⇨ | Länder: │ Welt, Kontinente│ Europa│ Afrika│ Nordamerika│ Südamerika│ Asien│ Australien│ Pole |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
⇧ de Text en Text fr Texte
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2012-01-15 de
Weltweit größter Windkraftanlagenbauer Vestas muss 2300 Jobs streichen
Während die deutsche Vestas-Niederlassung noch Jobangebote mit Laufbahnen und Karrieremöglichkeiten offeriert, ist für zahlreiche Mitarbeiter im kleinen Mutterland Dänemark mit seinen windigen und endlosen Küstenlinien Verzweiflung angesagt.
Wegen Absatzflaute will das Unternehmen 2.300 Arbeitsplätze - davon 1.300 im Land selber - abbauen. 3000 Entlassungen im letzten Jahr und schleppende Verkäufe haben den Konzern bereits zwei Mal dazu gezwungen, seine Prognosen für 2012 zu korrigieren.
Basler Zeitung
2012-01-12 de
Windturbinen im Abwind
Der weltweit grösste Windturbinenbauer entlässt mehr als 2300 Mitarbeiter.
Die dänische Vestas reagiert damit auf die flaue Nachfrage.
Angesichts einer schwächeren Nachfrage wegen der weltweiten Finanzkrise hat der dänische Windturbinenbauer Vestas heute die Entlassung von mehr als 2300 Mitarbeitern angekündigt.
Vestas ist hinsichtlich des Umsatzes der weltweit grösste Hersteller von Windkraftanlagen.
Betroffen sind demnach vor allem Mitarbeiter in Dänemark, wie das in Aarhus ansässige Unternehmen mitteilte.
Eine Konjunkturabschwächung in den USA könne dazu führen, dass auch dort weitere 1600 Mitarbeiter gehen müssten, hiess es weiter.
3000 Entlassungen im letzten Jahr
Schleppende Verkäufe haben den Konzern bereits zwei Mal dazu gezwungen,
seine Prognosen für 2012 zu korrigieren.
Schon im vergangenen Jahr hatte Vestas 3000 Mitarbeitern gekündigt.
Nach dem Stellenabbau wird das Unternehmen weltweit noch rund 20'400 Mitarbeiter haben.
Schweizer Fernsehen
2012-01-12 de
Massenentlassungen bei Windriese Vestas
Der weltgrößte Windturbinenhersteller Vestas will wegen gesunkener Nachfrage rund 2330 Stellen streichen.
Damit hofft Vestas rund 150 Millionen Euro einsparen zu können.
FinanzNachrichten.
de
VESTAS WIND SYSTEMS A/S
↑ 2016
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-06-13 de
Dänemark streicht alle Windparks in Küstennähe, Neubauten verzögern sich bis 2025
Europa verliert die Lust an Erneuerbaren.
Die dänische Regierung hat einen neuen Vorschlag angekündigt, das Problem der erneuerbaren Energiesteuer (PSO) zu lösen.
PSO ist nach Auffassung der EU illegal und ist für Unternehmen und Bürger deutlich teurer geworden als geplant.
Watts Up With That? (Antony Watts)
2016-06-07 en
Denmark Cancels All Coastal Wind Farms, Delays New Builds Until 2025
↑ 2015
Die kalte Sonne (Fritz Vahrenholt & Sebastian Lüning)
2015-12-08 de
Dänische Regierung stoppt Ausbau der Windkraft aufgrund von
Gesundheitsbedenken
In Dänemark ist Realismus eingezogen.
Sind die Risiken und Nebenwirkungen der Windkraft in Wirklichkeit
viel brisanter als stets behauptet?
Deutschland Radio Kultur überraschte am 9. November 2o15 mit einer unerwartet offenen Schilderung der Lage in unserem nördlichen Nachbarland:
Gesundheitsbedenken im Windkraftland Dänemark
Im vergangenen Jahr war Dänemark mit einem Anteil von knapp 40 Prozent Windkraft am Strommix das weltweit führende Land.
Noch viel weiter soll der Ausbau allerdings nicht gehen - aus Gesundheitsgründen.
Der niederfrequente Schall verursacht Kopfweh und Schlaflosigkeit, klagen Bürgerinitiativen.
