⇨ | Länder: │ Welt, Kontinente│ Europa│ Afrika│ Nordamerika│ Südamerika│ Asien│ Australien│ Pole |
Mit folgendem Link wird von anderen Webseiten auf diese Seite verwiesen.
Marokko: Naturwunder des Maghreb: Marokko (Video), Energie.
⇧ de Verzeichnis en Contents fr Sommaire
⇧ de Allgemein en General fr Générale
⇧ de Text en Text fr Texte
de
Naturwunder des Maghreb - Expedition durch die Erdgeschichte Marokkos
en
Natural Wonders of the Maghreb - An Expedition through Morocco's Earth History
Seven Continents (Dr. Sebastian Lüning / Dr. Markus Geiger)
2016-02-13 de
Naturwunder des Maghreb - Expedition durch die Erdgeschichte Marokkos
2015-03-24 en
Natural Wonders of the Maghreb
de Der Film "Naturwunder des Maghreb" möchte Sie mitnehmen auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte Marokkos.
Ziele der Expedition sind zu Stein gewordene Attraktionen, die Mutter Natur Stück für Stück in den letzten 600 Millionen Jahren geschaffen hat.
Die Reise führt zu bizarren Granitlandschaften, hohen Wasserfällen, tiefen Canyons.
Wir machen Abstecher in abenteuerliche Höhlen und besuchen das El Dorado der Orthoceras-Fossilpräparation im Tafilalt.
Die erdgeschichtlichen Zusammenhänge werden von Profis allgemeinverständlich erklärt.
Stück für Stück bauen wir die marokkanische Landschaft zusammen, so daß Sie das Land am Ende des Ausflugs aus einer ganz neuen, aufregenden Perspektive sehen werden.
Im Film werden Landschaftsattraktionen aus den verschiedensten Teilen des Landes präsentiert mit Schwerpunkten im Anti-Atlas, Hohen Atlas und Mittleren Atlas.
Seven Continents
Dr. Sebastian Lüning / Dr. Markus Geiger
de
Startseit,
Das Team.
Kontakt,
Links
en
Home,
The Team
Contact
Links
de
Naturwunder des Maghreb - Expedition durch die Erdgeschichte Marokkos
en
Natural Wonders of the Maghreb - An Expedition through Morocco's Earth History
de
La Palma - Der schlummernde Feuerdrache
en
Characteristics and Origin of the Silurian Source Rock in the Libyan
Saharan Desert
Hunting Hot Shales in Wadi Tanezzuft: Portrait of the Silurian Black
Shale Source Rock of Libya
en Petroleum Geology of Southern Libya
Projekt Noor in Marokko: Größte solare Stromfabrik der Welt
EIKE Europäisches Institut für Klima und Energie
2016-02-09 de
Marokko setzt Maßstäbe - im Verschwenden von internationalen
(Klimaschutz)-geldern. Aber mit dem Wohlwollen und Förderung Deutschlands
und der Weltbank
Deutschland als Vorreiter
Deutschland - immer als Vorreiter gut - ist immerhin mit 38 % oder gut 840 Mio. € mit von der Partie.
Weil, so wird das begründet: es eben um den Klimaschutz geht. Und der fängt - wenn schon die Verteidigung am Hindukusch nicht so recht geklappt hat - ab sofort in Marokko an.
Die Technik
Bei den ersten drei Projektstufen handelt es sich um Solarthermie.
Noor I besteht aus riesigen zylindrisch-parabolischen Hohlspiegeln (jeder 3 x 7 m), die der Sonne nachgeführt werden und die Strahlung auf eine mit synthetischem Trägeröl gefülltes zentrales Rohr konzentrieren.
Kosten
Schauen wir uns nun die Kosten näher an und unterstellen dabei die Investitionskosten für Noor I in Höhe von. 1.042 Mrd. €. Diese hat das damit befasste National Renewable Energy Laboratoium Marokkos NREL[4] angegeben.
Bei einer Laufzeit von 25 Jahren, nur 3 % Verzinsung und 6 % Wartungskosten dürften für den erzeugten Strom dann ca. 0,13 €/kWh anfallen.
Das ist etwa 3 x mehr als bei einem Diesel- oder Kohlekraftwerk entstehen würden.
Rechnet man die laufenden Betriebskosten incl. des notwendigen Personals für die Riesenanlage sowie die notwendige Abschreibung (über die garantierten 25 Jahre), hinzu dann sind es bereits 0,24 €/kWh und für die Rücklagenbildung zur Wiederbeschaffung, Unvorhergesehenes oder gar Gewinn, bleibt immer noch nichts.
Damit sind wir also schon recht dicht bei den 0,30 €/kWh die das systemgleiche aber kleinere Andasol Kraftwerk seinen Kunden berechnet.
de Thermische Solarkraftwerke in Spanien
Fazit
Marokko hat sich ein Minikraftwerk von gerade mal 160 MW (im Endausbau dann 520 MW + PVA Teil) auf einer Riesenfläche von - m Endausbau - 30 Quadratkilometern, von den meist westlichen staatlichen Kreditgebern bezahlen lassen.
Das war sehr clever.
Trotzdem muss es den erzeugten Strom bezuschussen, da die Endpreise dort lediglich bei 11 bis 13 ct/KWh liegen.
Bei diesem Projekt liegen jedoch schon die Herstellkosten mindestens bei 13 ct/kWh, bei Einbeziehung realer Kosten würden sie etwa das Doppelte erreichen.