Basler Zeitung
2014-06-10 de
Banden trainieren schon Kinder
2012-03-21 de Bürger gehen auf Einbrecherjagd
In Therwil haben Anwohner eine Bürgerwehr gegründet, die nachts durch die Quartiere patrouilliert.
Diese Entwicklung wird als «Zeichen der Ohnmacht» gedeutet.
Seit Monaten schwappt eine Einbrecherwelle aus dem Elsass übers Baselbiet.
Durch die geografische Nähe zu Frankreich ist das Leimental besonders betroffen.
«In den letzten zwei Wochen gab es eine Einbruchsserie in einem Quartier in Richtung Grenze».« In der Bevölkerung brodelt es.
Tages-Anzeiger
2011-08-30 de
«Die Schweiz ist nicht mehr das sicherste Land»
Die Schweiz muss sich verabschieden vom Mythos, sie sei das sicherste Land der Welt: Das Niveau der Kriminalität hat sich den Verhältnissen in Europa angeglichen. Einbrüche, Gewalt und Drohungen nehmen zu.
Das Niveau der Kriminalität in der Schweiz hat sich weitgehend den Verhältnissen im übrigen Europa angeglichen.
Zu diesem Schluss kommt die neue schweizerische Opferbefragung. Einbrüche, Gewalt und Drohungen sind demnach in der Schweiz seit 2004 gestiegen.
«Die Schweiz muss sich verabschieden vom Mythos, sie sei das sicherste Land der Welt», sagte Kriminologe Martin Killias vor den Medien in Bern.
Auch Stefan Blättler, Präsident SKK Kriminalkommission, sagt im Video-Interview mit Keystone (siehe oben), dass die Schweiz nicht mehr sicherer sei als die angrenzenden Länder.
Bei Gewalt- und Drohdelikten sowie den Einbrüchen habe die Schweiz in den vergangenen fünf Jahren den europäischen Durchschnitt erreicht.
Die Delikte fanden vor allem auf der Strasse und nicht im häuslichen Bereich statt, wie Killias ausführte.
In den vergangenen fünf Jahren seien zehn Prozent der Befragten von Gewalt oder Drohungen betroffen gewesen.
Bei der Opferbefragung 2004 hatten noch 7,2 Prozent über eine solche Erfahrung in den letzten fünf Jahren berichtet.
Die Delikte seien gegenüber früheren Jahren tendenziell auch schwerer ausgefallen und beträfen vor allem Leute bis 26 Jahre.
Mehr Raubüberfälle und Einbrüche
Auch Raubüberfälle haben gemäss der Umfrage in den letzten fünf Jahren zugenommen. 2,2 Prozent der Befragten gaben an, sie seien überfallen worden. Betroffen seien vor allem Personen bis circa 40 Jahre. Die Anzahl Raubüberfälle liegt aber noch unter dem europäischen Durchschnitt.
Internationale Banden
Gaben bei der Opferbefragung 2004 noch 5,1 Prozent der Befragten an, in den letzten fünf Jahren Opfer eines Einbruchs geworden sein, waren es in der aktuellen Umfrage 7,1 Prozent. Killias vermutet auch einen Zusammenhang mit der organisierten Bandenkriminalität. Internationale Einbrecherbanden suchten sich immer häufiger die Schweiz als Zielland aus.
Suva alarmiert
2009 erlitten 13 von 1000 jungen Männern in der Freizeit durch Gewalt eine Verletzung. Bei den jungen Frauen waren es 2 bis 3 Fälle pro 1000. Die Suva spricht von einem «alarmierend hohen Niveau». Anzeichen für eine Trendwende gebe es keine.
Die gefährlichste Zeit ist in den Wochenendnächten nach Mitternacht, und zwar im Ausgang. Besonders hoch ist das Risiko in den Städten, wobei Städter nicht stärker gefährdet sind als jene, die für den Ausgang von der Landschaft in die Stadt strömen.
Die Suva betont, dass die starke Zunahme ausschliesslich auf Vorfälle im öffentlichen Raum zurückgeht. Diese machten insgesamt 82 Prozent der Fälle aus.
2011-08-30 de Bei jedem zehnten Stadtzürcher wurde eingebrochen
In Zürich wurde jeder zehnte Einwohner in den letzten fünf Jahren mit einem Einbruch konfrontiert, mehr als in jedem anderen Ort im Kanton.
Ebenfalls rund 10 Prozent der Bevölkerung gaben an, im gleichen Zeitraum Opfer eines versuchten Einbruch geworden zu sein.