Die Regierung hat reagiert, spricht von "Schmerzgrenze" und legt weitere Vorhaben zunächst auf Eis, um Untersuchungen anzustellen.
Nun herrscht Ernüchterung bei Umweltschützern und Windkraft-Industrie.
Quelle/Aource:
Deutschlandradio Kultur
2015-12-09 de
Vor der Weltklimakonferenz Paris:
Gesundheitsbedenken im Windkraftland Dänemark
Es geht nicht um die Verschandelung, um die "Verspargelung" der Landschaft.
Es geht - glaubt man den Berichten von Betroffenen - um Leben und Tod.
Um eine Gefahr, die man nicht sehen, nicht hören, schmecken oder riechen kann.
Ganz ähnlich wie radioaktive Strahlung.
Nur geht es diesmal nicht um Kernreaktoren, sondern um den
Infraschall, um "low frequent noise", "tieffrequenten Lärm",
den die Windräder aussenden.
"Wenn der Wind aus dieser Richtung kommt, dann beißen sich die Nerze.
Immer nachts. Dann sehen die Nerze nichts und wissen nicht: 'Was ist das für ein Lärm? Woher kommt der?'"
500 Tiere haben sich in diesem Jahr gegenseitig so schwer verletzt, dass Kaj sie töten musste.
Früher als geplant. Ihr Fell, erklärt er, kann er dann nicht mehr verkaufen.
Aber noch schlimmer, erzählt er, ist die hohe Zahl an Fehlgeburten, an missgebildeten Nachwuchs.
Von 18.000 neugeborenen Tieren starben etwa elf Prozent gleich nach der Geburt - 2000 Tiere.
Einigen fehlen Beine, andere kommen ohne Fell zur Welt. Kaj zeigt die Handyfotos der Missbildungen. So etwas, erzählt er, hat er bisher, seit 26 Jahren als Nerzfarmer, noch nie erlebt.
Auch der Veterinär der Gegend hat die toten, daumengroßen Tiere untersucht.
Der war ratlos, erzählt Kaj. Trotzdem will er weitermachen, jeden Tag die acht Kilometer rüberfahren von seiner neuen Wohnung zu den Nerz-Käfigen in Windradnähe.
Das Geräusch der Windräder ist nur ganz leise zu hören.
Ein sehr dumpfes, sehr leises Wummern. Kaj schlägt sich im Takt des Wummerns mit der flachen Hand vor die Brust.
Ein paar Wochen nach dem Bau der Windräder, fingen seine Herzprobleme an, erzählt er.
Nachts fand er keinen Schlaf mehr.
Bis er mit seiner Familie weg zog, acht Kilometer weiter.
Nur die Nerze müssen bleiben.
Die zuständige Kommune in Herning hat den Umzug der Nerzfarm nicht genehmigt.
Vor drei Wochen bekam der Farmer Post von der Kommunalverwaltung in Herning.
Nein, seine Beschwerde gegen die Windturbinen, müsse abgewiesen werden.
↑ 2011
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2011-11-24 de
VESTAS im Gegenwind
Nicht nur den Solarfirmen, auch der dänischen Firma VESTAS, weltgrößter Windturbinenhersteller, regnet es naß ins Kontor.
Der Wert der VESTAS-Aktien kennt schon seit längerem nur eine Richtung: nach unten.
Wurden sie im ersten Halbjahr 2011 auf XETRA noch um die 20 bis 30 Euro gehandelt, sind sie inzwischen bei rund 10 Euro angekommen.
Der Börsenwert des Unternehmens wurde damit im Verlauf eines halben Jahrs auf die Hälfte bis zu einem Drittel reduziert.
↑ 2009
NATIONALTTESTCENTER.DK
2009-12 en
The Danish government plans to clear forests and destroy unique
nature for the benefit of industry.
The Danish environment minister Troels Lund Poulsen decided, on behalf of the government, on 30th September 2009, that the clearing of 15 km2 of forest in the north west of Denmark will take place.
A test centre for the development of offshore windmills is planned to take up 30 km2 of land in the Thy region, near Østerild.
This deforestation will create an increase of 400,000 tonnes of CO2 emission, the equivalent of the CO2 emission of 100,000 people per year.
