sagt Schmidt.
Mieter klagen verstärkt über Schimmel und Feuchtigkeit
Dazu verbrauche ein Kilo Styropor fünf Kilo Rohöl bei der Herstellung, das Problem der Entsorgung sei völlig ungelöst.
Zudem könne bei zu dicht durch Styropor abgeschlossenen Häusern Schimmel entstehen, warnt der Frankfurter Umweltgutachter Helge Beck.
Umgekehrt könnten die Häuser so dicht sein, dass man entweder die Hitze nicht mehr herausbekomme - oder sogar im Sommer heizen müsse, um ein angenehmes Raumklima zu erreichen.
"Wir haben sehr viele Mieter mit Problemen, in der Regel Feuchtigkeit und Schimmelbefall", sagt auch Rolf Janssen vom Mieterbund in Frankfurt.
Meist bekomme der Mieter dann vom Vermieter gesagt, er habe nicht richtig geheizt und gelüftet.
Damit solle man sich aber nicht abspeisen lassen, rät Janssen: Die Beweislast treffe zunächst den Vermieter, der müsse nachweisen, dass es keine Baumängel gebe.
Bauexperte Schmidt hätte noch einen anderen Rat:
zum Dämmen einfach natürliche Alternativstoffe verwenden wie
Holzfasern, Hanf oder Flachs.
Lehm und Kalk pufferten Feuchtigkeit und seien frei von Schadstoffen. "Lehm, Kalk, Papiertapeten, da kommen wir wieder hin, das ist meine Vision", sagt der Berater für umweltfreundliches Bauen.
Der Westen
2012-03-06 de
Sick Building Syndrom und Multiple Chemikalien-Sensitivität
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
LED-Leuchten machen uns blind und wirken sich verheerend auf unser endokrines System aus, wie Peer-Review-Studien zeigen...
Führende Photobiologen empfehlen, wieder auf Sonnenlicht, Kerzen und Glühbirnen umzustellen.
Einer der weltweit führenden Fotobiologen versucht seit Jahren, die Öffentlichkeit vor den Gefahren des staatlich vorgeschriebenen Eliminierung der Glühlampen zu warnen.
Während LEDs (Leuchtdioden) bis zu 95% energieeffizienter sind als Glühlampen, zahlen wir für diese Einsparungen mit unserer Gesundheit.
Ein Arzt und Dozent an der Universität Wismar ist Alexander Wunsch internationaler Berater für Regierungen, medizinische Einrichtungen und die Beleuchtungsindustrie.
Seine Botschaft, auch wenn sie oft ignoriert wird, ist klar:
Blaues Licht, isoliert von allen anderen Farben des Lichtspektrums, schädigt unsere Netzhaut und stört unser endokrines System, was zu allen möglichen physischen und psychischen Erkrankungen führt.
Es ist keine Botschaft, die die LED-Industrie, Regierungen, die den CO2-Ausstoß reduzieren wollen, oder Verbraucher, die Geld für Strom sparen wollen, hören wollen.
Aber, wie dieser Bericht der Harvard Medical School besagt, wird er "durch eine Studie nach der anderen gestützt".
⇧ de Text en Text fr Texte
⇧ 2019
2019-03-20 de
Das Geschäft mit LED-Lampen
▷SWR Marktcheck
LED-Lampen sollen Strom sparen, lange Leben und gut für die Umwelt sein.
Stimmt das?
Und welche Auswirkungen hat das Licht auf unsere Gesundheit?
⇧ 2018
Schweizer Bauer
2018-09-03 de
Adieu Halogenlampe
Seit Samstag verkaufen die Schweizer Detailhändler nur noch Halogenlampen aus dem Lager.
Ab Ende August 2019 dürfen dann keine solchen Lampen mehr über den Ladentisch gehen.
Die Schweiz setzt das von der EU beschlossene Halogenlampenverbot ab 1. September um.
2011-10-09 de Bulb Fiction-Die Lüge der Energiesparlampe [10:30]
2012-10-07 de Giftiges Licht - Glühbirne vs Energiesparlampe [1:36:22] ( Quelle)
2009-07-28 fr Ampoule Basse consommation DANGER!!! [6:19]
2012-06-06 fr Les dangers ampoules basses consommations fluocompactes [1:53]
de Die heute gebräuchlichen Energiesparlampen haben einen hohen Blauanteil.
Und Licht aus dem blauen sichtbaren Spektrum ist ein Takter für die innere Uhr am Tage.
Das heißt, es ist sehr gut für die innere Uhr, wenn am Tage ein hoher Blauanteil da ist.
Wenn dieser Blauanteil aber während Nacht vorhanden ist, dann ist das falsche Signal an die innere Uhr und bringt diese durcheinander.
Störungen der inneren Uhr - wissen wir heute - führen zu Störungen in jedem Bereich der Medizin; wir wissen, dass das zum Beispiel Einfluss hat auf Tumorerkrankungen, aber auch auf Herzinfarkte, auf Depressionen und ganze Reihe von anderen Erkrankungen.
Ökologismus
2009-01-06 de
Glühbirnenverbot: Teuer, sinnlos, gefährlich*
* (Nur mit Passwort zugänglich)
2009-05-29 | fr | Ampoules basse consommation: un sombre avenir? |
Mit Hamsterkäufen reagieren die deustchen Bundesbürger auf das ab 1. September geltende EU-weite Handelsverbot für 100-Watt-Glühbirnen und matte Glühbirnen.
Tages-Anzeiger
2010-12-22 de
Steht die Glühbirne kurz vor dem Comeback?
Die EU-Kommission müsse das Glühbirnenverbot «unverzüglich» ausser Kraft setzen, forderte der Vorsitzende des deutschen Industrieausschusses, Herbert Reul (CDU), in der «Welt».
Die Kommission müsse auch überprüfen, ob die als Alternative zur Glühbirne vorgesehene Energiesparlampe angesichts der nachgewiesenen Gesundheitsgefahren überhaupt noch vertrieben werden dürfe.