Dies zeigt eine Studie zum Sicherheitsempfinden im Kanton.
Laut Strafrechtsprofessor Martin Killias, einem Mitherausgeber der Studie, bedeutet dies aber nicht, dass insgesamt 20 Prozent der Einwohner von Zürich von einem Einbrecher heimgesucht wurden:
«Es kann durchaus sein, dass jemand Opfer von beidem wurde».
So wundert es wenig, dass es mehr als jeder fünfte Stadtzürcher für wahrscheinlich hält, dass bei ihm innerhalb des nächsten Jahres eingebrochen wird.
Erstaunlicherweise liegt der Wert aber unter dem kantonalen Schnitt von 24,2 Prozent.
Mehr Angst vor einem Einbruch haben die Winterthurer, wo sich fast jeder Vierte vorstellen kann, dies zu erleben.
Weltwoche 36/11 - Roger Köppel
2011-09-08 de
«Fünf Einbrüche pro Tag»
Der Zürcher Strafrechtler Martin Killias belegt mit einer neuen Studie, dass die Kriminalität in der Schweiz steigt.
Beunruhigend sind vor allem rumänische Banden und prügelnde Jugendliche.
Der SP-Kandidat für den Nationalrat fordert härtere Strafen.
7,1 Prozent der Bevölkerung wurden in den letzten fünf Jahren Opfer eines Einbruchs.
Das ist gegenüber 2004 eine Zunahme von 40 Prozent.
Dahinter steckt das Aussterben der Schweizer Einbrecher.
Vor dreissig Jahren waren Einbrecher lokale Jugendliche.
Heute sind es internationale Banden, oft aus Osteuropa.
Es sind nicht unbedingt viele Verbrecher, aber sie sind
ausserordentlich «produktiv».
Die alten Verbrecher verübten vielleicht pro Monat einen Einbruch.
Die neuen Banden begehen oft fünf Einbrüche oder mehr pro Tag.
Tatsache ist: Rumänische Banden können dank Schengen viel leichter durch Europa fahren, auch in die Schweiz.
Die Suva-Studie Lanfranconi spricht von einer Zunahme der Jugendgewalt um 300 Prozent seit 1995.
Tages-Anzeiger
2011-09-08 de
«Dort ist man als Frau Freiwild»
Die Tätlichkeiten und Pöbeleien rund um den Bahnhof Winterthur sind an der Tagesordnung.
Besonders Frauen fühlen sich bedroht.
«Auf dem Bahnhofplatz fühle ich mich unsicher, weil es zuhauf komische Gestalten hat», sagt eine Pendlerin gegenüber Tagesanzeiger.ch.
Immer wieder werde sie angebettelt oder von Betrunkenen angemacht.
«Für gewisse Typen ist man dort als Frau Freiwild», sagt die Winterthurerin.
2014-07-25 | fr |
Adieu veaux, vaches, tracteurs et cerises: Les vols dans les fermes explosent |
2014-01-23 | fr |
Valls attribue la hausse des cambriolages à «des groupes venus d'Europe de l'est» |
2011-08-29 | fr |
Claude Guéant: «La délinquance roumaine est une réalité» Le ministre de l'Intérieur, qui s'est refusé à chiffrer la part des ressortissants étrangers dans la délinquance globale en France, a pourtant assuré que «2 % de la délinquance en France sont le fait de Roumains et que presque la moitié des délinquants roumains sont des mineurs». Selon une étude policière révélée par l'AFP fin juillet, la «délinquance générée par les ressortissants roumains» en région parisienne a augmenté de 72,4 % au premier semestre 2011 par rapport au premier semestre 2010. 5.680 Roumains, dont une très forte majorité de mineurs, ont été «mis en cause» pour des larcins sur les six premiers mois de 2011, contre un total de 3.294 sur la même période de 2010. «La délinquance roumaine, spécialement marquée à Paris et à Marseille, est une réalité et il faut que nous la combattions», a dit Claude Guéant. Il a ajouté avoir «entrepris un action de coopération forte avec les autorités roumaines», citant la présence de policiers de liaison roumains à Paris pour «remonter vers les filières criminelles et les villages spécialisés par type de délinquance». «Nous allons faire en sorte que les mineurs rentrent en Roumanie dans les services d'aide à l'enfance de Roumanie», a conclu Claude Guéant. |
2011-08-29 | fr |
Marseille: Le nouveau préfet délégué à la sécurité s'installe,