The government will force the local population out of their homes. The reasoning behind this is said to be for the benefit of the Danish windmill industry, which will in turn create more Danish jobs. The regulations to finalise the evictions goes against Denmark's constitution and is therefore clearly illegal.
In current plans, the area is categorised as a recreational area, where the set up of windmills is prohibited.
The region is one of Denmark's most beautiful areas. With its rugged landscapes and grand views, as well as many rare species of animals, birds and plants, the area is representative of authentic Danish nature. There are very few areas of Denmark left, where one can experience darkness at night and complete silence.
The windmills, which are 250 meters tall, are planned to be along a 6 km linear south/north stretch. This will prevent birds in the international Ramsar-area, Vejlerne, which is situated to the east of the test centre, from flying west to the EU-habitat area Vullum Sø and to Thy National Park just south of Hanstholm.
The Danish government has not consulted properly about the plans. The Danish citizens had little time to put forward comments of the project. The hearing has only been 11 days long, with 9 of those being a national holiday.
The environment minister has decided that a report on this projects impact on nature and the wildlife will be completed by early December 2009. The consequence of this is that it is impossible to produce a well documented scientific report, to act as the foundation for a political decision.
The local population has formed an association, "Landforeningen for Bedre Miljø" (The Association for an Improved Environment) with the aim to inform about the environmental consequences for both the society and nature, if plans for the national test centre are followed through. So far, "Landsforeningen for Bedre Miljø" has tried, in vain, to persuade the Danish government to produce a more thorough investigation of the project's impacts on the surroundings.
The association is discontented with the planning process so far, because they have neglected ordinary, well-known, democratic principles, which Denmark otherwise uses every opportunity to talk about across the world.
If you, as an environmentally aware citizen of the world, thinks that questions ought to be asked concerning this unjust conduct towards our future generations inheritance of the nature, please spread the word about this planned national test centre.
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
▶Dänemark: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Dänemark
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
Was geschieht im schönen Dänemark, daß sich gleich zwei junge Unternehmen (Seaborg Technologies und Copenhagen Atomics) mit der Entwicklung von Kernreaktoren der Generation IV beschäftigen?
War doch bisher für alle "Ökos" Dänemark das Paradies für Windkraft und Bioenergie.
Es ist kein Zufall, daß sich gerade die dünner besiedelten Staaten für kleine und "moderne" Reaktoren interessieren:
Ihre (lokalen) Netze sind meist zu klein, um konventionelle Reaktoren wirtschaftlich betreiben zu können.
Sie verfügen über keine Schwerindustrie, die die erforderlichen großen Bauteile (z. B. Reaktordruckbehälter) herstellen kann. Es sind deshalb besonders "drucklose" Konzepte von Interesse.
Sie verfügen über zahlreiche kleine fossile Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (Fernwärme, Industriebetriebe) die ersetzt werden müssen.
Dänemark verfügt über eine beachtliche Flotte großer Containerschiffe (Maersk) für die neue Antriebskonzepte gefunden werden müssen (synthetische Brennstoffe und/oder nuklear).
Die skandinavischen Länder betreiben seit Jahrzehnten Leichtwasserreaktoren, die bereits eine Menge abgebrannter Brennelemente angehäuft haben - aber zu wenig für eine konventionelle Wiederaufbereitung.
Die derzeitige Lösung, der dauerhaften unterirdischer Zwischenlagerung in Bergwerken, schreit förmlich nach neuen Ansätzen.
The Memorandum of Understanding is
to manufacture and sell turnkey power plants combining Samsung Heavy Industry's ship-building expertise
and the Danish company's Compact Molten Salt Reactor.
It also covers development of hydrogen production plants and ammonia plants.
⇧ de Allgemein en General fr Générale
|
|
World Nuclear Association
en
Nuclear Energy in Denmark
⇧ de Text en Text fr Texte
↑ 2022
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
Klaus Dieter Humpich
2022-06-22 de
Was ist los in Dänemark?
Was geschieht im schönen Dänemark, daß sich gleich zwei junge Unternehmen (Seaborg Technologies und Copenhagen Atomics) mit der Entwicklung von Kernreaktoren der Generation IV beschäftigen?
