⇨ | Länder: │ Welt, Kontinente│ Europa│ Afrika│ Nordamerika│ Südamerika│ Asien│ Australien│ Pole |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
⇧ de Text en Text fr Texte
de Allgemein en General fr Générale
Wikipedia
de
Island
Die Stromerzeugung in Island ist vollständig regenerativ:
Rund 73 % wird durch Wasserkraft erbracht
sowie knapp 27 % durch Geothermie.
In den Jahren 2000-2004 lag dabei der Anteil der Großindustrie am Stromverbrauch bei 63,4-64,9 %.
Davon zeichnen die Aluminiumhütten für knappe 80 % verantwortlich, sodass deren Anteil am Gesamtstromverbrauch knapp über 50 % liegt, in den kommenden Jahren aber durch Erweiterungen und Neubau noch deutlich steigen soll.
Als Gesamterzeugungskapazität stehen ca. 2,4 Gigawatt Leistung von Wasserkraft und Geothermieanlagen zur Verfügung.
Ein weiterer Ausbau wird von der Regierung angestrebt.
Diese versucht dabei nach eigenen Worten, internationale Industrie mit den niedrigsten Strompreisen Europas zu überzeugen.
Für die benötigten Energiemengen müssen dabei mit Wasserkraft und neuerdings auch mit Geothermie betriebene Großkraftwerke errichtet werden, was zum Teil erhebliche Eingriffe in die Natur bedingt.
Ein Beispiel für ein in diesem Zusammenhang umstrittenes Projekt ist der Bau von Kárahnjúkavirkjun, eines Wasserkraftwerkes im Osten Islands, dessen Strom vor allem für das Aluminiumverhüttungswerk der Firma Alcoa nahe der Ortschaft Reyðarfjörður Verwendung findet.
Um den Umwelteingriff durch die Dämme insbesondere kleiner Wasserkraftwerke einzuschränken und zugleich den infolge der globalen Erwärmung veränderten Wasserabflüssen Rechnung zu tragen, wird verstärkt die Ergänzung des Strommixes durch Windkraftanlagen vorgeschlagen.
Geplant ist, Island mittels eines HGÜ-Seekabels nach Schottland an das europäische Stromnetz anzubinden und Strom zu exportieren.
Neben der Wasserkraftproduktion, die von 18 TWh auf ca. 36 TWh verdoppelt werden könnte, hat Island insbesondere sehr gute Windenergieressourcen.
Im Jahr 2000 wurde die Umstellung der isländischen Energiewirtschaft auf eine Wasserstoffwirtschaft angekündigt, wofür Island damals viel internationale Aufmerksamkeit erhielt.
Eine Umsetzung dieses Planes ist jedoch noch nicht erfolgt.
en Iceland
Renewable sources - geothermal and hydropower - provide
effectively all of Iceland's electricity
and around 85% of the nation's total primary energy consumption,
with most of the remainder consisting of imported oil products used in transportation and in the fishing fleet.
Iceland expects to be energy-independent by 2050.
Iceland's largest geothermal power plants are Hellisheiði and Nesjavellir, while Kárahnjúkar Hydropower Plant is the country's largest hydroelectric power station.
When the Kárahnjúkavirkjun started operating, Iceland became the world's largest electricity producer per capita.
Icelanders emit 6.29 tonnes of CO2 in 2009 equivalent of greenhouse gases per capita.
Iceland is one of the few countries that have filling stations dispensing hydrogen fuel for cars powered by fuel cells.
It is also one of a few countries currently capable of producing hydrogen in adequate quantities at a reasonable cost, because of Iceland's plentiful renewable sources of energy.
On 22 January 2009, Iceland announced its first round of offshore licences for companies wanting to conduct hydrocarbon exploration and production in a region northeast of Iceland, known as the Dreki area.
Two exploration licenses have been awarded.
In 2010 Iceland was noted by Guinness World Records as "The Greenest Country", reaching highest score by the Environmental Sustainability Index which measures a country's water use, biodiversity and adoption of clean energies with a score of 93.5/100.
As of 2012, the government of Iceland is in talks with the government of the United Kingdom about the possibility of constructing a high-voltage direct-current connector for transmission of electricity between the two countries.
Such a cable would give Iceland access to a market where electricity prices have generally been much higher than those in Iceland.
Iceland has considerable renewable energy resources, especially geothermal energy and hydropower resources, and most of the potential has not been developed, partly because there is not enough demand for additional electricity generation capacity from the residents and industry of Iceland, but the United Kingdom is interested in importing inexpensive electricity from renewable sources of energy, and this could lead to further development of the energy resources.
fr Islande
Les énergies renouvelables constituent aujourd'hui un secteur de pointe de l'économie du pays et l'un des piliers de sa politique énergétique.
70 % de l'énergie du pays provient des énergies renouvelables.
Plus de 99 % de l'électricité du pays est produite par l'énergie hydraulique et par l'énergie géothermique.
La plus grande centrale électrique géothermique se trouve à Hellisheiði, alors que le controversé barrage de Kárahnjúka est depuis 2009 la plus grande centrale hydraulique du pays.
Malgré tout, les Islandais émettent 10 tonnes de CO2 de gaz à effet de serre par habitant, ce qui est plus élevé que les émissions de gaz à effet de serre d'un Français (2,30 tonnes en 2002).
Ceci est dû à l'utilisation de moyens de transport personnels.
En 2003, l'Islande est le premier pays au monde avec des stations-services qui mettent à disposition de l'hydrogène pour les véhicules qui fonctionnent grâce à une pile à combustible.
C'est aussi un des seuls pays capables de produire de l'hydrogène en quantité suffisante et à des prix raisonnables, en raison de l'abondante énergie géothermique disponible sur l'île.
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2017
NZZ / Rudolf Hermann
2017-03-10 en
Geht Islands Geothermie der Dampf aus?
Mit geothermischer Energie werden in Island rund 25% des Stroms und fast 90% der Fernwärme erzeugt.
Doch ein überraschender Produktionsabfall zeigt nun, dass die Ressourcen vorsichtiger genutzt werden müssen.
⇧ 2014
WirtschaftsWoche / Andreas Menn
2014-06-15 de
Island - eine Insel sucht Anschluss
Die Isländer wollen ihr Inseldasein auf dem Energiesektor beenden und das längste Seestromkabel der Welt bauen.
Damit können sie dann auch Europa mit sauberer Elektrizität versorgen.