le troisième en deux ans Marseille accueille ce lundi un nouveau préfet délégué à la défense et à la sécurité, le 3ème en deux ans, dépêché par le gouvernement avec pour mission de tenter de juguler une délinquance en hausse. Proche du président Nicolas Sarkozy, Alain Gardère, actuel directeur adjoint du cabinet du ministre de l'Intérieur, a été nommé le 24 août en conseil des ministres à la place de Gilles Leclair, arrivé à Marseille en décembre, lui-même en remplacement de Philippe Klayman, resté moins de 18 mois. L'Elysée s'était, selon la presse, montré très agacé par une série de faits divers ayant cet été marqué la ville et fait les titres. A commencer par l'affaire d'un parking abandonné par le concessionnaire Vinci à des délinquants exigeant un «droit» de passage aux automobilistes. Violences et cambriolages en hausse Le préfet Leclair relevait récemment le travail de la police et la hausse du taux d'élucidation, insistant sur le fait qu'«il n'y a pas de zone de non-droit à Marseille». Mais «je ne suis ni le sauveur, ni Jésus Christ!», disait-il dans cet entretien à la Provence, qui a visiblement déplu. «Je ne résoudrai pas à moi tout seul les difficultés liées à une ville pauvre, qui souffre de 50 ans d'immigration et de tradition de banditisme». Selon les dernières statistiques, publiées par la presse et confirmées par la préfecture, au premier semestre 2011, les cambriolages ont augmenté de 14% dans les Bouches-du-Rhône par rapport à la même période l'an dernier, les vols à main armée de 18%, et de 40% à Marseille. Dans ce contexte déjà présent fin 2010, un drame avait particulièrement marqué les esprits, quand en novembre un adolescent de 16 ans avait été tué dans un règlement de comptes sur fond de trafic de stupéfiants. Au lendemain, le ministre Brice Hortefeux lançait une succession d'opérations de police menées dans les cités par des effectifs policiers renforcés. Scepticisme à l'arrivée du nouveau préfet Mais après une pause des incidents, liée à l'arrestation d'une bande près d'Aix-en-Provence, les règlements de comptes ont repris, y compris au sein du grand banditisme. Tandis que cet été l'affaire du parking précipitait une conférence de presse des maire et préfet, l'envoi sur place d'un détachement de policiers puis l'évacuation de dizaines de roms du quartier. De la droite à la gauche, les élus réclament les policiers manquants, 400 selon eux dans la ville de 680.000 habitants. A gauche, l'annonce de l'arrivée d'un nouveau préfet de police a été accueillie jeudi avec scepticisme. «On fait sauter un fusible alors que toute l'usine électrique est à refaire!», déplore le maire de secteur socialiste Patrick Mennucci, qui «salue le travail de Gilles Leclair, un homme ouvert et sérieux». |
Tages-Anzeiger
2011-08-11 de Auch Cameron fand dieses Video «abstossend»
Das Video ist zu einem Symbol für die Krawalle in London geworden:
Ein Mann steht blutend und verwirrt auf der Strasse, während Jugendliche ihn bestehlen. Wer ist der junge Mann? Was ist mit ihm passiert?
2011-08-16 de «Das war ein letzter Weckruf für Grossbritannien»
Premierminister David Cameron erklärt die jüngsten Unruhen mit einem drastischen Zerfall der Werte in seinem Land.
Die Behörden hätten jahrelang versagt.
Die Opposition kritisiert Camerons Rede scharf.
2011-08-17 de Bilder der Gesetzlosigkeit
Es sind Aufnahmen, die Grossbritannien erschüttern.
Die Bilder des ausgeraubten malaysischen Studenten wurden zu einem Symbol für die Krawalle.
2011-08-19 de Das Ende der Unschuld bei Facebook und Co.
Jordan Blackshaw, 20, und Perry Sutcliffe-Keenan, 22, werden die nächsten vier Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbringen.
Ihr Verbrechen: Anstiftung zur Kriminalität via soziale Netzwerke während der Unruhen, die vor etwa zehn Tagen im Nordosten von England gewütet haben.
Das Gericht in Chester hat sie am Dienstag zu dieser drakonischen Strafe verurteilt und so den Willen der britischen Regierung demonstriert, hart gegen die Anstifter einer Gewaltbewegung vorzugehen, deren Gewalttätigkeit in unseren Breitengraden seit längerer Zeit beispiellos war.