War doch bisher für alle "Ökos" Dänemark das Paradies für Windkraft und Bioenergie.
Konnte man sich doch bisher einen schlanken ökologischen Fuß machen,
da die Bevölkerung nicht einmal doppelt so groß ist wie die von Berlin
und 76 % der Arbeitnehmer in der Dienstleistung tätig sind
und damit 79 % des BIP erwirtschaften.
Das bisschen Stahl für die Windmühlen, den Dünger für die intensive Landwirtschaft und die paar Autos konnte man sich bequem auf dem Weltmarkt zusammen kaufen.
Die damit verbundenen Umweltbelastungen und der Energieverbrauch gehen halt auf das Konto der Erzeuger.
Apropos Autos: Unsere grüne Verkehrssenatorin in Berlin bekommt immer leuchtende Augen, wenn sie von der "Fahrradstadt" Kopenhagen schwärmt.
Warum sollte man auch nicht in Kopenhagen Fahrrad fahren, ist doch annähernd so groß wie Bremen und genauso flach.
Allerdings gibt es dort in der Innenstadt Hauptverkehrsachsen mit 3 Fahrspuren + 1 Busspur + 1 Fahrradspur.
Nur die Fußgänger müssen sich etwas anpassen, da diese Magistralen nur mit zweimal grün zu überqueren sind.
Schön sind auch die Nahverkehrszüge mit großen Fahrradabteilen.
Trotzdem stehen die Pendler von und nach Kopenhagen (Großraum über 1,5 Millionen) täglich im Stau.
Man kann eben nicht alles haben:
Billige Wohnung und gut bezahlter Arbeitsplatz in Bullerbü geht nirgends auf der Welt.
In Dänemark ist aber ein weiteres dickes Ende abzusehen:
Bereits heute wird schon oder erst - je nach Blickwinkel -
die Hälfte der elektrischen Energie durch Windkraft erzeugt.
Ein Netz mit so hohem fluktuierenden Anteil überhaupt am Laufen zu halten, geht nur
mit der Wasserkraft in Norwegen,
der Kernenergie in Schweden
und der Kohle in Deutschland.
Da aber alle "Ökos" in Europa glauben, sie könnten ihre Stromlücken problemlos beim Nachbarn auffüllen, ist damit bald Schluß.
Was bleibt, sind die hohen Stromkosten und wahrscheinliche Zwangsabschaltungen.
Absehbar zeichnen sich die Grenzen des Wachstums der Windindustrie ab.
Die immer größer werdenden Konflikte mit Umweltschützern und den belästigten Anwohnern haben die Schlangenölverkäufer bereits auf die Nord- und Ostsee hinausgetrieben.
In einem in der Menschheitsgeschichte bisher nie da gewesenen Ausmaß und Tempo wird das Meer industrialisiert.
Es ist halt wie mit den Schornsteinen der frühen Industrialisierung:
Einige wenige waren ein willkommenes Fortschrittssymbol, aber ab einem gewissen Ausmaß zeichnete sich der Fluch der Luftverschmutzung ab.
Einige wenige "Vogelschredder" steckt die Natur locker weg, aber eine voll gepflasterte Nordsee wird zur ökologischen Katastrophe für Fauna und Flora.
Wer gegenteiliges behauptet, ist ein Ignorant und hat nichts aus der Technikgeschichte gelernt.
Klein und smart passt gut zusammen
Es ist kein Zufall, daß sich gerade die dünner besiedelten Staaten für kleine und "moderne" Reaktoren interessieren:
Ihre (lokalen) Netze sind meist zu klein, um konventionelle Reaktoren wirtschaftlich betreiben zu können.
Sie verfügen über keine Schwerindustrie, die die erforderlichen großen Bauteile (z. B. Reaktordruckbehälter) herstellen kann. Es sind deshalb besonders "drucklose" Konzepte von Interesse.
Sie verfügen über zahlreiche kleine fossile Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (Fernwärme, Industriebetriebe) die ersetzt werden müssen.
Dänemark verfügt über eine beachtliche Flotte großer Containerschiffe (Maersk) für die neue Antriebskonzepte gefunden werden müssen (synthetische Brennstoffe und/oder nuklear).
