⇨ | Länder: Welt, Kontinente Europa Afrika Nordamerika Südamerika Asien Australien Pole |
⬆ Politik ⬇ Klima |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
Niederlande:
Klimapolitik,
Energiepolitik.
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2015
Le Figaro
2015-06-25 fr
La justice force les Pays-Bas à réduire ses émissions de gaz à effet
de serre
Toutefois, des questions subsistent quant au moyen d'appliquer ce jugement.
La cour a habituellement la possibilité d'infliger des amendes pour «manquement» mais ne requiert jamais une telle décision contre le gouvernement.
Comme le permet la procédure, le gouvernement pourra faire appel de ce jugement.
NZZ Online
2011-08-18 de
Hoffen auf den Wind und auf den Staat
Eine energiepolitische Reise im Land der Windmühlen, Gasfelder, CO2-Lager-Projekte und einer gemässigten AKW-Debatte
de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
de Text en Text fr Texte
⇧ 2011
EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie
2011-04-17 de
Niederländischer Wissenschaftler Henk Tennekes warnt:
Windkraft ist überhaupt keine Lösung!
Die Windkraft ist der Albtraum jedes Ingenieurs.
Betrachten wir zuerst die Energiedichte der strömenden Luft. Sie ist miserabel niedrig.
Deshalb braucht man eine massive Vorrichtung, um bestenfalls e i n Megawatt einzufangen, und Tausende von diesen Dingern, um auf die Leistung eines einzigen Gas- oder Kohlekraftwerks zu kommen.
Wenn Windturbinen für eine Windgeschwindigkeit von 15 m/s ausgelegt sind, leisten sie nichts bei Windgeschwindigkeiten unter 10 m/s, und sie werden extrem gefährlich über 20 m/s, wenn sie dann nicht auf Segelstellung gehen.
Man bedenke: die Leistung ist proportional zur dritten Potenz der Windgeschwindigkeit.
Altmodische holländische Windmühlen brauchten zwei Mann zur 12-stündigen Überwachung täglich, die ganze Woche über.
Dies, weil eine durchgehende Windmühle zuerst ihre Lager verbrannte, dann ihr Hartholz-Getriebe, dann den gesamten Aufbau.
Das war der Albtraum der Windmüller in den "guten" alten Zeiten.
Und was kam aus diesen schönen Antiquitäten heraus?
Fünfzehn PS im besten Falle, bei günstigem Wind.
Das ist so ungefähr das, was heutzutage ein moderner Rasenmäher leistet.
Kein Wunder, dass die Holländer so früh wie möglich im ausgehenden 19. Jh. auf Dampfkraft umgestellt haben.
EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie
2011-01-27 de
Die Niederlande steigen aus der Förderung von Offshore Windrädern
aus und fördert stattdessen die Kernkraft!
In einem wenig beachteten Artikel berichtet die unabhängige European Energy Review vor wenigen Tagen über den radikalen Schritt der neuen niederländischen Regierung aus der Subventionierung (Förderung?) von Offshore-Windrädern auszusteigen und stattdessen wieder auf Kernkraft zu setzen.
Die deutschen Medien hielten es nicht für erforderlich über diese radikalen Schritt zu berichten. Wir holen das nach.
Die neue rechtsgerichtete niederländische Regierung hat eine radikale Überarbeitung der niederländischen Energiepolitik angekündigt.
Sie baut die Subventionen für die meisten erneuerbaren Energien drastisch ab und setzt sogar allen Subventionen für Offshore-Windkraft, Solarenergie und große Energieerzeugung aus Biomasse ein Ende.
Sie befürwortet auch neue Kernkraftwerke - zum ersten Mal seit der Katastrophe von Tschernobyl 1986 hat eine holländische Regierung so etwas getan.
Real Science (Steven Goddard)
2015-10-02 en
Dutch power stations use more coal
Holland is famous for windmills, which they have been using for hundreds of years, yet are massively increasing their usage of coal.
Much of the Netherlands is below sea level, but they use 16th century technology to keep the water out.
This is the way that sane, intelligent people think.
Deutsche Wirtschaftsnachrichten
2018-04-04 de
Niederlande schließen Europas größtes Erdgasfeld
Wegen zunehmender Erdbeben und Sicherheitsrisiken wird das niederländische Erdgasfeld bei Groningen ab dem Jahr 2030 geschlossen..