The Guardian
2015-06-01 en
Climate deal must avoid US Congress approval, French minister says
The global climate agreement being negotiated this year must be worded in such a way that it doesn't require approval by the US Congress, the French foreign minister said on Monday.
Laurent Fabius told African delegates at UN climate talks in Bonn that "we know the politics in the US.
Whether we like it or not, if it comes to the Congress, they will refuse."
In Bearbeitung / under construction / en cours d'élaboration
Union pour un Mouvement Populaire (UMP) :
Nicolas Sarkozy:
Ministre de la défense:
Le Mouvement démocrate (Modem):
Le Parti socialiste (PS):
Ligue communiste révolutionnaire:
2014-05-05 fr Tirs croisés avec Marine Le Pen
Marine Le Pen est l'invitee d'Audrey P ulvar ce soir dans Tirscroises.
Elle s'exprime au sujet des élections européennes et présente la vision du FN-RBM pour une nouvelle Europe des peuples, des nations libres et souveraines.
Basler Zeitung
2014-02-10 de
«Die Schweiz ist für uns beispielhaft»
Marine Le Pen, Vorsitzende des französischen Front National, über die Schweizer Abstimmung, das Ende der EU und Frankreichs Zukunft.
Weltwoche 14/2014 - Urs Gehriger
2014-05-02 de
«Wie nach einem Krieg»*
* (Ganzer Inhalt nur registrierten Abonnenten der Weltwoche zugänglich)
Nach ihrem Wahltriumph erklärt Front-national-Chefin Marine Le Pen, wie sie ihr Land an die Spitze zurückführen will.
Ihr Ziel ist es, die Immigration nach Frankreich von jährlich 200'000 auf 10'000 zu reduzieren. Wie wollen Sie das erreichen?
Es geht darum, sich von den Regeln Brüssels zu lösen.
Wir müssen wieder unsere eigene Souveränität erlangen.
Ich glaube, jedes Volk hat das Recht, selbst zu entscheiden, wer über die Grenzen auf sein Territorium kommt. So wie jeder Hausbesitzer das Recht hat, zu entscheiden, wen er einlädt und für wie lange.
Die Situation in Frankreich ist drastisch, weil wir seit dreissig Jahren eine massive Zuwanderung erleben. Wir schaffen es nicht einmal mehr, diejenigen zu integrieren, die bereits in Frankreich sind. Wenn wir fortfahren, Leute aufzunehmen, ist das ein Drama, zuerst für die Franzosen, aber auch für die Ankömmlinge, die nichts als Feindschaft antreffen. Wenn es Arbeit gibt, macht es Sinn, Leute aufzunehmen. Aber wir haben Massenarbeitslosigkeit. Arbeitslose zu importieren, ist eine Absurdität.
Wir müssen die Immigration an Kriterien binden. Wir sind ein Land, das zu grosszügig ist, das den Neuankömmlingen dieselben Rechte zugesteht wie den Eingesessenen. Es ist unmöglich, die Kosten und die Defizite, die daraus erwachsen, zu absorbieren.
Die Schweiz hat mit ihrem Entscheid, die Einwanderung wieder selbst zu regeln, gezeigt, dass das eigene Volk der Souverän ist. Niemand anderes.
Abgesehen von der Immigration - was kann Frankreich von der Schweiz lernen?
Demokratie. Frankreich hat nur noch den Schein einer Demokratie. Frankreich ist wie eine alte Schauspielerin - man hat bloss noch das Bild von dem, was sie einst war. Und man ist schockiert, wenn man sieht, was aus ihr geworden ist.
Denken Sie an eine Einführung der direkten Demokratie in Frankreich?
Absolut, vielleicht nicht in derselben Art wie in der Schweiz, mit einer solchen Kadenz von Volksentscheiden, aber wir müssen in unserem politischen System dringend zwei Dinge erneuern: erstens die Proporzwahl.
Es ist untragbar für eine moderne Demokratie, dass 20 bis 25 Prozent der Franzosen [Anteil der FN-Wähler gemäss Umfragen, Anm. Red.] durch zwei Abgeordnete im Parlament und durch keinen einzigen Senator vertreten sind.
Zweitens verlangen wir die Einführung des Referendums und der Volksinitiative. Um eine Abstimmung zu verlangen, braucht es in Frankreich heute vier Millionen Unterschriften und die Unterstützung durch einen Fünftel der Parlamentarier. Das ist schlicht nicht durchführbar. Wir verlangen ein Mindestlimit von 400?000 Unterschriften für ein Referendum.
Bezüglich Funktionalität der Demokratie ist die Schweiz also zweifellos ein Vorbild. Aber man muss die Demokratie auch respektieren.
Man darf sich nicht an dieser Maskerade beteiligen wie sie 2005 stattfand, als die Franzosen gefragt wurden, ob sie mit der EU-Verfassung einverstanden seien - als sie die Verfassung ablehnten, hat man sie über die Köpfe der Mehrheit hinweg trotzdem eingesetzt. Daran sehen Sie, wie schlecht es um die französische Demokratie steht.
Wie genau würden Sie den Austritt aus der Euro-Gruppe organisieren, ohne ein totales Chaos anzurichten?
Wir haben ja bereits das totale Chaos.
Unser Kontinent, der einst der reichste der Welt war, hat seit zehn
Jahren das schwächste Wachstum.
Wir sind auf dem Weg zur Unterentwicklung.
Nie zuvor war die soziale und wirtschaftliche Situation so schlecht.
Wir haben in der EU Länder wie Griechenland, das zurück im
Mittelalter angekommen ist.
In Griechenland hat die Kindersterblichkeitsrate um 48 Prozent
zugenommen, die Selbstmordrate hat sich verdreifacht.
Das ist der Erfolg, den die EU vorzuweisen hat.
Es ist ein Albtraum.