Die skandinavischen Länder betreiben seit Jahrzehnten Leichtwasserreaktoren, die bereits eine Menge abgebrannter Brennelemente angehäuft haben - aber zu wenig für eine konventionelle Wiederaufbereitung.
Die derzeitige Lösung, der dauerhaften unterirdischer Zwischenlagerung in Bergwerken, schreit förmlich nach neuen Ansätzen.
Geht man von diesen Rahmenbedingungen aus, ist es nicht verwunderlich, daß sich gleich zwei Unternehmen mit der Entwicklung von Reaktoren mit Salzschmelzen beschäftigen.
Salzschmelze-Reaktoren
Wenn man geeignete Salze auf einige hundert Grad erhitzt, werden sie flüssig wie Wasser.
Andererseits sind sie dann noch weit entfernt zu verdampfen und damit Druck aufzubauen.
Mit einfachen Worten:
Man kann einen Reaktor bauen, der beachtliche Temperaturen (bis etwa 700 °C) bereitstellt und trotzdem nahezu drucklos bleibt.
Wenn man nun Salze aus Uran, Thorium, Plutonium und Minoren Aktinoiden (das sind die, die eine so langfristige Lagerung des Atommülls erforderlich machen) bildet und unter die Salzlösung mischt, erhält man einen Brennstoff, der gleichzeitig der Wärmeträger ist.
Also anders als bei konventionellen Reaktoren, wo fester Brennstoff in Hüllrohre verpackt, mit Wasser, Natrium etc. zur Kühlung umgeben wird.
Beide Konstruktionsweisen haben spezifische Vor- und Nachteile, die hier nicht näher diskutiert werden - wie immer in der Technik, wo es grundsätzlich nur Optima gibt und nicht (nur) das Gute oder Schlechte.
Selbst wenn man die Reaktortechnik auf Salzschmelzen einengt, ergeben sich noch dutzende verschiedene Konstruktionen.
Es empfiehlt sich daher, vorab Gedanken zu machen, welche Anwendungen man anstrebt.
Die Gemeinsamkeiten der Dänen
Sowohl Seaborg, wie auch Copenhagen Atomics streben langfristig eine Serienproduktion an.
Dafür müssen die Reaktoren so klein (Gewicht und Abmessungen) sein, daß sie sich komplett fertigen und transportieren lassen.
Seaborg will sie auf Bargen in Werften installieren und anschließend betriebsbereit über den Wasserweg zum Verbraucher schleppen.
Copenhagen Atomics geht noch einen Schritt weiter und will die komplette Anlage mit Pumpen, Wärmeübertragern und allem notwendigen Zubehör in einen handelsüblichen 40-Fuß-Container einbauen.
Es geht also in die Richtung "Autofabrik" und weit weg von der verfahrenstechnischen Großbaustelle heutiger Kernkraftwerke.
Das kann die Kosten senken und vor allem ganz neue Märkte erschließen:
Seit dem Krieg gegen die Ukraine wird auch hier breiten Schichten die Bedeutung von "Wärme" und nicht nur elektrischer Energie für eine Industriegesellschaft bewußt.
Es gibt einen riesigen Bedarf für Wärme mit "ein paar hundert Grad" z. B. in der chemischen und verarbeitenden Industrie.
Man stelle sich einmal vor, man könnte die tausende Kessel (< 100 MWth), die überwiegend aus teurem Erdgas und Heizöl nur Warmwasser und Dampf für die Produktion herstellen, durch "Nukleare Container" ersetzen.
Angeliefert und aufgestellt in wenigen Tagen, gemietet und betreut (die Reaktoren laufen voll automatisch) von Service Unternehmen, die für ein paar Cent die erforderliche Wärme bereitstellen.
Welch verlockende Perspektive gegenüber dem irren Umweg aus "Grünem Wasserstoff" Niedertemperaturwärme machen zu wollen.
Es gibt aber noch ein weiteres Anwendungsfeld, das sich Laien nicht so ohne weiteres erschließt, aber Reedern unter den Nägeln brennt:
Seeschiffe geraten durch strengere Umweltschutzvorschriften und explodierende Treibstoffpreise immer mehr unter Druck.
