⇒ Google Web
      de 
      
      universum
      ⇒ Google Video
      de 
      
       universum
      
      universum
 Makro- und Mikrokosmos
      
		  Makro- und Mikrokosmos Powers of Ten
      
		  Powers of Ten Travel with NASA from the biggest to the smallest distance of the 
      universe
      
		  Travel with NASA from the biggest to the smallest distance of the 
      universe 
   Puissance 10
      
		  
      Puissance 10
     
      ⇒ Google Video
      de 
      
       makro- und mikrokosmos
      
      makro- und mikrokosmos
   
      ⇒ Google Video
      en 
      
       macro- and microcosmos
      
      macro- and microcosmos
   
      ⇒ Google Video
      fr 
      
       macro- et microcosme
      
      macro- et microcosme
 Hubbles Beste Bilder
      
		  
      Hubbles Beste Bilder
  
      Watts UP With That? (Antony Watts)
      2011-08-10 en
		  
      Seeds of life on Earth may have originated in space
This is exciting news.
NASA-funded researchers have evidence that some building blocks of DNA, the molecule that carries the genetic instructions for life, found in meteorites were likely created in space.
The research gives support to the theory that a "kit" of ready-made parts created in space and delivered to Earth by meteorite and comet impacts assisted the origin of life.
We may all be immigrants on Earth.
Quelle / Source:
 Video
      
      Video
	  
      
      
       
      
      
       
      de
      Animiertes Bild: Es dauert etwa 1 Minute - Haben Sie ein wenig Geduld
      en
      It takes about a minute to complete the whole sequence, patience.
       
| de | en | fr | 
|---|---|---|
| Universum, Sonne, Erde Die Sonne | Universe, Sun and Earth The sun | Univers, soleil, monde Le soleil | 
| de | en | fr | 
|---|---|---|
| Universum, Sonne, Erde | Universe, Sun and Earth | Univers, soleil, monde | 
| Die Planeten unserer Sonne | The planets of our sun | Les planètes de notre soleil | 
Gibt es eine zweite Erde?
      Spektrum / Video 1
      2011-04-11 de
      
       Gibt es eine zweite Erde?
		  
      Gibt es eine zweite Erde?
Nahezu jede Woche werden neue Planeten um andere Sterne entdeckt.
Mittlerweile haben Astronomen mehr als 500 solcher Exoplaneten gefunden.
Wie stehen die Chancen, dass wir auf eine "zweite Erde" treffen?
Prof. Dr. Joachim Wambsganß vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg fasst in seinem Kurzvortrag den gegenwärtigen Forschungsstand zusammen und berichtet, wie es weitergeht bei der Suche nach der zweiten Erde.
Wie alt ist der älteste Stern?
      Spektrum / Video 2
      2011-04-12 de
      
       Wie alt ist der älteste Stern?
		  
      Wie alt ist der älteste Stern?
Gibt es heute noch Sterne aus der Frühzeit des Universums, aus der Zeit nur wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall?
Und wie findet man das Alter eines Sterns überhaupt heraus?
Prof. Dr. Norbert Christlieb von der Heidelberger Landessternwarte berichtet über den ältesten Stern im Kosmos und darüber, wie sich mittels radioaktiver Elemente sein Alter bestimmen lässt.
Woher wissen wir, dass es einen Urknall gab?
      Spektrum / Video 3
      2011-04-13 de
      
       Woher wissen wir, dass es einen Urknall gab?
		  
      Woher wissen wir, dass es einen Urknall gab?
Vor 13,7 Milliarden Jahren entstand das Universum - das lernen wir heute bereits in der Schule.
Warum aber sind wir uns dessen so sicher?
Prof. Dr. Matthias Bartelmann vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg erklärt, welche astronomischen Beobachtungen die Forscher davon überzeugt haben, dass es einen Urknall gegeben haben muss.
Welches sind die größten Objekte im Universum?
      Spektrum / Video 7
      2011-04-19 de
      
       Welches sind die größten Objekte im Universum?
		  
      Welches sind die größten Objekte im Universum?
Wie ist das Universum aufgebaut? Vom Sonnensystem in die Spiralarme der Galaxis, von hier aus zu den benachbarten Zwerggalaxien, weiter zur Lokalen Gruppe, zum nächstgelegenen Galaxienhaufen und schließlich zu den Galaxien-Superhaufen.
Prof. Dr. Volker Springel vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) führt seine Zuhörer zu den größten beobachtbaren Strukturen im Universum.
Vollständiges Vortragsprogramm
      Spektrum
      de
      
       Vollständiges Vortragsprogramm
		  
      
      Vollständiges Vortragsprogramm