Deswegen will ich das Volk über seine Zukunft entscheiden lassen. Man sagt uns, die EU könne nicht ohne Euro leben. Doch wir haben zweitausend Jahre mit unserer Währung, mit unseren Grenzen gelebt.
95 Prozent der Länder weltweit leben mit ihrer eigenen Währung, mit ihren Grenzen, mit ihren Gesetzen. Brüssel surft auf der Angst. Gemäss Prognosen von «Sankt» Barroso steuern wir auf eine Apokalypse zu, wenn wir unsere Freiheit wiedererlangen wollen. Das ist reiner Blödsinn und soll nur Furcht schüren.
20 Minutes
2014-11-28 de
Usine Goodyear: «La France est devenue un pays communiste», réagit le
PDG de Titan
Le Figaro
2016-01-08 fr
Apprentissage: comment l'Allemagne met la France KO
Die Wahrheit über das Attentat auf Charlie Hebdo
Basler Zeitung
2015-01-10 de
Frankreich, am Zerbrechen
Die mutmasslichen Attentäter von Paris sind tot. Stirbt auch die Grande Nation?
Niemand weiss genau, wie viele Muslime in Frankreich leben, niemand weiss, wie viele Menschen algerischer oder allgemein maghrebinischer Herkunft dort eine neue Heimat gefunden haben, niemand, der in Frankreich eine Statistik aufstellen möchte, darf danach fragen, weil solche Erforschung der Ethnizität oder der Religionszugehörigkeit hier der durch und durch laizistischen Tradition der französischen Republik widerspricht.
Gezählt werden von den Ämtern nur Staatsbürger oder Ausländer. Daher fehlen offizielle Zahlen.
Man schätzt, dass zwischen fünf und acht Millionen Einwohner des Landes ursprünglich aus Nordafrika stammen - entweder sind ihre Eltern eingewandert oder sie selbst - bei einer Gesamtbevölkerung von 65 Millionen stellt das inzwischen eine beachtliche Minderheit dar.
Eine Subkultur in der Grande Nation
Zum Teil sind diese Menschen aus Nordafrika mehr als eine Minderheit, viele leben - ob mit Absicht oder unfreiwillig - in einem eigenen - abgesonderten Land, im Ghetto, in den verwünschten Banlieues von Paris oder den grässlichsten Vierteln von Marseille und Toulouse, sie besiedeln einen Staat im Staat, sie bilden eine Subkultur in der Grande Nation, die nach eigenen Regeln und Werten verfährt.
Hier finden die Islamisten, strenge, mörderische Ideologen, die im Namen ihrer Religion Menschen vernichten, Gefolgschaft.
Neue Zürcher Zeitung
2015-01-11 de
Anschlag auf «Charlie Hebdo»: Die Ghetto-Religion
Der Anschlag gegen «Charlie Hebdo» offenbart auf drastische Weise, was in Frankreich gerne verdrängt wird: Die Integration der Muslime ist gescheitert.
Sie leben mit dem Gefühl, geduldet, aber nicht akzeptiert zu sein.
In den Banlieues werden einige zu leichten Opfern für Hassprediger.
|
|
Spiegel Online
2015-01-08 de
Getötete "Charlie Hebdo"-Karikaturisten: Vier spitze Federn
Vier der bekanntesten Cartoonisten Frankreichs kamen bei dem Anschlag auf "Charlie Hebdo" ums Leben: Cabu, Tignous, Charb und Wolinski.
Die Künstler hinterlassen ein Werk, das weit über Mohammed-Karikaturen hinausgeht.
Basler Zeitung
2015-01-08 de
Europa im Krieg
Die Auslöschung einer Zeitungsredaktion mitten in Europa ist ein Frontalangriff auf die Meinungsfreiheit, auf das Herz der westlichen Kultur.
Eine der letzten Zeichnungen von Stéphan «Charb» Charbonnier, Direktor des furchtlosen Satire-blatts Charlie Hebdo, zeigt einen trottelig dreinschauenden bärtigen Terroristen mit Kalaschnikow. Die Überschrift lautet: «Immer noch keine Attentate in Frankreich». Der Krieger widerspricht:
«Abwarten. Es bleibt noch bis Ende Januar Zeit, seine Wünsche einzureichen.»
Die Karikatur erwies sich als prophetisch. Wenige Tage nach der Publikation wird Charb zusammen mit dem Grossteil seiner Zeitungskollegen im Redaktionszimmer von einem islamischen Terrorkommando liquidiert. Der Unterschied zur Karikatur:
Die «Allahu Akbar» schreienden Täter sind keine Trottel. Sie sind perfekt vorbereitet, mit modernstem Kampfequipment ausgerüstet, und sie agieren kaltblütig. Es sind Kriegsprofis.
Die Auslöschung einer Zeitungsredaktion mitten in Europa ist ein neuer und trauriger Höhepunkt der Brutalpolitik extremistischer Koran-Verehrer. Es ist ein Frontalangriff auf die Meinungsfreiheit, auf das Herz der westlichen Kultur.
20 Minutes
2015-01-14 fr
Une nouvelle vidéo de l'attaque de «Charlie Hebdo» mise en ligne
Basler Zeitung
2015-01-13 de
«Ein Kouachi-Bruder trank ein Glas Wasser direkt über meinem Kopf»
Während sich die «Charlie Hebdo»-Attentäter in der Druckerei nahe Paris verschanzten, versteckte sich Lilian Lepère in einem kleinen Schrank unter dem Waschbecken - acht Stunden lang.
20 Minutes
fr
«Charlie Hebdo»: Les unes célèbres
Basler Zeitung
2015-02-17 de
So sieht die neue «Charlie Hebdo» aus
Einige der Karikaturen aus dem Heft nach der Terrorattacke.