Langfristig bleibt nur der nukleare Antrieb als Ausweg, wenn man "fossil" nicht mehr will.
Egal ob bei großen Schiffen durch Reaktoren an Bord oder durch voll elektrischen Antrieb bei kleineren Schiffen mit "nuklearen Tankstellen" auf dem Meer.
Viele Reeder setzen auch auf Ammoniak als Treibstoff.
Diesen Sektor hat auch Copenhagen Atomics in seinen Überlegungen.
Salzschmelze, zwei Fliegen mit einer Klappe?
Wenn man auf der Basis von Thorium arbeitet, erschließt man sich einen neuen Brennstoff, der noch viel häufiger als Uran vorkommt und zur Zeit schlicht weg Abfall (z. B. bei der Gewinnung seltener Erden) ist.
Thorium erzeugt im Gegensatz zum Uranzyklus heutiger Leichtwasserreaktoren praktisch keinen langlebigen Atommüll (Plutonium-Isotopen, Minore Aktinoide).
Im Gegenteil, man kann mit ihnen den Reaktor starten und sie so gewinnbringend vernichten.
Copenhagen Atomics bezeichnet ihren Reaktor deshalb auch als "Waste Burner".
Gestartet wird der Reaktor mit einem Gemisch aus Thoriumfluorid und Plutoniumfluorid.
So wie sich das Plutonium aufbraucht, wird gleichzeitig aus dem Thorium spaltbares Uran-233 "erbrütet".
Wichtig dabei ist, daß man - anders als für Mischoxid-Brennelemente für Leichtwasserreaktoren - kein möglichst reines Plutonium benötigt, sondern es kann durchaus mit Spaltprodukten verunreinigt sein (Proliferation) und soll sogar alle Minoren Aktinoide mit umfassen.
Man kommt so zu wesentlich einfacheren Aufbereitungsverfahren für den zwischengelagerten "Atommüll".
Angestrebt sind hier eher reine (kurzlebige) Spaltprodukte, die einfach endgelagert werden können - kleine Menge (< 5 %) und kurze Zerfallszeiten, die schnell zu schwach strahlendem "Restmüll" führen.
Ist der Gleichgewichtszustand erreicht, wird nur noch Thorium verbraucht.
Arbeiten wie bei Rickover
Man kann es sich heute gar nicht mehr vorstellen:
Das erste Atom-U-Boot überhaupt, die USS Nautilus, wurde in nur fünf Jahren "erfunden" und gebaut - und das mit den Hilfsmitteln der frühen 1950er Jahre.
Dies war nur durch einen ingenieurtechnisch streng pragmatischen Ansatz möglich.
An diese Vorgehensweise fühlt man sich bei Copenhagen Atomics erinnert.
Werkstoffprobleme (Korrosion in heißem Salz) werden durch Tests gelöst.
Zu diesem Zweck hat man sich eigene Prüfstände entwickelt, in denen vollautomatisch verschiedene Salzmischungen und (handelsübliche) Werkstoffe unter Betriebsbedingungen untersucht werden.
Nicht "kaufbare" Komponenten, wie z. B. die Umwälzpumpen sind selbst entwickelt und getestet worden.
Das Gleiche betrifft die gesamte Instrumentierung und die notwendige Regelung.
Salzmischungen in der erforderlichen Reinheit sind zumindest nicht in den erforderlichen Mengen zu kaufen.
Deshalb wurde eine eigene Salzproduktion aufgebaut.
Man ist jetzt an dem Punkt angekommen, einen "nicht nuklearen" Reaktor in Originalgröße in Betrieb zu nehmen und damit Dauertests durchzuführen zu können.
Die Philosophie dahinter ist, nicht Unmengen von Papier und Berechnungen zu produzieren, mit denen man zu einer Genehmigungsbehörde geht und jahrelange theoretische Diskussionen führt, bis endlich mal etwas gebaut wird.
Sondern ein konkretes Objekt vorzuzeigen und damit in den Genehmigungsprozess einzusteigen - quasi den Spieß umzudrehen.
Was augenscheinlich funktioniert, muß mit starken Argumenten sicherheitstechnisch entkräftet oder eben zugelassen werden.