Google
fr
Charlie Hebdo caricatures
Teleblocher
de
Christoph Blocher über den Terroranschlag von Paris, den Tweed von
Doris Leuthard und den Sex-Skandal von Zug
Blick
2015-01-12 de
SVP-Amstutz zu Pegida und Islam-Terror: «Aufhören, Charlie-Plakate in die Luft zu halten»
20 Minutes
2015-01-14 fr
Mahomet en couverture de Charlie Hebdo, «un acte de guerre», selon le prêcheur radical Anjem Choudary
Blick
2015-01-14 de
Europol warnt vor Terror: «Gezielte Attacken von Einzeltätern nehmen zu»
20 Minutes
2015-01-14 fr
Apologie du terrorisme: Un homme condamné à un an de prison à Nanterre
Tages-Anzeiger
2015-01-14 de
Die Spur nach Jemen und zurück
Der jemenitische Ableger der al-Qaida hat sich zum Anschlag auf «Charlie Hebdo» bekannt.
Fest zu stehen scheint jedoch nur, dass die Gebrüder Kouachi im Jemen ein Terrortraining durchlaufen haben.
20 Minutes
2015-01-14 fr
Attaques terroristes à Paris: Al-Qaida au Yémen revendique l'attentat... Charlie Hebdo épuisé dans tous les points de vente en France...
Massendemonstration vom 11. Januar 2015 in Paris:
metronews.fr
2015-01-11 fr
Marche républicaine à Paris : un cortège historique de chefs d'Etat
DIPLOMATIE - Une cinquantaine de dirigeants étrangers ont participé dimanche après-midi à la marche républicaine à Paris.
Parmi eux, le Premier ministre israélien Benjamin Netanyahu et le président palestinien Mahmoud Abbas.
2015-01-11 fr La carte de la marche républicaine de Paris
Schweiz:
Tages-Anzeiger
2015-01-14 de
Die Trauer hinter der Karikatur
«Beindruckend» und «gelungene Mehrdeutigkeit»:
«Tages-Anzeiger»-Karikaturist Felix Schaad kommentiert die erste Ausgabe
von «Charlie Hebdo» nach dem Attentat.
Tages-Anzeiger
2015-01-14 de
«Dass man selber richtet, ist im Islam auf keinen Fall erlaubt»
Sakib Halilovic, Imam in Schlieren, ist wütend auf die Terroristen von Paris. Und er macht sich Sorgen um uns alle.
Berner Zeitung
2015-01-13 de
«Die Muslime haben keine Antwort auf den Radikalismus»
Am Tag nach dem Anschlag in Paris sprach der muslimische Psychologe und Jugendarbeiter Ahmad Mansour in Bern vor dreihundert Schülern Klartext.
Er verortet die Muslime zwischen Radikalismus und Opferrolle.
Deutschland:
Tages-Anzeiger
2015-01-15 de
«Dieser Frage kann nicht länger ausgewichen werden»
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat die Muslime in Deutschland gegen Schuldzuweisungen in Schutz genommen.
Sie stellt aber auch eine Forderung an die islamischen Geistlichen.
Sie warf jedoch die Frage der Abgrenzung zwischen muslimischem Glauben und islamistischem Terror auf.
«Ich halte die Klärung dieser Frage durch die Geistlichkeit des Islams für wichtig.
Dieser Frage kann nicht länger ausgewichen werden», sagte Merkel.
Frankreich:
20 Minutes
2015-01-17 fr
Des musulmans appellent à une prière pour la France chaque vendredi
Une grande fédération islamique, le Rassemblement des musulmans de France (RMF), a appelé ce amedi à élever désormais chaque vendredi dans toutes les mosquées françaises «une prière pour que Dieu préserve la France», après les attentats jihadistes des 7 au 9 janvier.
Gotteskrieger & Märtyrer:
NZZ Online
2010-10-07 de
Frankreichs selbsternannte Märtyrer
euronews
2015-01-18 de
Proteste Charlie Hebdo: Brennende Kirchen im Niger
Bei Protesten gegen die neue Ausgabe der Satirezeitung "Charlie Hebdo" sind am Samstag im westafrikanischen Niger fünf Personen getötet worden.
Zu den erneuten Protesten war es in der Hauptstadt Niamey gekommen. Bereits am Freitag waren bei Unruhen in Zinder, der zweitgrößten Stadt des Landes, fünf Menschen umgekommen. Die Wut entlud sich auf den Straßen, nachdem Behörden ein Treffen islamischer Führer abgesagt hatten.
Jugendliche Demonstranten steckten ein französisches Kulturzentrum und zahlreiche Kirchen in Brand.
Der nigrische Präsident sagte in einer Fernsehansprache, dass diejenigen, die wegen der Karikaturen gewalttätig gegen andere vorgingen, vom wahren Islam nichts verstanden hätten.
Im Jemen protestierten Dutzende Menschen vor der französischen Botschaft in der Hauptstadt Sanaa. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden daraufhin verschärft.
2015-01-11 de Proteste Charlie Hebdo: Brennende Kirchen im Niger
Datenblog
2015-01-19 de
Gotteskrieger mit Mafiamethoden
Boko Haram
Boko Haram tritt erst seit dem Jahr 2009 als gewalttätige Organisation auf.
Auslöser war der Tod ihres Gründers. Er hatte sich in Polizeigewahrsam befunden. Gegen 7000 Tote haben ihre Attacken seither gefordert, wie aus den Statistiken des Armed Conflict Location & Event Data Project (Acled) hervorgeht.
Andere Quellen sprechen gar von mehr als 13'000 Toten.
Gemäss Acled sind über 800 Vorfälle in Nigeria eindeutig Boko Haram zuzuschreiben.
20 Minutes
2015-01-21 fr
Nigeria: «Nous avons tué le peuple de Baga», revendique Boko Haram
«Nous avons tué le peuple de Baga.
Nous les avons en effet tués, comme notre Dieu nous a demandé de le faire dans Son Livre»,
déclare Abubakar Shekau dans une vidéo de 35 minutes publiée sur YouTube.
Libération
2015-01-11 fr
Témoignage: L'un des otages du supermarché casher de la porte de
Vincennes, joint par «Libération», raconte les circonstances de l'attaque,
de la mort des quatre victimes et de l'assaut final de la police.
Libération
2015-01-09 fr
Coulibaly a appelé des proches pour leur demander d'attaquer de
nouvelles cibles
Libération
2015-01-12 fr
Le polémiste Dieudonné: "Je me sens Charlie Coulibaly"
Blick
2015-01-14 de
Umstrittener französischer Komiker Dieudonné festgenommen
Basler Zeitung
2015-01-11 de
«Wir werden nicht aufhören zu lachen und zu leben»
Le Figaro
fr
Marche à Paris
20 Minutes
2015-01-12 fr
Marche républicaine: Au moins 3,7 millions de manifestants pour un rassemblement sans précédent
20 Minutes
2015-01-12 fr
Marche républicaine: Les foules ont rendu hommage aux forces de l'ordre
20 Minutes
2015-01-14 fr
Attaques terroristes à Paris: Opération exceptionnelle avec plus de 10.000 militaires mobilisés
«C'est la première fois qu'il y a une mobilisation de cette ampleur, car les menaces restent présentes».
Le ministre de la Défense Jean-Yves Le Drian a annoncé lundi le déploiement sous 48h de 10.500 militaires pour «assurer la sécurité des points sensibles» de France.
Ces sites sont «des lieux de cultes juif et musulman, des écoles, des transports, des sites militaires».
Ce déploiement de militaires sur le territoire national, en «opération intérieure», est exceptionnel.
Basler Zeitung
2015-01-11 de
Paris greift gegen Verherrlichung von Terrorismus durch
In Frankreich wurden 54 Personen festgenommen - darunter der bekannte Komiker Dieudonné.
Ihnen werden Hassreden vorgeworfen.
Auch an Schulen wurden 200 Vorfälle registriert, die die Behörden alarmieren.
Le Parisien
2015-01-12 fr
«Je suis Charlie Coulibaly» : Dieudonné provoque, une enquête ouverte
20 Minutes
2016-04-29 fr
L'image de l'islam se dégrade en France et en Allemagne, selon un sondage
2011-02-17 | fr |
Sarkozy souhaite fixer des règles à l'islam en France
«L'islam, sujet phare de la présidentielle» Inquiet de la percée du Front national dans les sondages, Nicolas Sarkozy refuse de laisser le parti d'extrême droite préempter la question de la laïcité, notamment la délicate question des prières dans la rue, abordé par Marine Le Pen cet automne. Trouver des solutions À charge pour l'UMP de déblayer le terrain. Au lendemain de sa nomination à la tête du parti, Jean-François Copé a vu longuement Nicolas Sarkozy pour parler «stratégie». |
2011-02-17 | fr |
Juppé : «Soyons optimistes pour 2012»
Pensez-vous, comme Nicolas Sarkozy, Angela Merkel et David Cameron, que le multiculturalisme est un échec ? Nous avons une capacité d'oubli extraordinaire. Il y a quelques années, la mode était d'aller vers le multiculturalisme et de souligner l'échec du modèle républicain d'intégration. Or, le multiculturalisme est étranger à notre culture républicaine. La République, ce sont des citoyens porteurs de droits et de devoirs en tant que personnes, avant d'être membres d'une communauté. La loi républicaine doit s'appliquer dans des conditions d'égalité pour tous. Bien sûr, la diversité existe. Mais le principe républicain, dont je ne veux pas dévier, est que la loi ne peut accepter des différenciations fondées sur des critères religieux ou ethniques. Nicolas Sarkozy souhaite réfléchir à la laïcité. C'est nécessaire. N'éludons pas la question de l'islam. Mais il faut piloter et maîtriser ce débat parce qu'il peut déraper. L'islam est la deuxième religion de France et il n'est pas imaginable de la stigmatiser. Comment maîtriser ce débat ? En rappelant des choses simples. La laïcité doit s'imposer à tous. Aucune religion ne peut prendre le pas sur la sphère publique et les valeurs de la République. Le débat doit donc déboucher sur un code des droits et des devoirs du citoyen. Concernant les droits, il est impératif de réaffirmer que les musulmans, comme les catholiques, les juifs, les protestants et les autres, ont le droit de pratiquer leur culte. Concernant les devoirs, c'est le respect des valeurs républicaines et notamment de l'égalité homme-femme. |
Sud Ouest
2011-12-04 fr
Egypte : large victoire des islamistes au premier tour des élections
Les islamistes ont largement remporté les élections post-Moubarak, avec 65% des voix.
Mais une bataille entre modérés et radicaux s'annonce à l'approche du deuxième tour lundi.
La percée des salafistes a pris au dépourvu les Frères musulmans et a semé la crainte dans les milieux laïques et coptes (chrétiens d'Egypte).
Les salafistes ont eux multiplié les déclarations en faveur d'un
islam rigoriste.
Hazem Abou Ismaïl, personnalité de ce courant, a estimé qu'il
fallait "créer un climat pour faciliter" le port du voile.
Il a également affirmé que s'il était élu président, il
"ne permettrait pas à un homme et à une femme de s'asseoir
ensemble dans un lieu public".
20 Minutes
2011-12-04 fr
Pour Jeannette Bougrab, il «n'existe pas d'islamisme modéré»
La ministre français affirme que la charia implique «nécessairement une restriction des droits et libertés»...
Une ministre française d'origine arabe affirme samedi qu'il n'existe pas d'«islamisme modéré» et que des lois fondées sur la charia, la loi coranique, sont «nécessairement une restriction des droits et libertés».
La secrétaire d'Etat à la Jeunesse Jeannette Bougrab réagissait dans un entretien au journal Le Parisien aux succès électoraux des islamistes au Maroc, en Tunisie et en Egypte.