Heute ist es eher üblich, bei theoretischen Diskussionen für jedes gelöste Problem drei neue aufzuwerfen.
So kommt es, daß bei allen SMR-Projekten dreistellige Millionenbeträge der Investoren verbrannt sind, bevor der erste Spatenstich erfolgt.
Das ist auch nicht verwunderlich, wenn man Genehmigungsverfahren als Stundenlohnarbeiten durchführt.
Bauen, statt nur Papier zu produzieren, hat noch einen weiteren Vorteil.
So ist es Copenhagen Atomics gelungen, Gerätschaften die sie für den eigenen Reaktor entwickelt haben, bereits an andere Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu verkaufen.
Dies generiert nicht nur Umsatz während der Entwicklungsphase, sondern ermöglich ganz natürlich die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Darüberhinaus wird so sehr schnell aus einem Startup eine Marke.
Der schwierige Übergang in die nukleare Phase
An diesem Beispiel zeigt sich, in welch fatale Lage sich Europa selbst gebracht hat.
Es mangelt nicht an klugen Köpfen, die sich für Kerntechnik begeistern.
Immer mehr junge Leute gehen wieder den anspruchsvollen Weg eines Studiums der Kerntechnik.
Das Bild von einer Jugend der "Freitagshüpfer", die irgendwas aus den Weiten der "Genderwissenschaften", dem "Klimaschutz" oder sonstigen "Geschwätzwissenschaften" studieren, um möglichst schnell eine Stellung im Staatsdienst zu ergattern, ist eine Erfindung der (meisten) Medien.
Es wäre auch genug privates Kapital vorhanden, trotz aller Subventionen für "Grüne Technik".
Es klemmt heute an ganz anderen Dingen.
Ein Extrembeispiel ist Deutschland.
Hier wäre ein Genehmigungsverfahren neuer Reaktoren gar nicht mehr möglich.
Was ist, wenn Plan A, wir machen alles mit Wind, Sonne und Erdgas einfach nicht funktionirt?
Wie lange glaubt man die Bevölkerung noch auf Kurs halten zu können, wenn die Energiepreise weiter steigen und Massenarbeitslosigkeit die Folge wird?
Seit Minister Trittin hat man die deutschen Fachbehörden systematisch ruiniert, indem man frei werdende Stellen stets nach ideologischer Grundhaltung besetzt hat.
Man hat sogar - im Gegensatz zu unseren Nachbarn - alles, was irgendwie nach Kerntechnik aussieht, an den Universitäten "auslaufen" lassen.
Was nicht sein darf, kann auch nicht sein.
Wie wird man in Dänemark reagieren, wenn im nächsten Schritt mit radioaktiven Stoffen gearbeitet werden müßte?
Welche Behörden haben den Willen und die Fähigkeiten den Bau eines "Forschungsreaktors" zu genehmigen und zu begleiten?
Wahrscheinlich wird dieses Projekt, wie viele andere, Europa Richtung USA oder Asien verlassen müssen.
Europa ist in Fragen von Wissenschaft und Technik zu einem mittelalterlichen Kirchenstaat verkommen.
Erforscht oder gar gebaut werden darf nur noch, was das Wohlgefallen der "geistigen Obrigkeit" findet.
▶Dänemark: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Dänemark
▶MSR: Molten Salt Reactor (Flüssigsalzreaktor)
WNN World Nuclear News
2022-04-0812 en
Samsung, Seaborg partnership on floating nuclear reactors
The Memorandum of Understanding is
to manufacture and sell turnkey power plants combining Samsung Heavy Industry's ship-building expertise
and the Danish company's Compact Molten Salt Reactor.
It also covers development of hydrogen production plants and ammonia plants.
▶Kernenergie: Aktuelle Webseiten
▶Dänemark: Kernenergie │ ▶Kernenergie: Dänemark
▶MSR: Molten Salt Reactor (Flüssigsalzreaktor)
NZZ
2010-11-08 de
Ausländerpolitik in Dänemark noch weiter verschärft
Sicherheitsdepot für Nachzug von Ehepartner verdoppelt
Dänemarks einflussreiche Rechtspopulisten haben erneut Verschärfungen der ohnehin harten Zuzugsbeschränkungen für Ausländer durchgesetzt.