Elle est elle-même d'origine algérienne, fille de harki, le nom donné aux supplétifs algériens de l'armée française pendant la guerre d'indépendance. «C'est très inquiétant», a-t-elle déclaré.
«Je ne connais pas d'islamisme modéré».
«Il n'y a pas de charia light.
Je suis juriste et on peut faire toutes les interprétations théologiques, littérales ou fondamentales que l'on veut, mais le droit fondé sur la charia est nécessairement une restriction des libertés, notamment de la liberté de conscience», a-t-elle ajouté.
«Je ne soutiendrai jamais un parti islamiste, au nom des femmes qui sont mortes»
Interrogée sur le fait de savoir si le discours de la diplomatie française devrait être plus ferme face aux islamistes portés au pouvoir par les urnes, elle répond:
«je ne suis pas ministre des Affaires étrangères.
Je réagis en tant que citoyenne, en tant que femme française d'origine arabe».
Le chef de la diplomatie française Alain Juppé prône un dialogue avec les partis islamistes modérés, comme Ennahda en Tunisie ou le Parti Justice et Développement (PJD) au Maroc, à condition qu'ils ne franchissent pas certaines «lignes rouges», que sont le respect des élections, l'Etat de droit, les droits de l'homme et de la femme.
Les présidents tunisien et égyptien «Ben Ali ou Moubarak avaient agité le chiffon rouge des islamistes pour obtenir le soutien des pays occidentaux», poursuit Jeannette Bougrab.
«Mais il ne faudrait pas tomber dans l'excès inverse.
Moi, je ne soutiendrai jamais un parti islamiste. Jamais.
Au nom des femmes qui sont mortes, de toutes celles qui ont été tuées, notamment en Algérie ou en Iran, par exemple, parce qu'elles ne portaient pas le voile».
Jeannette Bougrab s'insurge aussi contre les Tunisiens de France qui ont voté à environ 30% pour Ennahda aux élections d'octobre.
«Je trouve choquant que ceux qui ont les droits et les libertés ici aient donné leur voix à un parti religieux», déclare-t-elle.
«Je pense à ceux qui, dans leur pays, ont été arrêtés, torturés pour défendre leurs convictions.
On leur a en quelque sorte volé la révolution», affirme-t-elle.
Le Figaro
2015-11-26 fr
Salafistes et djihadistes : quelles différences, quels points communs ?
Le Figaro
2015-11-26 fr
L'acronyme «Daech» peut-il encore désigner la réalité de l'Etat islamique ?
NZZ Online
2010-10-07 de
Frankreichs selbsternannte Märtyrer
euronews
2015-01-18 de
Proteste Charlie Hebdo: Brennende Kirchen im Niger
Bei Protesten gegen die neue Ausgabe der Satirezeitung "Charlie Hebdo" sind am Samstag im westafrikanischen Niger fünf Personen getötet worden.
Zu den erneuten Protesten war es in der Hauptstadt Niamey gekommen. Bereits am Freitag waren bei Unruhen in Zinder, der zweitgrößten Stadt des Landes, fünf Menschen umgekommen. Die Wut entlud sich auf den Straßen, nachdem Behörden ein Treffen islamischer Führer abgesagt hatten.
Jugendliche Demonstranten steckten ein französisches Kulturzentrum und zahlreiche Kirchen in Brand.
Der nigrische Präsident sagte in einer Fernsehansprache, dass diejenigen, die wegen der Karikaturen gewalttätig gegen andere vorgingen, vom wahren Islam nichts verstanden hätten.
Im Jemen protestierten Dutzende Menschen vor der französischen Botschaft in der Hauptstadt Sanaa. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden daraufhin verschärft.
2015-01-11 de Proteste Charlie Hebdo: Brennende Kirchen im Niger
Datenblog
2015-01-19 de
Gotteskrieger mit Mafiamethoden
Boko Haram
Boko Haram tritt erst seit dem Jahr 2009 als gewalttätige Organisation auf.
Auslöser war der Tod ihres Gründers. Er hatte sich in Polizeigewahrsam befunden. Gegen 7000 Tote haben ihre Attacken seither gefordert, wie aus den Statistiken des Armed Conflict Location & Event Data Project (Acled) hervorgeht.
Andere Quellen sprechen gar von mehr als 13'000 Toten.
Gemäss Acled sind über 800 Vorfälle in Nigeria eindeutig Boko Haram zuzuschreiben.
20 Minutes
2015-01-21 fr
Nigeria: «Nous avons tué le peuple de Baga», revendique Boko Haram
«Nous avons tué le peuple de Baga.
Nous les avons en effet tués, comme notre Dieu nous a demandé de le faire dans Son Livre»,
déclare Abubakar Shekau dans une vidéo de 35 minutes publiée sur YouTube.
NZZ Online
2010-08-28 de
Ein Roma-Lager mit Briefkästen
2010-09-13 de
Uno geht mit Paris wegen Roma hart ins Gericht
Menschenrechtskommissarin fordert Eingliederung
Eine Lösung auf EU-Ebene, damit die Roma innerhalb der EU-Staaten frei reisen könnten, hatte am 27. August bereits das UNO-Komitee gegen Rassismus (CERD) verlangt, das die kollektiven Ausweisungen von Roma durch Frankreich ebenfalls verurteilt hatte.
Des femmes dans un camp de Roms le 30 juillet 2010, près de Lyon.
2010-08-28 | fr | Roms: quatre arrêtés de reconduite à la frontière annulés |
2011-07-21 | fr | Roms : «Il y a toujours autant» de personnes et de campements |
2011-07-26 | fr |
Un an après le discours de Grenoble, la condition des Roms est de plus en plus précaire Plus de 9.000 Roms, sur environ 15.000 présents en France, ont été expulsés en 2010. |
Fdesouche
2015-02-04 fr
La CEDH (Cour européenne des droits de l'homme) oblige la France à loger
aux frais de l'état des terroristes étrangers sans pouvoir les expulser
Cantal, Haute-Loire, Maine-et-Loire... près d'une dizaine d'islamistes, condamnés pour terrorisme et ne pouvant être expulsés sur décision de la Cour européenne des droits de l'homme, sont assignés à résidence en zones rurales.
Aux frais de l'État et au grand dam des élus locaux.
Et sans les empêcher de rencontrer des complices ou de s'évader ...
C'est là, en ces terres reculées et rurales du Cantal, que le terroriste algérien Djamel Beghal, mentor de Chérif Kouachi et d'Amedy Coulibaly - les auteurs des attentats sanglants à Paris -, a été assigné à résidence entre 2009 et 2010.
Hébergé à l'hôtel Les Messageries, l'islamiste radical s'est vu infliger, durant presque un an, un exil [...]
Depuis Murat, où il recevait Chérif Kouachi et Amedy Coulibaly, il fomentait, en toute discrétion, l'évasion de Smaïn Ait Ali Belkacem, l'auteur de l'attentat contre la station RER du Musée d'Orsay en 1995.
Arrêté en 2010 pour ce projet déjoué de peu, Beghal est aujourd'hui incarcéré à Rennes où il purge dix ans de prison.
À cela s'ajoutent les frais d'hôtel dont la note était adressée à l'État.
Dans le village, on parle d'une facture mensuelle de 3000 euros.
«Voilà ce que coûtait ce terroriste chaque mois!»
2011-02-06 | fr |
14 Français s'entraînent dans les camps d'al-Qaida Selon le contre-espionnage, une centaine d'Européens, dont quatorze Français, entraînés dans les camps djihadistes, pourraient passer à l'action. |
2014-07-25 | fr |
Adieu veaux, vaches, tracteurs et cerises: Les vols dans les fermes explosent |
2014-01-23 | fr |
Valls attribue la hausse des cambriolages à «des groupes venus d'Europe de l'est» |
2011-08-29 | fr |
Claude Guéant: «La délinquance roumaine est une réalité» Le ministre de l'Intérieur, qui s'est refusé à chiffrer la part des ressortissants étrangers dans la délinquance globale en France, a pourtant assuré que «2 % de la délinquance en France sont le fait de Roumains et que presque la moitié des délinquants roumains sont des mineurs». Selon une étude policière révélée par l'AFP fin juillet, la «délinquance générée par les ressortissants roumains» en région parisienne a augmenté de 72,4 % au premier semestre 2011 par rapport au premier semestre 2010. 5.680 Roumains, dont une très forte majorité de mineurs, ont été «mis en cause» pour des larcins sur les six premiers mois de 2011, contre un total de 3.294 sur la même période de 2010. «La délinquance roumaine, spécialement marquée à Paris et à Marseille, est une réalité et il faut que nous la combattions», a dit Claude Guéant. Il a ajouté avoir «entrepris un action de coopération forte avec les autorités roumaines», citant la présence de policiers de liaison roumains à Paris pour «remonter vers les filières criminelles et les villages spécialisés par type de délinquance». «Nous allons faire en sorte que les mineurs rentrent en Roumanie dans les services d'aide à l'enfance de Roumanie», a conclu Claude Guéant. |
2011-08-29 | fr |
Marseille: Le nouveau préfet délégué à la sécurité s'installe,
le troisième en deux ans Marseille accueille ce lundi un nouveau préfet délégué à la défense et à la sécurité, le 3ème en deux ans, dépêché par le gouvernement avec pour mission de tenter de juguler une délinquance en hausse. Proche du président Nicolas Sarkozy, Alain Gardère, actuel directeur adjoint du cabinet du ministre de l'Intérieur, a été nommé le 24 août en conseil des ministres à la place de Gilles Leclair, arrivé à Marseille en décembre, lui-même en remplacement de Philippe Klayman, resté moins de 18 mois. L'Elysée s'était, selon la presse, montré très agacé par une série de faits divers ayant cet été marqué la ville et fait les titres. A commencer par l'affaire d'un parking abandonné par le concessionnaire Vinci à des délinquants exigeant un «droit» de passage aux automobilistes. Violences et cambriolages en hausse Le préfet Leclair relevait récemment le travail de la police et la hausse du taux d'élucidation, insistant sur le fait qu'«il n'y a pas de zone de non-droit à Marseille». Mais «je ne suis ni le sauveur, ni Jésus Christ!», disait-il dans cet entretien à la Provence, qui a visiblement déplu. «Je ne résoudrai pas à moi tout seul les difficultés liées à une ville pauvre, qui souffre de 50 ans d'immigration et de tradition de banditisme». Selon les dernières statistiques, publiées par la presse et confirmées par la préfecture, au premier semestre 2011, les cambriolages ont augmenté de 14% dans les Bouches-du-Rhône par rapport à la même période l'an dernier, les vols à main armée de 18%, et de 40% à Marseille. Dans ce contexte déjà présent fin 2010, un drame avait particulièrement marqué les esprits, quand en novembre un adolescent de 16 ans avait été tué dans un règlement de comptes sur fond de trafic de stupéfiants. Au lendemain, le ministre Brice Hortefeux lançait une succession d'opérations de police menées dans les cités par des effectifs policiers renforcés. Scepticisme à l'arrivée du nouveau préfet Mais après une pause des incidents, liée à l'arrestation d'une bande près d'Aix-en-Provence, les règlements de comptes ont repris, y compris au sein du grand banditisme. Tandis que cet été l'affaire du parking précipitait une conférence de presse des maire et préfet, l'envoi sur place d'un détachement de policiers puis l'évacuation de dizaines de roms du quartier. De la droite à la gauche, les élus réclament les policiers manquants, 400 selon eux dans la ville de 680.000 habitants. A gauche, l'annonce de l'arrivée d'un nouveau préfet de police a été accueillie jeudi avec scepticisme. «On fait sauter un fusible alors que toute l'usine électrique est à refaire!», déplore le maire de secteur socialiste Patrick Mennucci, qui «salue le travail de Gilles Leclair, un homme ouvert et sérieux». |
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
2015-01-13 de
Gefängnisse in Frankreich
Brutstätten des Islamismus
Die Terroristen Chérif Kouachi und Amedy Coulibaly gerieten im Gefängnis in den Bann von Islamisten.
Das ist ein bekanntes Phänomen in Frankreich.
Zwischen 60 und 70 Prozent der in Fleury-Mérogis inhaftierten Straftäter haben Wurzeln im islamischen Kulturraum.
20 Minutes
2015-08-08 fr
Exil fiscal: Pourquoi les grosses fortunes ne sont pas les seules concernées
Selon Les Echos, 2.200 Français bénéficiaient du statut de résident non habituel au Portugal en 2014, et le revenu moyen des expatriés originaires de l'Hexagone s'élevait à 27.700 euros en 2013.
A titre de comparaison, la médiane des revenus moyens (revenus du patrimoine inclus) des retraités français est de 1.563 euros, soit près de 19.000 euros par an, selon l'Insee.
« En outre, l'abattement sur les droits de donation et de succession a baissé en 2012, passant de 159.325 euros à 100.000 euros par enfant et par parent », rappelle Marylène Bonny-Grandil.
Or la transmission d'un héritage est une préoccupation pour les retraités.
20 Minutes
2013-09-12 fr
Avec la crise, 900.000 personnes de plus ont basculé dans la pauvreté
Le phénomène touchait 14,3% de la population française en 2011, selon l'Insee...
20 Minutes
2011-08-30 fr
La crise a engendré davantage de pauvres en France en 2009
Si l'on sait que la crise a touché l'ensemble des Français, elle a surtout affecté les plus modestes: la France métropolitaine comptait 8,2 millions de pauvres en 2009, contre 7,8 millions l'année précédente, selon une étude de l'Insee publiée mardi.
La pauvreté touche 13,5% de la population
En 2009, 13,5% de la population étaient considérés comme pauvres, c'est-à-dire vivant avec moins de 954 euros par mois, contre 13% en 2008, détaille l'Institut de la statistique dans l'étude «Niveaux de vie en 2009».
↑ 2015
← fr En France, la fonction publique embauche et l'industrie licencie
Le Figaro
2015-12-16 fr
En France, la fonction publique embauche et l'industrie licencie
← fr Les solutions pour limiter la masse salariale de l'État
Le Figaro
2015-12-16 fr
Les solutions pour limiter la masse salariale de l'État
← fr «Le chômage de masse concerne en France quasi-exclusivement les travailleurs peu qualifiés»
20 Minutes
2015-02-28 fr
«Le chômage de masse concerne en France quasi-exclusivement les
travailleurs peu qualifiés»
↑ 2014
← fr Hollande dit n'avoir «aucune raison d'être candidat» si le chômage ne baisse pas d'ici à 2017
20 Minutes
2014-04-18 fr
Hollande dit n'avoir «aucune raison d'être candidat» si le chômage
ne baisse pas d'ici à 2017
↑ 2010
← fr L'inquiétante situation de la jeunesse sans emploi
Ouest-France
2010-03-25 fr
L'inquiétante situation de la jeunesse sans emploi
Un tiers des 15-24 ans sont déjà sur le marché du travail.
Et, parmi eux, 23,8 % sont au chômage
(25,3 % des jeunes hommes).
Déjà peu diplômés, ils risquent de payer, longtemps, cette entrée retardée dans la vie active.
Le Figaro fr Dossier emploi
2015
Le Figaro
2015-05-05 fr
Pourquoi une heure de travail en France coûte 10% de plus qu'en
Allemagne
Une heure de travail en Allemagne coûte en moyenne 31,80 euros aux employeurs allemands du secteur privé en 2014.
Soit presque 10% de moins, en comparaison avec la France par exemple, où l'heure revient en moyenne à 35,20 euros.
Le salaire médian en France est évalué à 1,5 Smic».
Le salaire minimum allemand sera moins haut qu'en France: 8,50 euros en 2017 alors que notre Smic brut horaire atteint déjà les 9,61 euros».
fr
Le Figaro
2015-04-28
Éric Hémar, PDG ID Logistics, 13000 salaries dont 6'000 en France
Abandonner les 35 heures
Aujourd'hui, le coût horaire d'un salarié français, allemand ou hollandais est d'environ 18,50 euros dans notre métier de logisticien mais le salarié français ne touchera au final que 8 euros net, alors ses collègues allemand et hollandais bénéficieront de 11 euros.
On a en France un véritable système de paupérisation par la faute du poids des charges sociales.
Il faut donc arriver à baisser le coût horaire de travail sans réduire le salaire net des gens.
Pour cela, il n'y a qu'une seule solution: il faut lisser les charges sociales sur plus d'heures de travail. Et cela n'est possible que si l'on abodonne le système des 35 heures.
Nous avons de grands clients qui hésitent à s'installer en France pour cette raison et qui privilégient au contraire l'Allemagne.
Le Figaro
2015-04-22 fr
Il y a 1,7 million de postes à pourvoir en France
Le Figaro
2015-04-17 fr
Agent d'entretien, aide à domicile: pourquoi personne ne veut de ces jobs
Le Figaro
2015-04-17 fr
La France compte toujours plus de fonctionnaires
Le nombre d'agents publics a encore progressé de 1,5 % en 2013, relève l'Insee. Soit près de 100.000 de plus.
Ils donnent le tournis puisque la flambée des effectifs dans les trois versants (État, territoriale, hospitalière) a été cinq fois plus forte qu'en 2012, atteignant 1,5 %, relève l'Insee.
Ce qui porte le nombre d'agents publics, en incluant les contrats aidés, à 5,6 millions (5,38 millions sans). Du jamais-vu en France!
Le Figaro
2015-04-20 fr
Apprentissage : pourquoi les réformes passées n'ont pas marché